FEI E;
„ — eeeee eehe —— —j
2 * 8
+
’ö t 8 7 4 8 K 3 8 **
überzählige Gefreite Wolf (Lorenz), Wolf (Peter), Wölmer, Wurms, Zimmermann (Alfons), Zimmermann (Georg),
Zopp, Sanitäts⸗
Unteroffizier Lenkitsch.
5 S
8. Kompagnie. Leutnant Meyer, Feldwebel Haußmann, Vize⸗
Schiller, Große, Sergeanten Koch, Dzewas, Sanitäts⸗
ergeant Elser, Unteroffiziere Schock, Sontowski, Tiegs, Bohner,
Ostertag, Gutbrod, Knaus, Klingel, Musketiere Arnold (Gottlob Karl), Arnold (Robert Wilhelm), Aubele, Bader, Bauder, Baum⸗
gärtner, 3 Zer Bötzel, Braun, Broß, Bucher, Cawälde, Musketiere
Bechtle, Beck, Bölian, Musketiere Gefreiter Christmann,
Dreyer, Gefreiter Ehmann,
Gefreite Benne,
Claß, Decker,
Dietz,
Musketiere Faiß (Karl), Faiß (Gustav Adolf), Fleischmann, Föll, Frank, Gefreiter Franz, Musketiere Gäßler, Gemende, Gentz, Gmehlich, Grimm, Grob, Gronbach, Gruler, Gefreite Haag, Haap, Musketiere Hagen. Hagenmaier, Hagmaier, Hahn, Hampp, Gefreite Haug (Karl
Gefreiter gen Musketiere Tambour
2 außme eckele, ölle, Horlacher, Hornickel, Jäggle,
Vilhelm), Haug (Franz), — Musketiere Haußmann, atz, Musketiere Kemmler, Kienzle, Kink, Gefreiter Klay,
Musketiere Klopfer, Koch, Gefreiter Kolb, Musketier Kraft, Hornist Kraiser, Gefreiter Kruck, Musketier Kurrle, Gefreiter Lang, Musketiere Lutz, Mager, Tambour Maier, Musketiere Maier, Maierhofer, Ge⸗ freiter Majer, Musketiere Martin, Maurer, Merk, Misselwitz, Ge⸗ freiter Moscherosch, Musketiere Mosthaf, Motz, Müller (Karl), Müller (Friedrich), Müller (Friedrich Gottl.), Gefreiter Oberle, Musketiere
fuderer, Rank, Rapp, Reichenbach, Reichert, Renz, Rittmann, Gefreiter Kothmaier, Musketiere Rude, Runkel, Schäufele, Schlanderer, Schmelzle,
Gefreiter Schmid (Friedrich Wilh.), Musketiere Schmitt (Georg Franz), Schmidt (Blasius), Schmidt (Ernst Friedrich), Schneider (Friedrich Jakob), Schneider (Georg), Gefreiter Schüle, Musketier Schweizer, Gefreiter Schwend, Musketiere Schweyer, Seßner, Seybold, Svpeckle, Steiner, Stiefel, Strasser, Strayle, le Veaux, Veigel, Vinai, Vogel⸗
mann, Wager,
Wagner, Wahl, Warth, Weigle, Weller (Franz),
Weller (August), Gefreiter Wicker, Musketiere Wiedmann, Widmer, Wildprett, Wolfangel, Woerthmann, Zwißler.
Großkreuz, Leupold,
9. Kompagnie. Leutnant Bech, Sergeanten Straube, Stief,
Unteroffiziere Wettig, Schockert, Musketiere
Abraham, Becker, Beth, Block, Gefreiter Blunk, Musketiere Boeisen,
Bornak,
Brasch, Börner, Cohnreich, Didzus, Degethof, Gefreiter
Dippe, Musketiere Dreibrodt, Dubiel, Düringer, Dobrunst, Erdwig,
Engler, Faulhaber, Feder, Fichtner, Friedenreich, Funke, Grau, Girnt, Gützlaff, Günzel, Hänsel,
riese, Fürchtenicht, d eerrmann, Heselich, ertramph, Hutzfeldt, Hurtig, Hocke, Hoolbeck, Hölzer, Jänchen, Jo⸗ annsen, Joschko, Gefreiter Klose, Musketiere Kluck, Kluge, Knuthsen,
Krack, Krautschick, Kruse, Köpernick, Lehnhardt, Lindemann, Linne,
Lorenzen, Gefreiter Lohmann. Musketiere Mühl, Müller I. (Bruno),
Müller II. (Heinrich), Motsching, Morgner, e. Neels, Nolte, 9
1 bun⸗ (Carl), Peters (Christian), Petersen, Pfitzner,
Schüt⸗ Schröder, Schramm, Schwarzbach, Schimkowiak,
1 r renzel, Pritschke, ufe, Püschel, Pöschel, Ramm, Rehder, Reißner, Richter, Rusch, osemann, Gefreiter Schreck, Musketiere Schinke, Schniebs, Snn Schneider, reiner, Gefreiter Siegismund, Musketiere Sievers, Slottke, Stiller,
Strübing, Gefreiter Steuer, Musketiere Steffens, Speth, Tramm, Gefreiter Tietze, Musketiere Thiele, Wende, Wuttig, Wollenhaupt, Wovyth, Zähe, Zindler.
2. Kompagnie.
stevt, Ehlers J., Möller I., Naul.
Hans.
Seepe, Gefreiter Ulbrich, Reiter
Kränzle, Mever.
