2 83
. 8 “ 1“ 1114A4“] 8 8“ 8E1“ 8 3 11“ 1 5 3 . b 89 8 88 111 “ 1“ ““ . ] 1 9 ; 5 5 ⸗ 8 ⸗ kühlj ike, der lios Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft, Cöln⸗] Gipsverbänden, bei welcher ein Schenkel mi f 57 636. n- 6§ uu — ; 4
— . 157 865. Offenes Damenunterbeinkleid mit 4d. 157 864. Zündvorrichtung für Grubenlampen,] baren, mit oder ohne Kröpfung nach unten ge 127e 158 064. Eis⸗ oder Kühlschränke, deren Helios El⸗ tieng . 8 er ein Schenkel mit breiter, 34a. 157 636. Petroleumlampe für Koch⸗ un argenzapfen und durch Q zur S
— “ und hinterem Verschlußblatt. deren gegabelter, mit Greifern versehener Schieber bogenen Haken und aus einem am Rücken des eflüchen E Hebans . — 1u5 885 1 . ebener Bahn als Auflage⸗ und Führungsfläche und Heizzwecke, mit abhebbarem Brennermantel 8 von beneeeaasen Be ehesc adilrea 1 Srseghen
Bernard Wadler, München, Aventinstr. 11. 6. 7. beim Aufwärtsgang das Zündstreifenvorschubrad be⸗ Briefordners befestigten Schildchen mit Einschnitt verbindungen (Silikat, afserg a 8 1 ineral⸗ 21. 157 512. 1 8 “ Insch ußvorrichtung gerader Schneide, der andere Schenkel hingegen mit etzterem getragenem und abklappbarem Schornstein. Erfurt, Scharnhorststr. 22. 18. 3. 1901. W. 11 680. 1901. W. 11 536. thätigt, sowie vom Zündstreifen immer je eine Pille und Längsschlitz zur Aufnahme und Sicherung des oder anderen geeigneten Farben o 8 xy 8 ver⸗ mit Verbindungsstöpfe zur Ueber 8 einer Unter⸗ gebogener Schneide versehen ist. Heinrich Gohr, C. F. Kindermann & Co., Berlin. 21. 6. 34g. 157 786. Zerlegbare Matratze, deren Polster⸗ Za. 157 873 Manschettenhalter mit drehbarem, anreißt. eSrisehn. LEI“ 411 e8 11“ be finde t. B.lhm. Bldffelh, 18 Paig. eudnitz, F.ee. he ber,rimärleitung. “ . 1 8 sch it seitlich 8 “ rahmen mit dem Federrahmen durch Einlegzapfen
I schli Ver⸗ Anstalt u. Eisengießerei G. m. b. H. g. 7. 6. M. nstr. 8. 2. 2. 1 122 rts.-h s. vee . e ⸗ “ 2 8 ünstlicher Zahn mit seitlichen, 34a. 157 660. Petroleumkocher mit aufgest ösbar verb sind. A. Röß Osterfeld i.—
Fnden mütfren PEDE“ R. Flahwereeikbeleechem. Bochum. 5. 7. 1901. 11 e. 157 726. Photographie⸗Album, bei welchem 17d. 157 700. Kondensator mit — 1 21 e. 157 662. Zur Messung elektrischer Spannun⸗ nicht bis zum Boden einer Verkiefung im Wurzelende abnehmbarem Schornstein. Gustab 1. 1“ A. Rößler, Osterfeld i. Th. Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz. 8. 7. 1901. R. 9552. 1 der vordere Deckel als Bilderrahmen für ein oder gerichteten trichterförmigen Sieben. 8 8 gen und von Isolationswiderständen geeignetes Ge⸗ reichenden Rippen, Ansätzen oder Vorsprüngen. The Dresden, Kyffhäuserstr. 27. 28. 6. 1901. B. 17 301. 34g. 157 787. Mehrfach getheilte Matratze mit H. 16 400. 4d. 158 060. Gasanzünder mit unterem Auffang⸗ mehrere Bilder eingerichtet ist, während der hintere ilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 73. 27. 4. 1901. räth Form, in dessen unterem Theil S. S. White Dental Manufacturing Co. 34a. 157 797. Petroleumkocher mit lösbar be⸗ aufstellbaren Kopf⸗ und Fußstücken mit gemeinsamer Za. 157 962. Hemd mit vollständig getheiltemn raum uud oberen, die Zündpillen und Zünddrähte Deckel einen mit einer Uhr verzierten Aufsatz trägt. L. 8555. 6. Butterkühler in Fo 1 5 ken Ctierie, ntergebracht 9 2 welcher m. b. H., Berlin. 2. 7. 1901. W. 11 519. festigtem Herdaufsatz, welcher bei der Verpackung Gurtenbespannung. Hugo Jörgens, Vogelsmühle Vordertheil, dessen eine untere Seite die andere enthaltenden Durchzugsöffnungen für das dem Lampen⸗ A. Finger & Co., Albumfabrik, Berlin. 17d. 157 808. u 5 1 erh in F sich das 8. iche deggeräth befin et. Paul 30 b. 157 900. Aseptischer zahnärztlicher Instru⸗ verkehrt aufsetzbar ist. Gustav Barthel, Dresden, b. Dahlhausen. 28. 6. 1901. J. 3498. . 8 lappenartig übergreift. Georg Sautter, Cannstatt, zylinder entströmende Gas. Butzke’s selbstzündende 17. 6. o Paucherglocke, 8 - 8 2 b17 in iengesellschaft, Berlin. 29. 6. 1901. menten⸗Tisch mit Schubkästen aus Glas und Metall. Kyffhäuserstr. 27. 1. 7. 1901. B. 17 309. 34g. 157 854. Zweifach geknickter Bogenhebel Eisenbahnstr. 8. 10. 7. 1901. S. 7490. Glühkörper Aktiengesellschaft, Berlin. 10. 9. 11e. 157 744. Mit Einsteckschlitzen und ver. Oesen des Einsatzes Er 4669: r. Eber⸗ M. 1 157 723. Elektrizitätszeitzz “ Georg Miller, Berlin, Holzmarktstr. 72. 22. 6. 34a. 157 798. Petroleumkocher mit auf Füßen für umklappbare Seitenlehnen Za. 158 068. Befestigung von Manschetten, be⸗ 1900. B. 15 497. . tieftem Feld mit Ausschnitt versehenes Sammelblatt stein, Dresden. 4. 1901. E. 4663. 1 . 21e. 157 723. Ele rizitätszeitzähler für Wechsel⸗ 1901. M. 11 713. “ e 8
stehend aus Manschetten⸗Bindlöchern nebst dazu ge⸗ 5 b. 157 810. Schrämkopf mit an Ort und Stelle für auf Karton aufgezogene Abbildungen mit 17d. 157 851. Ventilationsrohr für Kühlräume strom mit einem vom Verbrauchsstrom bethätigten, 30 b. 158 051. Zahnbürste mit einer in einem Kyffhäuserstr. 27. 1. 7. 1901. B. 17 310. 1. 7. 1901. M. 1r 752.
