716
.“.“—“
“
1
EE]
s
8
. . . Fri g. .r-w F. Hr F B.n
1 6 4 * 1
5
S ⸗
——R 1 3
„v, een
H. 25 850. Selfaktor mit Seilbetrieb für den Wagen bzw. den Quadranten. Albert Emil Heipt, Forst i. L. 23. 4. 1901.
76c. M. 18 495. Spindelbremse für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. George Henry Milward, Nottingham, 19 Agnes Street Meadows; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. 9. 8. 1900. 76c. T. 7479. Vorrichtung zum Spinnen von Fäden in Strähnform. Charles Fred Topham, London, Sandycombe Road, Kew Gardens, Surrey; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 21. 12. 1900.
726d. A. 7694. Selbstthätige Spulmaschine. Aktiengesellschaft vorm. Joh. Jacob Rieter & Co., Winterthur, Schweiz; Vertr.: C. H. Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. 17. 1. 1901. 3 78a. B. 28 010. Vorrichtung zur Einführung von Holzdrähten aus dem Sammelkasten bzw. aus den im Boden derselben befindlichen Rinne durch einen Nadelsatz in die Lochplatten. Hans Beeg, Durlach, Baden. 10. 11. 1900.
78a. C. 9654. Maschine zum Schneiden von Zündhölzern aus Reihen von Fournierstreifen und Einführen derselben in gelochte Tauchplatten. The Continental Matech Company, Ecke Grand u. Greene Street, Jersey City, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 19. 2. 1901.
78d. K. 19 780. Zündvorrichtung für Blitzlicht⸗ Apparate. Frl. Helene Krieger, Berlin, Saar⸗ brückerstr. 25. 29. 6. 1900.
85e. M. 16 007. Aufstau⸗ und Ablaßvorrichtung bei Abortanlogen ohne Wasserspülung. Frl. C. H. Martini, Leipzig, Bayerschestr. 83. 12. 11. 98. SSc. H. 25 150. Regelvorrichtung für Windräder, deren wagerecht umlaufende Flügel aus einer Anzahl um eine ihrer senkrechten Kanten drehbarer Klappen bestehen. Richard Heuer, Ramelow b. Köslin. 2 1. 1901.
S9c. M. 18 619. Schieber⸗Verschluß für die Ent⸗ leerungsöffnung von Diffuseuren. Maschinenfabrik Grevenbroich vorm. Langen & Hundhausen, Grevenbroich i. Rhl. 12. 9. 1900.
S9c. M. 19 717. Schieber⸗Verschluß für die Ent⸗ leerungsöffnung von Diffuseuren; Zus. z. Anm. M. 18 619. Maschinenfabrik Grevenbroich vorm. Langen & Hundhausen, Grevenbroich i. Rhld. 17. 1. 1901.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.
71. K. 16 062. Aufzwickmaschine zum gleichzeitigen Annähen des Oberleders an die Sohle oder an Sohle und Rahmen. 15. 2. 1900.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 1 3 4c. L. 14 191. Reiniger für Hohlkörper. 29. 4. 1901. 42h. K. 19 629. linse. 29. 4. 1901. 58b. K. 20 751. Strohpresse. 25. 4. 1901. 63a. D. 10 751. Sattlernähahle. 25. 4. 1901. 63g. F. 13 429. Feststellvorrichtung für Fahrrad⸗ sättel. 29. 4. 1901. 68d. S. 13 730. Thürschließer mit zwei Federn und Flüssigkeitsbremse. 15. 4. 1901.
208. M. 18 962. Siegellack⸗Streichholz. 1. 4. 1901.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten gls nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗
iger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten K. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8d. E. 6363. Verfahren zur Behandlung schmutziger Wäsche in Waschmaschinen. 16. 7. 1900. 85. J. 5257. Vorrichtung zum Nachfüllen ent⸗ leerter Wasseraborttrichter. 18. 1. 1900.
4) Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind
Scheinwerfer mit Vorschalt⸗
nunmehr die nachbenannten Personen. 12. 109 484. Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäure. La Métallurgie Nourelle Sociétée Anonyme, Paris; Vertr.: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., Berlin, Mittenwalderstr. 24. 2lc. 117 836. Flüssigkeitsrheostat mit Druckluft⸗ betrieb Koloman von Kandõ, Budapest. — An Stelle des bisherigen Vertreters sind Felir Landé, t.⸗Anw., u. Edmund Levy, Berlin, Kochstr. 3, zu Vertretern bestellt worden. 21lje. 114 069. Hitzdrahtmeßgeräth. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M. 22. 121 052. Verfahren zur Darstellung eines braunen schwefelhaltigen Baumwollfarbstoffs. Ba e Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
223. 101 414. Verfahren zum Löslichmachen von Petroleum in Spiritus. Carburit⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Unter den Linden 20.
23. 104 907. Verfahren zur Gewinnung von Blüthenduft. Dr. Fritz Schwarz, Berlin, Paulstr. 24. 40a. 113 037. Verfahren zur Darstellung von Metallen oder Legierungen. Allgemeine Thermit⸗ Gesellschaft m. b. H., Essen a. Ruhr
5S2b. 122 794. Fadenvorleger für Kurbel⸗Stick⸗ maschinen. Oito & Viertel, Plauen i. V.
67. 97 408. Verfahren zur Herstellung von künst⸗ li — oder gesintertem Korund. Allgemeine Thermit⸗Gesellschaft m. b. H., Essen a. Ruhr.
68a. 116 724. Vorhängeschloß. Deutsche In⸗ dustrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Zietenstr. 18.
5) Aenderungen in der Person des
Vertreters. lIle. 122 000,. Sammelmavpe in Bluchform. J. L. Pultar, Kolin a. E., Böhm. — An Stelle der bisherigen Vertreter ist Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin, Neue Wilhelmstt. 13, zum Ver⸗ treter bestellt worden.
6) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
2355: 118 209 120 983. Aa: 113 338 120 383 120 716 7 b: 120 540. Ie: 116 007. 8: 41 401 53 799 59 523 71 988 78 552 90 932 99815 102088 111 464. 8 b: 113 428. 8e: 116 424. 10: 109 050. 10c: 120 840. 11e: 119 297. 12:
[111 656. 12 p: 122 474. 108 043. 14 5: 111 624. 14g: 113 828. 15: 97 605. 17: 101 198. 18: 101 555 109 351. 19b: 119 865. 20: 106 418. 201l: 119 939. 21: 87 391 109 955. 21a: 120 696. 21e: 114 311. 22: 69 044 82 634 84 362 85 389. 23: 110 709. 24f: 114 249. 25: 58 466. 26: 104 502 107 575 108 481. 26a: 120 600. 26 b: 114 250. 33: 111 080. 33a: 116 221. 34: 108 693. 38: 83 758 109 503. 38a: 115 144. 40: 86 543. 42: 91 028 100 051 108 535 109 420 109 899. 42e: 120 747. 42m: 115 416. 43a: 121 675. 44: 83 471 101 841 107 388 107 615. 45: 54 723 96 176 101 035 110 339. 45f: 120 768. 46: 91 942 105 754 109 981. 46a: 114 339. 46c: 120 548. 47: 106 535. 47 b: 115 163. 47h: 119 001. 49: 84 351 98 527 99 324 109 397 110 452 110 608. 49c: 115 536. 49d: 114 891. 50: 103 804 105 134 107 194. 50d: 120 829. 51: 101 836. 52a: 119 405. 54: 95 516. 54 b: 115 271 120 609. 55: 112 449. 55 d: 117 874. 63: 97 601. 64: 91 484 95 373 107 491. 64c: 115 855. 65: 108 854. 65a: 119 353 120 617. 67c: 120 615. 70b: 118 579. 71c: 112 768. 72: 44 885 66 696 103 104 110 744. 76: 84 852 95 250 97 652. 77h: 120 712. 78: 100 710. 79: 95 054. 82: 84 458 100 608. 86: 107 414 109 565. S6g: 111 602. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 50: 38 362 39 219. 57: 39 660. 79: 38 766. Berlin, den 1. August 1901. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Delbrück. [37228]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 57. — Inhalt: Bayerische Verordnung, betr. Acetylengas und Calcium⸗Carbid. — Wasserzusatz zum Himbeersaft.
Unreeller Mineralwasserhandel. — Polizeiliche Warnung vor Nicholson's Ohrtrommeln. — Kauf⸗ männische Schiedsgerichte. — Klebemittel für Flaschen⸗ etiketten. — „Tetronal“ als Waarenzeichen für ein pharmazeutisches Produkt. — 41 % Rabatt auf Arzneimittel für eine Krankenkasse. — Vorsicht beim Geldwechseln. — Vereinsnachrichten. — Marktbericht. — Briefkasten. — Verschiedenes.
Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, sowie für den Engros⸗ und Export⸗Handel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. (Verlag: Otto Elsner, Berlin.) Nr. 20. — Inhalt: Die Nothwendigkeit einer neuen Stahlgußvereinigung. — Ueberproduktion und Ueberkapital. — Nochmals die Konkurrenz Amerikas. — Patent⸗Umschau und Referate. — Markt⸗ und Handelsberichte. — Anzeigen.
Kraft und Licht, Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. Monatsbeilagen: „Das Acetylen“, Zeitschrift für die esammte Carbid⸗ und Acetylen⸗Industrie, „Tabellen⸗ schat für Bureau und Werkstatt“. Herausgegeben von J. Gerlach unter Mitwirkung von Fr. Liebe⸗ tanz, beide in Düsseldorf. (Verlag von J. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 28. — Inhalt: Ueber die Grundbedingungen ökonomischer Lichterzeugung. — Hult'sche Rotations⸗Dampfmaschine. — Neunte Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Elektro⸗ techniker. — Rundschau. — Vermischte Nachrichten. — Geschäftliches. — Kleine Korrespondenz. — Neue Bücher. — Marktbericht.
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. Redaktion: Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 43. Nr. 61. — Inhalt: Amtlicher Theil. Königreich Bayern. — Königreich Württem⸗ berg. — Deutscher Apotheker⸗Verein. — Apotheker⸗ gremium von Oberbayern. — Nichtamtlicher Theil. Deutsches homöopathisches Arzneibuch. — Zur Apothekerkammerwahl. — Tagesnachrichten. — Personalnotizen. — Wissenschaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Prarxis. Therapeutische Meittheilungen. — Einsendungen aus dem Leserkreise. — Fragekasten.
„Die Modistin“ Nr. 17. — Inhalt: Koloriertes Modellhuttableau. — Pariser Brief. — Die Mode in Wiesbaden. — New Porker Brief. — Aus der Filzhutbranche. — Unsere Bilder. — Terxt Illustrationen. — Vermischtes. Der Jahresbericht der Dresdener Handelskammer für das Jahr 1900. — Zur Lage der Strohindustrie in Florenz. — Inserenten⸗ Verzeichniß. Ein Gesetzentwurf gegen die Damen⸗ hüte mit Federschmuck. Konkurse und Zahlungs einstellungen. — Geschäftliche Mittheilungen. — Anzeiger für die gesammte Hutschmuckindustrie. — Der Deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗Fabrikant. — Anzeigen. “
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes, des Bayrischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Brau⸗ meister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Pubkikations⸗ Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 171. — Inhalt: Aus der Praxis: Wie schützt man sich am besten vor Infektion in kleinen Brauereien im Gähr⸗ und Lager⸗ keller? — Gerichtliche Entscheidungen. — Handels⸗ fefcer hetrase. — Personal⸗Nachrichten. — Salicyl⸗ sulfonsäure als Eiweißreagens. — Patentierter Syphonkopf. — Dubliner Porterbier⸗Verschiffungen. — Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Gasen an Stopfbüchsen der Kompressoren von Kälte⸗ Erzeugungsmaschinen. — Neuer Untersatz für Gläser. — Rülräerverehtun für alkoholische Flüssigkeiten. — Biereinfuhr in Genua. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt.
