1901 / 183 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

in Dresden betreffenden Blatt 7958 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Alexander Carl Julius Wilhelm

irt ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Hermann

rthur Fleischer in Dresden ist Inhaber. Die Pro⸗ kura des Ewald Robert Paul Wolff ist erloschen.

Dresden, am 2. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. [37856]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft August Böhme in Dresden betreffenden Blatt 561 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Hermann Wilhelm Christian Scholl ausgeschieden ist.

Dresden, am 2. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. [37853] Aunuf dem die Firma A. Schreiber in Dresden petreffenden Blatt 7169 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Alma Marie Schreiber ist gestorben. Anna Hul Schreiber in Dresden ist Inhaberin. .“ Dresden, am 2. August 1901. Königl. Amtsgericht.

Abth. Ic. Dresden. [37854] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Aecu⸗ mulatorenwerke, Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 8330 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die an Jacob Dommerque ertheilte Prokura erloschen ist Dresden, am 2. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Duisburg. [37847] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 667, die Firma Wallach & Kann zu Dortmund mit einer Zweigniederlassung zu Duisburg betreffend, eingetragen: S Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den Gesellschafter Emil Kann zu Dortmund übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; die Firma ist nunmehr unter Nr. 160 des Handelsregisters A. ein⸗ getragen. Duisburg, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [37848] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1061, die Firma H. Zuckermann zu Duisburg betreffend, eingetragen: b Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Christian Bächler zu Duisburg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fonsücrt. Duisburg, den 19. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [37846] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 483, die Firma W. Bockamp zu Duisburg betreffend, eingetragen: 8 ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Engrosgeschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann August Bockamp zu Duisburg übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt; das Detailgeschäft ist auf den Kaufmann Josef Conrads zu Duisburg übergegangen, welcher es unter der „Bockamp’s Detailgeschäft“”“ Inhaber osef Conrads fortsetzt. Duisburg, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. ““ Ehrenfriedersdorf. [37860] Auf Blatt 213 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Eduard Arnold in Thum betr., ist heute eingetragen worden, daß der Schneidermeister Herr Ernst Eduard Arnold in Thum ausgeschieden, und daß der Schneidermeister Herr Eduard Richard Arnold in Thum Inhaber der Firma ist. 8 Ehrenfriedersdorf, den 31. Juli 1901b. Königliches Amtsgericht. 1.“ Euskirchen. Bekanntmachung. 137859] Im Handelsregister Abth. A. Nr. 16 ist heute zu der Firma: C. & H. Weber in Euskirchen ein⸗ tragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelost. s von derselben betriebene Geschäaft wird von dem bisherigen Mitinhaber Heinrich Weber, Fabrikant zu un allein unter unveränderter Firma fort⸗ etzt. Euskirchen, den 31. Juli 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. bh. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) A. Weppler A Co. Die offene gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Kauf manns August Wepbler ist erloß Das Handels⸗ schäft ist auf eine Kommanditgesellschaft gleicher irma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frank⸗ rt a. M. am 16. Juni 1901 begonnen hat. einiger persönlich haftender Gesellschafter ist der Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann August ler. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Karl ist Einzelprokura ertheilt. 2) Ernst Bewer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Schuhwaaren⸗ dier Ernst Bewer zu Frankfurt a. M. ein delsgewerbe. Der Ehefrau des Firmeninhabers Bewer, geb. Dauben, ist Einzelprokura 3) Meißner & Ehrhard Nachf. Das Handels⸗ ft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften fmann Ludwig Kiefer übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Bei dem Erwerbe des Geschä durch Ludwig Kiefer ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen worden. 4) L. Wiedenfeld. Die Firma ist erloschen. 5) Baruch Bonn. Der ersralc haftende schafter Banquier Mori rnhard Bonn ist aus der Gesellschaft ankglichieden.

69) H. W. Bergner. Dem nicur Fri Ssaa” zu Frankfurt a. M. -Erter, Fe

t 7) Fraukfurter Bautafelnfabrik Ludwi Deck. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. fte Kaufmann Ludwig Beck

zu

nkfurt a. ein Handelsgeschäft Einzel⸗ aufmann

Unter dieser Firma

8) Walker & Wiedenfeld. ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene schaft tet ponnen hat

Immobilienmakler Hermann Walker und der Kauf⸗ mann Ludwig Wiedenfeld, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

9) Mendel Rosenfelder. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Mendel Rosenfelder zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

10) Gebr. Wolff. Der Gesellschafter Johann Heinrich Wolff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind dessen Wittwe Caroline Wolff, geb. Wirth, zu Freiburg i. B., und der Kaufmann Robert Wolff zu Frankfurt a. M. wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Erstgenannte ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. 11.“

11) Eduard Blum. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. seither betriebene Zweignieder⸗ lassung ist in eine selbständige Niederlassung um⸗ gewandelt. Das Handelsgeschäft ist an eine offene Handelsgesellschaft verpachtet, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 5. Juli 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind Kaufmann Arthur Hoff⸗ schild und Klara Klein, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Verpachtung an die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen.

