1901 / 183 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 „*6 S. . . nrbereh eFüeseeeeee

5* 6 *

68a. 158 092. Vorlegeschloß mit mehreren, in einen Ausschnitt des Bügels eingreifenden Klinken. Hermann Illing, Dresden⸗N., Böhmischestr. 19. 7. 1901. J. 3502 6Sa. 158 093. Schlüssel mit Winkelbart und in dessen freiem Schenkel vorgesehener Abstufung. Hermann Illing, Dresden⸗N., Böhmischestr. 19. 7 1901. 8. 3503. 68b. 157 656. Aus einem Stlück geschmiedete Stützhaken für Fensterruder. Dresbach & Co., Halver. 28. 6. 1901. D. 6004. 68b. 157 657. Versteckte, durch Feder und Quer⸗ riegel ohne Schlüssel hergestellte Verschluß⸗Vorrich⸗ tung für Schiebladen an Küchen⸗Schränken oder anderen Möbeln. K. W. Ottstadt, Kostheim. 28. 6. 1901. O. 2110. 68b. 157 837. Schrankverschluß, bestehend aus einer beweglichen Schließnase, welche von dem Ge⸗ wichte des Handgriffs beeinflußt, in den Schlitz der Deckplatte einfällt. Caspar Trautvetter, Hersfeld. 3 6. 1901. T. 4091. 68c. 157 638. Thürfitsche mit Oelloch. Wilhelm Elberfeld, Nützenbergerstr. 77. 22. 6. 1901. L. 8731. 68c. 157 944. Befestigung der Bänder für Ober⸗ lichtfenster, bestehend aus am Fenster anzubringendem, mit Nabe für das Gewinde versehenem Metallstück, an welches das Fischband mittels Griffschraube an⸗ geschraubt wird. Hermann Liebers, Siegmar. 7 1901 2. 8758. 68d. 157 934. Kippflügelverschluß für doppelte Kippflügel, welche durch das Baskulegetriebe gleich⸗ zeitig nach innen und auswärts geöffnet werden. E. Hohendorf, Berlin, Keibelstr. 2. 6. 6. 1901. H. 16 212. 68d. 158 071. Fensterfeststeller, bestehend aus einer mittels Winkel an den Fensterrahmen und Fensterflügel zu befestigenden Stange mit Schlitz, in welchem ein Feststellhebel durch einen Scharnier⸗ bolzen geführt wird. F. C. Neugebauer, Oelsnitz, Erzgeb. 17. 5. 1901. N. 3295. 69. 157 737. Schere mit Kopierrädchen, Hammer und Schraubenzieher. Hugo Schlemper, Wald⸗ Solingen. 29. 6. 1901. Sch. 12 855. 69. 157 740. Zerlegbare Schafschere, deren Schenkel zu federnden Bügeln und Platten ausgestaltet sind, welche durch einen drehbaren Flügelstift zusammen eehalten werden. Peter Schwafferts, Berghausen Cronenberg. 1. 7. 1901. Sch. 12 860. 69. 157 935. Für Schneider u. dgl. dienende Schere, deren eine Schneide vermittels eines, an einem oberhalb der anderen Schneide befindlichen Arme gelagerten Hebels bewegt wird. Schroeder & Co., Solingen. 6. 6. 1901. Sch. 12 750. 69. 157 938. Mit Celluloid und Metall über⸗ zogene Holzgriffe und ⸗Hefte für Küchengeräthe, z. B. Messer und Gabeln. Siegfried Wachsner, Berlin, Auguststr. 41 a. 14. 6. 1901. W. 11 450. 69. 158 021. Aus zwei durch Ineinanderschieben federnd zu verbindenden Theilen bestehende Schaf⸗ schere. Kissing & Möllmann, Iserlohn. 15. 5. 1901. K. 14 255. 69. 158 022. Schlägerkorb mit rechtwinkligem Rücken, unter 45 Grad stehendem Terzbügel und äußerem, zur Durchführung des Reifens durchbohrtem Ansatz am Rücken. Johann Frank, München, Türkenstr. 40. 17. 5. 1901. F. 7611. 70 b. 157 912. Federstiel mit im Innern der Schreibfeder⸗Hülse angebrachter Zeichenfeder. Victor Tarczal, Budapest; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Doro⸗ theenstraße 48. 1. 7. 1901. T. 4124. 70 d. 158 095. Briefbeschwerer mit Tintenlöscher, durch eine geeignete Zwischenplatte zu einem Ganzen vereinigt. Matthaeus Woerner, Leivpzig, Pfaffen⸗ dorferstraße 1. 3. 7. 1901. W. 11 529. 7Oe. 157 631. Bleistift⸗Anspitzer mit gebrochener Messerschneide. H. W. Gillardon, Bretten i. W. 12. 6. 1901. G. 8546. 70ce. 157 681. Feldbuchmappe, Zeichenblock u. dgl. mit Klapprahmen, bei welchem das Zeichen⸗ bzw. Schreibpapier in einer von dem unter federndem Verschluß stehenden Klapprahmen niedergedrückten Windklappe festgehalten wird. C. Klose, Köslin. 3. 7. 1901. K. 14 546. 70e. 157 982. Schultafel mit seitlich angeordneten Hirnleisten, deren Nuth Schwalbenschwanzform hat. Konrad Wex, Anton Bayerlein u. Andreas Rath, , 27. 6. 1901. W. 11 505. TOe. 157 999. Zeichenblock mit auf der Rückseite angebrachtem Schieferpapier. A. Baumgart⸗ Hannover, Körnerstr. 8. 4. 7. 1901. B. 17 344. 70ec. 158 086. Tafelgestell für drebbare, hoch⸗ und tie'stellbare Schultafeln, mit innerhalb einer oder der beiden Säulen laufenden Gegengewichten. Konrad Wex, Anton Bayerlein u. Andreas Rath, Bamberg. 27. 6. 1901. W. 11 501. TI1a. 157 459. Schuh mit auf beiden Seiten der Spannzunge liegenden Gummizü und mit durch eine Schlaufe auf dem Spannt indurchgeführtem Riemen eines Schnallenverschlusses. Hvronimus Reßl⸗ Denklingen, Schwaben. 17. 5. 1901. R. 9389. TI1a. 157 608. Aus Lederflecken gearbeiteter Stiefelabsatz mit runder, nach der Sohle verlaufender von dieser überzogener Hohlkehle. Carl Ochsen⸗ 8* & Behrens, Offenbach a. M. 160. 7. 1500. O. 1848 T1a. 157 772. Stiefel mit zahlrei kleinen, in Form von Ornamenten u. dgl. im rleder vor⸗ esehenen Löchern als Ventilationsöffnungen. Franz ener, Reichenbach i V. 17.5. 1901. K. 14 275. 71a. 157 839. Schnallenschuh, bei dem der hintere Obertheil vollkommen aus Gummi besteht. Erust ee.n, Gchebssabett, Limbach i. S. 6.6.1901. W 26. 715b. 157 73¹4. Aus federndem Draht gebogener Haken zum Anhängen von Schuhschleifen. Otto Lirch, Plauen b. Dresden. 28.6. 1901. K. 14521. T1c. 157 622. Mit federndem, in der Preßlage arretierbarem Preßdeckel versehene chablone für Brandsohlen. Adrian & Busch, Oberursel. 5. 6. 1901. A. 4830 72a. 157 602. Schloßhälse für Zvlinderverschluß⸗ Gewehre mit getrennt vom Aufbalter angeordnetem I. eer, welcher in einem besonderen befindlich als einarmiger Hebel ausgebildet und nter dem Druck einer in diesem Gebäuse 2 ordneten Blattfeder steht. C. G. Haenel, eakr H. 16 363.

