1901 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

„gee

*

I E 4

isesee11 *

Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, aber stetig. Weizen stetiger, Gerste Tendenz zu Gunsten der Käufer, Stadtmehl 22 28 ½¼ sh.

Schwimmender Mais stattliche Nachfrage, fest.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

ovbr.⸗Febr. 28,95.

25,19 ½, do. Madrid k. 354,00, do. Wien k. 104,00, Huanchaca 87,50,

Harpener —,—, Metropolitain 580,00, New Goch G. M. 61,00. Getreidemarkt. (Schluß.)

pr. Septbr. 22,15, pr. Septbr.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September I8 Br.

Weizen fest, pr. August 21,85, do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Auguft

„Dezbr. 22,45, pr. Novbr.⸗Febr. 108,50. 1 8 22,85. Roggen ruhig, pr. August 14,90, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. 96 % Javazucker loko 11 nominell, Rüben⸗Rohzucker Mehl fest, pr. August 27,55, pr. Septbr. 27,75, pr. Sept.⸗Dez. loko 9 sh. 2 ¾ d. stetig. Chile⸗Kupfer 66 ⅓, pr. 3 Monat 67 ¼. 28,50, pr.

Rüböl ruhig, pr. August 62 ⅛,

New York, 2. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗ öffnete unregelmäßig; auf Verkäufe berufsmäßiger Spekulanten fielen die Preise, erholten sich aber später wieder

Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: pr. Septbr. 63 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 63 ½, pr. Januar⸗April 63 ¼. Der Schluß war schwerfällig und vedenst ecfengen der Baisftem

7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Spiritus ruhig, pr. August 27, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr.

Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 27 ¾, pr. Januar⸗April 28 ½.

41184.— 418+4 Käuferpreis, September 417¼,— 42ℳ4 do., Oktober 4 4 4 %, do., Oktober⸗November 4 ¾, Verkäuferpreis, November⸗ bis 22,25. Dezember 4 ¼, do., Dezember⸗Januar 4 ¼, do., Januar⸗Februar 4 ¼, r. August 26, pr. Septbr. 25 ¾, pr. Okt.⸗Jan. 25 ½, pr. Januar⸗

do., Februar⸗März 4 ¼. Käuferpreis, März⸗April April⸗Mai 4 ⅞. 4 ⁄, d. Verkäuferpreis. Markt bis Dienstag geschlossen.

Baumwollen⸗YT

85 000), für Spekulation 400 (400), für Exp ür wirklichen Konsum 41 000 (36 000), unmittelb.

““ 1 Export 1409—9 Gu Import ) ber ees 38 „wovon amerikanische 000 (32 000). orrat .186 2 —.40 549 000 (579 000), wovon amerikanische 427 000 (450 000). Ailache v. 1 Pfdog ae —,—, Asow⸗D Schwimmend nach Großbritannien 49 000 (53 000), wovon amerikanische 8

36 000 (45 000).

Müllermarkt. Weizen unverändert bis ½ Penny höher, Mehl unverändert. Mais american. mired 3 Pence höher.

Manchester, 2. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 20r Water courante Qualität 6 ¼, 30r Water courante Qualität 88 2 30r Water bessere Qualität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 69

40r Mule Mayall 7 1⅛, 40r Medio Wilkinson 9,

Lees 7, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8 ¼, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qualität 111, 32r 116 vards 16 16 grey printers aus 32r/46r 180. Ruhig.

Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants träge, 54 sh. 1 ½ d. per Kasse, 54 sh. d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh.

1 ½ d. Middlesborough 45 sh. 10 ½ d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 59 110 t gegen 96 830 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochafen beträgt 76 gegen 81 im vorigen Jahre. 8 2. ust. (W. T. B.) Die Börse war anfangs auf große Geäldflügäsgret 85 hetteran Berlane aber 3 rachte die Geschäftsstille bei einzelnen erthen schwächungen 4 ee 2 hervor, besonders waren Spanier matter, für Goldminen herrschte weichend, do. pr. Okt. 131,00, pr. März —,—. weitere Festigkeit. Eastrand 187,50, Randmines 1040. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,32, 4 % Italien. Rente 96,80, 3 % Portugiesische Rente 25,70, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 515,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, b 8 1 3 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 85,60, 4 % spanische 69 ⅞, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,90, Türken Litt. D. 24,72, Türken⸗Loose Warschau⸗Wiener —,—, Lur. Prince Henry —,—

Paris, 2. Aug

äußere Anleihe 70,70, Konv. Türken 25,15,

106,50, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb.

barden —,—, Banque de France —,—, B.

iskont 2

2 Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote,

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 88

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d gl. SDeffentlicher Anzeiger.

