CͤvvvsvNNNNNNZA2462646116
—
8 1* K .E * E k † — 2 G 8 * „ E F 4 9 1 8 8 1 * * 4½ 9* 8* 1 — 4 * t . - 1 '” 8 8 1 2
zug ab Hannover 7 Uhr 10 Min. weiterbefördert.
8 der Grenze, wie früher geplant war.
31. Juli 9 Vm. v. Halifax abgeg.
Indem man das im Jahre 1895 gefundene Prozentverhältniß
wischen Breit⸗ und Reihensaat auf die im Jahre 1900 ermittelten Anbauflächen in Anwendung brachte, ermittelte man als gesammten Saatkornbedarf Ungarns: “ 7 601 332 hl Winterweizen, 312 060 hl Wicke, 3 301 508 „ 273 085 „ Wintergerste, 2 474 913 Winterroggen, 270 712 „ Sommerweizen, 2 388 072 Sommergerste, 61 382 „ Sommerroggen, 1 248 934 „Mais, 32 604 „ Hirse, 650 325 Wickengemenge, 15 439 „ Heidekorn, 337 186 bfrucht. Der Geldwerth des verbrauchten Saatkorns stellt eine außer⸗ ordentlich große Summe dar; er schwankt natürlich nach den jeweiligen Marktpreisen sehr stark. Unter Zugrundelegung der leidlich hohen Weizenpreise des Herbstes 1897 bewerthete sich der Saatkornbedarf an Weizen allein auf nicht weniger als 134 Millionen Kronen etwa 114 Millionen Mark).
Hafer,
Der Ertrag des Weinlandes in Rumänien.
— Nach einem Bericht des deutschen landwirthschaftlichen Sach⸗ verständigen für Oesterreich⸗Ungarn und die Donaustaaten, veröffentlicht in den „Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft“, bedeckte das Weinland Rumäniens im Jahre 1900 eine Fläche von 148 214 ha, davon befanden sich im Bezirk Putna 15 924 ha, also fast 11 % der Gesammtfläche. Der durchschnittliche Hektarertrag betrug 1896 noch 32,2 hl. In⸗ folge der fortschreitenden Verheerung durch die Reblaus und die
eronospora, wohl auch infolge anderer widriger Umstände, sank er in den Jahren 1897 und 1898 auf 1,6 bezw. 3,7 hl herab, um 1899 wieder auf 13,9 und 1900 auf 23,9 hl zu steigen. Am größten war er im letzten FJahre in den Bezirken Tulcea (51,8 hl), Putng (49,3 hl), Tekutsch (47,9 hl) und Tutova (45 hl); am geringsten fiel er in den Bezirken Neamtz, Mehedintz, Romanatz und Noman aus mit nur 2,2 — 3,8 hl vom Hektar. Im Bezirke Välcea, welcher den „Draga⸗ schaner“, einen der besten Weine Rumäniens, liefert, wurden im Jahre 1900 nur 5,3 hl vom Hektar geerntet. Den bei weitem größten Gesammtertrag an Wein hatte der Bezirk Putna mit 785 600 hl; ihm focgan Tekutsch und Tulcea mit
73 800 hl bezw. 306 100 hl, alsdann Bacau, Falciu, Rymnik⸗Sarat und Tutova mit 220 000 bis 285 000 hl. Dem ganzen Lande brachte der Wein etwa 32 194 100 Lei = 25 755 280 ℳ gegen nur 7 550 200 Lei = 6 040 160 ℳ im Jahre 1897, welches den schlech⸗ testen Leseertrag hatte. Der Weinbau hat für Rumänien also wieder fast jene Bedeutung erlangt, welche er noch im Jahre 1896 besaß, dessen Leseertrag mit 38 570 000 Lei (30 856 000 ℳ) berechnet wurde.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrun Maßregeln. Egypten. 5
Infolge der neuerdings in Alexandrien vorgekommenen Pest⸗ fälle werden die Vorsichtsmaßregeln bei der Abfahrt der Schiffe (ärztliche Untersuchung und Desinfektion der schmutzigen Wäsche) auf alle Passagiere, die sich in Alexandrien einschiffen, ohne Unterschied des Herkunftsortes, angewendet.
8
Port Said, 1. August. (Meldung des „Reuter’schen Bureaus“.) 8 ist ein neuer Pestfarl vorgekommen; der Erkrankte ist ein ingeborene 1
Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Hannover hat die
weite
englische Post über Vlissingen vom 31. Juli den Anschluß
in Essen und Hannover nicht erreicht und wird mit Sonder⸗ Grund: Starker Reiseverkehr.
