ind. Dem entspricht es auch, daß der Zuzug zu diesen Städten nur zuckercampagne ungefähr 600, und während der übrigen Zeit des räthen verschiedener Art für die Regierungs⸗Departements und ‚MJ sind; von dem mittleren Raum, in E — 8 8 “ 2 2 8 “ war. Am auffallendsten tritt dieser Zustand der Sättigung Jahres 250 Arbeiter beiderlei Geschlechts. Es können tä lich bis Ausfuhr aus dem von der Forstverwaltung verkauften Bauhand⸗ srr⸗ mittels eines Handbaspesg bene “ fmdust iefofghn⸗ kreigt, 8 de 8 ““ helene ö,ehee h. 805 wohl bei Krefeld zu Tage, das sogar 6 % der Bevölkerung durch 7500 da Rüben verarbeitet werden. Zu Anfang des Betriebes leeren Säcken, Fässern ꝛc. n — losgebrochene Gestein zu Tage fördern. Das Gestein wird diejent 88* 8 let 6b mn Ziegelei um 40 zurückgegangen war, Schuckert 96,50, Anatolier 82,60, Türkenloose 100,00. Wegzug verloren hat. Krefeld hatte bei der 52 des Jahres wurden ungefähr 100 Waggons österreichischen Rohzuckers und Das Sammeln der eßbaren Vogelnester liegt in den Händ sortiert und die gefundenen Türkise in rohem Zustande na ch Meschherd 8. dges hder H9 zindustrie sich Zedoch um 31 vermehrt hatten 1 per Juli. 8 ““ 1875 erst 62 905 Einwohner und stieg in den folgenden 15 Jahren darauf 25090 Waggons serbischer Zuckerrüben verarbeitet. Die der Andamanesen, der Bruttoertrag aus dem Verkauf der Nest eschickt, wo sie geschnitten und verarbeitet werden. Die Nischapur. 8s8 gestie 8 . Ss S um 12, sowie die der Fischereien um Cöln, 29. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. asch 28 105 371 Einwohner im Jahre 1890. Seitdem ist es fast serbische Rübe war von guter Qualität, Durchschnitt 14 % Pol. stellte sich im Jahre 1899/1900 auf 4432 Rupien gegen 3238 Rupt⸗ ürkise haben die se Eigenschaft, sich sehr bald zu entfärben, wes⸗ 32 Lnd das efen as E hatte ebenso eine Zunahme um Oktober 57,50. 3 . anz stehen geblieben und muß jäͤhrlich einen großen Theil seines kach soll der serbische Bauer der neuen Kultur gewogen sein. Der im Vorjahre. Die Trepang⸗Industrie befindet sich gleichfalls; halb dieselben im Orient keine hohen Preise erzielen. Die persischen erung i 8 8* . 72 erfahren, während die Stei⸗ 8 Dresden, 29. Juli. (W. T. 82 3 % Sächs. Rente 89,60, eburtenüberschusses im Wege des Fertue abgeben. Umsatz betrug bisher durchschnittlich 40 Waggons monatlich, meist den Händen der Andamanesen und bildet eine ihrer Haupteinnahm Händler bringen die Steine daher gern bei europäischen Kaufleuten Fahl b 8 Bet 3 6 ü8. .S weniger groß gewesen ist. Die 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. tadtanl. v. 93 98,70, Allg. Die am Unsen der ersten Reihe stehenden Städte sind dagegen Würfelzucker. Hutzucker wird weniger verlangt. Im allgemeinen quellen. Es bestehen drei Trepang⸗Stationen, und die Verkänz unter, die ihre erwähnte Eigenschaft nicht kennen; große prachtvolle, Durchs chnis ahl tanh in 1900 insgesammt 3353 (gegen 3192), die deutsche Kred. 166,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstaͤlt solche, die die Gunfh des gewaltigen wirthschaftlichen Aufschwungs der wurden für den Zucker vicselben gezahlt wie für den ungarischen erbrachten 2318 und 2523 Rupien in den Jahren 1899/1900 tadellos erscheinende derartige Steine sind deshalb oft für Eö1“ h n eeh . “ 430 (gegen 32. 543) und die Summe 17,50, Dresdner Bank 127,00, do. Bankverein 105,70, Leipziger do. etzten 5 Jahre in erster Linie erfahren haben. In Charlottenburg Zucker. Letzterer beherrschte bisher den Markt. Die Notierungen für 1898/99. 1 . (nach unserem Gelde) in Persien zu erstehen, die aber ihren 88 8 1 rid üb tri 8 011 (gegen 18 033 355) ℳ, sowie die An⸗ 770, Sächsische do. 128,00, Deutsche Straßenb. 157,50, Dresd. spiegelt sich die Entwickelung Berlins wieder, Mannheim erlebte die den serbischen Zucker bewegten sich auf dem Markte zwischen 68 und Arbeit in den Gefängnissen. Der Werth der Gefängniß Werth bald aufweisen. (Montan⸗Zeitung für Oesterreich⸗Un 888. s . ) 3 egen 1565) rwvatbetrieben des Bezirks aufgestellten Dampfkessel 1999 Straßenbahn 18 Dampfschiffahrts. Ges. ver. Elbe. und Suaresch. mächtige Entwickelung seines Rheinverkehrs und seiner zahlreichen in⸗ 78 Franken Silber pro Doppel⸗Zentner, einschließlich Verpackung. Industrie⸗Erzeugnisse wurde auf 351 529 Rupien im Jahre 1899/190 “ geg — 139,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ duftziesten Unternehmunqem Nürnberg die der elektrischen Industrie, Dort⸗ Die beiden in Serbien bestehenden Tuchfabriken haben auch im gegen 319 539 Rupien im Vorjahre geschaßt. Gegenwärtig sinhaidildl 2 — Ueber die Lage der einzelnen Industrie⸗ und Ge⸗ gesellschaft 155,00. 