4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. “
Oberstleutnant von Wallmenich. 1. Kompagnie. Musketier Fritz, Gefreiter Haak, Musketier
Krick, Ueberzähliger Gefreiter Moes⸗
2. Kompagnie. Musketier Gootha, Gefreiter Schneider I.,
8 Musketier Reul. 2 8
3. Kompagnie. Musketiere Hansen, Langguth. 4. Kompagnie. Musketier Frank.
5. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Oberleutnant Richrath. 1. Kompagnie. Musketiere Appa, Rühlandt, Wachlin. Musketiere Flor, Fleck. Hirth. 3. Kompagnie. Unteroffizier Wellmann, Musketiere Butz, Boden⸗
4. Kompagnie. Musketier Anders. 11“ 5. Kompagnie. Musketier Müller II. 6. Kompagnie. Musketiere Dietz, Hüvelmann, Ingenwerth,
6. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Musketiere Peter, Wittenberg. 2. Kompagnie. Musketiere Adam, Knapp, Lieder. 3. Kompagnie. Kompagnie. Kompagnie. Kompagnie.
B2. Musketier Haase II.
Sergeant Dittrich, Musketier Schramm.
Musketiere Maurer, Ott, Steber.
b Musketier Secker.
Kompagnie. Mustketiere Walther. Winter.
Kompagnie. Musketiere Bader, Friedrich. Ostasiatische Jäger⸗Kompagnie.
Jäger Werle. 1 Ostasiatisches Reiter⸗Regiment.
Oberleutnant Freiherr von Rotberg.
1. Eskadron. Unteroffizier Fischer.
2. Eskadron. Reiter Götz, Löffl
Bromhberger. 3. Eskadron. Reiter Orth, Zebuhr. 4. Eskadron. Reiter Pforte.
Ostasiatisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Leutnant Vogel. b 8 8 1. Batterie. Kanoniere Bettges, Engler, Löffler, Gefreiter
Matzner.
2. Batterie.
Kanoniere Fleischmann, Weilandt. Kanoniere Lang, Lazarß. Rakow,
Trompeter Unteroffizier 7. Batterie. Kanonier Thoma. 8 . 8. Batterie. Kanoniere Bießler, Kröger. Leichte Munitions⸗Kolonne. Ober⸗Fahnenschmied Reinhardt, Kanoniere Blume, Bu ‿— Heover, Kunowski, Lohmann, Rühesbüld, Ros ee, 1““ Ostasiatisches Bataillon schwerer Feldhaubitzen. 1. Batterie. Unteroffizier Klußmever, Kanoniere Aßmann, Ganzer, Käfer, Kuhn, Saffenreuter. E 4 2. Batterie. Kanoniere Lecontre, Lutterbach. 11““
Ostasiatisches Pionier⸗Bataillon. Hauptmann Lequis.
Kompagnie. Unteroffizier Friedel, Pionier Heitert, Gefreite Kruppa, Krauß, 8* 8 p; 8
4. Batterie.
5. Batterie.
6. Batterie. Hochscheidt.
Kanonier
2. Kompagnie. Pionier Koch. 8s 3. Kompagnie. Pionier Wegener. “
Ostasiatisches Eisenbahn⸗Bataillon. 1. Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie. Pioniere Heldberg
lski, Lewin. 2. 4ꝗ¶ber es Pioniere George, Kolbe, er. 3 Eisenbahn⸗Bau⸗Kompa nie. Unteroffizier Specht. Hesse, Drewes. 8 —
Ostasiatische Korps⸗Telegraphen⸗Abtheilung. Gefreiter Heuschkel.
Kanonier Hoffmann, Gefreiter Jacob, Kanoniere
8
Kanoni
Ostasiatische Munitions⸗Kolonnen⸗Abtheilung.
Stab der Munitions⸗Kolonnen⸗Abtheilung. Sergeant Kößling, Trompeter Sergeant Schloeßke, Gefreiter Brahms, Kanoniere Glatthaar, Färber, 3 Infanterie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 1. Kanoniere Schwinkowski, Wydra.
Infanterie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 2.
Kanoniere David, Donat, Moses, Pieper, Kanonier Swoboda.
Artillerie Munitions⸗Kolonne Nr. 2. er Döhler.
Gefreiter Radloff,
Feldhaubitz⸗Munitions⸗Kolonne.
anonier Paulsen. Trains des Ostasiatischen Erpeditionskorps.
Hilchenbach,
Trompeter
Kanoniere Biehl, Kaluza.
Ober⸗Stabsarzt und Chefarzt des Feldlazareths Nr. 4 Dr. Herold, Stabsarzt Dr. Wisnia vom Chop, Dr. von Leupoldt, Dr. Handl vom Feldlazareth Nr. 4, Feld⸗ lazareth⸗Rendanten Härtel vom Feldlazareth Nr. 4, Steffen vom Ferslazareth Nr. 5, Feld⸗Apotheker Dr. Giese vom Kriegslazareth⸗ Hersonal, Roßarzt Heuer von Proviant⸗Kolonne Nr. 2.
eldlazareth Nr. 4, Assistenzärzte Dr.
. Provpiantkolonne Nr. 1. raingemeine Betz, Oehm, Planert.
Proviantkolonne Nr. 2.
Traingemeiner Mittag.
1 Proviantkolonne Nr. 3. raingemeine Schröder, Schäcker.
Feldbäckerei⸗Kolonne. Feldbäcker Dziallas, Grimm, Schubert.
Sergeant
Devot.Vize⸗Feld
Sanitäts⸗Unteroffizier Fichtner, Traingefreite Adrian, John Kusserow, Pahnke, Traingemeine Brosamler, gig. Groth, Henrich Hahn, Iwanowitz, Müller, Redzewski, T Weichler, Zebrowski, 9 Militärkrankenwärter Glaß, Hage⸗ mann, Haindl, Ranker, Seid
ETrprraingemeiner Arlt. 8 Etappenformationendes Ostasiatischen E
Feldwebel (Zahlmeister⸗Aspirant) Greve.
webel Harz.
Feldlazareth Nr. 3.
21 8₰ en2, 83292 2 „ . Sanitäts⸗Unteroffizier Bößner, Traingemeiner Neumann.
Feldlazareth Nr. 4.
Sanitäts⸗Feldwebel Kleebusch, Behrends, Sanitäts⸗Sergeant Sergeanten
Zieme, Leue, Train⸗Sergeant Belitz, Bräsecke, Sanitäts⸗Sergeant Bartmann, Kriehn, Gr⸗e Henke, isnitzki, Wolfram, „Winkler.
