1901 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e. e veeer im vere, erch⸗

8 8 5 4 * 352* 1* *8 f 3 * 6

8

rtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗

ihren geschiedenen Ehemann, den verschollenen Arbeiter Wilbhelm Heinrich Schrader, geboren in Lüneburg

für todt zu erklären.

über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen

erklärung erfolgen

N 1 osef Klink in Amerika, 806 ℳ), 222 Kille in Amerila, 8 1 8 Juli 1838, des Bonifaz Kille von im (1094.ℳ),

.ebeen in Amerfka, geb. 19. Nevember L. . 2Pe. s 8 &

[38315] K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.

In der Aufgebotssache betr. die Todeserklärung des am 24. März 1852 zu Freudenstadt als Sohn des Jakob Friedrich Bernhardt, Hirschwirths in Zwieselberg, Gde. Reinerzau O.⸗A. Freudenstadt und seiner Ehefrau Sofia Dorothea, geb. Kaupp, ge⸗ borenen, 1886 nach Amerika gereisten und angeblich auf der Hinreise verstorbenen, jedenfalls aber seit Ausgangs der 80 er Jahre verschollenen Bierbrauers Jakob Friedrich Bernhardt ist Aufgebotstermin auf Montag, den 31. März 1902, Vorm. 9 Uhr, anberaumt und ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod es Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 1. August 1901.

Oberamtsrichter Rentschler.

38305302 Aufgebot. 8

Die Ehefrau des Arbeiters Albert Fischer, Bertha, eb. Krey, früher in Rogzow, jetzt in Köslin, Iee 22 wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Albert Fischer, zuletzt wohnhaft in Rogzow, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1902,

ormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung 3, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

ee spätestens im Gericht Anzeige zu machen.

Köslin, den 23. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3

38309] Aufgebot. Die geschiedene Ehefrau des Arbeiters Schrader, Dorothee, geb. Schütt, in Lüneburg hat beantragt,

am 5. Januar 1841, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ rung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Denebnn. den 31. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. II. [38304]

Ausfertigung. Mosbach, 26. Juli 1901.

Nr. 18 191. Gr. Amtsgericht hier hat heute folgades Aufgebot erlassen:;

eitens des Gerichtsvollziehers a. D. Wilhelm Wähner in Stuttgart, als Abwesenheitspfleger für Fübonn Heinrich und Eva Rosina Kühner von Mozbach, wurde mit vormundschaftsgerichtlicher Er⸗ mächtigung der Antrag gestellt, den am 27. Juni 1858 in Mosbach geborenen Johann Heinrich Kühner und die am 24. März 1863 ebendaselbst geb. Eva Rosine Kühner, beide an unbekannten Orten ab⸗ wesend, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf Dienstag, 8. April 1902, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt ist zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veüschöllenen, zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Riebel. [38303] Aufgebot.

Der Berginvalide Wilhelm Gehring zu Fulerum hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Berg⸗ mann Peter Heinrich Quest, geboren am 2. Mai 1863 zu Fulerum, zuletzt —,— in Fulerum, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, ** die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermõ ergeht die Aufforderung, spätestens im übr- tstermine dem Gericht Anzeige zu ma

Üülheim, Ruhr, den 31. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [38308] Aufgebot. E

Der am 22. Juli 1848 geborene Maurer Joh. Heinr. Kötter gut. Limbrock ist i. J. 1873 nach Amerika ausgewandert und seit 1874 verschollen. Die Schwester desselben, Ehefrau G. Zumloh, Christine, geb. Kötter, gt. Limbrock, zu Hövel, hat beantragt, denselben für todt zu erklären. Der oben bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 22. Februar 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. den 30. Juli 1901. Kdonigliches Amtsgericht.

[38317 Webhingen, * Uorn. 2— Spaichingen. Erben⸗Aufruf.

annte Verschollene: veb. 30. Juni 1833, des Bauers Martin Klink von Bbernbeim Vermögen 1

3) Andreas Moser in Amerika, geb. 1. Dezember 1840, Sohn des Bauers Michael Moser von Thannek (63 ℳ),

Obernbeim b Ue. Besc 2 5) Johann 8 Klink in Amerika, geb. 10. Sep⸗ 9 1857, Sohn des Bauers Thomas Klink

O m (51 ℳ), 6) veehahe im Ausland, 6. 1880, Eohn des Weben A88

ufgebotstermine dem

ihre Erbansprüche binnen obengenannten Nachlaßgerichten geltend zu machen

mögensvertheilung nicht berücksichtigt würden.

in] bisber nicht ermi

7) Anton Eppler im Ausland, geb. 7. Juni 1843, Sohn des Küfers Baptist Eppler in Obernheim (241 ℳ),

8) Johann Georg Linder in Amerika, geb. 26. Aug. 1845, Sohn des Gabriel Linder von Obernheim (114 ℳ),

