1901 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau, 29. Juli. (W. T. B.) Die Schlesische Zeitung“ meldet aus Rothenburg a. d. Oder: Infolge eines heftigen Wolkenbruchs ist die Sakakrexr bei Polnisch⸗Nettkow in einer Länge von 150 m bis zu 2 m hoch mit Sand überschwemmt. Infolge dessen blieb ein Güterzug stecken. Fünf Wagen wurden zer⸗

trümmert. Der Verkehr ist vorläufig unterbrochen.

Bremen, 29. Juli. (W. T. 2) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Karlsruhe“ 27. Juli v. Australien in Bremerhafen an⸗ gekommen. „Willehad“, n. d. La Plata best., 27. Juli in Corusia angek. „Rhein“, v. Ost⸗Asien kommend, 28. Juli in Suez angek. „Coblenz“, n. Mazagan best., 27. Juli in Tanger angek. „Königin Luise“, n. New York best., 28. Juli 7 Mrgs. Dover pass. „Preußen“ 28. Juli v. Antwerpen n. Ost⸗Asien abgeg. „Mark“, v. La Plata komm., 28. Juli in Antwerpen angek. „Prinz Heinrich“ 28. Juli v. Port Said n. Ost⸗Asien abgeg. „H. H. Meier“, n. Baltimore best., 27. Juli Kap Henry pass. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 28. Juli in Genua angek. „Trier“, v. Brasilien kommend, 27. Juli v. Pernam⸗ buco n. abgeg. „Norderney“ 28. Juli v. Galveston in Bremerhaven angek. „Friedrich der Große“ 28. Juli 4 Nachm. v. New York in Bremerhaven angek. „Weimar“, n. Australien best., 28. Juli in Genua angek. „König Albert“ 28. Juli v. Bremen in Nagasaki angek. „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 28. Juli in Hiogo angek. „Wittekind“, n. Ost⸗Asien best., 29. Juli in Suez angekommen. 30. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Borkum“, n. Galveston best., 28. Juli 4 Nm. in Baltimore angek. „Königsberg“, n. Ost⸗ Asien best, 28. Juli 7 Abds. Dover passiert. „Königin Luise“, n. New York best., 29. Juli 5 ½ Mrgs. Lizard passiert. „Hannover“, v. Baltimore kommend, 29. Juli 6 ½ Mrgs. Prawle Point passiert. „Rhein“, v. Ost⸗Asien kommend, 29. Juli 11 Vm. v. Port Said n. d. Weser abgeg. „Crefeld“, im Marinedienst, 28. Juli Nm. v. Tsingtau abgeg. „H. H. Meier“ 27. Juli 8 Abds. in Baltimore an 8— „Würzburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 29. Juli Vm. in Singapore angek. „Prinzeß Irene“ 29. Juli 3 Nm. v. Penang n. Singapore abgegangen. Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Graf Waldersee“ 27. Juli 4 Nachm. v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Victoria Luise“ 28. Juli 4 Nachm. in Molde angek. „Bulgaria“ 27. Juli 5 Vorm. in New York angek. „Nassovia“ 27. Juli 11 Nachm. in New York angek. „Valesia“ 27. Juli 7 Vorm. in Boston angek. „Valencia“, v. St. Thomas über n. Hamburg, 27. Juli 8 Vorm. Lizard pass. „Lyria“ 28. Juli v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. „Bolivia“ 26. Juli 8 Nachm. in Havre angek. „Numidia“ 26. Juli 7 Nachm. n. Havyre abgeg. „Ascanig“ 27. Juli 10 Vorm. in Antwerpen angek. „Christiania“ 28. Juli 6 Vorm. in Havre angek. „Assynia“ 28. Juli in Hamburg angek. „Belgia“ 28. Juli Nachm. auf der Elbe angek. „Bosnia“ 26. Juli 9 Vorm. in Balti⸗ more angek. „Artemisia“, v. Philadelphia n. Hamburg, 29. Juli 1 Vorm. Dover pass. „Adria“ 27. Juli 5 Vorm. in New Orleans angek. „Sevilla“ 28. Juli 10 Vorm. v. Antwerpen abgeg. „Isola di Favignana“ 28. Juli in Rotterdam angek. „Palatia“ 27. Juli 10 Nachm. v. Port Said abgeg. „Acilia“ 28. Juli 11 Vorm. in Maji angek. „Silesia“ 27. Juli 11 Vorm. in Saigon angek. „Sibiria“ 28. Juli 6 Vorm. in Singapore angek. „Saxonia“ 28. Juli in Hamburg angek. „Arabia“ 28. Juli in Port Said an⸗

gekommen.

30. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Patricia“, v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg, 30. Juli 3 Uhr 35 Min. Vorm. Lizard passiert. Fgteta . v. Hamburg n. New York, 29. Juli 4 ½ Nachm. v. Boulogne sur mer abgeg. „Victoria Luise“ 29. Juli 8 Uhr Vorm. in Naes angek. „Nauplia“ 29. Juli 1 Nachm. in Kopenhagen angek. „Valencia“ 28. Juli 3 Nachm. in Havre angek. „Ascania“ 29. Juli 1 Nachm. in Kopenhagen angek. „Artemisia“, v. Philadelphia n. Hamburg, 30. Juli 8 ½ Vorm. Cuxhaven pass. „Bengalia“, v. Hamburg n. Baltimore, 29. Juli 1 Nachm. Dover pass. „Abessinia“, 29. Juli 8 Vm. v. Phila⸗ delphia n. Hamburg abgeg. „Sevilla“ 29. Juli in Boulogne sur mer angek. „Serbia“ 29. Juli in Rio de Janeiro angek. „Sarnia“ 28. Juli 10 Nachm. Gibraltar pass. „Aragonia“ 29. Juli in Schanghai angekommen.

Rotterdam, 29. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“, v. New York n. Rotterdam, heute Nachm. Scilly passiert.

30. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Amsterdam“, v. Rotter⸗ dam n. New York, Montag Nachm. in New York angekommen.

Theater und Musik.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Donnerstag, den 1. August, die Wiedereröffnung des mit neuen Ventilations⸗ und Heizanlagen versehenen Hauses statt. Als Er⸗ öffnungs⸗Vorstellung gelangt die Strauß'sche Operette „Der Zigeuner⸗ baron“ zur Aufführung.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag werden außer Herrn Musik⸗ Direktor Otto Dienel mitwirken: Fräulein Marie Wagner, Frau Valerie Bienert, Herr Alexander Curth, Herr Felix Lederer⸗Prina, Edmund Schaeffer (Violinist) und Herr Gustav Müller. Der

intritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Frankfurt a. d. O., 30. Juli. (W. T. B.) Bei gestern niedergegangenen Gewittern sind, wie die „Frankfurter Oderzeitung“ meldet, mehrere Menschen ums Leben gekommen. In dem Dorfe Neuerbach, Kreis Friedeberg (Neumark), wurden eine Frau und ein zehnjähriges Mädchen im Hause vom Blitz erschlagen. Gleich⸗ alls durch Blitzschlag fanden zwei Arbeiter des Dominiums

ordhausen, Kreis Königsberg (Neumark), bei der Feldarbeit ihren Tod; sechzehn andere Arbeiter wurden betäubt, erholten sich aber wieder. Im Dorfe Neu⸗Hardenberg, Kreis Lebus, tödtete der Blitz einen Knecht und eine Magd beim Hafermähen.

Gemünd (Eifel), 29. Juli. (W. T. B.) Heute fand auf der Baustelle der Urftthalsperre in Anwesenheit von Vertretern der Staats⸗ und Gemeindebehörden die Grundsteinlegung zu der großen Sperrmauer statt.

Heidelberg, 29. Juli. Zu seiner alljährlich wieder⸗ kehrenden geschäftlichen Sitzung versammelte sich am 27, und 28. Juli im Bürgerausschußsaal des Rathhauses der Ausschuß der Deutschen Turnerschaft. r wurde bei Beginn der Ver⸗ handlungen von dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Wilckens herzlich be⸗ rrüßt, worauf der Vorsitzende des Ausschusses, Dr. Ferd. Goetz aus Leipzig⸗Lindenau, den Dank der Versammelten zum Ausdruck brachte. Aus dem darauf zur Verlesung gelangten Jahres⸗ und Geschäftsbericht des Vorsitzenden Dr. Goetz und des Geschäftsführers, Stadtschulraths Dr. Rühl⸗ Stettin geht hervor, daß die Zahl der zur Deutschen Turnerschaft gehörenden Vereine von 6501 auf 6755, die der Mitglieder von 648 273 auf 671 266, die Fehf der an den Turnübungen Theil⸗ nehmenden von 310 374 auf 320 884 gestiegen ist. Die Zahl der Zöglinge beträgt 98 882, die der steuerpflichtigen Mitglieder 563 128 Mann, die der Vorturner 33 635. Frauenabtheilungen bestehen 950 mit 27 010 Mitgliedern. Gaue giebt es 281 in den jetzigen 18 Kreisen. Erfreulich ist es vor allem auch, daß die Zahl der vereinseigenen Turn⸗ plätze sich um 71 vermehrt hat fast tausend Vereine haben eigenen Grund und Boden und daß die Zahl der vereinseigenen Turnhallen um 52 gewachsen ist. Die „Deutsche CCCö die ihre Aufgabe unter Leitung des Oberlehrers Paul Erbes treu und nach Kräften erfüllt, hat der Kasse der Deutschen Turnerschaft ganz erfreuliche Beträge zugeführt. Für den Bau des Jahn⸗Museums in Freyburg (Unstr.) sind rund 19 000 vorhanden, sodaß voraussichtlich im Spätherbst mit dem Bau begonnen werden kann. Das Verhältniß der Deutschen Turnerschaft zu der Mehrzahl der ausländischen Turner⸗ bünde ist durchaus freundlich, wenn auch die Grundsätze und praktischen Nele der Deutschen Turnerschaft den Anschluß an die Internationale

