—
8
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
Mühle bei Schönwalde i.
Short clear middl. loko — ₰, Juli⸗Abladung 43 ½¼ ₰. Kaffee till. Baumwolle schwach. Upland middl. loko 42 ¾ ₰. . Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche ampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 132 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 113 Gd., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 169 ½ Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann’'s tärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 ½ Gd. b Hamburg, 1. August. (W. T. B.) 8 Hamburg. Kommerzb. 102,50, Bras. Bk. f. D. 150,00, Lü⸗ eck⸗Büchen 134,00, A.⸗C. Guano⸗W. 80,00, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packetf. 118,50, Nordd. Lloyd 112,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,50, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,00, Vereinsbank 158,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,00 Br. 79,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,65 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ⅜ bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ¼ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. u“
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 163—179, La Plata 128,00. Roggen flau, südrussischer flau, ceif. Hamburg 103 — 106, do. loko 105 — 109, mecklenburgischer 136 —145. bbbböäxeSbb8. Hafer fetß Gerste fest. Rüböl fest, loko 56. Spiritus still, pr. August 14 — 13 ½, pr. August⸗September 14 ½ — 13 ⅜, pr. September. Oktober ö’ pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¾. Kaffee behauptet. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmitta S8 Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,17, pr. September 9,00, pr. Oktober 8,57, pr. Dezember 8,62, pr. März 8,80, pr. Mai
8,92. Behauptet. b 1
Wien, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 99,00, Hefterreichische Silberrente 98,90, Oesterreichische Goldrente 118,45, Oesterreichische Kronenrente 95,65, Ungarische Goldrente 118,45, do. Kron. A. 92,90, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 626,50, Union⸗ bank 530,00, Ungar. Kreditb. 634,00, Wiener Bankverein 436,00, Böhm. Nordbahn 400,00, Buschtiehrader 1025,00, Elbethalbahn 481,00, Ferd. Nordbahn 5840, Oesterr. Staatsbahn 629,00, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 89,00, Nordwestbahn 473,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 413,50, Amsterdam 198,10, Berl. Scheck 117,30, Lond. Scheck 239,50, Pariser Scheck 95,12 ½, Napoleons 19,02, Marknoten 117,30, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. stgo) —,—, Rima Murany 436,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1590,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 230,00, Litt. B. 226,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. 1
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,28 Gd., 8,29 Br., pr.
rühjahr 8,59 Gd., 8,61 Br. Roggen pr. Herbst 7,12 Gd., 113 Br., pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Juli⸗August 8 Gd., 26 Br. Ffer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br., pr. Früh⸗ ahr —,— Gd. —,— Br.
— 2. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 630,00, Franzosen 632,50, Lombarden 89,00, Elbethalbahn 484,00, Oesterr. Papierrente 99,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,90, Marknoten 117,30, Bankverein 436,00, Länderbank 402,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 99,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 232,00, do. Litt. B. 229,00, Alpine Montan 417,50.
Budapest, 1. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8,08 Gd., 8,09 Br., or. April 8,44 Gd., 8,45 Br. Roggen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,76 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Gd., 6,33 Br. Mais pr. August 5,25 Gd., 5,26 Br., pr. September —,— Gd., —,— Br., pr. Mai 5,16 Gd., 5,17 Br. Kohlraps pr. August 13,35 Gd., 13,45 Br. ,
London, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 716, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äu . Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 66 t, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypter 100 ‧¼, 4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, Ital. 5 % Rente 95 4, 5 % kons Mex. 97 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 69 %, Konv. Türk. 24 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9, De Beers neue 34, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue 52 ½, Platzdiscont 2 2 ¾, Silber 265⁄½, 1898 er Chlnesen 84 ½. —
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
veranlagt.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[37171] Der
sachen, Zustellungen u. dergl.
[37454] Zum Zwecke der Auf
diese Urkunde
Zwangsversteigerung. 3 zung der Feneinschaft, die in Ansehung des in lin an der Grenz⸗ und Brunnenstraße belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 23 Bl. Nr. 1469, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Wollank’ schen Familienstiftung zur einen ideellen Hälfte, 2) der Geschwister Wollank a. Otto Friedrich Wollank zu Groß⸗Glienicke bei
u, b. Katharina Julie Louise Wollank, verehelichten Gräfin Pfeil zu Pleischwitz bei Althofnaß, Kreis
gelten.