Lodz, 1. August. (W. T. B.) Im Einvernehmen mit der preußischen Eisenbahnverwaltung werden ein Bahnhof und ein zoll⸗ amtliches Lager in Kalisch erbaut den, und zwar nicht unweit
Bremen, 1. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Patricia“ 1. August Vm. auf der Elbe angek. „Belgravia“ 3 „Bolivia“ 31. Juli 10 Vm. v. Havre abgeg. „Helvetia“ 31. Juli 4 Mrgs. in Havre angek. „Gra⸗ naria“ 31. Juli 6 Mrgs. v. New Orleans abgeg. „Brisgavia“ 31. Juli 8 ½ Vm. Lizard passiert. „Teutonia“ 31. ban 5 Mrgs. v. Montreal abgeg. „Numantia“ 30. Juli v. Valparaiso abgeg. „Jls. ladi Favignana“ 1. August Vm. in Hamburg angek. „Silvia“ 31. Juli
6 Mrgs. v. Megi abgegangen. „Gera“, v Algier n. Bremen abgeg. „Trave“ 31. Juli 9 Abds. v. Neapel n. Genua abgeg. „Weimar“ 31. Juli v. Neapel n. Australien abgeg. „H. H. Meler⸗ 31. Juli v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Pfalz⸗ 31. Juli v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „Bonn? 31. Juli v. Santos n. Bremen abgeg. Kaiserin Maria Theresia“ 31. Juli 7 Abds. v. Cherbourg n. New York abgegangen.
— 2. August. W. T. B.) Dampfer „Gera“, v. Ost⸗Asien kommend, 1. August 3 Nachm. Gibraltar passiert. „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 31. Juli 9 Abds. in Rotterdam angek. „Stutt⸗
gart*, v. Ost⸗Asien kommend, 1. August Vorm. i. Schanghai angek.
„Borkum“ 1. August 8 Mrgs. Reise v. Baltimore n. ö esetzt. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 1. August 1 Mrgs. Gibraltar pass. „Mark“ 1. August 12 Mittags Reise v Antwerpen n. Bremen fortges. „Kaiserin Maria Theresia“, n. New. York best., 1. August 5 ½ Mrgs. Seilly passiert. . .
Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Patricia“ 1. August Vm. auf der Elbe angek. „Belgravia“ 31. Juli 9 Vm. v. Halifax abgeg. „Bolivia“ 31. Juli 10 Vm. v. Havre abgeg. „Helvetia“ 31. uli 4 Mrgs. in Havre angek. „Granaria“ 31. Juli 6 Mrgs. v. New Orleans abgeg. ⸗Prisgavja⸗ 31. Juli 8 ½ Vm. Lizard pass. „Teutonia“ 31. Juli 5 Mrgs. v. Montreal abgeg. „Numantia“ 30. Juli v. Valparaiso abgeg. „Isoladi Favignana“ 1. August Vm. in Hamburg angek. „Silvia“ 31. Julk 6 Mrgs. v. Megi abgeg. „Deutschland“ heute Morgen 5 Uhr in New York angekommen.
— 2. August. (W. T. B.) Dampfer „Columbia“, v. New York n. Hamburg. 2. Aug. 6 Mrgs. Dover passiert. „Auguste Victoria“, v. Hambur über Boulogne sur mes zund Hlwmcvt n. New York, 2. Aug. 6 Mrgs. Dover passiert. „Prinzessin Victoria Luise“ 1. Aug. 8 Vm. in Tromsö angek. „Deutschland“ 1. Aug. 5 Mrgs. in“ New York angek. Pennsylvania“ 1. Aug. 2, Nm. in New York angek. Nassovia“ und „Fürst Bismarck“ 1. Aug. v. New York abgeg. „Nauplia“ 1. Aug. Nm. in Swinemünde angek. „Valesia 1. ds 8 Vm. v. Boston abgeg. „Bolivia“ 2. Aug. 8 ¼ Vm. Cuxhaven passiert. „Brisgavia“ 1. Aug. 9 Vm. Dover passiert. „Troja“ 1. Aug. 6 Mrgs. Dover passiert. „Athen“ 2. Aug. Mrgs. in Hamburg angek. „Serbia“ 1. Aug. v. Rio de Janeiro „Lydia“ 1. Aug. 6 ½ Mrgs. v. Cardiff abgeg. „Karthago“ 1. Aug. Abds. in Hamburg angek. „C. Ferd. Laeisz“ 1. Aug. in Kalkutta angekommen. “
London, 1. August. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Scot“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgeg. „Ger⸗ man“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 2. August 1901.