zereinigung nicht gestatten. Aus dem Berichte des Kassenwarts Atzrott⸗Steglitz geht hervor, daß die Kasse der Deutschen Turnerschaft ein Vermögen von rund 43 000 und die Kasse der Stiftung zur Errichtung deutscher Turnstätten einen Kassenbestand von 41 000 aufweist. Die Sammlung zur Unterstützung der in Süd⸗Afrika auf der Seite der Buren kämpfenden deutschen Turner hat einen Betrag von rund 5900 ergeben. Der bekannte Jahn⸗Biograph, Schulrath, Professor Dr. Euler⸗Berlin hat dem Ausschusse seine werthvolle, reichhaltige Sammlung von Schriften und sonstigen Erinnerungsstücken, Briefen, gezeichnet von Frdch. Ludw. Jahn, als Geschenk für das Jahn⸗Museum angeboten, das vom Ausschuß mit Dank angenommen wurde. Ueber die Thätigkeit des Turnausschusses hat Professor Keßler⸗Stuttgart berichtet. Nach seinen Mittheilungen hat der genannte Ausschuß im abgelaufenen Geschäftsjahr zwei Sitzungen abgehalten und hierbei eine Reihe von Arbeiten erledigt. Von letzteren ist besonders die Aufstellung einer für den Orts⸗Turnausschuß der Feststädte der künftigen deutschen Turnfeste und einer Ordnung für Einrichtung der Turnspiele und des Fechtens auf den deutschen Turn⸗ festen zu erwähnen. Eingehende Erörterungen wurden vom Turnausschusse auch über die Frage der Herbeiführung einer größeren Einheitlichkeit in der deutschen Turnsprache gepflogen, und es darf nach den Angaben des Berichterstatters wohl erwartet werden, daß auch diese Angelegenheit im Laufe der nächsten Zeit wesentlich efördert werden wird. Es folgte dann die Vertheilung der Bei⸗ hilfen aus der Stiftung zur Errichtung deutscher Turnstätten an 20 Vereine im Gesammtbetrage von 7900 Der Haushaltsplan wurde auf 20 500 in Einnahme und Ausgabe festgesetzt, und mit demselben wurden für die Errichtung eines Denkmals für Guts Muths in Quedlinburg 200 und für einen Denkstein am Grabe des Professors Lion⸗Leipzig 100 bewilligt. Eingehende Berathung fand hierauf die Aenderung des

wonach nur solche Vereine dem Kreise angehören können, die nur

Deutsche (arischer Abkunft) als Mitglieder aufnehmen, sowie die Be⸗ der davon betroffenen Vereine. Der Ausschuß mußte nach Maßgabe der ““ Bestimmungen diesen Beschluß als rechtsgültig anerkennen, erklärte es aber als seine Pflicht, die durch den Beschluß des XV. Kreise⸗ mit Ausschluß bedrohten Vereine zu 8.. en. Die von den beschwerdeführenden Vereinen beantragte so⸗ ortige Bildung eines neuen Turnkreises wurde als unthunlich ab⸗ elehnt. Dabei wurde ausdrücklich betont, daß damit eine Ent⸗ der vorliegenden grundsätzlichen Frage ausgeschlossen werde. An den deutschen Reichskanzler soll die Bitte gerichtet werden, den deutschen Turnvereinen in der Ostmark zum Bau von Turnhallen Unterstützung zu gewähren. Das nächste deutsche Turnfest wird vom 23. bis 26. Juli 1903 in Nürnberg abgehalten werden; mit Rücksicht hierauf ist der in diesem Jahre fällige deutsche Turntag 8 das Jahr 1904 verschoben worden. Es wurde eine verschiedener alter Mitglieder in Aussicht genommen und ferner bes lössen das Sterbezimmer Jahn's in seinem Wohnhause in Fefcburg Un tr.) würdig wieder herzustellen. Nachdem noch über die

irkung des Haftpflichtgesetzes auf die Turnvereine und über die Ver⸗ sicherung gegen die Folgen der Haftpflicht sowie über die Verhütung der Staubentwickelung eine eingehende Besprechung stattgefunden hatte, schloß der Vorsitzende die Verhandlungen.