hörigen, von außen in die Manschetten einzuführenden auswechselbaren Meißeln. Frölich & Klüpfel, Widmung auf der Rückseite. Photocol⸗Aetien⸗ mit auswechselbaren Deckeln, mohon. mit das “ Elektromagneten und einer verschiebbaren Lagertheil dreh⸗ und auswechselbar 34a. 157 884. Spiritus⸗Gas⸗, Koch⸗ und Heiz⸗ 34g. 157 911. Umlegev orrichtung für Sopha⸗
Knöpfen mit Gewinde. Siegmund Rose, Berlin, Unter⸗Barmen. 4. 7. 1901. F. 7748. 1 gesellschaft, München. 3. 7. 1901. P. 6089. einem schlechten Wärmeleiter gefül is 68 eder, we f dem er bis zur Ueberschreitung der gelagerten Bürstentrommel. Georg Potstada, brenner mit zwei oder mehreren einzeln oder zusammen rollen, bestehend aus gebogenen und gekröpften
Cuxhavenerstr. 9. 23. 4. 1901. R. 9288. Ga. 157 711. Stahlzungen⸗Malzwender mit beider⸗ 11e. 157 755. Aus einem Stück Flachdraht oder Eisengießerei F. E. res m. b. H., E“ romstärke als Anschlag Allge⸗ Berlin, Rostockerstr. 1. 9. 7. 1901. P. 6103. benutzbaren Brennerrohren. F. G. Zieger, Roß⸗ Stäben an der Rolle nebst Führungshülsen am
Za. 158 087. Mieder mit losen Achselbändern, seits der Wendeblätter angeordneten Federkielbürsten. Halbflachdraht gebogene Papierklammer mit zwei Berlin. 27. 6. 1901. M. 11 727. Seilmitneh meine A ektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 17.6. 30c. 157 915. Aus einer „Flasche mit Skala, wein i. S. 1. 5. 1901. Z. 2152. Sopha. Heinrich Andrae, Ludwigshafen a. Rh
Knöpfen zum Befestigen der Unterkleider und zwei⸗ Ludwig Steinbach, i. F. Georg Stark, Augs⸗ aufeinanderliegenden, eine Federklammer bildenden 20a. 157 699. 1“ — 1901. ä“ Ioo“ 2 Lufthahn und Schlundrohr bestehender Apparat zum 34a. 157 984. Flammensammler für Gaskochöfen I. 7. 1901. A. 4888. theiligen Seitentheilen. Koch & Eichenauer, burg. 10. 6. g Fte tais Röh 121 Knippenberg, Arnstadt. 6. 7. wit Ergehaülse 88 öG Sch 15 818. te, - Fazerbehe 2t. 1113““ Snee ses ö. denh en. öö nf dol⸗ ö durch einen mit Ventilations⸗ 34g. 157 914. Kinderbett mit Ueberschubriegel Gi 6. 1901. K. 6 b. 157 114. Maischbottich mit einem aus Röhren K. 14 563. . 8 ‚ettenberg i. W. 26. 4. ZS“ 4 8 “ 1 I 888 sir; Er. Sobrost, u. Hugo Liedtke, öffnungen versehenen, das Kochgeschirr umgebenden zum Festle⸗ 8 en Seitengitters. Först 6 Eregen ,v56 he- dit hsncheir und Futter hergestellten Rührwerk zum direkten Einführen des 11e. 157 756. Aus einem einzigen Stück Flach⸗ 20c. 1157 509. Zettelhalter für Eisenbahnwagen, durch untergelegten Eisenring armierten Magneten. Borken b. Bartenstein, Ostpr. 3. 7. 1901. G. 8612. Mantel. Carl Lückhoff, Cheschim Döppers. & Tnlegen e- x gigters, F 8
aus netzartigem Stoff. Rappolt & Söhne, Ham⸗ Dampfes in die Maische. Gebr. Carl. Göppingen. vfcht d 1“ tese se Hehisseammer dher plüen EE11“ Hnnt zu 190† vann, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ I““ ö Fisfns es Bihss erkrankten E“ 6. 1S8 L. 8755. Z4g. 157 986. Zweitheilige, aus einem mit
E1 .R. 9546. 175. 1901 90972 mit zwei auf U⸗förmig gebogene Schenkel tahmenklappe Draht, und Anhange⸗ Heim. 17. 6. 1901. H. 16 275. 1 edes ender Verbandtasche ver ehenes Sus⸗ 34a. 993. Kochgestell mit federnden, zum Sprungf n fl. 88
Ps nadelförmig gestalteten 6b. 157 115. Wasserbadbrennerei mit Vorrichtung freien federnden Schenkeln. August Knippenberg, stiften entsprechenden Löchern. C. c “ FE“ 685. “ Glühlampe mit Ueber⸗ pensorium. Heinrich Caroli, Lahr i. B. 3. 7. Festhalten auf Lampengküsern GG“ Fete ean 1113““ Eöö“ Draht bestehender Kravattenhalter. R. Th. Ernst, zur Einführung von direktem Dampf aus dem Arnstadt. 6. 7. 1901. K. 14564. für Eisenbahn⸗, Bö “ g. fangglo 6 gus Ftcem eel. für Dunkelkammern. 1901. C. 3132. “ 1 8 backen, an welchen je ein zum Festhalten auf Kerzen Broschwitz. Coswig i⸗ S. 2. † 1901. 189. Hannover, Bahnhofstr. 5. 4. 7. 1901. E. 4662. Wasserbadkessel in die Brennblase fuüͤr Maischvor⸗ 11e. 157 757. Aus einem einzigen Stück Draht Aktiengesellschaft, Georgmarienhütte. 3. 6. . I ktiengesellschaft, Berlin. 30d. 157 936. Leibbinde mit angeknöpften als dienender, federnder Klemmhacken angebracht sst 84v. 197992f. Aas einen mit bnohrelcn 0e 3 b. 157 812. Halsbinde mit lösbar befestigtem richtungen, gekennzeichnet durch ein in die Brenn⸗ gebogene Papierklammer mit zwei U⸗förmigen, das St. 4719. 11161614“ .18 157 729. 7479. sförmi .“ Schenkelriemen dienenden Hosentheilen. C. W. J. F. Ohrnberger⸗Berwik, Davos⸗Platz; Vertr.: Stoffüberzug versehenen hohlen Metallgefäß be⸗ Halsband. Emil Hötzel, Dresden, Alaunstr. 66. blase des Wasserbadkessels eingeführtes, durchlöchertes Papier zwischen sich klemmenden Schenkeln mit ge⸗ 20c. 157 733. Untergestel für Eisen 8 r⸗ 22 6 S Eg⸗ förmiger. als Reflektor Hoffmeister, Braunschweig, Marstall 1. 10. 6.1901. J. P. Schmidt, O. Schmidt u. R. Wagnitz, Pat.⸗ stehende Bektfußrolle, welche an einem oder beiden ETTTE Kupferrohr. Gebr. Carl, Göppingen. 17. 5. wellten abgeflachten Schenkelenden. August Knippen⸗ räder mit gewöhnlichem, von zwei auf St e wirkender Glüh ampenhalter für Decken⸗ und Wand⸗ H. 16 240. 86 . 8 Anwälte, Berlin, Charitéstr. 6. 3. 7. 1901. O. 2112. Enden mit verschließbaren Einfüllöffnungen versehen 3b. 157 866. Rockstoß mit angewebter Besen⸗ 1901. C. 3073. berg, Arnstadt. 6. 7. 1901. K. 14 561. der Achsen ruhenden Bügeln getragenem raßen⸗ beleuchtung. R. & F. Geißte, Frankfurt a. M. 30e. 157 196. Auf Rollen laufender Ausziehtisch 349. 158 096. Brennerscheibe für Gaskocher, mit ist. Otto Hennig, Berlin Lychenerstr. 20. 3. 7. kante, die aus mit dem einen Rande des Rockstoßes 6f. 157 858. An Faßwaschmaschinen die An⸗ 11c. 157 773. Kasten in Buchform mit Vorder⸗ radrahmen. Gesellschaft I 1901: -““ 8 1 mit auf Rollen laufendem Transportbrett zum Ein⸗ kegelförmiger, mit radialen Ausströmungsnuthen ver⸗ 1901. H. 16 369. 1 durch Weben fest verbundenen Einzugsfäden besteht. ordnung einer drehbaren Düse, eines mit einer Rohr⸗ klappe und Innenregister zur Marken⸗Aufbewahrung. beschräukter Haftung, Hamburg. 28. 6. 1901. ZIf. 1259 9. Glühlampenhalter mit thorweg⸗ bringen von Lasten in Wagen. Ant. Vöhrenbach, sehener Unterfläche. Actien⸗ Gesellschaft der 34g. 158 079. Befestigungsvorrichtung für Kopf August Stock, Elberfeld, Färberstr. 7. 6. 7. 1901. leitung verbundenen Auffangebehälters und Reservoirs R. Nau, Berlin, Ritterstr. 71. 24. 5. 1901. G. 8594. “ ue⸗ Feiisten ö1ö für durchlaufende Licht⸗ Oldenburg i. Gr. Kurwickstr. 25. 4. 6. 1901. Holler’'schen Carlshütte, Rendsburg. 3. 7. 1901. schutzeinrichtungen an Friseurstühlen, bestehend in