Frankfurt a. M., 11. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Frankfurt, Main. [37862] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Doellstädt & Richter. Dem Kaufmann Heinrich Wilhelm genannt Willi Richter zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.

2) Süddeutsche Wasserwerke, Aktiengesell⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1901 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert und neu gefaßt worden. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach München verlegt.

3) Sieglitz, Lapp & Prophet. Unter dieser Firma ist eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtet worden. Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Gesell⸗ schafter sind der Ziseleur Albert Sieglitz in Frank⸗ furt a. M., der Ziseleur Carl Lapp in Dörnig⸗ heim und der Ziseleur Wilhelm Prophet in Frank⸗ furt a. M. ö“

4) Julius Oppenheimer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Julius Oppenheimer zu Frankfurt a. M., ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Theodor Gunzenhäuser. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Berthold Stern ist Einzelprokura ertheilt.

6) Gebr. Porzelt in Lig. loschen.

7) Jacob Seelig, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 1 b

8) Henri Kaczka. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Paul Roethig übergegangen, welcher es unter der Firma Paul Roethig als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die Prokura des Kaufmanns Paul Roethig ist erloschen. Der Ehefrau des jetzigen Firmen⸗ inhabers Olga, geb. Boeger, ist Einzelprokura er⸗ theilt.

9) Simon, Bühler & Baumann. Dem In eenieur Joseph Ingleby und dem Kaufmann Robert Glaettli, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Gesammtprokura ertheilt.

10) Incasso⸗Germania P. Poppelsdorf & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Peter Poppelsdorf und Hermann August Poppelsdorf.

Frankfurt a. M., 12. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Frankfurt, Main. [37863] Heinrich Wellhöfer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist auf Grund Gesellschafts vertrags vom 1. Juli 1901 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 20. Juli 1901 in das Handelsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die NUebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Heinrich Wellhöfer & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Faßfabrikgeschäfts, sowie der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfts⸗ zweige. Das Stammklapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 %ℳ Auf dieses haben die Gesellschafter Heinrich Wellhöfer und Ehefrau Elise, geborene Schenk, zu Frankfurt a. M. das Vermögen der Firma Heinrich Wellhöfer & Co., an welchem jeder von ihnen zur Hälfte betheiligt ist, nach dessen Stand am 1. Juli 1901 zum Geldwerthe von 998 000,— eingebracht. Von diesem Betrag fallen auf Grundstuͤcke und Gebäude 730 000 ℳ, Maschinen für Eis⸗ und Faßfabrikation 100 000 eüeAIE=AAIIII6166 die Brunnenanlaae 30 000 dir Gelhaʒhhhemmn. . . .. . . ... und die Mälzereianlage .100 000 Zur Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft ist die Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erforderlich. Bei Vestellung nur eines Geschäftsführers ist dieser oder sein Stellvertreter oder sind zwei Prokuristen, beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer sind je zwei Heschechofaheer benv. Stellvertreter oder ein Pro⸗ kurist zusammen mit einem Geschäftsführer bezw. Stellvertreter oder 12 Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ar. Als Geschäftsführer ist Fabrikant Heinrich Wellhöfer in Frankfurt a. M. bestellt, als Stellvertreter Kaufmann Gustav Gürtler in Offenbach a. M. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1901.

Kgl. Amtesgericht. 16.

Gelnhausen. Bekanntm

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen bezw. auf Nr. 4 des neuen Registers A.

ben übert „P. G. Hoße Wb in Hanau zweianberern ung in Gelnhausen“ eingetragen Den K. ten Ernst Reuschel und Julius Pfadt in Hanau isß Profura 8.,ee. c⸗ 88 Gesell r Rudolf Küstner ist aus der schaft ausg

chieden.

Dir Firma ist er⸗

[37865]

8

Geluhausen. 22. Juli 1901.

Giessen. Bekanntmachung. [37372] In das hiesige Handelsregister Abth. A. wurde heute eingetragen unter Nr. 119 die Firma „Joseph erz“ zu Gießen; Inhaber: Kaufmann Joseph Herz das. Prokurist: Kaufmann Moritz Herz eben⸗ daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Bank⸗ und Wechselgeschäft. 8† Gießen, am 31. Juli 1901. u 8 Großherzogliches Amtsgerichht. Giessen. Bekanntmachung. [37864 In das hiesige Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma „Daniel Heil“ zu Gießen ist geändert in „Daniel Heil Nachf.“ Inhaber: Kaufmann Louis Scharmann daselbst. Das Geschäft ist ohne Aktiva und Passiva auf L. Scharmann

übergegangen.

