1901 / 177 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ylindern mit von den Kolben derselben bewegtem und selbstthätiger Lange, St. Johann. 3. L. 870 156 819. Drehbarer Messertisch für schneidemaschinen, Schneckenrad durch eine Handkurbel auf⸗ und nieder⸗ Wilh. Pott jun., Aachen, 20. 5. 1901.

Sägebock zum Metzger ꝛc.,

Steuerung. J 1. L. 876

Schnecke und

gelassen werden kann. Stolbergerstr. 221.

bestehend aus e doppelten Auflagebock und einem hieran befestigten, 8 Klemmhebel. 26. 4. 1901. P. 59632. Deckelverschluß für Wurstfüll⸗ maschinen, bestehend aus einer über der Mitte des Deckels in einem am Zylinder angreifenden Bügel angeordneten Druckschraube. 24. 6. 1901. t Aus je zwei im rechten Winkel angeordneten Röllchen bestehende Feilenauflage für Karl Nungesser, Berlin, 17. 5. 1901. Kleine Sandsteine, tatt d üblichen Schmirgelsteine, als Schleifmittel für Mäh⸗ maschinen⸗Messer.

Gebrüder Unger,

Feilenschärfmaschinen. Mariannenstr. 33. anstatt der Wilhelm Stoll, Luckenwalde. Feuer⸗ und diebessicherer Kassen⸗ chrank aus einem Eisen⸗ oder Stahlmantel mit imprägniertem Holz. 20. 3. 1900.

Brandschaden 8, Düsseldorf, Adlerstr. 38. 0

lasthüren ohne Rahmeneinfassung, bestehend aus iner Metallkapsel mit aufschraubbarem Deckel und nach hinten schließendem Riegel. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 25. 6. 1901. M. 11 720. Vorhängeschloß mit mehrteiligem Zuhaltungen, welche durch ängig wirkende Federn in ihrer Heinrich Maus, M. 11 730.

Schließhaken und on einander una Schlußlage zelbert, Rheinl. 27. 6. 1901. . Schloßfeder mit angelenktem, in eine Vertiefung eingreifendem, körnerartigem Stift. Johannes Auberg, Saarn a. d. Ruhr. 27. 6.1901. Kettenfeder für Schlösser, deren Verbindungsglied an dem Arm der Drückernuß aus⸗ Johannes Auberg, Saarn 27. 6. 1901. 1 Vorrichtung zum Oeffnen und Dachfenstern Maschinenbau⸗Gesellschaft vorm. Julius Koch mit beschränkter Haftung, Berlin.

Aufsatzband für Thüren und pfen, dessen unterer

nd einhängbar ist. a. d. Ruhr.

31. 1. 1901. M. 11 004.

enster mit getheiltem Oberza heil mit Schmiernuthen verse Süsßmann, Kreuzburg O.⸗S. 20. 5. 1901. S. Fenster⸗Feststell⸗Vorrichtung mit am Fensterbrett angeordnetem, federndem Vorreiber. S Studemund, Lübeck,

Feststellvorrichtung für Oberlicht⸗ einem Gabelhebel, dess oberes Ende scharnierartig mit der Zugstange, dessen anderes Ende mittels Bolzens mit dem um einen festen Punkt schwingenden Handhebel verbunden ist. Bernhard Weiß, Dresden⸗Löbtau, Schillingstr. 5. 16. 4. 1901.

8 1 Moltkestr. 29. S. 5. 1901.

W. 11 208. Spiralfedern, Schieber und Gelenkstangen das Oeffnen und durch Kette, Rollen und Haken das Schließen des Fensters be⸗ Klappflügel⸗Beschlag. 26. 6. 1901.

G. Schulte, Sch. 12 838.

Zum Befestigen in Fugen von Mauerwerk und der Fensterhöhe nach verstellbar eingerichtete Vorrichtung zum federnden Halten von nsterflügeln 1 r öhne, Leipzig, Fichtestr. 30. 15. 6.1901. B. 17217. Feststellvorrichtung für Fenster, Thüren u. dgl., mit einem Stab, welcher einerseits ch nach oben verengende Oese und andererseits einen sich nach oben verengenden Haken besitzt. J. Akkermann, Borkum.

Witten i. W.

S5. 6. 1901. Als Tasterzirkel verwendbare, durch Anzeigevorrichtungen das Maß der Oeffnung an⸗ F. W. Klever junior, Solingen. K. 12 858.

Zum selbstthätigen Festspannen der Klinge eingerichteter Rasierapparat. Kratz & Co., Wald b. K. 14 384. 70a. 157 564.

gebende Schere. C. Friedr.

Schreibstifthalter mit auswechsel⸗ baren, durch eine aufgesteckte Kapsel in der Ge⸗ Minenstücken.

festgehaltenen Mine ken. Spear, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 65.

brauchslage

Schreibfeder mit aufgesetztem Hermann Hasselbach, Frankfurt a. M., 20. 6. 1901.

H. 16 290. Federkasten

Schwarzburgstr. 21. 16 290 eingerichteten btheilen für Griffel, Federn, Bleistifte, Schwamm

u. dgl. und an den Endflächen angeordneten Gummi⸗ plättchen. Christian Fader, Rottweil a. N. 27. 6. 70d. 157 169. Blattwender, aus einer auf den Finger aufschiebbaren Hülse mit rauher Oberfläche H. M. Hennisch, Plauen b. Dresden, 25. 6. 1901. Tintenlöscher mit Einrichtung zur Ueberführung aus einer flachen Versandstellung in Leopold Gillrath, Brühl

Chemnitzerstr. 20. H. 16 313.

die Gebrauchsstellung. b. Cöln. 30. 3. 1901. 1 Taschenanfeuchter für Briefmarken .dgl. mit Feuchtigkeitsbehälter und Schutzdeckel in Form einer schmalen, tiefen Büchse. Carl Küßner, eerlin, Voltastr. 36. 3 14 30 157 269. Taschenanfeuchter für Briefmarken euchtigkeitsansauger angeord⸗ Feuchtigkeitsbehälter. 20. 5. 1901.

20. 5. 1901.

nit über dem porösen netem Schutzdeckel a Feuch Carl Küßner, Berlin, Voltastr. 36.