Feldlazareth Nr. 5.
Bekleidungsdepot.
Artillerie⸗Depot.
Z“
Marine⸗Mannschaften.
Pionier⸗Bataillon, 1. Kompagnie.
Wachtmeistersmaat Pöhler, Bootsmannsmaat Fritsch, Ma Junge, Schlöjer, Oberheizer Fricke. 8 2
S. M. S. „Lux..
v111““ Obermaschinistenmaate Rick, Leizow, Matrose Dickmann, Ober⸗ matrosen Hiort, Krause, Matrose Patzenbein, Torpedoheizer Zornow. 1 E
II. Seebataillon, 2. Kompagnie. Seesoldat Kämmer. Außerdem: Freiwillige Krankenpfleger Scheler, Walbaum.
Obecheiber Lehee
die Nr.
ür
8
Ostastatische Sanitäts⸗Kompagnie
in
Kirste
druckerei
vorber. Miaserei s. 2. Lb Spindeln, keine günstige
1901 in llgen die der Zwirnspindeln vei in der Montage befindliche 10 000 Spindeln im Laufe der naä Monate fer seitig durch unmittelbarer —7 Abs anderen Abf Sachsen und dehnenden Konsums zu erfreuen gehabt. ghres war die Spinnerei für 3 Monate mit Aufträgen die nsgees Hsehssesen war i
(Grundstück Hohenfriedbergstr. 11 in Schöneberg, dem Maurermstr. (G. Schmidt gehörig, zur 8 Mit dem Gebot von 171 054 ℳ blieb Stuckaͤteur Oscar Thiele zu Friedenau Meistbietender. — ꝙ21 wurde das Verfahren, be⸗ htreffend die Grundstücke von B. Jacoby in Hermsdorf und A. Wegener in Pankow, Dameroypstr. 14.
* -
Beim eeigeiealch Amtsgericht 1 Berlin gelangten die rundstücke zur
Allee 65, dem Architekten Ad. Walter in Charlottenbur Nutzungswerth 14 100 ℳ — 225 000 ℳ Hyvpotheken blieb Fabrikbes. Friedr. Dopp, Eichendorff⸗ straße 22, Meistbietender. — Fontanepromenade, der Frau Anna Nutzungswerth nicht vermerkt. und 50 ℳ Hypotheken Chorinerstr. 50 a.
. Beim
nachbezeichneten
sehörig.
3
M
Handel und Gewerbe.
wangsversteigerungen. Versteigerung: Schönhauser gehörig.
Mit dem Baargebot von 3700 ℳ und
t. Mit 21 300 ℳ t blieb Maurermstr. Gustav Lux, eistbietender.
en Amtsgericht II Berlin stand das
Versteigerung. Nutzungswerth 10 000 ℳ
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
8 An der rechtzeitig In
an der Ruhr und in Obersch
tellt keine
Ruhr
berschles
soeben
lesien. 8 am 6. d. M. gestellt 15 855, nicht en
sen sind am 6. d. M. gestellt 6126, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Von dem Entwurf des neuen Zolltarifs ist in der Reichs⸗ eine Buchausgabe Vertrieb derselben hat mit Ermächtigung des Reichs⸗Schatzamts
fertiggestellt worden.
irma Carl Heymann’s Verlag (Berlin W. 8, Mauerstraße
r. 43/44) übernomn Einsendung von 2„
8. welche das Heft den Interessenten gegen
₰ postfrei zustellt.
— Ueber die Lage der einzelnen Geschäftszweige im Jahre 1900 8 der Bericht der Handelskammer zu Krefeld rmaßen:
Hinsichtli
*
Betrieb
Spinner und HEiabandel Rohstoff und in den Notierungen nicht
gemeine Lage , trotz der Erweiterung des Betriebes auf 60 000
Die
des
ändler ein gleich unbefriedigendes. See sich das Berichtsjahr, bezüglich der Preise für pinnste, 1 unstetig, wenngleich die
üddeu
infolge
die
iges. 1899)
befind
2 im Gladbacher
Robhseidenmarkts war das Ergebniß für m Baumwoll⸗
nkungen Umfang annahmen, wie im Jabre der Krefelder Baumwoll⸗
sen. Die Zahl der Ende Februar Svinnspindeln wird auf 42 632, auf 1760 angegeben, während we
sein werden. Für die erzeugten Garne, die all⸗
tellt räge gute Qualität befriedigten, ist zunächst in der in ähe befindlichen Seidenstoff⸗ und Sammetindustrie ein
iuden worden. Aber auch in den verschiedenen
und Elberfelder Bezirk, in
tschland, hat das Produkt sich eines stets aus⸗ Am Ende des Gescha
drittes
enormen Wertbsteigerung des aterials,
Garnpreise folgen vermochten, ein sehr Die Herstellung Eene de Jahres hat 2 079 188 nd
im Durchschnitt Nr. 20,6 Für
1 797 782 Pfund Nr. 20,4 den Wollhandel und die damit
tiert —, nicht
verbundenen Industrien wurde das bringendste der letzten Jahrzehnte. Wie in den meisten Rohmaterialien fanden auch in Seide und Schappe starke Schwankungen statt. Hierdurch wurde die gesammte Sammt⸗Fabrikation beeinflußt und, abgesehen von den besonders gefragten Artikeln (Sammtband bedruckte Pohlgewebe, Panne), war das Ergebniß auch hier kein be⸗ friedigendes. In der Seidenstoff⸗Herstellung entwickelte sich das Ge⸗ schäft während der ersten Hälfte 1900 in befriedigender Weise, verflaute aber mit dem Herannahen der heißen Jahreszeit und konnte sich in der zweiten Jahreshälfte nicht wieder erholen Die Geschäftslage der Seiden⸗ und Baumwoll⸗Färbereien war nicht so günstig wie in 1899 immerhin kann sie jedoch als zufriedenstellend bezeichnet werden. Nur die Sommermonate brachten eine Geschäftsflaue, welche freilich auch in früheren Jahren ziemlich regelmäßig eingetreten ist. Das Haupt⸗ geschäft erstreckte sich auf das Färben von erschwerter Seide, kouleun und