1901 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

zu prüfenden Chronometer in unmittelbarem Anschluß an die erste vorgenommen. Bis zum Ende des Jahres 1900 wurden sowohl die Uhrvergleichungen als auch die Zeitbestimmungen von dem Assistenten Herrn Dr. Stechert ausgeführt; von Neujahr 1901 ab übernahm der Hilfsarbeiter Herr Dr. A. Schwaßmann diese Arbeiten. Während der beiden ersten Dekaden der Prüfungszeit (30. Oktober bis 19. November 1900) wurden die Instrumente allmählich bis auf 30 ° C. erwärmt. Alsdann wurden dekaden⸗ weise die Temperaturen 30 °, 25 °, 20 , 15°, 100, 5°, 50, 10°, 15 °„ 20 °, 25 °„ 30° möglichst innegehalten, und zwar wurden beim Uebergange von Dekade zu Dekade stets allmähliche Temperaturveränderungen vorgenommen. Während der beiden letzten Dekaden der Prüfung (19. März bis 8. April 1901) wurde die Temperatur von 300 C. bis auf Zimmertemperatur nach und nach ver⸗ mindert. Es ist während dieser Prüfung durchweg gelungen, die beabsichtigten Mitteltemperaturen innerhalb einiger Zehntheile des Grades herzustellen; nur während der 7. Dekade konnte wegen der milden Witterung die vorgeschriebene Temperatur von nicht voll⸗ ständig erreicht werden. Die mittlere Tagestemperatur bewegte sich vährend dieser Dekade zwischen den Grenzen 5,5 °und 8,2 ° und betrug m Mittel 7,0 °. Gleichzeitig mit den Chronometern wurden die beiden Thermochronometer (nicht kompensierte Chronometer) Nr. 108 von Tiede und Nr. 20 von Eppner verglichen. Die Ableitung der für die Güte er Chronometer maßgebenden Zahlen, sowie die Klassisizierung der Instrumente wurde auf Grund der Bestimmungen ausgeführt, welche in der von der Direktion erlassenen Aufforderung zur Betheiligung n der 24. Konkurrenz⸗Prüfung enthalten sind.

Aus der dem Bericht beigefügten tabellarischen Uebersicht ergiebt sich, daß sich die konkurrierenden Chronometer prozentisch in folgender Weise auf die einzelnen Klassen vertheilen: Klasse I 24 %, II 32 %, III 22 %. IV 20 %, V 2 %. Unmittelbar nach Schluß der Prüfung wurden die Chronometer, wie in den früheren Jahren, durch die an der Prüfung betheiligten Chronometermacher E. Bröcking in Hamburg, Kittel in Altona, A. Meier in Firma Th. Knoblich in Hamburg und E. Sackmann in Altona, im Beisein des Herrn Direktors der Seewarte und der Beamten der Abtheilung IV, einer Untersuchung

uf ihren gegenwärtigen Zustand unterzogen. Die Herren Fabrikanten sprachen ihre Ansicht dahin aus, daß bei sämmtlichen Chronometern weder an den Unruhen noch an den Spiralen Rostspuren zu bemerken eien. Bei einigen Instrumenten wurde eine geringe Farbenveränderung

Oels am Sekundenradzapfen konstatiert, und zwar war statt der rein gelben Farbe bei einigen Uhren ein Stich ins Bräunliche, bei anderen ein Stich ins Grünliche bemerkbar. Derartige Farben⸗

eränderungen pflegen, wie die Sachverständigen ausdrücklich betonten, ee normalen Verhältnissen im Laufe der Zeit stets ein⸗ utreten.

