1901 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w Jllü

h. h. ve vx n Hervg. Meesh. n e. Fxeher

., nane e

Wö11 Sae I. ] 8 -I e-

ae. 16

reechtzeitig

Mengen werthvolles Bau⸗ und Nutzholz liefern, während die Ge ketten, welche die gleiche geologische Formation wie diejenigen von Chile und Peru haben, e

(Monthly Bulletin of the Bureau of American Republics.)

am Caurafluß angekauft haben. Die wichtigen Imataca⸗Eifenerz⸗

bergwerke sind noch außer Betrieb. (Nach The Mining Journal, Railway, And Commercial Gazette.)

Wirthschaftliche Verhältnisse in Patagonien. Nach dem Reisebericht des Kommandanten eines österreichischen

Kriegsschiffes befindet sich in Punta Arenas, der südlichst gelegenen Stadt der Welt, eine aus etwa 1500 Personen, hauptsächlich Dalmatiern, bestehende österreichische Kolonie. Der größere Theil der Kolonisten ist beim Goldbergbau beschäftigt. Ferner giebt es dort einige wohl⸗ habende Kaufleute, Schafzüchter und Gastwirthe. Die Kolonie gedeiht, obgleich die meisten ihrer Mitglieder ohne Kapital angefangen haben. Besonders für Magellanes und West⸗Patagonien wird eine vr Zukunft vorausgesagt. Die zahlreichen Inseln des patagonischen

rchipels sind mit immergrünen Wäldern bedeckt, wel große irgs⸗

seinlich reich an Mineralien sind.

Die Einfuhr von Chemikalien nach Britisch⸗Indien wächrend des Jahres 1900.

Die Einfuhr von Chemikalien nach Britisch⸗Indien ist im letzten Jahre etwas zurückgegangen, und zwar belief sie sich dem Werthe nach auf 1 390 516 Rupien gegen 1 395 030 Rupien im Vorjahre. Die früber sehr bedeutende Einfuhr von Desinfektionsmitteln hat im letzten

Jahre fast ganz aufgehört.

Folgende Artikel bilden den wesentlichsten Bestandtheil der

Einfuhr:

Rupien Alaun

icum

v 16e“ Außer dem Mutterlande, welches den überwiegend größten Theil

8 im Werthe von 1 022 658 Rupien lieferte, kam in erster Linie

Deutschland mit 164 972 Rupien in Betracht. Die Einfuhr der übrigen Länder hatte folgende Werthe aufzuweisen: Oesterreich⸗ Ungarn 32 216, Belgien 65 666, Frankreich 2915, Holland 5404, Italien 52 336, Vereinigte Staaten von Amerika 6477, Aden 12 164,

Arabien 5549, Japan 9219 Rupien. (Handels⸗Museum.)

8

Die Errichtung einer großen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei in China wird von einer Gesellschaft geplant, welche sich kürzlich mit einem Kapital von 600 000 Pfd. Sterl. in Canton gebildet hat. Es sollen unter Verwendung von roher Baumwolle aus Amerika und (Nach The

Bombay bessere Baumwollenwaaren hergestellt worden

Tradesman.)

Konkurse im Auslande. 11“ 9* Rußland. 11131“ em Konkurse der Firma Carl Jacobsen & Co. zu