Gießen, am 2. August 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

Görlitz. [37869] In unser Handelsregister A. ist heut unter Nr. 236 die Firma: Hermsdorfer Dampfziegelei Gustav Nitschke, Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Nitschke, Görlitz, eingetragen worden. Der verehelichten,. Dampfziegeleibesitzer Laura Nitschke, geb. Menzel, in Görlitz ist für obige Firma heut Prokura ertheilt. Görlitz, den 27. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [37866] In das Handelsregister Abth. A. Nr. 84 ist heute die Firma Greußener Cementwaarenfabrik Ernst Ewerbeck in Greußen, Inhaber Ernst Franz Johannes Ewerbeck daselbst, eingetragen worden.

Die im Handelsregister Abth. A. unter Nr. 18 eingetragene Firma Emil Murr in Greußen ist heute gelöscht worden.

Greußen, den 25. Juli 1901.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Grossschönau. [37867

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 389 die Firma Hermann Möbuß in Hainewalde und als deren Inhaber der Kaufmann Wenzel Leukert in Hainewalde eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Gerberei, Treib⸗ riemen⸗ und Pickerfabrikation. .u“ Großschönau, am 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 1837868] auf Blatt 274,

Grossschönau.

Im Handelsregister ist heute die Firma Gas⸗ und Electricitäts⸗Werke, in Großschönau errichtete Zweigniederlasung der unter dieser Firma in Bremen bestehenden Aktien⸗ gesellschaft betr., eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Kellner in Bremen als Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Johann Hermann Barlage in Bremen als Vorstand der Gesellschaft bestellt worden ist

Großschönau, am 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Hagenow, Mecklb. .

In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 6 das Erlöschen der Firma Carl Schultz & Co. zu Hagenow eingetragen.

Hagenow, 2. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Hamm. Bekanntmachung. [37381]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma E. Elsberg hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf die Wittwe des Kauf⸗ manns Elias Elsberg, Rahel, geb. Cahn, zu Hamm übergegangen ist, welche das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Die Firma ist jetzt in Abtheilung A. Nr. 86 ein⸗

Greussen.

getragen. 1 Hamm, 24. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht.

Herne. Handelsregister [37871] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter

Nr. 34 die Firma Leo Leibholz & Co, Herne,

und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Max Aron, Berlin,

2) der Kaufmann Leo Leibholz, Gelsenkirchen, am 29. Juli 1901 eingetragen.

Hohenwestedt. Befanntmachung. [37873] In unser Handelsregister Abtheilung A.

ist heute unter Nr. 24 die Firma G. Strootmann

in Hohenwestedt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gerhard Eugen Strootmann daselbst ein⸗ getragen worden. Hohenwestedt, den 31. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. [37874 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2

eingetragene Firma A. Tegeder (Firmeninhaber

der Handelsmann August Tegeder zu Recke) heute

gelöscht worden. ö“ Ibbenbüren, den 26. Juli 1901. 2

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [37876] In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 21

Seite 163,4 ist zur Firma Karlsruher Sachsen⸗

kneipe, Karlsruhe, eingetragen:

Nr. 2. Bauunternehmer Wilhelm Gimpel ist aus dem Vorstand ausgetreten, an dessen Stelle

Heinrich Cassinone, Baurath, Karlsruhe, ge⸗ wählt.

Karlsruhe, den 1. August 1901. 8 Großh. Amtsgericht. III. Kaurlsruhe. Bekanntmachung.

en daßs n daß

1

. [37875] Handelsregister A. ist eingetragen:

1) Zu Band 1 O.⸗Z. 27 Seite 55/56 zur Firma: Christn. Griesbach, Karlsruhe:

Nr. 2. Die Firma und die Prokura des Johann Baptist Geisen ist erloschen.

2) Zu Band II O.⸗Z. 242 Seite 491/2 zur Firma: Fabrik für Feinmechanik, Inhaber Heinrich Zöllner, Karlsruhe:

Nr. 2. Die Firma ist erloschen.

3) Zu Band III O.⸗Z. 32 Seite 63/4 zur Firma: Franz Wiesenthal, Karlsruhe:

88 *. S* meer, erndes in: es ellereiartikel⸗ üft Inh. Fran Wiesenthal, Karloruhe. .

4) Zu Band III O.⸗Z. 61 Seite 121/2:

Nr. 1. Firma und Sitz: Ferdinand Rich⸗ heimer, Karlsruhe.

Einzelkaufmann: Ferdinand Richheimer, Kauf⸗ mann, Karleruhe. (Lederhandlung.) 4 Karloruhe, den 1. August 1901.

Großh. Amtögericht. III.

Krefeld. 1837877]

Bei der Firma J. G. Palm Söhne zu Krefeld ist in das Handelsregister eingetragen:

Der Kaufmann Georg Küchler zu Krefeld ist in das Geschäft eingetreten. Die damit errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 25. Juli 1901 be⸗ gonnen.

