1901 / 185 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

EEe]

vgv, ,,

8 . 8

8 2* * 8 * 4 2* 8 kE 3 8 1 9 7 *

8

eeeeeee e

Lwe eegg. für Schröder, Wilkens & Co., 1 838 Cdweh Vertr.: J. Ohmstede, Pat.⸗Anw.,

Eisentechnisches

trieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Biscuits, Cakes, sowie Backwaaren aller Art, Kakao, Chokoladen und Zuckerwaaren, Paniermehl, Biscuit⸗ mehl (Kindermehl), Mühlenfabrikate, als da sind Mehl aus Getreide, Mais, Reis und Hülsenfrüchten, auch gebrannt oder geröstet, geschrotene, geschälte, ge⸗ spaltene, gestampfte Körner von Getreide, Mais und

Pappe,

Nr. 49 909. B. 7213.

heim a. Rh., Hafenstr., 22. 3. 1901 am 6. 7. 1991. von Baumaterialien. A Gips, Beton, Schwemmsteine, Thonsteine, Schlacken⸗

jektive, Lampen für Dunkelkammer, Blitzlampen, Kopierrahmen, Platten, Papiere, Tonfixier⸗Patronen. Entwickelungs⸗Patronen, Kassetten, Momentverschlüsse, Sucher, Ikonometer, Vergrößerungs⸗Apparate und photographische Chemikalien.

Nr. 19 905. E. 2523. FBeformguss Leffer-Bosshardt.

Eisentechnisches Bureau

Klasse 23.

Eingetragen für

Leffer & Boßhardt, Aachen, zufolge Anmeldung

vom 7. 12. 1900 am 6. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Bureau. Waaren: Tiegelöfen, Tiegelanstrichmasse, Formschwärze, Kernsand, Stahl⸗

form⸗Sand, Sandmisch⸗ und⸗mahl⸗Maschinen, Form⸗ kasten und Hebewerkzeuge,

Gießereimaschinen und Werkzeuge, Gießerei⸗ und Putzerei⸗Inventar, näm⸗ lich: Putztrommeln, Formerwerkzeuge, Sandstrahl⸗

gebläse, Kollergänge, Zangen, Rührstäbe, Bürsten. Nr. 49 906. K. 5310.

Klasse 26 d.

EE1““

Eingetragen für Königl. Preuß. und Kais.

Oestr. Hof⸗Chocolade⸗Fabrikanten, Gebr. Stollwerck, Cöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 26. 5. 1900 am 6. 7. 1901. brikation und

Geschäftsbetrieb: Fa⸗ Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere

Chokolade, sowie Zuckerwaaren (unter besonderem Ausschluß von Pfeffermünzpastillen), Back⸗ und Konditoreiwaaren schluß von Brod), Backpulver, Obstkonserven, FIrachte Früchte (unter besonderem Aus⸗ Nr. 49 907. L. 3712.

(unter besonderem Aus⸗

von Syrupen).

Klasse 26 d.

Oatose

Eingetragen für A. H. Langnese Ww. & Co.,

Hamburg, zufolge Anmeldung vom 6. 5. 1901 am n

6. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

Waaren:

ülsenfrüchten. Graupen, Gries, Grütze aus Ge⸗

treide, auch Gries aus Reis. Nr. 49 908. K. 6081.

Klasse 27. Eingetragen für Max Köhler, Ber⸗

lin, Oranienstr. 119, zufolge vom 19. 4. 1901 am schäftsbetrieb. Pa- 8 . Großhandlung.

Anmeldung

1901. Ge⸗

Papier, G Kartons, Briefumschläge,

aaren:

Musterbeutel, Kontoo. bücher, Schreibhefte, Pausleinen, Paus⸗, Lösch, und Durchschlag⸗Papier, Linienblätter, Federn und Feder⸗

halter, Blocks und Kalender.

Klasse 37.

riedrich August Beny, Oppen⸗ zufolge Anmeldung vom

Geschäftsbetrieb: Fabrik Waaren: Kalk. Sand, Zement,

Eingetragen für

latien aus Zement, Beton, Gips, Bimssand und hon mit oder ohne Eiseneinlage, eiserne Träger, Drahtgeflechte, elen. Winkeleisen, Bandeisen und Profileisen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

ven Formziegel jeder Art, Falzegg, jeder Art, G i

9. Sch. 2807.

Klasse 12.

fol b u. rg, zufo nme om üäul. en 6. 7. 1901 hefteberrieh. Fever

und Export 1282 —₰ b rate, Llähe⸗ B ttstellen, ver dfa Blech⸗Emballagen, Blattmetalle, nhne e, Briefkuverts, ver und rstenwaaren, Butter, oidkarten, 2†