157 731. Patronen Füllvo mit durch ineinandergreifende äber in der Höbe verstell⸗ baren, die Desierkolben umfassenden 8 reiberr von Gudenus,

Ernst von Riessen u. Kurt von Riessen, Berlin, Derot r. 48. 26.

74a. 157 611. Alarm⸗Signal⸗Anlage, gebildet aus einer Schwachstromquelle und einer durch diese zu bethätigenden Sperrung eines Gewicht⸗Triebwerkes zum Antrieb einer stromgebenden Vorrichtung, welche den Arbeitsstrom erzeugt. Paul Hardegen, Elisabeth⸗ ufer 516, u. Walter Blut, Planufer 25, Berlin. 18. 2. 1901. H. 15 475. 7Aa. 157 639. Weckerauslösung an Uhren mit nach beiden Richtungen drehbarem Stellwerk. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.⸗Ges., Furtwangen, Schwarzw. 24. 6. 1901. U. 1186. 74Aa. 157 901. Zeichenapparat für Haustelegraphie mit auf einer Tafel in Reihen angeordneten, durch Färbung oder sonstige Bezeichnung von einander unterscheidbaren elektrischen Glühlampen. S. Siedle & Söhne, Furtwangen. 24. 6. 1901. S. 7445. 74a. 157 904. Umschalter für elektrische Rufer, bei welchem der Kontaktarm über die Zähne des Zahnkranzes hinweggleitet und dadurch als Spring⸗ kontakt wirkt. R. B. Bumiller, Antwerpen; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 27. 6. 1901. R. 9525. 74a. 157 ,905. Elektrischer Zeitschalter, bei welchem der Kontaktarm über die Zähne eines Zahnkranzes hinweggleitet und dadurch springend mit den Kontakt⸗ schrauben in Berührung kommt, die auf einem Hart⸗ gummiring kreisförmig um den Zahnkranz herum angeordnet sind. R. B. Bumiller, Antwerpen; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 27. 6. 1901. R. 9526. 74 b. 157 612. Alarmvorrichtung, deren ver⸗ schiedene Kontaktstellen in einer Wheat⸗ stone⸗Anordnung liegen, während die Brücke der⸗ selben einen Signalapparat enthält. Paul Har⸗ degen, Elisabeth⸗Ufer 5/6, u. Walter Blut, Plan⸗ Ufer 25, Berlin. 12. 3. 1901. H. 15 641. 74 b. 157 906. Kombinierter Kontaktgeber für Alarm⸗ ꝛc. Telegraphen, welcher die bekannten Druckkontakte und elektrische Temperaturfernmelder, (Kontaktthermometer⸗Feuermelder) in sich vereinigt. Grösche & Koch, Ilmenau i. Th. 27. 6. 1901. G. 8598. 76 b. 157 952. Unter bzw. über den Einzugs⸗ zylindern angeordnete Unterstützungszylinder für Kunstwoll⸗Reißmaschinen. Emil Zschocke, Crim⸗ mitschau, Leipzigerstr. 34. 5. 7. 1901. Z. 2199. 76c. 157 669. Läuferstäbchen für Ringspindeln mit in gerader Richtung schräg nach unten abstehendem Haken. J. S. Warnier, Dolhain; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 1. 7. 1901. W. 11 517. 7 a. 157 899. Fuß für freistehende Turngeräthe mit zylindrischem Ende und konischem Bunde zum Einsetzen in eine entsprechend geformte Boden⸗Büchse. Jakob Wallenreiter, Augsburg, Bleigasse B. 186. 22. 6. 1901. W. 11 492. 77 b. 157 721. Schnelllaufstelze mit Handgriff und Fußbänkchen nebst Gurt, deren Entfernung dem Maße vom Daumen des herunterhängenden Armes bis zur Fußsohle entspricht. Emil Briest, Ham⸗ burg, Bürgerweiden⸗Allee 8. 15. 6.1901. B. 17 233. 77 d. 157 780. Abwaschbarer Skatblock für Schieferstift⸗Schrift mit aufgedruckten Zahlen zur Bestimmung des Kartengebens und einer fuür beliebige Zwecke freigelassenen Rückseite. Hans Bovensiepen, Schweidni. 10. 6. 1901. B. 17 191. 7 7e. 157 897. Wasserkaroussel mit Springbrunnen und einem ringförmigen, in Einzeltheile zerlegten Wasserbassin mit Sturzrinnen als Fahrbahn für kleine Wasserfahrzeuge. Rudolf Mittendorf, Katto⸗ witz O.⸗S. 19. 6. 1901. M. 11 694. T7e. 157 930. Karoussel mit um eine gemein⸗ schaftliche Welle kreisenden und dabei gleichzeitig auf⸗ und niedergehenden und um die eigene Achse rotie⸗ renden Sitzen. Thomas Henningsen, Altona, Mörtenstr. 73. 1. 6. 1901. H. 16 181. 7 7e. 158,073. Schaukelpferd mit aus Rad und Lenkstange bestehender Lenkvorrichtung und aus einer Scheibe im Innern, aus Kurbel nebst Pedalen be⸗ stehender Vorrichtung zum Schaukeln und Fort⸗ bewegen. Adelbert Haecker, Hönbach b. Sonne berg. S.⸗M. 31. 5. 1901. H. 16 163. 77 f. 157 634. Aus Celluloid aus einem Stück ohne Naht hergestellter Schiffsrumpf mit Kiel von dünner, gleichmäßiger Wandung für Kinderspiel⸗ zwecke. Celluloid⸗Werke Aschaffenburg, G. m. b. 8 Aschaffenburg⸗Schweinheim. 17. 6. 1901. C. 3115. 77s. 157 792. Spielzeug mit einem im Kreise zu schwingenden, mit Zungenstimmen versehenen Körper. Jos. Busch, Düsseldorf, Allcestr. 31. 29. 6. 1901. B 127 319. 77f. 157 795. Spielzeug, hbei welchem eine Cri⸗ Crifeder durch ein Druckstück bethätigt wird, dessen freies Ende in Zungenform durch den offenen Mund eines Kopfes reicht. Johann Weber, Wien; Vertr.: Lr. B. Alexander⸗Katz, Göͤrlitz. 1. 7. 1901. W. 11 518. 77 . 157 799. Svpielzeugrad aus zwei aufeinander liegenden, zur Bildung der Nabe mit auswärts gerichteten Beulen und zur Bildung der Felge mit gemeinsam umgebogenen Rändern versehenen Blech⸗ scheiben. Joh. Leonhard Heß, Nürnberg. 2. 7. 1901. H. 16 359. 77 f. 157 800. Wasserförderspielzeug mit einer Luftpumpe und einem mit Saugöffnung und Druck⸗ rohr versehenen Kessel zur Aufnahme von Wasser und Druckluft. Dresdner Blech⸗Spielwaren⸗ fabrik mit Verzinnerei u. Metaldrückerei, Ouo May, Dresden⸗A. 2. 7. 190 b D. 6012. 77. 157 949. Spielball, der in aufgeblähtem oder unaufgeblähtem Zustande in den Handel gebracht wird, bestehend aus einer oder mehreren ineinander gefügten Gummiblasen mit einem U aus ge⸗ webtem, gewirktem oder gestricktem, elastischem Stoff. Ernst Oelbermann, Cöln. 4. 7. 1901. O. 2114. 27s. 157 990. Ring mit nach innen abstehenden Spitzen aus biegsamem Material als Scherzartikel (über den Kopf zu streifender Kragen). J. Lay, Borbeck. 4. 7. 1901 L. 8769. 77 . 158 034. Spielzeugzirkel mit aus Blech⸗ röhrchen bergestellten Schenkeln, an denen zwecko Bildung einer Einsatzspi e eine keilförmige Zu⸗ schärfung und zwecks Festhaltens der Bleimine federnde Klemmen angeordnet sind. H. Heinemann, Nürn Bau 9. 3. 7. 1901. H. 16 374 78 b. 158 003. technisches Zündholz mit unter dem Zündkopf r. beim Abbrennen funken⸗ sprühender Ma b. Weiffenbach, Stuttgart⸗ Karlsverst klinge 00. 8 7.1901. W. 1ihs. 79a. 157 648. ——— aus glatten, sich berührenden, mit einem elastischen versebenen Walzen bestelende Vorrichtu