3 8 mund und Essen die des Kohlenbergbaues und der Stahl⸗ und Eisenfabri⸗ vergangenen Jahre hauptsächlich Tuche und Decken für die Armee ge- 108 Webstühle in dem Frauengefängniß in Betrieb, die 136 Fraue 1 8 werbezweige im verflossenen Geschäftsjahr 1900 berichtet die AEET1I1““ 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oester⸗ kation, Kiel und Stettin kamen die Entwickelung des Schiffsbaues und liefert. Der Haupttheil der Bekleidungsbedürfnisse der Bauern wird beschäftigen und ungefäͤhr 40 000 Pfd. Baumwollengarn verbrauchen 1 ddgewinnung in Madagaskarxr. Handelskammer zu Stolberg ( heinland): Dem Bergbau⸗ reichische Banknoten I1“ 8 “ dg. die Eröffnung des Kaiser Wilhelm⸗Kanals zu gute. Auch Bremen, noch immer durch die Hausindustrie befriedigt. 1b Die Erzeugnisse bestehen in Kleidungsstoffen für “ und weih⸗ In vielen Gegenden Madagaskars kommt nach einem Briefe und Hüttenbetrieb hatte die außergewöhnlich lebhafte und ange⸗ Anleihe 100,00 Leipziger Kreditanstalt⸗ 8833 166,50, Kredit⸗ und das sich in den letzten Jahrzehnten nur langsam entwickelt hatte, er⸗ In Stalatz wurde im vergangenen Jahre von der Eisenbahn⸗ liche Strafgefangene, für die Diener und Mannschaften der Regierung z des Generals Gallisni aus Tananariva Gold in kleinen Mengen vor strengte Thätigkeit in der gesammten, namentlich der Stahl⸗ und Sparbank zu Leipzig 7 Feihziger Bank⸗Aktien 6,75, Deipziger hebt sich diesmal, wohl infolge der gelungenen Korrektion der Unter⸗ verwaltung ein Werk für die Herstellung von buchenen Schwellen ge- Auf 15 Webstühlen wurden ferner weiße Decken (Blankets) Hergena an einzelnen Stellen, besonders in den Alluvialgebieten “ Eisenindustrie, gleichmäßige und volle Beschäftigung gebracht. Der Hopothekenbank —, „ Sächsische Bank⸗Aktien 119,75, Säch ische weser, über den Durchschnitt und übertrifft das bisher mehr be⸗ gründet. Die Maschinen und die Schienen für die nach dem Werke Die Saline gewann 242 000 Pfd. Salz gegen 249 463 Pfd. im Var⸗ rößere Funde gemacht. Seit mehreren Jahren haben Mangel an Arbeitskräften auf den Gruben war jedoch der vollen Boden⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei günstigte Hamburg erheblich. “ Waldbahn wurden aus Deutschland bezogen. Das ganze jahre. (Nach The Board of Trade Journal.) “ zablreiche Ingenieure und b 89 henn 5 Entfaltung der Leistungsfähigkeit in empfindlichem Maße hinderlich ge⸗ 150,00, Deutsche “ 200,00, Leipziger. Baumwollspinnerei⸗ Vei der Zunahme durch Geburten stehen die Städte mit jüngerer BWerk ist so eingerichtet, daß es nach Ausnützung der in der Nähe von — die Gebiete festzustellen, welche eine dauernde und ergiebige Ausbeut wesen. Die Gesammtförderung an Steinkohlen betrug in dem Berg⸗ Atier 153,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 110,. . industrieller Entwickelung: Essen, Dortmund, Mannheim, Chemnitz Stalatz befindlichen Buchenwaldungen leicht an einen anderen Ort ge⸗ “ versprechen. Einige Gänge sind dabei aufgedeckt öö 8 Wenn revier Aachen 1 591 548 t. Hergestellt wurden 168 336 3 Fettkoks und Wollkämmerei Fg,92 Stahr Kammgernstümert . weit an der Spitze, auch Nürnberg gesellt sich zu ihnen. Im übrigen bracht werden kann. Im Budget für 1901 wird der aus dem Werke Die kommerzielle Lage in Südchina Ende 1900. man auch mit ihrer Ausbeutung bisher noch nicht begonnen hat so 17 394 t Briquetts. Der Steinkohlenabsatz belief sich auf 1525 011 t. Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,00, Wernshausener Kammgarn⸗ herrscht gerade hier eine große Verschiedenheit, auch zwischen nahe ver⸗ zu erzielende Gewinn mit 420 000 Fr. in Ansatz gebracht, während Die kommerzielle Lage in Südchina während des vierten Quartu wächst doch die Thätigkeit der Unternehmer in der Gewinnung des Es wurden im Ganzen in 12 Werken 6787 Arbeiter beschäftigt, zu “ E1“ Z 1. 1169 981gesc 8S wandten Städten. Die rheinischen Städte zeichnen sich mit Aus⸗ für die Einrichtung des Werks 370 932 Fr. in Ausgabe erscheinen. 1900 hat sich im Vergleich zum dritten Quartal desselben Jahn Alluvialgoldes nicht nur unter Anwendung des einfachen ortsüblichen denen 15 439 Familienmitglieder zählten. In dem zum Handels⸗ a finerie 176,00, Leipziger Elektrizitätswerke 9,00, olyphon
—j ——, —Q—e—deꝛeaö
G 6 ß 56 9 † 8 b † † jch 3 8 2 orj üri 98 3 7 1. M kwe ke “ 8 8 „,8 21 f 1 Fesgch eees üri nahme von Krefeld durch eine verhältnißmäßig hohe Geburtenziffer (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konfulatz in Belgrad.) 8 üe ert. Nach der Statistik der Ein⸗ und Ausfuhrzölle in den si Verfahrens, sondern auch unter Benutzung der vollendeteren Uindustriellen kammer⸗Bericht gehörigen Theile des Reviers Düren wurden im Büssähperne defts Ander 9,gän “ “ Sha geüg⸗ i .