Weißer

4 6— 48 4 do9 ril 26 °.

ko —,—, do. pr. August —,—.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neue Konditionen 22,00

St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,00,

n⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) Woche 43 000 B. (vorige Woche 42 000), wovon amerikanische 39 000

ort 1600 (5200),

St. Petersburger Diskontobank 350, do. Internat. Bank 1. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Handel —, Warschauer Kommerzbank —.

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,20 7,30. afer loko 7,90 8,10. Leinsaat loko 23,30. Heag

do. 4 % konsolidierte Eisen⸗

We

on Kommerzbank —, 95, Atchison

Russ. Bank für auswärtigen Preferred 90 ¾,

betrug 370 000 Stück.

b Wezen eröffnete feft 8 mit Eee aarg Abnahme 5 1 er Verschiffungen von Argentinien, festere ausländische Mel⸗ ungen Zucker fest. Nr. 3, für 100 kg und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen. Le weiteren Verlaufe aber durchweg fallend auf große Verkäufe und Mattigkeit in Mais. Schluß willig. Mais an angs höher auf ungünstige europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers und An⸗ gaben über mindergünstigen Stand der Ernte; später führten Verkäufe

1— 3 Sshg g en d 1 d F f 8 ff i. S eüatae kont 5 ½, Russ 4 % Staatsrente 96 , do 4 % Fens⸗ Exportnachfrage einen Rückgang herbei Schluß

isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, er Schiff 51 000 bahn⸗Anleihe von 1889 90 —₰, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 427 ¼, do. 5 % Prämien⸗

loko 57 58. Talg 9

Der Umsatz in Aktien

8 1 (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrat do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 2nge do. ee 1u“ 2 % ; echsel auf London age) 4,85 ⅛, Cable Transfers 4,88 o Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, chser auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tagg

Topeka und Santa Aktien 72 ¾, do. 8 Preferred 94 ¾, Canadian Pacific Aktien 108 %, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 158 ¾, Denver und Rio Grande Illinois Central Aktien 145, Louisville u. Nashville ew York Centralbahn 151 ¼, North. Pac. Preferred Hacific Common Shares 100, Northern Packfic 3 % Bonds 71 ¾, Norfolk and Western Preferred 89 ⅛, Southern Pacifie

32r Warpcops Mailand, 2. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Aktien 54 ⁄, Union Pacific Aktien 97 ½, 4 % Vereinigte Staaten vees Rente 520,00, Méridionaux 699,00, Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 1l Tendenz für

d'Italia 825,00.

Novbr. —,—,

ühvensg 3. August. (W. T.

37 600 Fr. Antwerpen, 2. August.

101,00, Mittelmeerbahn d Wechsel auf Paris 104,47 ½, Wechsel auf Berlin 128,77 ½, Banca Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ¼, do. für Lieferung pr. Oktober 7,36, do. für Lieferung pr. Dezember 7,40, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orlcans 81 18, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, Western steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,20, Mais pr. Sep⸗ tember 60 ½, do. pr. Oktober ,—, do. pr. Dezember 61 ½. Rother loko 76, Weizen pr. Sevptember 74, do. pr. Oktober 74 ½, do. pr. Dezember 76, do. pr. März —. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,95, do. do. pr. November 5,05, Mehl,

Madrid, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,05.

Lissabon, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ⁄, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 ⅛.

Morgen bleibt die Börse geschlossen.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. pr. März

September⸗Dezember 28 ¼, pr. Mai Morgen bleibt der Markt geschlossen. Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 70 ⁄.

Brüssel, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterieurs

(W. T. B.)

Winterweizen

—,—, Roggen auf Termine üböl loko 29 ⅛, pr.

do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmal⸗

2877. Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⁄6, Zinn 27,77, Kupfer 16,50.