. 157 270. Taschenanfeuchter für Briefmarken dgl. mit nach oben verengter Hülse für den Feuchtig⸗ beitsansauger. Carl Küßzner, Berlin, Voltastr. 36. Taschenanfeuchter für Briefmarken ¹ dgl. mit Feuchtigkeitsbehälter und Schutzdeckel in Form einer flachen Schachtel. Carl Küßner, Berlin, Voltastr. 36. 70e. 157 151. Schutztasche für Schiefertafeln, ge⸗ kennzeichnet durch einen hölzernen Rahmen mit in Falzen eingelegten Schutztafeln aus Karton o. dgl. er, Barmen, Schwarzbachstr. 137.

20. 5. 1901.

8 August Freiberg

8

71a. 157 057. Schuhfutter mit durch Segelleinen verstärktem Hacken. Peter Kauffmann Söhne, Pr. Stargard. 17. 6. 1901. K. 14 454.

TIa. 157 154. Halb⸗Ueberschuh mit oberer Schutzzunge. Ekert Brothers, Hamburg. 20. 6. 1901. E. 4644. T1a. 157 155. Filzschuh bzw. Filzpantoffel mit Befestigung der Sohle ohne Naht und Heftstifte. Heinrich Mittmann, Berlin, Gartenstr. 3. 20. 6. 1901. M. 11 695. 8 7Ia. 157 286. Sandalen mit durchgenähten Doppelsohlen. Rudolf Fuchs, Berlin, Neue Friedrichstr. 47. 3. 6. 1901. F. 7660. 71a. 157 540. Schuh mit Einlage aus natürlichem Kork zwischen Brandsohle und Sohle. Wilhelm Spis Stuttgart, Werderstr. 3. 24. 6. 1901.

7451. 71c. 157 274. Ein⸗ oder mehrgliederige Ver⸗ bindungsklammer mit haken⸗ oder nasenartig ab⸗ gebogenen Enden zum Zusammenschließen des mit Schnürlöchern versehenen Oberleders von Schuhen, die auf den Leisten geschlagen werden sollen. J. H. Connor, Frankfurt a. M., Thüringerstr. 3. 23. 5. 1901. C. 3084. 7Za. 157 288. Zugleich als Jagdtasche und mittels desselben Riemens als Rucksack tragbares Gewehr⸗ futteral für zerlegbare Gewehre. Albrecht Kind, Berlin. 6. 6. 1901. K. 14 389.

72. 157 556. Handpresse mit beweglicher Pen Matrize zum Festklemmen von Geschossen in Metall⸗ patronenhülsen. J. P. Sauer & Sohn, Suhl. 17. 1901. S. 7467.

72 e. 157 578. Vorrichtung zum Ausmessen der auf Scheiben abgegebenen Schüsse in 10 000 Theilung, bestehend aus Platte als Scheibenauflage, darüber befindlichem Hebel mit Stift für den Schuß und Nonius für den Maßstab. Carl Roos, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Schützenstr. 14. 19. 6.1901. R. 9503. 74a. 157 117. Verschlußvorrichtung von Feuer⸗ und Unfallmelde⸗ und ähnlichen Apparaten, mit Riegel, der nach Einschlagen einer Glasscheibe frei wird und mit Druckfeder, welche die Thüre hierauf selbstthätig öffnet. C. & E. Fein, Stuttgart. 20. 5. 1901. F. 7617.

74d. 157 143. Zahlenplatte zu Liedertafeln für Kirchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf Vorder⸗ und Rückseite einer Platte entsprechende ausgestanzte Zahlen in deutlich verschiedener Farbe gegen die Platte aufgeklebt sind. Joseph Busch, Frankfurt a. M., Niddastr. 62. 17. 6. 1901. B. 17 244.

7 c. 157 335. Ankreide⸗Vorrichtung für Billard⸗ stöcke, bei welcher eine Kreidehülse auf einer Renn⸗ spindel beweglich ist und durch den achsialen Druck des Billardstockes gegen die Kreide in Drehung ver⸗ setzt wird. Carl Bitsch u. Max Riebel, Cotta b. Dresden. 25. 6. 1901. B. 17 281.

80157 392. Vorrichtung an Spielzeugkegel⸗ bahnen zur selbstthätigen Rückbeförderung der Kegel⸗ kugeln, bestehend aus einem halbkreisförmigen Kugel⸗ fang hinter dem Kegelkreuz und einem vor der Kugel⸗ rinne schräg liegenden Kasten. Wilhelm Storandt, Leipzig, Carolinenstr. 26. 14. 6. 1901. St. 4749. 77 c. 157 569. Selbstthätige Kegelaufsetzvor⸗ richtung mit vom Keglerstand durch Schnurzug mittels Schnurwinde und Rolle hochziehbarem, durch die über einen Stift in der einen Schnurrolle geführte herabgehende Schnur des geworfenen Kegels ausgelöstem Gewicht und durch Herabgehen des letzteren hochgezogenem Kegel. Kaspar Gimborn, Bedburg. 23. 5. 1901. G. 8482.

77d. 157 157. Zwölfseitiger Zahlenwürfel. Herr⸗ mann Weske, Breslau 21. 6. 1901. W. 11 479. 77d. 157 466. Geduldspiel, bestehend aus ver⸗ schieden geformten, durchbrochenen und ausgezackten Plättchen, welche mit Bruchtheilen eines Textes be⸗ druckt sind, sodaß dieser nur in bestimmt ein⸗ zustellender Lage der Plättchen ablesbar ist. Eduard Berlm, Invalidenstr. 37. 4. 6. 1901. 18877.

77d. 157 575. Unterhaltungsspiel, bestehend aus einem Wollball, einem Deal alaen, dessen Arm eine bewegliche, mit einem Vogelbild versehene Blechplatte trägt, und einem Würfel mit denselben. Abbildungen der Vögel. Ernst Babenzien, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 61. 13. 6. 1901. B. 17 206.

77d. 157 579. Spielbrett mit Kartenbezeichnungen und neben den letzteren angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme der Einsätze. Wilhelm Lohse, Elberfeld, Nützenbergerstr. 77. 22. 6. 1901. L. 8732. Fb. 157 584. Eeeüsehaetsspier aus einer größeren Scheibe mit mehreren, sich beim Drehen derselben einzeln drehenden, mit verschiedenen Bezeichnungen versehenen, kleineren Scheiben. W. Schorn, Neuß. 26. 6. 1901. Sch. 12 849.

77 †. 156 823. An zweitheiligem Faden befindlicher Spielball mit im Innern angebrachter Papa⸗Mama⸗ stimme. Georg Schelhorn, Sonneberg, S.⸗M. 28. 5. 1901. Sch. 12 706.