Zeitschrift für die leguts Textil⸗ Industrie. (Verlag L. A. Klepzig, Leipzig Goblis.) Nr. 43. — Inhalt: Technischer Theil. Abhandlungen: Mechanischer Ruthenplüsch. Einiges über das Blauholz und seine Verwendung in der Baumwoll⸗ und Wollfaͤrberei. — Patent.Umschau und Referate: Mechanische Technologie. Chemische Technologie und Veredelungstechnik. Literatur. Patentliste. — Wirthschaftlicher Theil: Die In⸗ diskretion des „Stuttgarter Beobachters“ über den Zolltarif. Kartelle. Von Dr. Kurt Kuntze. Chinas Seidenhandel im letzten Wirthschaftsjahre. Zoll⸗ wesen. Rundschau. — Marktherichte: Handel und
Wandel. Kurse und letzte Nachrichten. 8
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbevereins. (Darmstadt.) Nr. 30. — Inhalt: Bekanntmachung. — Erwerbungen für das Gewerbe⸗Museum: Glas und Keramik, Möbel und Schnitzerei. — Umlage⸗ verfahren und Kapitaldeckungsverfahren — Anforde⸗ rungen bei den Gesellenprufungen der Handwerks⸗ kammer zu Cassel. — Erste freiwillige Gesellen⸗ prüfung des Ortsgewerbevereins Langen. — Mit⸗ theilungen aus dem Vereinsleben. Ortsgewerbeverein Steinbach a. T. Betriebsgenossenschaft der Schuh⸗ macher in Frankfurt a. M. — Gewerbliches Unter⸗ richtswesen. Deutsche Schlosserschule zu Roßwein i. S. — Hessische Handwerkskammer. — Patente und Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Vermischtes. Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst. Ausstellung für Unfall⸗Schutz und Ver⸗ hütung, Sanitäts⸗ und Rettungswesen zu Frankfurt a. M. — Literarische Besprechungen. Platen, die neue Heilmethode. Praktischer Gefäßrechner. Die Tuberkulose. — Anzeigen. — Die Beilage enthält Abbildungen von Erwerbungen für das Gewerbe⸗ Museum in Darmstadt.
Deutsche Straßen⸗ u. öxä (bisher: „Die Straßenbahn“*). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“. (Redaktion und Erpedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 30.— Inhalt: Die Preußischen Provinzial⸗Verbände und die Kleinbahnen. — Beschlüsse der Provinzial⸗Ver⸗ waltungen, betr. Förderung des Baues von Klein⸗ bahnen. — Mittheilungen. — Technisches. — Aus⸗ stellungswesen. — Industrie ꝛc. — Einnahmen. — Ausschreibungen. Stellen⸗Nachweis. — Annoncen.
Fandels⸗Register.
Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. [37229] In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen Band 1 Blatt 162 wurde zu der Firma Nr. 53 Schlack & Fritsch, Aalen, am 29. Juli 1901 eingetragen:
Dem Augustin Betz, Kaufmann in Aalen, ist Prokura ertheilt.
Aalen, den 29. Juli 1901. 18
Oberamtsrichter Braun. Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [36514]
In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 17 eingetragen die Firma Carl Dralle mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dralle in Alfeld.
Alfeld, den 25. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Amberg. Bekanntmachung. [37031]
Die Firma „Michael Obergaßner“ in Tiefen⸗ bach wurde unterm Heutigen im Handelsregister ge⸗ löscht. Dagegend wurde die Firma „Johann Baptist Obergaßner“ mit dem Sitz in Tiefen⸗ bach und dem Inhaber Johann Baptist Ober⸗ gaßner, Kaufmann daselbst, gemischte Waarenhand⸗ kung, eingetragen.
Amberg, den 26. Juli 1901. K. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [37032]
Die Firma „Josef Schlecht“ in Katzbach wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht.
Dafür wurde die Firma „Michael Schlecht“ mit dem Sitz in Katzbach und dem Inhaber Michael Schlecht, Handelsmann daselbst, Spezereiwaaren⸗ handlung, eingetragen.
Amberg, den 26. Juli 1901. K. Amtsgericht. 8 Amberg. Bekanntmachung. 37034] Die Firma „Max Salcher“ mit dem Sitz in Waldmünchen und dem Inhaber Max Salcher, Kaufmann daselbst, Eisen⸗ und Blechwaarenhandlung, wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen. Amberg, den 26. Juli 1901. K. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [37030] Bereinigung des Handelsregisters betr. Die Firmen „Anton Krämmer“ in Flischbach, „Andreas Gruber“ in Höll, „Adam Diller“ in Treffelstein, „C. F. v. Lenk“ in Lenken⸗ thal, „Johann Urban“ in Aft und „Michael Ecker“ in Geigant wurden unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht. Amberg, den 26. Juli 1901. “ 18** Amberg. Bekanntmachung. [37033] Die Firma „Georg Kraus“ mit dem Sitz in Rötz und dem Inhaber Georg Kraus, Kaufmann daselbst, Spezerei⸗ und Drogueriewaarenhandlung, wurde unterm Heutigen im Handelsregister ein⸗ getragen. 1 Amberg, den 26. Juli 1901. . K. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 1837029] Bereinigung des Handelsregisters betr.