St. 4789. nebst Pumpe o. dgl. Hebevorrichtung zwecks innerer R. 9410. 8 20d. 157 513. Schutzvorrichtung gegen eber⸗ lei . . 1 F. Geiße, Frankfurt a. M. V. 2693. 1 A. 4890. Hakenbolzen mit Oese und Stelhaben G. bin
3 b. 157 874. Rockhenkel, dessen Kette mittels und äußerer Reinigung von Fässern. Wilhelm 11 e. 157 896. Zusammenklappbarer, mehrtheiliger fahrenwerden durch den Anhängewagen, eines elek⸗ 25. 6. 1901. G. 8585. 1 “ 20c. 157 965. Aus Ständern und daran ver⸗ 34a. 158 097. Spiritus⸗Vergaser, bestehend in Mannes, Remscheid. 15. 6. 1901. M. 11 673. einer Hohlniete und darübergeschobener Oese mit Wetzel, Plauen i. V, Brunnenstr. 13. 2. 7.˖1901. Zeichenblock, bestehend aus einem Papierblock und trischen Straßenbahnzuges, bestehend aus einem S 157 750. Glühlampenfassung mit seitlich in schiebbar angeordneten, federnd gelagerten Traghülsen einer senkrechten, luftdicht verschlossenen Dochthülse 349y. 158 099. An der Innenwand seiner Thür⸗
breitem Kopf am Kleidungsstück befestigt wird. W. 11 525. 8 einem zum Vorskizzieren dienenden Schieferpapier⸗ zwischen Motor⸗ und Anhängewagen seitlich 8 diesel 11.““ Kontaktstöpsel. Hermann bestehende Vorrichtung zur Herstellung von Hilfs⸗ mit mehreren, am untern Theil der Hülse vorge⸗ flügel die vordere Hälfte einzelner oder sämmtlicher
Elsas & Bocks, Barmen. 8. 7. 1901. E. 4671. Te. 157 872. Aus einem Stück Blech ꝛc. gedrückte block. Robert Reinhardt, Oberstein. 19. 6. 1901. gebrachtem Schutzgitter. E. Siemens, Danzig, B 38 ö“ 14. 7.1901. R. 9549. lazarethen oder Hilfslazarethzügen. Friedrich Roth⸗ sehenen, nach oben mündenden Ausströmungs⸗ horizontaler Fächertrennungswände tragender Wäsche⸗
3 b. 157 943. Kragenschoner, welcher beim Tragen Knöpfe für Oefen, Herde, Thüren ꝛc. mit einer R. 9502 8 6 Neugarten 37. 19. 4. 1901. S. 7221. 8 1 2 f. 8 FeFrilans Taschenlaterne mit beim geb, München, Enhuberstr. 6. 30. 3. 1901. öffnungen. A. H. Anders, Dresden, Pfotenhauer⸗ schrank. Julius Hoensch, Godesberg. 4. 7. 1901.
das Aussehen einer Weste hat. Hertz Gebrüder, ganzen, Kopf und Hals bzw. Fuß verstärkenden Eisen⸗ 11e. 158 058. Spindartiges Möbel mit herunter⸗ 20i. 157 257. Sicherheitsschranke, beste gend aus Ge rauch urch Dru selbstthätig aufspringendem R. 9202. 1 8 straße 49. 3. 7. 1901. A. 4893. §. 16 385.
Krefeld. 29. 6. 1901. H. 16 342. blech⸗Einlage mit oder ohne Zierrand. Paul klappbarem Deckel und im Innern angeordneten einer in einem Lager beliebig in der Höhe verstell⸗ Deckel. Georg Fischer, Berlin, Fürstenstr. 17. 320e. 158 040. Krankentrage mit abknöpfbarem 34 b. 157 652. Reibeisen mit ausgesparten Reib: 34i. 157 648. Arbeitstisch, dessen schrägstellbare 3 b. 157 955. Mit Hilfe einer selbstschließenden, Christophery, Iserlohn. 8. 7. 1901. C. 3138. herunterklappbaren steifen Blättern, zum übersicht⸗ baren Stange mit Halte⸗ und „Richtungskette. 27 26 7757. “ 8 „ Bezug. „Ernst Lentz, Berlin, Birkenstr. 18. 5. 7. zahnreihen. Friedrich Gleichmann, Dessau, Arbeitsplatte in beliebiger Site einen Längsstab des festzulegenden Endes überfassenden 7f. 157 623. Gewalzte Profilschiene mit durch lichen Aufbewahren von Ansichtspostkarten u. dgl. Joseph Hübner, Marrloh, Kr. Ruhrort. 27. 3. 1 158 923. In sich drehbares Verbindungsstück 1901. L. 8776. 1 8 b Friederikenpl. 54 b. 27. 6. 1901. G. 8596. kann. J. D. Heymann, Hamburg. 27. 6. 1901. Zange an seinem Platz gehaltener Kragenschoner, Einschnitte gebildeten, aufgebogenen Schenkeln als Ernst Pramann, Berlin, Wasserthorstr. 46. 12. 7. 1901. H. 15 762. . b 8 zwischen Armatur, Fassung und Wandarm. 30f. 157 682. Kugelmassage⸗Apparat, bei welchem 3 üc. 157 643. Vorrichtung zum Putzen von H. 16 331. 3
alswärmer oder Schlips. John Dean, Manchester, Federstütze für Eisenbahn⸗Waggons. Heinrich Spatz, 1900. P. 5408. 2oi. 157 951. Einstellvorrichtung für Knallpatronen, G. Schanzenbach & Co., München. 18. 5. 1901. die Einfassungen aus Gummizügen bestehen. Jos. Schuhwerk, mit auf einer Welle angeordneten Rund⸗ 3 1k. 157 996. Mehrfacher Seifespender mit
Vertr.: Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. Düsseldorf, Marschallstr. 16. 6. 6.1901. S. 7395. 12d. 157 619. Brunnenfilterrohr, welches mit mit U förmig gebogenem, mehrere Patronen führen⸗ 89. 12 8 02 4 . Süßkind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 3. 7. 1901. bürsten, die durch eine Tretkurbel in Umdrehung ver⸗ Röhren zur Aufnahme der Seifenplättchen. F. Th. 6. 7. 1901. 6016. Sa. 157 970. Färbebottich mit Einsatz und in waagerechten Schlitzen versehen ist, die ein gründ⸗ dem Tragarm. L. Rückeis, Bischofsheim, Hessen. 21g. 157 902. Polarisiertes Elektromagnetsystem S. 7473. 88 ze, setzt. werden, Robert Bötting, Berlin, Prinzen⸗ Wend, Straßburg i. E.⸗Bischheim. 4. 7. 1901. Zb. 157 959. Kleiderschutzborde in Verbindung mit dessen Mitte befindlichem Steigrohr, sowie mit am liches Reinigen desselben mittels Bürste gestatten. 4. 7. 1901. R. 9550. “ mit zweischenkligem, polarisiertem, rotierendem Anker 30f. 157 853. Pneumatische Kammer aus Eisen straße 32. 26. 6. 1901. B. 17 286. W. 11 533.
Federbesatz. Otto Pick, Gr. Friedrichstr. 60, u. Boden gelagerter Dampfschlange. E. Fischer & Friedr. von Hof, Bremen, Schillerstr. 32. 1. 6. 20i. 158 017. Vom Führerstand aus zu be⸗ für elektrische Zeigerwerke. C. Bohmeyer, Halle a. S.,
n für an Polstermöbeln. ruhendem Schornstein. Gustav Barthel, Dresden, Emil Mittelberger, Stuttgart, Friedhofstr. 6.