Die Einnahmen der Luxem⸗

. Getreidemarkt. Hafer fest. Gerste steigend.

„Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 23 000 Ballen. Ausfuhr nach Föest tanntss 8000, nach dem Kontinent 32 000; Vorrath 334 000 Ball

„Chicago, 2. August. (W. T. B.) Weizen setzte im Einklang mit New York zwar höher ein, mußte aber im weiteren Verlaufe . T. p. auf Verkäufe nachgeben und schloß willig. Mais verlief auf Ab⸗ de Paris 1048, vösgiseh Prinz⸗Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten gaben in schwächerer Haltung. Schluß willig.

B. Ottomane 531,00, Crédit Lvonnais 1034, Debeers 859,00, Juli⸗Dekade 1901: 111 200 Fr., gegen das Vorjahr weniger

Geduld 131,00, Rio Tinto⸗A. 1313, Suezkanal⸗A. 3712, Privat⸗ b Wchs. Amst. k. 206,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225⁄6, Vchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,17 ½, Schecks a. London Weizen behauptet. Roggen ruhig.

en.

Weizen pr. August 67 , do. pr. September 68 ½, Mais per Sev⸗ tember 571 ½, Schmalz pr. August 8,72 ½, do. pr. September 8,75, Speck short clear 8,35, Pork pr. September 14,27 ½.

Buenos Aires, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 134,00.

*

6. Kommandit⸗Ges⸗ 7. Erwerbs⸗ und 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften. *

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[37967] Aufforderung zur Gestellung.

Der Musketier Gustav Riemer der 8. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 30, 27 Jahre alt, in Hannover, Kreis Hannover, geboren, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ pflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, unerlaubt entfernt zu haben, Vergehen nach §§ 64, 69 M.St.⸗ G.⸗B., wird auf Anordnung des Kommandeurs der 16. Division aufgefordert, sich vor dem Gerichte der 16. Division zu Trier zu gestellen.

Saarbrücken, den 1. August 1901.

Dieckmann, m. W. b. Kriegsgerichtsrath.

[37968] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Gogolin der 9. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 128 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der

69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der

356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der 8. 4211 hierdurch für fahnentächttg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Danzig, den 2. August 1901.

Königliches Gericht der 36. Division.

[37966]-¼ Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Moritz Hans der 2 Kompagnie 3. Thüringi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 71 wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 1. August 1901. Königl. Gericht der 38. Division. [37700] Fahnenfluchts⸗Erklärung und Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen 1“ 1) den Musketier Fritz Becker IV., geb. am 16. September 1879 zu Leipzig 2) den Musketier Wilhelm Messerschmidt, geb. am 16. November 1880 zu Barmen, 3) den Musketier Max Friedrich Leopold Gutzeit, geb. am 29. September 1879 zu Groß⸗Allendorf, en Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär. Strafgerichtsordnung die Beschuldigten ierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im tschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Metz, den 31. Juli 1901. Gericht der 33. Division. 1 [37969] VWI K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Durch Beschluß der Ferienkammer K. Landgerichts hier als Strafkammer vom 22. d. Mts. wurde die von dieser Strafkammer am 6. Oktober 1893 über das Vermögen des am 26. Februar 1873 geborenen Albert Schmid, von Mögglingen, O.⸗A. Gmünd, nun in Busfsalo, Grafschat Erie, Staat 2 ö bis zum von verhän eschlagnahme aufgehoben. Hilfs⸗Staatsanwalt Cuhorst. 88

[37702] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 4. Mai 1900 gegen den am 2. Dezember 1877 zu Forbach geborenen Ludwig Schneider wegen Verletzung der Wehrpflicht aus⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Be⸗ schluß desselben Gerichts vom 23. Juli 1901 aufge⸗ hoben worden. 1

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.) 4 [37701]

Aufhebung der Beschlagnahme⸗Verfügung.

Die Beschlagnahme⸗Verfügung über das Vermögen des fahnenflüchtigen Heizers Oswald Lenzsch der 2. Kompagnie I. Werft⸗Division, geboren am 13. August 1880 zu Augustenhof, Kreis Wittgenstein, vom 22. Juni 1901, veröffentlicht durch Zweites Beiblatt des Reichs⸗Anzeigers Nr. 150 vom 27. Juni 1901, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 31. Juli 1901.