77 f. 157 162. Brückenbaukasten, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß er neben den Brückentheilen 30 Bau steine in 10 bestimmten Formen enthält. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 24. 6. 1901. R. 9517. 17 f. 157 336. Furchen⸗ oder Rippenplatte nach Patent 120 977, welche mit einer Auflage von Filz oder anderem wärmezurückhaltenden Material ver⸗ bunden sind. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft Rheinhold & Co., Hannover. 25. 6. 1901. V. 2711.

77 f. 157 455. Spielzeug, bestehend aus mehreren Lappen oder Zungen, welche mit ihren Breitseiten aneinander schlagen. Emil Hrudnik, Kremsier; Vertr. Walter Folkmar, Charlottenburg, Wieland⸗ straße 4. 10. 4. 1901. H. 15 841.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 1891, auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 28. 12. 1899 in vgipruc⸗ 8 b 72 f. 157 594. Seifenblasen⸗Erzeuger, dessen Kopf mit zwei oder mehreren Oeffnungen versehen ist. Eduard Häse, Leipzig⸗Gohlis, Braustr. 9. 29. 6. 1901. H. 16 339. 77g. 157 486. Auf Kugellagern laufende, in cine Bühne eingelassene Plattform mit Schwungrad. Paul Siebert, Berlin, Belforterstr. 13. 27. 6.1901. S. 7457. 8 78a. 157,533. An beiden Enden mit Zündmasse versehenes Streichholz. Max Frank, Breitenheim, Kr. Meisenheim. 19. 6. 1901. F. 7629.

S0a. 157 129. Vorrichtung zur Herstellung von Kunst⸗ orer Schwemmsteinen, bestehend aus einem federnd an Pleuelstangen befestigten Balken mit an diesem wiederum federnd aufgehängten Preßstempeln. Carl Erlenwein, Honncf a. Rh. 6. 6.1901. E. 3738. 80a. 157 297. Schlagtisch zur Herstellung von

S6c. 157 119. Kettenbaumbremfe mit am Brems⸗ bügel angreifender, ständig unter Feder G. R. Löwe, Glauchau i.

Schützenkasten an Webstühlen mit nach vorn oder oben a Schützenkastendeckel zum erausnehmen des Schützens aus dem 6 asten. Maschinenfabrik & Eisengießerei Elster⸗ Dietrich, Elsterwerda. 27. 6. 1901. M. 34.

Mittel⸗Auge Drahtes gebildet ist und die Drähte dur in die Richtung des Auges geführt si Looser, Lobberich, Rheinl. 27. 6. 1901. te aus zwei zusammen⸗ es Mittel⸗Auges an der

Bauwerkstücken nach Gebrauchsmuster 156 281 mit senkrecht stellbaren, zwei Drehzapfen des Formkastens aufnehmenden Gleitbacken. 4 betonwaarenfabrik A. Habel & Co., Neustadt

15. 6. 1991. 157,554. Tauchvorrichtung für Mergel ent⸗ haltende Steine, bestehend aus einer drehbaren, die Wagen aufnehmenden Brücke über einer Wassergrube. P. Zurek, Kunzendorf, Kr. Zabrze O.⸗S.

Gaspfeife für Brennöfen mehreren zu einander versetzt angeordneten Reihen von Austrittslöchern runden Querschnitts. Meißner, Thonwerk Tschoepeln b. Muskau O.⸗L. 29. 6. 1901.

Das Geschäft ist (von Roßberg) nach Beuthen O.⸗S. verlegt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 22. Juli 1901. 2 4 Bekanntmachun

In unserem Handelsregister Abt Nr 114 (Firma Carl Heidsie heute Folgendes eingetragen: 1

Der Kaufmann Carl Heidsieck jun. in Bielefeld schäft als persönlich haftender Gesell⸗ Die dadurch entstandene offene uli 1901 begonnen.

an Kalandern u. s. w. Karl

14. 11. 98. K. 9463.

21. 7. 98. Sch. 8062. Krause, Leipzig A.⸗C. 11. 7. 1901. Rollen für die Bänderbahnen an

Leipzig A.⸗C.

Kipprahmen für die Bänderbahnen Krause, Leipzig, 9462. 11. 7. 1901. ad für Fahrräder u. s. w. Small Arms Com- Birmingham; Vertr.: Arthur „Berlin, Karlstr. 40. 13. 9. 98. 11.7 1901

Co. in Laubegast nach beendeter Liquidation er⸗ loschen ist.

Dresden, am 26. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Dresden.

Auf Blatt 9594 des Handelsregisters ist heute die Firma Robert Keller, Metallwaarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden, und weiter Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1901 abgeschlossen worden. 1 nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Haus⸗ und Küchengeräthen, von Eisschränken und allen in das Fach der Bauklempnerei fallenden Gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des bis⸗ her von Robert Keller betriebenen Geschäfts eines Haus⸗ und Küchenmagazins, einer Bauklempnerei und einer Eisschrankfabrik, sowie die Fortführung der von Robert Keller in Dresden, betriebenen Fabrik, welche sich be das Fach der Gesellschaft schlagenden Gegenstände

Stammkapital beträgt fünfundsechzigtausend

äftsführern sind bestellt der Fabrikant fmann Julius Krawinkel,

„Posenerstr. 32. 1901

ö102 492. Hackmaschine zur Unterh Landstraßen u. s. w.

Thüringer Cement⸗ . rhaltung von ßen Boudieu, Riom; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. 27. 8. 98. 12. 7. 1901.

Eisenbahnwagendrehgestell u. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf Weyer & Co., Düssekdorf. Oberbilk.

Kalandern u. s. w.

14. 11. 98. Bielefeld.

mechanischen

V ufklappbarem 1. 7. 1901

B. 11 100.

an Kalandern ck in Bielefeld)

Zweinaundorferstr. 59. 14. 11.98. K.

The Birmingham Pany Limited, Baermann, Pat.⸗Anw B. 11 203. 64. 99 268. Schar von Siphon⸗D phon⸗Ges. Roesler & Co., 10. 7. 1901.

Korkzieher u. s. w u. M. W. Weber, P. 3912. 9. 7. 1901

schafter einget Handelsgesellschaft h Bielefeld, den 20. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Bolkenhain. 1 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 eingetragenen Malz⸗ und Hol Seifart, Gesellschaft mit be vermerkt worden: wegen Beendigun

21. 100 717. Drahthalter u. s. w. Siemens & alske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 8. 8. 98. 16. 7. 1901.