nen een 8 101.c2 2——

Vorrichtung zum Wickeln Zigarren, bestehend aus an einem Blech befestigtem und an dem Arbeitstisch angeordnetem Wachstuch⸗ o/. dgl. Streifen. Eduard Ritter, Berga a. Elster. 9. 7. 1901. 8 Platte mit ein⸗ oder mehrfarbig gemusterter Oberseite, bei welcher die Oberseite aus zw. in einer Marmorzementschicht (Alaungips) her⸗ Marmorwerke Oliva & Co. Malstatt⸗Burbach. 1. 3. 1900. I Formstücke aus Kieselguhr mit durch Ausglühen von Kork gebildeten Norddeutsche und Rheinhold

Lufträumen. Vereinigte Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft & Co., Hannover. 28. 5. 1901. 157 747. Ringofen mit zwischen den Brenn⸗ kanälen angeordnetem, von einem Transporteur durch⸗ zogenem Tunnel, in welchem der Rauchsammler als Heizkörper freisteht. Ladislav Mesensky, Kremsier; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 4. 7. 1901. M. 11 762. 157 759. An einem Gestell, einem Wagen, der Wand oder in sonstiger Weise anzubringender, in der Höhe verschieden einstellbarer Sackhalter aus einem als Offenhalter und Fülltrichter dienenden Ring und einem den Sack um den Ring festpressenden Gurt o. dgl. Richard Simon, Nottingham; Dr. W. Haußknecht 1 Berlin, Potsdamerstr. 112 b. 21. 9. 1900. S. 6601. Kaviar⸗Blechdose mit einem auf dem Deckel befindlichen, spitz auslaufenden Felde, welches in seiner Spitze mit einer Linie an der Dose zusammentrifft, um den genauen Wiederverschluß der N. Schirokoff, Sch. 12 367.

SIc. 157 805. Viereckige Tortenschachtel aus P mit getheiltem Pappring und umlegbarer S wand. Burger Cartonnagenfabrik, Johannes König, Burg b. Magdeburg. 3. 7. 1901. B. 17 334. Briefkasten mit von der Einwurfs⸗ klappe beeinflußtem Stromschließer für eine elektrische Anzeigevorrichtung für einen Briefeinwurf. G. E. Vötter, Gymnasiumstr. 33, u. Wilh. Reißer, 23. 2. 1901. 2. Aus Kokosgarn gearbeiteter, mit Wulstrand, Aufhängeringen und theils durch die Seitenwände gezogenen, theils an denselben befestigten, geknoteten Kokosgarnseilen versehener Sack. mann & Martin,

Pat.⸗Anwälte,

ermöglichen. 20. 3. 1901.

Ensisheim.

Blecherner Verpackungsbehälter in ajonettverschluß. 2 ge⸗Fabrik Gerson, Berlin. 4. 7.

Flaschenform Blechemballa B. 17 338.

An den Falzstellen mit einer luft⸗ undurchlässigen Schicht ausgegossene Büchse zur Auf⸗ Emanuel Kuppert, K. 14 557.

Hartspiritus. Breslau, Adalbertstr. 15. 6. 7. 1901. Mülleimer mit herausziehbarem, durch Mutter am einen Ende gesichertem Scharnier⸗ dorn, auf dessen anderes, vortretendes Ende sich der Henkel waagerecht auflegt, der wieder dem mit um⸗ klappbarem Griff versehenen Deckel als Stütze dient, sodaß dieser nicht ganz nach hinten herumschlägt. Mittelrheinische Metallwaaren⸗Fabrik und Strasburger & Comp., M. 11 545. Tragbare Handwinde, in eisernem Gehäuse mit winkelig angesetzten Halteleisten, zum Schleppen von Transportwagen auf und von Eisen⸗ bövgs Neerpasch, Uerdingen.

Verzinkerei, 25. 5. 1901.