Das Organisations⸗Comité der Ausstellung für Unfall⸗ schutz und⸗Verhütung, Sanitäts⸗ und Rettungswesen, welche vom 5. bis 21. Oktober d. J. in Frankfurta. M. statt⸗ findet, theilt mit, daß Ihre Königliche Hobeit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen das Protektorat über die Ausstellung übernommen hat. Von den Reichs⸗ und Staatsbehörden sind Medaillen als Ehrenpreise in Aussicht gestellt. Der Magistrat der Stadt Wiesbaden hat den Stadtrath, Professor Kalle zum Kommissar bei dem Preisgericht ernannt.
Danzig, 2. August. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brach in der Sattlerei der Artilleriewerkstatt Feuer aus, welches sich mit großer Schnelligkeit ausbreitete und auch in der Tischlerei Verheerungen anrichtete. Durch das energische Eingreifen der Feuerwehr gelang es, das zeieende gefeans zu retten und das Feuer zu bewältigen. Menschenleben sind nicht zu beklagen, de Materialschaden aber ist bedeutend. 8 8
11“““
Kiel, 2. August. (W. T. B.) Bei leichtem nördlichen Seg el wind begann heute früh 7 Uhr das vom Kaiserlichen Yacht. Klub veranstaltete Handicap von Kiel nach A; In der ersten Klasse starteten die Pacht Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin „Iduna“, ferner die Yachten „Komet’, „Ingeborg“, „Thea“, „Vesta“ und „Johanne“. Die Bahnlänge beträgt 48 See⸗ meilen. Die Preisvertheilung findet morgen in Glückeburg statt.
Friedrichsruh, 1. August. (W. T. B.). Heute Mittag wurde in der Gruftkapelle eine Trauerfeier für den Fürsten unddie Fürstin Otto von Bismarckund den Grafen Wilhelm von Bismarck abgehalten. Außer den Familienangehörigen nahmen die fürstliche Beamtenschaft sowie die Beamten des Post⸗ und Eisen⸗ bahndienstes in Friedrichsruh und Schwarzenbeck an der Feier theil. Die Predigt hielt der Pastor Westphal⸗Brunstorf. 8
olvhead..
185 Wetterbericht vom 2. August 1901,
8 Uhr Vormittags.
Beobachtungs⸗ Wetter.
station
Temperatur in Celsius
a. 0 u. Meeres⸗ S==— niveau reduz.
2 Barometerst.
4 bedeck 2bedeckt 2 bedeckt 3 Nebel
2 heiter 1 — 4¼ e C JMega Im 2 DPunst halb bed. der 2 wolkig 1
2 wolkenlos
alb
— —
22
—
Ferrniem Skudesnaes.
— ” Foerrftcdee 4 Stockholm.
828
828
— —
2
Anfang 7 ½
Montag:
—,— 0 —9 toce ee
als Gast.)
Bertram, als
8“—“
2*.
Sense rettl).
769,4 NW 2halb bed. 13,8 760,0 N 2halb bed. 10,4 759,9 SW I heiter
Ein Marimum von über 772 mm liegt westlich Irland, ein Minimum von 753 mm über Südost⸗ deutschland. In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen meist trübe; in Süddeutschland fiel viel Regen. “ Etwas kühleres Wetter mit wechselnder Bewölkung, — — vielfach mit Gewittern, wahrscheinlich.
Neues Königliches Opern-⸗Theater (Kroll). Trianon⸗Theater Lieder“. Beginn der Vorstellung 8 Uhr. ause (gegen 9 ¼ Uhr) kleine Preise. Die Billets berechtigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten.
Deutsches Thenter. Sonnabend: Die Weber. von
Uhr. Sonntag, sle bmi b 2 ½ Uhr: Der Probe⸗ kandidat. — Abends 7 ½ Uhr: Rosenmontag. Gespenster
Herliner Theater. Sommer⸗Oper. Sonn⸗ abend: Der Troubadour.
Sonntag: Die Afrikauerin. Montag: Die
Theater des Westens. Sonnabend und
„Theater Charivari“ (Sercessions⸗ g 8 Uhr.