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Während der Mittagspause entstand heute in den Lagerhäusern der Firma Eugen Hoffmann u. Co. Feuer, daß größere Ausdehnung annahm. Nlends 8 Uhr war es der Feuerwehr gelungen, den Brand auf seinen Herd zu beschränken. Zahlreiche Tabacksballen sind durch Feuer und Wasser vernichtet.

Karlsbad, 29. Juli. (W. T. B.) Anläßlich eines czechischen Konzerts, welches ein Pilsener Gesangverein hier gestern gab, kam es zu Kundgebungen vor dem Konzertlokal. Die Volsmenge, die sich dort angesammelt hatte, sang die „Wacht am Rhein“ und zerriß die Schleifen in czechischen Farben, die sich an den von den Sängern mitgebrachten Kränzen befanden. Die Ruhe wurde erst nach der Ab⸗ 86 ir czechischen Sänger wiederhergestellt. Zwei Personen wurden verhaftet. 1

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) Der Luftschiffer Santos⸗ Dumont unternahm heute Nachmittag von St. Cloud aus einen neuen⸗Aufstieg mit seinem lenkbaren Luftschiff. Das Luftschiff um⸗ kreiste die Rennbahn in Longchamps und kehrte nach 15 Minuten an

den Platz, von dem es aufgestiegen war, zurück.

Brüssel, 29. Juli. (W. T. B.) Die „Röforme“ meldet, daß durch eine Explosion in einer Pulvermühle zu Wetteren (Ostflandern) drei Arbeiter getödtet und mehrere andere verletzt wurden, von denen zwei ihren Wunden bereits erlegen sind.

Oestersund (Schweden), 29. Juli. (W. T. B.) Seit einiger Zeit wüthen in Vesterjemtland umfangreiche Waldbrände. Die Löschungsarbeiten sind bisher erfolglos gewesen. 3500 Mann Militär sind zur Hilfeleistung kommandiert. Menschenleben sind nicht in Gefahr. Auch bei Sala verwüstete ein großer Waldbrand ein Gebiet von einer Meile Länge und einer Viertelmeile Breite.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Algier, 30. Juli. (W. T. B.) Der Korrespondent des „Journal“ hatte gestern eine Unterredung mit dem General⸗ Feldmarschall Grafen von Waldersee, welcher ihm sagte, er besuche die Stadt Algier auf Anregung des jetzigen Generals, früheren Obersten der Zuaven Guiller, zu welchem er stets die besten Beziehungen unterhalten habe. Graf von Waldersee fügte hinzu, daß das Verhältniß zwischen den deutschen und französischen Soldaten immer ein angenehmes und vortreffliches gewesen sei. Bezüglich der gegenwärtigen Lage in China erklärte der General⸗Feldmarschall, er glaube, daß man der Stimmung der Bevölkerung von Peking, welche von derjenigen des ganzen übrigen Reichs gänzlich verschieden sei, keine zu große Bedeu⸗ tung beimessen dürfe und daß jetzt die Wiederherstellung der Ruhe in China gesichert sei. 1

Fergetnaeen. des Deutsch⸗Oesterreich umfassenden XV. Kreises, 0

B Holphead 85 Wetterbericht vom 30. Juli 1901, Bodoe:e.

8 Uhr Vormittags. e..

sius.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der

Norden. Wetter.

Zarometerst. niveau reduz. Temperatur

in Cel

9

Stornoway . Blacksod... Shields.. Sah.. Izle d'Aix. TA Vlissingen.. NNO. 1 wolkenlos Helder.. Windstille wolkenlos Christiansund SO 2 Regen Skudesnaes. S 2 wolkig Skagen.. W 3 heiter Kopenhagen. WNW I bbedeckt Karlstad... SW 2 bedeckt Stockholm . 762,3 W 6 bedeckt Wisby 163,6 NNW 4 wolkenlos Haparanda 756.2 M 4 bedeckt Borlum 768,0 NNW 1 wolkenlos Keitum 767,0 W 2bedeckt 768,1 ℳ+W 1