9) Pius Schnell, Bauer in Amerika, geb. 2. August 1834, Sohn des Bauers Josef Schnell in Obern⸗ heim (467 ℳ), 1—

10) Johann Gehring's Kinder von Obernheim:

Josef, geb. 7. März 1839, Wilhelm Gehring, geb. 20. August 1841, Karl Gehring, geb. 4. Novbr. 1842, Maria Gehring, geb. 11. Febr. 1844 (1700 und 1116 ℳ),

11) Theresia Moser, geb. 24. Mai 1864, in Amerika, Tochter des Nikolaus Moser von Obern⸗ heim (21 ℳ)

(Ziffer 1/11 Nachlaßgericht Obernheim), B

12) Joh. Georg Weiß in Amerika, geb. 22. April 1831, Sohn des Franz Weiß, Küfers in Deilingen (445 ℳ),

13) Gustav Weber im Ausland, geb. 25. Septbr. 1847, Sohn des Zimmermanns Johann Weber in Deilingen (106 ℳ),

14) Johann Gaukel in Amerika geb. 27. Mai 1833, Sohn des Bauers Anton Gaukel in Delk⸗ hofen (63 ℳ),

15) Matthäus Senchs Frankreich, geb. 2. Septbr. 1846, Sohn des f Maurers Anton Hübsch in Deilingen (583 ℳ),

(Ziffer 12/15 Nachlaßgericht Deilingen),

16) Karl Schwarzwälder, geb. 6. Oktober 1831, Sohn des Christian Schwarzwälder, Schreiners von Schörzingen (271 ℳ),

17) David Schneider, geb. 30. Dezember 1849, Sohn des Matthäus Shüeider von Schörzingen (287 ℳ),

18) Ürban Bayer, geb. 18. Mai 1830, in Amerika, Sohn des Zimmermanns Josef A. Baver von Schörzingen (95 ℳ),

19 Feron gan⸗ Koch, Schmied in Amerika, geb. 16. Februar 1833, Sohn des Bauers Georg Koch, von Schörzingen (1821 ℳ),

20) Roman Geiger in Amerika, geb. 22. Mai 1838, Sohn des Franz Geiger, Schneiders von Schörzingen (126 ℳ),

(Ziffer 16/20 Rachlaßgericht Schörzingen),

21) Hermann Weinmann in Amerika, geb. 30. Mai 1842, Sohn des Gabriel Weinmann in Weilen u. R. (198 ℳ),

Fe ericht Weilen u. R.))

für welche im Gerichtsbezirk Spaichingen Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet wird, wurden durch Ausschlußurtheile des K. Amtsgerichts Spaichingen für todt erklärt. Es werden etwaige Abkömmlinge oder Ehegatten der Verschollenen hiemit aufgefordert, 6 Wochen bei den

und zu erweisen, widrigenfalls sie bei der Ver⸗

Den 3. August 1901. Vorsitzender der betreffenden Nachlaßgerichte: Bezirksnotar Kalmbach.

[38313] Die EFrben des Schneiders Johannes Hollstein von Wickersrode werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. 89 Hess. Lichtenau, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht. [38453] Aufgebot. ö“ „Auf Antrag des Privat⸗Sekretärs Friedrich Wallé in Cassel, als Pfleger für den abwesenden Kaufmann Ferdinand Wilhelm Habich aus Cassel, werden alle diejenigen, welche als Ehegatten oder Abkömmlinge des durch Racscluturcha des Königlichen. Amts⸗ gerichts, Abth. 13, in Cassel vom 8. Februar 1901 für todt erklärten Martin Carl Albert Habich aus Cassel, geboren daselbst am 28. März 1863 als Sohn des Fabrikanten Carl Gerhard Habich und dessen Ehefrau, Marie Emillie, geb. de Liagre, ein Erbrecht an dem Nachlaß des Martin Carl Albert Habich zu haben glauben, feele en⸗ ihre Ansprüche und Rechte vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, spätestens im Termin am 10. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigen⸗ falls dem Antrag auf Ertheilung eines n zu Gunsten des Kaufmanns Ferdinand Wilhelm Habich als alleinigen Erben stattgegeben wird. Cassel, am 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

[38452] Erben⸗Aufruf. 8 Am 28. Oktober 1899 ist zu Friedeberg N.⸗M. Barbara Kutil, verheirathet tewesen mit dem Förster Georg Sladek, gestorben. Beren Erben werden ge⸗ suckt. Die Großeltern väterlicherseits waren Johann Kutil, Stöckenmacher in Schlan, und Magvbalene, geb. Troester. Von ihren Nachkommen bhat sich niemand gemeldet. Die Großeltern mütterlicherseits waren der Bauer Martin Jarosch zu 82* ge⸗ storben 14. 8! 1812 und Anna, geb. Joch, ge⸗ storben am 19. November 1827. Von mäͤtterke Secite beanspruchen den Nachlaß deren Enfkel

1) die Wittwe Anastasia Hainisch, geb. Jarosch, wohnhaft in Bauschwitz,

2) Emilie Kosserich, geh. Jarosch, aus Wisterschan, Töchter des Franz Jarosch von Keblit, welcher dort am 21. Mai 1841 gestorben ist.

Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗

ansprüche auf den Nachlaß der Barbara Kutil werden aufgefordert, sich spätestens big zum

17. Oktober 1901 dem unterzeichneten Gericht

zu melden, widrigenfalls der Erbschein für die beiden

genannten Personen ertheilt wird.

Friedeberg N.⸗M., den 1. August 1901.

(384921 Bekanntmachung.

Am 20. März 1901 Danzig das Dienst⸗ mädchen, vnventhelichte Lgnes Rh 9.

. b Trapski verstorben. Sie ist am 27. September 1 in

Elbing als Tochter des unverehelichten 5 mädchens Anna Trapski geboren, welche sich demnä am 4. Oktober 1846 mit dem Schuhmacher Friedrich dlrere en eapeeeg ne, neng, e ollen Kin Mutter der erin am gea ch nicht feststellen . Da ein Erbe des es t ist, werden diejenigen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert diese Rechte bis zum 4. Novem 1991 bei Gericht zur A

Obernhelm (146 ℳ).

handen ist.

Königliches [38310] Be

Tagnerin Pauline

nichtanmeldenden Nachl im Sitzungssaale des hit Saarburg, den 1. Deer Gerichtsschrei

In Ergänzung des

schlußurtheils gegen die

Amtsgerichts.

[38359]

witz in Donndorf gegen

folgendes Ausschl

2) Als Zeitpunkt des 31. Dezember 1900 ange

lasse des für todt Erklär

(gez.)

(L. S.) [38455

30. Juli 1901 sind:

arie

seit dem 20. J für todt erklärt.

Als Zeitpunkt des Tod 1) bezüglich des ꝛc. T 1874, achts 12 Uhr,

festgestellt. ernburg, den 30. Herzogl. Anhalt.

als Gerichtsschreiber Durch Ausschlußurtbeil

Jänowitz in Abtheilun wittwete Partikulier geb. Speer, zu erwi 6000 ℳ, verz zu worden.

Band I Blatt 31 des

Darlehnsforderun Königliches Ehemann, den Kutscher

Breslau, z. Zt.

trage,

im ember 1901, ufforderung, helassenen

bekannt t

Oeffentli

dem unt zur Feststellung

l

Helene vere

anderer Erbe als der Preufische Fiskus nicht vor⸗ Der reine

Danzig, den 1. August 1901. iches Amtsgericht. 3.

schluß.

In Ergänzung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 24. April 1901, betr. Aufgebot an die Gläubiger der am 2. Februar 1882 zu Eigenthal verstorbenen Jenny, wird auf Antrag des Nach⸗ laßverwalters Gerichtsvollziehers Weltz zu Saarburg Termin zum Erlasse des Ausschlußurtheils gegen die

den 2. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr,

1 August 1901. Ksl. Amtsgericht. gges Minetti. Veröffent

ber (L. S.) Regula. [38311] Bes

vom 21. Februar 1901, r. . Gläubiger der am 12. Februar 1901 verstorbenen Näherin Luise Hepp von Saarburg i. L., wird auf Antrag des Nachlaßverwalters Gerichtsvollziehers 1 zu Saarburg Termin zum Erlasse des Aus⸗

gläubiger anberaumt auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen

Saarburg, den 1. August 1901. Kfl. vtsceice. (gez.) Minetti. er Der Gerichtsschreiber (L. S.) Regula.

Ausfertigung. Verkündet am dreizehnten Juli eintausendneunhundertundeins. Der stellv. Gerichtsschreiber: Heydenreich. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! In Sachen des Schreinermeisters Johann Bade⸗

börner von Donndorf, geboren am 24. Juli 1830, wegen Todeserklärung, erläßt das Kgl. Amtsgericht Bayreuth, vertreten durch den Kgl. Amtsrichter Hahn,

1) Alois Weidenbörner, Privatier, zuletzt in Donndorf, geboren am 24. Juli 1830 in Ruderz⸗ hofen, wird für todt erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ Thatbestand. ꝛc. ꝛc.

Zur Beglaubigung: 3

Bayreuth, den 3. August 190 01.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtt.