21,1
Die
sonate.
schlimmen Buben.
nördlichen bis östlichen Winden Steierische Lieder.
Escadron.
Deutsche Seewarte. 5
“ Brücke.
4 Schauspiel in Theater. 1AX“X“
Skowronnek. Anfang 8 Uhr. Sonntag:
allabendlich „Lebende
Nach
voy autour du code.) 2c nges Duval
Sonntag und folgende Kabinet. Anfang 8 Uhr.
riedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. aenenrge ee Sonnabend: Der Zigeuner⸗ gest. perc. e. geb. 3 8 eee.
Johann Strauß.
ritzsche.
Dirigent: Max ochzeit des Figaro. ahes
. 8 ETbesbet uns 8h Speziattägen 1X“
8*
quisiten.
v. Ostasien, 31. Juli v.
Lessing-Theater. Sonnabend: Gaftspiel Hansi Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in 1 Josefstadt. Die dritte Escadron.
Uhr. Sonntag: Gastspiel Hansi Niese. Letzte Nacht. Die Mondschein⸗
Montag: Gastspiel Hansi Niese.
b W“ Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Di⸗ rektion: Emil Meßthaler. Sonnabend: Die goldene 3 Akten von Richard
Die goldene Brücke. — verkauf ohne Aufgeld. (Orchester⸗Sessel, Parquet⸗ Fauteuil, 1. Rang⸗Fauteuil 3 ℳ) 3
Residenz⸗Thenter. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonnabend: Das blaue Kabinet. (L. e Lustspiel in 4 Akten und Maurice Hennequin. Deutsch von Paul Block. Anfang 8 Uhr.
Werner 2 baron. Komische Operette in 3 Akten. * Alberti, 8. In Scene gesetzt von Julius 8 edermann. 2— Zark: Täglich 6 Uhr: Großes Doppel⸗Konzert
Sonntag und folgende Tage: Der Zigeuner⸗
Bentral⸗Theater. Sonnabend: Mit ganz neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗ b. ermäßigten Preisen: Die Geisha.
Bochum, 1. August. (W. T. B.) Zu der gemeldeten Süee: 8⸗ brunst, die infolge einer Explosion in der chemischen Fabrik von Leye u. Co. heute Vormittag ausbrach (s. Nr. 180, d. Bl.), wird weiter berichtet: Um 2 Uhr Nachmittags ist noch ein Theil des in den Kellerräumen der Fabrik befindlichen Benzinlagers in die Luft geflogen. Dabei wurden drei Feuerwehrmänner tödt⸗ lich verletzt. Außerdem erlitten drei Feuerwehrmänner schwere und eine größere Anzahl Feuerwehrmänner und anderer Personen leichtere Verletzungen. Die Fabrik ist bis auf die Umfassungsmauern niedergebrannt. — Die Firma Johann Christian Leye u. Co. erklärt, die Harzprodukten⸗Abtheilung der Fabrik habe durch den Brand Perkttgg. auch sei ein eiesüche Bestand an Rohprodukten verbrannt. er Betrieb werde jedoch aufrechterhalten werden
München, 2. August. (W. T. B.) In der Gegend 3 en Bamberg, Bayreuth und Nürnbervg gingen in der Nacht große Wolkenbrüche nieder, welche bei Strullendorf und Schnabelweid den Bahnkörper derartig unterwuschen, daß der Betrieb theilweise unterbrochen ist. Bei Schnabelweid stürzte ein gewölbter Bahn⸗ durchlaß ein. 8
Colmar i. Els., 1. August. (W. T. B.) Das „Elsässer Tag⸗ blatt“ meldet aus Egisheim: Infolge Blitzschlages wurden hier Abend acht Gebäude, meistens Scheunen, eingeäschert.
ei den Rettungsarbeiten verunglückte ein Mann
Wien, 2. August. (W. T. B.) Blättermeldungen aus Pra zufolge sind in Hilbetten, Tschernowier und Schutzendor 40 Personen nach dem Genusse mit Arsenik vergifteten Brotes erkrankt. Als der That verdächtig wurde ein Bäckergehilfe verhaftet. Von den Erkrankten ist bisher niemand gestorben.