5 mit Holzauskleidung. H. v. Hößle, München, 34c. 157 779. Halter zum Wichsen und Reinigen 311. 157 654. Das Steckkissen für Säugli 6 v . ₰ 8 — 27415 222 . . 8 * 4 8 zor 8 2 1 9 8 81 7* 8 2 2 „39 ½ 2 7 8 * 8 4 8 .— 8 888; . glinge 8 8 Ze sstr. 46, 2 . 8. 7. Co., Chemnitz. 5. 6. 1901. F. 7663. 1901. H. 16 179. „ stthätigende Weichenstellvorrichtung, bei welcher ein Germarstr. 4 24. 6. 1901. B. 17 287. 1 Landwehrstr. 73 29. 6. 1901. H. 16 355. von Schuhwerk, bestehend aus einem von einer Lager⸗ umfassender Halter mi stellbaren Tragbänd ” Sgr claen, v 1“ 8 b. 1976188 Kranzbänder und Kranzschleifen, die 12d. 157 653. Cellulosefilter mit trockener Cellulose⸗ mit den Weichenzungen verbundener Stellklotz zur 21g. 158 055. Selbstthätige Ausschalte⸗Vor. 30g. 157 633. Auswechselbare S für Guß⸗ platte abnehmbaren Aufhängetonsol und um dieselbe zum seenn F. Ait Böhin dälero eercg grdern Ze. 157 704. Zweitheiliger Zopfhalter, dessen aus Velvet resp. baumwollenem Sammet glatt und Einlage in Scheibenform und mit festem Siebboden. Seite verschoben wird. Otto Arlt, Görlitz, lich ung für Elektromagnete mit zwei durch den stücke von niederem Schmelzpunkte mit Kühlvor⸗ drehbarer und ausdehnbarer, dem Schuhwerk sich an⸗ Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz. 27. 6. 1901.
Theile durch einen ösenartigen Niet verbunden sind. gepreßt in allen Farben und Breiten hergestellt sind. Friedrich Goetze, Gimmel b. Schmölln, S.⸗A. Salomonstr. 13. 25. 3. 1901. A. 4676. Anker des Elektromagneten beeinflußten Anschlägen. richtung mittels Wasserzirkulation oder Kälte⸗ passender Leistenform. Otto Heller, Erfurt, Garten⸗ B. 17 296.
J. Manasse, Berlin, Wallstr. 17/18. 23. 5. 1901. Herrmann Blum & Co., Berlin. 3. 6. 1901.] 27. 6. 1901. G. 8597. 20f. 157 942. Elektrisch bethätigte Stellvorrichtun Fktiengefenschaft Mix K Genest, Telephon⸗ mischung. Heinrich Hansen, Würzburg, Plattner⸗ straße 48. 10. 6. 1901. H. 16 233. 341. 157 659. Spgpeisegeschirr (Essenträger) mit M. 11 538. B. 17 143. 12d. 157 876. Filteranlage, bestehend ans mehreren für Straßenbahnweichen mit einer oder zwei, dure und felegraphen⸗Werke, Berlin. 10. 7. 1901. gasse 4. 15. 6. 1901. H. 16 267. 4 3 3 4c. 157 992. Schuhputzer mit einer Anzahl von durch hakenartig unterschnittene Lappen und einen Ze. 157 714. Spange zum Festhalten kurzer Frauen. Sb. 157 741. Wirkwaaren mit nur außen ent⸗ unabhängig von einanderunteruftabschluß arbeitenden, Schieber vom Wagen aus zu bewegenden und je 8 ga a. 20h. 157 640. Metallene, durch elektrische Glüh⸗ bur vrveöen haare, aus Celluloid, Horn oder Schildpatt mit fernten Fasern. Alexander Sarfert, Chemnitz, durch eine gemeinschaftliche Zu⸗ und Ableitung ver⸗ einen, seitlich an der Weichenzunge angebrachten fel ch. 157 967. Mit zeinem Thermometer ver⸗ lampen erwärmte „Jußbank. Niederrheinische bei . derselben die andere in Wirksamkeit & Kochgeschirrfabrik Braun & Kreß, Deuben, einem in einem Schlitz des mehr oder weniger aus⸗ Andreestr. 16. 2. 7. 1901. S. 7466. bundenen Filterapparaten. Edward Stone, Hamburg, Elektromagneten einschaltenden Kontaktrollen. Richard serr. elektrischer Getränkewärmer, dessen oberer Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Klepzig setzt, und bei welchem nach Gebrauch ein Zurück⸗ Bez. Dresden. 28. 6. 1901. E. 4654. Aefatteien berthells seharnehortid ohme Werat. an. ke 264. Waschmaschine, deren Boden und Deichstr. 50. 20. 11. 1900. St. 4376. Brenneisen, Düsseldorf, Josephstr. 19. 24. 6.1901. 2 ei gegen isoliert 82 Emil Schmalhausen G. m. b. H., Duisburg. 24. 6. bringen der Theile in ihre alte Lage erfolgt. Johann 341I. 157 705. Aufhänger für Hüte, bestehend aus kheile befestigten, federnden Untertheil. Gustav Ger⸗ innerer Umfang gerippt sind und deren drei Füße in 12f. 157 649. Kappe für Digestionsrohre, mit B. 17 289. Ir Selbftfab 252 Berlin, heee. 10, 8 Heinrich Karnop, 1901. N. 8349. 9 3 5 Koczor, Plania, Kr. Ratibor. 3. 7. 1901. einer mit Kork versehenen Klemme und einer mittels son, Berlin, Ritterstr. 24. 11. 6. 1901. G. 8541. Eisenschuhen durch Flügelschrauben festzustellen sind. über die Rohrmündung greifendem ringsum führendem 201. 157 701. Lenkvorrichtung für Selbstfahrer, 5 öne eeg. 52. 8. 2 1901. K. 14 208. 31c. 157 882. Konisches Modell zum Formen K. 14 547. Schnur im Hut zu befestigenden Zwecke. Hermann 1a. 157 189. Acetylen⸗Laterne, deren Wasser⸗ Julius Borbeck, Hagen i. W. 30. 4. 1901. Rand. Eugen Hülsmann sfonst Carl &. Gustav gekennzeichnet durch einen oberhalb der Fahrbahn 21h. 157 968. Elektrischer Getränkewärmer mit
und Gießen in Sand von Schleifstücken mit Schmier⸗ 31 157 713 Schütteimer für Dauerbrand- Strobel u Friedrich Schmutzler, We i. S 1b 1 1 A. 8 — FFeil deos Ht . “ Da 8 . r, Werdau i. S. und Carbidbehälter in einem Gefäß von flach ovalem B. 16 620 Harkort, Fabrik Altenbach b. Wurzen. 27. 6.1901. bewegbaren Steuerwagen mit gelenkig mit der Vorder⸗ Thermometer und mit dem oberen Theil des Heiz⸗ nuthen, 5 c Schmutz erde
Reinigung dienenden Theilen, deren eine Gruppe federnden Steg gehaltenem Deckel. Emaillirhütte