21. 100 718. Drahtklemme u. s. w Siemens & alske, 1.““ Verlin. 8. 8. 98. 6. 7, 1901.

21. 100 822. Kupplungsstöpsel u. s. w. Siemens

sellschaft, Berlin. 11. 8. 01.

Doppeldraht⸗Webelitze, bei welcher Gegenstand des Unter⸗ Verschlingen

ch Kröpfung fkantiger Ring in der Dichtungs⸗

M. 11 748. eckeln u. s. w.

156 756. Briefkasten mit hinter einem Aus⸗ vorbeidrehbarer, tragender Scheibe, einer zweiten, mit Stundentheilung versehenen Scheibe und mit zur Aufnahme eines Papierbündels eingerichtetem Schreibpult. Silbernagel, Basel; Vertr.: Mülhausen i. E.

Leipzig. 14. 7. 98.

G. A. Pfeffer Steinbach⸗Hallenberg. 2 effer

Zapflochbüchse für Wein u. s. w. EI1ö“ 1“

3. Nuth mit Schutzblech in Spund Schraubspundfabr 21. 7. 98. Sch. 8071.

verschiedene Aufschriften

Firma Rudelstädter

gefalteten, zur Bildung zstofffabriken, vorm.

ineinandergeschobenen Looser, Lobberich, Rheinl.

Halske Aktien⸗Ge 9 schränkter Haftung,

Die Vollmacht des Liquidators ist 8 g der Liquidation erloschen. kenhain, den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Handelsregister Cassel. Juli 1901 ist eingetr

Der Kaufm v stüft der Handelsgesellschaft, beg

Die Prokura des Cassel ist erloschen.

27. 6. 1901. Vierschüssige Schnitt⸗ und Frisé⸗ Ruthenwaare mit einer Grundkette und einer Binde⸗ u“ Chemnitz.

Serrestraße 10, mit Herstellung der

Kupplungsdose u. s. w. & Halske Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 11. 8. 98. 16. 7. 1901.

Schalttrommel u. s. w. Hesellschaste, Berlin. 15. 8. 98.

ans Stickelberger, 10. 6. 1901. Ueberschlagbügel für Kisten, die mittels Schließhaken und aus Flacheisen hergestellter Halter an der Kiste festgehalten werden. Heinemann, Coblenz⸗Lützel. 22. 6. 1901. H. 16 302. K mit Versteifungen aus Metallblech an den Rändern und in den Ecken. Carl Friedmann & Co., Breslau. 22. 6. 1901. F. 7707. 157 325. Verschluß für Transportgefäße mit einer Spundbüchse, einem Verschlußzapfen für die Austrittsöffnung und einem Dichtungsdeckel zum Ver⸗ zapfens. H. Vogt⸗Gut, Arbon; .Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 21. 6. 1901. P. 2 Verpackung für fetthaltige und schmierige Gegenstände, bei welcher die in Staniol oder fettundurchlässigem Papier verpackten Gegen⸗ stände in eine Papphülse geschoben sind. Bonus, Berlin, Nollendorfstr. 26.

W. Grünenwal

64. 101 276 büchsen u. s. w Freiburg i. B.

Sächsische 24. 6. 1901. S. 7 Halske, Aktien⸗C 21. 101 377. Elektromagnetische Spannwerkes

agen zu A. Waege,

ann Carl Vockrodt in Cassel ist als sellschafter eingetreten. Offene onnen am 1. Juli 1901.

Posamentiers ⸗Adolf Waege in

Königliches „Amtsgericht. Abth. 13. Handelsregister Cassel. 16. Juli 1901 ist eingetragen

aft Braunkohlenwerke Möncheberg,

Richard Trompeter ist aus dem Vorstand aus⸗

st an seine Stelle getreten. Amtsgericht. Abth. 13.

Durch sich ergänzende unrunde

Doppelhebel zur ik W. Kromer,

S. 7. 1901 ür Reiter u. s. w. Rawa ruska; Vertr.: A. Wiele. g N98. M. 7170, 15. 7. 1901. Verschlußblock mit Schnellerhammer⸗ E. Fr. Büchel, Mehlis i. B. 11 060 168901 Speisetuch für Krempeln, Selbst⸗ CE1 Gera, R. 18. 7. 98.

zwangläufig bewegter Bethätigung der Rutheneinrichtung an Ruthenweb⸗ Mertens & F.

29. 6. 1901.

Auslösung eines

. f. Elektricitäts⸗

Gesellschaft, Berlin. 89ebee

Seilklemme u. s.

& Halske beeifchofs. F 0

Robert Kell beide in Dresden. Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht: err Robert Keller bringt als seine Einlage das Firma Robert Keller zu Dresden, Grungerstraße 22, betriebene Geschäft eines Haus⸗ und Küchenmagazins, einer Bauklempnerei und einer Eisschrankfabrik nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein, sodaß das Geschäft vom 1. Januar 1901 ab Gesellschaft geführt angesehen wi sammtwerth dieser Sacheinlage wird auf r für den 1. Januar 1901 aufgestellten Zilan gängiger Abschreibung jährigen Durchschnitt der gehabten chenden Satzes von den Außenständen siven auf 32 500 fest

aftender Ge er und der Kau M. 11 743. 1. Gezahntes Einsatzstück zum Ge⸗ hHvon verstellbaren Schraubenschlüsseln als Rohr⸗ Becher & Co., Hagen⸗Eckesey. B. 17 293.

0. Büchsenöffner mit im Rücken der gung derselben außerhalb des oder Aussparung

Rudolf Maciolek, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 15.

schloß u. s. w.

Zerlin. 4. 8. 98.

109 659. Akkumulatorenplatte u. s. w . „Vertr.: Hugo Pataky u. rlin, Luisenstr. 25. 8

bisher unter der decken des Versch Vertr.: Eustac

Péyrusson, Wilhelm Pataty, Be P. 3875. 9. 7. 1901 . Gasglühlichtbrenne Brennerkopf⸗Kappe u. s. w. Eusta Berlin, An der Stadtbahn 24.

aufleger u. s. w. zu Aktien⸗

15. 7. 1901.

Fahrrad mit theilbarem Rahmen Cirkusweg 8. . 1901.