Die für Chronometer deutschen Ursprungs ausgesetzten Prämien wurden für die folgenden Chronometer erster Klasse ertheilt: für das Chronometer Nr. 3 von L. Jensen die erste Prämie (1100 ℳ), für das Chronometer Nr. 145 von A. Kittel die zweite Prämie (1000 ℳ). Die weiteren Prämien konnten nicht zur Vertheilung ge⸗ langen, da die übrigen Chronometer deutschen Ursprungs die Be⸗ dingungen der ersten Klasse nicht vollständig erfüllt hatten. 8

der beiden Vorjahre, O. Hooff vom Klub „Poseidon“, mit 35 ⅛¼ Punkten. Der zweite Staatspreis für das Brust⸗ schwimmen über 500 m wurde von C. Lüth für den „Hamburger Sanitätsschwimmverein“, der bereits in den Jahren 1896 und 1899 in diesem Kampfe erster gewesen war, mit 8 Min. 46 ½ Sek. endgültig gewonnen. Der für Mehrkampf gestiftete Staatspreis ging diesmal nach Bremen. F. Müller vom „Bremer Schwimmverein von 1885“ sicherte sich zum ersten Mal diesen Preis durch vortreffliche Leistungen im Hecht⸗ tauchen und Schnellschwimmen. Auch der vierte der Staatspreise, der für die kurze Strecke von 100 m, wurde von einem auswärtigen Schwimmer, W. Riemann vom „Magdeburger Schwimmklub von 1896“, und zwar in 1 Min. 19 Sek. gewonnen. Um den fünften der Staatspreise, der in diesem Jahr neu und zwar für Junior⸗Brustschwimmen über 200 m ausgesetzt war, be⸗ warben sich 14 Schwimmer. Sieger wurde K. Hartig vom „Charlotten⸗ burger Schwimmverein von 1887“ nach 3 Min. 25 Sek. Der sechste und letzte der Staatspreise, für Rückenschwimmen über 100 m, wurde gestern nach 1 Min. 29 Sek. zum dritten Mal von dem Mit⸗ glied der Berliner „Borussta“ F. Gibson gewonnen und wurde damit dauerndes Eigenthum dieses Klubs. Den Beschluß bildete ein Mannschaftsschwimmen um einen vom Magistrat von Berlin gestifteten Ehrenpreis. Sieger wurde nach 4 Min. 30 ¾ Sek. der „Bremer Schwimmverein von 1885.“ 11“

Stendal, 5. August. (W. T. B.) Eine große Feuers⸗ brunst hat in der vergangenen Nacht die Hälfte des Ortes Schell⸗ dorf eingeäschert. Elf Kossäthenhöfe, die Kirche und der Gasthof sind ein Raub der Flammen geworden, viel Vieh ist umgekommen.

Flensburg, 4. August. (W. T. B) Heute fand unter zahl⸗ reicher Betheiligung auf dem Knivberge die feierliche Einweihung des Denkmals far den Fürsten Otto von Bismarck statt. Der Vorsitzende des Denkmal⸗Comités M. Jebsen⸗Hamburg eröffnete die Feier mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, worauf der Vorsitzende des Deutschen Vereins, Landgerichts⸗ rath Schwarz die Weiherede hielt. Fast sämmtliche Kriegervereine Nordschleswigs waren durch Fahnendeputationen vertreten.

Cöln, 4. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Der Wum 3 Uhr Nachmittags hier fällige Personenzug 255 von Bingerbrück kam heute bei der Einfahrt in das für denselben durch die Fahrordnung vorgesehene Gleis 4b nicht rechtzeitig zum Halten und fuhr gegen den hydraulischen Prellbock; 11 Reisende und ein Zugbeamter erlitten ganz leichte Verletzungen bezw. Beulen. Der Materialschaden ist ganz unbedeutend. Betriebsstörungen sind nicht vorgekommen.