Paris, 1. August. (W. T. B.) Gestern kam es, wie der „Temps“ meldet, in Neuves⸗Maisons in der Nähe von Nancy in den Werken der Compagnie de Chdtillon-Commentry gegen 25 Arbeiter, die aus Deutschland berufen waren, um neue Koks⸗ öfen zu bauen, zu Ausschreitungen der Arbeiter dieser Werke und der Bevölkerung. Der kleine, abseits gelegene Häuserkomplex, in welchem die Verwaltung auf die Nachricht von der feindseligen Haltung ihrer Arbeiter die Deutschen untergebracht hatte, wurde in der Abendstunde von etwa 100 mit Knütteln und Revolvern bewaffneten Leuten, welche die Thüren einzuschlagen drohten, umzingelt. Die deutschen Arbeiter flüchteten sich auf die Böden der Häuser. Die Ankunft der Gendarmen, welche die Ruhestsrer auseinandertrieben, beruhigte die Deutschen ein wenig; dennoch weigerten sich dieselben, heute die Arbeit wieder aufzunehmen, obwohl die Verwaltung sie dazu auf⸗ forderte und ihnen Schutz versprach; 15 der Arbeiter * nach Metz abgereist. Seitens der Gerichtsbehörde von Nancy ist eine Unter⸗ suchung an Ort und Stelle eingeleitet. v““ “
Saratow, 1. August. (W. T. B.) Heute entstand hier aum
Landungsplatze für die kaufmännische Dampfschiffahrt ein Brand der viele Waaren vernichtete. ““
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
S— Correspondent“ meldet: Bei dem hiesigen venezolanischen Truppen fielen unter Führung des veeeese Generals hergestellt, es herrscht allgemeine Begeisterung. besagt, daß ein hoher Zollbeamter am Mittwoch diesen Ort schiffe „Glory“, „Eclipse“ und „Daphne“ sind un⸗
8 Depeschen.
Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Der „Hamburgische General⸗Konsul ging folgende amtliche . aus Caräcas ein: Zweiundzwanzig Bataillone co umbischer Garbiras in den Staat Taschira ein, wurden aber nach 26 stündigem Kampfe geschlagen. Das Vertrauen ist wieder⸗
Hongkong, 2. August. (Meldung des „Reuter schen “ Eine Depesche aus Wutschau am Westfluß verlassen und sich nach Nanning begeben habe, um diesen Platz als Vertragshafen zu eröffnen. — Die britischen Kriegs⸗ erwartet in Amoy angekommen. Es ist dort alles ruhig.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang r.
Anfang Sonntag und folgende Tage: Die Geisha.
Belle-Allianre-Theater. (Gastspiel⸗Theater.) Sonnabend: Gastspiel Emil Richard. Zum 500. Male: Onkel Se. Lebensbild in 5 Akten, nach F. Reuter. Im herrlichen Sommer⸗ Großes Garten⸗Konzert. Auf der Gartenbühne: „Lustiges Brettl.“ Zum ersten Male: Die Entstehung des Ueberbrettl. Ein auf⸗ — buntes Thbeatergeheimniß. Glänzende Illumination. (Im Märchenwald.) —21.8 6 Uhr, „Lustiges Brettl“ 8 Uhr, Theater 8 Uhr, Ende 11 Uhr.
Die dritte
Vor⸗
Familien⸗Nachrichten.
8
1“ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Louis Cobet (Friedenau). — Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer
u. Leutnant d. R. Fritz Stockmann (Gr.-Lichter⸗ 8nn. — Hrn. v. Tiele⸗Winckler (Rothenmoor . Dahmen i. Meckl.). — Ern. Hauptmann Ralf von Rango (Hirschberg i. Schles.). — Ober⸗
leutnant von Selle (Friedenau). Eö“
Das blaue Gestorben: Hr. 8s r. Ludwig von Gienanth (Hochstein). — Hr. rlehrer Prof. Dr. Johannes
unehlmann (Berlin). — torial⸗Präsident
Victor Kuttig (Magdeburg). — Hr. Baurath a. D. Wilhelm Glünder (Hannover). — Hr. Oberst a. D.
sik von waldau).
8 Verantwortlicher Redakteur: Dirrektor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlin.
((Druck der Norddeutschen Buchpruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wllhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
rste Beilage
ger und Königlich Preuß
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
schen Sta
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
werth
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
1““
88
Landsberg a. W.. Breslau . 8 Hirschberg
Ratibor . Göttingen
Geldern. Hebeln. Langenau i. Wttbg.. Rastatt Chateau⸗Salins. Breslau. 8
d0o- a 2a 2 222222uà—
Landsberg a. W.. Kottbus. Wongrowitz Breslau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. MNuß .. Döbeln. “ Chateau⸗Salins . Breslau . B Giengen
anaaunuaaaa—
neuer Roggen
„ 88ö5
Landsberg a. W.. Wongrowitz. Breslau . Hirschberg Ratibor . Göttingen 11“ Chateau⸗Salins . Breslau..
o 11—“
Landsberg a. W.. Kottbus . 8 Breslau. Firschbers Ratibor . Göttingen Geldern . Neuß.