f für W ch H 5 hs kuppelt St n. J. Gutöhrle körpers verbundener Stromquelle. Emil Kastuer elektrische B u“ 8 5 venabfene 1. Kecheafen e eee. 28. Sne as. eh, ee nee do 8 jge Querschni tergebracht sind. Sd. 157 712. Zap enlager für ringmaschinen .16 335. . achse gekuppeltem Steuerorgan. J. örle, 989 bvers verbund Stromquelle. Kastuer, el Bahnen. Heinr. Ketzer, Düsse dorf⸗ des Füllschachtes. atent⸗Dauerbrand⸗Kachel⸗ 31I1. 157 717. Schutzglocke aus Celluloid, deren ino nahnegeena Nerschntt.nte . H., Münd. mit in dem elpen e. Hesesh Fohlranm zur Auf⸗ 12f. 157 650. Digestionsrohr mit am unteren Stuttgart, Augustenstr. 29. 6. 5. 1901. G. 8413. Berlin⸗ Paulstr. 10, u. Heinrich Karnop, Schöͤne⸗ Oberbilk, Cölnerstr. 211. 29. 4. 1901. K. 14 165. ofen Gesellschaft m. b. H., Berlin. 10. 6. 1901. Untertheil durch S. tlose Haube gedeckt und mit heim 14. 5. 1901. S. 7320. nahme von elastischem Reinigungs⸗ und Schmier⸗ Ende befindlicher Tropfschale. Eugen Hülsmann 21a. 157 749. Fernsprechapparat, dessen In⸗ berg, Hauptstr. 52. 8. 5. 1901. K. 14 426. 32a. 158 089. Glasofen mit langer Wanne, an P. 60399. 89* stem umgepreßten Rande derselben unter Verwendung L.a. 157 604. Gasglühlichtbrenner mit zwei Glüh⸗ material. Gustav Robinsohn, Löbtau⸗Dresden, sonst Carl & Gustav Harkort, Fabrik Alten⸗ duktionsspule auf dem einen Kern des zweischenkligen Za. 157 609. Feueruganordnung für Muffel⸗ deren Seiten die Arbeitslöcher und an deren Enden 31d. 157 995. Ascheimer mit an demselben auf⸗ einer unschädlichen und farblosen Säure fest ver⸗ sttrümpfen. R. Frister Inh. Engel & Heege⸗ Wilesdrufferstr. 40. 10. 6. 1901. R. 9465. bach b. Wurzen. 27. 6. 1901. H. 16 336. Weckerelektromagneten angeordnet ist. Hammacher oͤfen mit parallel 7 Muffelboden laufenden Zun en. Zu⸗ und Abgang des Feuers angeordnet sind. klappbar angeordnetem, zweitheiligem Deckel. F. bunden ist. F. O. Richter, Chemnitz, Bernsbach⸗ waldt, Oberschöneweide b. Berlin. 4. 7. 1901. 8Sd. 157 976. Durch seitlichen Antrieb mittels 12f. 157 651. Digestionsrohr mit seitlichem, schräg & Paetzold, à erlin. 4. 7. 1901. H. 16 382. Böttger & Co.⸗ hemnitz. 11. 10. 1900. B. 15 712. A. Klein, Wiesau, Kr. Sagan. 1. 7. 1901. Stern, Hamburg, Angerstr. 9. 4. 7. 1901. St. 4785. straße 15. 12. 6. 1901. R. 9474. 77789. Hebel und zweier Kammräder in schaukelnde Be⸗ ansteigendem Stutzen. Eugen Hülsmann sonst Zla. 157 822. Mikrophonkapsel mit abnehmbarem 4a. 157 658. Stehender Dampfkessel mit K. 14 535. 8 . 34d. 158 098. Schutz⸗ und Aufhänge⸗Blech für 3 11. 157 785. Christbaum⸗Ständer mit scheren⸗ 42. 157 605. Beleuchtungskörper für Gasglüblicht wegung gesetzte Handschuhwaschmaschine mit bürsten⸗ Carl & Gustav Harkort, Fabrik Altenbach b. Haltering für die Membran. Marx Burow, Halen⸗ regulierbarem Ueberhitzer. Friedrich Henß, Annen 32b. 158 008. An aus Glasstücken zusammen⸗ Feueranzünder mit in eine Petroleumhülse zu artig angeordneten zusammenlegbaren Füßen. Gebr. mit Abführung der Verbrennungsgase nach außen. besetzter Reibfläche. Alos Menges, Mann⸗ Wurzen. 2. 6. 1901. H. 16 337. 88 „see, Lützenstr. 8. 6. 7. 1901. B. 17 3599. b. Wetter a. d. Ruhr. 28. 6. 1901. H. 16 343. gesetzten, bildlichen Darstellungen die Anordnung von tauchendem Asbestkolben zum Schutz gegen Ver⸗ Wirth & Co., G. m. b. H., Hartmannsdorf i. S., R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt, Ober⸗ heim a. Rh., R. 6. 6. 19. 6. 1901. M. 11 686. 12f. 157 707. Ventil aus schmiedbarem Stahlguß 21 a. 157 925. Transportables (Hand⸗) Mikro Z4a. 157 948. Söeüftthötg wirkender Ver. Aussparungen, in welche zwecks Hervorhebung ein⸗ unreinigung. Louis Fiesinger, Eisenach. 4.7. 1901. 27. 6. 1901. W. 11 510. e üem 17. 1901. F. 7746. Sd. 158 085. Waschblech mit Rückwand, Ueber⸗ mit gegen Säuren widerstandsfähigem Sitz, Kegel Telephon, bei welchem Mikrophon und Telephon brennungsregler für Niederdru dampfheizungen mit zelner Stellen Glühbirnen eingefügt werden. Gustav F. 7750. PE16688 für Speisegeschirre (Essen⸗ LS.a. 157 784. Dichtigkeitsprüfer für Grubensicher⸗ lauf und rohrförmigem Kopftheil aus einem Stück, und Spindel. Gebr. Reuling, Mannheim. 28. 5. derart durch zwei ineinander verschiebbare ver⸗ durch bei Erhöhung des Drucks ausgetriebenes Wasser Korytowoski, Berlin, Gitschinerstr. 106. 9. 7.1901. 2 4c. 157 298. Vorrichtung zum Heben und Fest. träger) mit Oese zum Einhängen des Löfsels. beitslampen zum Anblasen der Lampe seitlich als welches ebenso wie das Reibblech von den Holzfüßen] 1901. R. 9419. 1 8 8 bunden sind, daß sich der Appvarat zur bkquemen gehobenem Schwimmer, der den Luftzutritt zur K. 14 592. G t b stellen der Thüren, bestehend aus Winkelhebel mit Emaillirhütte & Kochgeschirrfabrik Braun aauch von unten her, aus einem Gehäuse mit darin aufgenommen wird. Heinr. Weygand, Hattingen, 12g. 157 663. Vertikale Kapsel zur Ausführung Aufbewahrung verkürzen und beim Gebrauch ver⸗ 15, absperrt. Philipp Kan. Cöln⸗Ehrenfeld, 33a. 157 672. Schirm mit zu einem zusammen⸗ Anschlagarm und Nase, sowie Führungsarm mit & Kresz, Deuben, Bez. Dresden. 28. 6. 1901. angeordnetem Ventil, welches durch Niederdrücken der Ruhr. 22. 6. 1901. W. 11 484. von Glühprozessen, gekennzeichnet durch einen ovalen längern läßt. B. Zschökel & Co., Leipzig. 9. 7. Nlarastr. 9. 4 7. 1901. K. 14555. 8 legbaren Stuhl ausgebildetem Stock. Oscar Roll, Zähnen. Geor Waldbauer, Mannheim⸗Neckar⸗ E. 4655. Lampe geöffnet wird. Friemann 4& Wolf, Sf. 157 708. Maßstreifen für alle Arten von Querschnitt mit in der Richtung der Längsachse ver⸗ 1901. Z. 2202. 8 8 24e. 157 842. Luft⸗Gebläse zur Vorwärmung der Berlin, Demminerstr. 7. 1. 7. 1901. R. 9538. vorstadt, Mitrelstr. 31. 17. 6. 1901. W. 11 461. [24I. 157 793. Mit sinoidenförmigen Windungen Zwickau i. S. 26. 6. 1901. F. 7721. Geweben, mit einer, die Elastizität derselben, sowie stärkten Wandungen. Walter Feld, Hönningen 21a. 157 926. Transportables (Hand.) Mikro⸗ Luft und 9 besseren Ausnutzung des Brennmaterials 239. 157 769. Schirmstock aus Partridgerohr 34c. 157 644. Zugvorrichtung für Gardinen mit ausgestattetes Einfüll⸗Rohr. Christoph Geißler, la. 157 850. Vorrichtung zur Regulierung der das Einwickeln des Streifens berücksichtigenden, ver⸗ a. Rh. 29. 6. 