Kombinierte Rauch⸗ und Luftdarre mit einem für den Durchgang der Gase eingerichteten Heizapparat und mehreren für den direkten Austritt der Heizgase dienenden geschlitzten Kanälen. Topf & Söhne, Erfurt. S2a. 157 676. Hohle, mit unteren Schlitzöffnun versehene Flügelwelle zur (. nehmers für Kaffeeröster mit horizontal bewe

getriebenen Flügeln. F. W.

4. 6. 1901. Finführung eines Pro durch Kegelräder an

157 760. Trockenofen mit oben und unten freistehend angeordneter Wand, behufs Erzeugung von Luftzirkulation. J. Vollrath, Altona, Gr. Bergstr. 238. 24. 1. 1901. 157 827. Rotierende Trockenvorrichtung, be⸗ stehend aus in einer Trockentrommel angeordneten Trommeln. Carl Dansard, Bonn⸗ 18. 4. 1901. 157 878. Die Fuchswärme nutzbarmachende bestehend aus is

Poppelesdorf.

Heizvorrichtung, - Feuerung und Kamin angeordneten, von Abdampf oder Wasser durchströmten Rohrsystem.

r R. Linde⸗ mann, Osnabrück.

15. 1. 1901. Uhrenschutzgehäuse, bestehend aus umgelegtem Metallrand und ausgestanztem Boden um Einfügen von Photographien, Firmendruck und Carl Groß, Zabern i. E.

1— 6 Schwarzwälder⸗Gewichtsuhr mit

in das Gehäuse von dessen Vorderseite aus cinsetz⸗

J. Dold, Schönwald, Bad. D. 6002

83a. 157 898. Uhr mit wasserdichtem Abschluß. Ette & Mischke, Berlin.

Ansichten jeder Art.

Schwarzw. 29.

22. 6.1901. (◻ Federnder Verschluß für Regula⸗ toren und andere Uhren mit einer an der Se Gehäuses befestigten Feder mit Ausschnitt, in welchen einer in der Thür regulierbar angebrachten, Feder gleitenden Schraube eingreift. Dscar B., Scheffelstr. 4.

157 921. Unruhsteg für Uhrwerke mit als Angriffspunkt der Spiralfeder dienendem, aus zwei verschiedenen Metallen bestehendem Ring. Chopard Klaye, Moutier⸗Grandval; Vertr: C. blert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 6. 7. 1901.

SSec. 157 989. Unrathfänger für Sinkkästen, be⸗ stehend aus einem mit Behälter, bei welchem die obere förmig erweitert, der Boden rost⸗ oder siebartig aus⸗ ebildet, der Mantel bis auf den dritten Theil seines Umfan durchlocht und an der

versehen ist. Leipzig⸗Lindenau. 2.

K. 14 560.

A. Büttner,

und Henkel versehenen hbeffnung trichter⸗

ensecite mit Weithac 575 8 W. 11 524. Badewanne mit unter der Seifen⸗ schale angeordnetem, oberem Wasserzuflußt

Gerecke, Berlin, Prinzenstr. 33. 13. G. 8550. 8

85f. 157877 Wasserwärmer für Waschbecken, Wannen u. dgl. aus doppeltwirkendem, einspindeligem Misch⸗

ventil, verbunden mit Heizbehälter und

Kaltwasserzuleitungs⸗Standrohr. C. Wigand, Hannover, Warmbüchenstr. 11. 1. 12. 1900 W. 18 68e. a Bers 1 S5h. 157 710. Spülapparat aus in

vernickelt, gefalzt und gelöthet, zur Verhästing 1

Ansaugens von Abwässern und Fäkalien jeder Art 4

beim Schließen der Hauswasserleitung, mit einer oberen Ausbuchtung, deren unterste Kante in der Peripherie mit schräg nach der Mitte eingeführten Luftlöchern zur Verhütung des Ausspritzens von In⸗ flußwasser aus der Luftzuführung versehen ist Schwidlinsky & Co., Berlin. 5. 6. 1901 Sch. 12 742.

85h. 157 732. Schleifenförmiges Zuführungsrohr für Klosets, mit selbstthätigem Luftventil. A. Korge & Albert Franke, Berlin. 26. 6.1901. K. 14 503 S6c. 157 852. Vorrichtung zum Herstellen von bogenförmigen Frangen, bestehend aus einer auf de Lade eines mechanischen Webstuhles hin⸗ und he verschiebbaren, mit Haken versehenen und federn gegen eine unrunde Scheibe gepreßten Schiene. W. & G. Keßler, Berlin. 29. 6. 1901. K. 14 524. S6c. 157 868. Doppelband, bestehend aus einem durchbrochenen, duftigen Tüll⸗ oder Spitzengewebe und einem damit zusammen⸗ und dichtgewebten Bande als Unterlage. Lucas & Vorsteher, Barmen. 6. 7. 1901. L. 8775.

S6c. 157 941. Webschütze mit verstellbarem Faden⸗ Regler. Gustav Schmidt vorm. F. W. Lütke⸗ meyer & Sohn, Bielefeld. 18. 6. 1901. Sch. 12 800. SG6c. 157 977. Buffervorrichtung für Schützen⸗ treiber, mit dem Treiberschlage entgegenwirkender durch Hebelübersetzung mit dem auf der Treiber spindel gleitenden Treiberanschlage verbundener Feder⸗ Hermann Scholz, Bolkenhain i. Schl. 19. 6. 1901. Sch. 12 802.

S7a. 157 922. Schraubenschlüssel mit durch Excent

selbstthätig sich festspannendem beweglichen Maul körper. Hermann Zipfel, Leipzig⸗Neustadt, Mariannen straße 11. 6. 7. 1901. 8. 2200.

STa. 157 963. Schraubenschlüssel, dessen Maul weite durch mittels Schnappriegels festgehaltene, auswechselbare Einlage veränderlich ist. E. Haar⸗ haus Sohn, Remscheid⸗Hasten und Jean Grohs, Hückeswagen. 4. 1. 1901. H. 15 168.

87 b. 157 722. Rohrzange mit zwischen die Gabel arme des Haupthakens gelenkter, langer Büchse welche bei jeder Einstellung des Greifhebels dicht ausgefüllt wird, ohne daß Gewindegänge nach außen treten. Wilhelm Wallraff, Wipperfürth. 15. (

1901. W. 11 455.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauche muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 24. 134 055. Schornsteinaufsatz. Reinhold Giesa Berlin, Charlottenstr. 96.

51. 135 168. Saitenhalteschiene für Zithern u. s. 51. 135 169. Saitenhaltevorrichtung für Zithe u. s. w. The Anglo-American Zither Ce London; Vertr.: Karl J. Mayver, Pat.⸗Anw., Barme 64c. 136 994. Trichtermaße mit durch Ven verschließbarem Ausflußrohr. Arthur Hanisch, Mügeln, Bez. Leipzig.

