1901 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

eee Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen

97,90G gegen gestern im Kurse gebessert; fremde Rent⸗ 9799, 8h Fellten sich gleichfalls etwas besser. Rentes

104,50 bz G Das Geschäft in inländischen Bahnen war nur gerin 2 *

und die Kurse erschienen wenig verändert; ausländisch⸗ 3

103,30 G Bahnen blieben zum theil gefragt. 88 5/5 1

veeawse In Bank⸗Aktien machte sich Angebot bemerkhar . & E1“ 8 11.“ ““

118,75 G S.⸗Thür. Braunk. 8 10 4] 1.1/12 135,00 B 3)4 98,50 et. bz G do. St.⸗Pr. 1 8 10 4 1.1 —.,— 8183 3

88,00 bz G Sächs. Wost.⸗Fbr. 15 4 1. 149,00 G Tentral⸗Hotel 1 (110)1

159,00 bz G Sagan. Spinnerei 0 0 4 1.1 —,— do. do. II (110) 4 ½ 118,00 bz; G Saline Salzungen 2 ½ 5 4 1.1 101,50 G Charlottenb. Wasserw 4 205,00 G Sangerh. Masch. 22 ½ 22 ½ 4 240,25 G Chem. F. Weiler (102) 110,00 bz G Sarxonia Zement 14 12 4 90,50 et. bz B do. unk. 1906 103) 4 ½ 300,00 bz G Schäffer u. Walker 3 0 4 47 00 G Constant. d. Gr. (103) 14 ½ 1170 bz G Schalker Gruben 75 4 257,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 140,60, G Schering Chm. F. 12 15 4 214,10 bz G Contin. Wasser (103) 71,00 G Schimischow Em. 11 78,25 bz G Dessau Gas.. 8808 4 ½ 178,00 bz G Schimmel, Masch. 5 —,— do 1892 (105) 4 ½ 108,00 G Schles. Bgb. Zink 27 do. 1898 (105)4 122,50 G do. St.⸗Prior. 27 ³ Dt. Asph.⸗Ges. (105) ,4 ½ See ]† do. Cellulose 4 do. Kabelwerke (103) 4 ½ do Eleftn Gasg. 179 do. Katsen yd. Anl 103,60 G do. Linol. (103) 4 ½ 30,50 G do. Wass. 1898 (102),4 146,00 85 do. do. (102),4 147,75 G Donnersmarckh. (100) ,3 ½ 59,50 bz G do. .(100) 4 ½ Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 146,75 G 2 88 11975 9ze o. o·. 9)5 115,25 G do. do. (100) 4 eee Düsseld. Draht 195 4 ½

2Bggab⸗

S=

. .

rich, Asphalt. 9 ½ 10 ahla, Porzellan 25 30 Kaiser⸗Allee .. i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer. .. 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte . 14 ling u. Thom. 7 ½ 8

er u. Ko. 14

Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17

Köln. Bergwerke. 9

8

=

—,

J—28JOOOOOSOSOqOOSOS

und die Kurse erfuhren durchweg Abschwächungen

Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrscht⸗ 8 1 durchgehends ziemlich feste Haltung. g— 1.“

Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transpon⸗ werthe waren wenig verändert.

Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze wie gesten

Privatdiskont: 2 1 %.

1“

2—28—ööoöööönöI 222ö2ö2öö2ö2ö2ö2

82

4 4 1 .

EEEE

8== [22!