G. E. Hirsch,

Klinge in der Umbie angeordneter Nuth ührung des Werkzeugs längs des Randes der Büchse. Dan. Schwarte, Solingen. Sch. 12 850.

r mit geschlitzter tace W. Hopkins, 25. 7. 98. H. 10 323.

27. 6. 1901. 8 Andreas geschieden, August Demme i auf Rechnung der

2 8 26. 4. 1901. Zigarette u. s. w. chemnitz. Auf dem die o

„Sächsische Blatt 4431 des

Verbindung zwischen Stiel und Werkzeug mittels eingetriebener steilgängiger Keil⸗ E. Böhm, Berlin, Manteuffelstr. 10. B. 17 329.

Mit den Armen aus einem Stück gegossene Nabenrosette für Wasserräder. Warmsdorf b. Güsten.

Selbstthätiger

Arm an Gaskronen u. s. w. Rud. 1 10. 7. 1901. Zündkörper u. s. w. Ed. Breslauer, 17ö186ö98 B. 10 854. 13. 7. 1901. örper u. s. w. Ed. Breslauer, 7. 15. 7.98. B. 10 855.ꝛ13. 7. 1701. Zündkörper für Gasselb Ed. Breslaue B. 10 856. 8

9. 7. 1901. Hohle u. s. w. Höfchen 0 B

Inventur und Bilanz nach vor eines dem drei Verluste entspre nach Abzug der Pass

Dresden, am 26. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I

1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abth. B.

Nr. 9, woselbst

Gesellschaft

Brüggen (Rhld.

vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

der Gesellschaft ist der Kaufmann

in Langenfeld.

Mesterom zu Brüggen

18

ffene Handelsgesellschaft in Firma Fahrradsättel⸗Fabrik betreffenden sters wurde heute ver⸗ chaft aufgelöst und

Preiß, Berlin. Verpackungsschachtel für Zucker⸗ waaren u. dgl. in Form eines Schiffes für selbst⸗ Arthur Krebs, Meißen.

& Peschke, S. 7. 1901.

Salomonstr. 1

v1 Leipzig, Göthest 26. 104 921. Zündkörper u.

thätige Waarenverkäufer. 8. 921. Zü⸗ Leipzig, Göthestr. 7.

K. 14 491. Auf Karton befestigte federnde Klammern zum Halten von Bleistiften und Feder⸗ Gustav Bülke, Limbach i. S. B. 16 891. Sle. 157 581. Kesselwagen mit ganz oder theil⸗ umgebenem Kessel. van der Zypen & Charlier, Köln⸗Deutz.

Handelsregi die Gesells

Chemnitz, den 25. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Chemnitz. Auf Blatt 5053 de Firma „Max Neum deren Inhaber H Neumann daselbst Chemnitz, den

Kiste u. s. w. Otto Arlt, Görlitz, 3. 20. 7. 98. A. 2883. S1. 101 086. Zerlegbare Behälter u. s. w.

98. R. 5 11. 7. 1901. 101 780. Waarenbehälter u. s. w. Mäurer 2 Stolberg, Rhld. 29. 8. 98. M. 7324.

htung für Textilstoffe 89. Breitestr. 59.

w. David Kotthaus, 1“ E11“

Schwimmende Wasserkraftmaschine Karl Krumbholz, Kairo; Vertr.: Franz Dickmann, München. 16. 7. 98. K. 8912. 13.7

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 34g. 154 839. Bettgeräth.

13. 7. 1901.

M. Ripple, Firma erlos

Gasselbstzünder u. s. w. eipzig, Göthestr. 7. 15. 7. 98. 1901.

6. 104 923. Zündkörper u. s. w. Leizig, Göthestr. 7. 15. 7.98. B. 1085 104 924. Gasselbstzünder u. s. w. Ed. Bres⸗ psig, Göthestr. 7. 15. 7. 98. B. 10 858.

b 104 925. Zündkörper für Gassel Ed. Breslauer, Lei B. 10 861.

K. 14 348. 25. 4. 1901. Geschwindigkeits⸗ mit auf Gewichtspendeln sitzenden Mitnehmern für zwei die Regulierwellen in Bewegung fetzende Scheiben. Julius Adam, Erfurt, Allerheiligenstr. 13.

Dülken. Ed. Breslauer,

ist heute bei 18 71901

die Firma „A. Peters & Cie, beschränkter Haftung“ in ) eingetragen steht, Folgendes

s8 Handelsregisters ist heute die ann“ in Chemnitz und als 1 händler Hermann Max eingetragen worden.

25. Juli 1901. Amtsgericht. Abth. B.

Heizmantel Spannvorrich

o Paschedag, Stellzange u.

17. 6. 1901. .

V25 Konische Schnecken⸗Segment⸗Presse

zum Entwässern der Pülpe. A. Zacharias, Stolp 87. 99 402. K Remscheid.

err Zigarren Im Innern ein Heizrohr mit

Kessel für Kesselwagen. der Zypen & Charlier, Köln⸗Deutz. 25. 1. 1901.

bstzünder u. s. w. Feuerrost tragender ozig, Göthestr. 1 1 8 901. Mülleneisen Die dem Buchhalter Joseph ertheilte Prokura ist erloschen. Dülken, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. t. Bekanntmachung. Betreff: Führung der Handelsregister. 1) Die von der offenen Handelsgesellschaft 8 Henning“, Bankges Eichstätt neben der Hau betriebene Zweigniederlas Gesellschaft vom Henning in Augsburg überno von demselben seit 1. Juli 1901 als lassung seines mit dem Si Bankgeschäfts

Aenderungen in der Person des

Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 127 710. Register für Kopierbücher ꝛc. Fritz Eilers Fr., Bielefeld. Billarduhr für zwei. Satz Bälle. Arthur Vachmann, Dresden, Grungerstr. 27. 148 417. Zeigerwelle, zwecks Regulierung des Zeigerausschlags an Manometern. Max Schubert,

Chemnitz.

Auf das die Firma „Ch bank Aktiengesellschaft“ Blatt 3360 des getragen, daß der von der Gener 26. Februar 1901 gefaßte Be rundkapitals um 99 000 330 auf Namen auf 270 000 zur Ausfüh

Zündkörper u. s. w. Ed. Breslauer, str. 7. 15. 7.98. B. 10862. 13.7.1901. 6. 105 087. Zündkörper u. s. w. Ed. B Leipzig, Göthestr. 7. 15. 7.98. B. 10 859. 6. 105 088. Zünd Leipzig, Göthestr. 7. 30. 99 093.