ie Geb iffer in Frankfurt, Straßburg, 8 ing; 3 1 929 Verfa 1— in einigen i Berichtsjahr tein⸗ 3 iht., Blei. 9 823 1 1 Ernthsten we neid aangteWtlfne Söeneher der “ inesischen Häfen sind die Ziffern des vierten Quartals 1900 zwar in Ubrfahren, welche in einigen in Angrift genommenen Werken einge⸗ Eis Dach Sn efe 11“ vnn araffin. und Solaröl⸗Fabrik Deutsche Elbsch
e be ; b 1j zihe8 16“ . em absoluten Betrage noch kleiner geworden als im dritten, es ka führt werden sollen. — 7199: ; 298 hrts⸗Aktien 81,25, Kleinbahn i Kindersterblichkeit pflegt bei hoher Geburtenziffer auch die Elektrische Anlagen in den Vereinigten Staaten “ J. b 7ge Das Jahr 1900 war bemerkenswerth durch die Ve 8591, 871, 9277, bezw. 338 t. Die Erzeugung der Hochöfen des sahrts⸗Abtien 81,25, Kleinbehn im Mäns) Sterbeziffer hoch zu sein, sodaß die Reihenfolge der Städte von Amerika. dachr auch, tde agfren Jnören igfolge 76 Abfacheren de e bergmännischen Nachforschung, welche die Adeh gie “ 8 Eschweiler Bergwerksvereins betrug 90710 (gegen 75 290) t Büoße, Straßenbahn 144,75, Leipziger Elektri in den beiden Reihen viel Aehnlichkeiten zeigt. Doch erklärt dies In den Vereinigten Staaten von Amerika waren im Jahre 1898 bewegung des vierten Quartals im Vergleich zum dritten var Folge hatte, und zwar reicherer, als die bisher in Ampasary und Haut⸗ de hs ren Die durchschnittlichen Verkaufspreife stiegen bei ba Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht nicht alle Unterschiede, vielmehr sprechen auch die guten oder mangel. 1089 Straßenbahnen vorhanden, von denen 926 elektrisch, 31 mit während gerade das dritte Quartal, in welchem zahlreiche Boden, Fanantara bearbeiteten sind. den Kohlen (ausschl. Kokskohlen) um 0,621 ℳ, beim Koks um 1,93 ℳ Schmalz ruhig. Wilrox in Tubs 44 3 stield in Tubs haften sanitären und wirthschaftlichen Verhältnisse wesentlich mit. Dam f und 111 mit Pferden betrieben wurden, während 21 Draht⸗ produkte eingeerntet werden, eine lebhaftere Handelsbewegung Es gab am 1. Januar 1901 62 Goldparzellen, nämlich 102 und beim Roheisen um 12,52 ℳ für die Tonne. Die Selbstkosten stellten 44 ½ ₰ 8 Marke T. 1Sen er ö 89 5 5 gg-. So muß es als bedenklich bezeichnet werden, daß sämmtliche Groß⸗ seilbahnen waren. Die Werthe aller Bahnen betragen 979 500 000 eetae, pfla. . g n Fene dritter Kategorie mit einer Fläche von 2550 ha und 126 sich bei den Kohlen um ℳ 1,93 und bei Roheisen um ℳ 4,52 höher als in Shork Ssext. . kok 8 8n 8 Juli⸗Ablading 2b 3₰ 8 Faffer 8 4 . „ 2. 6 .
isfelder eegevier 680, e Straßen⸗
„ .
tädte des Ostens hinsichtlich der Sterbefälle mit an der Spitze stehen, in Akti 305 “ emn. 1 1 8 “ “ 9 zweiter Ko 8 1 Fhcgss 1u 1899. Hinsichtlich der Erzgruben und Hütt 7 böi 8 FSg-.;
stüde L8 Uhhfichtlich d nicht auf l. ber 4 Straß⸗ Hüehen B dn Eefancbrefen. 18 5 S Die B “ W “ waren nur un 111”“ dS imctgrche, 88 980 g die vehedensgchlich der 88 Vergwerks. 88 Htenhefirte whmrxeaf. 1 behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 42 ¼ ₰. burg eigt ungünstige Verhälgnise Am gänsiten Bvar das Ergeniß 1 000,000 Telephonapparaten und 400000, Fernsprechstellen im Ge⸗ Pcfleret gffchens 1960 dnd he ,g ““ Größe der zur Golderzeugung ausnutzbaren Fläche Madagaslars auf icgtet. de 1““ b.e Pherale ic . Dampssch tahrts Gesellshaft Hanslr. 102 *n2 eetndeutsche dsche ei Bremen, das in dem Jahrfünft verhältnißmäßig die wenigsten brauch. Das hierfür verwendete Kapital schätzt man auf nahe an . ebli 8 her 5676 ha. g wie folgt: Zink 40,54 (gegen 49,72) ℳ, Blei 34,04 (gegen Ffmn 28½ d. 8 5 en g. 1ce⸗ Todecfäne hatte; besonders günstig standen duch Frankfurt, Barmen Faauch 000 Deirfü B I 1iehine se eeeth ercebhacera he Zencdordh n Dee Goldausfuhr, welche fast die Gesammtproduktion darstellt n6eh 1 ui ven kg 8 Je (Esgen. 80,80) ℳ er 1agen 122 S.. he öö vI und Cassel. 8 Im Jahre 1898 wurden 219 893 elektrische Bogenlampen und im pi 8 0 ichen Zei hat vom 1. Januar bis 31. Dezember 1900 1114 kg 504 g erreicht, at der Metalle vollzog sich im allgemeinen schlank, nur gegen —u9 br;⸗ 1 “
Aus den Spalten der Geburten⸗ und Sterbeziffer ergiebt sich von 7 619 000 Glühlampen benutzt. (Tho Tradesman, Chattanooga.) E“ eüertal 109,2597% “ 11“ Bei Zugrundelegung des offiziellen Goldwerthes 8 2,79 “ Ende 1900 trat eine merkliche Abschwächung, sowohl in Zink als in “ E Wollkämmerei und Kamm⸗ selbst der Geburtenüberschuß. Die starken Abweichungen, welche die Lee Wertrh zhäfen Säh für 1 Gramm, der niedriger ist als die Handelstare, berechnet sich die Blei, ein. Durchgehends machte sich edoch eine stark abwartende garnsp “ ig S v1111A““ chinas entfielen im vierten Duartal 1900 auf Impord Ble 359 10 Goldausfuhr aus Madagaskar für 1898 auf 338 522, für 1899 auf Haltung der Käufer, besonders für Zink, bemerkbar, sodaß dieselben K 11O, 9. Jült. 8 85 S. Prozentsatz schwankte zwischen 12,7 % bei Essen und 2,9 % bei 8 Frrichtun ein deirlkten SMe erlinete wischen auf Exportzölle 465 600 Haikwan Taels. Der R s 5 Ein 0o, 1 070 826 und für 1900 auf 3009 161 Franken, 1 nur den nothwendigsten Bedarf kauften. Die Aktiengesellschaft A-n. 1 200, Braf. Bk. f. D. 150,00, Lübeck⸗ Büchen 134,75, Königsberg. Der Geburtenüberschuß bei Essen war also mehr als 18 1 vb 16,½ Ebb135 öll. E11öA14““ Die Goldgewinnung geschieht jetzt noch fast ausschließlich d für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg ⸗ Guano⸗W. 80,00, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packetf. 118,35, viermal so groß wie bei Königsberg. Auffällig ist, daß auch canadischen und französischen Häfen. öö sich 88 H 8 ꝛc. Ein Vergleich vSöö Wäͤscht in “ b. küß 8 urch Westfalen beschäftigte im Bezirke der Handels⸗ Nordd. Aoyd 112,50, Trust Dynam. —, —, 3 % Hamb. Staats⸗ bies CCCCCE“ siss d fangne 28. Ham ferschelnchese e e recierans un der “ 1“ Zugreak 61.00 Eeee da .. Die Art der Arbeit an dem Kübel ist in den üeanes Landes⸗ Fmmicher vürgeegegr es 1180 und stellte her bezw. förderte 8 1 Aar” 0bc0 tgta ,19085, Benenndene 156,60, 88 während die modernen Großstädte sich durch kräftigen Geburtenüber⸗ Dampfergese B 1 .ag n i e eine Veren 1 Haibna theilen etwas verschieden. Meist führen Frauen die eigentliche Wäsche an, Erzen und Metallen: auf Grube Diepenlinchen 674 t. Shin. (Bold⸗Anl. 101,00, 9