Krefeld, 3. August. (W. T. B.) Gestern Morgen entstand bei Bracht ein Waldbrand, welcher ungefähr 1200 ha Kiefern⸗ bestände vernichtete und bis gestern Abend gegen 9 Uhr dauerte. Die Bewohner der umliegenden Ortschaften FFganterern Breyell und Brüggen waren zur Hilfeleistung bei den Löscharbeiten hinzu⸗

88

Bahnhof Oberrad entgleist. 2 Wagen wurden völlig aus 8. Schienen geworfen und sind umgestürzt. Ein Schaffner wurde schwer fünf andere Personen wurden leichter verletzt. 8

Portsmouth, 4. August. (W. T. B.) Der Torpedoboot⸗ zerstörer „Viper“, der eine Geschwindigkeit von 34 Knoten hatte, ist auf der Höhe der Insel Alderney auf einen Felsen aufge⸗ laufen und gesunken; die Offiziere und Mannschaften sind gerettet.

Paris, 4. August. (W. T. B.) Santos⸗Dumont unter⸗ nahm mit seinem Luftschiff heute Nachmittag einen neuen Aufstieg, doch mußte er wegen leichter Havarien wieder landen.

St. Petersburg, 4. August. (W. T. B.) Das Panzer⸗ schiff „Imperator Alerander III.“ wurde heute bei heftigem Sturmwind vom Stapel gelassen. Während des Stapellaufs riß der Wind einen auf einem Hebekrahn befestigten Flaggenstock herab, welcher einen Offizier und einen Kadetten so unglücklich traf, daß sie sofort getödtet wurden, während ein Kadett schwer und der Kommandant des Schiffes, zwei Kadetten und ein Zeichner leicht verletzt wurden

Odessa, 3. August. (W. T. B.) Der nach Nikolajew ab⸗ gegangene Dampfer „Potemkin“ der russischen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft sties mit dem Passagierdampfer „Russalka“ zu⸗ sammen und beschädigte ihn schwer. Die Passagiere wurden von öö „Potemkin“ übernommen und hach Nikolajew ge⸗ racht.

Tambomw, 3. August. T. B.) In dem Dorfe Nikols⸗ koje (Bezirk Tambo Nachts 106 Höfe mit allem Eigenthum.

Christiania, 3. August. (W. T. B.) Die Zeitung „Morgen⸗ bladet“ meldet aus Vardö: Eismeerfischer sind mit acht schiffbrüchigen Eismeerfahrern von den Schiffen „Strö⸗ men“ und „Familien“ hier eingetroffen. Die Schiffe sind in der Nähe von Nowaja Semlija vom Eise erdrückt worden. Das Schicksal von sechs Mann ist unbekannt, während die übrige Mann⸗ schaft sich auf eine kleine Insel rettete, wo sie nach 14 Tagen von den Eismeerfischern aufgenommen wurde.

Algier, 3. - (W. T. B.) In dem großen Pulver⸗ magazin Saint Eugène fand man Spuren eines An⸗ schlages, der darauf abzielte, das mehrere Tausend Kilogramm Pulver enthaltende Magazin in die Luft zu sp rengen. Eine er⸗ loschene Kerze stand mitten in einem Pulverhaufen, der für den ver⸗ brecherischen Zweck auf dem Erdboden aufgeschichtet worden war. Wahrscheinlich hatte ein Windstoß die Kerze vorzeitig ausgelöscht. Der Urheber des Anschlags ist bis jetzt unbekannt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

8—8

zum Deutsch

Qualität

nzeiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 5. August

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

V höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

ußischen Staats⸗Anzeiger.

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

11656 Brandenburg a. H. Stargard i. Pomm. LIF Trebnitz.. 1 Ohlau. Sagan Bunzlau.. Goldberg Leobschütz

2 2 Halberstadt. Eilenburg. Erfurt

Kiel.

Goslar

Fulda.

Kleve. Wesel.. München. Straubing Regensburg. Plauen i. V.

15,55 14,25 16,00

Weizen.