Gericht der I. Marine⸗Inspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37955

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Ingenieur Ed. Voß zu Bauhof⸗Lübz gehörigen Wohnhausgrundstücks Nr. 360 zu Lübz, ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 10. August 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. k. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Lübz, den 31. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [37956]

In Sachen, betreffend die Zwan 159 gerung der dem Ingenieur E. Voß zu Faube⸗ Lübz frühar ge⸗ hörigen Ackerstücke Nr. 905 a. F., 905 b. F., 905 c. F. und 905 d. F. auf Feldmark Lübz ist zur —2— der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf 10. August 1901, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. k. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Lübz i. M., den 31. Juli 1901. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

37767] Verloren 1s 8 Braunschweig innerhalb der letzten Wochen 1 Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannoverschen * senbank (4 %) Serie 301 Ltt. C. Nr. 110 135 ster 900 Im Ermittelungsfalle Nachricht er⸗

Braunschweig, den 1. August 190bbt.

Herzogliche Polizei⸗Direktion.

(Unterschrift.) 1

ilfl Leipziger Bank. vh Der gegenwärtige Inhaber des von uns aus⸗ gestellten Pfandscheins Nr. 79 287 vom 14. August

8

1897, dessen Verlust der Betheiligte bei uns an⸗ gezeigt hat, wird hiermit aufgefordert, bis zum 15. Oktober 1901 diese Urkunde bei uns vorzulegen und etwaige Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde n kraftlos und die Rechte daraus für erloschen gelten. Leipzig, den 30. Juli 1901. Die Konkursverwaltung der Leipziger Bank.

[37705]

Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Adolf Willutzki in Flatow über die Policen Nr. 97090/114403,127351 ausgefertigte Pfandschein Nr. 698 s. verloren ge⸗ sangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird iermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug hier⸗ auf innerhalb dreier Monate, von heute ab erechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemäßheit des Punktes 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 10. Juni 1901.

Allgemeine Renten- Capital. und Lebens-

versicherungsbank Teutonian. Neeee“ [84086] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 5. Oktober 1860 auf das Leben des Gerichtsaktuars Carl Friedrich Wilhbelm Gollnitz zu Wittstock ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 22 460 ist verloren gegangen.

Auf Antrag des sicherten ergeht hierdurch an den unhbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Auf⸗ üretenmin vom 26. September 1901, Vorm.

1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll. .

Lübeck, den 9. Januar 1901. 8 1

Das Amtsgericht. Abth. öV.

[35852 Aufgevot. Der Flaschenbierhändler Friedrich Vach zu Barmen, örnerstraße 14, vertreten durch den Prozeß⸗ agenten Daemgen zu Barmen, hat als Indossatar das Aufgebot eines am 1. Juni 1900 zu Barmen von F. W. Kißler über 350 tellten, auf den Bauunternehmer Friedrich Lang jr. zu Barmen, Alleestraße 128, gezogenen und von diesem accep⸗ tierten Wechsels, fällig am 1. September 1900 zu Barmen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1902, eeg9 11 Uhr, vor dem

““

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 13. Juli 1991. 1. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [73091 Aufgebot. 1b

Die Firma Nauenberg und Rieß in Berlin C.,

s Nr. 1, hat das Aufgebot:

1) eines Wechsels über 1675 ℳ, d. d. Berlin, den 31. Juli 1899, zahlbar am 10. November 1890, ge⸗ zogen von Is. rendt auf D. Samuel in 1 accep mit einem o-Indossamen e

Wechsels über 900 ℳ, d. d. Berlin, den

““

5. Juni 1899, zahlbar am 20. September 1899, ge⸗ zogen von Is. Behrendt auf D. Samuel in Hannover, an die Ordre des Ausstellers, von D. Samuel acceptiert, mit einemn Blanko⸗Indossament versehen,

beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Am Cleverthor Nr. 2 Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin ihre Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 2C.