Krefeld, den 26. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. b Lahr. Handelsregister. [37989]

Nr. 16 230. Zu O.⸗Z. 227 Gesellschafts⸗Reg. Firma Kröner, Schweizer und Weber in Lahr wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1901 aufgelöst worden; die Firma ist erloschen.

Lahr, den 27. Juli 1901. b

Großh. Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [37564] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 6 die Gewerkschaft „Erzbergwerk Wilhelm II. zu Langenberg“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des Bleierzberg⸗ werks Wilhelm II. bei Velbert und der dazu ge⸗ hörigen Zinkerzmuthung und aller ferner noch zu erwerbenden Gruben und Muthungen, sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche die Ausnutzung des Bergwerks und die Verwerthung seiner Erzeugnisse bezwecken. Die Zahl der Kuxe beträgt 1000 zu je 1000 Der Grubenvorstand besteht aus den Herren: Bankdirektor Robert Hilgenberg zu Düsseldorf, Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Krefeld, Markscheider Emil Küppers zu Essen, Markscheider Wilhelm Heinrich Trompeter zu Essen, Kaufmann August Heinrich Momberger zu Wiesbaden und Kaufmann Otto Kreizner zu Wies⸗ baden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1895 geschlossen worden. Der Hrubenvorstand ver⸗ teitt die Gewerkschaft in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich und zwar mit voller rechtlicher Wirkung entweder in seiner Gesammtheit oder durch einzelne von ihm für bestimmte Geschäfte beauftragte Personen, beziehungsweise durch die von ihm anzustellenden Beamten. Ist über ein für die Gewerkschaft vorzunehmendes Rechtsgeschäft die Er⸗ richtung einer Urkunde erforderlich, so genügt zur Rechtsgültigkeit dieser Urkunde, wenn dieselbe von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, sowie einem weiteren Vorstandsmitglied unterzeichnet wird. Der Vorsitzende des Vorstands oder dessen Stell⸗ vertreter ist berechtigt und verpflichtet, alle Vor⸗ ladungen und anderen Zustellungen an die Gewerk⸗ schaft mit voller rechtlicher Wirkung in Empfang zu nehmen.

Langenberg, Rhl., den 27. Juli 190b1b.

Königliches Amtsgericht. 1“ Leipzig. [3787⁰] „Auf Blatt 7969 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Schlenner 4 Jacoby in Leipzig künftig Seidenhaus Carl 1. Jacoby, vormals Schlenner & Jacobr autet.

Leipzig, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [37880 Auf Blatt 11 149 des Handelsregisters ist heute di Firma Adolf Mummet in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Ludwig Adolf Mummet daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur

Leipzig, den 1. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. IB. Lippstadt. Bekanntmachung. [37878

Die unter Nr. 16 unseres Handelsregisters A. ein getragene Firma J. G. Kleine zu Lippstadt is auf die Kaufleute Georg und Wilhelm Kleine zu Lippstadt übergegangen, und sind dieselben als Gesell schafter daselbst eingetragen worden. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Lippstadt, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag.

Eingetragen wurde die Firma: 1 8

. 9a mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Inhaberin ist Lina Blumenthal in Ludwigshafen a. Rh., ein Damenkonfektionsgeschäft allda betreibend.

Ludwigshafen a. Rh., 30. Juli 1901.

Kgl. Amtsgericht. Magdeburg Handelsregister. [37575] ¹1) Die Wittwe des Gürtlers und Bronceurs Carl Schramm, Josephine, geb. Lonchant, hier ist als Inhaberin der im Handelsregister A. Nr. 1365 ver zeichneten Firma „Carl Schramm“ eingetragen.

2) Die Firma „Ernst Bethge“ unter Nr. 449 desselben Registers ist gelöscht.

3) Bei Nr. 186 desselben Registers, betreffend die Firma „Röhrig & König“ ist eingetragen: Der Rechtsanwalt Paul Röhrig ist am 16. Juni 1901 verstorben. Seine Wittwe Henriette Röhrig, geb. Matthaei, in Metz ist an seine Stelle als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten; dieselbe ist von der Vertretung der letzteren ausgeschlossen.

Magdeburg, den 31. Juli 1901.