68. 125 059. Selbstkassierendes automatisches u. s. w. Otto Kellermann, Chemnitz Lohstr. 13.

S3a. 141 356. Vorrichtung zur sofortigen Al stellung des Weckerhammers an Weckeruhren. Uhren⸗ fabrik Mühlheim Müller & Co., Mühlheim a. d. Donau, Württ.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nac stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem a Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

3. 100 331. Huthalter⸗Kamm u. s. w. Min 52 Naumburg a. S. 30. 7. 98. H. 10 35 M. 7. 1901.

s8. 100 386. Zvlinderwalken u. s. w. F. Ber rhe lbeerf Seisnüg. 4. 8. 98. 10 97 9. 7. 1901.

8. 100 690. Futterstoff mit Seidenimitation effekten u. s. w. Edelhoff & Schulte, Barme 2. 7. 98. E. 2794. 19. 7. 1901.

10. 101 926. Koks, Kohlen und Anthracit selb thätig zerkleinerndes Geräth u. s. w. Ernst Her X,nnenius 24. 22. 7. 98. H. 10 A. 1. 7f. 8 .

13. 100 348. Dampfdruck⸗Regulator u. s. 2. Schäfer, Leipzig, Sophienstr. 50. 2. 8.21 Sch. 8111. 17. 7. 1901.

14. 103 879. Ventilsteuerung u. s. w. Edua König, Aschersleben. 31. 8. 98. K. 9101. 13. 7. 190 17. 99 515. erkenapert.Pesch . s. w. Theod 1 2b Schildergasse 36. 20. 7. 98. E. 278

17. 102 258. Doppeltwirkender Kompressor f Kältemaschinen u. s;w. Maschinenfabriken vorm Gebr. Guttsmann und Breslauer Metall gießerei, Act.⸗Gesellschaft, Breslau. 26. 8. 98 M. 7320. 20. 7. 1901.

19. 100 348 Durchwurf u. s. w. Avdalbe 24. 7. 1901.

20. 100 701. Spurlager für Drehscheiben u. s. Vereinigte Maschinenfabrik Augsbu und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg. G Nürnberg. 4. 8. 98. M. 7238. 15. 7. 1901. 21. 101 187. Schnellunterbrecher für Induktion apparate u. s. w. Dessauer, Aschaffe burg. 30. 7. 98. D. 3791. 22. 7. 1901.

21. 103 266. Stöpselkontakt u. s. w. G. R. Wolff & Co., linghoven. 12. 8. 98. W. 7398. 17. 7. 1901.

. 103 935. Isolierglocke für 1e.nn. Cart Lelesg. gügn 8n —V 8 91. Läufer an maschi u. s. w. Joh. Schmidt, Lichtenherg. Wilbelmstr. 818 7. 98. Sch. 8054. 18. 7. 1701. 24. 100 245. Wasserblase u. s. w. Peutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 2. 7. 98. 24. .ehlem 1 u. s. w. Otto g . 100 273. Wàs a u. s. w. revy⸗ dant, Olpenstedt. 1. 8. 98.0 8. 4921. 16. 7 1901. 27.“ 100 676. A uliervorrichtung für ge⸗ schlossene Gaskochplatten und Gasbeizöfen u. s. w. Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. Dessan. 12 7 8 0 Ä9* * 5 8* neA,anc⸗ 1 0 5. Scheuert u. s. w c Weberei 82 ehen. Peine. 12. 8. 98. M.⸗7267. 7. 190 21. 101 0l6. Scheuertuch u. s. w. Mechautsche

eberei Hugo Schaffeld, ine. 12. 8. 98. Ren2es Le.h. 90l⸗ . 34. 101 811. Bügelkasten u. s. w. M. M. Rotten, Berlin. 9. 8. 98. R. 5905. 22. 7. 1901. 34. 104 633. Vorrichtung zum leichten Kippen von Kochgefäßen auf dem Herde u. s. w. A. Ventzki, Graudenz. 8. 8. 98. V. 1703. 15. 7. 1901. 37. 100 374. Verblendstein u. s. w. Herm. Fasold u. Richard Gundermann, Unterwellenborn. 23. 7. 98. F. 4860. 18. 7. 1901. 37. 100 931. Schiebethürrolle u. s. w. Gebr. öu Alfeld a. d. Leine. 10. 8.98. J. 2249. 9. 7

37. 100 974. Baugerüst u. s. w. Franz Knopfe, Chemnitz i. S., Aue 31. 18. 7. 98. K. 8908. 16. 7. 1901. 8 38. 103 353. Gestell für Sägegatter u. s. w. F. W. Hofmann, Breslau, Berliner Chaussee. . 8. 98. H. 10 507. 11. 7. 1901. 42. 100 514. Kontrolkassen⸗Tasten u. s. w. Nürn⸗ berger Kontrolkassengesellschaft m. b. H., Nürnberg. 3. 8. 98. D. 3800. 18. 7. 1901. 42. 100 515. Typenträger u. s. w. Nürnberger Kontrolkassengesellschaft m. b. H., Nürnberg. 3. 8. 98. D. 3801. 18. 7. 1901. 42. 116 097. Druckvorrichtung für Kontrolkassen u. s. w. Nürnberger Kontrolkassengesellschaft m. b. H., Nürnberg. 8. 8.98. D. 3819. 18. 7.1901. 44. 101 025. Sicherheitsnadel u. s. w. Roth & Scherer, Nürnberg. 13. 8. 98. R. 5927. 15. 7. 1901. 47. 119 661. Schmierbüchse u. s. w. Gg. Beiß⸗ barth vorm. Fr. Loos, Nürnberg. 20. 8. 98. 2. 5592. 17. 7. 1901. 54. 100 001. Adreßkarte u. s. w. Gebr. Wich⸗ mann, Berlin. 25. 7. 98. W. 7315. 19. 7. 1901. 54. 100 013. Ansichts⸗, Post⸗ und andere Karten u. s. w. Heinrich Seidl, Gablonz a d. N.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 7. 98. S. 4598. 17,7. 1901. 63. 99 768. Kettenrad für Fahrräder u. s. w. H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 25. 7. 98. 8908 17. 7. 1901.

63. 100 582. Einstellvorrichtung für Kugellager

u. s. w. H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 26. 7. 98. P. 3907. 17. 7. 1901.

63. 102 931. Lenkschemel für Wagen u. s. w. Eugen Wagner, Ludwigsburg, Karlspl. 4. 2. 8. 98. W. 7344. 16. 7. 1901.