Die [37444]
c. Adolf Friedrich * auf Schloß Damms⸗ d. Julie Luise Wollank, verehelichten von Zollikofer⸗ zur anderen ideellen ingetragenen Grund⸗ stücks zwischen den eingetragenen Eigenthümern, besteht, soll dieses Grundstück am 8. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, das unter, H hnete Gericht, Jüdenstraße 60, Er Zimmet kr. 8, versteigert werden. Das G ist in der Grun mutterrolle Nr. 3077, Kartenblatt 26
— Nr. 571/7, 572/7, 573/7, 574,7, Acer, scheninhalt: 3 ha 14 a 93 qm, Reinertrag
¹ bresbetra rundsteuer 82 und — Geaad heuen nicht
wird
Der 28. Juni 1901 in das Grundbu Berlin, den 10. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Leipziger Bank. estellten Pfandscheins Nr. 79 287 vom 14. August 1897, dessen Verlust der Betheiligte bei uns an⸗ gezeigt hat, wird hiermit aufgefordert, bis zum 15. Oktober 1901
i uns vorzulegen und etwaige Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos und die Rechte daraus für erloschen
Leipzig, den 30. Juli 1901. onkursverwaltung der Leipziger Bank.
Die Wittwe des S Hösterey in Barmen, städtische Techniker Paul Hösterey daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Kra⸗ haben das Aufgebot des Hypothekenbri ist über die im . Artikel 3694, frühere Eigenthümer: Eheleute Drechsler Breslau, — Georg Humborg und Wilhelmine,
ürpel, zu Barmen, jetziger Eigenthümer: Bürsten⸗ Theodor Schmi dr. 3 für den Schlosser
Altenklingen zu S4 hennz geschäftslosen — städtischen Techniker e
ul Hösterey, beide zu Barmen, S von 3200 ℳ — Dreitausendzweihundert — nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde aufgefordert, 30. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.⸗
armen, den 18.
eutsche Plätze 20,59, Wien 12,22, Paris
25,35, St. Petersburg 24 15⁄16.
Hankausweis. Totalreserve 24 341 000 Sterl., Notenumlauf 30 747 000 Zun. 568 000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 37 313 000 Abn. 363 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 30 090 000 Zun. 3 532 000 Psd. Sterl., Guthaben d. Privaten 44 090 000 Zun. 4 443 000 d. Sterl., Guthaben des Staats 8 413 000 Abn. 1 812 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 232 000 Abn. 939 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 16 205 000 Pfd. Sterl. unverändert. der Reserve zu den Passiven 46 ½ gegen 50 ½ in der Vorwoche. ee 196 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 13 Mill. mehr.
An der Küste 2 Weizen ladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 2 ¾ d. stetig. — Chile⸗Kupfer 67 ⅜, pr. 3 Monat 677⁄.
Liverpool, 1. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. August⸗ September 41 ½, Käuferpreis, September 41 ¼, do., Oktober 47¼, Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 1. — 4 ⅛. do., November⸗Dezember 4 ⅛64— 4 64 do., Dezember⸗Januar 4 ¼. — 45¾. do., Januar⸗Februar 4 84 — 4 83 ¶Werth, Februar⸗März 4 8¾32 Käuferpreis, März⸗April 4 684 d. Verkäuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 32 ⁄2, do low middling 4 3⅞2, do. middling 4 ⅛, do. good middling 4 ⅞, do. middling fair 4 1, Pernam fair 41116, do. good fair 5, Ceara fair 4 ⁄16, do. good fair 4 ¼, Egyptian brown seir 4 5⁄6, do. brown good fair 5 , do. brown good 6 1, Smyrna good fair 4 ½, Peru rough fair —, do. rough good fair 6 ¾, do. rough good 7, do. rough fine 7 ³, do. moder. rough fair 5 ¾, do. moder. good fair 6 ⅛, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 4 ½, do. smooth good fair 42 ⁄6, M. G. Broach good 3 4⁄16, do. fine 4 ⁄1 6, Bhownuggar good 3 ⅞, do. fully good 3 ½, do. fine 311⁄6, Oomra good 3 ⅜, do. fully good 3 ½⁄ 6, do. fine 3 ¼, Scinde fully good 3 ⁄2, do. fine 3 %, Bengal fully good 3 ½2, do. fine 3 1⅛, Madras Tinnevelly good 4 3⁄16.
Der Liverpooler Baumwollmarkt bleibt von Freitag, den 2. d. M., bis zum Dienstag, den 6. d. M., geschlossen. 8—
Glasgow, 1. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants ruhig, 54 sh. — d. per Kasse, 53 sh. 10 d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. 4 ½ d. Middlesborough 45 sh. 9 ½ d. —
Bradford, 1. August. (W. T. B.) Wolle, stetig, Mohair stramm, Garne besser gefragt, Stoffe mehr Geschäft.