schwarz, für die Stofffabrik. Hieran war in hervorragende Weise das Ausland betheiligt, auf welches 40 % des Gesamm. Umschlages zu rechnen sind. Weniger günstig lag die Beschäftigumg für die Sammtfabrik, da im Vergleich zum Vorjahre nur geringe Quantitäten Schappe verarbeitet wurden. In der Mercerisier⸗ Industrie hat der Verbauch an Garnen auch in 1900 zugenommen. Die Seidendruckerei war in den ersten Monaten des abgelaufenen Jahres durch größere Aufnahme des Chiné⸗Artikels, sowie von Velours panne imprimé, ziemlich gut beschäftigt und versprach ein regelmäßiges Geschäft während des ganzen Jahres. Auch der Druck von Pongees und Habutais hatte gegen das Vorjahr weiter zu⸗ genommen. Die Handdruckerei konnte gleichfalls eine merkliche Zunahme in der mannigfaltigsten Art verzeichnen, sodaß die Aufträge zeitweise nicht in gewohnter Weise zur Erledigung kamen. Die Be⸗ schäftigung in der Stoffappretur war im Ganzen befriedigend, nur in Krawattenstoffen war die Arbeit in einigen Sommermonaten durch das Stillstehen vieler Krawattenstoff⸗Stühle erheblich vermindert In stückgefärbten Geweben ergab sich dagegen für die Appretur ein größerer Ausfall dadurch, daß viele Waaren nach auswärts zun Färben und Appretieren gesandt wurden Der Artikel Moire bliel äußerst still. In den Arbeitslöhnen trat keine weesentliche Aenderung ein. Die Sammtappretur und ⸗Schererei war im allgemeinen auch ziemlich gleichmäßig und gut beschäftigt. Die Statistik der Sammt⸗ und Seiden⸗Industrie zeigt, was den Gesammtumschlag im Jahre 1900 anlangt, nur eine geringe Ab⸗ weichung gegen 1899; es sind für 82 232 939 (gegen 82 167 759) ℳ Fabrikate verkauft worden. Dabei hat der Stoffumschlag um etwa 1¾ Millionen Mark ab⸗ und der Sammtumschlag um etwa 1 800 000 ℳ zugenommen. Die Verminderung der Werthziffer des Stoffumschlags darf aber nicht als ein Rückgang in der Pro duktion aufgefaßt werden, sie ist vielmehr durch ein Sinken der Preise und das Vorherrschen billiger Sorten zu er klären. Der Rheinschiffahrts⸗Verkehr zu Uerdingen wies an abgegangenen Schiffen zu Berg bezw. zu Thal folgende Ziffern auf: 1841 (mit 22 586 t Ladung), bezw. 3024 (mit 3496 t) und an angekommenen: 2866 (mit 130 103 t), bezw. 1999 (mit 39 523 t sowie außerdem noch 14 eingelaufene Flöße. Ferner ergab der Rheinwerft⸗Verkehr ebendaselbst im Abgang 22 586 bezy 3496 t und im Zugang 130 103 bezw. 46 043 t. Der Eisenbahn verkehr zum Königlichen Steueramte und zur städtischen Werft zu Uerdingen bezifferte sich in 1900 auf 6362 (gegen 6901) Wagen. Die Briener Schleuse passierten im Kanalverkehr insgesammt 34 040 t Güter; außerdem wurden noch 15 710 chm Floßholz befördert. Dem Speditions geschäft hatte das Berichtsjahr im Vergleich zu 1899 wenig Ver⸗ änderung gebracht. Die anfänglich volle Beschäftigung ließ im letzte Halbjahr wesentlich nach. Speziell in Uerdingen war das Geschäft sedoch ruhiger als in den letztverflossenen Jahren, was namentlich in der Spedition der Massengüter zur Geltung kam. Königsberg i. Pr., 6. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. izen ruhig. Roggen behauptet, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130 — 132, do. neuer 133, do. zu Saat 135 — 140. Gerste ruhig. Hafer ruhig, loko pr. 2000 M Zollgewicht 135,00 — 136,00. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. sewicht —,—. 8 Danzig, 6. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 30 t, do. inländischer hochbunt u. — 176,00, do. inländischer hellbunt 172,00, do. Transit hochbunt u. weiß 137,00 do. hellbunt 134,00. Roggen loko unverändert, inländischer 136,0 do. russischer und polnischer zum Transit 97,00. .
roße (660 — 700 g) 139 —142, Gerste kleine (625 — 660 g) 132 — 13 Hafer bn 129,00. Erbsen 140,00. Spiritus loko kontinger
0
Jahr 1900 das verlust⸗
ntingentiert —.
Breslau, 6. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,05, Breslauer Diskontobank 72,75, Wechslerbank 99,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverei 143,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 176,00, Katte witzer 175,50, Oberschles. Eis. 91,75, Caro Hegenscheidt Akt. 96,5 Oberschles. Koks 118,00, Oberschles. P.⸗Z. 92,75, Opp. Zemer 92,50, Giesel Zement 94,00, L.⸗Ind. Kramsta 144,75, Schles. 147,50, Schles. Zinkh.⸗A. 320,00, Laurahütte 175,75, Bresl. Oelsab 66,00, Koks⸗Obligat. 93,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 54,00, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschle Bent Artien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ —.—, Schlesisch Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt.!