157 530. Transportabler, durch Dampf oder Wasser beheizter Dextrin⸗Röstapparat ohne Ein⸗ mauerung, mit unterhalb des Röstkessels angeordnetem W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis, u. Th. & Ad. Frederking, Leipzig⸗Lindenau. 13. 6. 1901.

Leipzig, Göthe hemnitzer Viehmarkts⸗ in Chemnitz betreffende Handelsregisters wurde heute ein⸗ eeralversammlung vom schluß auf Erhöhung ℳ. durch Ausgabe von lautende Aktien

reslauer, . 13. 7.1901. körper u. s. w. Ed. Breslauer, 15. 7. 98. B. 10 860. 13.7. 1901. Muskelstärker u. s. w. Reuter, Fürth b. Grevenbroich. 12. 7. 98. 10. 7. 1901.

Eichstätt. Jaroslaw Hak, Karo⸗ al. An Stelle der bisherigen Vertreter ist Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin, Neue Will straße 13, als Vertreter bestellt.

Langstreckbarer Crayon u. s. w. C. Schober, Prag. An Stelle Vertreter ist Hans Heimann, Pat.⸗ Neue Wilhelmstr. 13, als Vertreter

Löschungen. Infolge Verzichts. Bürste u. s. w. Hochspannungs⸗Isolator u. s. w. Mütze u. s. w.

153 769. Kurbel⸗Registrierkasse u. s. w.

Schilder für Schaufenster u. s. w. Spaten u. s. w. Berlin, den 29. Juli 1901.

Kaiserliches Patentamt.

Handels⸗Register.

Allenstein.

Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 163 die Firma Max Burneleit in Allenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Max Burneleit in Allenstein eingetragen. Allenstein, den 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Attendorn. . In das Handelsregister Abtheilung A. pe und Comp., Biggethaler

Bei unten angetriebenen Zentri⸗ fugen mit unterer Entleerung die Anordnung einer, die Zentrifugentrommel von unten aus abschließenden s Gebr. Heine, Viersen, Rhld. H. 16 291.

Durch Kopfschraube gesicherter Kuckuck⸗ u. dgl. Uhrwerke. „Schonach, Baden.

chäft in Augsburg, in ptniederlassung zu Augsburg issung ist nach Auflösung der Gesellschafter

rung gelangt ist, daß die age von 500 für das sind und daß der Gesell⸗ ert worden ist.

Kinderwindeltuch aus Verbandstoff

olff, Hamburg, Gänsemarkt 30/31. 88TE1

Aufbahrungs⸗Einrichtung u. s. w.

Nakel a. Netze.

11 7 1901 Kleiderhalter u. s

hold, Dresden⸗A., Striesenerstr. 17.

1

vin sschonr sügenbe Stück ausgegeben w hen schaftsvertrag abgeänd Königl. Amtsgericht Chemni

den 26. Juli 1901.

5 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abth. A.

am 26. Juli 1901: bei der Firma: mann⸗Becker“, Cöln. Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann zu Cöln, ist gelöscht Heinrich Kaufmann, Kaufm Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Darmstadt. In das Handelsreg Die Firma Eid Inhaber Geo und Gustav binder daselbst. am 15. Juli 1901 begonnen. Darmstadt, den 23. Juli 1901.

Großh. Amtsgericht Darmstadt. I.

Demmin.

v 9. Oe vob 82 u. s. w. Jacob W Franz Fischer u. der bisherigen Anw., Berlin,

Friedrich Salzmann,

47f. 147 852. Dichtung für Rohrleitungen. Friedrich Salzmann, Hersfeld.

148 352. Rohrschraubstock. Friedrich Salz⸗ mann, Hersfeld.

49d. 148353. Rohrgewindeschneidmaschine. Friedrich Salzmann, Hersfeld. Metall⸗Handsäge.

mmen worden und wird 1 Zweignieder⸗ tze in Augsburg bestehenden Firma „Schloß &

Juli 1901 gleichfalls von ge⸗ Ingolstadt betriebene Zweig⸗ dem bisherigen Ge⸗ ß in Ingolstadt als

tz, Abth. B., Schildpfeiler für

Burger Sühne B. 17 278.

1— Hermann Schubert, 88 7 q 2 0 24. 6. 1901. Sch. 8098. unter der alten

Henning“ als Einzelfirma fortge

nannter Gesellschaft in niederlassung wird s sellschafter Banquier Max Schlo selbständiges Geschäft unter Schloß“ mit dem Sitze zu Eichstätt, 23. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht Eichstätt. Elberfeld. ö1“ Unter Nr. 40 des Handelsregisters B. ist die „Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, schaft“, Elberfeld,

Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb, die Errichtung und der Betrieh an Unternehmungen im Ge⸗ Textilindustrie, stücken zu den Zwecken

Das Grundkapital beträgt 2 000 000 Vorstandsmitglieder sind: 1) Oberbruch bei Aachen; 2) Joh 3) Doktor Emil

Niedermorschweiler Freericks, Direktor, Elberfe Der Gesellschaftsvertrag 1899 festgestellt und am 14. des Sitzes der Ges Erklärungen sind für die wenn sie, insofern der bestebt, von dieser oder deren Stellvertreter hreren Mitgliedern beste es Vorstandes

A. F 8 A. Fromm⸗ Uhrkapsel mit federnd verbundenen 5

Verschlußmechanismus. Richard Seidel, Görlitz, Pragerstr. 77. 24. 6. 1901.

auslösbarem Kochtopf mit Einsatz u. s. w.

eitdem von eerg b. Wiesbaden.

„Heinr. Kauf⸗ Fritz Hubert Mermet,

; neuer Inhaber ist ann zu Cöln.

karl Wolf, Sonnenb 9. 7. 1901. Verstellbare

Friedrich Salz⸗

5. Gesenk⸗ und Lochplatte. Salzmann, Hersfeld.

Aus einer mit Blech⸗ und Papp⸗ einlage versehenen Zelluloidplatte bestehendes Emaille⸗ Winands & Cie., Cöln. Aufziehvorrichtung und Rettungs⸗ kasten zur Rettung aus Feuersgefahr. Louis Gemein⸗ hardt, Luckau.