Amtsgericht A

[37990]

8

Königliches A. Meiningen. Zu Nr. 107 des

Abth. 8. [37881]

bisherigen Handelsregisters

Aktiengesellschaft Deutsche Hypothekenbank Meiningen ist heute ein gen worden, da Geheimer Finanzrath Hubert igacker hier du sein bs 85. d2lesgtes ngeen, n dem Vorstand der Aktiengesellschaft st. Meiningen, 2. 8 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. mwerseburg. In unserem Handelsregister ist unter Nr. 292 Abth. A. die am 1. Juli 1901 errichtete hiest Aerheerfensc vang und Huth und als ellschafter sind die Tischler Otio Huth und Anten 22 hier eingetragen erseburg, den 27. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen ruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

1“

Deutschen

zum

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Han A chaft muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

ECentral⸗Handels⸗Register für

Reichs⸗A

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 2

1“ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Hettmann. [36936]

Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 15 ist zu der Firma der. Lutz, Manufakturwaaren⸗Ver⸗ sandt⸗Geschäft in Wülfrath, eingetragen, daß in das Geschäft der Kaufmann Karl Lübold zu Wülf⸗ rath als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist.

Die Firma ist in Johann Lutz & Co, Manu⸗ fakturwaaren⸗Versandt⸗Geschäft in Wülfrath, eändert und die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 22. Juli 1901 begonnen hat und zu deren Vertretung jeder der beiden Betheiligten ermächtigt ist, unter Nr. 32 neu eingetragen worden.

Mettmann, 27. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Mülhausen. 8 37991] Haudelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

In Band VI unter Nr. 39 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Juillard Weiß in Mülhausen (Els.) eingetragen worden:

Gesellschafter sind: 8

1) Heinrich Juillard, gen. Juillard⸗Weiß,

2) Georg Weiß,

Kaufleute in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Der Ehefrau des Gesellschafters Juillard, Laura Mathilde, geb. Weiß, in Mülhausen ist Prokura ertheilt.

Angegebener Geschäftszweig ist Handelsvertretung in Baumwolle und Wolle, in Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seiden⸗Garnen und Stoffen, in Artikeln für Spinnereien und Webereien sowie in Versicherungen.

In Band IV unter Nr. 492 des Firmenregisters ist heute bei der Firma H. Juillard⸗Weiß in Mülhausen die Eintragung erfolgt, daß dieselbe erloschen sei. 1“

Mülhausen, den 29. Juli 190bu10b.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [37886] In unser Handelsregister B. ist heute bei Nr. 3 „Deutsche Rettungsfenster Actiengesellschaft“ zu Mülheim a. d. Ruhr Folgendes eingetragen: Das Mitglied des Aufsichtsraths Rentner Philipp

Marr in Berlin ist ausgeschieden. Mülheim, Ruhr, den 31. Juli 190b1b. Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [37887]

Betreff: Registerführung. Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen. 9

„Süddeutsche Molkereimaschinen und Luft⸗ motorenfabrik Wilhelmine Wolff.“ Inhaber: Fabrikantens⸗Ehefrau Wilhelmine Wolff, Fabrik von Molkereimaschinen und Luftmotoren in München, Plingenserstraß⸗ 136. Prokurist: Fabrikant Karl

olff in München.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Schuabels Nachfolger.“ Nunmehriger In⸗ haber: Karl Wenzel, appr. Pharmazeut in Mün en. Außenstände und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ gegangen.

2) „Deutsche Nährmittelgesellschaft München Dietrich 4 Truppe.“ Weiterer Gesellschafter: Kaufmann Mathias Mayver in München. Die Firma

München.

lautet nunmehr: Deutsche Nährmittelgesellschaft

München Dietrich, Truppe & Co. III. Löschungen eingetragener Firmen. Max Gersdorf. 1 München, den 1. August 1901. K. Amtsgericht München I. n.-Gladbach. [37885] Unter Nr. 179 des Handelsregisters A. ist heute bei der Firma P. M. Schiedges zu M.⸗Gladbach tragen worden: 3 ie Frokmr des Kaufmanns Peter Schiedges zu Gladbach ist erloschen. .Sc. den 19. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 1. Myslowitz. [37980] In unser Handelorefister B. ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Alphons ECustodis, Aktiengesellschaft für Essen⸗ und Ofenbau, Abtheilung Thonwerk Froß.Chelm. Zweig⸗ niederlassung der Firma Alphons Custodis, Aktien⸗ gesellschaft sar Essen⸗ und Ofenbau, zu Düfseldorf, ndes eingetragen worden: es rokura des Ingenicurs und Fabrildirektors Wilbelm Sprenger ist erloschen. b Durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 15. April 1901

f 1 der bisherige Prokurist Wilhelm Sp zum orstandsmit bestellt mit der Peeite daß derselbe bere ist, die Firma der Ges t in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstan iede oder einem Prokuristen zu zeichnen.

Am t Myslowitz, den 30. Juli 1901.

Neubukow. ge. 2 2 Nr.

In das hi Handelsregister zur Firma Heinrich Völcker

3. Die Firma ist geändert in Onto Reincke“. Spalte b. Die Handlung iit durch Kauf über⸗ auf Otto Reincke zu ow. Neubukomw, den 31. Jult 1901.