9 Seeee n⸗ und S.

1 8 8 anke

vren, isschränke,

illjerte K. Seheelecte ür ahrrad

2

e, 18

Küchengeräthe aus Eisenblech und Zinn, Kugel⸗ flaschen, Kammbürsten, Koffer, Lampen für Petroleum, Lampenbrenner, Lampenzylinder, Lampengehänge, Lampenschirme (aus Glas und Blech), Laternen, Löffel, Litzen aus Wolle, Halbwolle oder Baumwolle; Luxuswagen, gebogene und Kasten⸗Möbel, gepolsterte und Phantasie⸗Möbel, Märbel, Messer, Margarine, Medizingläser, Motorboote, Musikinstrumente, Nipp⸗ sachen, Nähmaschinen, Notizbücher, Oeldruckbilder, Papier, Peitschen, Petroleum⸗Heizöfen, Petroleum⸗Koch⸗ öfen und dazu gehörige Geschirre, Pappen, Paraffin⸗ kerzen, Parfümerien, Perlen (unechte), Petroleum⸗ motore, photographische Apparate, Pinsel, Pistolen, und Geldbörsen, Stereoskope, Sauer⸗ rrunnen, Schaufeln, Scheren, Schiefertafeln, Schiffs⸗ motore, Schmirgel und Schmirgelleinen, Seifen, Spielkarten, Spitzen und Stickereien, Stanniol, Stock⸗ und Schirmgriffe, Striegel, Taschenuhren, Tapeten, Tinten, Tressen (wollene, halb⸗ und baum⸗ wollene), Vorlegeschlösser, Wichse, Zangen, Zelte, Iintleche (vermessingt oder vernickelt), Zinnfolien, Zündhölzer, wollene, halb⸗ und baumwollene Gewebe, seidene und halbseidene Gewebe, wollene, halb⸗ und baumwollene Trikotagen, Wirkwaaren, Kravatten aus Seide und anderen Stoffen, Goldleisten, Gold⸗ und Silber⸗Franzen, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste und ⸗Gewebe, Gratulationskarten.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Kl. 16a. Nr. 37 510 (A. 2016) R.⸗A. v. 23. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 19. 7. 1901 umgeschrieben 8 Altmünster⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Mainz.

Kl. 13 Nr. 41 251 (L. 3019) R.⸗A. v. 5. 1. 1900.

Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in

Pollak & Lublin, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw.

C. Bloch, Berlin, Leipzigerstr. 56.

Kl. 34 Nr. 6555 (B. 1235) R.⸗A. v. 31. 5. 95, ...1J11 1 18 Zufolge Urkunde vom 25. 6. 1901 umgeschrieben

auf E. Wertheimer & Cie., Paris; Vertr.: Dr.

H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗Feill, Dr. C.

Albrecht und Dr. P. Ehlers, Hamburg.

Kl. 28 Nr. 26 510 (L. 1834) R.⸗A. v. 5. 10. 97, 7 31 811 (L. 2090) 5. 8.99„

32 308 (A. 1687) 6. 9. 98, 34 333 (L. 2116) n9 2, 98 34 567 (A. 1686) .20. 12. 98, 36 158 (A. 1750) ö.14. 3. 99,

46 379 (A. 2496) .30. 11.1900.

Zufolge Urkunde vom 9. 7. 1901 umgeschrieben

auf Wilh. Anhalt G. m. b. H., Kolberg.

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 5272 (S. 335) R.⸗A. v. 30. 4. 95, 5281 (S 337) 390. 4. 95, 5302 (S. 336) 3. 5. 95, „1X.“ 14 10 147 (S. 338) 5 25. 10. 95. Vertr.: Max Flatow, Berlin, Jagowstr. 11. Berlin, den 6. August 1901. 8 Kaiserliches Patentamt. J. V.: Delbrück.

Kl. 41c. Nr.

2 9 2 „9

Zeitschriften⸗Rundschau. Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. Früͤber Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗ katt für die Interessen der Klempnerei, Blech⸗ bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungs⸗Industrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von F. Stoll jr. (E. Otto Wilhelmy’s Erben) in Keipng Inselstr. 6. Nr. 30. Inhalt: Aus dem Jahresbericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1900. Von der „schwarzen Bande“. as Neueste von den leen Absaß von emaillierten Gegenständen in Rußland. Butzke's „Goliath“⸗Brenner. Die Zuschnitt⸗ Ermittelung, bezügl. Größen⸗ und Material⸗Berech⸗ nung von beliebigen Gegenständen gleicher Fagon und verschiedener Größe nach einem neuen einfachen Ver⸗ fahren. Von Dr. Otto Kallenberg, Lehrer an der deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Aue i. S. Vortheile der Umgestaltung veralteter galvanischer Anlagen. Elektrisch verschlossene Briefkästen. Gerichtliche Entscheidungen. Verschiedene Patent⸗ sachen. Gebrauchomuster⸗Register. Waaren⸗ zeichen⸗Register. Handelsregister. Aus der Geschäftswelt chiedenes. Submissionen. Marktberichte. Briefkasten. Anzeigen. Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegenheiten und Versiche tesen. Spezial⸗Organ für Real⸗ kredit., und Hvpothekenbankwesen. Herausgeber: W. Christians in Berlin⸗Wilme Eressaes und Expedition: Berlin W., Mauerstraße 86/88.) Nr. 971. Inhalt: Die Entscheidung der Re⸗ 1 den Zollkampf. Devpositen⸗, Kredit⸗ und sionsbanken. ondsbörse. Der Geldmarkt. Die preußischen Sparkassen im Jahre 1899. Rheinische Bank vorm. Gustay Hanau in Mülheim a. d. Ruhr. Gerhard Terlinden, Aktien⸗ Gesellschaft in Oberhausen. Emissionen. 3 4. Württembergische Staats⸗Anleihe 5 % Mexikanise innere Anleihe. 4 % Anleihe der Stadt Hann. Münden vom Jahre 1901. 4 % Anleihe der

dt Riesa. Nürnberg⸗Fürther Stra⸗ 22 ellschaft. Kleine Mittheilungen. rungswesen. Die Selbst⸗

8 -— sbversicherung in der Feuerassekuranz. Realkredit⸗

und Hypothekenbankwesen. Leipziger Hvpotheken⸗

bank. Vereinsbank in Nürnberg. Anhalt⸗

Dessauische Landesbank. Literatur. Inserate. „Glückauf“, Berg⸗ und Huüttenmännische Wochen⸗ ift. Organ der deutschen Berghau⸗Vereine (zu sen, Aachen, Cöln, Lugau, Walden Zwickau), eitet von: Heiger Engel und g⸗Assessor

Menzel, sowie Dr. Nr. 28.