64. 101 275. Wein⸗ bzw. Liqueurflasche u. s. w. Theodor Karp, Mannheim, L. 8. 5. 21. 7. 98. K. 8916. 18. 7. 1901.

68. 100 935. Federloses Schloß u. s. w. Franz Garny, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 5. 11. 8. 98. G. 5441. 20. 7. 1901.

68. 101 208. Schloß u. s. w. Franz Garny, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 5. 15. 8. 98. G. 5447. 20. 7. 1901.

70. 101 212. Tintenlöscher u. s. w. P. J. Maul, Hamburg, Bad. Reismühle 6. 16. 8. 98. M. 7283. 19. 7. 1901.

77. 103 678. Schiffskaroussel u. s. w. Karl Weilbächer, Stuttgart, Möhringerstr. 114. 3. 8. 98. 7857. 16. 7. 1901.

80. 100 004. Einsatzzylinder zur Herstellung von

- Kuhnert & Co., Dresden⸗Löbtau. 25. 7. 98. K. 8935. 22. 7. 1901. 81. 101 182. Versandbeutel u. s. w. Gebr. Rosenbaum, Hamburg. 28. 7. 98. R. 5866.

Dachziegeln u. s. w.

19. 7. 1991.

83. 101 996. Theilpendel u. s. w. Badische Uhrenfabrik, Act. Ges., Furtwangen. 6. 8. 98.

B. 10 982. 17. 7. 1901 8 85. 99 578. Straßensinkkasten u. s. w. Ver

einigte Westdeutsche Thonröhrenfabriken G. m. b. H., Cöln. 18. 7.98. V. 1681. 18. 7. 1901. 85. 101 805. Wasserstein⸗Ablauf u. s. w. Rudolf Orth, Eßlingen. 27.7.98. O. 1322. 18. 7.1901. 85. 101 808. Sinkkasten u. s. w. Gustav Voigt, Chemnitz, Blankenauerstr. 6. 3. 8. 98. V. 1697.

18. 7. 1901. 82 Löschungen.

Infolge Verzichts. 11. 130 949. Papierklammer u. s. w

23a. 150 799. Anschlagmuffe bei metallenen

Schirmstöcken u. s. w. 27 b. 153 372. Deckenstein u. s. w.

S0c. 152 172. Perforierte Bleche zur Aufnahme

der frisch geformten Steine u. s. w. Berichtigung.

Bei der im Reichs⸗Anzeiger vom 9. April 1901 Nr. 83 B. veröffentlichten Eintragung des Gebrauchs⸗

musters 150 643 ist der Anmeldetag nicht der „14. De

zember 1900“, sondern der „1. Februar 1901“. Berlin, den 5. August 1901.

Kaiserliches Patentamt.

V.: Delbrück [38023]

Handels⸗Register.

* 1,n hen Or. A 37829] In das gregister Gr. Amtsgerichts Achern

. O.⸗Z. 179 wurde eingetragen:

Isaak Pinner, Achern. —28 Isaak Angeg Geschäfts⸗

Amberg. Bekanntmachung. [37830] Bei der Firma „A. Meixensberger“ in Neu⸗ markt i. O. wurde als Inhaber Wilbelm Meirens⸗ berzer, Möbelgeschäftsinhaber daselbst, und als Gecäns meg Tapezier⸗ und De⸗ gen im Handelsregister

Abth. A. 1 linner, Kaufmann, Baden. ( zweig: Kleiderhandlung.)

korationsgeschäft, unterm Heut einget mberg, den 1. August 1901. 8. Autszerict.

narth. VI7526] In dat beim hiesigen Amtsgericht geführte en

Handelbregister A. sind f Firmen ereg sind folgende cingetrag

1. Am 7. Juli 1901: 1¹) Unter N. Carl „Brauereibesitzer. Barth.

2) Unter Nr. 101: einr. Schulz’ Barth, Iebalr Heinrich o..,K Ben. . Barth

II. Am 9. Juli 1901:

1) Unter Nr. 102: „Paul Prignit“ Barth,

Inhaber Paul Prignitz, Kaufmann, Varib.

12 Nr. 101: „Gustav Willert“ Barth,

ber Gustav Willert, Kaufmann, Barth.

Arthur Vollmer, Kaufmann, Barth

III. Am 18. 8 1901: 1) Unter Nr. 104: „Arthur Vollmer“” Barth, b 8 Unter Nr. 105: „C. L. Klifsing Sohn“

.100: „Carl * Barth, In⸗

Barth, Inhaber Hermann Klissing, Gärtnerei⸗ besitzer, Barth.

3) Unter Nr. 106: „Friedrich Miedbrodt“ Inhaber Friedrich Miedbrodt, Kaufmann, Barth.

4) Unter Nr. 107: „Gustav Ascher“ Barth, Inhaber Gustav Ascher, Glasermeister, Barth.

5) Unter Nr. 108: „Bernhard Stein“ Barth, Inhaber Bernhard Stein, Kaufmann, Barth.

6) Unter Nr. 109: „Bernhard Dust“ Barth, Inhaber Bernhard Dust, Kaufmann, Barth. 1

7) Unter Nr. 110: „Carl Holzerland“ Barth, Inhaber Carl Holzerland, Schifesbaumeiser, Barth.

8)-Unter Nr. 111: „Julius Esser“ Barth, Inhaber Julius Esser, Kaufmann, Barth.

9) Unter Nr. 112: „Hermann Schurich“ Inhaber Hermann Schurich, Kaufmann, Barth.

10) Unter Nr. 113: „Paul Bielenberg“ Barth, Inhaber Paul Bielenberg, Konditoreibesitzer, Barth.

11) Unter Nr. 114: „Heinrich Gaing“ Barth, Inhaber Gaing, Friederike, geb. Grählert, ver⸗ wittwete Schlossermeister, Barth.

12) Unter Nr. 115: „Robert Hamer“”“ Barth, Inhaber Robert Hamer, Kaufmann, Barth.

13) Unter Nr. 116: „Wilhelm Hoffmann“ 1 Inhaber Wilhelm Hoffmann, Kaufmann, Barth.

14) Unter Nr. 117: „Carl Fründt“ Barth, Inhaber Carl Fründt, Maureraltermann, Barth.

15) Unter Nr. 118: „C. F. Foth Sohn“ Barth, Inhaber Otto Foth, Goldschmied, Barth.

IV. Am 20. Juli 1901:

1) Unter Nr. 119: „Schlör’s Hötel Carl Peters“, Inhaber Carl Peters, Hotelbesitzer, Barth.

2) Unter Nr. 120: „Otto Siebert“ Barth, In⸗ haber Otto Siebert, Kaufmann, Barrh.