Helsingfors ist der gerichtliche Prüfungstermin, welcher vor dem

Rathhausgerichte zu Helsingfors stattfindet, auf Donnerstag, den 7. November 1901, 11 Uhr Vormittags, festgesetzt worden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 14 494, nicht stellt keine Wagen. 2 berschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5802, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach der vergleichenden Uebersicht über die Ergebnisfe es Stein⸗ und Braunkohlen⸗Bergbaues im Oberberg⸗ werksbezirk Halle a. S. im 1. und 2. Vierteljahr 1901 gegen⸗ über dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs wurden an Stein⸗ bezw. Braunkohle im 1. Vierteljahr 1901 gefördert: 3123 t (gegen 2695 t im gleichen Viertel des Jahres 1900), bezw. 7 425 023 (gegen 6 644 937) t und im 2. Vierteljahr: 2274 (gegen 2661) t, bezw. 6 822 947 (gegen 6 253 373) t. b Von dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen für 1900 gelangte soeben der zweite Theil zur Veröffentlichung. Derselbe, welcher einen Ueberblick über die Fntwickelung der einzelnen größeren industriellen Unternehmungen im abgelaufenen Geschäftsjahr giebt, bildet eine wesentliche Ergänzung des zu Anfang d. Js. erschienenen, in Nr. 4 d. Bl. bereits be⸗ s een, ersten allgemeinen Theils. Im Essener Bezirk 8— in der Hauptsache Kohlenbergbau und Eisenindustrie vertreten; doch befinden sich daselbst auch große Betriebe der Terxtilindustrie, der chemischen und der keramischen In⸗ dustrie, der Bierbrauerei, der Buchdruckerei ꝛc. Von den Kredir⸗ Instituten sind von besonderer Bedeutung die Essener Credit⸗ Anstalt, die beispielsweise mit 37 Millionen Mark Kapital, ein⸗ ließlich Reservefonds, arbeitet und der Essener Bankverein. on der gesammten im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund im Jahre 1900 geförderten Steinkohlenmenge von 59 618 900 t entfallen auf den Essener Bezirk allein 11 955 311 t, also ½. Dem Bericht, welchem ein reichbaltiges statistisches Material über Eisenbahnen⸗, Post⸗ und Telegraphenverkehr, über Steuerwesen und verschiedene kommunale inrichtungen beigefügt ist, giebt u. a. auch ein anschauliches Bild von dem tande der Guß stahlfabrik Fried. Krupp in Essen, über den er sich, wie vügt. dußert: Die hauptsächlichsten Fabrikations⸗ füüege disser g rik sind Geschütze (tis 1. Arril 1901 39 006 Stück geliefert), Geschosse. Zünder, fertige Munition ꝛc., Gewehrläufe, 55 und Panzerbleche für 12— Theile der Kriegs⸗ schiiffe, sowie für Fortifikationszwecke, Eisenbahnmaterial, Schiffsbau⸗ material, Maschinentheile jeder Art, Stahl⸗ und Gisenbleche, —2 Werkzeugstahl ꝛc. Auf der Gußstahlfabrik waren im Jahre 1 in Thäligkeit: etwa 1600 diverse Oefen, Schmiedefeuer ꝛc., etwa 4³90 —,—2 Werkzeug⸗ und Arbeitsmaschinen, 132 Dampfhämmer von 100 bis 50 000 kg Fallgewicht mit zusammen 269 125 kg Fallgewicht, über 30 bydraulische Pressen, darunter zwei von je 22 t, eine von 2000 und eine von 1200 t Drekraft, 316 stehende eessekl. 497 D schinen von 2 bis 3500 UP mit äbi mit zusammen 5 963: g . ten⸗ wurden im Durchschnitt nh inegesammt etwa 1877 t Eisenerz aus Gruben verhüttet. Die Kohlen⸗ aus den Üüncs (einschl. Sälzer und betrug ittlich für den Fördertag etwa 15 t. Im ZJahre 1900 wurden ucht an Kohlen, Koßs und Briqueit: In der Gußstahlfabrik Essen 937 172 t (im Durch⸗ schnitt pro —,ö— 3123 8 oder 8 Eisenbahnzüge zu je 40 Wagen von 10 t), auf den übrigen 655 125 t, also im Ganzen in allen Betrichen der Firma 1 592 296 t oder 5307 8 für den Tag. Der Verhrzuch an Wasser —;—. 946 113 chm. Das Telegraphen⸗ m

umfaßte 81 k tung; das Fernsp 351 km. bwe 1. April 199p üeehes tzahl der ö Ferteie. 9-eeeeges 8 8 2 onwerk 2968, die Germania in Kohlenzechen 6291, die Hüttenwerke,

Breslau, 5. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,15, Breslauer Diskontobank 72,00, Breslauer Wechslerbank 98,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 143,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 175,75, Katto⸗ witzer 175,10, Oberschles. Eis. 95,00, Caro Hegenscheidt Akt. 97,00, Oberschles. Koks 118,00, Oberschles. P.⸗Z. 95,00, Opp. Zement 92,50, Giesel Zement 94,00, L.⸗Ind. Kramsta 144,25, Schtef. ement 146,00, Schles. Zinkh.⸗A. 320,00, Laurahütte 175,75, Bresl. Oelfabr. 64,75, Koks⸗Obligat. 93,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 52,50, Cellulose Feldmühle Kosel 143,25, Oberschles. Bank.Aklien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ 122,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br. 1

Zu der Zahlungsstockung der Firma Jacob Landau Nachfolger meldet die „Breslauer Ztg.“, daß die geplante Hilfs⸗ aktion gestern Nachmittag in Berlin zu stande gekommen ist. Sechs erste Firmen, darunter L. Behrens Söhne⸗Hamburg, Cäsar Wollheim⸗ Berlin schießen dem Bankhause, behufs Durchführung der Liquidation, 1 ¼ Millionen vor. Morgen findet in Breslau eine Sitzung der Haupt⸗ gläubiger statt, in welcher das Nähere besprochen werden soll.

Gleiwitz, 5. August. (W. T., B.) Die Consolidirte Redenhütte ist dem Oberschlesischen Syndikat beige⸗ treten und hat von demselben einen namhaften Posten Puddel⸗ roheisen zum Preise von 58 für die Tonne ab Hochofenwerk gekauft. Es wurde festgestellt, daß die Verkaufsthätigkeit des Syndikats ein über Erwarten befriedigendes Resultat ergeben hat und daß die Er⸗ zeugung bis Ende dieses Jahres glatt untergebracht ist. In einer demnächst abzuhaltenden Versammlung soll die Verlängerung des Syndikats beschlossen werden. Sämmtliche Mitglieder haben ihre Geneigtheit hierzu erklärt.

Magdeburg, 5. August. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % o. S. 7,30 7,70. Stimmung: Ruhig. Krvstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,1w5. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., pr. Sept. 9,00 Gd., 9,07 ½ Br., pr. Oktober 8,57 Gd., 8,60 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,57 ½ Gd., 8,60 Br., pr. Januar⸗März 8,70 Gd., 8,75 Br. Ruhig.

Hannover, 5. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe —,—, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. nnov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,85, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,90, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,00, Continental Caoutchouec⸗ Komp.⸗Aktien 487,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 116,00, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 62,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 125,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, nnov. Straßenbahn⸗Aktien 61,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 18,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,00. 1 G .