Paris, 1. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse trat Festigkeit in türkischen Werthen hervor, in welchen spekulative Meinungs⸗ und Deckungskäufe stattfanden, besonders Loose und Ottomanbank lebhaft. Die übrigen Fonds waren fest. In Rio Tinto machte sich weitere Nachfrage bemerkbar, Minenaktien ruhig. Russische Industriewerthe rückgängig, auch lokale Industriepapiere schwach. Eastrand 186,50, Randmines 1036.
(Selag Husfe 3 %. Französische Rente 101,27, 4 % Italien. Rente 96,65, 3 % Portugiesische Rente 25,60, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —X,—, 3 % Russen 96 85,40, 4 % spanische äußere Anleihe 70,70, Konv. Türken 25,00, Türken⸗Loose 107,25, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3696, B. de Paris 1052, B. Ottomane 531,00, Crédit Lyonnais —,—, Debeers 856,50, Geduld 131,00, Rio Tinto⸗A. 1325, Suezkanal⸗A. 3705, Privat⸗ diskont 2 ½ 6, Wchs. Amst. k. 206,18, Wechs. a. dtsch. Pl. 1228116, Wchs. a. Ital. 4 ½, Wchs. London k. 25,17 ½, Schecks a. London 25,19 ½, do. Madrid k. 354,00, do. Wien k. 104,00, Huanchaca 92,00, Harpener —,—, Metropolitain 588,00, New Goch G. M. 60,00.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 452 428 000 Abn. 4720 000 Fr., do. in Silber 1 119 121 000 Zun. 968 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 599 128 000 Zun. 123 658 000 Fr., Notenumlauf 4 050 028 000 Zun. 83 467 000 Fr. Lauf. Rechnung d. Priv. 552 885 000 Zun. 7277 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 168 497 000 Abn. 19 881 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 488 333 000 Zun. 2 424 000 F. Zins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗ nisse 2 446 000 Zun. 408 000 Fr. — Verhäaltniß des Notenumlaufs
zum Baarvorrath 88,18. b 8 (Schluß.) Weizen träge, pr. August 21,70,
Abn. 930 000 Pfd.
Getreidemarkt. pr. Septbr. 22,05, pr. Septbr.⸗Dezbr 22,40, pr. Novbr.⸗Febr. 22,65. Roggen ruhig, pr. August 14,90, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. Mehl träge, 8 August 27,40, pr. Septbr. 27,65, pr. Sept.⸗Dez. 28,40, pr. Novbr.⸗Febr. 28,80. Rüböl ruhig, pr. August 63, pr. Septbr. 63 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 63 ½, pr. Januar⸗April 63 . Spiritus ruhig, pr. August 27 ½, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 28, pr. Januar⸗April 28 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,00 bis 22,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg r. 25 ¾, pr. Septbr. 25 ¾, pr. Okt.⸗Jan. 25 ⅜, pr. Januar⸗
ril 25 ⅛.
Deffentlicher Anzeiger.
St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.) Wechsel au London 93,90, do. Amslerdam —,—, do. Berlin 46,00, Schecks au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 96 ½, 4 % kons. Sferdaber af. von 1880 —, do. do. von 1889,/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄1 % Bodenkredi Perhüeists 93 ½, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Scg. onto⸗Bank 350, Petersburger internationale “ I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer
Kommerz⸗Bank 258. Mailand, 1. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,02 ½, Mittelmeerbahn 520,00 Méridionaux 699,00, Paris 104,47 ½, Wechsel auf „Italia 822,00.
Wechsel auf Madrid, 1. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,05. Lissabon, 1. August. (W. T. B.) Goldagio 39. 8 Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 94 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 ⅛. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine träge, do. pr. Oktober 129,00, pr. März —,—. Rüböl loko —,—, pr. September⸗Dezember —,—. Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 69 ¾. Brüssel, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exrterieurs 69 ⅞, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,80, Türken Litt. D. 24,65, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,— Antwerpen, 1. August. (W. T. B.) Weizen Roggen ruhig. Hafer fest. Feln eum. (Schlußbericht.) 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ r 6 Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. August Washington, 1. August. (W. T. B.) Im Juli 1901 hat die Staatsschuld eine Abnahme von 2 928 657 Doll. erfahren. Der Baarbestand des Schatzamts beträgt 1 186 342 994 Doll.
New York, 1. August. (W. T. B.) Deckungskäufe führten eine Erholung in Stahlwerthen herbei, was auf die übrigen Papiere günstig zurückwirkte. Ein weiteres Moment für die Hebung der endenz bot die Kauflust, welche für die Aktien der Kohlenbahnen hervortrat. Später jedoch gaben die Kurse wieder etwas nach infolge von Realisierungen. Der Umsatz in Aktien betrug 450 000 Stück.