iches Zei deutschen Städtelebens eine direkte und regelmäßige Dampferlinie zwischen canadischen und während die Exportzölle eine Verminderung um 337 000 Haikwan ““ 1 för ; 5 2n ie eigentliche Wäsche Bleierz und 8591 t 31 kerz, i ü Müns⸗ sch finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗
e ertenũ erzei ist. Die letzte Reihe, hat der Regierung zur Subventionierung dieser Dampferlinie einen Qum 1899 le en, daß sow Importzölle 2 1“ 111“ s „Arbeiten, Quantum verwalzte di f ft 5 35 u . „ Silber in Barren pr. Kilogr. 5 Br., 79,25 Gd. — uphschs de Scdeh ö“ 1““ Hetrage von 109 000 voc- lapelig zur Verfücng 18ehg 1 .8 di TT1ö1ö1“ v ben 188 süiren gie biawedlen Fiih ete “ leicgfacher W Messing⸗ ““ eelelschast 11“ Ir s E11“ Tügnat 2920 Br. 12029 Gd. pricht fast genau der ersten, nur muß die Zuwanderung naturgemäß Mindestleistung sind im C esetz in⸗ und Herreisen im Jahre aus⸗ 2 1 0, Bteren um 3 e Glden 8 er. ersten Halbjahr 1900, was den Absa anbetrifft, noch recht S,* 5 „London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ⅛ Gd., 20, es. London de 88 beewehntic ereiger ete äberschußh . duncen harzena mof 8 E1“ Hecg nürfen. 8 bg He Hacf har rselec din. Be leung anzunehmen, indem die Im Nach entlah tgchenher Zahlen 1 “ Paglig; die preiss meren war Nur ügcictthes Cher dn noch 1 2945 88 G”ö 820,40 he. “ rößer sein, um die Lücken zu ergänzen. So ist es z. B. bei den ö uübve 5 8 erage vo . 8 be sin. ö1““ 80 bis l „ Therl erdienst. Von Juli v. J. ab verschlechterte sich das Geschäft jedo 111““ . e1““ — Großstädten des Ostens, auch bei Berlin 8S Straßburg 100 000 Doll. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sötsi h im ““ 8’ Perüie ven D 8 “ Pn gsah hilh anzunehmen. Theil immer mehr infolge geringeren Absatzes und ißtrauens sit sedoc 88 * 68 98 84,10 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., der Fall. Montreal.) .“ von 1899 einen Ausfall von. 25 % zeigten, während die Importzöle Die Höhe der Bezahl ist ebenfalls verschied Amerika noch immer hoch gehaltenen Kupferpreise, und die Verflauung 81,04 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 bez., 18 8 des vierten Quartals gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres e. „Höhe der Bezahlung ist ebenfalls verschieden. Bei der des Marktes wurde so stark, daß sie soga Arbeiterentlasf New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage
1900 nur um 4 % zurückblieben. seltenen Arbeit in der Schleuse erhält der Arbeiter einen Tagelohn führte. Auch für die T „ gar zu Arbeiterentlassungen Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.
is auswärtiger Handel im Jahre 1900. Dagegen muß der absolute und zugleich relative Rückgang der von 0,30 bis 0,80 Fr., je nach den örtlichen Verhältnissen. Den begann das Berichtsjahr ich E1“ Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 163 — 179, De 3 8 8 7 1 2
Kleinwohnungsbau in Frankfurt a. M. a g Kuckgang Arpei n 12 1 8 5 ztie⸗ 1 Von dem Gesammtwerthe der Einfuhr Nicaraguas im Jahre Erxportzölle als eine bedeutende Verschlechterung des südchinesischen Arbeitern an dem Kübel wird selten Tagelohn gezahlt. Meistens begann d jah. Ssich Adoch 2a Plan 198,06. Reüatter na, serscsche he üe des 1111 eiche grhätigeeit auf dem Febi 1909, welcher 8 auf 703 490 Pfd. Sterl. stellte entfiel beinahe die Außenhandels enge hen werden. Diese Verschlechterung ist woll wird für jeden Kübel ein unentgeltlich zu lieferndes Quantum Gold Band dfense sälte das Sfinen her Meekeassre . I in Hamburg 103 — 106, do. loko 105 — 109, mecklenburgischer 136 — 145. E— olleg Fraut⸗ Hälfte, nämlich 321 000 Pfd. terl., auf den Import von Baum⸗ nicht allein der Rückwirkung der nordchinesischen Wirren auf Si⸗ wechselnder Höhe festgesetzt; über dieses hinaus gewonnenes Gold en der Verkaufspreise, während diejenigen Mais fest. 118i. Ln Plata 98. Hofser steng. Gerst⸗ furt a. M. entwickelt. Bekanntlich hat man der „Aktiengesellschaft für ichstwichti V Fvel. 8 1 e en . & Aus wird den Eingeborenen abgekauft. Der K. ischen der Rohmaterialien theilweise ihre frühere Höhe behalten 2 Püßz b “.“ iig.
kleine Wohnungen“ städtisches Gelände zur Bebauun duß Grund eines wollenwaaren aller Art. Der nächstwichtige Einfuhrartikel, Mehl, china, sondern auch einer geringeren Nachfrage des Auslandes nah en Eingeborenen abgekauft. Der Kaufpreis schwankt zwischen hatten. Die für die Spiegelglasfabrikation erhoffte regere flau. Ruüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14—13 ½, Erbpachtve ngs üb rl ssen und dann üeh. 1a. Baugesellschaft bleibt mit seinem Einfuhrwerthe von 35 000 Pfd. Sterl. sehr weit den Produkten Südchinas, insbesondere nach Seide, zuzuschreiben. 13 und 10 Piaster für das Gramm je nach der Höhe der freien Pro⸗ Nachfrage hat sich aneht eingestellt, auch der Geschälts pr. Juli⸗August 14 ¼ — 13 ⅞, pr. August⸗September —,—, 3 pacht XX aug en. hinter den erstgenannten Waaren zurück. Dann folgen dem Werthe Was den Antheilgder einzelnen Länder an der Einfuhr Sä⸗ duktion. Diese Bezahlungsweise — freie Arbeit und Ankauf des Hohlglas glich im wefe ddeg 5 Scptör.⸗Dezbr. 141-13 ⁄. Kaffer behauptet. Ümsatz 1500 Sack.