. 2 276,00 G do. Litt. B.. .5 288, do. Kohlenwerk 0 —,250 do. Lein Kramsta 9 do. Portl Zmtf. 17 ½ Schloßf. Schulte 6: ¼ Hugo Schneider . 8. Schön. Fried. Ter. 5 Schönhauser Allee 0 Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 9 Schuctert, Elektr. 15 Schütt Holzind. 10 Schulz⸗Knaudt. 15 12 Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. i. 119,00 B Mar Segall... 153,75 B Sentker Wkz. Vz. 113,25 G Siegen⸗Solingen St. 634,00 G Siemens, Glash. 1810,00 G Siemens u. Halske 105,00 bz B Simonius Cell.. 6,90 B Sitzendorfer Porz. 4 ½ Spinn u. Sohn. 0 84,20 G Spinn Renn u. Ko. 6 ½ 600 179,20 bz Stadtberger Hütte 15 178,25à 179,50à,252,60 bz Stahl u. Nölte 10 19% 1000 74,50 B Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 125,25 bz G Stett. Bred. Zem. 14 1000 94,50 G do. Chamotte 30 600,300 s72,00 bz G do. Ellektrizit. 8 600 [114,50 G do. Gristow ,12 200 . 2.— do. Vulkan B12 9nge 272,80 bz Stobwasser V.⸗A. 0 do.

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. i0 do. Walzmühle 12 13 4 Königsborn Baw. 10 12 4 Königszelt Porzll. 14 4 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch .12 ½ 12 ½,4 Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lia. Lahmeyer u. Ko. 11 10 4 Langensalza 2 0 4 Lapp, Tiefbohrg. 20 4 Lauchhammerknv. Laurahütte .1 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. 12 Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko.2 Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ 5 do. Bergwerk 35 4 do. do. St.⸗Pr. 35 46 vdo. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel 17 Misch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenbütte. 12 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0. Neggener Walzw. 20 eend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen .12 Litteld. Kammg. 6 ir und Genest 12 ülb. Bergwert. 4 ½ Müller, Gummi. Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 1 Naub. säͤuref. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8 Neu. Verl Omnib. 6 eucs Hansav. T. 0 0 eurod. Kunst⸗A. 8 ½4 4 Reuß, Wag. i. Lia. 195 Neußer Eisenwerk 24 2 Niederl. Kohlenw. 7 lenb. Vz. A abg. 4 olte, N. Gas⸗G. 5 ordd. Eiswerke. 1 do V.⸗A. 5 0 1 0

00—

10 88S] EEEFEmEEFErüeeeeenenenn

]

20,—

ρ—S-hS222S

—+c Sa

Produktenmarkt. aas⸗ benaigf nerrhrhrng 2 erIiIr S. .“ er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8. 16“ ger 1000à J... Alle Rost-Anstalten nehmen Bestelung an; Inserate nimmt an: die Königliche Expedition in Mark: We izen, Normalgewicht 755 g 167,25 100h0J0 fur Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition vnt des Zeutschen Reichs-Anzreigers bis 167,50 167 Abnahme im September, do. 169 . . . 8 S8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 v,, UEC;AIH 8 und Königlich. Preußischen Staats-Anzrigers bis 169,50 169,25 Abnahme im Oktober, do. 171 Nuuu. Einzelne Unummern kosten 25 ₰. 8 . NE= Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. bis 171,50 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ 11“ 1 58% Feigreeneh und v. Se 11“ b 1

oggen, märkischer neuer a ahn, Nor⸗ ““ 88 1

S 712 2 142,25 142,75 Abnahme 8n Berlin, Freitag, den 9. August, Abends. 1901. Oktober, do. 144,75 145,50 Abnahme im Dezember la 8 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest und Inhalt des amtlichen Theils: des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Thierarzte zu machenden Mittheilung über das Ergebniß höher. ärki glenb 8 ihungen ꝛc 8 Haus⸗Ordens der Fäcühs Feit oder vom weißen der Untersuchung zu ertheilen. Liegt der Bestimmungsort der

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburg. hessche Kus⸗ Falken: Seb in einem anderen Polizeibezirke, so ist die Orts⸗

F ——SxSOVVVqSehqAA—

2‿

100,10 bz G Elberfeld. Farb. (105 ns Electr. Liefergsg. (105)/4 133,50 G Elekt. Licht u. K. 101) 42

2.. 146,50G Engl. Wollw. 889 4 82,00 G do. do. (105) 41

000 5 1

.

820‿

SCoœ O0OSO0 0œl D.

2 Oob 76282g

EwgPSGNSöAsSoeggSne

ig.