Reiz, Kgl. Sekretär. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

1) Eduard Thierbach, Schlossergesell am 17. August 1830 in Schlaben als Sohn des Hercbechee Joseph Thierbach und dessen Ehefrau Josepha, geb. Peste, zuletzt in Hecklingen wohnbhaft gewesen und seit etwa 1864 verschollen, 2) Andreas Bock, Gärtner in Osmarsleben, ge⸗ boren am 10. November 1828 daselbst als Sohn des Maurers und Schlachters Christoph Bock und dessen Ehefrau Johanne Marie, geb. Homuth, verschollen anuar 1892, 88

2) bezüglich des ꝛc. Bock der 10. November 1898

Bekannt gemacht durch: G

vom heutigen Tage ist der Zweighvpothekenbrief vom 11. April 1882 über die auf Blatt Nr. 41 Groß⸗

hristiane Charlotte Nierlich,

Liegnit, den 30. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [383600) Im Namen des Königs!

der Nufgebotssache des Kaufmanns Karl Kreutzfeldt in Ploͤn als Bevollmächtigten der Sülau⸗ schen Erben hat das Königliche Amtsgericht in Plön durch den Amtsgerichtsrath Muhl für Rech Der Hypothekenbrief vom 10. April 1894 über die ür den verstorbenen C. F. u in Plon auf Grundb Abtheilung III Nr. 8 aus der

6. April 1894 —,—2 zu % verzinsliche von

erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller. Plön, den 26. Juli 1901.

Badura, in Breslau, vertreten

den anwalt Dr. Riemann daselbst, klagt d1b eg 9, seüber

ihren in unbekannten Aufenthalts, wegen schweren Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung. mit dem An⸗ die Ehe der Parteien zu scheiden und

den Beklagten für den allein schune

demselben auch die Kosten des Die Klägerin ladet den dlichen Verhandlung des Rechtsstreits

[38445] 1 ir Die verebelichte Kutscher Marie ndncege.

Mittags 12 Uhr, mit der einen bei dem gedachten zu⸗ nwalt zu bestellen. der sientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

den 3. August iber des Königlichen Landgerichts.

achlaß beträgt 700

aßgläubiger anberaumt auf

esigen Amtsgerichts.

icht: chluß.

Beschlusses hiesiger Stelle Aufgebot an die

nichtanmeldenden Nachlaß⸗

entlicht:

den Privatier Alois Weiden⸗

ußurtheil.

Todes wird das Ende des nommen.

ten zur Last. 84

Hahn.

eboren

hierbach der 31. Dezember

mtsgericht. Abth. 4.

öͤdel, Bureau⸗Assistent, Herzogl. Amtsgerichts.

des unterzeichneten Gerichts

III Nr. 15 für die ver⸗

8 eingetragene Post von %, für kraftlos erklärt

[37950]

t erkannt: von Kalübbe in uldurkunde vom ℳ, wird für kraftlos Amtsgericht. 1u“

Tbeil zu estreits agten

des Königlichen Land⸗ itzerstadtgraben 2 3, a den 19. De⸗

1901.

Zustellung.

den Beklagten zur mündl

2) der Zimmermann Friedrich Robert Kunadt in Hohnstädt, 8

vertreten durch die Rechtsanwälte: Geh. Justiz⸗ rath Dr. Schill in Leipzig zu 1, Dr. Hölzel in Grimma zu 2

klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1, den Buchhändler Karl Max Dümmler aus Löbau, zuletzt in Leipzig,

zu 2, Klara Helene verehel. Kunadt, geb. Schwarz, aus Lindenau bei Leipzig, zuletzt in Hohnstädt,

beide jetzt unbekannten Aufenthalts

1 zu 1, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ assung, zu 2, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 6. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 2. August 1901. [38332] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kürschners Carl Nagust Rudolf Otte, Sophie Amalie, geborene Meyer, in Vegesack, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Carl August Rudolf Otte, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: die Fhe der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Sonnabend, den 9. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1901.

C. H. Thulesius, Dr.

[38333]83 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Jacob Ahrends Tjaden, Anna Mathilde, geb. Drieling, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartlaub in Bremen, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Ahrends

aden, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehrlosen Verhaltens und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nach § 1568 B. G.⸗B., eventuell böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 8. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der verderunß einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1901.

C. H. Thulesius Di. 8 8

[38334] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers . Christian Reese, Auguste Amalie Florentine, geb. Rosenbaum in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Meiners und Dr. Papendieck in Bremen, klagt geger ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Christia Reese, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschof auf Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelasschen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 3. August 1901.

C. H. Thulesius Dir. [38336] 8

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 11 155. Der Ludwig Klittich, Schreiner in Brötzingen, zeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Fr. 1. Dr. Dietz und Dr. Cantor hier⸗ flagt gegen seine Ebefrau, in Amerika an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der 1565, 1567 Abj. 2 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. u. Art. 17 G.⸗G. B. G⸗B. mit dem ½ auf Schedne der he aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die II. Ziwilkammer des roß⸗ berzoglichen zu Karlsruhe auf Same⸗. tag, den 2. Smber 1901, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fe gemacht. Karlsruhe, 12 zust 1901. ggler,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts [38338] Oeffentliche

Der Rechtbanwalt Dr. Günther in Weimar, alt Vertreter der Frau Hedwig Brand, geb. Markardt, in Pfiffelbach, erhebi Klage gegen deren den Böttcher Otto Brand aus Beebclehe. galen in da jetzt unbekannten Aufent . der 82 böswilliger Verlassung, mit dem An.