104,00 Br. Magdeburg, 6. August. (W. T. B.) Zuckerberi Kornzucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodulte 75 % o. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 289 Brotraffinade I. o. Feß 29,20. Gemahlene Raffinade mit 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Ro zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Außust 9,20 be 9,17 ½ Gd., pr. Sept. 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Oktober 8,57 ½ G. 8,621 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,57 ½ Gd., 8,62 ½ Br., pr. Januar⸗M 8,70 Gd., 8,75 Br. Ruhig. annover, 6. August. (W. T. B.) 3 ⅛ % ☛ Pr vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provimzial⸗ n —, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 1090 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗ it. Oblig. 102,87, 4 % künd Celler Kredit⸗Oblig. 103,90, 4 % nov. Straßenbahn⸗Oblig. 4 ½ % Hannov. Straßenbabn⸗Oblig 94,50, Continental Caoutchon Komp.⸗Aktien 487,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. ⸗Aktien 187,0 Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener We⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 145,00 nov. Zementfabr Aktien 116,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfahrik⸗Aktien „630 Lüneburger Zementfabrik⸗Akrien 127,00, Ilseder Hätte⸗Aktien 7200 588— Straßenbahn⸗Aktien 63,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktt 92 en Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunon
een 110,00.
Frankfurt a. M., 6. August. (W. T. B.) u Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 81,116, Wiener do. 8. 3 % Reichs⸗A. 92,10, 3 % Hessen v. 96 89,70, Italiener 977 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amort. Rum. 90,00, 4 % russ. Kons. 99, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,50, Konv. Türk. —2 Unif. Eanpter 107,50, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsb⸗ 153,50, Darmstädter 120,10, Diskonto⸗Komm. 171 Dresdner Be 127,70. Mitteld. Kreditb. 104,70, Nationalb. †. D. 95,80, 5 ung. Bank 120,00, Oest. Kreditakt. 199,00, Adler Fahrrad 187. ,
Elektrizität 173,30, 100,40, Höchster Farbw. 3200
um Gußst. 163,80, „ Lauraähütte 17779 ombarden 21,80, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 100,00, Bn lauer Diskontobank 71,00, Anatolier 82,80, Privatdiskont 2 ½.
Gfsekten⸗Sozietaät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201.
anzosen 125,00, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —
nhardbabn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Ft 172 20, Dresdner Aank —,—, Berliner Handelsgesellschaft — Bochumer Gußstahl 165,20, Vortmunder Union —,—, Gelf 88 —,—, 148,80, ibernia —,—, arahütte 178, Portugiesen 25,50. Italien. ttelmeerb. —,—, Schweizer Zentm v. Schweizer Nordostbahn Schweizer Unien K
les. 3 ½0 reslaue
Cöln, 6. August.
Hafer pr. Oktober 6,28 Gd.
10ho LSsker loko
Italien. Meridionaux — Schweizer Simplonb. —,—, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 100,00, Anatolier 82,90, Nationalbank für Deutschland
98,00 8 1 23 (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Okto
Dresden, 6. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,15, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,40, Allg. deutsche Kred. 165,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 14,50, Dresdner Bank 126,00, do. Bankverein 105,50, Leipziger do. 5,00, Sächsische do. 118,00, Deutsche Straßenb. 157,50, Dresd. Straßenbahn 179,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
fsh ““ Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗
esellschaft —,—. 24 8 Leipzig, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,25, 3 % Sächsische Rente 90,30, 3 ½ % do. Anleihe 100,30, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,00, Leipziger
othekenbank —,—, Sächsische ank⸗Aktien 118,00, Sächsische
oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei
150,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 153,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 114,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, olyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 228,00, Mansfelder Kuxe 925, eitzer
graffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 134,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗
ahrts⸗Aktien 83,75, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 71,00, hecne,,Füphiger Straßenbahn 145,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗
n 77,00.
Bremen, 6. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 44 ½ ₰, Armour shield in Tubs 44 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 45 ½ ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko 43 ¼ ₰, August⸗Abladung — ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle still. Upland middl. loko 42 ¾⅞ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 132 Gd⸗, Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 113 ½ Gd., Bremer Vulkan 154 Br., Bremer Wollkämmerei 172 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmanns Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 ¾ Gd.
Hamburg, 6. August. 8 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 103,25, Bras. Bk. f. D. 150,00, Lübeck⸗Büchen —,— A⸗C. Guano⸗W. 78,00, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packetf. 119,10 Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 90,10, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,80, Vereinsbank 158,10, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,85, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,00 Br., 79,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,30 bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,65 Gd., 84,10 b. Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,16 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez., New York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,17 ¼ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.
Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 165 — 170, La Plata 128,00. Roggen still, südrussischer matt, cif. Hamburg 102 — 104, do. loko 104 — 106, mecklenburgischer 136 — 144. Mais fest, 120. La Plata 93. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14—13 ½, pr. August⸗September 14 ½ — 13 ⅜, pr. September⸗Oktober —,— dr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum behauptet, Standard white loko 6,90.
Kaffee. -bö average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ¼ Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 29 ½ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,20, pr. September 9,05, ar. Oktober 8,60, pr. Dezember 8,60, pr. März 8,80, pr. ai 8,90. Behauptet.
„Wien, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ½¼ % Papierrente 99,00, Zeherreschische Silberrente 98,95, Oesterreichische Goldrente 118,60, Oesterreichische Kronenrente 95,80, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 93,40, Oesterr. 60er Loose 139,25, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 637,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 642,00, Wiener Bankverein 438,00, Böͤhm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1030,00, Elbethalbahn 484,00, Ferd. Nordbahn 5835, Oesterr. Staatsbahn 633,00, Lemb.⸗ Czernowiß 527,00, Lombarden 87,50, Nordwestbahn 473,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 416,50, Amsterdam 198,20, Berl. Scheck 117,30, Lond. Scheck 239,60, Pariser Scheck 95,12 ¼, Napoleons 19,04, Marknoten 117,30, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (190 94,00, Rima Murany 440,00, Brüxrer —,—, Prager Eisenindustrie 1580,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 232,00, Litt. B. 228,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. ⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf
Berlin —,—, do. auf London —,—.
„Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,28 Gd., 8,29 Br., pr. Frühjahr 8,63 Gd., 8,65 Br. 1* pr. Herbst 7,08 Gd., 7,09 Br., pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,39 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,51 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 6,58 Gd., 6,59 Br, pr. Früh⸗
— 7. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) vnper Kreditaktien 650,00, Oesterr. Kreditaktien 641,50, Franzosen
50, Lombarden 88,00, Elbethalbahn 484,50, Oesterr. te 99,00, 4 % ungar. Goldrente —, terr. Kronen⸗Anl —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,40, Marknoten 117,27, Bankverein 438,00, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 229,00, do. L.itt. B. 232,00, Alpine Montan 423,00
Budapest, 6. August. (W. T. B.) Setrethserxe 5 Bre., pr.
loko fester, do. pr. Oktober 8,10 Gd., 8,49 Br. Regger pr. Oktober 6,70 Gd., 98
7
2
8,48 Gd
Br. Mais pr. August 5,21 5,22 Br., pr. September 5,29 Gd., 5,30 Br., pr. Mai 5,12
5,13 Br. Kohlraps pr. August 13,45 Gd., 13,55 Br. London, 6. Auguft. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2½ % Kons. 937⁄4. 3 % Reichs⸗Anl. 91, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % — Arf. A. 95 ½, Brasi 5 ¼, 5 % Chinesen 96, 3 ½ % Egvpter 100 ½,
il. S9er Anl. 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 63 1. Ital. 5 % Rente 95 ¾, 5 % kons. Me 97¼ 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 69 %½, Konv. ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11, Anaconda 1½ on 2 ⁄18, i 261 16 er Keute keine Wechselbörse. In die Bank flossen 49 000 Pfd. Sterl. n der Küste 8 Weizenlabungen angeboten.
11 nominell, Rüben⸗Rohzucker d. stetig. — Sben-X⸗sr 66 ¼, pr. 3 Monat 66 ½. Liverpool, 6. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: 7000 B., davon für Spekulatton und Exvort 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhi st⸗September 4 % Käuferp September 41 ¼4 do., 4 ¾4,— 4 ½ Ver⸗ läuferpreis, November 4 ¼.—4 ¼4 do., November⸗Dezember 4½.— 4 ¾4 do., Dezember. Jannat 4 ½—4 ¼ do., Januar⸗Februar „*⁴. — ½ do., Februar⸗März 4 ¾4 Käuferpreis, März⸗ 4 ½
big 44¼, do., April. Mat — d. Mällermarkkt. 4 —1 Penny, Mais american. mixed
en 84.
† Pence höher, Mehl
9. 2
2 82
Manchester, 6. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 20r Water courante Qualität 6 ¼, 30r Water courante Qualität 7, 30r Water bessere Qualität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 7 ⅛, 40r Mule Mayall 7 1, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 77 1, 36r Warpcops Wellington 8 ⅛, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 180. Ruhig.
Glasgow, 6. August. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants träge, 53 sh. 9 d. per Kasse, — sh. — d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 11 d. Middlesborough 46 sh. 3 d.
Hull, 6. August. (W. T. B.) Getreidemarkt: Englischer Weizen träge, fremder Weizen recht lebhaftes Geschäft.
Paris, 6. August. (W. T. B.) Auch die heutige Börse ver⸗ kehrte in großer Geschäftsstille, und in einzelnen Werthen, namentlich in türkischen, spanischen und in Rio Tinto, herrschte anfangs stärkeres Angebot; später trat jedoch, auf günstige Nachrichten aus Süd⸗Afrika und auf Besserung in Minen⸗Aktien, allgemeine Erholung ein. Eastrand 187, Randmines 1040.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,32, 4 % Italien. Rente 96,75, 3 % Portugiesische Rente 25,50, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 519,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 70,22 ½, Konv. Türken 25,02 ½, Türken⸗Loose 104,75, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 111,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1050, B. Ottomane 527,00, Crédit Lvonnais 1031, Debeers 856,50, Geduld 130,50, Rio Tinto⸗A. 1285, Suezkanal⸗A. 3710, Privat⸗ diskont 2 ¼1 6, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,06, Huanchaca 87,00, Harpener 1205, Metropolitain 568,00, New Goch G. M. 61,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 22,55, pr. Septbr. 22,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 23,20, pr. Noybr.⸗Febr. 23,45. Roggen behauptet, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,90. Mehl fest, pr. August 28,60, pr. Septbr. 28,80, pr. Sept.⸗Dez. 29,45, pr. Novpbr.⸗Febr. 29,95. Rüböl behauptet, pr. August 63 ½, pr. Septbr. 63 ½¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 63 ½, pr. Januar⸗Avpril 64 . Spiritus ruhig, pr. August 27 ¼, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 28, pr. Januar⸗April 28 ½.
Rgohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 bis 22,25F. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg 5. et 25 ⁄1, pr. Septbr. 25 ½, pr. Okt.⸗Jan. 25 ⅛, pr. Januar⸗
pril 26.
St. Petersburg, 6. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,02 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, .ö. ee. 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 1⁄, do. 4 % kons.
isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 428, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 332, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 38⁄ 0 % Pfandbriefe 93 ⅞, Asow⸗Don Kommerzbank —, ö— Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.
Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,20 — 7,30. Hafer loko 7,90 — 8,10. Leinsaat loko 23,30. Hanf loko —,—. Talg loko —,—, do. pr. August —,—.
Warschau, 6. August. (W. T. B.) Der provisorische Ausweis der Brutto⸗Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Juni 1901 ergiebt eine Gesammt⸗Einnahme von 1 389 356 Rbl. gegen 1 442 423 Rbl. im Vorjahre. Die Einnahmen in den Monaten Januar bis Juni betragen 8 571 314 (gegen 8 639 763) Rbl. im Vorjahre.
Mailand, 6. August. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,10, Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 699,00, Wechsel auf Paris 104,40, Wechsel auf Berlin 128,62 ½, Banca
d'Italia 834,00. 8
Madrid, 6. August. (W. T. B.) Die „Gaceta de Madrid“ veröffentlicht eine Königliche Verordnung, nach welcher am 21. Oktober d. J. die Frist abläuft für die Abstempelung der Titres der vierprozentigen auswärtigen Schuld, welche ausländischen In⸗ habern gehöoren, die diese Stücke vor dem 13. Mai 1899 gekauft haben.