Die Buch⸗ und Schreibmaterialienhandlung in Firma „Pankraz Baumeister sel. Witwe“ in Cham ist auf Ableben der bisherigen b Anna Baumeister auf deren Söhne Alois und Adalbert Baumeister, beide Buchhändler in Cham, übergegangen und wird von den Letzteren unter der⸗ selben Firma seit 18. Dezember 1889 in offener Handelsgesellschaft fortbetrieben.
Dies wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen. .
mberg, den 29. Juli 1901. “ K. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 1137027]
Zum Liquidator der „chemischen Fabrik Sulz⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ wurde an Stelle des zurückgetretenen Apothekers Georg Schießl der Gerber Johann Jakob 2N 4 11,23
mberg, 29. Juli . 8
8 K. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [37028 Bereinigung des Handelsregisters betr.
Die Firmen C. Rothleitner und J. G. Jäger in Sulzbach wurden unterm Heutigen im Handels⸗ register gelöscht.
Amberg, den 29. Juli 1901.
Artern. 16ö37026]
In unserem Handelsregister B. ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Louisenwerk, Thon⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft zu Voigtstedt, ver⸗ merkt worden, daß das bisherige Vorstandsmitglied
Ziegelei⸗Ingenieur Franz Wilckens in Sangerhausen
1 2 ausgeschieden und an seine Stelle der Ziegelei⸗ Direktor Dr. Erich Wilckens in Voigtstedt ge⸗ treten ist.
Artern, den 13. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht.
Arys. 8 [37025]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 20 die Firma „L. Dobkowsky Arys“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leo Dobkowsky in Arys unterm. 22. Juli 1901 eingetragen worden.
Arys, den 22. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Bayreuth. Bekanutmachung. [36241] 1) Das unter der Firma Geschwister Fürst in offener Handelsgesellschaft betriebene Damen⸗ und Kinderkonfektionsgeschäft ist unterm 1. Juli 1901 auf den Kaufmann Martin Edelstein in Bayreuth als Einzelkaufmann übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
2) Unter der Firma Johaun Wehrl betreibt der Kunstmüller Johann Wehrl in Waischenfeld eine Kunstmühle daselbst.
3) Unter der Firma Jacob Krug betreibt der Gasthofbesitzer Jacob Krug in Fichtelberg einen Gasthof daselbst.
4) Unter der Firma August Levermann be⸗ treibt der Baumeister August Levermann in Kulm⸗ 1es eine Dampfziegelei und ein Baugeschäft da⸗ elbst.
5) Unter der Firma Christiane Glenk Ernst Glenks Ww betreibt die Baumeisterswittwe Christiane Glenk in Kulmbach eine Dampfziegelei, ein Baugeschäft und ein Dampfsägewerk daselbst.
6) Unter der Firma Max RNixner betreibt der Buchdruckereibesiter Max Rixner in Pegnitz eine Buchdruckerei und ein gemischtes Waarengeschäft daselbst. 3
7) Unter der Firma Johann Meyer Getreide⸗ handlung betreibt der Getreidehändler Johann Meyer in Pegnitz einen Handel mit Getreide und Kunstdünger.
8) Der Sitz der Firma „Michael Hahn“ wurde von Burgkundstadt nach Bayreuth verlegt; der Firmeninhaber, Schnittwaarenhändler Julius Wolff
in Bayreuth, hat in Marktschorgast eine Zweig⸗
niederlassung mit gleicher Firma errichtet.
9) Unter der Firma Max Lindner betreiht der Bierbrauereibesitzer Max Lindner in Fichtelberg eine Bierbrauerei daselbst.
10) Unter der Firma Josef Reichenberger be⸗ treibt der Schneidmühlbesitzer Josef Reichenberger in Fichtelberg eine Schneidmühle sowie ein Bau⸗ geschäft daselbst.
11) Die Firma Fried. A. Ganzleben, Sitz Himmelkron, wurde gelöscht.
12) Unter der Firma Conrad Ganzleben be⸗ treibt der Spezereihändler Konrad Ganzleben in Himmelkron einen Kolonialwaarenhandel daselbst.
13) Unter der Firma Michael Pretzfelder be⸗ treibt der Rothgerbermeister und Lederhändler Heinrich Pretzfelder in Burgkundstadt eine Lederhandlung daselbst. 8
14) Unter der Firma Christian Pöhlmann Malzfabrik betreibt der Fabrikbesitzer Christian Pöhlmann in Untersteinach, Amtsgericht Stadt⸗ steinach, eine Malzfabrik daselbst.
15) Die Firma Marg. Pflaum, Sitz Pegnitz, wurde gelöscht. —
16) Unter der Firma Sebastian A. Tittus be⸗
treibt der Kaufmann Sebastian Andreas Tittus in Marktleugast ein gemischtes Waarengeschäft da⸗ elbst. 17) Unter der Firma Carl Ziel vorm. Pflaumsche Kunstmühle betreibt der Mühl⸗ besitzer Karl Ziel in Pegnitz eine Kunstmühle und eine Schneidsaͤge daselbst.
18) Unter der Firma Paul Wölfel & Co. Kunstmühle Thurnau betreiben die Kunstmühl⸗ 5 Paul Wölfel und Johann Hofmann in Thurnau in offener Handelsgesellschaft eine Kunst⸗ mühle in Thurnau. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma allein berechtigt.
Bayreuth, den 25. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bergen, Kr. Hanau. [37124 Im hiesigen Handelsregister ist die unter Nr. eingetragene Firma „Johannes Seibel“ heute von Amtswegen gelöscht worden.
.“
Bergen bei Hanau, am 5. Juli 190b1b. Königliches Amtsgericht. I“
Berlin. Handelsregister [37037] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.). 1
Am 27. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 11 004 (Kommanditgesellschaft: Paul Wilscheck & Co., Berlin): Der Kommanditist ist durch Tod aus der Gesellschaft ang schicden. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. ene Handels⸗ gesellschaft. rch den Eintritt des Gerichtsraths a. D. Max Pfeiffer zu Charlottenburg als persönlich haftenden Gesellschafters in die Firma ist, eine offene
ndelsgesellschaft gebildet. (Branche: Bankgeschäft. deneagesenlc Potsdamerstr. 123.)