einen Vertrag geschlossen, nach welchem dieselbe gegen städtische nach Weine und Spirituosen mit 32 000 Pfd. Sterl., Wollenwaaren chinas betrifft, so kommen graue Shirtings und T.⸗Tuche sowie de mehr gewonnenen Goldes — scheint dem ECingeborenen am meisten Falres 1899. Die Zu gekindustrte b“ 89 1989 etroleum stetig, Standard white loko 6,85. g 5 d Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗
Garantieleistungen — die aber von der Gemeinde schwerlich Opfer 9 5 8 8 Egr⸗ vven- 8 „r. . 88 da sie i iheit und Selbständigkeit für sei . ich I ißen — aller Art mit 19 500 Pfd. Sterl, Kurzwaaren von Eisen ꝛc. mit übrigen Baumwollstoffe fast ausschließlich aus England (Manchesten. zuzusagen, da sie ihm Freiheit und Selbständigkeit für seine Arbeits⸗ it Rü . zte Areal erhebli zßer serf ffee. E11’“ v ee11111“ en 18 300 Pfd. Sterl., Drogen mit 17 200 Pfd. Sterl., Proviant mit Diefe Artikel bilden den Hauptbestand der englischen Ausfuhr nach u führung gewährt. “ 8 8 S2 11““ 8 885 Enb⸗ 8 tember 28 ½ Gd., pr. Dezbr. 29 Gd., pr. März 29 ¾ Gd., pr. Mai Preifen, die e der Stadtbehörde mit fes esetzt sind en; “ 15 260 Pfd. Sterl., Kaffeesäcke mit 10 250 Pfd. Sterl., Stacheldraht südchinesischen Provinzen. Wollwaaren werden theils aus Englan Uebrigens widmet sich in den Goldgegenden der Eingeborene Rüben hielt sich dagegen unter einer Ser. vze2 Die Zucker⸗ 30 ½ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Fenlbmni ung nicht erhöht ] dürfen, “ wird und Seife mit je 10 000 Pfd. Sterl., während andere Waaren in theils aus Deutschland bezogen, welch letzteres in diesen Artikeln eine stch gern dieser Arbeit, wenn er frei ist, bezahlt wird und die Arbeit nicht preise waren aber ziemlich gleich denen des Vorjahres eblieben Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Fet⸗ elangt, wie die „Sozial⸗Korr.“ mittheilt, ein drittes Pro⸗ geringeren Werthen vom Auslande gekauft wurden. wachsende und zum theil erfolgreiche Konkurrenz entfaltet. Für de sehr reichlich ist; es ist Eöö Arbeiter in genügender Die Müllerei hat sich als nicht besonders lohnend Die Bord Hamburg pr. Juli 9,35, pr. August 9,32 ½, pr. Sep⸗ üet sie Kone ede ch 1e Fee ösder Stadt In der Ausfuhr Nicaraguas, deren Gesammtwerth für 1900 Einfuhr von Metallwaaren kommen England, Deutschland, Belgie Menge anzuwerben, besonders in der Nähe der Goldfelder, welche für Getreidepreise hielten sich das ganze Jahr hindurch fast 89 tember 9,12 ½, pr. Oktober 8,67 ½, pr. Dezember 8,67 ½, pr. März 5 den Stiftun en Gelände in Erbpacht 1 will, um auf 792 203 Pfd. Sterl., also 88 713 Pfd. Sterl. mehr als derjenige sowie die Vereinigten Staaten in Betracht. stammt ausschlief 1 “ üsj † di gleicher Höhe, während der Absatz des Mehles bei gedrücktem preise 8,95. Alte Ernte ruhig, neue matt. “ 544 fleine Wohnungen herzustellen. Der Unternehmer will der Einfuhr, ausmachte, Irieh der Kaffee mit 400 000 Pfd. Sterl. lich aus den Vereinigten Staaten, deren Dampfmühlen den Erpott Die Bemühungen der Unternehmer müssen sich auf die Verall⸗ ein schleppender geblieben war. Kleie konnte dagegen zu ziemlich „Wien, 29. Juli. (W. T. B.) ö Oester⸗ eine Gesellschaft bilden, die e. Grundlapital von 520 000 ℳ haben Werth für eine ausgeführte Menge von 200 000 Sack die Haupt⸗ nach Ost⸗Asien gut organisiert haben und von Jahr zu Jahr einen Prnrinerung der Anwendung der Schleuse richten. Wenn dieses hohem Preise leicht untergebracht werden. reichische 4 ½ % Papverrent 99,10, Oesterreichische Silberrente foll und dann 2125 Obligationen zu 1000 ℳ (mit 4 % ber inzlich) rolle. Dann folgt der dessen Werthe für 12 000 Unzen größeren Fösaß in China gewinnen. Zündhölzchen bezieht Südchim Verfahren bei hüctigen Sobeng bernfaf angewendet wird, so wird b 99,05, Oesterreichische Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronenrente auszugeben gevenkt 228 Ver insun und Rück btun⸗ die Stadd in Barren 36 000 Pfd. Sterl., für 6500 Unzen Staub 26 000 Pfd. gegenwärtig fast ausschließlich aus Japan, dessen billigere Preise den 8 sowohl der2 usbeutung größere Vortheile bringen, als auch den „Breslau, 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½8 % 95,60, Ungarische oldrente 118,30, do. Kron. A. 92,95, Oesterr. age 28 88 3 fün wer 8 1 1g nd Fh ehslung dr. 8 — Sterl. und für 14 090 engl. Pfund Erze 80 690 Pfd. Sterl. erreichten. früͤber massenhast importierten österreichischen Artikel fast völlig Durchschnitt des täglichen Gewinns des Eingeborenen vermehren. L⸗Pfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskonto nk 75,25, Breslauer 60er Loose 140,00, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 623,50, Union⸗ r. lh 1She Igee⸗ S 99 2 . itie Weitere Hauptausfuhrartikel waren Kautschuk mit 5800 ewts. und verdrängt haben. Die Vorschrift vom 17. Juli 1899 über das Schürfen und die Wechslerbank 101,20, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bantverein bank 529,50, Ungar. Kreditb. 