Lissabon, 6. 52 (W. T. B.) Goldagio 38 ½.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 95 ½, 5 0% garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38 ¾, 5 % garant. Transvaal. Eisen „Bbl. 90 ½, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,20, Russische Zollkupons 191 ¼.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Refgen auf Termine fest, do. pr. Oktober 131,00, pr. März —,—. Rüböl loko —,—, pr. September⸗Dezember —,—, pr. Mai —,—.
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 69 .
Brüssel, 6. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 69 ¼, Italiener 96,50, Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 24,60, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 6. August. (W. T. 80 Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer fest. te fest.
„Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¼ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 Br., 43 Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. August
New YPork, 6. August. (W. T. B.) An der Fondsbörse befestigten bessere Ernteaussichten, gute Eisenbahneinnahmen, das Fehlen sensationeller Nachrichten vom Stahlarbeiter⸗Ausstande, sowie Käufe in Stahlwerthen den Markt und die Kurse stiegen; sie gaben Sech iter auf Verkäufe wieder nach, und der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 420 000 Stück.
Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf Nachrichten aus Europa, reichliche Käufe, darunter solche für * des Auslandes, und auf Deckun een der Baissierz; später gaben die Pea jedoch im Einklang mit Mais und auf lebhafte Verkäufe nach, schlossen aber willig. — Mais ging während des ganzen Börsenverlaufs, auf An⸗ gaben über günstigeren Stand der Ernte, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, sowie auf ungenügende Exportnachfrage, im Preise zurück.
Die A ten für den Spätmais sind im günstiger, in einzelnen Fällen ist eine entschiedene Besserung eingetreten. t Frühmais ist jedoch thatsächlich vernichtet.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2b do. Zinsrate für tes Darlehen des Tages 2 %,
Hechs 1 2 ondon & —3 8 — Asn z el auf Paris Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin Tage 95, At hi und Santa so Aktien 70 ¼, do. do. Preferred 93 ½, Canadian c Aktien 107 ¼, Chicago Mil⸗ waufee und St. Paul Aktien 155 8, Denver und Rio Grande 88 ½, Illinois Central Aktien 142 ⅜, u. ktien 100, New Centralbahn 150 ¼½, North. Pac. —, Nort mon Shares —, Northern fic 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 88, Sout fic Aktien 52 ¼, Union Pacific Aktien 94 , 4 % Vereinigte ten Henae rni22” 137, Silber, Commercial 58 %8 Tendenz für
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New 8, do. für — pr. Oktober 7,18, do. für Lief ber 7,23, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 2 Peiroleum . white in New PYork 7,50, do. do. in Phil⸗ 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Citv 1,25, Schmalz
i steaäm 8,95, do. Rohe u. Brothers 9,10, Mais pr. Sep⸗ Winterweizen loko 77, pr. September 75 ¾, do.
r 75 ⁄22 do. pr. Dezember 77 %, do. pr. März —. Getreide — s Pperrvan⸗ 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 , do. Rio tr. 7 pr. tember 4.80, do. do. pr. Novemhber 4,50, Mekl,
Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⁄16, Zinn 27,65, Kupfer 16,50.
Der Werth efü
w betrug 10 849 2 Doll. in der orwoche. 2
Chicago, 6. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise, anfangs, auf unerwartet ungünstige Kabelberichte nachgebend, erholten sich dem⸗ nächst auf geringen Ertrag von Frühjahrsweizen; später fielen sie freilich wieder auf geringen Exportbegehr und entsprechend der Mattig⸗ keit der Maismärkte, schlossen aber willig. — Mais gab auf An⸗ gaben über günstigeren Stand der Ernte, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, sowie auf ungenügende Exportnachfrage, günstiges Wetter und Liquidation, durchweg im Preise nach.
Weizen pr. August 69 ½, do. pr. Septbr. 70, Mais per Sep⸗ tember 565 ⁄1, Schmalz pr. August 8,60, do. pr. September 8,62 ½, Speck short clear 8,35, Pork pr. September 13,97 ⅛.
Rio de Janeiro, 6. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ⁄2. 8
Buenos Aires, 6. August. (W. T. B.) Goldagio 134,90.
Verkehrs⸗Anstalten.
Ansichtspostkarten dürfen nach Italien in Briefsendungen (Briefen, Drucksachen, Waarenproben) höchstens bis zu einem Netto⸗ gewicht von 70 g eingeführt werden. Bei größerem Gewicht werden die Sendungen in Italien als Kontrebande angesehen und konfisziert.