[37651] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Hofbesitzers Erich Christian Franzen in Ekensund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tücksen in Apenrade, wird der Inhaber de Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Brunde Band I Blatt 3 in F. III unter Nr. 18 aun der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1900 für de Antragsteller eingetragenen neuntausend Mark auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an dem Hypothekenbrief bei dem Gericht anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung derselben erfolgen wird. Apenrade, den 27. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[37655] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Weiden hat unterm Heutige folgendes Aufgebot erlassen: Der Hafner Joser Reichenberger, geb. 22. Januar 1854, von Stast S. zuletzt in Weiden aufenthältlich, üben dessen Leben bereits seit mehr als 10 Jahren kein Pachricht eingegangen ist, soll auf Ant seine Onkels Martin Reichenberger, Taglöhner in Weider für todt erklärt werden, und ist Aufgebotstermin auf Samstag, 15. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 25 bestimmt. ergeht die Aufforderung: an den verschollene Joseph Reichenberger, sich spätestens im Auf

tstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Weiden, 31. Juli 1901. B

Der geschäftsleitende K. Amtsgerichts⸗Sekretär.

(L. S.) Fink.

[37946] Aufgebot. Der Pfleger Ackermann Christian Beisheim i Heina hat beantragt, den verschollenen Justus dam’s Sohn, von da, zuletzt wohnhaft G (Hessen⸗Nassau), für todt zu erklären. 1 hete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. ürz 1902. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneken Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle Lr. über Leben oder Tod des Per lenen zu ertheilen ergeht die Auf⸗ pätestens im Aufgeb

ee h. ar sen im ead;

xRz

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage 8 en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

erli n, Sonnabend, den 3. August

Oeffentlicher Anzeiger.

6. EET“ 7. Erwerbs⸗ und Wirt

4

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2 Aufgebot. 3 Wilhelm Hofmann II. in Friede⸗ wald als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die ver⸗ schollene Anna Martha Zink, geb. am 10. Mai 1830 zu Friedewald, Tochter der Eheleute Maurer Jost Heinrich Zink und Anna Katharine, geb. Iffland, zuletzt wohnhaft in Friedewald, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1—

Friedewald, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. J. V.: Drießen. [37656] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Gastwirths Rieckens in Groß⸗Malchau, Catharine Dorothee Elisabeth, geb. Schulz, wird der angeblich seit Pfin sten 1874 verschollene Schmied Jürgen Heinrich Friedrich Schulz, geb. den 1. März 1848 in Groß⸗Malchau, Kreis Uelzen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Medingen, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [37654] Aufgebot. 8 8

Auf Antrag der Eigenthümerfrau Ida Kern, geb. Berger, in Glinau wird deren Vater, der am 25. Februar 1850 zu Alt⸗Scharke geborene Wirth Wilhelm Berger, welcher von seinem Wohnsitz Alt⸗Scharke gegen Neujahr 1890 sich entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht eine An⸗ zeige davon 2 S 27. Jun 1901

veutomischel, den 27. Juli 1901.

Königliches Amtsgerichtt.

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Zimmermeisters Georg Peter Knell in Weinheim ist zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Anna Philippine Knell von Wein⸗ heim, Ehefrau des August Waal, Aufgebotstermin vor Großh. Amtsgericht Weinheim bestimmt auf Dienstag, den 11. März 1902, Vorm. 9 Uhr. Auf Anordnung des Broßb. Amtsgerichts bierselbst ergeht

a. Aufforderung an die am 4. November 1832 zu Weinheim geborene, in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewanderte Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

b. Aufforderung an alle, welche Auskunft über

ben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.

einheim, den 2. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Aantegerichts. 8 [37653] vuazzpig

Am 27. Mai 1900 ist in Breslau der in Kertschütz, Kreis Neumarkt, wohnhaft gewesen; Häusler und Schneider Wilhelm Schmidt gestorben. Der zum Pfleger des Nachlasses bestellte Freistellenbesitzer Julius Franke in Kertschütz hat die Ertheilung eines Erbscheins für die Wittwe des Verstorbenen. die verwittwete Häusler und Schneider Anna Schmidt, geb. Hold, in Berlin, Feldzeugmeisterstraße Nr. 9 wohnhaft, beantragt, nachdem pie ermittelten weiteren Erben des Schneiders Wilhelm Schmidt, nämlich:

A. die Kinder seines Bruders, des Kutschers August &e 8 8 ö 88 Wachtmeister Heinrich Schmidt in Leipzig- Go Parm Schuhmachermeister Adolf Schmidt in Breslau,

3) der Handelsmann Paul Schmidt in Neusaln,

B. die Tochter seiner Schwester Christiane Glo⸗ gauer, geb. midt, nämlich:

die verehelichte Stellenbesitzer Christiane Dührig, geborene Glogauer, in Berlin

zu Gunsten der Wittwe Anna 2—2 eb. Hold, rechtsgültig der Erbschaft entsagt Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Frblofsers zustehen, werden auf⸗

efordert, sich spätestens am 20. Dezember

901 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll 800 betragen.

Neumarkt, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgerich

8

beesg Württ. Nachlaßgericht Rottweil.

19— r Aume 282 Erbrechten. den am ebruar 1 in Rottweil ge⸗ borenen Konstantin Amerika ver⸗

4. welcher in I Meöireng;

1““

ca. 200 verwaltet. Nachdem ꝛc. Hofer für todt erklärt worden ist, werden seine etwaige Ehefrau und seine erbberechtigten Abkömmlinge aufgefordert, sich binnen zwei Monaten um die Erbschaft zu melden und sich zu legitimieren, widrigenfalls solche den Seitenverwandten zugetheilt werden würde.

Den 1. August 1901.

Der Vorsitzende: Gerichtsnotar Enßle. [37746]

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1901 sind:

1) Johann Josef Idstein, geboren 22. November 1813 zu Erbach, 8

2) Maria Josepha Rau, geborene Idstein, ge⸗ boren zu Erbach am 16. Januar 1823,

3) Wilhelm Schlosser, geboren zu Erbach am 11. November 1817,

sämmtlich zuletzt in Erbach im Rheingau wohn⸗ haft, für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1862 festgestellt.

Eltville, den 10. Juli 1901.

Königl Amtsgericht. [37660] 11“

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 31. Juli 1901 in Sachen der Rentiere Marie Spitta in München und Konsorten, wegen Aufgebots, folgendes erlassen: Es werden für kraftlos erklärt:

1) der Mantel der der Rentiere Marie Spitta in München gehörigen 4 ½prozentigen Bodenkredit⸗Obli⸗

ation der Vereinsbank in Nürnberg Serie V Litt. C. Nr. 25 118 zu 200 ℳ, 1*

2) der Mantel der dem Handelsmann Heinrich Feuchtwanger in Sulzbürg gehörigen Partial⸗Obli⸗ ation des Starnberg Penzberg⸗Peißenberger Eisen⸗ bahn⸗Anlehens Nr. 761 zu 500 Gulden mit 4 ½ % verzinslich,

3) der dem praktischen Arzt Dr. Leonhard Pauschinger in Nürnberg von der Nürnberger Bank ausgestellte Schuldschein Nr. 432 vom 19. April 1900 über 900 zu 4 % verzinsliches Darlehen, gekündigt per 19. Oktober 1900, 85

4) der Mantel der dem Mechaniker Heinrich Kurz in Cannstatt gehörigen 4 prozentigen Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie IX Litt. D. Nr. 65 432 zu 100 sammt Talon,

5) der dem Oekonomen Simon Hofmann in Baudenbach, Post Langenfeld, von der Nürnberger Bank ausgestellte Schuldschein Nr 540 vom 25. Mai 1900 über 100 zu 3 ½ % verzinsliches Darlehen,

6) die Mäntel sammt Talons der nachfolgenden, den Metzgerseheleuten Johannes und Katharina Link in Dickenreishausen gehörigen Bodenkredit⸗Obli⸗ gationen der Vereinsbank in Nürnberg 1

Serie X Litt. B. Nr. 55 115 zu 4 % verzinslich, zu 500 ℳ,

Serie X Litt. C. Nr. 70 969 zu 4 % verzinslich, zu 200 ℳ.