„die Ebe der Streittheile zu scheiden und den agten für den schuldi erflären, und ladet streit die I. Zivilka⸗ .— - 8

8 vor mmer Großbherzogl. Land⸗ ts zu Weimat zu dem auf Donnerstag, den 4. Rovember 1901, Vormittags 9 . anberaumten Verhandlungstermin, mit 24

der Auf E Zum Zweck der verwilgten 81.2

1. Dämmler, geb. Beeger,

52

8* Termin mit dem Nachtrag:

Zweite Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An 8 Berrlin, Dienstag, den 6. August 1901.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und irthschafts⸗Genossenschaften

5. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ntersuchungs⸗Sachen. 1 2. veeene Perkust, und Fundsachen, u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

laden wird. Klägerischer Vertreter wird beantragen barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗

75. b S ündlichen V 8 ief id die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ erkennen, Beklagter sei schuldig: sdden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des briefe sind g ) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 11 ) an die Klagspartei 125 einhundertfünf⸗

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu geführten Nummern gezogen worden. Sie, Se r undzwanzig Mark Hauptsache nebst 4 % Zinsen St. Goarshausen auf Mittwoch, den 30. Ok⸗ den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den

sachen, Zustellungen U. dergl. hieraus seit 1. Juli Isd. Jahres zu bezahlen und

[38340] Oeffentliche Zustellung.

wober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der aus⸗ hat sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu er⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ geloosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins⸗ statten, Die offene delsgesellschaft in Firma H. mann in Berlin, Fögerstraße 5, vertreten dur

zug der Klage bekannt gemacht. kupons Serie II Nr. 5/16 und Talons vom 2. Ja auß⸗ 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Justizrath Carl Müller zu à erlin, Zimmerstraße 100, Freaang; 3. August 19

St. Goarshausen, den 31. Juli 1901. nuar 1902 ab in den Vormittagsstunden von 9 bi den erklärt. 8 Fagt gegen den Schriftsteller Dr. Eduard Goldbeck, erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freyung.

ichtsschrei es Königliche ichts. 12 Uhr i se Lass Augustaplatz Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12 Uhr in unserem Kassenlokale, g J8O Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Der Kaufmann Friedrich Jung in Niederschelden, Kasse zu Verkin, Pgtheg gr 1 8— 88s bngfaeg er in Berlin, Kreuzbergstraße 32/33 wohnhaft ehm, K. Sekretär. Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Bigge und Rechts⸗ zu nehmen. Vom genannten Tage ab hortc ) 2 2219* ü b „3t. unbekannten Aufenthalts, wegen 500 ℳ, mit Sashi s Antrage, den Beklagten zur Zahlung von [38339] Oeffentliche Zustellumg. 500 nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1901 kosten⸗ Die Eigenthümer Emil und Amanda, g

salt Frey in S klagt gegen den Förderer Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. vuwatt heis. ve Gösenbach, jegt un⸗ Inhaber von ausgeloosten und gekündigten 8 . 1- eute zu Lindenthal, Prozet⸗ Ant f kostenpflichtige Verurtheilung zur unter Heuvgene er vorschriftsmäßigen Quittung vere 5 1 Engel, Rottzoll'schen Eheleute zu Lindenthal, dem Antrage auf kosten ge Verurt ter Beifüg k vorschriftsmäßigen, bichtg an gellen und das rthen. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Samulon in Grau⸗ Zahlung von 17 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar Süe die P ereufh b8 8 Beklagten zur mündlichen denz, klagen gegen: Bertha Gagelt 1897 und ve Ve geeeet. e des Gefahr ö 5 astrei 1— Zzäͤhrj 1 heils r Klã a en Beklagten zur Wege aul Gesehh) Kost 8 8 8 8 die 8. Kammer 1) die großjährige Vertha ngel, Urtheils. er Kläger lade Veklag G Ferhamdealg gen s böstreitiche Landgerichts I zu 2) die großjahrige Anna Engel, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das folgen v C11AA“ Perim, Neue Friedrichstraße 16/17, Portal 3 beide zuletzt in jetzt 1“ d. Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 4. No⸗ 1 vchr f . f 5. N ös it dem Antrage, 8 S „Züimmer 55, auf den 29. November enthalts, auf Löschung mit dem Anf 1 EETö“ 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ klagten zu verurtheilen, darin zu ö 15 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen gende für sie im Grundbuche von Linden .

8 8 szahl 8 2. Januar 1902 ab bei den n5 7 ags 10 Uhr. Zum Auszahlung vom 2. Januar 19 92 ab be. 8 venber 1cnechen Sustelahng wird dieser Auszug Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Abth. III Nr. 3 bestehende Eintragung gelöscht Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

8 jefe der Provinz Pommern. der Klage bekaännt gemacht. 1) Rentenbriefe der Provinz Pom werde: 413 ½ Muttererbtheil der beiden minorennen gemacht.