1901. F. 7728. Telephon, bei welchem die Um. bzw. Einschaltung in Kache ˖—2 bestehend aus einer regulierbaren (Rebhuhnrohr), bei welchem der dicke, ausgehöhlte und einer in der hohlen, geschlitzten Gardinenstange über Nürnberg, Hinterm Bahnhof 11. 29. 6. 1901. Gaszufuhr bei Gasglühlichtbrennern, bestehend aus kürzten Maßeintheilung. Wilhelm Schröer, Hagen 18s. 157 840. Verbesserung des Hofmann’schen des Sprechstromkreises selbstthätig durch den am Ventilationsscheibe aus Metall und zwei um einen am Rande zugeschärfte Griff auf einen dünnen Unter⸗ zwei Kettenräder geführten Kett welche mittels G. 8604. eiiner in dem Düsenrohr angeordneten Kappe, welche i. W. 3. 6. 1901. Sch. 12 733. Wasserzersetzungs⸗Apparates durch eine Ueberlauf. Apparat befindlichen Aufhänger bewirkt wird. B. Lichtschacht gelagerten Luft⸗Vorwärmräumen. Richard stock aufgesetzt ist. 98 Nußbaum, Berlin, Bessel⸗ einer zweiten Kette in Bewegung gesetzt wird. Oscar 3 4l. 157 848. Hosenhügel mit daran verstellbaren die Gasaustrittsöffnungen der Düse mehr oder Sf. 157 859. “ für den Legetisch sicherung und eingeschmolzene Platin⸗Elektroden mit Zschökel & Co., Leipzig. 9. 7. 1901. Z. 2203. Zabiel⸗ Berlin, Linienstr. 96. 17. 6. 1901. straße 10. 2. 5. 19 1. N. 3263. Gieser, Berlin, Charlottenstr. 15a. 26. 6. 1901. zangenartigen, federnden Klammern. Julius Baruch, weniger verschließt. Bünte A& Remmler, Frank⸗ an Faltenlegemaschinen, tehend aus durch den auswechselbaren Glaskappen. E. Geißler & Co., 21b. 157 924. Galvanische Batterie aus Elementen 8. 17 238. b 1G 22b. 157 637. Aus einem Aeftänsehggel mit G. 8588. 4 68 b Lüdenscheid. 21. 6. 1901. B. 17 226, rt a. M. 25. 6. 1901. B. 17 291 Faltenleger abwechselnd straff gezogenen, am Lege⸗ Berlin. 6. 6. 1901. G. 8525. mit horizontalen Elektroden. auf deren Kathoden die 21f. 157 715. Zweitheiliger Feuerkorb mit Ent⸗ zwei nach einwärts parallel zu sich selbst zurück. 3 le. 157 790. Haltevorrichtung für Zuggardinen 34l. 157 903. Behälter zur Aufbewahrung 4a. 157 894. Acetvlengas⸗Glühlichtbrenner mit tisch angreifenden Ketten. Paul lug, Crimmitschaus 12-c. 157 696. Sicherheitsventil mit Splint und depolarisierende Flüssigkeit innerhalb des Elektrolyten leerungsschieber und geschlossenem, Löcher enthaltendem — Schenkeln estehender Aufhängehaken für und Portièren, bestehend aus Haltehaken an ring⸗ warmer und kalter Speisen und Getränke, bei einer durch Luftzufuhröffnungen im Boden gekenn⸗ i. S. 3. 7. 1901. K. 14 545. mit Erweiterung im Ventilkegel für dessen Drehung tropfenweis auffließt. Leopold 128 n Char⸗ Obert il. Carl Miller, Magdeburg, Kaiserstr. 36. agdmesser u. dgl. 3. Manosbendel⸗Hart⸗ förmiger flacher Platte und mit einer federnden und welchem der Deckel, sowie der Haupttheil des Be⸗ eichneten Mischkammer um die Gasdüse und mit Sf. 157 950. Schrank mit Schubfächern, deren um jenen Splint. Schäffer * Budenberg, lottenburg. Weimarerstr. 32. 8 7. 1901. E. 4673. 12 6. 1901. M. 11 649. mann, Mülbausen i. E., Baeckerstr. 12. 21. 6. durch eingetriebene Körner beeinflußten Ueberdeckung. bälters zwischen Hervrlwazdunfen eine Isoliermasse einer darunter angeordneten Drehscheibe mit Zahn⸗ Vorderseite von einer Glasplatte gebildet wird und Magdeburg⸗Buckau. 20. 3. 1901. Sch. 12 390. 21b. 158 062. Porose Metallplatte für elektrische 24f. 157 716. Zweitheiliger Feuerkorb mit Ent⸗ 1901. M. 11 697. 8 Ferd. Berlich ven., Altranstädt b. Markranstädt. enthalten. Emil Frank, New York. Vertr.: radsteuerung vom Vashahnkegel aus zum Zwecke des in denen Spulen getrennt aufzubewahren sind.] 13c. 158 000. Als Haupt⸗ oder Nebenabschluß⸗ Accumulatoren. F. W. Bühne, Freiburg i. B., Erb. eörenssschieber und den oberen von dem unteren 23 b. 157 665. Einlage für Geldtaschen zur ge. 28. 6. 1901. B. 17 302. — Dr. Richard Wirth, Pat Anw. Frankfurt a. M., u. Abschlusses der Mischkammerluftöffnungen vor Ab. Wilb. Hebebrand, Berlin, Poststr. 7/8. 26. 6.1901. organ für Wa erstandapparate, Probierventile ꝛc. prinzenstr. 17. 22. 10. 1900. B. 15 738. Theil abschließendem Rand 4 byw. Ring. Carl] sonderten Aufbewahrung von Goldmünzen, aus einer 324ce. 157 791. Haltevorrichtung für Gardinen und Wilhelm Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. schluß des Gashahnes. Oscar Falbe Aktien. H. 16 318. dienender Rundschieber, welcher mit einer Höhlung 21c. 157 684. Kurbelschalter mit konzentrisch an⸗ Miller, Magdeburg, Kaiserstr. 36. 12. 6. 1901. zusammenklappbaren oppeltasche. L. Aruing, Portièren, bestehend aus Haltehaken ge⸗ 26. 6. 1901. F. 7720. 4 gesellschaft, Berlin. 17. 6. 1901. F. 7687. Sf. 157 981. Spule, auf welche zopfartig ge⸗ lose auf einem Stift der Abschlußspindel hängend geordneten Druckknöpfen und Druckstift an den auf M. 11 650. M. Sulingen. 29./6. 1901. A. 4886. 8 formter flacher Platte und mit einer durch Federung 241. 157 978. Wärmflasche, welche sowohl flach Aa. 18 987. Aus einem achsial gerichteten Bündel] flochtene Seidenfaͤden gewickelt sind. Wilh. Hebe⸗ angeordnet ist. Schumann &. Co., Leipzig⸗Plag⸗ die Drucknopfe wirkenden, der Anzahl der Druck⸗ 248. 157 767. Asche⸗ und Rußfänzer, bestehend 32 5. 157 828. Tasche, mit Herscleslaben und beinflußten Schutdeckung. sierd. Berlich een, gellegt als auch hochgestellt werden kann Georg feiner Stäbchen bestehender Vergaser für flüssige brand, Berlin, Poststr. 7,8. 26. 6.1901. H. 15 320 . 5. 7. 1901. Sch. 12 881. . knöpfe⸗Kreisbogen entsprechenden Schaltarmen. aus einem im Kamin eingesetzten, über dem Zug⸗ durch eine über den Henkel legbare Schlaufe zu be⸗ Altranstädt bei Markranstädt. 28 6.1901. B. 17 304. Bluhme, Stendal. 21. 6. 1901. B. 17 267. Brennstoffe. Spiritus⸗Glühlicht⸗Gesellschaft 9. 