Bei Nr. 10 034 (Firma: Eugen Kirschner, Berlin): Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der bisherige Firmeninhaber. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Kaufmann Dr. jur. Benno Belgard, Berlin, ist Prokura ertheilt. 1
Bei Nr. 8832 (offene Handelsgesellschaft: A. Müllner & Salomon, Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Salomon, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Adolf Müllner ist von neuem Prokura ertheilt. .
Bei Nr. 8033 (offene He-eecfgenn. A. & W. Schultze, Berlin): Die Gesellscha ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Ludwig Christoph Valentin Schultze, Fabrikant, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Wilhelm Heinrich Georg Schultze zu Berlin ist Prokura ertheilt. —
Bei Nr. 5147 (Firma: Ulbrich & Eloner, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Ulbrich & Elsner Nachf. Firmeninhaber ist jetzt Fritz Polz⸗ heuer, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der dem Betriebe des Geschäfts hegündeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Holzheuer schlossen.
Bei Nr. 2094 (offene Handelsgesellschaft: — Oehlenschläger & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Göran
ugust Santesson ist alleiniger Inhaber der Firma.
m Kaufmann Nicolai Andresen zu Berlin ist eiter Prokura ertheilt.
Nr. 11 007 Firma: Louis Hansen, Marien⸗ orf bei Berlin, und als Gesellschafter die Wittwe Ottilie Hansen, geb. Stellmacher, Kaufmann Arthur
Hansen und Bruno Hansen, geb. am 12. April 883, vertreten durch seine Mutter, Wittwe Ottilie ansen, sämmtlich zu Mariendorf bei Berlin. Erb⸗ emeinschaft. Wittwe Ottilie Hansen, Arthur
Hansen und Bruno sind die in ungetheilter
Erbengemeinschaft lebenden Erben des verstorbenen Kestaurateurs Ludwig (Louis) Hansen.
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. 11 005 Firma: Berliner Verkaufscomptoir für Union Maiskeim Melasse Ernst Salomon⸗
ohn, Inhaber Ernst Salomonsohn, Kaufmann, Hamburg.
Nr. 11 006 Firma: Jette Cohn, Inhaberin ver⸗ helichte Jette Cohn, geb. Wermuth, Kaufmann, Berlin. Dem Handelsmann Julius Cohn, Berlin, t Prokura ertheilt.
Nr. 11 008 Firma: Walther Reuter, Inhaber Walther Reuter, Kaufmann, Zürich.
Nr. 11 010 offene Handelsgesellschaft, Cono & Steinhart und als Gesellschafter Wilhelm Cono, aufmann, Berlin, und Oscar Steinhart, Ingenieur, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1901 egonnen.
Nr. 11 011 Firma: Dr. Maxv Goldschmidt, Bureau für Zeitungsausschnitte und Verlag der Wissenschaftlichen Revue, Inhaber Dr. jur.
Max Goldschmidt, Berlin. Einzelprokuristen sind
Kaufmann Siegfried Cohn und Kaufmann Jacob
Stein, beide zu Berlin (Geschäftsstelle: Auguststr. 87).
Nr. 11 012 offene Handelsgesellschaft: Berndt &. Co. und als Gesellschafter Reinhold Berndt, Kaufmann, Verlagsbuchhändler, Schöneberg, und Max Harländer, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗
chaft hat am 17. Dezember 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Reinhold Berndt rmächtigt.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 1533. Wirtshaus zum Großen Kur⸗ ürsten Otto Mamsch, Berlin.
Nr. 9198. S. Wetzlar, Berlin.
Ferner Firmenregister Rixdorf Nr. 17 die Firma:
F. C. Piwniezka.
Berlin, den 27. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Braunsberg. 5 Die im Firmenregister Braunsberg Abth. A. r. 179 eingetragene 38 Louis Großkopf ist
gelöscht und als Zweigniederlassung der im Firmen⸗
register Königsberg unter Nr. 341 eingetragenen
Firma Louis Großkopf in das Handelsregister Braunsberg Abth. A. Nr. 11 eingetragen. Prokurist: Carl August Knapke⸗Königsberg i. Pr. Braunsberg, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Braunschweig. [36845] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 161 ingetragenen Firma: Weihe & Klingenspor ist heute vermerkt, daß durch das am 1. Juli d. Is. rfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kauf⸗ manns Hugo Sommer hieselbst die unter obiger Firma bisher bestandene offene Handelsgesellschaft
aufgelöst ist und daß das gedachte Hendelsgeschät
von dem Mitgesellschafter, Kaufmann Werner ggers
ieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva
unter der alten Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ raunschweig, den 24. Juli 1901. Herzogli Amtsgericht.
R. Weg mann. “ Braunschweig. 1836846) In das hiesige Handelsregister Band VII Blatt 106
ist heute eingetragen die Firma: Carl Oppermann, ls deren Inhaber der Schlossermeister Carl Opper⸗ mann hieselbst und als Ort der Niederlassung
Braunschweig.
Unter der obigen Firma wird eine Kesselschmiede, Apparatenbau und Maschinenfabrik betrieben. Braunschweig, den 25. Juli 1901. KHKeerzogliches Amtsgericht. Braunschweig. [36844] Bei der im Handelsregister Band II Seite 208 ingetragenen Firma: Wilhelm Boller
t heute vermerkt, daß dem Kaufmann Hugo Boller
ieselbst für die Firma Prokura ertheilt ist.