Großderzogliches Amtsgerich

V

und Königlich Preußischen Staats⸗

Nossen. 1237888] Auf Blatt 90 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma W. F. Heinze in Gruna bei Nossen eingetragen worden. Nossen, am 31. Juli 1901. Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1937579] Handelsregistereinträge:

1) Ganßer & Strauß in Nürnberg. 8

Die Gesellschaft hat sich seit 6. Juli 1901 durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Strauß auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

2) S. Laemmle & Co in Nürnberg.

Der Kaufmann Robert Neumark in Nürnberg ist am 15. Juli 1901 als neuer persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft beigetreten; die Firma bleibt unverändert.

3) Ganßer & Bernet in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute August Ganßer und Johann Bernet in Nürnberg seit 6. Juli 1901 das bisher unter der erloschenenen Firma Ganßer & Strauß betriebene Geschäft weiter.

4) Bankeffekten⸗ u. Commissionshaus Merkur K. F. Wojtan, Zweigniederlassung in Nürnberg.

Der Sitz der Hauptniederlassung wurde Zürich nach Wilten bei Innsbruck verlegt.

5) Midas & Schön in Nüruberg.

Dem Kaufmann Gustav Midas in Nürnberg ist Prokura ertheilt.

6) Pinzner & Reyh in Nürnberg.

Die offene Gesellschaft hat sich seit 17. Juli 1901. durch den Austritt des Kaufmanns Leonhard Reyh aufgelöst; das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma in den Alleinbesitz des bisherigen Theilhabers Albin Höhn, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen.

7) J. Springer’s Nachfolger in Nürnberg.

Die Firma ist erloschen.

8) Jul. Wacker & Co in Nürnberg. 8

Der Fabrikbesitzer Hermann Boeck ist seit 18. Juli 1901 aus der Gesellschaft als Theil⸗ haber ausgeschieden; die Gesellschaft besteht unter den übrigen Theilhabern unter unveränderter Firma fort.

9) D. Zwick & Co in Nürnberg.

Le Gesellschaft hat sich am 13. Juli 1901 durch das Ableben des Theilhabers Heinrich Keppner auf⸗ elöst; das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters, Kaufmann Heinrich Bechmann in Nürnberg, übergegangen.

10) Gebrüder Gans in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Salomon und Moritz Gans in Nürnberg seit 10. Juli 1901 in offener Gesellschaft den Handel mit Manufakturwaaren.

11) Friedrich Förtner in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf Ableben des Inhabers, Kaufmann Friedrich Förtner, auf dessen Wittwe, Frau Rosa Förtner in Nürnberg, übergegangen. welche es unter der bisherigen Firma weiterführt.

12) F. Wertheimer in Nürnberg.

Dem Kaufmann Hugo Liebenthal in Nürnberg ist Prokura ertheilt.

13) Lorenz & Co in Nürnberg.

Die Kaufmannsgattin Frau Laura von Engelbrecht in Nürnberg ist seit 25. Juli 1901 als neue Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten; mit dem⸗ selben Tage ist der bisherige Theilhaber Kaufmann Konrad Lorenz ausgeschieden; die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fort.

Nürnberg, 31. Juli 1901.

(L. S.) K. Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Bekanntma

Nürnberg.

von

ung. [37992]

In gister wurde heute die Firma „Philipp Sein“ in Heidesheim eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Weinhandlung.

ber⸗Jugelheim, den 2. Auguft 1901. Großherzogl. Amtsgericht.

oberkirch. Bekanntmachung.

8224. Zu O.⸗Z. 6 des Handelsregisters Abth. A. ist in Spalte 6 heute eingetragen worden:

„Die Firma J. 4 K. But, Hutgeschäft und Tapisserie in Oberkirch, ist erloschen.

Oberkirch, den 29. Juli 1901.

Gr. Amtsgericht.

olbernhau. 84 „137981]

Auf Blatt 157 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Karl Muth in Nieder⸗ neuschönberg sowie die Schließung des Register⸗ blattes eingetragen worden.

Olbernhau, am 1. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. 1832890] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Oidenburger Möbelmagazin in Oldenburg Folgendes eingetragen: 8 Der Tischlermeister Willers zu Oldenburg ist im Jahre 1883, der Sattlermeister Schubert zu Olden⸗ burg ist im Jahre 1879 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 3gner 8 Heabrre 1990ben wenae dae riedrichs zu O urg au 1 ande aus⸗ Eleden und der Kaufmann Otto Wulff zu Olden⸗ 2 in den 2* ein 1 14 Idenburg, Ju . Großbherzogliches Amtsgericht. Abth. V. oldenburg. W [37892] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Louis Rothschild in Oidenburg Fel ein getragen: *

andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins

8

Bezug

+‿

Das Geschäft ist unter der Firma „Versandhaus Louis Rothschild in Berlin“ von neuem eröffnet. Dasselbe gilt als Hauptniederlassung.