Frankfurt a. M., 5. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,437, Pariser do. 81,116, Wiener do. 85,20, 3 % Reichs⸗A. 92,50, 3 % Hessen v. 96 89,70, Italiener 97,30, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amort. Rum. 90,60, 4 % russ. Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 70,50, Konv. Türk. 24,50, Unif. Egypter 107,30, 5 % Mexikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 152,90, Darmstädter 120,00, Diskonto⸗Komm. 170,40, Dresdner Bank 127,20, Mitteld. Kreditb. 105,00, Nationalb. f. D. 97,80, Oest.⸗ ung. Bank 119,80, Oest. Kreditakt. 199,80, Adler Fahrrad 137,60, Allg. Elektrizität 173,30, Schuckert 100,20, Höchster Farbw. 333,20, Bochum Gußst. 162,20, Westeregeln 206,50, Laurahütte 175,20, Lombarden 21,70, Gotthardbahn 153,50, Mittelmeerb. 100,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,00, Anatolier 82,80, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,50, 2 osen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,

virbardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit —,—, Dresdner Bank —,—, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 146,70, Hibernia —,—, Laurahütte —,—,

ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 100,50, Anatolier 82,90, Nationalbank 97,50, Reichs⸗ Anleihe 92,20. 1 b 1 1

Cassel, 5. August. (W. T. 2 Die heutige Generalversamm⸗ lung der Herkules⸗Brauerei beschloß, das Aktienkapital von 3 200 000 auf eine Million Mark zu reduzieren durch Zusammen⸗ legung von je 16 Aktien zu 5 und eine Million Mark ien neu auszugeben. Letztere werden durch ein Bankkonsortium, welchem die Casseler Firmen Kreditverein, Mauer und Plaut und L. Pfeiffer an⸗ gehören, übernommen. Der Aufsichtsrath wurde neu gebildet.

Cöln, 5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Oktober 58,00. b 8

Ueber die Rheinische Immobilien⸗Aktienbank in Cöln und die Firma G. Neumann in Cöln ist, der „Köln. Volksztg.“ zufolge, heute auf Antrag von Gläubigern der Konkurs eröffnet worden.

Dresden, 5. August. (W. T. B. 3 ½ % do. Staatsanl. 100,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Allg. deutsche Kred. 165,25, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 14,60, Dresdner Bauk 126,50, do. Bankverein 105,75, Leipziger do. 5,00, Sächsische do. 118,50, Deutsche Straßenb. 158,25, Dresd. Straßenbahn 177,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 139,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —,—. 2 8 8

Leipzig, 5. Au (W. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Bonknoien 3 % Sächsische Rente 90,30, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Leip. Kreditanstalt⸗Aktien 1606,00, Kredit⸗ und

parbank zu Leipzig —,— , Bank⸗Aktien 5,00, Leipziger

n —,—, Akrien 118,00, Sächsische

oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei

150,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ 53,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipzi⸗

—,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00,

fabrik 116,00, Wernshausener Kammgarn⸗

1 Aktien⸗Brauerei —,—, Halles .

afigene 17200, geeehen 109,50. üPenesse.

usikwerke —,— ortland⸗Zementfabrik Halle —,—, ũ

eashefece ge er undn 228,00, Mansfelder Kure 920, Faße

Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 134,00, Kette“ Deutsche Elbschiff⸗

fahrts⸗Aktien 83,75, Kleinbahn im Mansfelder 2 . a

Leipziger Straßenbahn 145,25, Leipziger der Aktionäre der „Leipht er tien

77,00. Die freiwillige Vereinigung Bank“ macht I. * daß sie zur Hinterlegung der A bezw. Depotscheine die Generalversammlung im städtis Kaufhause in der atätsstraße ein Burrau eingerichtet hat, wel bis zum 12. August d. J. täglich von 9 bis 1 TI;. zur der absoluten Mehrheit immer u. Idungen erwünscht sind, werden dort auch neue Meldungen entgegen⸗ ommen.

S 8. 2 I. B) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz sest. vübene G. (, len m 5er8.

ETE1“]; 1 8 2 ust⸗ . 0

me Upland else⸗ 8 . 4 8-nz

Kurse des 8812 „Makler ⸗BVereins. abrto⸗Gesellschaft a“ 132 Gd., Norddeutsche A

krien 1 83 154 Br., remet Weo 170 Gd., 7 100 Gd.

3 % Sächs. Rente 90,30,

2

Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 ¾ Gd.

Hamburg, 5. August. (W. T. B.) 5 Hamburg. Kommerzb. 102,50, Bras. Bk. f. D. 150,00, Lübeck⸗Büchen 134,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 119,00, Nordd. Lloyd 113,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 90,35, 3 ½ % do. Staatsr. 101,70, Vereinsbank 158,10, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,25, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren pr. eg 80,00 Br., 79,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,65 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,17 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez, New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ¼ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen behauptet, holsteinischer loko 162 170 La Plata 128,00. Roggen still, südrussischer schwach, cif. Hamburg 101 104, do. loko 103 106, mecklenburgischer 136 144. Mais fest, 120. La Plata 93. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14—13 ½, pr. August⸗September 14 ½ 13 ⅜, pr. September ⸗Oktober —,— pr. Oktober⸗November 14 ½ 13 ¼. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,90.