Weizen eröffnete willig und niedriger auf Abgaben über günstigeren Stand der Ernte und reichliche Verkäufe; stieg aber im weiteren Verlauf auf die Festigkeit in Mais, Deckungen der Baissiers und bessere Nachfrage für den Export. Schluß fest. — Mais anfangs auf Verkäufe etwas schwächer, steigerte sich sodann auf An⸗ gaben über minder günstigen Stand der Ernte, Deckungen der Baissiers und Ernteberichte aus Missouri. Schluß fest.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages Wesser auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 73 ⅜, do. do. Preferred 95, Canadian Pacific Aktien 108 ⁄, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 160 ½, Denver und Rio Grande
referred 90 ½, Illinois Central Aktien 145 ½*, Louisville u. Nashville ktien 101 ½¼, New Fon Centralbahn 150 1, North. Pac. Preferred —, Northern Pacific Common Shares —, Northern acific 3 % Bonds 71 ⅞“, Norfolk and Western Preferred 89 ½, Southern Pacific Aktien 5556, Union Pacific Aktien 98 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137*, Silber, Commercial Bars 58 1. Tendenz für Geld: Leicht. * exklusive.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 81⅛6, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,33, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,37, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8 ⁄0, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined 8 Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz
estern steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,15, Mais pr. Sep⸗ tember 60 ¾, do. pr. Oktober 61 ⅛, do. pr. Dezember 617. Rother Winterweizen loko 76 ⅜, Weizen pr. September 74 ½%, do. pr. Oktober 74 ¼, do. pr. Dezember 76 ½, do. pr. März —. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,85, do. do. pr. November 4,95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⁄126, Zinn 27,35, Kupfer 16,50. Chicago, 1. August. (W. T. B.) Weizen setzte im Einklang mit New York niedriger ein, befestigte sich aber später auf gute Platz⸗ fachrage. Schluß fest. — Mais verlief in fester Haltung und
3 fest.
Weizen pr. August 68, do. pr. September 69, Mais per Sep⸗ tember 58, Schmalz pr. August 8,70, do. pr. September 8,75, Speck short clear 8,35, Pork pr. September 14,40.
Rio de Janeiro, 1. August. (W. T. B.) Feiertag.
Getreidemarkt.
st. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß loko
Br., do. pr. September 18 Br.,
Buenos Aires, 1. August. (W. T. B.) Goldagio 134,
Erwerbs⸗ und Wirthschafts ssenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Versteigerun verk ist am
[37476] Aufgebot. eingetragen.
Der Gemeinderath Fürst in
von uns aus⸗
1902, Vormittags 8 Uhr,
wird. An alle, welche Auskunft
dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 29. Juli 1901.
(gez.)
[37477]
Aufgebot. Die
Aufgebot. . gsefer⸗ Wilhelm August Höhnestraße Nr. 15, und der zu Barmen, „ der gebildet
dbuche von Barmen Band 74 für todt zu erklären.
wird aufgefordert,
Mittwoch, den 12. März
geb.
u Barmen, Abth. III.
ilhelm Hösterey und dem falls die Todeserklärung erfolgen
wel chollenen zu ertheilen e spätestens im Gericht Anzeige zu m Backnang, den 29. Juli 1901.
in d auf den — — Königliches
spätestens
enfalls die [37443]
Juli 1901. das folgende Auf
„Auf Antrag
8
erlassen: Senators
Großast hat beantragt, die verschollene, am 11. Juni 2221 ge⸗
borene Johanna Barbara Mutschelknaus,
wohnhaft in Großaspach, für todt zu erklären. hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ sten? in dem auf Mittwoch, den 12. März
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todese
Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
Königliches Amtsgericht. fander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschrei
Schreinersehefrau Margarethe Scholl, geb. Schlichenmaier, in Backnang hat beantragt, den ver⸗ ein e. am 23. — 1847 een⸗ Gottlieb ichenmaier, zu wohnhaft in
8 heüech en Verschollene
sich spätestens in dem auf des
mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
„ ergeht die Auf⸗ fgebotstermine
Das Amtsgericht Bremen hat am 27. Juli 1901
— —
1828 in Bremen geborenen Heinrich August Krippendorff, wird der letztere, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Schlossermeister Carl Gottfried Krippendorff und Anna Almatha, geb. Meyer, aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 24. April 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt
soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen eusele der genannte Heinrich August Krippendorff im Dezember 1856 von Bremen aus, wo er das Schlossergeschäft betrieben hat, mit dem Schiffe „Pauline“, Kapitän Hashagen, nach Spdney, Neu Süd⸗Wales, an dert ist, daß derselbe dann von Draxpton aus Brief vom 3. Oktober 1858 mitgetheilt hat, daß er im Frühjahr desselben ₰ ₰ Brisbane, — -9 B
Meilen ins Innere begeben da Schreiben desselben von △ά⏑— vom 13. Juli 1878 als letzte Nachricht von ihm einge⸗ troffen ist und seitdem jede Spur von ihm fehlt, 28 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu 8 t 855 2 ts: Sekretär.