Barth, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. nerlin. 1 [37834]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin (Abtheilung B.) ist am 30. Juli 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1504: Schaefer & Co, Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz der Gesellschaft ist Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens ist: Verlag des „Ordens⸗Almanachs“.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer ist Richard Lilienthal, Verlags⸗ buchhändler in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1901 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter, Verlagsbuchhändler Richard Lilienthal in Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein das Verlagsrecht am „Ordens⸗Almanach“ sowie fest⸗ gesetzter Werth von 40 000 unter Anrechnung dieses Betrags auf seine Stammeinlage.

Nr. 876: Verkaufsstelle des Bundes der Landwirthe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 3. Juni 1901 ist b dve zgüin an um 9000 auf 48 000 erhöht.

Nr. 633: Chinesische Electricitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugniß des Geschäftsführers Dyrssen ist er⸗ loschen, der Ober⸗Ingenieur Richard Werner zu Halensee ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlin. Handelsregister [37833] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.).

Am 31. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 7184 (offene Handelsgesellschaft: Vir⸗ ginio Silva & Cie., VBerlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 3684 (Kommanditgesellschaft: S. Ehrlich & Co. Comandit Ges., Charlottenburg): Der persönlich haftende Gesellschafter Siegmund Ehrlich, Kaufmann, Charlottenburg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2

Bei Nr. 9935 (offene Handelsgesellschaft: G. Goliasch & Co., Berlin): Durch Ausscheiden des Gesellschafters Martin Ferdinand Richard Neuß ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Schnitzler ist Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 9877 (Firma: D. Benas Jr., Berlin): Der Sitz ist nach Charlottenburg perlegt.

Bei Nr. 4529 (offene Handelsgesellschaft: Wolff & Co. Ges. zur Verwerthung Wolff'’scher Patente für Beleuchtung durch Gasgluh⸗ birnen, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Wolff 4& Co, Ges. für Gasbeleuchtung. Zur Ver⸗ tretung ist fortan jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Bei Nr. 11 028 (Firma: J. Pelzer, Berlin): Einzelprokuristen sind: Eugen Jab, Kaufmann, Berlin, und Paul Jab, Steindrucker, Berlin.

Nr. 11 024 Firma: Franz Mellnitz, Berlin. Inhaber Angust Gesche, Schuhmachermeister, Hehene I. Prokurist ist: Stellmacher Franz Mellnitz, Berlin.

Nr. 11 025 Firma: Auguste Beier, Berlin, Inhaber Auguste Beier, geb. Maluschke, Schank⸗ wirthin, Berlin. 8 8

Nr. 11 026 offene Handelsgesellschaft: Kunst⸗ Anstalt für plastische Reproductionen 4& Plakate Dr Frank & Co., Berlin, und als Gesellschafter Carl Arnold Fraenkel, Kaufmann, Berlin, und Dr. Berthold Siegfried Frank, Berlin. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ Catl 1 2% ermächtigt.

rlin, 31. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Hochum. Eintragung in die Register [37836] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 27. Juli 1901: Die Firma Jakob Schoene⸗ seifen vorm. August Göricke in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Schoene⸗ seifen in Bochum. H.⸗R. A. 209. 7 hochum. Eintragung in die Register [37835] des Königlichen 244 m. Am 27. Juli 1901: Bei An A. Schüth in Bochum: Dem Kaufmann Heinrich Schüth in Bochum ist Prokura ertheilt worden. H.⸗R. A. 208. nolJanowo. Bekauntmachung. [37837] In unser Handelsregister eeelen A. ist als 1 irma 2 Punitz die

in der Rajewe sfrau Klara Rajewska, 5 Fligierska, in

eingetragen worden. Die Prokura der Klara

ajewska ist erloschen. Bojanowo, den 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Breslau. [37838] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3185. Offene Handelsgesellschaft Peikert & Geldermann Erste Schlesische Walzenguß⸗ Anstalt hier betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

xr. 3412. Firma Arthur Peikert Fach⸗ geschäft für Druckereien, Maschinenbau⸗ und Walzenguß⸗Anstalt, Breslau, Inhaber Kauf⸗ mann Arthur Peikert ebenda.

Breslau, den 29. Juli 1901. 1b

Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [37839.

In das Handelsregister A. Band I wurde einge⸗ tragen:

1) Zu Seite 589/590 Ord.⸗Z. 294, betr. die Firma Hettmannsperger & Löcher in Bruchsal: „Dem Kaufmann Christoph Sauer von Oppenheim ist Prokura ertheilt.“

2) Zu Seite 205/206 Ord.⸗Z. 103, betr. die Firma L. Hirsch in Bruchsal: „Die Firma ist erloschen.“

3) Zu Seite 555/556 Ord.⸗Z. 277, betr. die Firma Isak Östreicher Junior in Mingolsheim: „Der Gesellschafter Isak Ostreicher ist ausgetreten und Kaufmann Albert Ostreicher in Heidelberg bisher Prokurist der Gesellschaft, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.“

Bruchsal, den 24. Juli 1901.

Großh. Amtsgericht I.

Chemnitz. [37842]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „S. Mayer & Co in Burkhardtsdorf be⸗ treffenden Blatt 4941 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Eugen Hammel als Gesellschafter ausgeschieden und dadurch die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, sowie, daß der andere Gesell⸗ schafter, Herr Kaufmann Louis Mayer in Burkhardts⸗ dorf das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt.

Chemnitz, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

8

Chemnitz. [37841]

Auf Blatt 5055 des Handelsregisters ist heute die Firma „Gebrüder Jentzsch“ in Chemnitz, Zweig⸗ niederlassung der in Niedersedlitz unter gleicher Firma bestehenden Kommanditgesellschaft, eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Karl Hermann Fentzsch in Niedersedlitz und ein Kom⸗ manditist Gesellschafter sind, Herr Friedrich Otto Böttcher in Niedersedlitz aber Prokura ertheilt er⸗ halten hat.

Chemnitz, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Chemnitz. [37843]

Auf dem die Firma „Heißluft⸗Motoren⸗Fabrik Kirsten A Coe.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4621 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß der Sitz der Handelsniederlassung nach Dresden verlegt worden ist.

Chemnitz, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Chemnitz. [37840]

Auf dem die Firma „Clemens Büchner“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4338 des Handels⸗ registers wurde heute Herr Kaufmann August Eduard Hermann Hille in Chemnitz als Prokurist ein⸗ getragen. 1 8

Chemnitz, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Cöln. Bekanntmachung. [37599]

In das hiesige alte Handelsregister ist eingetragen:

am 31. Juli 1901

unter Nr. 5828 F.⸗R.) bei der Firma „Obladen & Grevemeyer“, Cöln:

Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln.