630,00, Wiener Bankverein 434,00, voraubsichtlich nicht in Anspruch enommen dee wird Aus 69 600 Pfd. Sterl., Rinder mit 15 000 Stück und 45000 Pfd. Sterl., Die südchinesischen Exportartikel, wie Rohr, Cassia lignes, Gewinnung von Edelmetallen in Madagaskar wurde entworfen, als 143,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 176,50, Katto⸗ Boöhm. Nordbahn 402,00, Bucchtlehraber 1025,00, Elbethalbahn den Miethzinsüberschüssen sollen hs⸗ für die Gemeinde die Altien Mahagony mit 15 000 Log und 44 000 Pfd. Sterl., Häute mit Matten, Rohseide ꝛc. gehen fast nach allen Ländern Europas ud die bergmannischen Verhältnisse 5 Kolonie noch wenig bekannt witzer 176,00, Oberschles. Eis. 96,75, Caro Hegenscheidt Akt. 98,00, 476,00, Ferd. Nordbahn 5850, Oesterr. Staatsbahn 624,00, Lemb.⸗ innerhalb 330 ene zurückgekauft werden, und zwar in den ersten 10 500 cwts. und 31 500 Pfd. Sterl., Silbergeld mit 12 000 Pfd. Amerikas, Thee insbesondere nach den Vereinigten Staaten. 1 waren. Die Erfahrung hat die Nothwendigkeit bewiesen, sie zu Oberschles. Koks 120,00, Oberschles. P.⸗Z. 96,00, Spb Czernowitz 530,00, Lombarden 89,00, Nordwestbahn 470,00, Pardu⸗ 10 Jahren zu 110 25 n 120 % In dicsen Rückkäufen Sterl. Ausfuhrwerth. Andere Erzeugnisse des Landes wurden in Fast alle in China interessierten Staaten suchten sich behufs ändern, damit sie mehr der Natur der bis jetzt aufgedeckten Lager und 95,00, Giesel ement 94,00, L.⸗Ind. Kramsta 140,25, S es. Zement bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 406,50, Amsterdam 198,25, Berl. Scheck z o, später zu 120 %. en de Werthen von weniger als 10 000 Pfd. Sterl. ans Ausland abgesese Ben hg ihres Handels einen entsprechenden Antheil an der Küsten⸗ ihrer Behandlung Rechnung trägt. (Nach La Gazette Coloniale.) 149,00, Schles. Zinkh.⸗A. 312,00, Laurahütte 176,50, Bresl. Helfabr. 117,40, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,17 ½, Napoleons 19,02,
G 8
Aktien soll der Unternehmergewinn liegen; die Gemeinde hätte nach d er 82· Faaa We Hele. 1 8888 , v Fr. 27,10, Koks⸗Odli 94,50/ Niederf 1 5 Ih Pr ur b Fe . 5 — 8 4. 8 8 arunter als wichtigstes Zucker mit 7343 Pfd. Sterl. Werth für —und Flußschiffahrt Südchinas zu sichern. Schon jetzt sind neben 67,10, Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr., und Kleinbahn. Marknoten 117,47, Russ. Banknoten 253,25 Bulgar. 93,25 Sen.eP deh Hrten esth carben, 89s e 12 238 cwts. (Nach Nicarsgua, Diplomatic and Consular Reports; der chin sde und englischen Schiffahrt die Flaggen Deutschlands, Plellschaft. 5919, 500 Caossh Semähle grser 143,25, S Rima ü““ 42p 91 Prager Eisenindustrie 1590,00, 1 2 8 2 g 2 1 98 WVoreig Sri 8 8. 5 1 8 8 b 8 „ ak⸗Aktien 2 rw 4 A SXr. Hirte 8 akti 1
bis 1983, im Nothfalle bis 1978 laufen soll, wäre die Gemeinde Foreign Office, Annual Series.) Iu“ c 1“ Die Goldproduktion der Kolonie Queensland im Flcktrizitäts. und Gasgesellschaft Tätt. n. S S Fstanberper. Peteig Veit — Varerland.
r. froi 5 3 ““ B“ Einführung der Dampfschiffahrt auf den zahlreichen Binnen⸗Wasser⸗ “ Juni 1901. Eigenthümerin des ganzen schuldenfrei gewordenen Besitzes an Häusern, “ Einf ug. 2. e* Juni 1 55 3 0 8 wathrend der Grund und ülden ja ohnehin der Stadt und den Eb straßen Südchinas hatte 88 Folge, daß 2. ohl im vierten als auc Der Ertrag der Goldausbeute in Queensland belief sich im Monat 8 29. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht öö Sönig 8 0 Lis do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Stifegnoen nabh lblanf d 9.S 8 Giüee 87 —— s 3 — ach Si⸗ ee 58 ’ Veteigi 8 S 4 rte 1000, grahrdh ach dnn hesnst egDienst geücn n auf 69 600 und in dem dalen Januar bis Juni 1901 Kornzucker 88 % vhne Sack 10,05 — 10,15. Nachprodukte 75 8 8 8 Getret ; eee n b Herbst 8,32 Gd., 8,33 Br.
s sollen die 544 Wohnungen in ebäuden enthalten sein, Nach einer M ig des Konsuls ereinigten Staaten 4 8 S b ve res auf 383 600 Unzen. (Nach The Railway News.) 7,55 — 7,75. Stimmung: Ruhig. Kr stallzucker I. mit Sack 28,95. 5 e. dee . 88. vrsh aegb.