zuletzt Die vor dem unter⸗
ärung erfolgen über Leben oder
5
vXXX“
ber: Fischer.
Großaspach,
1902, Vor⸗
wird. An alle,
[37496]
dem K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
8 Aufgebot zum Zweck der T bt an:
8 . bilwp geb. am ( ander, A.⸗R. 31. Versffentlich vach., Gerichisschreiber Fischer⸗ 1n8 4⁴ 82 ca. 12 hn verschollen,
r in Philadelp
eae Fches dires’ Abwesenheitspflegers Taber 0 2) Barth, Pbllipp, von. Dischingen,
f; Prncet Sohn der wid. E as
12. April ’ b
“
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
in Bremen, als Abwesenheitspflegers des am 24. Juli
Berlin 128,80, Banca
W1“
2 %, 8
(37445]
*
Bayer von 8 und des Landjägers Barth, seit dem
e 1871 verschollen, Jahe Antrag seines Abwesenheitspflegers Karl Schmid, — 3 3 3) Ott, Oswald, geb. am 13. April 1841, 4) Ott, Kaver, geb. am 2. September 1844 beide von Steinweiler, Gemeinde Auernheim, Söhne der wld. Joh. Gg. Ott's Eheleute daselbst, beide seit- 20 Jahren verschollen, früher in Freiburg im Br., auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Johann
erz. Dr bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 27. Juli 1901. Oberamtsrichter Kehrer. “ Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel.
657 Aufgebot. 3 8.ger SSchlachtermeise⸗ Fritz Mahn in Badenhausen hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Hermann Mahn, geboren am 22. April 1845 zu Badenhausen, welcher vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Seesen, den 18. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht.
Beglaubigt: W. Kraatz, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[37479] Aufgebot. —
Die Karoline Mehl, Ehefrau des Ackerers Jakob Anstett in Fürdenheim, vertreten durch Geschäfts⸗ agent Bermont in Straßburg, hat beantragt, ihre verschollene Schwester Salomea Mehl, geb. am 12. Mai 1836 zu Zehnacker, zuletzt wohnhaft in Zehnacker, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen herniöger. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
k, 2 den 30. Juli 1901.
Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot.
In Sachen des Nachlasses der am 1. Juli 1901 in Leipzig verstorbenen Wilhelmine Henriette verw. Kettner, geb. Pause, zuletzt in Stollberg wohn⸗ haft gewesen, ist von der alleinigen Erbin Marie
malie verehel. Reichsgerichtsrath Dr. Tändler, geb. Kettner, in Leipzig, vertreten durch ihren Ehemann, den Reichsgerichtsrath Dr. Tändler da⸗ selbst, das Aufgebotsverfahren — Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt worden. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift . Als Aufgebotstermin wird der 29. Oktober 1901, Nachmittags 3 Uhr, be⸗ stimmt. Die Nachlaßgläubiger, vilche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als ich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
äubiger ein Ueberschuß ergiebt.
Stollberg i. Erzgeb., den 24. Juli 1901. 8
Königliches Amtsgericht. 8.
(37452] Oeffentliche Bekanntmachung.
ie Wittwe Wilhelmine Schöning, geb. Schloß, und der Musikus Friedrich Wilhelm Steffens sind in dem am 19. Juli 1901 eröffneten Testamente des Rentners Gustav Ortloff und dessen Ehefrau Elise,
Steffens, bedacht.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [37442] 8 Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Juli 1901
den ,— Beschluß erlassen: wonach
““
am 1. Dezember 1900 ertheilte Erbschein, der am 31. Mai 1900 in Bremen ver⸗ — Konditor Heinrich Arnold Kleine allein rbt worden ist von seiner Wittwe, Minna Johanne Auguste, geb. Krecke, in Bremen, wird, da sich nach⸗ träglich herausgestellt hat, daß derselbe insofern unrichtig ist, als noch ein von dem Erblasser ange⸗ nommenes Kind am Leben ist, welches mit erb⸗ berechtigt ist, hierdurch gemäß § 2361 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches für kraftlos erklact⸗ — . Sn 1901. n 1 ri reiber des Amtsgerichts: [37451] 2 Durch Urtheil des ichneten Gerichts vom 12. Juli 1901 ist der verschollene Schiffer Jacob Richters, gehoren am 28. Dezember 1851 in
Grünendeich, Kreis Jork, für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes i * 1. Januar 1886 festgestellt. uli
Jork, den 31.