Serie X Litt. D. Nr. 72 627 zu 4 % verzinslich, zu 100 ℳ, 8

Serie VII Litt. D. Nr. 21 973 zu 4 % verzinslich, zu 100 ℳ,F 8

7) der Mantel nebst Talon der dem Austrägler Johann Kandler in Liebmannsberg, früher in Reigers⸗ berg, gehörigen Bodenkredit⸗Obligation der Vereins⸗ bank in Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 21 361 zu 4 % verzinslich, über 100 ℳ,

8) der Mantel nebst Talon der der Schneiders⸗ wittwe Marie Müller in Vorbach gehörigen 4 pro⸗ zentigen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 33 792 zu 100 ℳ,

9) der Mantel der dem Schuhmacher Michael Bräunlein in Pleinfeld gehörigen 4 prozentigen Boden⸗ kredit⸗Obligation der Vereinsbank in Nürnberg Serie VII Litr. A. Nr. 63 791 zu 1000

Dies wird hiermit veröffentlicht. 8

Nürnberg, den 1. August 1901. A

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Avril. [37642 Oeffentliche Zustellung. B

Die Ehefrau des vormaligen Restaurateurs Heinrich von der Eltz zu Lüneburg, Minna, geb. Gräßler daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt ustizrath Haacke zu Lüneburg, klagt gegen ihren Fhemann, früher in Lüneburg, dann in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen erichts zu Lüneburg auf den 20. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderußgg, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 21 1 —, Zeftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerschtsschleiber des Königlichen Landgerichts. 37646] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Ernestine ehanna Fansotte Focht, eeb. Volkmann, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Otto Wilbelm Focht, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böswillig verlassen mit dem Antrage, die zwischen den E stehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der A. de⸗ rung, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fentliche Befteene wird dieser Auszug der Klage bekannt

n 8eüa, EEETEEZIeebee11ö“ artung LE als Gerichteschreiber des Köͤnsglichen La

[378411] vera. Die verehelichte Hilfswärterin Volkmer geb. Hahn, aus Kosten, jetzt in bei

E11 vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Feige, Goldschmidt und Jaffe in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Förster, jetzigen Hugo Volkmer, früher in Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, sowie böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2 3, im II. Stock, Saal 81, auf den 18. De⸗ zember 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37637] Oeffentliche Zustellung.

Beschluß. 3

In Sachen der Uhren⸗ und Goldwaarengeschäfts⸗ inhaberin Anna Marie verehel. Schulze, geb. Frenzel, in Mittweida, Klägerin, gegen den Uhrmacher Hein⸗ rich Bernhard Schulze, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird als Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung der L2. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Die Parteien werden zu diesem Termine geladen.

Chemnitz, am 31. Mai 1901.

Königliches Landgericht. Zivilkammer IV. [37638] Oeffentliche Justellung. Nachgenannte: 11“”

1) Ida Anna verehel. Ihle, geb. Ehrhardt, in Frohburg,

2) Auguste Anna verehel. Neuber, geb. Lehmann, in Ebersdorf,

3) Auguste Selma verehel. Püschel, geb. Hösel, in Chemnitz,

4) Milda Louise verehel. Hofmann, geb. Weißbach, in Leipzig,

5) Theodora Elisabeth Amanda verehel. Drescher, geb. Ohlsen, in Chemnitz, . Elise verehel. Herold, geb. Schwarz, in Chemnitz,

7) Auahe Lina verehel. Uhlmann, geb. Bräunig, in Chemnitz, 1“ zu 1 und 2 vertreten durch Rechts⸗ *† anwalt Zimmermann, V 8

zu 3 bis 5 und 7 vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Hösel,

zu 6 vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath von Stern, 2

klagen 8

zu 1 bis 7 gegen ihre Ehemänner,

zu 1 den Handarbeiter Friedrich August Ihle aus Großschirma, zuletzt in Niedersteinbach wohnhaft,

zu 2 den Eisenhobler Karl Otto Neuber aus Ebersdorf, zuletzt daselbst wohnhast,

zu 3 den Musiker Curt Walter Püschel aus Berlin, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 4 den Arbeiter Carl Max Hofmann aus Altendorf, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 5 den Kaufmann Karl Otto Drescher aus Limbach i. S., zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 6 den Kaufmann Johannes Herold aus Trahona in Böhmen, zuletzt in C „* wohnhaft,