Döbeln ““ 11““ Chateau⸗Salins Breslau . Winnenden . Giengen.
ZESEEEEe,
2½ 22 10
Schwerin i. M. Bemerkungen.
16,00 15,40 15,70
16,60
17,40 16,00
15,40
13,00
13,20 13,80 14,60
13,20
14,00 11,80 12,30
12,30
15,00 13,90 15,20
14,00
14,00
13,90 14,40
12,80
16,00 15,70 16,20 16,90
17,40 16,50
15,70 13,00
13,80 14,30 14,90
13,80
14,00 11,80 12,80
12,80
15,00 14,10 15,40 14,50
14,50
14,10 14,50
13,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
—₰
—
qE5SSSSEʒʒ
14,50 14,30 15,40
14,10 14,50
15,00 14,50 14,00 14,30 14,60
13,00
Weizen.
R o g
14,30 14,80
13,90 15,20 13,00 14,50 14,40 14,30
17,00 17,00 17,80 16,95 16,50 17,20 16,70 17,00 17,00 ge u. 13,40 14,35 13,80 14,40 14,80 13,65 14,40 15,20 13,50 15,00 14,40 15,80
Gerste.
12,60 13,50 14,00 13,30 13,55 15,00 15,00 13,50
H
14,50 14,50 15,60
14,10 15,00
15,20 15,00 15,00 14,50 14,70
13,30
15,00
14,00 15,00
15,35
14,00
e r.
15,40 15,00 14,60 15,80 14,40 14,75 15,00 13,00 15,30 15,00
14,60 14,80 14,60 13,30
d der Verkaufswerth auf volle Mark daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
17,00 17,7
18,30 17,05 16,60 17,50 16,80
18,00 17,70
13,40 14,35 13,80 14,70 15,20 13,75 14,40 15,50 13,50 15,00
15,80
15,00
15,00 15,50
15,35 15,00
15,40 15,00 14,80 16,00 14,60 14,75 16,00 14,00 15,30 15,50
14.80 15,00 15,20 8
14,00 .
16,50
16,18 14,50
14,40 13,50
15,00
14,38 15,03
gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
echs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen, und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt
rechtzeitig gestellt keine Wagen. “ Die Einnahmen der Neuen Berliner Aktien⸗Gesellschaft betrugen, der letzteren, im Juli d. J.
nicht
nicht
1e“
14 860,
5811,
Omnibus⸗
nach Mittheilung der Direktion 161 516,52 ℳ gegen 169 509,33 ℳ in demselben Monat des Vorjahres.
— Der Eschweiler Bergwerks⸗Verein erzielte im letzten
Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahrs 1900/1901 1 263 249,21 ℳ,
gegen 1 437 808,70 ℳ im Vorjahr, sodaß der Gesammtüberschuß pro 900/1901 abzüglich aller Verwaltungskosten, Zinsen ꝛc. 5682 153,75.
ohne Vortrag gegen das Vorjahr 4 868 279,67 ℳ beträgt.
G8n0
einem Beschlusse des Aufsichtsraths wird der auf den 29. Oktober d. J. einzuberufenden Generalversammlung vorxpeschlahen⸗ werden, von dem
im Geschäftsjahr 1900/1901
erzielten
ammtgewinn von
5 682 153 ℳ, zuzüglich 71 700 ℳ Vortrag = 5 753 943,75 ℳ eine
Dividende von 20 % (im Vorjahre 20 %) zu vertheilen und Rückerstattungen 2 300 000 ℳ (im
schreibungen und 1 500 ℳ) zu verwenden.
Breslau, 1. August. 1— T. B.) Schluß⸗Kurse. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,85, Breslauer konto Wechslerbank 101,00, Kreditaktien —,—, 143,00, Breslauer Spritfabrik 168,00, Donnersmark 1 175 25, Oberschles. Eif. 97,00
Oberschles. Koks 120,00, Oberschles. P.⸗Z.