Braunschweig, den 27. Juli 190b1.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. ö“
Premen. 36849] In das Handelsregister ist eingetragen en:
Am 27. Juli 1901:
H. Engel, Bremen: Die Firma ist am 1. Juni 1901 erloschen.
Heinr. Frese, Bremen: Inhaber Carl Andreas Frese.
Hemme & Dummeier, Bremen: Wilhelm Her⸗ mann Gustav Fritz Dummeier ist am 25. Juli 1901 ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft damit aufgelöst. Albert Hermann Wilhelm Ernst Alwin Hemme führt seitdem das Geschäft nach Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
Arend Kastens, Bremen: Inhaber Arend Kastens.
Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft und Dampfsägerei
Eduard Ktoch, Bremen: Inhaber Anton August Eduard Koch
Ludwig Leuer, Bremen: Inbaber Johann Heinrich
Leuer. Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ geschͤft. J. Eduard von Lindt, Bremen: Inhaber Joseph GEFröuard von Lindt. An Karl Franz Eduard von Lindt und Joseph Eduard von Lindt jr. ist Pro⸗ kura ertheilt. Friedrich von Minden, Bremen: Inhaber ohann Friedrich von Minden. er 8 chäftszweig: Kartonnagenfabrik und Buch⸗ nderei.
H. von Talzen 4& Co., Bremen: Am 24. Juli 1901 ist August Dieterichs als Theilhaber ein⸗ getreten; seitdem offene —,ö chaft.
Wilhelm Seele, Bremen: Inhaber Heinrich Friedrich Wilhelm Seele.
F. Siebers, Bremen: Johann Friedrich genannt Friedo Siebers hat das üäft am
25. Juli 1901 übernommen und führt solches unter unveränderter Firma fort.
F. Wilhelm Scheele, Bremen: Inhaber Friedrich Wilhelm Scheele.
H. Stock, Bremen: Heinrich Ludwig Stock ist am 24. Juli 1901 ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft damit aufgelöst. Heinrich Christoph Stock setzt seitdem das Geschäft nach Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
Heinr. Ludwig Stock, Bremen: Inhaber Heinrich Ludwig Stock.
Ludwig Stock & Co., Bremen: Heinrich Ludwig Stock ist am 24. Juli 1901 ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst. Heinrich Christoph Stock setzt seitdem das Geschäft nach Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
Hermann Tietjen, Bremen: Inhaber Hermann Tietjen. Angegebener Geschäftszweig: Dampf⸗ sägerei und Zimmerei.
Fritz Vielhaben, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1901 erloschen.
Wilhelm Wacker, Bremen: Inhaber Heinrich Diedrich Wilhelm Wacker. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Korb⸗, Bürsten⸗ und Holzwaaren. Bremen, 27. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: arburg, Sekretär.
Breslau. sa708s In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heut unter Nr. 132 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung „Tschauchelwitzer Zuckerfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Tschau⸗ chelwitz, Kreis Breslau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft Tschauchelwitzer Zucherfabrt von Schönberg & Comp. gehörigen uckerfabrik, sowie der Weiterbetrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Stammkapital 334 500 ℳ Die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Tschauchelwitzer Zuckerfabrik von Schönberg & Comp. zu Tschauchelwitz, nämlich 1) Rittergutsbesitzer Fritz (Friedrich) von Lieres u. Wilkau auf Pasterwitz, 2) Frau verwittwete Rittergutsbesitzer Mathilde vpon Schönberg, geb. von Lieres und Wilkau, auf Wasserjentsch und ihre Kinder Marie, Friedrich, Rosa, Ottilie, Otto, Elisabeth, Caspar, Georg und Mathilde, Geschwister von Schönberg, von denen Friedrich, Ober⸗ leutnant, in Dresden, die übrigen sämmtlich in Wasserjentsch wohnhaft sind, Rittmeister a. D. Theodor von Lieres und Wilkau auf Reppline, Rittmeister a. D. Emil von Lieres und Wilkau auf Gallowitz, 1 5) Hauptmann Fritz Staroste zu Pniow O.⸗Schl., bringen in die Geselschaft ein ihre im Grundbuch von Tschauchelwitz Band I Nr. 9 verzeichnete Zucker⸗ fabrik mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Maschinen und Anlagen, Werkzeugen, Utensilien und Einrichtungen, Pferden, Wagen und Geschirren, soweit sie gegenwärtig den gehören, und mit der Verpflichtung zur Fertigstellung aller zur Heit im Bau begriffenen Anlagen. Der Betrieb gilt als vom 1. Juli 1901 ab für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt; letztere tritt von diesem Tage ab ein in die von der obengenannten Handelsgesellschaft geschlossenen Rüben⸗, Kohlen⸗, Rübensamen⸗, Kalkstein⸗ und Koks⸗Lieferungsverträge, Dienst⸗ und Feuer⸗Ver⸗ sicherungsverträge, sowie in die von ihr geschlossenen Miethsverträge, betreffend die Wohnung für ihre Angestellten und zwei Steuerbeamte, endlich in den mit dem Kreis⸗Wegebauamte zu Breslau ge⸗ schlossenen Vertrag, betreffend die Benutzung des Planums der Chaussee zur Anlage einer Kleinbahn und die Anlage einer Entwässerungsleitung. Aus⸗ eschlossen von der Illation sind alle Bestände an Betriebsmaterialien, sowie die Vorräthe an Zucker aus der vorigen Campagne; der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung wird jedoch das Recht eingeräumt, die Bestände an Betriebsmaterialien zu erwerben, und zwar, soweit sie aus der vorigen Campagne stammen, zum Einkaufspreise minus 20 %, soweit sie dagegen für die kommende Campagne bis zum 1. Juli 1901 bezogen sind, zum Anschaffungspreise. Die Gewährleistung für Mängel, welche die Brauchbarkeit oder den Werth der eingebrachten Gegenstände beeinträchtigen oder vermindern, wird ausgeschlossen. Die Gesellschaft übernimmt die auf dem Grund⸗ stücke haftenden Schulden von 180 000 ℳ mit der inspflicht vom 1. Juli 1901; das in Abtheilung II. Nr. 1 für den Freigutsbesitzer Karl Staroste ein⸗ getragene Vorkaufsrecht ist der Gesellschaft bekannt. Der Werth der Einlagen abzüglich der Hypothekenschulden wird auf 278 000 ℳ fest⸗ vefrent, es werden dadurch die von den oben zu 1 bis 5 aufgeführten Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Tschauchelwitzer Zucker⸗ fabrik von Schönberg & Comp. uübernommenen Stammeinlagen je in 25 von 55 600 ℳ als ge⸗ leistet angenommen. eschäftsführer sind Emil Lieres und Wilkau, Rittmeister a. D., Gallowitz, Hugo Peterson, Rittergutsbesitzer, Leutnant a. D., Wiltschau, Dr. Carl Ülrich, Tschauchelwitz. Der
24. Mai ““
Gesellschaftsvertrag ist am 3. Jul 1901 festgestellt.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗
nungen für die Gesellschaft erfolgen durch zwei
Geschäftsführer. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Schlesischen Zgeitunung. Breslau, den 22. Juli 1001. Königliches Htttaziabtltuz.