Inhalt: Verursacht der 2—2,ö

m 2 . 2 2—2 .— nik: Magneti

2 medorf. Volkzwirihschaft und

32 411 im aate Jahr örder r.

el 8nd Sweselties

ben. Erzeugung von 2 EIIA ,ö— -e . .A. 2eeen. ber ecs te

Verkehrswesen: d denehehn

Knöpfe, Kochherde, Korken, Kragen und Manschetten,

im Ruhrkohlenreviere. Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquet⸗ versand. Amtliche Tarifveränderungen. Vereine und Versammlungen: Deutsche Geologische Gesell⸗ schaft. Allgemeiner Knappschaftsverein zu Bochum. Generalversammlungen. Marktberichte: Ruhr⸗ kohlenmarkt. Essener Börse. Englischer Kohlen⸗ markt. Französischer Kohlenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Markt⸗ notizen über Nebenprodukte. Patentberichte. Submissionen. Zeitschriftenschau. Personalien.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben]l.) Nr. 30. Juhalt: Verfügung des K. Ministeriums des Innern, betreffend den Verkehr mit Giften. (Vom 19. Juni 1901.) Verfügungdes K. Ministeriums des Innern, betreffend den Geschäftsbetrieb der Gesindevermiether und Stellenvermittler. (Vom 24. Juni 1901.) Verzeichniß der in die des Kaiserlichen Patentamte eingetragenen Waarenzeichen. Ver⸗ chiedene Mittheilungen. (Verbot der Herstellung von Phosphorzündhölzern in den Niederlanden. Unlauterer Wettbewerb mittels öffentlicher Bekannt⸗ machungen, Reklameschriften, Inseraten und falschen Etiketten auf Waarenbehältnissen. Gegossener Granit.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mit⸗ theilungen aus den Handelskammern. (Handels⸗ kammer eidenheim.) Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Bietigheim.) Pres. ausschreiben. Literarische Erscheinungen. Thätig⸗ keit des chemischen Laboratoriums. Neue Er⸗ werbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Firmenwesen. Konkurse. Gebrauchsmuster. (Eintragungen. Aenderungen in der Person des Inhabers.) An⸗ kündigungen.

Handels⸗Register.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [38075] Auf Bl. 221 hies. Handelsregisters ist zu der Firma C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken in Alfeld, heute eingetragen: Die Vertretungsvollmacht der Wittwe Sophie Behrens, geb. Mühlenpfort, in Alfeld über ihre Kinder Carl, Sophie u. Johanne Behrens ist infolge Großjährigkeit derselben erloschen. „Die Wittwe Sophie Behrens, geb. Mühlenpfort, in Alfeld ist als weiterer Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die Gesellschafter Ehefrau Elisabeth Kreipe, geb. Behrens, in Hannover, Carl, Sophie und Johanne Behrens sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Alfeld, den 23. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. I. Amberg. Bekanntmachung. [38076]

Die Firma „Nicklas Roetzer“ in Rötz wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht. Dagegen wurde die Firma „Johann Rötzer“ mit dem Sitz in Rötz und dem Inhaber Johann Rötzer, Kaufmann daselbst, gemischtes Waarengeschäft und Getreidehandlung, eingetragen.

Amberg, den 3. August 1901.

K. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 137831]

Die Firma „Christoph Ehemann“ in Uffen⸗ benn. wurde heute im Firmenregister antragsgemäß gelöscht.

Ansbach, 31. Juli 1901. 3

K. Amtsgericht. Aschersleben. 8Ze“

In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 3 bei der Ascherslebener Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft (vormals W. Schmidt & Co.) zu Aschersleben eingetragen worden: Der Ingenieur Otto Lührs ist zum Vorstandsmit. glied bestellt.

Gleichzeitig ist daselbst Abtheilung A. Nr. 93 ein⸗ getragen: Die Firma G. J. Kunte zu Aschers⸗

leben ist gelöscht worden. Aschersleben, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [37979] Aktiengesellschaft „Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren AG.“, Augsburg. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 28. Juni 1901 die des Grundkapitals der. esells um 000 zum Zwecke der theilweisen Rückzahlung der Prioritäts⸗Aktien an die Aktionäre aus verfüg⸗ baren Mitteln der Gesellschaft durch Ausloosung von 500 Stück Prioritäts⸗Aktien beschlossen wurde. Im ũ wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Protokolls verwiesen. *

Augsburg, 31. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht. 8

Augsburg. —, [38078]

Bayerische Notenbank Filiale Augsburg.

Das Vorstandsmitglied Theodor Pühn ist aus⸗ geschieden; zum weiteren Vorstande wurde der bis⸗ berige Prokurist August Christoph in München be⸗ stellt. een Prokura ist erloschen, ebenso diejeni des Oskar Prieser. Weiterer ist der

ge ellschaftsbeamte ohann Köstler in Mnren Demselben, 1 ein

henen e aver Ströll,

Ffevecr. Rudolf Ulmer und Mar in der Weise ertheilt, daß jeder

eelben nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem ten Prokuristen ver berechtigt ist.

Augsburg, 2,⁷ zust 1901.

gl.