Das Geschäft in Oldenburg bleibt als Zweig⸗ niederlassung bestehen und bleibt die Firma in Blden⸗ burg unverändert.

Oldenburg, 1901 Juli 17.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. oldenburg, Grossh. [37891]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Fr. Schauenburg in Oldenburg Folgendes ein⸗ getragen:

Der Firmeninhaber hat seiner Ehefrau Henriette, geb. Pörtner, Prokura ertheilt.

Oldenburg, 1901 Juli 19.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Osnabrück. [37631]

Zu der lfde. Nr. 112 des hiesigen Handelsregisters X. eingetragenen Firma Friese & Horstmann ist heute eingetragen: Ehefrau Horstmann, Anna, geb. Beerenbrink, zu Münster i. W. ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist dadurch aufgelöst. Bandagist Edmund Friese führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Osnabrück, 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

Osthofen. Bekanntmachung. [37889] Eintrag zum Handelsregister vom 1. August 1901. Firma Fr. J. Knierim in Osthofen. Dem Andreas Burkhart und dem Friedrich Rauch, beide in Osthofen wohnhaft, wurde Kollektiv⸗ (Gesammt⸗) Prokura ertheilt. Die Einzelprokura des

5 Andreas Burkhart erloschen.

ist Gr. Amtsgericht Osthofen. Paderborn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. i unter Nr. 24 die Firma: Hotel Brackmann Inhaber Joseph Schelhaße zu Lippspringe und als deren Inhaber der Gast⸗ wirth Joseph Schelhaße daselbst eingetragen worden. Paderborn, den 30. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. [37896] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 22 die Firma Hotel Wilhelm Wegener zu Lippspringe und als deren Inhaber der Gast⸗ wirth Wilhelm Wegener daselbst eingetragen worden. Paderborn, den 30. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Bekanntmachung. [37895] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 23 die Firma: Hotel August Schlepper in Lippspringe und als deren Inhaber der Gast wirth August Schlepper daselbst eingetragen worden. Paderborn, den 30. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Puasewalk. Bekanntmachung. [37897]

Bei der unter Nr. 15 unseres Handelsregisters A. verzeichneten Firma Pasewalker Stärkefabrik Pohl & Prigge ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Konrad zu Pasewalk in Gemeinschaft mit den bisherigen Prokuristen Siegfried Jacoby und August Krüger Gesammt⸗ prokura ertheilt worden ist.

Pasewalk, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Bekaunntmachung. [37761] 8

1) Unter der Firma „Elise Eidenschink“ be⸗ treibt die Kaufmannsfrau Elise Eidenschink in Simbach a. Inn ein Kaufgeschäft mit dem Sitze dortselbst.

2) Unter der Firma „Rosa Roseustingl“ be⸗ treibt die Kaufmannswittwe Rosa Rosenstingl in Büchlberg eine Schnitt⸗ und Spezerei⸗Waaren⸗ handlung mit dem Sitze dortselbst. 9

3) Unter der Firma „Karl Zwiklbauer“ be⸗ treibt der Kaufmann Karl Zwiklbauer als Allein⸗ inhaber ein gemischtes Waarengeschäft mit dem Sitze in Hartkirchen a. Inn. b

4) Unter der Firma „Josef Wandl“ betreibt Josef Wandl als Alleininhaber einen Salz. und

Passau.

(Repszeltenhandel mit dem Sitz in Passau⸗Ilzstadt. 3

B.

1) Der nunmehrige Inhaber der Firma „Gg. Wimmer“ in Passau ist Josef Georg Wimmer, Kaufmann in Passau. 8

2) Der Spenglermeister „Franz Dellekönig“ in Passau betreibt nunmehr auch cinen Nähmaschinen⸗ und Fahrradhandel.

3) Karl Senninger 4& Kerber in Passau, offene Handelsgesellschaft. Die Prokura des Kauf

manns Georg Brunninger. von Freising ist erloschen.

a. Wegen Geschäftsaufgabe wurden gelöscht: 1) Franz Maier in Riting. 2) 89. & STöhne in Passau. 3) Peinrich Rothbauer in Simbach a. Inn. 4) Marie Graßzl in Riting. 8 5) Fuchs in Pafsau. 4 6) Moriz Raumer in Pfarrkirchen. 8

7) Franz Niederlechner in Hartkirchen a. Inn. 2

b. Von Amtswegen wurden gelöscht:

1) M. Beham in Neuhaug a. Inn. 2) Carl Tichy in Fürstenstein. 3 Srap itblock⸗Fabrik

assau.

1

in

Passau, den 31. Juli 1901.

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der preis beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

smvostock. J. Böhm

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börfen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

1 Reich. HNnr. 183)

Perl. [37898] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Abth. A. Firmen⸗Nr. 18.

Firma: Jakob Nacher, Perl.