Der Fahrplan des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Posen vom 1. Oktober 1901 enthält folgende wichtigere Aende⸗ rungen: A. Neue Züge: Abth. 1: Zug 451 Posen ab 11,22, Wreschen an 1,14. — Abth. 2: Zug 816 Wreschen ab 7,22, Gnesen an 8,24 tritt an die Stelle des verlegten Zuges 808 zur Erhaltung der Anschlüsse in Wreschen von Zug 449 von Posen und 450 von Stralkowo und in Gnesen an Zug 53 nach Thorn. — Abth. 3: Zug 833 Posen ab 11,22, Schroda an 12,214. — Abth. 10: Zug 211 Frankfurt a. O. ab 3,42, Bentschen an 6,10 tritt an die Stelle des auf den Nachmittag verlegten Zuges 205; Zug 212 Posen ab 11,4 2, Buk an 12,22. — Abth. 13: Zug 276, welcher z. Z. nur von Zielenzig bis Reppen verkehrt, ist rück⸗ wärts bis Meseritz verlängert (Meseritz ab 3,00) und derart beschleunigt, daß er in Reppen 5,23 zum Anschluß an den Zug D. 56 nach Berlin eintrifft; er nimmt in Meseritz auch den Anschluß vom Zuge 405 von Landsberg a. W. und 406 von Lissa i. P. auf. — B. Sonstige Aenderungen. Abth. 2 Zug 808 Gnesen an 7,00 (84 Min. früher) zum Anschluß an den Zug D. 15 nach Königsberg i. Pr. — 4: 471 auf der Strecke Krotoschin —Ostrowo 18 Min. später oeleg. — 7: 644 wird von Breslau Frb. Bhf. 50 Min. später gelegt, in Glogau 1,45 eintreffen, Glogau ab 1,55 (34 Min. später),
othenburg an 3,24 (15 Min. später), ab 3,34 wie bisher. — 8: D. 15 Breslau ab 3,45 (15 Min. später), Posen an 6,24 (16 Min. später), nimmt in Lissa i. P. den Anschluß vom Zuge 747 von Kottbus —Sagan -Glogau und in Posen den vom Zuge 41 von Stettin auf. — 10: 205 Frankfurt a. O. ab 1,39 (579 Min. später), Bentschen an 4,922 (581 Min. später), nimmt in Frankfurt a. O. den Anschluß von den Zügen 823 von Kottbus, 223 von Berlin, 358 von Küstrin und 445 von Freienwalde auf, vermittelt in Reppen den Anschluß an und vom Zuge 642 Breslau —Stettin und von 9615 von Küstrin, giebt in Bentschen Anschluß an Zug 501 nach Posen und schafft für die Strecke Frankfurt a. O. — Bentschen die fehlende Nachmittags⸗ verbindung für den engeren und weiteren Lokalverkehr. — 10/11: 501 Guben an 1,44, ab 2,09 (5 Min. später), Rothenburg an 3,21 8 Min.), ab 3,29 (14 Min. später), Bentschen an 4,24, ab 4,30 12 Min. später), Posen an 6,21 (7 Min. später). — 12: Marktzug 412 Berkenwerder — Landsberg a. W. verkehrt 30 Min. später.
Vom transatlantischen Personenverkehr im Juli 1901 berichten die „Hamb. Beiträge“:
Die Hamburg⸗Amerika⸗Linie beförderte im Monat Juli d. J. mit 10 Dampfern 5195 Personen von Hamburg nach New York und mit einem Dampfer 188 Personen nach Halifax, welch letztere sämmtlich im Zwischendeck fuhren, im Ganzen also 5383 Personen Von den 5195 Passagieren nach New York waren 1845 Kajütspassagiere (gegenüber 1615 Kajütspassagieren im Monat Juni) und 3350 Zwischendeckspassagiere (unter diesen 411 größere Kinder und 95 Säuglinge). Die größte Anzahl von Passagieren, nämlich 871, beförderte der Schnell⸗Postdampfer „Deutschland“. Der⸗ selbe Dampfer hatte auch die größte Zahl der Kajütspassagiere, näm⸗ lich 655, aufzuweisen, während die meisten Zwischendeckspassagiere (634) durch den Postdampfer „Graf Waldersee“ befördert wurden.
Nach Mittheilungen derselben Korrespondenz finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.
Nach New York 8. August Schnellpostdampfer „Columbia“, 11. August Postdampfer „Patricia“, 15. August Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 18. August Fefstsvvfer „Graf Waldersee“, 2. August Schnellpostdampfer „Deutschland“, 25. August Post⸗ dampfer „Palatia“, 29. August Schnellpostdampfer „Auguste Victoria“, 1. September Postdampfer „Pennsylvania“, 5. September Schnellpostdampfer „Columbia“, 6. September Postdampfer „Bel⸗ gravia“ — Nach Boston 17. August Postdampfer „Polaria“, 1. Sep⸗ tember Postdampfer „Galicia“. — Nach Baltimore 15. August Post⸗ dampfer „Bethania“, 23. August Postdampfer „Bulgaria“. — Nach Philadelphia 11. August Postdampfer „Artemisia“, 23. August Post⸗ dampfer „Abessinia’. — Nach Montreal 10. August Postdampfer „Westphalia“, 24. August Postdampfer „Teutonia“. — Nach Port⸗ land (Maine) 25. August Postdampfer „Valesia. — Nach New Orleans 10. August Postdampfer „Pontos“, 23. August Postdampfer „Brisgavia“. — Nach Galveston 10. August Postdampfer „Pontos“. — Nach Zentral⸗Amerika und Columbien 11. August Postdampfer „Bolivia“. — Nach Porto Rico und Venezuela 18. August Post⸗ dampfer „Rhenania“. — Nach Havti und Zentral⸗Amerika 21. August Postdampfer Helvetia“. — Nach Ost⸗Asien 10. August Postdampfer
„Suevia“*, 18. August Postdampfer „Segovia“. 1
b. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und Hamburg⸗Amerika ⸗Linie. Nach Nordbrasilien: 15. August Postdampfer Paraguassü“, 14. September Postdampfer „Valdivia. — Nach Mittelbrasilien: 14. August Postdampfer „Carthago“, 20. August Postdampfer „Buenos Aires“, 28. August Postdampfer „Sparta“. — Nach Säüdbrasilien: 31. Angust Pesnamnser „Desterro⸗, 14. September Postdampfer „Maceio“. — Nach den La Plata⸗Staaten: 16. August Postdampfer Cap Roca“, 22. August Postdampfer „ co*, 27. August Pestdampfer „Etruria“, 31. August „Santos“.
c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile und Peru 10. August Dampfer „Mera“*. — Nach
Chile 31. August Dampfer „Sakkarah“. — Nach Zentral⸗Amerika 88
14. August Dampfer „Abydos“.
d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer. 81
Nach New York und Newport News: 21. August Dampfer —q 4. L.Henn Dampfer „Milano“. e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer).
Ostlinie bis Del⸗ av und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 28. August Dampfer „General“. — Westlinie nach apstadt. Port Elisabeth, Gast London, Durban und Delagoabad:
14. August „Kaiker“ 11. ertember Dampfer „ 8 — ”
— Ostlinie bis 9 tember Dampfer „Reichstag“. f. Woermann ⸗Linie. 8. st Postdampfer „Ella un“ nach den der Westküste bis Kamerun; 10. August Adolph 8
A. 2
880 2 “
65