1

Aurich. 8 Auf Blatt 167 des biesigen Handelbre zu der Fi 11 .. te ein

ias Aron Cohen, Banquier, Damit ist die ihm ertheilte Prokura erloschen. Aurich, den 3. Auguft 1901. Königliches Amtsgericht. III.

namberg. Bekanntmachung. 37832]

1) Firma: „Oberfränkische Fahrradindustrie Bambergia, Paul Heppel’ in Bamberg. In⸗ haber: Kaufmann und Fahrradfabrikant

in Bam 2) vamnberze —,—, Peter Rud⸗ hart, Firma Bamberg. Firma ist ge⸗ 3

ändert in Bamberger Futterfabrik,

Rudhart. 188

Bamberg, 1. ust 1901. 2 Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abtheilung A.)

Am 1. August 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 11 014 (offene Handelsgesellschaft: Franz Radtke, Berlin): Carl Kubiak ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Robert Sturr, Schneidermeister, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 3204 (offene Handelsgesellschaft: Gustav Bratuscheck, Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firmeninhaber ist jetzt Friedrich Bieber, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten n. Forderungen auf Friedrich Bieber ist ausge⸗

ossen.

Bei Nr. 9486 (Firma: C. Th. Krieger, Berlin): 11 ist jetzt Emil Kampf, Kaufmann,

els i. Schlesien. ie Prokura des Ingenieurs Oswald Krieger zu Berlin ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber Emil Kampf wieder ertheilt.

Bei Nr. 11 826 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft: Molitor & Wenzel in Liqu., Berlin): Die Firma ist erloschen.

Nr. 11 029 Firma: Felix Silber, Berlin, In⸗ haber Felix Silber, Kaufmann, Berlin.

Nr. 11 030. Firma: Heinrich Rautmann, Stealit, Inhaber Heinrich Rautmann, Kaufmann, Steglitz.

Nr. 11 031. Firma: Halvor Breda, Berlin, Inhaber Halvor Breda, Ingenieur und Kaufmann, Friedenau.

Nr. 11 032. Firma: Alwine Eberhardt, Berlin, Inhaberin Frau Alwine Eberhardt, geb. Baschien, Berlin. Prokurist ist Tapezierer Albert Eberhardt zu Berlin.

Nr. 11 033. Offene Handelsgesellschaft: Clarence M. Allen & Ems, Berlin, und als Gesellschafter die Keuflenge zu Berlin, Clarence M. Allen und Rudolph Ems. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1901 begonnen.

Berlin, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielefeld. [38082]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 115 (Firma Fr. Höner in Bielefeld): Die Wittwe Friedrich Höner, Anna Marie Karoline, geb. Klöne, Kaufmann zu Bielefeld, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern, ist jetzt Inhaberin der Firma. Dem Friedrich Wilhelm Höner in Bielefeld ist Prokura ertheilt.

Ie Nr. 116 (Firma F. Misling, technisches Geschäft zu Bielefeld): Der Kaufmann Emil Glossier zu Bielefeld ist jetzt Inhaber der Firma. vv des Technikers Emil Glossier ist er⸗ oschen.

Bielefeld, den 26. Juli 1901. 1

Königliches Amtsgericht. Braunschweig. 16639088 „Bei der im Handelsregister Band V Seite 28 eingetragenen Firma:

. Wilh. Kühner & Co

ist heute vermerkt, daß die Ehefrau des Zigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Kühner, Anna, geb. Kühner, hieselbst seit dem 1. Januar d. J. aus der unter obiger Firma bestehenden offenen eeee chaft ausgeschieden und dagegen der Kaufmann Ernst Kühner hieselbst seit jenem Tage in dieselbe als Theilhaber eingetreten ist.

Die dem Kaufmann Ernst Kühner hieselbst er⸗ theilte Prokura ist gelöscht.

Braunschweig, den 2. August 1901.

Herzogli Amtsgericht. 11 1

R. egmann. ““ Braunschweig. [38084]

Bei der im Handelsregister Band VI Seite 358 eingetragenen Firma: * 1 Albert Limbach G. m. b. H. ist heute vermerkt, daß die unter derselden in Berlin begründete Zweigniederlassung aufgegeben und der Ir Vermerk im iefigen Handelbdregister gelöscht

Braunschweig, den 2. August 1901.

8 Amtsgericht. R. Wegmann. Bremerhaven. Handelsregister.

In das Handelsregister ist

worden:

138085] heute eingetragen

W. Baetke, Bremerhaven. 1FI

Die Firma ist am 1. Juli 1901 erloschen. S⸗

Bremerhaven, den 30. 82— 1901. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts:

Lindemann. Breslau.

In unser Han Abtheilung B. ist Nr. 34, die Aktiengesellschaft Breslauer Disconto⸗ Bank tend, heut eingetragen worden: Die des Carl Rosenthal, Charlottenburg,

ist erlof Breslau, den 26. Juli 1901. Königliches Amsgerich. Breslau. ister Abtheil 8. In unser delsregister Abtheilung B. Nr. 87, die EA’eee ee R. Karges 4 Gustav Hammer & ECo. Aktiengesellschaft Zweigniederla Breslau bet eingetragen worden: Der Fabrikant Hermann in Braunschweig ist aus dem Vorstande au Breslau, den 27. 22—

nünde. 38356 delsregister A. ist am 29. i 190

K irong —1— 1 24 20⸗ .65. Firma Car reyer zu nde,

Schäfer in Bünde ist in das

haftender ellschafter 83

216. 8 8₰ SBeLerrscllchaft Firma

Sfergdateggel Sanwe⸗ Bünde, Kaufmam

2. eneeee,n m N

[38081]