9 Geschwister Engel, Bertha und Anna, mit je 206 Berlin, den 30. Juli 1901b.

88

8 3 Nr. 260 292 989 1116 Si 3. 01. Litt. L. zu 3000 Nr. 260 1 1 ae 828 Assistent, 8 Litt. M. zu 1500 Nr. 159 463 839 Litt. N.

8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zu 300 Nr. 18 30 215 393 447 715 734 738 nebst 5 % Zinsen seit dem 26. def 1883 unter Boltzenthal,

8 876, Litt. O. zu 75 Nr. 174 175 236 326 Kompensation der Zinsen mit den nterhaltungskosten 1883nr Sgeneh ge e Mmns. 399 446 450, Litt. P. zu 30 Nr. 118 165 8 verich b jährigkei ei 2 eidermeister Johann Cornely in g, 174 195.

- 8 1Sr. 2 ichts bei der Großjährigkeit der Minorennen, nei er Fohann⸗ ly ir 4 195. b es 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. und. zabltee wirathungderselben, ventuel auf Zmonat⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Zustigratg 8 Pohl 2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig 8. Kammer für Handelssachen. en V d Pfles ers, sowie für jede der Mino⸗ dahier, klagt gegen Robert Klingenburg, cand. med., Holstein. * nn 1 b liche Fündigun nfzernen im Werthe von je 45 gebürtig aus Heißen (Rheinprovinz), zur Zeit un⸗ Litt. N. zu 300 ℳ% Nr. 16 17 29 35 80 105 rennen eine u aituggela ten zur mündlichen Ver⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 108 123 130, Litt. 0. zu 75 Nr. 9 46 68 Die Kläger laden Fieft 6 8 die Zweite Zivil⸗ ihm Beklagter für denselben in den Jahren 1898 76 77 80 82, Litt. P. zu 30 Nr. 42 44. deccheg Keetglichen Landgerichts zu Graudenz und 1899 käuflich gelieferte Kleider 84 schulde Stettin, den 1. August 1901. 1 8*

sef K ofeß eh den 29. Oktober 1901, Vormittags und stellt den 5 WEö1 Königliche Direktion der Rentenbank. Ehefrau Carl Josef Krutwig, Josefine, geborene 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 9 1) Der veffahie ei ür. 1eginsen . [38349] 1. Auftündigung 1 Heister, früher in Zürich, jetzt ohne bekannten Auf⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. theil 84. ℳ6 Haptsecbe, 89. 65 8 der ausgelvosten Kreis⸗Obligationen enthalt. Beklagte, nae ebamhrans⸗ 12 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird wn TTTTö “] des Kreises Seis. ¹ 8 s der laut Schenkungs⸗ un Theilungs⸗ H 8. 88 4 2 :434 01. bezahlen, 1 Bei der im Betsein der Kreisko sfio ö Ridder zu vom 11. August -e. * Klage bekannt emaoht 2 0 L) der verklagte Theil hat die sümmtlichen Kosten ecn Heter. deTasemn ie 1. 16 16““ .Se Graudeng, desschreiber des Königl. Landgerichts.] den Rechtzstreite gt tragen, beziehungsweise der einer Hauptforderung nebst Zinsen und Kosten i——. .

3 der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, Klagepartei zu erstatten, E lstreckb . November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗

Höhe von 1049,30 ℳ, sowie 89 Kosten S. [38343] Oeffentliche Zustellung. 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

sie angestrengten Ehescheidungsklage 271,45 ver⸗ 1

. e. Firma A. Multhauf in Osterode a. Harz W Bekl dlichen schale. ma⸗ 52 Entroge, die Zerlace bostrafänig 8.2- d.en die Wittwe des Halbmeisters Uder, Der Kläger ladet den Beklagten zur mün li zur Za ung on V e

p ü 3 2 Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche A G 1 Auguste, geb. Wenzel, früher in Lauterberg (Harz), es Kal. tsgerichts Würzburg als Prozeß⸗ dem Tage der nelsgezustemhae de neehehae zür uch unter der Behauptung, daß sie an die Hetlagtäche W .nn Lrichts Biovember 1901. edee s Leden Fccherher ladet die 29. August 1900 7320 Itr. Koks geliefert habe, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 72, 1, Uiafg gohsereazadliser des Kechtsstreits wofür 85* den Beinah vnn 1d Feah ger] Obergeschoß rechts. Zum Zwecke der bewilligten 8 ite Zivilkamn nigli worden sei, mit dem Antrage aur 0. ng der öffentlichen Zustellung der Klage wird gegenwärtiger vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Beklagten zur Zahlung von 150,06 nebst 4 % öffentlichen Zustellung der Klat p 2 Eh f d / szug ders diemit bekannt gemacht. vemittag Fe. 1 Ann n(der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urthen ür zenrge E * 5 3 u § 8 Klughardt, 23 bei dem gedachten Geeicher mhelassenen Ancteltn g vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Würzburg. befteler, Sas Fe⸗ er vg. gemäacht ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des wird dieser Auszug der Klag ge S 8 2 ¹