158 026. Scheibenbürste, deren Bündel mittels] 13c. 158 004. Abdichtungsvorrichtung für Wasser⸗ Aktiengesellschaft Mix 4 Genest, Telephon⸗ kanal liegenden, drehbaren, einerseits e. in festigendem Untertheil. Tuchnitz 4 Joppich, 3 ec. 157 997. Ausziehbare Vorhangstange mit 35c. 157 735. Lastöse mit unterhalb ihrer Oeff⸗ „Phöbus“ Hartmann 4& Co., Dresden. Metallanker befestigt sind. Otto Trottner, Oetis⸗ standsgläser mit zwischen Hahnkopf und Gummiring und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 3. 7. 1901. Spitzen laufenden Flügelrad mit darü liegender Berlin. 11. 5. 1901. T. 4055.. b aneinander gleitenden Führungsleisten und die zwischen nung befindlichem, winklig gerichtetem Ansatz zur 227,91901. S 7469 heim, O.⸗A. Maulbronn. 13. 6. 1901. T. 4103. eingelegtem Metallring. Fr. Ohland, Hannover, A. 4891. hE Benetzung. Zohann Funken, Aachen, Johanniter⸗ 33 b. 157 831. Geldtäschchen mit Goldverschluß. den auseinander gezogenen Stücken entstehende Lücke Verbinderung des unrichtigen Einhängens von Aa. 157 988. Aus einem schraubenförmig zu. 10 b. 157 616. Nach Eintauchen in Petroleum Wörthstr. 19a. 8. 7. 1901. O. 2116. 8 21c. 157 738. Zerlegbarer Rahmen - Bildung straße 16. 22. 4. 1901. F. 7553. Lipmann * Löwenstein, Offenbach a. M. 20. 5. verdeckender Verblendung. Bruno Trobisch, Dres. Drillingshaken. Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ sammengedrehten Bündel feiner Stäbchen besteender oder Spiritus als Feueranzünder dienender, porös. 12 b. 157 751. Dampfwasserableiter mit „Um⸗ von Widerstandspacketen aus flachen Widerstands⸗ 25a. 157 860. Vorrichtung zum Waaren⸗Abzug 1901. L. 8639. den, Morißburgerpl. 11. 4. 7. 1901. T. 4132. schaft vorm. Beck 4 Henkel, Cassel. 28.6. 1901. Vergaser für flüssige Brennstoffe. Spiritus⸗Glüh⸗] gebrannter Thonstein mit Drahtstiel. Otto Hutler, führungs⸗ und Ausblasekanal. Fricke & Stiller, elementen. Siemens & Haloke Aktiengesell für franzosische Rundstühle, mit den, mit 33 b. 157 832. ortemonnaie in gelenkiger Ver⸗ 24 f. 157 889. Topf in Form eines Kopfes, für M. 1 741. licht Gesellschaft „Phöbus“ Hartmann & Co., Frich; Vertr.: G. H. Fude, Pat⸗Anw, Berlin. Berlin 4. 7 1901. F. 7751. bn schaft, Berlin. 1. 7. 1901. S. 7462. Kraßzenbeschlag versehenen, kreisförm angeordneten bindung mit einer Damentasche, beide mit besonderem Mostrich u. dgl. H. Schäfer 4 Co., Breslau. 35c. 157 736. Rollenkloben, bei welchem die eine Dresden. 2 * 1901. G. 7476. Marienstr. 17. 30. 5. 1901. H. 16 172. 15a. 157 794. Aus einem Stück gefertigte, auf 21c. 157 748. Stahlschlagdübel mit Porzellan⸗ 2 Paul Mäcke, Limbach i. S. 4. 7. 1901. Bügel, versehen. F. Schutz, Offenbach a. M., 1. 6. 1901. Sch. 12 721 Wange oberhalb der Rolle offen und zwischen dem Aa. 158 002. Bunsenbrenner, mit nach allen] 10ec. 157 856. Umlegbarer ee Salssen gpeeue die Querleisten des Schriftkastens aufklemmbare rolle. H. Sternberg, Pleitenberg. 4. 7. 1901. 11 759. Luisenstr. 17. 20. 5. 1901. Sch. 12 675.
8 1 1 24f. 157 909. Fußmatte mit mit einem Rahmen Rollen⸗ und Hakenbolzen ein aus zwei, an den freien Richtungen hin verstellbarer Brennerröhre. Wilhelm einem am Bruststück und zwel am Schlitten den Typeneinhängefächer. J. G. Schelter & Giesecke, St. 4784 25b. 158 016. Selbstthätiger Ausrücker nach Ge⸗ 33 b. 158 072. Tragbügel für Packete u. dgl. verbundener, als Unterl Kappel, Berlin, Dranienstr. 59. 8. 7. 1901. Scharnierlappen und vier zur Befestigung
84. 1 . 8 e für dieselbe dienender Enden verzahnten, durch Schieberring gesicherten auf. Leipzig. 1. 7. 1901. Sch. 12 854. 2 1lc. 157 754. Aus einem Metallstreifen gebildeter trauchsmuster 155 833 mit drehbarer Nuß zum leichtere Gegenstände, aus einem beiderseits mit Korkplatte. Bergische Eifen⸗ 4 Drahtindustrie, Tbeilen bestehendetz Sesee n; angeordnet ist. K. 11576. erichteten Stechers am Bruststück dienenden Schrau⸗- 15d. 157 111. Aus einzelnen Ringen bestehende Mauerdübel für Isolatoren, mit an den Ecken ab⸗ Sperren des oben angeordneten Gewichtshebels. Haken versebenen Riemen. Gebr. Wolff⸗ Nürnberg. Hermes & Zeyen. Wald, Rhld. 1. 7. 1901. Gustav Padel, Fürstenberg a. D. 29. 6. 1901. .a. 158 005. Mit aufgemalten Verzierungen ver⸗ —₰ C. Jaehne & Cohn, Landsberg a. W. Farbenwalze für Farbendruckpressen. Karl Krause, gebogener Platte. H. A. Lin, Zürich; Vertr.: 5, J Quambusch, Langerfeld. 13. 3. 1901. O. 251. 28. 5. 1901. W. 11,383. B. 17 320. P. 6081. sebhene Wagenlaternenscheibe. W. Gerhardt, Berlin, 1. 7. 1901.“ J. 3500 Leipzig. Zweinaundorferstr. 59. 14. 5. 1901. V. 2671. Walier Reschau, Berlin, Friedrichstr. 160. 5. 7. 26 b. 157 824. Acetvlengasgenerator mit hermetisch 22 b. 158 083. Musterkoffer, hestehend aus cinzelnen 324f. 157 975. Bilderrahmen in Schilderhaus. 35c. 157 910 Deoppelter Bauau bei welchem Oranienburgerstr. 64. 9. 7. 1901. G. 8637. [1oc. 157 897. -eö für Torfstech⸗ 1 7a. 157 727. Kompressoröl⸗Kontrolapparat, be⸗ 1901. L. 8778. Carbideinführungsbüchse, welche unter für die nebeneinander zu stellenden Schuhe oder form. Gebrüder Adt, Forbach, Lothr. 19. 6. die berabgehende Last ein Gegenge für die auf⸗ La. 158 081. Magnetverschluß für Grubenlampen, maschinen, bestehend aus dre zw. vier am Schlitten stehend in einem Fagonstück, welches in die Saug⸗- 21c. 157 907. Zweitheiliger Klemmisolator für ler durch Anstoß eines, ihren in der Ver⸗ Stiefel bestimmten Abtheilungen mit hinterer aus⸗] 1901. A. 4867. 3 zuwindende Last bildet. Eduard Mett, Charlotten⸗ bei welchem ein unter Federwirkung stehender Eisen⸗ angeordneten, auf dem Führungsrahmen laufenden leitung der Maschine eingeschaltet ist und einen die eine Leitung, bei welchem an einem Theil eine dem stellung sichern bels an einer Zwischen⸗ geschnittener Leiste und vorderer drehbarer Stange 24f. 157 994. Wechselbare Anordn fertiger! burg. G olmanstr. 