8 *

ssel. andelsregister Cassel. [38088] Cn 29. 38 1901 ist eingetragen zu Wilhelm Siebert, Casseler Brodfabrik, Cassel:

Der Ingenieur Philipp Siebert zu Cassel ist in das Geschäaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am

i 1900. 1. Juli Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cöln. Bekanntmachung. [38090] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

gen: Fetreh am 2. August 1901: unter Nr. 506 bei der Firma „Velox Briefordner Fabrik Gustav Scheinberger“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Velox Briefordner⸗ Fabrik Frau Laura Eickershoff“. Der bis⸗ berige Firmeninhaber Kaufmann Gustav Schein⸗

berger zu⸗ Cöln ist gelöscht; neue Inhaberin ist

Wütwe Hermann Eickershoff, Laura, geb. Mack, Kauffrau zu Cöln. b Kgl. Amtsgericht, Abth. III ²2, Cöln. cöln. Bekauntmachung. 138089] In das hiesige alte Handelsregister ist eingetragen: am 2. August 1901: unter Nr. 5460 (F.⸗R.) bei der Firma „Gebr. Guépratte“, Cöln: Hie Firma ist erloschen. Kgl. Amtgericht, Abth. III ², Cöln. cöln. Bekanntmachung. [38091] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗

gärragen: am 2. August 1901: unter Nr. 120 bei der Aktiengesellschaft unter der firma: „Stadtkölnischer Theater⸗Actien⸗Verein, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1901 ist die Gesellschaft unter Ueber⸗ rragung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die Stadt Cöln aufgelöst worden. Die Liquidation unterbleibt. Die Firma ist erloschen. am 2. August 1901: unter Nr. 226 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Rhederei Continental, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Rudolf Wahl ist gestorben, an seiner Stelle ist Dr. Adalbert Wahl, Privatdozent zu Freiburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Dem Albert Hasenwinkel und Albert Becker, beide

zu Cöln, ist Gesammtprokura ertheilt derart, daß beide gemeinschaftlich die Firma vertreten und zeichnen. Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Cöln.

Detmold. 5 [38092] In unser Handelsregister Abthl. A. ist unter Nr. 116 die Firma

detmolder Papierwaaren & Düten⸗Fabrik

C. A. Pilgrim

nit dem Sitze in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Arnold Pilgrim daselbst einge⸗ nragen.

Detmold, 26. Juli 1901.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Dortmund. [38095]

Die Firma „Gustav Moll“ zu Neubeckum mit gweigniederlassung in Dortmund ist, nachdem der isherige Inhaber, Kaufmann Gustav Moll mit Tode abgegangen ist, durch Erbgang auf die Wittwe Gustav Moll, Friederike, geborene Vohwinkel, zu Neubeckum übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter

Firma fortsetzt. 1“

Dortmund, den 25. Juli 1901. 6 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [38096]

Die Firma „F. Mensendieck“ zu Dortmund ist, nachdem der bisherige Inhaber, Kaufmann Fritz Mensendieck mit Tode abgegangen ist, durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Kaufmann Fritz Mensendieck, Wilhelmine, geborene Gehrling, zu Dortmund über⸗ gegangen, 1* das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Dem Handlungsgehilfen August Clod zu Dort⸗ mund ist Prokura ertheilt.

Dortmund, den 25. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dresden.

Auf dem die Firma P. Freygang in Nieder⸗ lößnitz betreffenden Blatt 8742 des Handelsregisters

ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗

lassung nach Oberlößnitz verlegt worden ist. Dresden, am 3. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ie.

Dresden. [38100] Auf dem die Aktiengesellschaft Brauerei zum Feldschlößchen, gen in Dresden treffenden Blatt 4614 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom Dezember 1895 mit seinen Abänderungen durch n Aufsichtsrath auf Grund der ihm durch Beschluß r Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 ertheilten Ermächtigung eine neue asun erhalten t, laut Beschluß vom 24. Juli 1901 und otariatsprotokolls von demselben Tage. Dresden, am 3. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth Ie. Dresden. [38099] „Auf Blatt 9598 des Handelsregisters ist heute die

rma Francis L. F. Koch in Dresden und als deren Inhaber der Ingenieur Francis Lewis Ferdinand

8 asesbs ei wo⸗ Tebuüsches P

ner tszweig: Techn ureau, rwerihang von Erfindungen und gewerblich⸗tech⸗ sscher Verl

Auf dem die Firma Deutsche Verwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in dresden betreffenden Blatt 9077 dels⸗ negisters ist beute —7 worden: Durch Beschluß er Gesellschafter vom 31. Juli 1901 ist die Gesell⸗ aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Theodor

in Dresden ist nicht mehr Geschäfts⸗

1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Duderstadt. Bekanntma [38102] In das biesige Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 33 verzei 8 J. Burchard 8 adt eing palte 3: rer Inhaber der ist der Kaufmann urchard zu adt, den 2. August 1901.. Königliches Amtsgericht. I.

8 Forst, Lausitz.

4

Düsseldorf. [38101]

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen: 1) bei der Nr. 397 stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Lafaire & Goldfarb hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis⸗ herige Gesellschafter Rentner Natusius Josef Gold⸗ farb hier 9 Inhaber der Firma ist.