*8☛ betreffend das Aufgehet von Hypo⸗
und Hypothekenbriefen, hat das Konig⸗
liche in Strehlen durch den Amts⸗ Fmnnt 5 Gersdorff am 11. 1901 für annt:
Nachstehende iefe: n. teeEhereprens g 1500 Thaler rück⸗ 8 2* Zin haftend in Abthei⸗
t dem Baue siter Robert
[zu lassen.
ahlbar sein sollen, daß Beklagter für diese Forde⸗
8 “
Jockwig zu Dätzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Dätzdorf für den Auszügler Franz Jockwig zu Dätz⸗ dorf, gebildet aus der Urkunde vom 24. Mai 18. und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. März 1865,
b. der Hypothekenbrief über 300 Thaler rück⸗ ständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, haftend in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des dem Bauergutsbesitzer Robert Jockwig zu Dätzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 35 e für die Johanne Helene, Johann Gottlieb, Johann Gottfried, Karoline Louise und Anna Karoline, Geschwister Lux, zu Dätzdorf, gebildet aus der Urkunde vom 20. März 1865 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 29. März 1865, voc. der Hypothekenbrief über 1500 ℳ rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, haftend in Abthei⸗ lung III Nr. 8 des dem Bauergutsbesitzer Robert Jockwig zu Dätzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Dätzdorf für die Johanne Helene, Johann Gottlieb, Johann Gottfried, Karoline Louise und Anna Karo⸗ line, Geschwister r zu Dätzdorf, gebildet aus der Urkunde vom 15. März 1865 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 20. März 1865,
d. der Hypothekenbrief über 75 Thaler, Rest von ursprünglich 375 Thalern, väterliches Erbtheil nebst 5 % Zinsen, haftend in Abtheilung III Nr. 4 bezw. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Paul Deus zu Pentsch gehörigen Grundstücks Nr. 43 Pentsch bezw. des dem Stellenbesitzer Traugott Duschek zu Pentsch gehörigen Grundstücks Nr. 44 Pentsch für die Ernst Karl, Anna Rosina, Johanna Eleonore, Anna Elisabeth und Johann Gottfried, Geschwister Krause, zu Pentsch, gebildet aus der Urkunde vom 28. September 1860 18 dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Oktober
1
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Strehlen, den 11. Juli 1901. 1“
Königliches Amtsgericht. 8
[37449] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Juli 1901 sind die unbekannten Gläubiger 1
a. der auf Blatt Nr. 1 Altwansen Abtheilung III unter Nr. 1 für den Königlichen Regierungsrath Schroeter zu Breslau mit 18 Thlrn., die Materne⸗ schen Erben mit 10 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. und die Card. Zinzendorf'schen Remanenzien mit 27 Thlr. 16 Sgr. 3 Pfg. aus dem Kauf⸗Kontrakt d. d. 22. April 1786 und der neuen Erbtheilung vom 18. August 1788 eingetragenen Restpost von 56 Thlr. 10 Sgr. 9 Pfg., 1
b. der auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 5 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1843 für Carl Hoffmann als vorläufiges elterliches Erbtheil eingetragenen, mit 4 % verzinslichen Antheilspost von 200 Thalern mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Wansen, den 29. Juli 1901. 8
[37478] SOeffentliche Zustellung. Der Christian Hilfrich zu Niederbrechen, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff zu Limburg, klagt gegen den Wilhelm Lehn aus Niederbrechen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Restforderung infolge eines Darlehens, welches der Kläger dem Johann Adam Jung II. zu Werschau gewährt hat und da der Letztere, sowie die Bürge Maria Anna Jung, verstorben 88 und von dem Beklagten mit noch 6 anderen Erben beerbt worden ist, den auf den Beklagten entfallenden Antheil mit von 271 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des auf den Beklagten entfallenden Antheils mit 38 ℳ 78 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1900 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Limburg a. Lahn auf Mittwoch, den 25. September 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37480] Bekanntmachung.
Nr. 7600. Der Schneidermeister Karl Josef Welz in Mannheim P. 1. P a., vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen den Bäcker Karl Bender in Unterwittstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, Beklagter sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 232 ℳ und 4 % Zins aus 200 ℳ vom 1. Januar 1901, sowie 147 ℳ 85 ₰ und 4 % Zins vom 1. Januar 1897 zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Land⸗ gericht Mosbach, Zivilkammer II, auf Samstag, den 23. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Mosbach, den 30. Juli 1901. Gerich “ Landgerichts. ebold.