Inhaber: Jakob Nacher, Tabackfabrikant zu Perl.

2) Abth. A. Firmen⸗Nr. 16:

Die Firma Gebr. Nacher, Perl, ist erloschen.

Perl, den 31. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. 8

Pirna. 37581] Auf Blatt 432 des Handelsregisters für den

Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Ernst

Herold in Pirna und als deren Inhaberin Frau

Johanne Marie verw. Herold, geb. Franz, in

Meißen, die das Handelsgeschäft mit der Firma aus

dem Nachlasse ihres verstorbenen Ehemanns Ernst

Eduard Herold erworben hat und mit Zustimmung

der Miterben an diesem Nachlaß unter der bisherigen

Firma fortführt, eingetragen worden.

Angegebener Geschäaftszweig: Dampfdreschmaschine

Verleihgeschäft und Maschinenhandel. Pirna, den 29. Juli 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

n⸗

Pirna.

Auf Blatt 323 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Sächsische Cathedral⸗ und Farben⸗Glaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna gelöscht worden.

Pirna, den 31. Juli 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

Pirna. 37899]

Im Handelsregister für den Landbezirk Pirna ist heute auf Blatt 297 die zeither beim Königlichen Amtsgericht Leipzig eingetragen gewesene Firma J. C. Hauptmann & Co mit dem Sitz in Großzschachwitz und Herr Ingenieur Alfred Kunze daselbst als Inhaber dieser Firma neu eingetragen worden.

Gleichzeitig wurde verlautbart, daß die Firma künftig Kunze & Co vorm. J. C. Hauptmann & Co lautet, daß 1 Kommanditist in das Handels geschäft eingetreten, daß die Gesellschaft am 3. Juli 1901 errichtet und daß H f Franz Böttcher in Großzschachwi worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Elektrotechnische und Maschinen⸗Fabrik.

Pirna, den 31. Juli 1901.

Prokura ertheilt

Pirna. 1 37900]

Auf Blatt 433 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die am 1. Juli 1901 errichtete Kommanditgesellschaft in Firma Gehrels, Weis & Comp. in Pirna und als deren Inhaber Herr Kaufmann Johann Gerhard Heinrich Gehrels in Pirna, Herr Glasfabrikant Franz Conrad Weis

und 1 Kommanditist eingetragen worden.

Pirna, den 2. August 1901. Das Königliche Amtsgericht. Plauen. 37901] Auf Blatt 1655 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Gesellschaftsfirma Pflug & Torge in Plauen, errichtet am 1. August 1901 von den Kaufleuten Friedrich August Pflug und Bernhard Sorge daselbst als Gesellschaftern, eingetragen worden. Angegebener Geschaftszweig: Kunststickerei. Plauen, am 1. August 1901. Königliches Amtsgericht Bekanntmachung. Handelsregister

Pless.

Im Abtheilung A. ist unter

lowitz eingetragen woreen. Königliches Amtsgericht in Pleß.

Rastatt. Handelsregister. Nr. 18 720. wurde zu O.⸗Z. 167 eingetragen: Die Firma August Fingado, Winterodorf ist erloschen. Rastatt, den 31. Juli 1901. Gross. Amtsgericht. Reichenbach. Schles. [37903] Im hiesigen Handelbregister Abtheilung A. Nr. 80 ist am 26. Juli 1901 bei der zu Walkmühle in Hasselbeck, Post Kettwig, mit einer Zweigniederlassung in Reichenbach i. Schl. als sefüser Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rothe bierselbst cingetragen. 8 Königl. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Remscheid. Es wurde eingetragen

Korbfabrik,

Zöhne in Remscheid. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zenses in Remscheid und als deren Theilhaber 1) Johann Karl Zensecs, 2) Johann Albert ses. beide Fabrikanten zu Remscheid. Die Gefellschaft be ,n u 22 emscheid, den 31. . Königliches Amtsgericht. Abtb. II.

——

„48à

das l Handelbregifter ist Ige Ver⸗ vom 1. d. M. unter Fol. 557, Nr. 1121, zur benn 2ene. Gesellschaft für automatischen

f in Hamburg“ Folgendes eingetragen:

In

u“

Angegebener Geschäftszweig: Glasfabrikation.

Firma H. Kalthoff

. 52 zu der Firma W. Ferd. Klingelnberg

X. 128 die Firma Johann Carl und Albert

[375800)

Herrn Kaufmann Friedrich

daselbst, beide als persönlich haftende Gesellschafter,

,[38017]

Nummer 51 am 27. Juli 1901 die Firma „Alfred Czygan, Filiale Altberun“ und als deren In⸗- haber der Apothekenbesitzer Alfred Czyvgan in Myvs⸗

[37902]

In das Handelsregister Abtheilung A.

Der Julius Klingelnberg, Wirth zu Remscheid,

[37205)