15,90 14,25 16,60

16,50 16,50 16,40

17,20 17,80 16,24

16,60 17,30 17,00

16,50 16,75 18,43 17,30 17,69 17,00

16,20

15,90 14,75

16,20 17,00 17,00 17,20 17,06 18,20 1777

18,30 16,35 17,00 16,60 17,50 17,50 17,50 16,60 17,00 18,75 17,80 19,20 18,03 18,40 15,50 17,00

16,25 14,75

16,20 17,50 17,50 17,20 17,06 18,20 17,70 18,30 16,47 18,40 16,80 17,60 17,50 17,50 17,20 17,00 18,75 17,80 20,00 18,39 18,40 17,00 17,00

—e Außerdem wurden

p ) nach überschläglicher Schätzung verkau Doppelzentner (Preis unbekannt)

17,80 we 17,60 7,80 18,00 17,00 17,25 17,50 16,40 16,50 16,90 15,80 16,00 16,20

7,30 17 60 17,60

17,00 17,20 16,50 17,10 17,80

Roggen. 12,95 12,95 13,35 13,25 13,25 12,75 12,75 14,50 14,50 14,00 14,30 13,70 13,70, 13,40 13,40 14,00 14,00 13,40 13,50 13,20 13,20 13,20 13,30 13,00 13,00 3,60 14,00 13,20 13,20 12,50 13,00 14,50 14,50 14,00 14,50 14,20 14,20

14,52 14,80 14,80 14,70 15,00 13,75 13,53 14,50 14,40 15,40 15,75 14,50 15,20 13,60 14,50 15,30 15,50 13,50 16,80 15,44

14,80 15,00 15,00

14,60 13,50 13,12 13,50 13,90 15,10 16,00 14,70

Ravensburg. uUlm.. Offenburg. Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg. Arnstadt i. Th.

Breslau.

sgeeilt. Der Schaden ist bedeutend; die Kleinbahn Bracht Depeschen.