[37440] Oeffentliche . Pennes.
Der Kaufmann Heinrich Hevelke zu 857 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tölle in Schneidemühl — klagt gegen den Rentengutsbesitzer Julius Modrow, früher zu eSag. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter eingetragener Eigenthümer des zu Koschütz belegenen, im Grundbuch Bl. Nr. 31 verzeichneten Grundstücks sei, auf welchem für den Kläger in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 900 ℳ Restkaufgeld nebst 4 ½¼ % vierteljährlich zahlbarer Zinsen eingetragen welche am 1. Juli 1901 ohne Kündigung
rung auch persönlich hafte und die Zinsen seit 1. Januar 1901 laufen, mit dem Antrage:
n. —2 kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 900 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zur Vermeidung der Zwangsvollf in das zu Koschütz v Grundbuch des — zu Dt. Krone Blatt 31 verzeichnete Gr ck owie in sein sonstiges Vermögen zu 3—
b. Das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 16. Novem 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte assenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage *½ t.
hl, den 25. Juli 1901. Der tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
echtsanwalt n
1“
[37439] Oeffentliche Zustellung.
Die Samuel Bry'sche Konkursmasse in Wriezen, vertreten durch den Konkursverwalter, Kaufmann 2 Kron zu Wriezen, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Neumann in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Louis Feldmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Thorn, auf Umschreibung des über die Post Gr. Przygodzice Bl. 13 Abth. III Nr. 5 gebildeten, für den Beklagten ausgefertigten und 8 3000 ℳ lautenden Hypothekenbriefes in Föhe von 900 ℳ auf ihren Namen bezw. auf den Namen des Konkursverwalters, indem sie behauptet, daß der Beklagte den erwähnten Hypothekenbrief dem Rentier Samuel Bry in Thorn gegen 2 Darlehne von zusammen 900 ℳ in Faustpfand gegeben und der Konkursverwalter des Feldmann’schen Konkurses die Anmeldung dieser Schuld von 900 ℳ bis zum Nachweise der Höhe des Ausfalles aus der auf Gr. Przygodzice Bl. 13 eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ bestritten habe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn auf den 7. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird sie beantragen, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das über die auf Gr. Przygodzice Blatt Nr. 13 ein⸗ getragene Hypothek von 3000 ℳ gebildete Höpo. thekendokument in Höhe von 900 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 24. Dezember 1899 und von 400 ℳ seit dem 10. Dezember 1899 auf die Samuel Bry’sche Konkursmasse in Wriezen bezw. den Konkurs⸗ verwalter Paul Kron in Wriezen mit dem Vorrecht vor dem Ueberrest umschreiben zu lassen bezw. zu willigen, daß das Hypothekendokument in Höhe von 900 ℳ nebst 6 % Zinsen von 500 ℳ seit dem 24. Dezember 1899 und von 400 ℳ seit dem 10. Dezember 1899 mit Vorzugsrecht vor dem Ueberrest auf den Namen der Samuel Bry'schen Konkursmasse in Wriezen bezw. des genannten Konkursverwalters Paul Kron in Wriezen umge⸗ schrieben werde, und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig pollstrecbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Thorn, den 26. Juli 1901. “
5 Labunski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [374411 SDOeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Julius Fischer zu Lüdenscheid,
2) der Ingenieur Jakob Gareis zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gessert zu Wiesbaden, klagen gegen den Lehrer Otto Breit⸗ feld, früher zu St. Fee kaufen. jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalte, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:
I. an den Kläger zu 1 550 ℳ,
II. an den Kläger zu 2 525 ℳ, beide zu 4 % seit dem 1. Juli 1901, zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 15. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bcgentlichen Zuftelumg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 30. Juli 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen ꝛc.
Keine.
ü TT3aaa
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
37491] usloosung von Schuldverschreibungen der 32 ½ % igen Stadt Casseler Anleihe vom Jahre 1872.
Zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1902, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der 1872 er Stadt⸗ Anleihe ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 18 70 116 152 182 196 211 234 248 249.