95,00, O. ent 94,00, Giesel Sei 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 140,00, 8 ent in 1
148,50, Schles.
66,00, San igat. 94,00,
50,
izitäts⸗ und 00 Br.
Magdeburg, 1.
August. (W. T. B.)
kh.⸗A. 318,00, Laurahütte 177,00, Bresl.
zu Ab⸗ orjahre
Schles. 3 ½ %
nk 69,00, Breslauer Schlesischer
4 Bankverein 77,25, Katto⸗
Caro Hegenscheidt Akt. 98,00,
fabr.
Niederschles. elektr. und Kleinhbahn⸗ ellschaft 50,25, Cellulose Feldmühle Kosel 143,25, „Aktien 113,
Oberschles.
Emaillierwerke „Silesia“ 122,00, Schlesische
Zuckerbericht.
Kornzucker 88 % ohne Sack 10,00 — 10,059. Nachprodukte 75 4 o.
— btimmung: Schwach. Brotraffinade I. o. Fa 4 Gemablene es. mit Sack Transito f. a. B.
br. 8,97 ½ Gd., 9 8,55 Gd., 8,50 Br., pr.
28,45.
Go., 8,77¼ Br.
Krvstallzucker I. mit Sa 28,95. Gemahlene Raffinade mit Sack dena de ene 175 1 imburg pr. August 9, ez., Br., pr. Oktober
Roh⸗
8,55 Gd., Januar⸗März
3 % 4 %
wäscherei⸗
Lond.
Unif.
151,90,
125,50, Mitteld. Kreditb.
ung. Bank 119,30, Oest. Kreditakt. 196,40, Adler Fahrrad 137,20, g.
Bochum Gußt.
el —, otthardbahn —,— . 169,80, Dresdner Bank 126,40, Berliner Handelsgesellschaft 130,20, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder —, Harpener 148,70, Portugiesen —,—, Italien.
825
Hannover, 1. August. vinzial⸗Anleihe 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗ Celler Kredit⸗Oblig. 104,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. Komp.⸗Aktien 487,00, Hannov.
99,00,
4 %
105,70
annov.
(W. T. B. Provinzial⸗ 4 % Hannov. Stadtanlei
3 ½ % Hannov. Pro⸗ hüee —,— ve 102,50,
dit⸗Oblig. 102,70, 4 % kündb.
95,50
ickerfabri
8
panier 70, erikaner v. 1
Nationalb. f.
50, Konv. Türk. — 899 97,45, Reichsbant rmstädter 118,50, Diskonto⸗Komm. 169,10, Dresdner Bank B. 99,50, Oest.⸗
Continental Caoutchouc⸗ - ummi⸗Kamm⸗Komp. Altien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, — Woll⸗ und Kämmerei⸗Aktien 144,00,
Hannov. Zementfabrik⸗
24,40
Aktien 116,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 61,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, nov. Straßenbahn⸗Aktien 61,00, 18,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80 Aktien 108,50.
Frankfurt a. M., 1. August.
sel 20,415, Pariser do. 8 R. A. 91,20, 3 % Hessen v. 3 % port.
Bennigsen⸗Aktien „Zuckerraffinerie Brunonia⸗
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 1,066, Wiener
96
o. 85,15, 88,80, Italiener 97,10, nl. 25,40, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,20, Russ. 1894 95,70, 4 % S
vpter 107,20, 5 % M
Elektrizität 173,00, Schuckert 95,00, Höchster Farbw. 315,00,
Lombarden
163,80, Westeregeln
Deutsche
Vant
ibernia
206,00, Laurahütte 176,00, Lombarden 21,90, Gotthardhahn 152,50, Mittelmeerb. 100,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,00, Anatolier 82,80, Privatdiskont 20 ⁄16.
Effekten⸗Sozietäaͤt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 197,50,
—, Ungarische Goldrente —,—,
Schweizer Nordostbahn —,—,
Fünee Meridionaur Mexikaner .E Schuckert 100,50, Anatolier 83,00. Nationalbank 96,70. Frankfurt a. M., 1. August. dess Strauß. Weizen ab
Biertreber —; mehl (autom.)