[38335] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Carl Josef Krutwig in Cöln⸗Merheim,

Neußerstraße, Kläger, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗

anwalt Deubel in Cöln, klagt gegen die geschiedene

gefertigten und am 2 Januar 1902 einzulösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind die nach⸗ stehenden Nummern gezogen worden und zwar: a. von den unter dem 2. Januar 1866 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen (I. Emission):

Litt. A. über je 1500 Nr. 4 10 14.

Litt. B. über 600 ℳ.

2

Nr. 3. Litt. C. über je 300 8

Nr. 10 29 50 68 85 103 109 136. 141 166 168

175 191 203 217 225 270 329 353 357. 8 Litt. D. über je 150

Nr. 10 46 79 96 115 140 143 147 151 191 195. Litt. E. über je 75

Nr. 2 48 71 85 95 109.

b. von den unter dem 22. Januar 1874 aus

gefertigten Kreis⸗Obligationen (I1. Emission):

Litt. A. über 1500

veiese ne n 1901 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in⸗ —— 2 ·2₰ 4

Feerzberg a. H. auf Freitag, den 20. September * 2 Geri 1 rebr,. üt 1901. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 8 e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Unfal vnd Invaliditäts⸗ 8 Versicherung.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. erzberg a. H., den 30. Juli 1901. 89* Ferg ae des Königlichen Amtsgerichts.

[38344] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Buchhändler Adolf Urban in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Meisel und Röhl in 8 Dresden, klagt gegen den Maler Müller, früher in [38346] 8 Dresden, Schloßstraße 17 II, jetzt unbekannten Cessentliche Zustellung einer Klage. Aufenthalts, wegen Kaufpreis für in den Jahren In. 19901. Der Kaufmann Johann Spitzer 1898 und 1899 auf Bestellung gelieferter Waaren hier flagt gegen Steinhauer Josef Hofmann von mit dem Antrage auf hter eösang den. Ver⸗ Rittersbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend

Nr. 2. . Litt. C. über je 300 Nr. 37 47 56 72 138.

Litt. D. über je 150 Nr. 5 21. Litt. E. über 75 Nr. 19. c. von den unter dem 1. Januar 1886 auege⸗

fertigten Kreis Obligationen (I11. Gmission): Litt. A. Üüber je 1000

urtheilung des Beklagten zur hlung von 90 früher zu Mtersbach wohnhaft auf Grund 40 nebst 5 % Zinsen von 7 seit dem eines von diesem unterm 12. April I. Is. aus⸗ M . 19. —2 1898 und von 14 40 seit 15 gestellten, am 15. Juli 1901 fälligen und ühm 8 Verdingungen ZE1“B 1. Januar 1900, und ladet den T eklagten zur münd⸗ dem Kläger in Zahlung gegebenen, 1rrp6s) 85 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ zeit nicht eingelösten Wechsels auf Verurtheilung zur [34862 tereich Aer Pezu sen em Bedarf von Le.n an 242. danchene9045 vor. Zahlusg n. der Mechgesnme von 8— .l 19here Wuntr osfentlich verdungen werden. Ver⸗

8 168, auf den 8 to 2,242 8 2 0 8 vom 1 5 u .Js., ). ber We⸗ 5 32 * 7 nte; . ge 2 Litt. 6 Sar. 9b eie 8nne he 1 Ffezasam flrvmn I Der ,.. i ir. seercae ,— 2 2— ö 8 Die 2 2. Januar 1902 8 11116121““ ——2 2 Lv2 Amis 8 Rosbach auf 20. August 1901, Bormitraße 10 Uhr, ein⸗ hierdurch gekündigten Obligationen werden uf. büders eng, 14. Septemb 1, B ureichen. Eröffnungstermin 10 ½ Uhr. efordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗

Dresden, den 1. August 1901. amstag. 14. Zeptember 1901, Vorm. g Fe 109 lhr. werden geferder 8EEEEEE“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I1 Uhr. Zum der Zustellung wird dieser 0,50 verabfolgt, wofür portofreie Zusendung. Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. [38331] Oeffentliche Zustellung 1nee, en we dn 1901 Marine⸗Artillerie⸗Depot Friedrichsort. Bei der Einlösung der ausgelvosten Kreis⸗Obli⸗

L . 31. . Nr. 11 446. J. S. des Bäckermeisters Alois

29.. 84.2 . „gation d die dazu gehörigen Talons nebst den in Neubreisach, Klägers, vertreten durch die eeeeic E —————3-— 5 Zinsscheinen einzureichen. Eine