Litt. B. Nr. 27 108 154 156 246 290 297 314 892 358 888 377 443 453 454 484 493 521 525 533 578 599.
veaes. 8. .82 8 222 276 89021829 82eS00
ie Rückzahlung erfolgt gegen Ruͤckgabe der Id⸗ reibungen nebst q und Zinsscheinen bei der Stadtkämmerei hier, der Preußischen Central⸗Boden⸗Eredit⸗ Actien⸗Gesellschaft in Berlin, der Haupt⸗Teehandlungs⸗Casse daselbst, den Bankbäufern Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. zu Berlin, sowie bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 8 — —ö n. on den bereits gekündigten Schu verschreibungen der 1872 er Anni- sind noch rückständig: “ für 2. Januar 1901: Litt. C. 275 375.
Cafsel, den 26. Juli 1901.
Der Magistrat der Residenz. Dr. Endemann. 8
[37257] Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß die Einlösung der Zinsscheine, sowie die Rückzahlung des Kapitals der ausgeloosten Stücke unserer Anleihe von 1882 fortan in Frankfurt a. M. nicht mehr durch das Bankhaus M. A. v. Rothschild, sondern durch d daselbst errichtete Filiale der Discontogesellschaft zu Berlin und außerdem wie bisher durch die Danziger Privat⸗Aktienbank, durch unsere Kämmereikasse hierselbst und durch die Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin erfolgen wird.
Danzig, den 29. Juli 1901.
Der Magistrat.
Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Bismarck“ zu Bismarck⸗Westf.
Bei der in der heutigen ordentlichen Gewerken⸗ [versammlung gemäß Art. III der Anleihe⸗ [Bedingungen notariell vorgenommenen Aus⸗ Aloosung wurden die Nummern der sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Obligationen unserer Anleihe vom Jahre 1882 gezogen. Die Rückzahlung erfolgt bedingungsgemäß [gegen Einreichung der Obligationen, der dazu⸗ 8 Talons und Kupons per 1. Juli 1902 Lund folgenden 8 vom 2. Januar 1902 ab lLaußer bei der Gewerkschaftskasse bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr und deren Zweiganstalten. Vom 2. Januar 1902 ab hört die Verzinsung Ader Obligationen auf. Bismarck⸗Westf., den 28. Juni 1901. Der Gruben⸗Vorstand. [30014]
[37256]
Eine Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Schmalkalden hat im laufenden Jahre nicht statt⸗ gefunden, da derartige Scheine im Nennwerthe von 3100 ℳ diesseits angekauft sind. 1
Schmalkalden, am 31. Juli 1901
Der Magistrat. Engel.
EEAnERnwncuern DnEAEENTEEN
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung MA.
[37430]
Auf Grund des § 244 des Handelsgesetzbuchs bringen wir hiermit zur Veröffentlichung, daß in der am 8. Juni 1901 stattgefundenen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Mecklenburg⸗Pommer⸗ schen Schmalspurbahn⸗Actien⸗Gesellschaft an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieds Herr⸗ mann Bachstein aus Berlin der Königliche Land⸗ rath, Kammerherr Freiherr von Troschte aus Anklam gewählt worden ist.
Friedland i. M., den 30. Juli 1901.
Mechlenburg⸗Pommersche
Schmalspurbahn. Actiengesellschaft.
Der Vorstand. Reuß. Voß.
[36817]
Nachdem die Generalversammlung der Aktionäre der Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft um 128 000 ℳ herabzusetzen, so wer⸗ den in Gemäßheit von § 289 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Die nebseene erfolgt durch Ankauf von 128 Stück eigener Aktien, welche der Gesellschaft für den Nennwerth zum Kaufe ange⸗ boten worden sind.
EChemnitz, den 29. Juli 1901.
Der Vorstand der
Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla.
Ghd. Neumann.
[37614 Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Stand am 30. Juni 1901.
Ins Hvpothekenregister eingetragene otheken 18 D 8 ℳ Frbsn 225,30 Davon als Deckung für Pfand⸗ briefe nicht in Ansatz gebracht . . „ 223 242,— ℳ 66 369 983,25
Umlaufende Pfandbriefe (davon im Eigenthum der Bank qT85b535 Weimar, den 1. 12 1901. Die Direktion.
[37608] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Bolchen A.⸗G., Bremen.
Einladung zur zweiten ordentlichen General ver lung unserer Gesellschaft auf Freitag, den 23. Au 1901, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Lokale des Herrn Restaurateurs Lgon Lazard,
n. Tagesordnung:
1) Vorlage und ehm
inn⸗ und lust⸗ 2) Entlastung des Aufsichts 3 Wahl von torathom
a. des
der Bilanz nebst
pro 1900/01.
bs und Vorstands. itgliedern.
„ 61 654 575,—
.⸗ b46.. . wurn
ie weengg
.
2 4 5 8 erex Cadam. * gewarr
Fö
7.28 eE“ g
8
xX.
„v
8snn n.n