Kaffee. Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ½ Gd., pr. Mai 29 ¾ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,12 ½, pr. September 8,97 ½, pr. Oktober 8,57 ½, pr. Dezember 8,60, pr. März 8,77 ½, pr. Mai 8,87 ½. Ruhig.

Wien, 5. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 99,05, Oesterreichische Silberrente 98,95, Oesterreichische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronenrente 95,85, Ungarische Goldrente 118,65, do. Kron. A. 93,55, Oesterr. 60er Loose 139,25, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 634,00, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 642,00, Wiener Bankverein 438,00, Böhm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1025,00, Elbethalbahn 482,00, Ferd. Nordbahn 5820, Oesterr. Staatsbahn 631,50, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 88,00, Nordwesthahn 473,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 417,00, Amsterdam 198,20, Berl. Scheck 117,30, Lond. Scheck 239,60, Pariser Scheck 95,75, Napoleons 19,02, Marknoten 117,30, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 94,00, Rima Murany 441,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1580,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 233,00, Litt. B. 229,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. 1

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,32 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr 8,66 Gd., 8,67 Br. Roggen pr. Herbst. 7,12 Gd. 7,13 Br., pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7,42 Br. Mais pr. Juli⸗August bbs Gd., 88 Br. Bfer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,66 Br., pr. Früh⸗ jahr —,— Gd. —,— Br.

Ausweis der Südbahn vom 1.—31. Juli 8 754 081 Kron. Mindereinnahme 549 614 Kron. 8

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1.— 31. Juli 5 083 896 Kron.; Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 222 399 Kron.

6. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 632,00, Franzoser 631,50, Lombarden 88,00, Elbethalbahn 484,00, Oesterr. Papierrente 99,05, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,— Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,40, Marknoten 117,30, Bankverein 437,50, Länderbank 401,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,00, Brüxer 745,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 236,00, do. Litt. B. 233,00, Alpine Montan 415,00.

Budapest, 5. August. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8,15 Gd., 8,16 Br., pꝛ. April 8,50 Gd., 8,51 Br. Roggen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,76 Br Hafer pr. Oktober 6,32 Gd, 6,33 Br. Mais pr. Außust 824 G. 5,25 Br., pr. September 5,33 Gd., 5,34 Br., pr. Mai 5,14 Gd 5,15 Br. Kohlraps pr. August 13,45 Gd., 13,55 Br.

London, 5. August. (W. T. B.) Keine Börse und kei Getreidemarkt. 8 . .

Glasgow, 5. August (W. T. B.) Keine Börse.

Paris, 5. August. (W. T. B.) Wegen des heutigen Ausfall der Börse in London und in Ermangelung sonstiger Anregungen wa hier die Börse sehr still, doch blieben die Kurse auf fast allen Ge bieten ziemlich unverändert. Eastrand 186 ½, Randmines 1037.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,30, 4 % Italien Rente 96,75, 3 % Portugiesische Rente 25,52, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 31 % Rusfische Anleibe —,—, 3 % Ruffen 96 85,05, 4 % spanische 1— Anleihe 70,60, Konv. Türken 25,10, Türken⸗Loose 105,25, Meridionalbahn 671,00, Oesterr. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1053, B. Ottomane 528,00, Crédit Lvonnais 1034, Deheers 856,00, Geduld —,—, Rio Tinto⸗A. 1294, n 3715, Privat⸗ diskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. disch. Pl. 122% a. Ital. 4 ½¼, Wchs. London k. 25,18, a. London 25,20, do. Madrid k. 353,00, do. Wien k. 104,00 ca 85,50, Harpener 1197, Metrovolitain 574,00, New Goch G. M. —,—.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 22,15, pr. Septbr. 22,60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,90, pr. Noybr.⸗Febr. 23,30. Roggen beauniet pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,75. Mehl fest, pr. August 28,05, pr. Septbr. 28,40, pr. 889 28, pr. Novbr.⸗Febr. 29,40. Räbsl ruhi pr. August 63, pr. br. 63, pr. Sept.⸗Dezbr. 63 ½, pr. Hennt.Apen 63 ¼. Spiritus ruhig. 88 ee 27 ⁄¼1, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Dezbt.

8 uar⸗April 28 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 bis 22,25. Weißer Fnder ruhig, Nr. 3, für 100 kg t. 29 25 ½¾, pr. Sepibr. 25 ½, pr. Okt.⸗Jan. 25 ¼, pr. Januar⸗

8,2g

Petersburg, 5. August. (W. T. B.) sel aun don zaPs do. Amsterdam —,—, do. Berlin 82, ea, 2₰ lin 46,30, Wechsel auf —,—, 4 % Staatesrente von

1889/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 7⁄ % Bodenkredit⸗ —, Asow Don Commerzbank —, Peterzburger Dis⸗ onto⸗Bank 345, Petersburger ,,öJe k I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen

Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 5. Augrst. T. B.) Rente 101,05, Mittelmeerbahn 521,00, Me Wechsel auf Peris 104,40, auf Berlin 1 d' Italia 833,00.

lbn, 5. 8

msterdam, 5.

Russen v. 1894 6159, 3 % Anl. 95, 5 % garant. Mer Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 5 %, garant. L.nwaf gijens.Pki. —, Trans- vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,20, Russische Zollk 191 .