8 ESA““ Brueggen hat durch den Brand eine Betriebsstörung erlitten. Cronberg, 5. August, 11 Uhr 30 Minuten Vormittags begeht gegenwärtig (in den Tagen vom 3. bis 6. August) die Feier München, 4. August. (W T. B.) Aus fast allen Gegenden -2e. I dg I v. E seines 50 jährigen Bestehens. Zu den Festlichkeiten sind, wie Bayerns, namentlich aus Südba ern, laufen Nachrichten über 421-—2en. ist unverän Ihre ajestät i 8 vollem „W. T. B.“ aus Köln meldet, zahlreiche Gesangvereine Westdeutsch, am Sonnabend eingetretenes Hochwasser ein: Von Binswangen Bewußtsein und verlangte heute früh nach dem eng⸗ lands, namentlich aus dem Rheinlande, sowie aus Holland und Belgien bis Sonthofen sind infolge Hochwassers der Ostrach alle Fabriken lischen Pfarrer aus Homburg v. d. Höhe, der eine Stunde erschienen. Zu dem heute stattfindenden Wettsingen haben Ihre und andere Gebäude unter Wasser gesetzt. Das Elektrizitäts⸗ bei Allerhöchstderselben verweilte. Alle Kinder, außer Seiner Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Seine Kaiserliche werk in Sonthofen sowie andere Industrieanlagen stellten den Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich, sind jetzt im Kranken⸗ und Königliche Hoheit der Kronprinz, Seine Königliche Hoheit BBetrieb ein. Durch einen Bergrutsch bei Thalkirchdorf wurde zimmer versammelt. Zum Wachtdienst im Schlosse ist die . Tilsit er Prinz Heinrich, Seine Königlich, Hoheit der Erb⸗ der Bahnbetrieb zwischen Kempten und Lindau zeitweise zerstört; er 11. Kompagnie des 80. Infanterie⸗Regiments, dessen Chef In gerFur⸗ großherzog von Baden sowie u. A. der Ober⸗Präsident ist aber jetzt wieder offen. Die Iller führt bei Kempten das Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist hierher befohlen Tock Dr. Nasse Ehrenpreise gestiftet. Gestern Nachmittag fand ein seit dem Jahre 1871 höchste Hochwasser. ahlreiche Häuser J9 den nd hat Pri t artie . en 3 Luckenwalde 1 internationaler Gesangwettstreit um Geldpreise statt, in der Nähe des Flusses stehen unter Wasser. Auch die wor 8 und ha zog B.) Sei it d Potsdam an dem sich sieben Vereine betheiligten. Den ersten Preis erhielt die Isar zeigt hohen Wasserstand und hat die Isarauen bei München Breslau, 5. August. (W. T. B.) Seine Hoheit der . H „Société d'Orphéon de Frooz-Forêt“ (Belgien), den zweiten die uͤberschwemmt. Nach Meldungen aus Traunstein und Marquart⸗ Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin umen⸗ 7. 3 „Sängerhalle“ in Mannheim, den dritten die „Roermondesche stein richteten die Traun und die Achen Schaden an, indem sie von Sachsen⸗Meiningen sind gestern Nachmittag von Anklam . Zang en Muziek Vereeniging“ (Holland) und den vierten Preis theilweise die Straßen und Felder überschwemmten und die Hoch⸗ Erdmannsdorf nach Schloß Friedrichshof abgereist. Stettin der Verein „Sanssouci“ in Dortmund. 84 wasserdämme durchbrachen. Die Lokalbahnstrecken Sont⸗ Emden, 5. August. (W. T. B.) Der hiesige Magistrat Greifenhagen 8 hofen Oberstdorf im Allgäu und Murnau —Garmisch bittet alle Behörden und eingeladenen Persönlichkeiten, statt Mannigfaltigesrs. eeend seit Sonnabend früh unterbrochen. Ebenso ist der spezieller Absage davon Kenntniß zu nehmen, daß die Hafen⸗ Stargard i. Pomm.. 8& 8— etrieb der Strecke Traunstein Ruhpolding gestört. 1 1 b S erge: Berlin, den 5. August 1901b. Auch in Unterfranken, namentlich in der Gegend um Hammel⸗ Einweih ung und tmals⸗Enthüllung infol e Ver⸗ üeesben b 8 .““ V11XAA“ burg, richtete das Unwetter großen Schaden an Weinbergen und schlimmerung in dem Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin Köslind Die sechs großen Staatspreise des „Berliner Feldern an. In der Gegend von Wernberg (Oberpfalz) verursachte Friedrich auf unbestimmte Zeit verschoben sind. 11“ Stolp G Schwimmerbundes sind gestern im Seeschloßbad zu Hermsdorf ein Wolkenbruch Ueberschwemmungen und beschädigte Häuser, Fluren . 8 8 Ranebünmn ausgefochten worden; drei davon sind endgültig in die Hände der Sieger und Brücken. Da seit gestern Abend klares Wetter herrscht, verläuft 8 Trebni 6 übergegangen. Die interessante sportliche Veranstaltung hatte zahl⸗ sich das Wasser rasch; die Gefahr ist vorüber. 1 1 3 Sölanb reiche Schaulustige angelockt. Im Auftrage des Kriegs⸗Ministers —; (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Neusalz g. H war der Maior Bronsart von Schellendorff mit anderen Offenbach, 5. August. (W. T. B.) Wie die „Offenbacher b.“ Zweiten Beilage.) 11“1“X“ S * br Offizieren erschienen. Den Preis im Hauptspringen, den ersten der Zeitung“ meldet ist heute Vormittag gegen Uhr ein Zug der 1““ Poltme * Staatspreise, die zum Austrag kamen, errang definitiv der Sieger Offenbach⸗Sachsenbhausener urz dor dem 2* . Goldberg.. I Leo ü 0. Halberstadt. Eilenburg Erfurt. Kiel. . Goslar. Lüneburg. Fulda.

Theater und Musik.

—,— ,— SS8 88 8

aa -S as 2 9b2bbavhnaegugeoeoohoinganeenesen n a a aa n ag a n 2

S 8 8

bo0

—◻

8888

2₰ S

—.— —— S.Se bo.S⸗ 888

+ 120 —₰έ½ —,qqO99

SSSAnnbo 22

8

88 8* Spß· ,◻ u.

teo ro,ndoe ic eedoe d.