Asune beläuft d liche E b and: Cantons gebauten Remorqueure dienen zum Schleppen der dinesi en 8 8 55,2—7, rung: Ruhig. ystallzucker I. mit Sack 28,95. rühjahr —,— Gd. — Br. Roggen pr. Herbst 7,1 8 und 8 ggr ees; zu 4 Zimmern, Küche und Zubehör aas perann nczunfeshn oheoenen 111 Faßt⸗ und Erfsegherbbot⸗ A⸗ einem Verichcedfs österreichi 8 1 8 8 8 1 Prgtrafnade f. o⸗ Me is e. reh . e, Faaffae unss 88. 8 He. r Frübjabr Se Ii6 8,66 Pp g. 8 G . E 8 Ai eträgt? 8 i öffentlicht im Handels⸗Museum.) 11“ 90. Sack 28,40. 1 2 ., 5,62 Br. Her . 6, r., pr. Früh⸗
104 8 1 . b 8 8 “ Die Fracht von Buenos Aires bis Asuncion beträgt 2,70 olddallar Konsuls in Hongkong, veröffentlicht im H zucker. 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,30 Gd 6äö8ö 352 w “ “ ö“ für eine Tonne zu 40 Kubikfuß. An Zoll werden für 1 Barrel 1—I— 8 Gd. 9; 9. F. J 1 I — b
und je 20 Ein⸗ und Zweizimmerwohnungen ohne Küche. Der Stadt. Portlandzement im Gewichte von 120 kg 30 Cents Gold (5 % vom ETLMägliche FPaesrae enle ng Eeclen und Koks 819, . g- Aagastn z2t Th⸗ 885 8 67 B. K 9,12 1 g8. — .30. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)
verwaltung ist ein Vorxrecht für 154 Wohnungen zugedacht; man will Werthe) erhoben. Die beliebtesten Sorten sind zur Zeit die aus Bergwerksunternehmungen im Westen Japans. an der Ruhr und in Oberschlesien. Aä 58,67 ³ Br. pr. Januar⸗März Ungar. Kreditaktien 637,00, Oesterr. Kreditaktien 631,50, Franzosen Faeec. 1 gen zugedacht; man will Werr A ves ichen Thei s g M. gestellt 14 404, nicht 3,80 bez., 8,77 ½ Gd. Alte Ernte ruhig, neue matt. 631,00, Lombarden 89,50, Elbethalbahn 476,00, Oesterr. Papierrente in den größeren städtische Beamte und Lehrer b1 während Belgien bezogenen, mit Pagle und Bear bezeichneten Fabrikate. (Nach Die Zahl der im westlichen Theile Japans betriebenen Berg An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 4, nicht 29. Juli. (W. T. B.) 3 ½ 0 5 die kleineren für niedere Beamte und städtische Arbeiter Verwendung The British Trade Journal.) 89 werke ist von Jahr zu 8- ,5 Nach es Merics 8 rechtzeitig gestellt keine Wagen. vinzice rleiche 9s 50, 87 20 Hannov Faensal-Panne 84 8 d7aeuran oldeente Marchdee; 8 438,00 finden sollen. 1“ Osaka Mine Inspection, welche die Leitun kinenwese 8 I1“ 1— 3 ½ % H. v. Stadt nlei 97 4 % 4 S 8 70 ⁷ ewr 9 ¹ F 1 f 9 ½ e ꝑꝑ14141414X¼¾XX“ 187acFinsee Bannon erdeheHedie.Bne 108 00,14 e0 hn. se Sal Lüher 1eendhege müe 1ne d. eshe
rgleich zu heutigen Miethsätzen mäßigen Preisen für die zu bauenden 7 n⸗ “ zukui, Pyogo, Tottori, Okayama, Kagawa, Ce, „Der Bericht der Handelskammer für den Regierungs⸗ Celler Kredit⸗Oblig. 103,60, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,5 do. Litt. B. 227,00, Alpine Montan 415,00 1 8 Wohnun een die Tilgung der Anlage in gedachter Zeit und geschilderter im Jahre 1899/1900. “ Shimane und anderen Präfekturen in Händen hat, sind für 1150 Pläte 9 e rrbse; b 9 5 „Obng. 96 ne⸗ 598 8 8. 8 700. 1 Art bewerkiielligen 22 und so wird 88 ier Zeit ein Eeschine zu Der englische Verwaltungsbericht über die Andaman⸗ und Niko- Berggerechtsame ertheilt und 125 Plätze verpachtet worden. Außerden 88 1 99 Frabe deczchect, erwinshchaltl ishe 87 Sbng nhe⸗ Feshezzain⸗deh 100h, Conineniah Ha⸗ uns 600 Eehdehesterezdee s S b Fütrebegzgert bezeichnen sein und auch der Wohnungsnoth in Frankfurt zu steuern baren⸗Inseln sowie über die Strafkolonien von Port Blair liegen mehr als 500 Gesuche vor, in welchen um die Erlaubnh großen Theil der Bevölkerung des Bezirks ist direkt oder mittelbar Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 35,00, Döhrener Woll⸗ pr. Oktober 6,79 Gd., 6,80 Br Hafer r. Oktober 16 380 8 — b E“ Meschathum der g. 27 man und den eGer für 12291o, eztchar⸗ eache Angaben g eten vinde u 15—— Rebfnerfece agste — x⸗ auf den Auslandshandel, insbesondere mit Rußland, angewiesen. wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 144,00, Hannov. Zementfabrik. 6,34 Br. — Mais pr. Juli“ —,— Grd. * Br. do b 2 August allerdings in ni⸗ u ferner Zeit in ähnlicher Weise noch weiter fü von Interesse, namentlich a j ie ätigkeit der S . ürfen. Indessen sin er Mirn etzt noch 1 m We⸗ 1 orthi 1s Absch „Akti Hörte 8 brik⸗Akti 3 32 339 9 b- wird durch die drei neuesten rankfurter Vorgänge auf dem Gebiet in anderen Erwerbszweigen. 1 ee 2 922 5 Fhielcn 2 55 12 die Ausfuhr von Maschinen, Cif enwaaren, Textilwaaren, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 63,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien London, 29. Juli. (W. T. B.) (Suß Karse) Englische der eeeeeee dem Mangel an kleinen Wohnungen einiger⸗ Ackerbau, Wälder zc. — Von der angehauten Landfläche der Eigenthümer jeser *. Ganden schenten darf. E1“ Droguen, Chemikalien, Pappen u. s. w. fördernd eingewirkt. 118,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ 2 ¾ % Kons. 931 „ 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —
maßen vorgebeugt sein. sehbren 5245 Aere der Regierung, die übrigen 6203 Aecre, ein⸗ wird oft nicht richtig angegeben aus Furcht vor höherer Besteneangh Unglüch werthvoller und wichtiger ist jedoch auch im Berichtsjahr die Aktien 106,20. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ⅞, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A.
16“ 8 1 schließlich 647 Acre pachtfreier Fläche, den freien Anbauern und Straf⸗ 8— aus En Seeeh Eevdheenen Macsg e e F und. Einfuhr von Bau⸗ und Nutzhoͤlzern gewefen, auf welcher Frankfurt a. M., 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 66 ¼, 5 % dühi eseg 90, 3 ½ % Egvpter 100,
“ 2 “ 8 gefan enen. dupfer, Eisen, uechsi 8. ntimon, 88 e, Schwefel, Ble beute eehhr umfangreiche Holzhandel und der Holzverkehr, sowie BLond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,05, Wiener do. 85,083, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Ru 63 ½, Ital. 5 % Rente 95 1, 5 %
Handel und Gewerbe. ganeh ie Behenenengnisß. der Inseln sind Thee, Kaffee, Kakao, beftost ger8 g9 880 ½,7 — die sich stetig erweiternde 2W. es Bezirks beruhen. 3 % Reichs⸗A. 91,00, 3 % Hessen v. 96 88,80, Italiener 97,00, kons. Mex. 97 ½, 4 % 8her Russen 2. Ser. 99, 4 % Spanier 69 ⁄ autschuk, Musafaser, Pfeilkrautwurzel (Arrowroot), Reis, Kokos⸗ besteht ar pfer, I. ohle, nerig 1 Diese letztere beschäftigte allein 2644 gegen 2141) Arbeiter, welche 3 % vort. 2 5 %0 amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,20, Konv. Türk. 24 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 ½, Anaconda
S ie Beschäfti 1 breiten sich über ein Areal 14 316 776 tsubo (1 taubo Löhnen erhielten, während in der Alsßemt 4 % Russ. 1894 95,70, Se Konv. Türk. 24,20, 9 ½, De Beers neue 34, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto
Erzeugnisse er ordert die T eschäfti ung vieler Strafgefangenen. Ein ver 8 88 c. 2 ein . [von 142 säl 1n vn 8 drag be 2818 (gegen 2294) Arbeiter mit 975 030 (gegen 947 251) ℳ Löhnen Unif. Egppter 107,20, 5 % Kexikaner v. 1899 97,05, Reichsbant neue 52 ¾, Platzdiscont 20 ¼16, Silber 26 8⁄1, 1898er Chinesen 83 ½.