Getreidemarkt. Termine gesf 08, do.

ovbr. do. pr. 8 1“ do. pr. Oktober 131,00, pr. Jhan öl lofo 29 ½¼, Pr.

8I*8 good ordinard

d rüssel, 5. August.

—,— 2* b3G Lux. Prince Henrd

ncazinn 70.

*†

W. 38 ½. 8e F .H--Pes .a e) 899

ai 29. 32. Ba 70 ½. 1eeer

Antwerpen, 5. August. (W. T. B.)

etroleum.

108,50. New York, 5. August. (W. T. B.)

ist, den

lichen Bahnen.

Baissiers. Das

einen festeren Verlauf.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½ %% do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 %., Peisse auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼, sel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage)

95, Atchison

Topeka und Santa Aktien

anadian Pacific Aktien 107 ½,

waukee und St. Paul Aktien 155 ¼, Denver und Rio Grande

eferred 88 ½, Illinois Central Aktien 144 ½, Louisville u. Nashville 1 North. Pac. Preferred 100, Northern Pacific Common Shares —, Northern Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacific Aktien 51 1, Union Pacific Aktien 93 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ¾. Tendenz für

ien 100, New York Centralbahn 150,

Geld: Leicht. Waäarenbericht.

Winterweizen loko 76 ⅞,

.Untersuchungs⸗Sachen.

twerß⸗ bemht Hee ir. 2 E“ . oggen uptet. fer 8 erste fest.

Weues lußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. August

An der Fondsbörse

Baumwolle⸗Preis in New York 81¼18, do. für Lieferung pr. Oktober 7,36, do. für Lieferung pr. Dezember 7,40, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8 16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,20, Mais pr. Sep⸗ tember 61 ⅛, do. pr. Oktober —, do. pr. Dezember 62. Weizen pr. September 75 ⅜, do. pr. Oktober 76, do. pr. Dezember 777 /1, do. pr. März —. fracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,70, do. do. pr. November 4,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 216, Zinn 27,60, Kupfer 17,00.

Mais 12 565 000 Busbels.

London 10 ¼. Buenos Aires, 5. August.

„Der Leuchtthurm“ Folgendes:

69 ¾¼, do. do. Chicago Mil⸗

acific 3 % übe fi *unter diesen 120 Seedampfer sind.

von denen 65.

Zahlmeister, Köche und Stewards,

Rother Getreide⸗ deutschen Lloyd thätig sind.

Personal von 18 400 Menschen.

II11“

Chicago, 5. August. (W. T. B.) Die Preise für Weizen schwächten sich nach der Eröffnung auf günstige Ernteberichte ab, zogen jedoch weiterhin, auf ausländische Käufe, bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Abnahme der auf dem Ozean be⸗ 2* g W. T. 1 b findlichen Mengen, feste Kabelberichte und Käufe der Baissiers, durch⸗ gaben die Enttäuschung über das Scheitern der Beilegung des Stahl⸗ weg an. Der Maismarkt verlief gleichfalls, aus denselben arbeiterausstandes und die ungünstige Beurtheilung des Umfanges der Ursa Darlehen, wie er in dem Sonnabend⸗Bankausweise zu Tage getreten

Anlaß zu einer allgemeinen Verkaufslust. Am meisten litten hierunter die Aktien der United States Steel Corporation, ferner diejenigen der Getreidebahnen sowie der Pacific⸗ und der öst⸗

.Der Umsatz in Aktien betrug 650 000 Stück.

Die Weizenpreise, anfangs auf günstige Ernteberichte nach⸗ gebend, stiegen sodann fortgesetzt auf ausländische Käufe, Abnahme der auf dem Ozean befindlichen Mengen, bedeutende Abnahme der Vor⸗ räthe an den Seeplätzen, sowie auf feste Kabelberichte und Käufe der 2 eschäft in Mais nahm, entsprechend der Festigkeit der Weizenmärkte und auf Deckungen seitens der Platzspekulanten,

chen wie in New York, durchweg fest.

Weizen pr. August 69 ¾, do. pr. Septbr. 70 1, Mais per Sep⸗ tember 57 ½, Schmalz pr. August 8,92 ½8, do. pr. Sept 8,75, Speck short clear 8,35, Pork pr. September 14,17 ½.,

Rio de Janeiro, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Verkehrs⸗ Ueber den Betrieb des Norddeutschen Lloyd berichtet

Die Seeschiffe des Lloyd haben im vorigen Jahre auf ihren Fahrten durch die Weltmeere eine Strecke von 4 707 000 Seemeilen zurückgelegt und auf diesen Reisen im Ganzen 253 225 Passagiere befördert. Die höchste Passagierzahl, die der Norddeutsche Lloyd bisher aufzuweisen hatte, fiel in das Jahr 1891 und betrug 212 016 Personen. Nur in den Jahren 1889 bis 1893, in einer Zeit lebhafter Aus⸗ wanderung, wurde bis jetzt die Zahl von 200 000 überschritten.