Haas teubreisach, e

Rechtsanwälte Dr. dene Maver u. Sinauer in [3834

weitere Verzinf der —,,— vC 4283

dem obengenannten Tage ab nif att,

5 Th. Meyer von PBE- 8 findet von nicht stat⸗

be tta gte Nr. 18 550. Die Einne aee v. 5) Verloosung A. von Werth⸗ und ör öSen vö.IEeee

5 7 ,— 114, ., i t münd⸗ ch, ro⸗ ßbevollma igter! en 4 cht. 3

Faate vrffi,Ferectnd af Pretag, den „* 8,7 9 Architekt Ludwi Ramspeck, papieren. leichzeitig wird bekangt gemacht, daß die bereits 15. TLer. 1un. e Veless 49 den annden. ) 2g9— Die bisher hier veröffentlichten Bekanntme en klag. Vertreter laden den Beklagten su diesem in Rittersbach, 3) Stein Die bebenn diag vnor Wenitpaxzeren befae 88

auf G ——ausschließlich in Unterabtheilung

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Nr. 10 39. Litt. B. über je 500 Nr. 95 189 231 286 298 310. Litt. C. über je 200

de entliche Zustellung einer Kl

früher a⸗ coste Kreis Obligation der 1. Emission und zwar

tt. D. Nr. 112 über 150 noch nicht realisiert ist.

——ᷣůõᷣ—ᷣ—ᷣ—ᷣ——õ

88

8 ieser Obligation wird Saicher bühg it. 8 Reün dach wegrn aufgefordert inaverluste Klagepostens von 336 trage nach, daß in Rittersbach wohnhaft 8 ghie erdert, dn, Uaneaen. üe dieser Höhe ein Schaden dem Kläger thatsachlich er, von diesen unterm 20. April 1901 ausgestellten, am 1 e Vr 1 Dist; die Waaren wurden weiter verkauft mit 10. Juli 1901 fälligen und ihr der Kla ess wh. ii öh. ,1.18-e. Ulisdert las in dem von 336 ℳ“ in Zablung gegehenen zur Verfallzeit nicht eingelösten [38353] 8 ü 1891 3 n. de Frge asscesae öffentlichen Zustellung wird dies sels, auf Verurtheilung zur hlun a. 5 Breslauer Stadtanleihe von 1891. Kem vrat Auguft 1901 12 ahe 1i öS. mmil“4250 .SEme —q29— xR. S 8.eden ——ᷣ-— . ug . 2. Ju . 4 . . rund 8 8 Sa.Ler Lnt awnwnaa. Fe sa, eRehehe de we. dae aee aeee e de ee 6) Kommandit⸗Gesellschaften 8 Sieebe er eleen, rtenes Sagsch Ffee e eee rebeegs verdesz fene auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. las 8 Iee 8. 82 eeen e e. 8 Rechnungejahr vot⸗ 8, 2, .8 eeeee N. Seidl, led, nc. Zustell edepesch esce bekannt gemacht. eeee von 131 000 ist durch Acgkauf de vbenn bher vesemtlücen. —2,. 22. g Schönbramm rr Zohfhan eee.reber ichts: von Stadt⸗Anleibescheinen zum u Nenn⸗ ug von Wericro 4 829 12 —* Pansler Der Gr. Amtsgerichts: Riebel. merthe erfolgt. 1. August 1901 öb6“ ierik eSan. 1 . Augu . 8 es ere bei bena leß 28341] Oeffentliche Zustellung. 1 Breslau, den 1. 85 1 8 * Gaßler, Georg. Häusler, frü Schoön⸗ Der Kaufmann Karl Kepocher sonz⸗ m hiesiger Königlichen Haupt⸗ 21, edengsbadt. MWs beingen Uernit I Sage 8 r bei Hobenau, nun unbekannten Aufenthalts, beße i. W., vertreten Rechtkan 4— 13sa) 88 Se ebache eee n 8 28 Ueen eeeelce 5. B. e.ensa Eer * Bei den beute nach Maßgabe der §8 39, 41 und glied unseres Aufsichtsraths niedergelegt bat.

orderung, St. Goarshausen, jetzt 3 80 en 3. August 1901 Klage Termin zut müntlichen Otto Breitfeld, früher zu St. 7 cscves 2. Mäarz 1850 wegen Etrichtung Berlin, den 3. Augu igen Zchehre ung bei gal Amtsgericht unbekannt wo? abwesend aus Schadensersa 1 2* 8 Mcisein Abgeordücien der Vereinigte Eisenbahnban- und Betriebs⸗

c 2 . . 8 81 aa., mit dem Antrage auf kostenfällt Verurtbellung des me , ttgebabten 1ee Lü-. e 190 Berninen püne, ens den 20⸗ eh aacent. Fenücen, Lene vehe keneae scher Gesellschaft.

Bekl 1z anberaumt, wozu hiemit Beklagter ausdrücklich ge- seit Zustellung der Klage treck