288

8en 8uö8

]

888

8888

2 —2ö2ö2= ZZZTT“

—,—,— teoteone 88

8

22

Lokalbahn

10 S

88 8

Holvyhead 764,6 W 4 bedeckt 12 8 V der Josefstadt. Die dritte Escadron. Schwank Aui 1 stspiel⸗Th Bodoe .. V 741,4 S. 5 Regen 126 in 3 Akten von Bernhard Buchbinder. Anfang Belle Allianre Thester. (vofih 2—3 Riga..... :759,3 NR lbedeckt 180 18 Uhr. Dienstag: Gaftspiel des Königlichen Hof⸗Schau

Ein Marimum äber 767 mm befindet sich vor eRittwoch. Gastspiel Hansi Niest. Cr. sie und ebleringemit, ichard, Frisß Rieuter. urfen dem Kanal, ein Minimum unter 740 8 über Er. Die schlimmen Buben. Die Mondschein⸗ genn 1 . 3 den Lofoten. In Deutschland herrschen schwache sonate. Steirische Lieder. 8

8 Uhr. füdliche bis westliche Winde. Die Witterung ist Donnerstag: Dieselbe Vorstellug. trocken und meist trübe. Etwas wärmeres, ruhiges, 1 8

wolkiges Wetter ohne erhebliche Wärmeänderung

wahrscheinlich Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. Di. Familien⸗Nachrichten.

rektion: Emil Meßthaler. Dienstag: Die goldene .

Brücke. Schauspiel in 3 Akten von Richard Verlobt: Frl. Hedwi ink mit dem Kaiserl.

8 29 2 8 Konsul Hrn. Rudolf (Posen Bahia). ittwoch und folgen ge: Die goldene Verehelicht: Hr. Hauptmann Kurt von Holleben

Brücke. Bocverkauf one Ar geld. mit Paula Freiin von Tauchnitz (Schloß

1 Klein —2 ). 88 ter Helken

u1 von aten mit argarethe von aten

Ueues Königliches Opern⸗Theater (Kroll). Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ (6. Zt. Stralsund). Hr Fesio⸗ von Strampf

Im Trianon⸗Theater allabendlich „Lebende burg.) Dienstag: Das blaue Kabinet. (L10, mit Frl. Alma Jüttner (Marschwitz).

Lieder“. Beginn der Vorstellung 8 Ubr. Nach voyage autour du code.) Lustspiel in 4 Akten Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant von Hugo

der Pause (gegen 9 Uhr) kleine Preise. Die Billets von ges Duval und Maurice Hennequin. (Küstrin⸗Vorstadt). Eine Tochter: tigen zum freien. Eintritt in den Konzertgarten. Deutsch von Paul Block. Anfang 8 Uhr. Oberst Bendemann (Stettin). Hrn. Rit

.. 18 Tage: Daob blaue Otto Frhrn. von Tettau (Berlin). abinet. Anfan r. Hr. Vize⸗ iral z. D. fScheri Deutsches Thrater. Dienstag:Rosenmontas. Scluß der Sassen: Scantag den 11. Auguft. estorben: Hes Biß-Zgdmiral D. Rudel 8

—Sq—- 8

1029& S.

—- —- bHSge

Wetterbericht vom 5. August 1901, 8 Uhr Vormittags.

219 S

5 S

res

,— —,—

Name der Beobachtungs⸗

station

M er 28888 83 -

Temperatur in Feiftan 8

8 8

EEESSSEEgSSS 888

Stornoway. Blacksod.. Shields .. Seilly.. Isle d⸗Air Vllssingen.— Feshenieg kudesnaes. kagen.. ovenhagen. to 8 Wisby.. Havaranda .

Borkum.. Keitum..