Die Flotte des Norddeutschen Lloyd besteht zur Zeit, einschließlich der Neubauten, aus 275 Fahrzeugen, von denen 158 Dampfer und

Die Besatzung dieser Flotte beläuft sich auf über 10 000 Mann, 1 Personen auf die rein seemännische Schiffsbemannung entfallen, unter denen sich allein 505 Kapitäne und Schiffsoffiziere und 522 Maschinisten befinden. Das übrige Schiffspersonal, Aerzte,

„Entsprechend der Schiffsbesatzung ist auch das an Land be⸗ schäftigte Personal des Aoyd bedeutend. Dasselbe besteht, einschließlich der Direktion, aus 320 kaufmännischen und über 2000 technischen An⸗ gestellten, Ingenieuren und Werkstättenarbeitern im Heimathshafen. Dazu kommen noch 6000 Dockarbeiter, Küper und Stauer, die im Heimathshafen und den zahlreichen auswärtigen Häfen für den Nord⸗

Alles in allem beschäftigt der letztere in seinen Diensten ein

Hierauf wurde

(W. T. B.) Goldagio 134,70. n. d. La Plata n. Singapore

St. Thomas ist noch über 3500 Köpfe stark.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, eagmn u. de

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

11I“

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Beilage), welche besichtigte 12 vweineg die und die Reiherstieg⸗Schiffswerft, begab sich demnächst durch den Kaiser Wilhelm⸗Kanal nach Kiel und von dort nacf 3

elektrische Zentrale für die Beleuchtu Augenschein genommen. Für morgen ist eine Kanalfahrt beabsichtigt.

Swakopmund, 4. August. (W. T. B. telegraphischen Verbindung mit Windhoek ist beendet.

angek. „Weimar“ 4. August v. 2

Rotterdam, 5. August.

abend in New York angek. heute Prawle Point passiert.

Visible Supply an Weizen 30 469 000 Bushels, do. an —“ Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Die zum Studium der Kanal⸗ bauten und Hafenanlagen nach Deutschland entsandte Kommission der französischen Deputirtenkammer (vergl. Nr. 183 d. Bl. Erste estern Abend von Bremerhaven eingetroffen war, iffswerft von Blohm und Voß

Bremen, 5. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Freiburg“, n. Ostasien best., „Großer Kurfürst“, 5. Aug. v. New York, 8 „Triedrich der Große“ 4. Aug. v. Cherbourg n. New York abgeg. 8 „Straßburg“, v. Ostasien, und „Darmstadt“, v. Australien, 4. Aug. in Suez, „Neckar“, 2. Aug. v. „Nagasaki, in Tientsin, „Prinzeß Irene“*, 5. Aug. v. Bremen in Hongkong angekommen.

6. August. (W. T. B. v. Schanghai n. Hongkong abgeg. 4. August in Antwerpen und Prense. n. Ost⸗Asien best., in Genua

1 Port Said n. Suez abgeg. „Aachen“, ta best., 4. August in Montepideo angek. „Rhein“ und „Gera-, v. Ost⸗Asien kommend, 4. August Gibraltar bezw. Dover, „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. August letztgenannten Ort pass. „Würzburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. August v. Schanghai abgeg. „Aller“, n. New York best., 5. August in Neapel angek. „Pitsanuleok“,

1 - „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 5. August a. d. Weser angekommen. Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Viktoria Luise“ 4. August in Digermulen angek. „Bulgaria“ 3. August v. New York und „Hercynia“ 2. August v.

3. in Port Said in Bre

best., 3. August Ouessant pass.

über Havre n. Hamburg abgeg. „Hungaria“, v.

St. Thomas n. Hamburg, 4. August Lizard pass., „Helvetia⸗ 5. August, „Christiania“ 3. August in Hamburg und „Belgravia“ 3. August in Baltimore angek.

8

11X“ 8 2 —* 4 u“ 8

6. Feempede. Pesndefften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 28 .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[38524] Steckbrief. Gegen den Schankwirth Rudolf Friedrich Hoff⸗ mann, geb. 10. März 1859 zu Louisa, Kreis Stern⸗ berg, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts I Strafkammer 4 in Berlin vom 14. November 1899 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Monat vollstreckt werden. Derselbe ist zu ver⸗ haften und in das: nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, sowie zu den hiesigen Akten J. II E. 1375. 98. sofort Mittheilung zu machen. Berlin, den 31. Juli 1901. 3 Königliche Staatsanwaltschaft I.

[38293] Steckbrief. 8* Gegen den unten beschriebenen Matrosen Robert Amandus Ferdinand Lion der 3. Kompagnie I. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Möwe“, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeichnete Gericht, in die Militärarrestanstalt in Kiel (Feldstraße 21) oder an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern. 2 Kiel, den 2. August 1901. II““ Gericht der I. Marine⸗Inspektion. J V.: v. Dresky, Kapitän zur See. Beschreibung: Alter 18 ½ Jahre, Größe 1 m 66 cm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe nlich, Sprache deutsch und norwegisch. Be⸗ eondere Kennzeichen: beide Arme tätowiert. Kleidung: beim Entweichen Marineanzug (Matrose).