Cöln. 2—ö2: [37600]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen: am 31. Juli 1901: unter Nr. 770 bei der Firma: „Hermann Schmidt Kölner Verzinkerei sen⸗ und Blechwaarenfabrik“ zu Cöln. K Simon Rünz, Kaufmann zu Cöln⸗Ehrenfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 30. Juli 1901 begonnen. Die Pro⸗ kura des Simon Rünz ist erloschen. am 31. Juli 1901: unter Nr. 916die Firma „Robert Radermacher“, Cöln, und als Inhaber Robert Radermacher zu

Cöln. am 31. Juli 1901: 8 unter Nr. 917 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Giesen & Radermacher“”, Cöln.

Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Carl Giesen, Kanfmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in „Carl Giesen“. Die Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind auf die neue Firma übergegangen.

am 31. Juli 1901:

unter Nr. 918 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Broecker & Eschweiler“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Eduard Broecker, Kaufmann zu Cöln, und 2) Eschweiler, zu Cöln.

Die Gesellschaft hat am 30. Juli 1901 Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide . schafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

am 31. Juli 1901:

unter Nr. 919 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Deutsch A Zimmermann“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) ter Deutsch und 2) Andreas Zimmermann, 8 beide Formstecher zu Cöln. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1901 begonnen. am 31. Juli 1901:

unter Nr. 920 die Firma: „Tiegfried Kahn“, Cöln, und dls Inbaber Siegfried Kahn, Kaufmann u Coöln. riehen wird ein Verkauf von Säcken, Leen und isch⸗technischen Produkten.)

am 31. Juli 1901: unter Nr. 921 die Firma: „Wilhelm Wewer“,

Cöln, und als Inhaber Wilhelm Wewer, Uhrmacher

und Juwelier zu Barmen. Dem Uhrma Juwelier Otto Wewer zu Cöln ist Prokura ertheilt. am 31. Juli 1901: unter Nr. 922 bei der offenen Handelsgesellschaft irma: „Schmidt & Heckner“, Cöln. ellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Bleuel, Kauf⸗ mann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. . am 31. Juli 1901: unter Nr. 923 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Granrath & Werth“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Werth, Kauf⸗ mann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. am 31. Juli 1901: unter Nr. 924 bei der Firma: „Th. Kauffmann,

Dem Reisenden Carl Kurzenberger zu Cöln ist

Prokura ertheilt.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Bekanntmachung. 3

In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗

am 31. Juli 1901:

unter Nr. 22 bei der Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Electricitäts Gesellschaft Felix Singer & Co. Actiengesellschaft“, Cöln.

Paul Thorbahn, Regierungs⸗Baumeister a. D. zu

Vorstande ausgeschieden und an

Jusatz, Kaufmann zu Cöln, b

am 31. Juli 1901:

unter Nr. 42 bei der Gesellschaft mit beschränkter

Haftung unter der Firma: „Gesellschaft zur Ver⸗

werthung der Patente

auf elektrischem Wege, Becker & Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Kaufmann zu Cöln, ist als Ge⸗

Cöln, ist aus dem seiner Stelle Adolf stellt worden.

für Glaserzeugung

Gustav Behr, schäftsführer ausgeschieden und Jegor Bronn, Chemiker zu Cöln, als Geschäfts⸗ führer bestellt.

am 31. Juli 1901:

unter Nr. 236 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln.

Dem Buchhalter Josef Klein zu Cöln ist Ge⸗ sammtprokura ertheilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt und zeichnet.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Bekanntmachung.

In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 143,

„Gerrer & Marrillet in Sengern“, eingetragen

seiner Stelle

Colmar.

Dem Kaufmann Emil Gerrer zu Linthal ist Pro⸗ kura ertheilt. 1

Colmar, den 31. Juli 190=1.

Ksl. Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister wurde heute eingetragen:

Nr. 8, betr. die Firma Meyer Wartensleben II. von Ober⸗Ramstadt:

Die dem Isaak Wartensleben zu Ober⸗Ramstadt ertheilte Prokura ist erloschen und neue Prokura dem Heinrich Wartensleben von Ober⸗Ramstadt, Sohn des Firmen⸗Inhabers, ertheilt.

Darmstadt, den 23. Juli 1901. ericht Darmstadt II. Warthorst.

Gr. Amtsg

Döbeln. Blatt 574 des Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Döbelner Holzindustrie Möbel⸗Fabrik Oswald Wetzig in Döbeln und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Friedrich Oswald zig in Oberranschütz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Luxrusmöbelfabrikation. Döbeln, am 1. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

dem die Firma Deutsch Oesterre Isolir⸗ und Korkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung 8 Blatt 9419 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschle Gesellschafter vom 26. Juli 1901 auf fünfunda tausend Mark erhöht worden. vertrag ist in den §§ 3, 4ü, 5, 9 und 10 durch den gleichen Beschluß der Gesellschafter laut Notariats⸗ protokolls vom 26. Juli 1901 abgeändert worden. Die bisherige Bestimmung über die Zahl und die Vertretungsbefugniß der Geschäftsführer ist erledigt. Geschäftsführer müssen stets drei sein. die Gesells Geschäftsfr

Handelsregisters

und Luxus⸗

n Dresden betreffenden

Der Gesellschafts⸗

Sie dürfen ft nur je zu zweien vertreten. Zum ihrer ist bestellt der Baumeister Friedrich Moritz Siering in D Dresden, am 2. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Dresden. s

Auf Blart 9597 des Handelsregisters ist heute die Firma Guido Thost in Dresden und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Guido Emil Thost in Niedersedlitz eingetragen b

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ und Kunstdruckerei.

Dresden, am 2. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ie.

Dresden.

Abth. Iec.

3 [37852] Firma O. Mühlinghaus in Dreoden betreffenden Blatt eingetragen Versicherungs⸗General⸗Agent Carstensen in Handelsgeschäft offene Hande

2

g22

lauen bei Dresden ist in ngetreten. Die hierdurch be⸗ essellschaft hat am 31. Juli 1 Die Firma lautet künfti ühlinghaus. Dresden, am 2. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Paul Heinrich in Dresden betreffenden Blatt 5139 des Handelsregisters ist heute eingetragen werden, daß der Kaufmann Frie⸗

Draßzden in das Handelsges ingetreten ist und daß die b

offene Handelsgesellschaft am

Dresden, am 2. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden.

Carstensen 4&

2

7

Dresden. Auf dem die

] 8 8

2„ 4ꝙ

e

82 1e.

Menee

gas

9 Dreedner igungsanstalt „Germania“ O.