Cassel. Handelsregister Cassel. [37044] Am 13. Juli 1901 ist eingetragen zu Adolf Münzer, Cassel: ie Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. Am 13. Juli 1901 ist eingetragen zu F. Heusinger von Waldegge & H. Schaeffer. Schshausen: Die Firma ist erloschen (Handwerksbetrieb) Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Chemnitz. [36251] Auf dem die Firma „Max Bavau“ in Chemnitz hetreffenden Blatt 3530 des Handelsregisters sind beute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Kauf⸗ mann Wtor Max Reinhold Bavap ist als In⸗ haber ausgeschieden. Herr Fabrikant Olaus Borgesson in Chemnitz hat das Handelsgeschäft erworben und
[37043]
führt es unter der seitherigen Firma weiter. Der neue Inhaber haftet aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Chemnitz, den 25. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [37039]
Auf Blatt 5054 des Handelsregisters ist heute die Firma „Emil Richard Rupf⸗’ in Neukirchen und als deren Inhaber Herr Kaufmann und Strumpf⸗ waarenfabrikant Emil Richard Rupf daselbst einge⸗ tragen worden.
Chemnitz, den 29. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. 37040]
Auf dem die Aktiengesellschaft „Sächsische Kamm⸗ garnspinnerei zu Harthau“ in Harthau i. E. betreffenden Blatt 4746 des Handelsregisters wurde heute Herr Kaufmann Philipp Ludwig Albert Pfeiffer in Harthau als Prokurist eingetragen. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Chemnitz, den 29. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coburg. [37042]
In das hiesige Handelsregister sind betr. Orts folgende Eintragungen bewirkt worden: 1
1) Die Firma Carl Sander in Coburg ist erloschen.
2) Nach dem Ableben des Justizraths Emil Forkel in Coburg ist der Justizrath Burkhardt Quarck daselbst als Direktor und der Amtsgerichts⸗ rath August Moritz ebendaselbst als stellvertretender Dirktor der Creditcasse des Spar⸗ & Hülfe⸗ vereins zu Coburg gewählt worden
Coburg, den 30. Juli 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. I. — Coes feld. [37041]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „Coesfelder Lederfabrik Joseph Vissing“ zu Coesfeld heute vermerkt, daß dem Kaufmann Heinrich Vissing zu Coesfeld Prokura ertheilt ist.
Coesfeld, den 29. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Dessau. [37047]
Unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters Abth. B., woselbst die Firma Rheinischer Actien⸗Verein für Zuckerfabrikation in Köln, Zweignieder⸗ lassung Alten, geführt wird, ist heute eingetragen:
Die dem Kaufmann Rudolf Tuckermann in Dessau ertheilte rsens ist erloschen.
Dem Buchhalter Theodor Schray in Dessau ist mit der Befugniß Prokura ertheilt, in Verbindung mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaftsfirma zu zeichnen. “
Dessau, den 26. Juli 1901.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Detmold. [37128]
Die unter Nr. 65 unseres Handelsregisters A. ein⸗ getragene Firma L. Schonder & Comp. ist ge⸗ löscht.
Unter Nr. 115 desselben Registers ist die Firma L. Schonder & Comp. Nachf. H. Gees und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gees in Detmold eingetragen.
Detmold, 20. Juli 1901. “
Fürstliches Amtsgericht. I. Detmold. [37129]
Dem Kaufmann Paul Reuter in Detmold ist für die unter Nr. 14 unseres Handelsregisters A. einge⸗ tragene Firma S. F. Reuter Prokura ertheilt.
Detmold, 23. Juli 1901.
Fürstliches Amtsgericht. II. Dortmund. [37126]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Rheinisch⸗Westfälisches Ziegelsyndicat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dortmund, heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 2. März 1901 ist das Stammkapital von 41 000 ℳ auf 44 500 ℳ und durch ferneren Beschluß vom 24. April 1901 von 44 500 ℳ auf 47 500 ℳ erhöht worden.
Dortmund, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [37125]
Der Fabrikant Friedrich Ernst Otto zu Dortmund hat sein Amt als Geschäftsführer der Continentalen Hochofen⸗Gas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund niedergelegtt.
Dortmund, den 22. Juli 1881. 8 —
Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [37127
In unser Handelsregister ist die, am 25. Juli 1901 unter der Firma Höhler & Kauer errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Installateur August Höhler, .“ 2, der Installateur Mar Kauer, 8 beide zu Dortmund.