[38291] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Dragoner Fritz Heinrich Dahlke, geboren am 8. August 1874 zu Stropven, Kreis Trebnitz ßen), von der 3. Esk. Drag.⸗Regts. Nr. 14, 2) den Jäger zu Pferde Friedrich Karl Kaufmann, 8 am 20. Juli 4g Kreis er, (Hessen), von der Jäger zu Pferde r. 14,

3) den Dragoner Emil Hauger, geboren am 12. Juli 1877 zu Mundelfingen, Amt Donaueschingen (Baden), von der 5. Esk. Drag.⸗Regts. Nr. 22,

9 den Dragoner Albert Theodor Riedel, ge⸗

am 10. 1880 zu Münster i. Els., Kreis Altkirch (Elsaß⸗Lothringen), von der 5. Eok. Drag.⸗ Regts. Nr. 22,

5) den Kanonier Joseph Müller III., geboren am 14. Juni 1878 zu Maisach, Amt O 9c (Baden), von der 4. Battr. Feld⸗Artl.⸗Regts. Nr.

en Fahnenflucht werden auf Grund der § § 69 ff. Kilitär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 er Militär⸗Strafgerichtzordnung die Beschuldigten derdurch für nen 2 erklärt. Deren im Bantschen Reiche befindli Vermögen wird d mit

blag belegt. 1 Freiburg 1. B., den 1. August 190=1l. Diwvision.

Königliches Gericht der

1. Beschlagnahme Untersuchungssache den Musketier

[38525 8— Anton Jeßnitz der 2. Infant.⸗ 161 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 360 der Militär⸗S ichtsordnung der

hierdurch für sah chtig erklart und Reiche befin rmboen mit

[38531] Beschluß.

Der am 7. Dezember 1880 zu Hambrücken, Amt Bruchsal Baden —, geborene Zigarrenarbeiter August Decker, Sohn des Landwirths Remigius Decker und dessen Ehefrau Franziska, geborene Göchel, zu Hambrücken, zuletzt Musketier 4/111, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. 8

Rastatt, den 5. August 1901. Königl. Gericht der 28. Division. [38523] Bekanntmachung.

Der gegen den Musketier Krikszezens 10. Komp. Inf.⸗Regt. v. Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 unterm 27. Oktober 1900 erlassene Fahnenfluchtsbeschluß wird hiermit aufgehoben. gs

Koblenz, den 5. August 1901.

Gericht der 15. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[38544] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prinz Albrechtstraße Nr. 9, „6 im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Blatt Nr. 687 zur Zeit der Eintragung des vermerks auf den Namen des Premier⸗Leutnants a. D. Hans von Westernhagen zu Berlin eingetragene Hotel⸗Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Mittelbau, rechtem und linkem Seitenflügel, Quersaalgebäude, vier Höfen, wovon zwei theilweise unterkellert sind, und zwei Lichthöfen, in einem neuen Termin am 27. September 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 13 003 der Gebäudesteuerrolle bei 56 000. jährlichem Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrag von 2232 ℳ, nach Art. 11 838 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt 45 Parzelle 492,136 bei einer Größe von 25 a 54 qm zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der iger ist am 11. Mai 1901 in das nd

Berlin, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[92222] Aufgebot. Die unverehelichte Auguste Wöhler Nr. 122 in Groß⸗Burgwedel hat das Au dreier Inhaber⸗ Obligationen der Hannoverschen Credit⸗Anstalt zu Hannover, nämlich: Litt. L. Nr. 1979 d. d. 1. Januar 1880, Litt. L. Nr. 2903 d. d. 1. Januar 1880 Tat. I. 1. Nr. 181 4. 3, 1. Fanuar 1879, über je 500 beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden ordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. September 1901, 8 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte . melden und die Urkunden vorzulegen, ☛— die ——— der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 2C0.

Bekanntmachung. 1., seit 31. 7. d. Js. Pea. des Zeel Gartens Berlin Nr. 18909 ad 6192 IV. II. 01. Berlin, den 6. August 1901.

[38312] Aufgebot.

Auf Antrag des Regierungs⸗Präsidenten zu Düssel⸗ dorf werden alle diejenigen, welche aus der Ge⸗ schäftsführung des früheren Gerichtstaxators Friedrich Eickelbaum zu Styrum Ansprüche auf dessen bei der hiesigen Regierungshauptkasse hinterlegte Kaution erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche spaätestens in dem auf den 22. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution ausgeschlossen werden und der Regierungs⸗Präsident die Befugniß erlangt, die Kaution dem Eigenthümer auszuhändigen.

Düsseldorf, den 26. Juß⸗ 1901.

Königliches Amtsgericht. [38314] 1 Aufgebot. Der Kaufmann und Hoflieferant Friedrich Hück⸗

stedt zu Charlottenburg, Berlinerstraße 98, vertreten durch die Rechtsanwälte Guth und Dr. Hahn zu Charlottenburg, Berlinerstraße 46, hat als zur Ver⸗ fügung berechtigter Schuldner das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen über die Theilpost von 642,91

5550,83 der in

mit fünf vom Hundert Zinsen seit dem 29. Mai 1878 und dem Vorsugerecte vor dem Ueberreste von theilung III Nr. 20 des Grund⸗ buchs von der Stadt Charlottenburg Band 141 Blatt Nr. 5055 cingetragenen Kaufgeldhvpothek für die Wittwe Friederike Petsch zu Charlottenburg ge⸗ bildeten Zweighvpothekenbriefs vom 21. Juni 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1902, Mittags 12 Uhr, ver dem unterzeich⸗ neten Gerichte, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 25. Juli 190b1. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

g. p“, Aufgebot. 1) Die Wittwe des Privatiers Balthasar Hofmann, Anna Margarethe, geb. Kaiser, dahier, Mittlerer Hasenpfad 44,