2) Bei der Nr. 445 stehenden offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Germania, Internationale Auskunftei & Detectiv Lg-h a & Strang hier mit Zweigniederlassungen in Aachen, Elber⸗ feld, Essen, Dortmund und Cöln, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, der bisherige Gesellschafter Pefer Büttgen hier das Geschäft mit Aktiven und

assiven übernommen hat, derselbe jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist und letztere jetzt lautet Germania, Internationale Auskunftei & Detectiv Peter Büttgen.

Neu eingetragen wurde Nr. 513 die Firma Mathias Conen hier und als Inhaber der Handelsmann Mathias Conen zu Düsseldorf⸗Hamm.

Nr. 514 Firma Gustav Oppenheim hier und als Inhaber Kaufmann Gustav Oppenheim hierselbst.

Bei der Nr. 515 stehenden Firma M. Amram hier wurde vermerkt, 8 dem Erich Felsenthal Einzelprokura ertheilt ist.

Die Nr. 3338 des Firmenregisters stehende Firma R. Heynen & Cie. hier mit Zweigniederlassung in Elberfeld wurde in R. Heynen & Co. ge⸗ ändert bezw. berichtigt. Für das Geschäft unter dieser Firma ist dem Gustav Busch hier Einzel⸗ prokura ertheilt und unter Nr. 512 des Handels⸗ re sster⸗ Abth. A. eingetragen. Die Nr. 378 da⸗ selbst stehende Firma Isaak Zienemann ist in Isaak Zienomann und der Name des Inhabers ebenfalls berichtigt.

Düsseldorf, den 29. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. 1838103]

Zu unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Gustav Blödner in Ruhla W A. eingetragen worden: 8 8

Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 26. Juli 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Erfurt. 3810⁴]

Im Gesfeellschaftsregister ist bei der unter Nr. 256. verzeichneten Actienbadgesellschaft heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des qusgeschiedenen Apothekers Ernst Biltz der Stadtrath a. D. Julius Meyer hier in den Vorstand gewählt ist.

Erfurt, den 31. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 5. Förde. Bekanntmachung. [38106]

In das Handelsregister, Abtheilung A, ist bei der Firma J. Würzburger zu Grevenbrück (Nr. 23 des Registers) heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 8

Förde, den 16. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Förde. Bekanntmachung. 138105] In unser Handelsregister Abtheilung ist bei der Firma Foß. Schmelzer zu Meggen (Nr. 9 des Registers) heute eingetragen worden, daß das Hendelege schäft unter der bisherigen Firma auf die ittwe Kaufmann Johann Schmelzer, Bernhardine, geborene Schneider, zu Meggen übergegangen ist. Förde, den 16. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 1638107] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 276 eingetragenen Firma Ernst Groß, Forst i. L., heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Forst, den 26. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Freiberg. 1 [38108 Auf Blatt 843 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichnten Gerichts ist heute die Firma Richard Kästner in Großschirma und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Wilhelm Richard

Kästner daselbst eingetragen worden.

[38097]

Freiberg, den 2. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Freiberg. [38109

Auf Blatt 844 des Handelsregisters für den Bezi des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Oscar Heinzmann in Freiberg und als deren⸗ Inhaber der Kaufmann Herr Anton Oscar Heinz⸗ mann daselbst eingetragen worden.

Freiberg, den 2. August 1901.

Köͤnigliches Amtsgerchtkt.

Freiberg. 2 [38110

Auf Blatt 484 des Handelsregisters für den Bezir

des unterzeichneten Gerichts, die Carl

Hubricht in Freiberg end, heute ein⸗

getragen worden, daß

a. der bisherige Inhaber, Herr Johann Carl Hubricht in Freiberg ausgeschieden ist,

b. die Kaufleute Herren Theodor Emil Hubricht

und Curt Georg Hubricht, beide in berg,

als Gesellschafter das Handelsges fort⸗

bren, und 1 c. die Gesellschaft am 1. Juli 1901 errichtet ist. Freiberg, den 2. August 1901. Königli Giessen. Bekanntmachung. [37371] In das hiesige Handelsregister Abth. B. wurde heute eingetragen die Firma: Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt mit Zweignieder⸗ lassung zu Gießen unter der Firma „Gießener Depositenkasse und Wechselstube der Bank für Handel und Induftrie’. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Sie ist befugt, Grundstücke zu zu veräußern,

und bedarf es hierzu stets der 22ö,— des ichtsraths. Die An⸗ nahme von beken zur g orderungen oder zur it für einen zu ge⸗ währenden der 1 4 ven Immobi zur Sicherste un ung von Forderungen ist ohn Sbengeg des gratbe * Das rundkade beträgt 105 9 Soeen Carl I zu Darmstadt; t edri Hedderich ¹ Kem⸗ merzienrath Ann

Darmstadt; —,— Berlin; 2 dreä, General⸗ ber 881 de daselbft. : Abdolph 1 zu Darmstadt; Carl

Roger zu -868 a. M.; Hermann Marke Berlin; M Berlin; —2 Richarn Lemin zu Faen Evuard

Lvncker, Kaufleute zu Gießen.