15. 1. 7. 1901. B. 17 328. riegel in einer Zylinderstrebe unt t ist. Karl] Rollen. C. Jaehne & Sohn, Landsberg a. W. Sangleikung umschließenden Hohlraum besitzt, durch festzuklemmenden Draht entsprechende Erhöhung an⸗ wand selbftthätig ge wird. Acec In⸗ Festhalten der aufrecht stehenden Schuhwaaren. Leisten von gleicher oder ungleicher Breite zu 25c. 158 037. Lastöse mit auf einer Seite an Heser u. Hermann Ortmann, Hamme b. Bochum. 1. 7. 1901. J. 35301. welchen das der Stopfbüchse der Kältemaschine zu⸗ geordnet ist. Cornelius Canté, ¶ꝙ a. M., dustrie „Vavarsa“ Th. Manger, berg. Wallerstein, Offenbach a. M. 20. 6. 1901. Rahmen, wobei die Leistenstücke stumpf zusammen⸗ die Oesenöffnung sich anschließendem, ro 19. 6. 1901†. H. 16 288. 11 b. 157 689. Preßbalken und Anlegesattel mit fließende Oel passiert. Gesellschaft für Linde’6 Taubenbrunnenweg 14. 27. 6. 1901. C. 3123. 2,6. 1900. A. 4111. 1 W. 11 467. stoßen, an ihren aneinanderstoßenden Fugen recht⸗ Ansaße zur Verhinderung des unrichtigen n Ac. 158 070. Umschaltehahn für Gasbrenner mit ineinander greifenden Stegen neidens Eiomaschinen, A.⸗G., Wiesbaden. 21. 6. 1901 2-1c. 157927. Selbstthätiger elektrischer Marimal⸗ 26 b. 157 834. Tr. abler Acetplenentwickler 32c. 157,777. Kamm mit Hohlraum und durch⸗ Einsatzstücke erhalten und auf ihren frei⸗ von Prillingshaken. Maschinenbau⸗Aect esell- in der Längs⸗ und Quer⸗Richtung durchbohrtem und schmaler Streifen. Vereinigte Kammerich'’sche G. 8570. Ausschalter mit symmetrisch lichen, unter Feder⸗ mit zusammenlegbarer wpe. Friedrich Schmitt, bohrten Zähnen zur Aufnahme und unmittelbaren Hirnbolzkanten mit Metallkappen bekleidet schaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 5. 7. 1501. mit der Gasleitung verbundenem Karl] Werke Aktiengesellschaft, Berlin. 9. 12. 90. 1 7a. 157 728. Kompressoröl⸗Kontrolapparat, be⸗ druck und diesem entgegenstrebender Elektromagnet⸗ Mannheim, Fabrikstation. 28. 5. 1901. Sch. 12 713. Auspressung von röl u. dgl. auf die Kopfhaut. R Schievenbusch & Co., Cöln. 3. 7. 1901.] M. 11 760. 8 Goßweiler, Ulm a. D. 13. 5. 1901. G. 8451. V. 2160. stebend in der Anordnung eines die Saugleitung der wirkung stehenden Kontakthebeln. Braunschwei⸗ 27 b. 157 871. Vermittels der Kolbenstange ver⸗ Charletz Halle, emstadt, Schloßgartenstr. 53.] 12 875. 20. 157 380. lier l.Ofen mit bis 4 b. 157 603. Kletterflammen⸗Zündvorri für 11b. 157 703. Telephon⸗Register mit Alphabet]/ Maschine umschließenden Hohlraumes, swelchen das gische Maschinenbau⸗Anstalt⸗ Braunschweig. Gdw. Grube, Alt⸗ 4. 6. 1901. H. 16 199. 24g. 157 642. Sprun deren Kegel⸗ an die innere bereingerücktem, die Gasglühlicht⸗Brenner mit Lochzylinder, welcher und Löchern auf der Ruͤckseite zum Befestigen an der der Stopfbüchse der Kältemaschine Oel 5. 7. 1901. B. 17 370. 9ℳ 8. 7. 1901. G. 8631 23c. 157 843. Haarbinder mit Gummischlauch. federn auf über Kreuz gelegte. und] Außenwand dem Wasserschiff. D. die Zündung der Hauptflamme durch ein seitl Wand. Armin Quehl. Leipzig, Weststr. 26. 21. 5. passtert. Gesellschaft für Linde’e Eismaschinen, 21c. 157 961. Glektrischer, mittels Wecker⸗Uhr⸗ 28 5. 1. it mit autmechselbarer Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil einer Bef „p eingelegten Bandeisenstreifen Wehrenbold 4 Sohn, Aurorahütte b. Gaden⸗ Zvlinderrohr erfolgt. M. Sorge, 3. 7. 1901. O. 254. A.⸗G., Wiesbaden. 22. 6. 1901. G. 8587. werks zu bestimmter Zeit in tigkeit ges⸗ Aus sa bei L schinen. Maschinen. Krä 77. 6. 1901. B. 17249. auflagern. im Bursch, Berlin, dener⸗ bach. 3. 6. 1901. W. 11 408. 1901. S. 7478. Ilec. 157 526. Zeitungsbalter, bei —;’ eine 17c. 157 782. chrank aus Holztonne mit Zu⸗ schalter mit einem zur Auslösung durch . ab benues A. G., Frankfurt a. M. 29. 6. mit Innen⸗Abtheilungen straße 76. 25. 6. 1901. B. 17 292. 2a. 157 802. — für Heizöfen 4b. 157 698. Durch Andrücken einer Schu Deckschiene durch ft in die ga nung und Einsatz. Ernst Hahner, Dresden, all befähigten le. Arthur Junghans, 2 Jag welche über einer 24. 157 695. Klaviersessel mit Fücheeheie als mit den Eintrittsoöffnungen für . gegen ein in eine Nuth ein St gebeoan wird. Johann Knobel, Ziegelhausen R str. 51/53. 18. 6. 1901. H. 16 278. n 18. 3. 1901. J. 3369. Brennpresse für Galanteriewaaren, Schulter ber beiden Multer und ausgebildeter se. Carl luft und für die 2 gemeinschaftli wirkender 2 .6. 1901. K. 14 369. 1 Tc. 158 019. Gisschrank mit aus einem Stück Dnec. 157966. Emaillierte. geschlossene und offene eine zwis ·— Säulen werden 92—4 Albrecht Kind, n. Wagner, Augustenstr. 74. 27. 6.1901.] Regulterscheibe. Lünerh Ferd. Schulgz 4 re Musterplatte, des d wird. S
1ie. 197 624. Briefordner mit hergestellter Kühlraumbekleidung, deren durchbrochene Ringschrauben für elektri und Ein. . 1501. K. 14 X 11505 Ce., Lünen a. d. 2,7. ol. T. 767. 8 1 een e heeeeedee. en Lesafsesen cennc 8 n. Haben. .i 5 — sür, 264. 157 808. zne Stehvornchtung, a7 ische,
streifen. rh, n5. Dortmund, Wand an der seite mit einem umlaufenden ri — Commichau, Bi 7. 6. 1901. 11 611. * 8.-Ir A des Schmelzwassers versehen 4. 3. 1901.
welche 2982. bhen b.. .ehhsa eachene, ee hee Sereebardenen fir de defrerlesban uns de d. . * ger, wei eine zum Aufbewahren von ꝛc. rfteinlaßthüre un Leinbrock, Gottleuba. 15. 4. 1901. 158 025. ter mit trant. 13. 1. 7. 1901. S. 7459. Uben Baumann ℳ Lederer, Cassel. 1. 6. zu einander parallel angeordnete Löcher ½ ler & Breitfeld G. m. b. H., 8515 8 portablem .enn Nem erma. 8 Schere zum Aufschneiden von 1901. B. 17 131. 3 baben zur Aufna — Erla k. 2
lIIle. 157 625. Uriefordner stehend aus einem auf dem
in den
me schwalbenschwanzartiger Erzg. 2. 7. 1901. N. 3362.
1 8