Hanburg.. Swinemünde 766,4 NW 765,5 W

Rügenwalder⸗ münde.. 764,5 N wolkig 7633 OSO wolkig

Neufahrwasser

Memel... Münster

(Westf.). WNW 1 wolkig

Hannover. 767,7 Windstille bedeckt

Berclin 767,6 NW 2sheiter

767,9 NW 2 wolkig

766 8 WNW FZ bedeckt

767,2 NO 2 bedeckt

Chemnitz. Breslau.. II16aI““ 767,1 ℛO 2heiter 767,4 SO 2 bedeckt 768,3 SO 2 bedeckt

Beg-n 00

wolkig

,—

Im

829

ñ—Ssn

1,—,———— b8o SS9oN 900—+ 29

Fre

—2 b0

Freitag:

767,6

Frankfurt (Main).

Karlsruhe.

München.

der Josefstadt. Buben. Lieder.

768,4 760,0 764,2

sn üah e shon über 88 2. liegt dem

Kanal, eine Depression von unter 760 mm im hohen I Seztichlmd it das Wetter ruhig⸗ Neues Theater. Schiffbaue

warm und theilweise heiter. Ruhiges, warmes, vie

fach heiteres Wetter wahrscheinlich.

Nenes Künigliches Opern-⸗Theater (Kroll). Trianon⸗Theater Lieder”“. Beginn der Vorstellung 8 Uhr. der Pause (gegen 9 ¼ Uhr) kleine Preise. berechtigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten.

Dentsches Theater. Wieder⸗Eröffnung: Don⸗ 9ö. Die versunkene Glocke.

tag: Rosenmontag.

von 10 bis 1 ½ Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Sommer⸗Oper. Mitt⸗ woch: Der Waffenschmied.

Donnerstag: Tell. es Teufels Antheil.

Theater des Westens.

folgende Tage: „Theater Charivari“ (Secessions⸗ Brettl). Anfang 8 Uhr. ee.

Lessing⸗Theater. Mittwoch: Gastspiel Hanst Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in Letzte Nacht.

Die Mondscheinsonate. Anfang 8 Uhr.

W 1 Regen W 2 bedeckt Windstille heiter

15,6 12,0 22,0

Escadron. Freitag: Gastspiel Hansi Niese.

Brücke. Schauspiel in 3

Deutsche Seewarte. Skowronnek. Anfang 8 Uhr.

verkauf ohne Aufgeld. (Orchester⸗ Fauteuil, I. Rang⸗Fauteuil 3 ℳ)

Theater. t . Residenz-Theater. (Direktion: burg.) Mittwoch: Das blaue voyage autour du code.) Lust von Beorges Duval Deutsch von Paul Block. Anfang Donnerstag und folgende Kabinet. Anfang 8 Uhr.

allabendlich „Lebende Nach

Die Billets

Wiedereröffnung: Donnerstag, 8 Der Zigeunerbaron. Ovxerette Anfang 7 ½ Uhr.

Die Tageskasse ist

1 Johann Strauß.

(Werner Alberti, als Gast.) Ausstattun .

an Kostümen, Del i ermäßigten Preisen

Mittwoch 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage:

und

Mittwoch:

spielers E. Richard. Fritz Reute

Die schlimmen Steierische herrlichen

Konzert.

Sommergarten: Gr

Auf der

Donnerstag: Gastspiel Hansi Niese. Die dritte

„rektion: Emil Meßthaler. Mittwoch: Die goldene Akten von

Donnerstag: Die goldene Brücke.

Vund Maurice Hennequin.

Tage: Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theuter.

Täglich 6 Uhr: 20 Spezialitäten und Doppel⸗Konzert.

Zentral⸗-Theater. Mittwoch: Dekorationen und Re⸗

perette in 3 Akten von Sidney Jones.

Belle-Alliance⸗Theater. (Gastspiel⸗Theater) Gastspiel des Königlichen Hof⸗Schau⸗

bild in 5 Abschnitten von Oscar Wagner. Im Gartenbühne:

Brettl.“ Glänzende Illumination. (Im Märchen⸗ wald.) Anfang: Konzert 6 Uhr, „Lustiges Brettl“ 8 Uhr, Theater 8 Uhr, Ende 11 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Erica von Passow mit Hrn. Haupt⸗ mann Karl Rehm (Niekrenz —-Metz). Frl. Eva b Vor⸗ Rudolphi mit Hrn. Gutsbes. Gotthard Hoffmann Sessel, Parquet. (G. Zt. Seichwitz —Groß⸗Kniegnitz). Frl. Erika vpon Römer mit Hrn. Leutnant Leopold Frhrn. von Münchhausen (Nausitz b. Gehofen Herren⸗ gosserstedt). Verehelicht: Hr. Franz von der Olga von Hugo (Hannover). Geboren: Ein Sohn g. Reg.⸗Assessor Schmidt (Schleswig). Hrn. Generalleutnant Grafen zu Eulenburg (Königsberg). Hrn. Leutnant von Obernitz (Wesel). Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn Benno Grafen Rittberg (Detmold). 5 Hen. Oherleutnant Hermann von Dresky (Berlin). 3 Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. Albrecht Gabriel -v. eeSnn Verw. Fr. Generalleutnant satalie von Großmann, geb. von Alrvensleben (Liegnitz). Hrn. Apotheker Richard Braun Tochter Brünhilde (Berlin).

Die Einakter.

rdamm 4a. Di⸗

Richard

Sigmund Lauten⸗ Decken mit Frl.

Kabinet. (Le spiel in 4 Akten

8 Uhr. Das blaue

den 1. August: in 3 Akten von Im Park:

—y

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlirn

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(eeinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des g— 4 lichen Anzeigers (ecinschließlich der unter v. veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffe 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attee gesellschaften, für die Woche vom 22.

27. Juli 1901,

Mit ganz neuer

Die Geisha. Anfang

Die Geisha.

r. Sein Lebens⸗

oßes Garten⸗

„Lustiges

EgerSes.

38

Qualität

gering

Y mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster Doppelzentner

Verkaufs⸗

Am vorigen

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

1

Außerdem wurden am Marktt (Spalte 1) überschläglicher Schätzun Doppelzentner (Preis unbekannt)

verkauft

en

Elemente zurückzuführen ist. Eine

Strehlen i. Schl Striegau. Löwenberg ... Vrea

se

reslau. Strehlen i. Striegau. Löwenberg Oppeln. Neuß . Aalen.. Breslau.

13,30 Glogau

14,40

Breslau. Strehlen i. Striegau. Oppeln Breslau. Glogau

12,30 13,00 12,70 12,50 12,30 13,80

Breslau.. 8 13,90 Strehlen i. 8 13,00 Striegau 14,30 Löwenberg 12,00 Oppeln 14,00 Neuß Aalen. 14,20 30. Breslau. 13,90 Glogau . 13,60

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark akgerundet mitgetheilt.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für

Weizen.

17,00 17,60 17,90 17,90 17,00

15,80 17,30 17,50 16,00

ggen.

14,00 14,60 14,70 14,80 15,00 14,40 13,50

14,50 14,80

14,30 14,20 14.40 14,60 14,20 13,00 14,80 14,20 14,60

14,00 13,70 14,20 13,70 14,00

13,90 14,40

st e.

14,00 14,30 14,70 13,50 14,00 14,00

12,80 13,00 13,20 12,50 12,80 13,80

13,20 13,65 13,70 13,00 13,20 13,90

Hafer.

14,60 14,60 15,10 14,00 15,20 13,00 15,40 14,60 14,50

14,10 13,00 14,50 12,00 14,00

14,60 14,10 13,60

14,30 13,80 14,70 13,00 14,60

15,02 14,30 14,00

13,80 14,90 13,00 14,60

15,20 14,50 14,00

.

rf vo⸗ het mi Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Verdingungen im Auslande. 8

Oesterreich⸗Ungarn.

10. August, 12 Uhr. Niederösterreichische Donau⸗Regulierungs⸗ Kommission: Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion für sechs eiserne Brücken. Näheres im Bureau der Strombau⸗Direktion der niederösterreichischen Donau⸗Regulierungs⸗Kommission in Wien I, Kaiser Ferdinandplatz Nr. 2, 4. Stock, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Statistik und Volkswirthschaft. 8

Die deutschen Großstädte seit 1895.

Von der letzten Volkszählung liegen bisher nur die vorläufigen Ergebnisse vor, die aber erfahrungsgemäß durch die spätere Revision nur geringe Veränderungen erleiden. Auf Grund dieser vor⸗ läufigen Ergebnisse hat, wie die Sozial⸗Kerr.“ mittheilt, das Statistische Amt der Stadt Elberfeld eine sehr inter⸗ essante Zusammenstellung über diejenigen 33 Großstädte per⸗ öffentlicht, welche bei der letzten Zählung mehr als 100 000 Ein⸗ wohner zählten. Die Gesammitzahl der Einwohner« dieser Städte stieg seit 1895 von 7 924 732 auf 9113 751. Ein immer größerer Theil des deutschen Volkes wächst also in den Großstädten auf, wenn auch die Zustände in England glücklicherweise noch nicht er⸗ reicht sind. Aber es läßt sich nicht leugnen, daß der Zudrang nach den Großstädten etwas nachgelassen hat und jedenfalls lange nicht so bemerkbar war, wie in dem Jahrfünft 1890 1895. Bei einer anzen Reihe von Städten, darunter bei einigen der wichtigsten wie