u 7 den Schlosser Guido Mar Uhlmann aus Chemnitz, zuletzt daselbst wohnhaft,

sämmilich unbekannten Aufenthalts

zu 1 guf Grund von § 1567 B. G. B.,

zu 2 bis 4 wegen böslicher Verlassung,

zu 5 auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G. B.,

zu 6 auf Grund von § 1568 B. G. B.,

zu 7 wegen Ehebruchs,

mit dem Antrage:

zu 1 bis 5 und 7 auf Scheidung der Ehe,

zu 6 auf Scheidung der Ehe ecv. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft und dauernde Trennung von Tisch und Bett, 8

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf den 2. Oktober 1901, Joransenag⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Chemnitz, den 1. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37639] Oeffentliche Zustellung.

In Ehbesachen der Strickerin Auguste Marie verehel. Bever, verw. gew. Kloͤden, geb. Walther, in Falkenau vertreten durch Rechtbanwalt Zimmer⸗ mann in Chemnitz Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Anton Felrmnand Beyer aus Schindelbach bei Greoßrückerswalde, zuletzt in Falkenau wohnhaft, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver⸗ handlungstermin der 2. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anbergumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Landgericht C —2* Zivilkammer IV, mit der Auf⸗ forderung, einen dem —2 Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Proß⸗ te bewilligten tlichen Zu⸗ stellung der Ladung wird diet hiennit nt 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37647 Oeffentliche Zustellung.

Die rau Wilhelm Hahn, ene e Menne, in Velbert, : Rechtsanwalt

in Chemnitz,

Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Wilhelm Hahn, früher zu Steele, jetzt unbekannt, wo, wegen grober Mißhandlung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten unter Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40, auf den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 31. Juli 1901

Lücking, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37648] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Schnell, geb. Bernhard, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt B. Mankiewicz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Ernst Schnell, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Juli 1899 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 8. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckè der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35836]

Die Ehefrau Elise Heyden, geb. Ohlert, zu Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Muus und Dr. E. Brehmer daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischlergesellen Johann Friedrich Christian Heyden, z. Z unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage:

1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden,

2) Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären,

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 8. Ok⸗ tober 1901, Morgens 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 20. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber der Ferien⸗Zivilkammer des Landgerichts.

[37644] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Grosdidier, Ehefrau von Johann Loutsch, Arbeiterin zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Loutsch, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ llagter durch schwere Verletzung der ehelichen Pflichten sowie durch ehrloses und Verhalten zur Klage Anlaß gegeben, mit dem An⸗ trage: K. Landgericht wolle die Ehescheidung den Parteien aussprechen, den Beklagten ür den allein schuldigen Theil erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dent gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, da der Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt worden ist.

Metz, den 31. Juli 1901.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

esr Oeffentliche Zustellung.

1) Die Fabrikbesitzersehefrau Henriekte Wilhelmine Hester, geb. Kuhne, in Großzschocher, 2) Bruno Felir Pester, 4) Elsa Minna Pester, zu 2 und 3 vertreten durch ihren Pfleger, den Gemeindevorstand Bernhard Nitzsche zu Großzs „Windorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Carl und Dr. Walter Müller in Lcixzig, klagen gegen den Fabri Gustav Theodor Pester gen. Falke zuletzt in Frankenheim, wegen Gewährung von ÜUnter⸗ halt mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

1) der Klägerin 8 1 cinen Unterbaltsbeitrag von 400 auf die Zeit vom 1. Januar 1901 ab, den rückständigen sofort, den zukünftigen aber in drei⸗ monatlichen Vorausbezaklungen, zu berichtigen,

2) dem jeweiligen 8 des am 15. April 1887 geborenen Bruno Felirx Pester auf die Zeit vom 1. April 1901 ab bis zu kessen erfüllten 16. Lebens⸗ jahre einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 100 ℳ, den rückstäͤndigen sofort, den zukünftigen aber in ein⸗

vierteljährlichen Vorauezahlungen, zu berichtigen,

3) dem Pfleger der am 23. Juni 1892 en Elsa Minna einen jährli trag von 240 die Zeit vom 1. April 1901 an bls