Italiener
—,—,
preu p. 3
weizer
unserer urhessischer) nominell 17 — 1, do. La
zen) 17 ½, do. Redwinter und r 17 ¼; Roggen,
ais
Getreidemarktberi d nominell 17, do. da und Kansas (kleberrei Sorten (kleberreicher
hiesiger neuer 14 ¼; russischer —; Braugerst Wetterauer (gelb und unegal) 16 ½, do. Franken (Ochsenfurter Gau und Ried 17 ½ — †; Hafer Ge nach über Notiz) 14 ½ — 15; Weizenkleie 9; Roggenkleie 10; Malzkeime —; tr. ca. 2; Raps 27 1˙23 — ½, 1Ii 21 — ½, do. exquif. Bual pr.
—
Reichs⸗Anleihe
konto⸗Kommandit
Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Laurahütte
2 ¹ 175,80, ittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb.
weizer Union —,— Simplonb.
3 % 68. von
ei hier )
Qual., exquis. sunder La Plata) 12; Getrockn. 1 — 28; Weizen⸗
7 n 5 %
Sack ℳ . per 100 ab hier,
äufig a
1 ½ 82 ℳ über Notiz; ₰. enmehl 0 22 — 23 1 ½ darunter; Torfstreu p. Ztr. 9,
10; Die
ise versteh 68 ise verstehen si
loko auswärtiger Stationen
mindestens 10000 kg. Die Getreidebörse zeichnete sich auch in dieser Woche durch ein lebhafteres Geschäft nicht aus. kehrs ließ im allgemeinen ein frischeres Leben nicht wahrnehmen,
namentlich ließ der Umfang der Umsätze wieder viel zu wünse
8
übrig.
In Weizen war ein zwar regelmäßiges, doch wenig erhebli
ntwickelung des Ver⸗
Konsumgeschäft. Roggen hatte feste Tendenz und konnte sich ziemlich
behaupten. ändert, im G feste Haltung.
Waare offeriert. Rapssaat war ruhig.
Cöln, 1. August. Oktober 58,00.
Gerste war fest aber ohne Handel. a nicht flauer.
(W. T. B.)
Dresden, 1. August. (W. T. B.)
3 ½ % do. Staatsanl. 100,45, Dresd. Stadtanl. v. deutsche Kred. 167,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanst ank 125,25, do. Bankverein 105,75, Leipziger do. Straßenb. 157,80,
16,00, Dresdner
860, Säccfische do. 117,50, Deutsche
traßenbahn gesellschaft —,—.
Leipzig, 1. wichische j
pothekenbank —,—
oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Casseler Jute⸗ 150,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200,00, Leipz
,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ Stöhr u.
Aktien 153. Wollkämmere
bir
ank⸗Aktien
o. Kammgarnspinnerei
Hafer war
3 % Sä a. Rente 89,60, 3 99,00, A
unver⸗ Mais hatte eine ruhige aber sehr izen⸗ und Roggenkleie wurden vielseitig in effektiver Mehl blieb unverändert.
Rüböl loko 61,00, pr.
alt
esd. 2 80,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch 139,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau
August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
nknoten 85,15, 3 % Sächsis
Anleihe 100,10 Leipziger Kreditanstalt
Sparhank zu Leipzig ans“ 1
Oester⸗ Rente 89,60, 3 ½ % do. ien 166,40, Kredit⸗ und
r Bank⸗Aktien 6,40, Leipziger 117,75, Rehch S nd
Spinnerei und⸗ ver Baumwollspinnerei⸗ ktien 140,00, Leipziger
133,00,
Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 131,50, Wernshausener Kammgarn⸗
spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Halles 173,00, Leipziger Glektnizitätswerke 109,00, nentfabrik Halle —,—, Thüringi
raffinerie
Musikwerke —,—, Portland⸗ ellschafts⸗A
Ges len 228,00, Mansgfelder „ und Solaröl⸗Fabrik 134,75 ahrts⸗ einbahn im Ma
82,00, Bücs⸗ Leipziger Straßenbahn 145,00, Le
Aktien
76,50. „Mainz, 2. August.
„Kette“ Deutsche Elbsch er Bergrevier
Kurxe 910,
ucker⸗ olvyvphon
sche Faps⸗
Elektrische S
(W. T. B.) Nachdem mehrere Gläubiger⸗ versammlungen erfolglos verlaufen * ist die Mas
inenfabrik Johann Schmahl⸗Mombach⸗
ainz nunmehr in Konkurs
gerathen. ee. 1. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Schmal ig. Wilco 3 ruhig. lfor
44 ½ ₰, andere Ma
in Tubs 44 ¼. ₰, Doppeleimern 45 ₰.
Armour
jield in Tubs Speck stetig.