Schnellspanner für Laternen an Schraubenpoliermaschinen, bestehend aus einem an der Laterne drehbar angebrachten, winkelförmigen Hebel,

mann, Hersfeld. b Beinstütze u. s. w.

t Ingolstadt betrieben.

umklappbaren, mittels dessen die Laterne Schraubenmutter angezogen wird. Silberberg i. Schl. 21. 5. 1901. P. 6013. S3c. 157 104. Schutzbehälter für Uhrenreparaturen, mit herausnehmbarem Werkbodenträger und Glas⸗ Fritz Koch, Elberfeld, Seilerstr. 35.

Abfüllvorrichtung für Mineral⸗ wasser, mit Hahnküken, das geschlossen in einer Aus⸗ sparung abgemessene Saftmengen aufnimmt und geöffnet diese in das Wasser abgiebt. Hubert Enkel u. Franz Wilks,

12. 2. 1901. Verstellbare Beinstütze mit fest⸗ E. A. Naether, Zeitz. 9. 12. 7. 1901. Rippen⸗Heizrohre u. s. w. Maquet, Heidelberg. 5. 8. 58.9 M. 7241 1 Gaskochherd u s. w.

Imitations⸗Schild. stehendem Fußbret ister is

gister ist heute eingetragen & Hellmuth in Darmstadt. nuth, Kaufmann in Darmstadt, dam, Dekorationsmaler und Weiß⸗

andelsgesellschaft hat

Actiengesell⸗ vorher in Aachen, eingetragen Tretkurbellager. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Metall⸗Industrie Schönebeck, A.⸗G., Schönebeck a. E.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 8 101 072. Unterwäsche aus Papier u. s. w. Hugo Steinbacher, München, Liebigstr. 41. 5. 11. 6991 Zusammengelegte Rudolf Hertzog,

Junker K 8 . Ruh, Karlsruhe. 2 Die offene H Badeofe s F &. 1 ;: Badeofen u. s. w. E. F. Haupt, sowie die Betheiligung biete der Chemie und b. der Erwerb von Grund

der Gesellschaft.

Gera, Reuß. 37. 99 666. Dachfalzziegel u. s. w. Louis Matthias, 7. 13. 7. 1901. Säulenverbindung mit Bleiring u. s. w. cher Eisengießerei Ernst Essers, 8. 11 27 1901 Marquisengetriebe u. s. w. Berlin, e“ 112. 1

Recklinghausen. 37. 99 985.

M. Gladbac M.⸗Gladbach.

432 des Firmenregister

57 EHS 4 H 1 pH Soltors sser 157 529. Zur Herstellung von Selterswasser, „E. Wolfß“ Torpin ist

Champagnerbier ꝛc. dienender Apparat, bei welchem an den Kohlensäure Einlaufstutzen eines Durchgangs⸗ ventils eine gewöhnliche Champagher⸗, Bier⸗, Wasser⸗ o. dgl. Flasche als Hilfsmischgefäß angepreßt wird. Carl Bruker, Leipzig, Elsterstr. 59. B. 17 181. 85 . 157 362. Selbstthätig wirkendes Entleerungs⸗ ventil für Wasserkrahnen o. dgl. mit zwangläufig r, welcher beim Auf⸗ bzw. Nieder⸗ chließt oder öffnet, wobei durch des Zylinders, nach Art des Bajonett⸗ verschlusses, die Entleerung auch ganz ausgeschaltet Gebrüder Benckiser, B. 15 647. Hahn mit dur Verschlußkugel schließendem Wasser⸗Durchgang. Sonnenberg b. Wiesbaden. . * Neben⸗Abstellvorrichtung gekennzeichnet

getragene Firma

gelöscht worden.

Demmin, den 23. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Doktor Max Fremery, ann Urban, Ingenieur

Kleiderstoßborte Mülhausen, 30. 9. 98. is

ist am 19. September am 14. Juni 1901 in Betreff ellschaft abgeänodert worden. esellschaft verbindlich, Vorstand aus einer

Firma Rosenthal E Kalkwerke (Nr. 40 des Registers) am Tage Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Betriebsführer Wilhelm Dirks Januar 1900 aus der Ge⸗

ist jeder der

10. 6. 1901. Dresden.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft G

& Meier in Dresden betreffenden Blatt 8960 des

Handelsregisters ist heute eing

der Gesellschafter Bernhard

schieden ist.

Dresden, am 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden.

1 . Dachdeckung u. s w. Louis Linden §. 10 687. E

3. 103 541. Kleiderstoßborte mit doppeltem Ansatz⸗ bande u. s. w. Rudolf Hertzog, Berlin. 30. 9. 98. H. 10 688. 9. 7. Sc. 101 292. Moulinégewebe u. s. w. Louis Hirsch, Gera, Reuß.

berg, Stettin. 7. Falzziegel u. s. w. Friesenhofen. 9. 7. 1901. Elektrischer Registrierapparat u. s. w. tactiebolaget Svea, Stockholm; chmidt, Berlin, Friedrichstr. 138.

etragen worden, daß

4 E zu Attendorn ist am 15. elix Lantsch ausge⸗

sellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft

betreibenden Gesellschafter befugt.

Attendorn, den 19. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

geführtem Zylinde ng das Ventil 1 E“ H. 10 402. Pinselausputzmaschine u. s. w. einigte Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg. 15. 7. 19901. 1 Cassablocktasche u. s. w. P on Cassenblock Compagnie m. b. H., Berlin. 15. 8. 16. 7. 1901. Kniehebelpressen Krause, Leipzig, Zweinaundorferstr. 59. 1

7. 1901. s 11. 7. 1901 der Vorstand aus me zwei Mitgliedern d Stellvertretern, o Stellvertreter, vertreter und einem Pro alle der T

ö oder von zwei der von einem Mitgliede und einem oder von einem Mitgliede bezw. Stell⸗ m kuristen oder endlich in jedem Borstand mag aus einem oder mehreren gliedern bestehen von zwei geben sind. Es wird ferner bekannt gemacht: Das Grundkapital lautende Aktien zu je Der vom Aufsichtsre erwählende

Pforzheim. 20 694. Bürette u. s. w. „Härtelstr. 4. 26. 7.98. G. 5402. 11. 7. 1901.

Fernrohr⸗Ocular u. s. w.

Dinklage & A. Mühle u. Berlin, Friedrichstr. 78.