erlin, Hamburg, Leipzig, Dresden u. s. w., blieb der Prozentsatz des Wachsthums hinter dem der vorletzten Volkszählung nicht un⸗ erheblich zurück. Ohne Zweifel spielt dabei die zunehmende Vertheue⸗ rung der Wohnungen in den Großstädten eine Rolle. Sie vertheuert die Lebenshaltung des Arbeiters und nöthigt daher auch den Unter⸗ nehmer zur Aufwendung höherer Löhne, so daß der Vortheil der 82. und bequemeren Verbindungen, welche die Großstadt gewährt, au hehoben wird. Die wirthscha liche Entwickelung war in dem Jahrfünft 1895 1900 eine ungleich glänzendere als in dem vorher⸗ ehenden, so daß danach eher auf eine noch rapidere Entwickelung Fätte geschlossen werden müssen. Wenn diese nicht eintrat, so müssen, wie gesagt, besonders in den großstädtischen Verhältnissen liegende Gründe mitgewirkt haben, zu denen die Wohnungsverhältnisse in erster inie zu rechnen sind.

Die Zuwachsrate war am stärksten bei Chgflettener welches von rund 132 000 auf 189 000 Einwohner, nach der Bepölkerungs⸗ zahl von 1895 berechnet: um 43 % anwuchs. Es folgen dann Mannheim mit 33,9 %, Nürnberg mit 33,3 %, Dortmund mit 8 %, Kiel mit 26 %, Essen mit 23,7 %, Stettin mit 21,6 %, Büsseldorf mit 21,5 %, Fünchen mit 21 %, Cassel und

rankfurt a. M. mit 17,5 %, Cöln mit 15,8 %, Bremen mit 15,2 %.

2 ie übri h inter dem Durchschnitt, welcher übrigen Großstädte blieben hinte 1 gtbnaime

15 % betrug, zurück. Krefeld zeigte sogar Bei München, Frankfurt, Nürnberg, Stettin, Mannheim und Cassel war das starke Wachsthum zum theil auf Eingemeindungen von Vor⸗ lpolitik ist die d ine der wichtigsten Fragen der Kommunalpoli⸗ nach der Art des Zber wich 1 h. „ob die Bevölkerungszunahme anuf der natürlichen Vermehrung durch den Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle, oder ob sie auf Zuwanderun fremder starke Zuwanderung wird man zwar

als ein günstiges Zeichen für die wirthschaftliche Lage einer Stadt betrachten können, aber sie bietet doch auch manche Gefahren, indem sie der Stadt einen sich nur schwer assimilierenden, vielfach wirth⸗ schaftlich schwachen Bestandtheil hinzufügt. Es sei hier namentlich an 8”. Städte des westfälischen Kohlenreviers erinnert, die durch die starke Einwanderung polnischer Arbeiter zu halb slavischen Gemeinden eworden sind. Bei der natürlichen Zunahme durch den Ge⸗ urtenüberschuß ist es sehr wichtig, festzustellen, ob der Ueberschuß durch eine ungewöhnlich hohe Geburtenziffer oder durch eine niedrige Sterbeziffer herbeigeführt ist. In der folgenden Tabelle sind die sämmtlichen Geburten und Sterbefälle der einzelnen Städte nach den Angaben des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Prozenten der Ein⸗ wohnerzahl des Jahres 1895 angegeben.

Es war in den folgenden Großstädten in Prozenten nach der Einwohnerzahl des Jahres 1895 berechnet:

demnach

Geburten⸗

Zunahme durch Zuwanderung

Dezember 1895

die Zunahme durch

Geburten überschuß

die Zunahme dur Sburchan

3 seit! die Abnahme

Berlin (1 888 326) *). Henbamc (705 738). München (499 932) . Leipzig (455 089) ... Breslau (422 738).. Dresden (395 349) .. . Eeeö11““; rankfurt a. M. (288 489) Nürnberg (261 022). . Hannover (235 666).. . Nagdeburg (229 663) .. Düsseldorf (213 767) .. Stettin (210 680) .. Chemnitz (206 584).. Charlottenburg (189 290) Königsberg i. ör. (187 897) Stuttgart (176 318) . Bremen (163 418) .. Altona (161 507) . Elberfeld (156 963) . . . Halle (156 611) .. traßburg (150 29 Dortmund (142 418 Barmen (141 947) . Mannheim (141 147). Danzig (140 539).. Aachen (135 235). Ffeun weig (128 177) Essen (118 863) . Posen (117 014) . Kiel (107 938).. Krefeld (106 928).. Cassel (106 001) . Im Durchsch