Theil der Thee⸗Ernte wird zur Versteigerung nach Calcutta, Rangun ꝛc. 4593 769: k; ua ” un 305 8 einen 1 8 en 8 5* L* ihren hauptsächlichsten Lebensunterhalt fanden. Der Umfang dieser an 151,90, Darmstädter 122,90, Diskonto⸗Komm. 170,70, Dresdner Bank n die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl.
Wie gesandt, der Rest geht nebst Kaffee, Kakao an das Verwaltungs⸗ Kin ( in 9 gr) reines Fhk. üb ol 2 der Holzeinfuhr aus Rußland betheiligten Gewerbe erhellt ferner auch 127,60, Mitteld. Kreditb. 106,30, Nationalb. f. D. 103,20, Oest.⸗ etreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise gegen Anfang
Kommissariat der Kolonie. 5 . gewonnen in Hvogo, Ishikawa und nber und Silber übera Kup⸗ aus folgenden statistischen Angaben: Es passierten die Hafen⸗ ung. Bank 117,00, Oest. Kreditakt. 195,70, Adler Fahrrad 137,00, unverändert. Mehl matter.
Der Gesammtumfang der reservierten Waldfläche der Andaman⸗ in Nara, Totkori und Shikoku. Die Edelmetalle werden mit vbl schleuse Brahemünde (Weichselverkehr), den Allg. Elektrizität 175,00, cckert 98,00, Höchster Farbw. 312,00, An der Küste 5 Weizen ladungen angeboten. zusammen gefunden und als Anbauprodukte gewonnen. Die Zahl! Kanal, die untere bezw. die obere 7. (außer Floß⸗ Bocham Gußst. 161,30, Westeregeln 205,00, Laurahütte 176,00, 96 % Javazucker loko 11 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker 9 t, 1914 mit Lombarden 21,80, Gotthardhahn 152,00, Mittelmeerb. 100,10, Bres⸗ loko 9 sb. 5 d. stetig. — Chile⸗Kupfer 67 ⅜¼, pr. 3 Monat 681%. maßen: B “ “ 1545 mit 156 685 t, bezw. 831ʃ mit 9684 t. Gleich dem lauer Diskontobank 74,90, Anatolier 82,50, Privatdiskont 2 %. Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 1898/1899 EEE“ ürkif 8 is Peeris. im Wasserverkehr su verzeichnenden Rückgang ist aber guch der Effekten⸗Sozietät. er. 2*) Oesterr. Kredit⸗Aktien 196,60, 8000 B., davon für Spckulation und Export 500 B. Tendenz Industrielle Anlagen in Serbien. “ “ 8 1“ Türkisengewzmung in Persien. 58 Güterverkehr der Ei enbahnen im Bezirke gey n 291 c. Lebafffn 8n9 n. Prtlce 4 —,—, Stetig. Brasilianer ⁄„ niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen Die Industrie Serbiens hat im Jahre 1900 nicht unbedeutende — Pfähle ꝛc. . . 82 19 3 63 076 Nischcücef 8 era lice, Phefhe E“ dee cgch dihe eraeemh hen. 8 2 beane hheleeebressa⸗ sich bagegen ehoben. 171 90, Dresdner Pank 1290. Blioes Handoletefetscdoße gern Sehs. .„ . 8e* eteeet, dagnes nonb abie.
Fortschritte gemacht. In erster Linie ist die im Juli 1900 dem BeW.. Brennholz . . . . . 1 635 516 1 750 216. Edelsteinen — ünni jed in der primitivste el der Reiche AA; der Gesammtumsatz auf Bochumer Gußstahl 165,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen N. 87% 1 22 *%,àꝓ 49, 4aitt
naennen. Die bezügliche Konzession wurde im Jahre 1898 einem im Jahre 1899/1900 gegen 878 390 im Jahre 1898/99 und die Aus⸗ führenden Hügel; der Stollen ist aber so eng, daß ihn nur ein Mam war in 1 um 3 Millionen größer als im Vorjahre. In der zwar Portugiesen 25,70, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. preis, e 47˖ —4 %, do., März⸗April 4 ¾, d. Käuferpreis.
deutschen Konsortium ertheilt. Die Maschinen sind sämmtlich aus fuhr auf 248 105 Rupien im Jahre 1899/1900 gegen 130 253 Rupien kriechend befahren kann. Der Stollen mündet in einen weit gsam, aber stetig fortgeschrittenen industriellen Entwickelung —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Sfrweher Union —,—, Glasgow, 29. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mineh
Deutschland b. ogen. Die Fabr beschäftigte während R im Vorjahr geschätzt. Die Einfuhr besteht hauptsächlich aus Vor⸗ Raum, von welchem aus nach Gutdünken mehrere Gänge angeschlagen haben sich im Berichtssahre gleichfalls einige beachtenswerthe Aende⸗! Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonb. 99,00, 8 % numbers warrants matt, 53 sh. 9 d. per Kassa, — sh. — d. per
1 . 8 8 1 8 16““ 8 . e“ 81 “ ö F. b 8 — ““
7* 9
1 e- 1 benglacei echa fs: Fe, denenn eeter nüsse, rother pfeffer Tamarinden, Guinea⸗Gras ꝛc. Die Kultur dieser kommen nur in unbedeutenden Mengen vor. Die Kupferbergwel 1 883 493 (gegen 1 480437) an Löhnen er Türkei.
Eingangszoll auf Gold⸗ und Silberwaaren. das „Konstantinopler Handelsblatt“ vom 10. d. M. erfährt, ist der neue Zolltarif für Gold⸗ und Silberwaaren der folgende: Goldene
3 8 v. . Inseln beträgt 156 engl. Quadratmeilen, und der Ertrag an Hol n 1 Uhren 10 P., silberne 4 P.; goldene Armbänder, Ringe, Ohrgehänge stellte sich im Jahre 1899/1900 im Vergleich zu 1898/99 .an. son Minenarbeiter beläuft sich auf 19 400. (Nach The Japan Times 59) Schiffe mit Ladung: 2020 mit 191 197 269 t,
mit Edelsteinen besetzt 200 P. für 1 kg.
2