6 winemuͤnde Rügenwalder⸗

te bo to

12

22ö2]Barometerst.

SSES8 [a.0 eu.

1 S8s niveau reduz. otce

8

82

—-— ESSSSSSSSaess.

Cg UCUCA”Ag**g

Sg* —2

—-—- —— —- 9mUmunann

88888

E

2

—.

21ö=

2 beiter 2 halb bed. SRegen 6 bedeckt 5 bedeckt 3 bedeckt 6 bedeckt 6 wolkig S Regen 6 bedeckt 3 halb bed. 3 bedeckt eren

88

Plauen i. V. Bautzen. Ravensburg. Offenburg . Rostock.

2 —2 02

2

88 888

88

AÅ S

82X8

12 &☛

msmm 8 8

* ö2öönön L1““

SIb 82888

- 888

☛☛

Mu ISrUSeh

———6— —,— 9g2nnnö=g

0⁴½☛,

0 0

Altenburg Arnstadt i. Th. .F.

eꝓꝓS

SSüSSASSEgn S88888 8 S8SS80SN

b- . 2 22 Eb II —Gn * * . 8 2 . 8 2 2 * .

8 3 8

Anfang 7 ½ Uhr. tegnitz). * br. Wirkliche M.. 1—,ööv1 Theater. 8 Closse (Karlerube Viga Freiin ven Berliner Theater. Lommer⸗Oper. Diens⸗ baron. gdemche te in äkten. - k von eeeeeeeshe

tag: Die Hugenotten. (Werner Alberti, als Gaft.) Johann Strauß Seene gesetzt von Julius Mittwoch: Jar und Zimmermann. Frißsche. Dirigent; Federmann. B Donnerstag: Tell. ( her Alberti, als Gast.) .— und folgende Tage: Der Zigeuner⸗ Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin.

Theater des Westens. Dienstag und 1“ z

gr de Tage: „Theater Charivart“ (Secessions Zentral-Theater. Dienstag: Mit Hanz neuer Verlag der Expedition (J. V.: Heid rich) in Berlin.

11). Anfang 8 Uhr. Ausstattung an Kostümen, Deforationen und Re⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags.

2 eeA Se.e2s niftten. eöhten Prcßen: Tie ; Anfialt, Berlin SV., Wlldelmftraße Nr. 2.

Karleruhe.. 7682 edeckt Lessing⸗Theater. Dienstag: Gastspiel Hansi 5 ³ h en 3⸗ (Seieben Beilagen

München. 2 wolkenlos Niese mit dem ble des K. K. pr. Theaters in woch felgende Tage: Die Geisha. 8* . Zaaünchenh ns 11 8 vͥ“ 8 1 8 vJE ö“ * 1““ b

SS2S888

.

tbo chcocieeaöneSneh

Stot Sass

6 8

Sts

Fels. b Insterbu 8 Sock. g 1 Elbing. Luckenwalde

Brandenburg a. H. i. Pemm. B 8

bedeckt

8

12,80 13,00 12,60

14,50

12.

15,00 13,00 15,00 13,40 15,00 14,73 14,40 16,50 18,50 14,80 17,00

2 1821'—

beStles

Neefane ese 3nn e er 2 ha Memel. .259,6 2 bedeckt Muͤnster (Westf.). 782,1 1 wolkig 761,3 dstille bedeckt 2 beiter wolkig

06 Zts*

S8*5 ba kkeoaoQœł α 82—

12 8

ziiil 88

tSts ¶ꝙ. 98

bemnitz Breslau. Mez... Frankfurt

(Matn). 1 halb bed.

8888

S5232328 8888

- ———

—- —- -8 e0,8e 80 2

& 8

SF 82

=—9,=

S8h

bb190900 a0 99

venh9; 90ꝰ-;ö 90;90 vnmzrtgzres S 9 P90

je 9 9 2 2— 2— 8 82 ”2 8 8 9 8 98 8 8— 8 2 8 8 8 8 2 8 2 89 8

8