Rentner zu ee i. E.; Paul Rümelin in Berlin; Heinrich Niederhofheim zu Frankfurt a. M.; Jean Andreä jr. zu Darmstadt. Prokuristen: Wil⸗ helm Krönig zu Berlin; Friedrich Hoff zu Berlin; Ludwig Neuz zu Darmstadt; Edmund Henel zu a. M.; Ferdinand Drescher daselbst; J. A. Lemmé daselbst; Louis Sohl zu Darmstadt; Emil Erckel zu Berlin; Paul Busch daselbst; Paul Seiler daselbst; Hermann Lüders daselbst; Franz Hallbaum und Franz Kolb, beide zu Hannover, sind als Prokuristen der Filiale in Hannover bestellt. Aktiengesellscheft. Der Gesellschaftsvertrag in seiner jetzigen Fassung ist am 12. Dezember 1899 deeeahe Zu Willenserklärungen der Gesellschaft insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma be⸗ darf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands oder von einem Mitglied und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vor⸗ stands gilt auch für deren Stellvertreter. Der Vor⸗ stand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte ermächtigen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft soll derart erfolgen, daß zwei Zeichnungsberechtigte zur Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur Ertheilung von Quittungen (auch auf Incassowechseln), zur Aus⸗ stellung von Rechnungen, Stücke⸗ und Nummern⸗ verzeichnissen, sowie von Empfangsbescheinigungen über Werthpapiere oder sonstige Gegenstände genügt die Unterschrift zweier vom Vorstand hierzu be⸗ sonders bevollmächtigten Beamten. Die sämmtlichen Zeichnungsberechtigten der Niederlassungen in Darm⸗ stadt, Berlin und Frankfurt a. M. sind befugt, für die 3 Zweiganstalten ihre Unterschriften rechtsgültig abzugeben. Sämmtliche Mitglieder des Vorstands sowie die stellvertretenden Mitglieder desselben sind befugt, für die Zweigniederlassung in Hannover ihre Unterschrift rechtsgültig abzugeben. Ferner sind die Mitglieder des Vorstands sowie deren Stellvertreter befugt, jeder für sich gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung Hannover, diese

Firzna rechtsgültig zu zeichnen. Die sämmtlichen Zeich⸗

nungsberechtigten der verschiedenen Niederlassungen mit Ausnahme der speziell für die Filiale in Han⸗ nover bestellten Prokuristen sind befugt, für die Zweiganstalt in Gießen ihre Unterschriften rechts⸗ gültig abzugeben.

„Gießen, am 17. Juli 1901. 88

Großherzogliches Amtsgericht. 1

Giessen. Bekanntmachung. [38112]

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen unter:

Nr. 120. Für die Firma „Andreas Euler“ zu Gießen ist dem Buchhalter Jacob Rau und dem Kaufmann Andreas Euler, beide zu Gießen, Kollektiv⸗ Prokura ertheilt.

Nr. 526. Die Firma „Philipp Bauer II“ zu Gießen ist erloschen.

Nr. 105 betr. die Firma „Adolph Lyncker“ zu Gießen. Gesellschafter: Adolph Lyncker und Wilhelm Geschäft und Firma sind auf die beiden Söhne des bisherigen Inhabers, nämlich Adolph und Wilhelm Lyncker, übergegangen. Aktiva und Passiva sind nicht mit übernommen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Gießen, am 3. August 1901. 1“

Großherzogliches Amtsgericht. 8 Sörlitz. 8 [38114

Aus Nr. 1626 des Firmenregisters ist die Firma Fiemsch und Heinsius zu Görlitz als offene Handelsgesellscheff in das Handelsregister Ab⸗ theilung A. unter Nr. 231 übertragen worden. Die Gesellschafter sind: Otto Fiemsch, Kaufmann in Görlitz, und Paul Zeuner, Glasmalermeister in Ostritz i. S. D begonnen. 9

Görlitz, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Görlitz. [38116]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 232 die Firma: Gasthof zur Stadt Görlitz, Carl Tzschoppe in Moys bei Görlitz und als deren Inhaber der Gastwirth Carl Tzschoppe daselbst ein⸗ getragen worden. 1“

Görlitz, den 12. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Sörlitz.

In unser Handelsregister A. ist heut unter Nr. 233 die Firma Robert Handschuh zu S. und als deren Inhaber der Konditor Fritz Handschuh daselbst eingetragen worden.

Hörlitz, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. [38 113]

Görlitz.

Die Firma elteste Erbswurst⸗ und Legu⸗ minosen⸗Präserven⸗Fabrik A. Schörke & Comp. in Görlitz“ Nr. 1439 des Firgen⸗ registers soll von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber dieser Firma Kaufmann Johann Adalbert Kronholz ist am 3. Juni 1901 gestorben. Seine gesetzlichen Erben, die Wittwe Hilda Kronholz,

Hirsch, zu Görlitz und sein Sohn, cand chem.

ich Kronholz in Leipzig, haben der Erbschaft ent⸗ sagt. Die nunmehr zur Erbschaft berufenen Personen werden hiermit von der beabsichtigten Löschung unter⸗

richtet und aufgefordert, ihren eventuellen * gegen die Löschung bis zum 24. November 1901

tend zu machen, widrigenfalls die Löschung der erfolgt.

Görlitz, den 24. Juli 1901.

Koniglches Amtögerict

Goslar. Bekanntmachung. [38117]

Zu der unter Nr. 13 des Handelsregisters A. ein⸗ 5— Firma Harzer Pat hlf Knöchelmann in Goslar ist Folgendes

Dem Techniker Paul Wüstner zu Goslar kura ertheilt. . Goslar, den 23. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. I. Goslar. 42 Zu der im delsregister A. unter Feüaeh Ferd. Rochu 8 in Goslar ist olgendes

„Hee Firma ist gbgeändert in Adlerdrogerie Ferd. Rochus.“*

Goslar, 2 1 1901. 8n

Bekanntmachung. [38119]

Zu der 24—15 A. Nr. 127 eingetragenen A. Mylius in G ist Siee irma ist auf 2 4— en Malta⸗

Goslar.

ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1901

138115]

Die für Carl Mylius eingetragene Prokura ist ge⸗

löscht. Goslar, den 26. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. I.

Gräfenthal. 5 In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter

Nr. 55 eingetragen worden die Firma Otto

Haeßner in Gräfenthal mit dem Maschinen⸗

fabrikanten Otto in Gräfenthal als Inhaber.

Geschäftszweig: Maschinenfabrikation. 8 Gräfenthal, 2. August 1901. 8

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Greifswald. Bekanntmachung. [37547] In dem Prokurenregister ist bei Nr. 28 eingetragen: Die Prokura des Julius Kohlmann ist erloschen. Greifswald, den 26. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. [38121] Im Handelsregister wurde heute verlautbart,!

a. auf Fol. 424 betr. die Firma:

Frank & Weeber in Greiz:

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren sind die seitherigen Gesellschafter Heinrich Frank und Johann Ludwig Weeber.

Die Prokura des Arnold Weeber ist erloschen.

b. auf Blatt 41 des Registers A:

die am 1. August 1901 gegründete offene Handels⸗ gesellschaft Weeber & Co. mit der Niederlassung in Greiz. ““

Gesellschafter sind: 8

1) Johann Ludwig Weeber, Kaufmann, 2) Hermann Weeber, Kaufmann, eide in Greiz.

Greiz, 3. August 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Hamburg. [38122] Eintragungen in das Handelsregister

des Amtsgerichts Hamburg.

1901. Augusft 1.

Hermann G. Schultz. In das unter dieser Firma bisher von Georg Gustav Hermann Schultz, Kauf⸗ mann, zu Altona, als alleinigem Inhaber, ge⸗ führte Geschäft ist am 1. August 1901 Gotthelf Heinrich Karl Ludwig Rahter, Kaufmann, hier⸗ selbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Schultz & Rahter fort. .

H. Levy & M. Joseph. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Heymann Jacob Levy und Marcus Joseph waren, ist durch den am 1. August 1901 erfolgten Aus⸗ tritt des Gesellschafters M. Joseph aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten H. J. Levy, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Fn bober, unter unveränderter EE“ zt.

G. L. Otto Schreiber. Inhaber: Georg Louis Otto Schreiber, Kaufmann, hierselbst.

Struve & Christensen. Die offene Handels⸗ esellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter

ugust Struve und Christen Jensen Bendixen

Christensen waren, ist aufgelöst worden. Laut

gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft;

demnach ist die Firma erloschen.

Bernhard Mertens. Inhaber: Carl Hans Bern⸗ hard Mertens, Kaufmann, hierselbst.

H. Kronenwerth. Die offene Handelsgesellscha unter dieser Firma, deren Gesellschafter August Oscar Franz Je Rau waren, ist durch den am 1. August 1901 erfolgten Austritt des Lvee 8. J. W Rau aufgelöst worden, das Geschäft wird von dem genannten A. O. F. Jensch, Kaufmann, hierselbst, alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma ortgese

[38120]

8

Walter Kaupold. Inhaber: Karl Otto Walter

Naupold, Kaufmann, hierselbst.

Ahlf & Martens. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Friederich Matthias Ahlf und Marcus Diederich (Diedrich) Martens waren, ist durch das am 2. Mai 1901

erfolgte Ableben des Gesellschafters F. M. Ahlf

aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem . nannten M. D. Martens, Kaufmann, hiersel

fortgesetzt.

J. Gust. Grube, J. E. R. Waitz Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Johannes Gustav Grube geführte Geschäft ist am 1. August 1901 von dem bisherigen Einzelprokuristen Johannes Gustav Grube jr. und Georg Paul Grube, beide Kaufleute und Fabrikanten, hierselbst, übernommen worden; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Walter Pehnick. Zum Einzelprokuristen für 22 Firma ist Fritz Theodor Richard Anners, Kau mann, hierselbst, bestellt worden.

Die an Heinrich Leopold Theodor von Heister

ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben. Erust Ferd. Benecke. Inhaber: Ernst Ferdinand Johann Friedrich 2 „Kaufmann, hierselbst. Johann G. Claussen. Durch einen Vermerk zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezügl des alleinigen Inhabers Johann Claussen eine Eintragung in das ts· re erfolgt ist. Ferdinand Wurtmann. zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Johann Christoph 2— Wurtmann eine Eintragung in tsregister erfolgt ist. August 2. 8 Mann 4& Cle in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. J. Zachoval A Riemann. Die offene ellsschaft unter dieser F n val und waren, ist durch den am 1. Austritt des Gesellschafters G. G. Riemann auf⸗ gelöst worden; das Geschäft wird von dem ge⸗ nannten J. Zachoval, Schlossermeister, h. 8 als alleinigem Inhaber, unter unveränderter

setzt ag Bohne. Inhaber: M. Max, August Ernst Bohne, 8 Feuer Imprägnirung ahren G. Brinkmann), Hamburg, schaft mit beschränkter Haftung.

Der n rirag datiert vom 25. Jult 1901 mit Abänderun

vom 2. August 1901. e Eig der Geschscheft it Hembueg.

ensch und Gustav James Willy

Ar.e —ö—y——

[ö“

als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma 8

Durch einen Vermerk ist

A. 1801 sohn,

arimilian, annt 8* ann, beeibe

.. 2. 8 2 4 2 8 . 1

He

v