Robert Goetze,

die Firma Hermann Beh resden betreffenden Blatt 81 registers ist heute eingetragen w mann Georg Hermann Bormann in Handelsgeschäft eingetreten ist und da ffene Handelsgesellschaft

Bautzen. Auf Blatt 459 des hiesigen Handel Firma C. Christoph vorm. J. An Bautzen betr., ist heute eingetragen ĩ Firma künftig Conrad C

Druckvorrichtun Paragon⸗

selbstthätig 57 des Handels⸗

daß der Kauf⸗ Dresden in das ß die hierdurch

sregisters, die ugermann in worden, daß die hristoph in Bautzen

Zeiß, Jena. 1 . Hornknopf u. s. w. Franze, Tetschen a. E.; 2 Ziolecki, Pat⸗Anwälte,

45. 99 051. Thierzeichenm Berlin, Luisenstr. 53.

Prokuristen abge⸗

begründete o 901 begonnen hat. Dresden, am 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. „Auf Blatt eingetragen Raff in Dresden erloschen i Dresden, am 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 111“ Auf Blatt 8352 die Aktiengesellschaft zeiten, Aktiengesell mit dem Sitze in worden, daß neben dem Kaufmann Martin Sebald Liquidator bestellt ist. Dresden, am 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Dresden. 8 Auf Blatt 7824 des Handelsregisters ist heu getragen worden, daß die

Flüssigkeitshähne, Schentel eines T⸗Rohres hin und her schwingbares Knierohr mit massivem Untertheil, als Abschließ⸗ organ für den Horizontalschenkel des T⸗Rohres und eine das Knierohr festlegende Wandplatte. Dr. Werner erlin, Calvinstr. 14. 18.5. 1901. H. 16 102. Brausekopf, run mit abnehmbarem Boden. Sophienstr.

Bautzen, am 2. ist in 2000 auf den Inhaber 1000 eingetheilt.

ath zu notariellem Protokoll nde Vorstand kar mehreren Direktoren bestehen. fälle können von dem der Firma Stellvert ernannt werd

Kniehebelpresse

Krause, Leipzig, Zweinaundorferstr. 59.

11. 7. 1901.

Destillierkolonne mit Heizung oder

Dr. Heinrich Hirzel, Leipzig

10. 7. 1901.

15. 102 059. Typensatz zur Zusammenstellung voll

ständiger Alphabete u. s. w. C. Klöberg, Leipzig 10. 7. 1901.

17. 99 523. Doppelrohr für Kühlapparate. Gustav

Katzenstein, Berlin, Puttkamerstr. 12.

Sch. 8058. 90

99 524. Rieselkühler u. s. w. Gustav Katzen⸗

stein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 21. 7. 98. Sch. 8059.

13. 7. 1901.

arke u. s. w. H. Hauptner, 11. 7. 98. E. 2766. 9. 7. 1901. Transportkanne für Milch u. s. w. Marienhütte b. Kotzenau, (vorm. Schlittgen & Haase), HBaweic Mallmitz. 4. 8. 98. 7. 1901. 102 349. Gitterstabbefestigung an Vogelkäfigen Ludwigsburg, Württ. 4. §. 98.

8 Amtsgericht. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Abtheilung B.) B. des Handelsreg lichen Amtsgerichts⸗I Berlin ist bei Nr. 924, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Accumulatoren⸗ und Electriecitäts⸗Werke⸗ Actiengesellschaft

vormals W. A. Boese & Co mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Altdamm und zu München vermerkt steht, am 23. Juli 1901 eingetragen: Der Ingenieur Ernst Kloß ist aus dem Vorstande

Die Prokura des Richard Bais ist erloschen.

Berlin, den 23. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89ö,.

Deuthen, Oberschl.

Bei der Firma Friedrich Schott Nr.

Handelsregisters A.

senhüttenwe

Fe S ttien⸗Gesellschaft ür Behinderungs⸗

Aufsichtsrathe zur Mitzeichnung reter der Vorstandsmitglieder nang ben; es können außerdem vom VI mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu Zwecken Generalbevollmächtigte ernannt 1 Gesellschaft wird gerichtlich und den Vorstand verkreten und durch en geschlossenen berechtigt und verpflichtet Für die Gesellschaft verbin mit der Firma der Gesellsch gabe vorstehender Be⸗ tandsmitgliede oder dessen Ste gliedern des Vorstan oder von einem Mitglied und einem em Mitgliede bezw. Stell⸗ 1 kuristen oder von nterzeichnen. An Stelle

oval oder eckig, gebert, Berlin, 29. 5. 1901. Spül⸗Apparat aus Messingguß mit seitlich angebrachter Schutzvorrichtung zur Ver⸗ des Ausspritzens von Zuflußwasser aus der Schwidlinsky & Co.,

In Abtheilung gisters des König⸗

bestimmten 9 werden. Die außergerichtlich durch die von demselben Rechtsgeschäfte

dliche Urkunden sind aaft zu versehen und nach stimmungen von

Thalstr. 31. Hans Wagner, 10. 7. 1901. 5 Ringschmier⸗Sellerslager u. s. w. Fabrik (Act. Ges.), Augsburg. 12. 7. 1901.

Verbindung von Rohrleitungs⸗ Fritz Kaeferle, Hannover, 12. 7. 1901. Einspannfutter für Drehbänke und s. w. Emil Hintersdorf, Leipzig⸗ H. 10 228.

des Handelsregisters, betreffend Hotel zu den vier Jahres⸗ schaft in Dresden in Liqu. heute eingetragen bisherigen Liquidator der Worm in Dresden zum

¶I, * Fiesel⸗Motoren 12. 6. 1901.

859. 157 586. Klosettrichter, der an seinem unteren Ende mit einem zahnförmi versehen ist. C. Feller, Hannover, Herrenstr. 13.

Schaufelschaftmaschine, bei der die eine Kurbel bewegt wird, deren dieser Schaufel

s Dresden, ist ausgezackten Flantsche ““ 1 r Rieselkühler u. s. w. Gustav Katzen⸗

stein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 21. 7. 98. Sch. 8060.

8 Rieselkühler u. s. w. Gustap stein, :. Puttkamerstr. 12. 21. 7. 98. 13. 7. 1901. 88‿ 17. 99 527. Rieseclkühler u. s. w. August Willert⸗

Baecbistr. 10. 30. 7 26. 6. 1901. ver⸗ berme 13. 7. 1901. 8 dere obere Schaufel du Aurelienstr. 56. Se Drehpunkt oberhal 901

1 106 160. Rollenführung für die Bänderbahnen

Stellvertretern, Stellvertreter, Ee und einem Pro

oder von einem

ist heut eing Firma Paul Zinn

von Vorstands⸗