5) die Erben der Ehefrau Elisabeth Scherer, geb. Kaiser:

a. der Ehemann Gastwirth Johann Georg Scherer dahier, Fahrgasse 33,

b. die Anna Margarethe Scherer,

c. der Karl Ludwig Scherer ebenda, zu b. u. c. vertreten den zu a. Genannten,

haben das Aufgebot des ihnen ertheilten Insatz⸗ briefes, betreffend die zu ihren Gunsten auf dem se Wallstraße 12 L.itt. N. Nr. 31 c. der Sachsen⸗

iser Gemarkung ruhende Theilhppothek von jetzt noch 14 000 antragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 223. Januar 1902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, 1II. Stock links, Zimmer 30, anberaumten 1— termine seine Rechte a und die de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wied. IFrauksurt a. M., den 27. Juni 190b1.

Königliches Amtsgerscht. i5.

Folgende onen: 5 der 3— 9 L der Arbeits⸗ neeh h Kagch e- ossack, sämmtli Ibert zu Kriele,

2) der delesmann 3) verehelichte Landwirth Anton geb. Mewes, zu S der Wilhelm

Schmock zu S

Der Polizei⸗Präfident. IV. E D. S 1

5) Schlossermeister Gustav Dittmann zu Friesack,

vertreten zu 1 bis 4 durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Jordan 8 Rathenow, zu 5 durch Rechts⸗ anwalt Biesendahl zu Nauen,

haben das Aufgebot folgender Urkunden resp. Hypothekengläubiger beantragt:

zu 1 des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Rathenow Band VI Blatt Nr. 1295 Abtheilung III Nr. 6 für den Arbeitsmann Ludwig Lorenz und dessen Ehefrau Marie, geb. Wolf, ein⸗ getragenen 6900 Restkaufgeld, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 27. August 1890 nebst angehängtem Grundbuchs⸗ auszug,

zu 2 der im Grundbuche von Kriele Band I Blatt Nr. 25 in Abtheilung III Nr. 1 für den Zimmermann Andreas Ehrenreich eingetragenen pothek von 300 Thalern Kurant und des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages d. d. Friesack, 6. November 1861, mit Ingrossations⸗ note nebst angehängtem .44—

zu 3 der im Grundbuche von Spaatz Vand I Blatt Nr. 20 in Abtheilung III

a. unter Nr. 6 für 4r

1) Marie Dorothee, 8

2) Marie Dorothee Friederike Karoline,

3) Henriette,

Geschwister Witthuhn, eingetragenen 341 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. Kurant Restmuttererbtheil und des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. November

1832, bestätigt am 1. März 1833, nebst angehängtem Hepotbelenseein,

b. unter Nr. 8 für die Wittwe Anna Sophie Witthuhn, geb. Repke, eingetragenen 100 Th Kurant Termingeld und des über diese Post ge⸗ bildeten Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 1. Dezember 1835 nebst angehängtem Hvpothekenschein,

zu 4 des Hrvothekendokuments über die im

buche von Friesack Band I Blatt Nr. 67 in Ab⸗

theilung III unter Nr. 2 für:

1) Karl Friedrich Samuel,

2) Karl Friedrich Wilheln,

3) Anna Florine Johanne,“

4) Johann Christian n

Geschwister Peters, . eingetragenen 3000 Darlehn, bestehend aus einer 25— der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Februar 1838 nebst angehängtem Hvpothekenbuchs⸗ auszug, sowie dem Zessionsvermerk von dem näm⸗ lichen Tage,

zu 5 der unbekannten Gläubiger der im 42 buche von Friesack Band 1 Blatt Nr. 10 in theilung III unter Nr. 14 für den Altsitzer Friedrich Koeppen cingetragenen 49 Thaler 1

Darlehn. Die eingetragenen Gläubi aufgebotenen Re „ferner

der Hrpothekenposten sowie ihre Rechte M die Inhaber der aufgebotenen Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermin ihre Unsprüche und an den Hypot anzumelden, die Urkunden⸗In auch die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird bezw. die ei

o

veeme“⸗ 14. Juni 1901.

4) der serant Christian Peters zu . butg, .Seeehen Carl Reprin zu ack.

öͤnigliches Amtsgericht.

iel. on dor Holtenau. die von der Heliosgesellschaft in Cöln eingerichtete g der gesammten Kanalstrecke in

Die Herstellung der

merhaven angek.

Dampfer „Stuttgart“ 5. August „Halle“, n. d. La Plata best.,

gek. „Bosnia“ 3. August v. Baltimore n. Hamburg abgeg. „Valdivia“ 4. August in Santos, „Sibiria⸗ 5. August in Hongkong, „Etruria“ 4. August in Hamburg angek. „Sparta“ 3. August v. St. Vincent und „Georgia“ v. Genua abgeg. „Palatia“ 3. August Gibraltar, „Arcadia“ 4. August St. Catherines Point pass. „Aragonia“ 4. August in Nagasaki angekommen.

88 im, 5. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Statendam“, v. Rotterdam n. New York, Sonn⸗ „Rotterdam“, v. New York n. Rotterdam,

v11 11ö

†2* 9. 1“ 1A“

8EE1118“

Glaubiger sowie ihre Re⸗ iger mit An⸗ sprüchen auf die ,—ö— hen a und die Posten selbst im gel 1

9,———