Dortmund, den 25 Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [36852 Auf Blatt 9595 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Oskar Schroth & Co. mit dem Sitze in Dresden errichtete offene Handelsgefell⸗ schaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Mechaniker Oskar Emil Schroth und Alfred Alerander Wilhelm Feneky, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am I. Juli 1901 begonnen. Prokura ist ertheilt dem Kauf⸗ mann Eugen Alfred Fenskv in Dresden. Angegebener Geschaftszweig: Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln für Schwach⸗ und Stark⸗ strom. Dresden, am 29. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. [36853] Auf dem die Firma George Meusel 4& Co., Inbaberin die Fertesfefelschct Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, betreffenden Blatt 357 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die als Firmeninhaberin eingetragene mnerhesellsgaf Creditanstalt für Industrie und Handel ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1901 aufgelöst. Der Direftor Dr. jur.
Adolph Marimilian Getz ist nicht mehr Vorstand der Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und Handel. Georg Hölgl,
Adolf Raffelt, Ake Victor Belfrage und Rudolf Gustav Wildt, sind erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt der Dr jur. Adolph Maximilian Getz in Dresden, der Kaufmann Max Hermann Hörisch in Dresden und der Rechtsanwalt Dr. Reinhold rg Pleißner in Plauen bei Dresden. Die Liquidatoren dürfen die Firma nur je zu zweien vertreten. Dresden, am 29. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ie.
48
Dresden. [36851]
Auf dem die Firma Horn & Dinger, Inhaberimn die Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, betreffenden Blatt 3444 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die als Firmeninhaberin eingetragene Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und Handel ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1901 aufgelöst. Der Direktor Dr. jur. Adolph Maximilian Getz ist nicht mehr Vorstand der Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und Handel. Die Prokuren des Georg Petzsch, Bernhard Melzer, Georg Hölzl, Bruno Kirsten, Emil Rüdiger, Mar Hexmann Hörisch, Oscar Alerander Adolf Raffelt, Ake Victor Belfrage und Rudolf Gustav Wildt sind erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt der Dr. jur. Adolph Maximilian Getz in Dresden, der Kaufmann Max Hermann Hörisch in Dresden und der Rechtsanwalt Dr. Reinhold Georg Pleißner in Plauen bei Dresden. Die Liquidatoren dürfen die Firma nur je zu zweien vertreten.
Dresden, am 29. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [37045] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Ferdinand Henkel & Co. in Dresden betreffenden Blatt 9498 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Martin Henkel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Ferdinand Alexander Heinrich Henkel führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 11 Dresden, am 30. Juli 1901. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. ITc. Dresden. [37046] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Ebner & Simon in Dresden betreffenden Blatt 9553 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Dresden, am 30. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie.
Durlach. [37217]
Handelsregister B. Maschinenfabrik Gritzner Aktien⸗Gesellschaft Durlach. Eingetragen: Kollektivprokura des Kaufmanns Karl Reinbold er⸗
loschen. 8 Großh. Amtsgericht Durlach. Egeln. *
[37049] In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 7, woselbst die Malzfabrik Etgersleben, Actiengesellschaft in Etgersleben, verzeichnet steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:
In der Generalversammlung vom 15. Juli 1901 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 500 000 ℳ auf 600 000 ℳ zu erhöhen.
Egeln, den 27. Juli 1901. 1“ 86
Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. Bekanntmachung. [37048] Nr. 4 bei der Firma:
„Westholsteinische Bank Elmshorner Filiale“ Folgendes eingetragen worden:
Durch übereinstimmenden Beschluß des Vorstands und Aufsichtsraths ist festgesetzt, daß die in Elms⸗ horn bestehende Filiale der Westholsteinischen Bank fortan die Firma führen soll: „Westholsteinsche Bank“.
Elmshorn, den 26. Juli 190b1b.
Königliches Amtsgericht. Eschershausen. [37130
Die im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 32 eingetragene Firma J. Hallenstein Nachfolger zu Halle i. Br. ist heute gelöscht
Eschershausen, den 24. Juli 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
Flensburg. auauu Eintragung in das Handelsregister vom 820 1901:
Otto Burmeister, Fleusburg. Inhaber: Kaufmann Otto Berthold Burmeister in Flenseburg.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3, in Flensburg. Gera, Reuss J. L. Betanntmachung. [37051] Auf Nr. 546 des Handelsregisters Abth. A. ist heute die Firma Friedrich Lugmann in Unterm⸗ aus (Mineralwasserfabrikationsgeschäft) und als Inhaber derselben der Mineralwasserfabrikant Leopold Friedrich Christoph Lutzmann in Unterm⸗ haus eingetragen worden. era, den 29. Juli 1901. Fürstliches Amtsgericht. ensbr 8en. Beglaubigt und veröff — Gera, den 30. Juli 1901. Der 1.“ Fürstlichen Hochmut ssist. Gerresheim. — [37052 In unser Handelsregister A. unker Nr. 18 k heute bei der Firma „Kammann & Goebel“ zu Benrath Folgendes eingetragen worden Die Firma ist in „Kammann 4 Goe Nachf.“ geändert und als deren a e Inhal die Ehefrau Fritz Kammann, Bett Hel zu Benrath eingetragen worden. de theilte Prokura ist Gerresheim, 9. Jult 1901. Kgl. Amtsgericht Soldbera, Schles.
—
worden daß die unter Nr. 109
„E. Kindler“ zu Nieder⸗Gröditz Goldberg. den h. vol. 8
Goldbersu. Schiles. . 8
worden, das die unter
1 ,1
Die Prokuren des Bernhard Melzer, „E. Raphael“⸗ m Goldberg erl ist. cor Georg Petzsch. Brung Kirsten, Emil 1 Rüdiger, Mar Hermann Hörisch, Oscar Alexander
Goldberg, den 29. Jult l. Königlichcs Amtevecicht.