1— 1“ 1— 11ueö“ 8 *) Die eingeklammerte Zahl giebt das vorläufige Ergebnie

8

Sbo SZ”2 +—SSS v 08

ognEie

IgE9gSS

822

0H

S0PSES

.

10— do 89 —— SSSSSS

tdo SSbocoSSsb

c0SwTndo C d0 00S00 U

8* GS Se‚onoenSöneeSorneheennnn

5——

—Zbo S2ES.S t α

—ö— SSgS9,

d0*

,—9 t0 do —e——6 to SSEgEEEgS

Sdo ScodcedocheU0800.ög

1=-So do do Sdoen

.

—,— —-

9028SS.9 902.2ůmuê0g

ddoocodo —SSnen

—+

⏑—

SSSSSS

8

&.

g

—02,— b2oo—— -ISPSSSbhngnmönn

88S5eSoSoSdoocerdonSd

ngSgSSgobogg SSS=nböönög

82 2 —₰ —₰

b8SöSSAüSS

SgSSSESSS

*

nmggg 8=5q 282ö—2

—₰

nitt

SSpgeassrn

Zählung vom 1. Dezember 190⁰ wieder.

Grruppiert man die einzelnen Großstädte nach der Höhe der einzelnen Ziffern, so erhält man folgende Reihen:

Prozentuale

Zunahme seit

1895

Häufigkeit der Geburt

Häufigkeit der Sterbefälle

öhe des rt überschusses

eburten⸗

wanderungen

Charlotten⸗ burg Mannheim Nürnherg Dortmund Kiel Essen Stettin Düsseldorf München Cassel Frankfurt Cöln Bremen**)

Chemnitz Posen Leipzig Halle

mburg Berlin

Elberfeld

Hannover

Danzig Barmen

Breslau Dresden Stuttgart

9 weig Straßburg Königsberg Altona

Magdeburg H8

zu sein.

Bei näherem

Essen

Dortmund Mannheim Nürnberg Chemnitz Düsseldorf Cöln Stettin Hosen München Halle Kiel Leipzig

Breslau Elberfeld Dresden Danzig

Barmen n

Hannover

Charlotten⸗ burg Magdeburg Braun⸗ schweig Altona Hesheas Tassel

Königsberg

Frankfurt Straßburg Bremen Stuttgart Krefeld Berlin

was ihre industri

298 Der einzelnen G

Stettin

Chemnitz Königsberg Breslau Nürnberg München Pese anzig Halle Dortmund Cöln Essen Mannheim

Straßburg Aachen

Magdeburg Düsseldorf

Leipzig Dresden

Braun⸗ schweig Kiel

Berlin Charlotten⸗ burg Stuttgart Hannover Altona

Hamburg

Elberfeld Krefeld Cassel Barmen

V egng

remen

I

Essen

Dortmund

Mannheim

Düsseldorf Kiel Nürnberg Barmen Elberfeld Cöln Leipzig Hannover Chemnitz

Charlotten⸗ burg

Altona

Dresden

Hamburg Frankfurt a. M. Cassel Braun⸗ schweig Bremen

Aachen

Halle osen

Magdeburg Stettin

München Stuttgart Krefeld

nzi Straßburg Berlin Breslau

chn

Königsberg

aan geht wohl nicht fehl⸗

V Charlotten⸗

burg Nürnber Mannheim Kiel Dortmund Stettin München Essen Düsseldorf Cassel.

rankfurt Bremen

Posen

Berlir Cöln Breslau Halle

Danzig. Chemnitz

Königsberg Straßburg

Stuttgart Leipzig

mburg

Hannover Braun⸗

schweig Dresden

Elberfeld Barmen Altona Magdebur

Aachen Kuefeld. 1 Auf den ersten Blick scheint die Reihenfolge fast eine willkürliche n, i Zusehen erkennt man jedoch, daß die der einzelnen Städte in der Reihe für ihre wirthschaftli hältnisse höchst charakteristisch ist. man annimmt, daß die am Ende der ersten Reihe stehenden

anlanch, ge

Stellung

n Ver⸗ wenn tädte

wissermaßen ges

8