2 ——VeVSSSSSVOVhV

92 85

e Erdmannsd. Sp. (100)5 do. do. (105) 4 106,00 bz G rankf. Elektr. (103)4 ½ 213,00 bz G 8 Arc n Ket (105) 41 145,00 bz G Gelsenkirchen Bergw. 4 167,50 G Georg⸗Marie (1 3) 4 60,30 bz Germ. Br. Dt. (102)4 72,75 G Ges. f. elett. Unt. (103)4 do. do. (103) ,41 V 141,25 bz 6 Görl Masch.1. C. 103),41 1 120,00 ct. bz G Ha ertisnd. 1108% 300 154,25 bz; G FHallesche Union (103)6 1000,300 132,00 G Hanau Hofbr. (103),4 1000 [250,00 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 4 1000 1oöb Hartm. Masch. (103) 4 1 1000 (64,00et. bz B Helios clektr. (102)4 1000 [200,00 bz G do. unk. 1905 (100) 4 ½ 1599 do. unk. 1906 (102)5 1500 109,606 Hugo Henckel (105)4. 50001000 ,133,500G Henckel Wolfsb. 105) 19 1000 91,50 G Libernia bvb⸗Oe En, m 8 o. 0. 300 117,50 b; G Höchnter Farbw. 10 8 120,10 G Hörder Bergw. (103),¼

79.00 G Hösch Eisen u. Stahl 1 59,50 G Howaldt⸗Werke (108)t

eo —2

1881

]

coxx··h·Cʒ·EExʒCFEEeEEEEEezEzeeezzezzeezszsse

—- —-e---—2Iönö2ööbn

f 1

1

1

—- —-— b0DOACUbo Hl

=

te

¹

02—

1I

—,—— 2öb.ö”

1E

—₰

feiner 156 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ üull . 1 4 Seee Lar eden 8 burger, vrue her mühse. 11S1- 186, vesascne 142 vHenutfches Neich. dem Major von Hartmann, b lügel⸗Adjutanten Seiner 8 4 Pe bagga B ürts vnrr Bestegmna der 8 b bis 146. Ruhig. . 2 e b Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen; nach Art, 88 Al und sonstigen allgen vaa. . 5 Mais, runder 116 frei Wagen, amerikan. Mired uunll Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 83 2 gehörigen Thiere von der Genehmigung des Weitertransports 123 frei Wagen. Etwas fester. nnLandespolizeiliche Anordnung für den Regierungsbezirk des Fürstlich schegrsbnr⸗ ischen Ehrenkreuzes nöthigenfalls telegraphisch oder telephonisch zu benachrichtigen. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 bis Oppeln, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung und ritter K asse: 8 1 Die Sendung ist am Bestimmungsorte für die Dauer von 24,00. Behauptet. 8u Verbreitung der Geflügelcholera. H I1.“ dem Oberleutnant von Hirschfeld, Flügel⸗Adjutanten acht Tagen einer polizeilichen Beobachtung und Absonderung 12 1NAö 18 ng) Nr. 0 Crn51849 bis a Erste Beil Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; zu unterwerfen und 82 ven dann in 8 6008 b. 9. Phnaome t . Fet 2l⸗ E e““ Sör 9,15 :2 48 gesetzt werden, wenn der Besitzer eine amtsthierärztliche Be⸗ Rüböl (p. 100 k t 56,50 Geld Ab. uum 6 üe. des Fürstlich reußischen jüngerer Linie 8r.9; 24q 8 über, G c), mit Faß .e. at. un vebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets Eö11“ 1819 Klafse mit scheinigung darüber beibringt, daß eine am Schlusse der Be⸗

nahme im laufenden Monat, do. 54,80 3 3 1 ¹ 1 B 54 1 2 obachtungsfrist vorgenommene erneute Untersuchun die nahme im Oktober, do. 54,30 54,80 Abnahme mit Getreide und Mehl in der zweiten Hälfte des Monats dem Generalleutnant Freiherrn von Gemmingen, chtungsfrisf g g

54,50 C 1 - uli und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1901. 8 . 1— em Seuchenfreiheit der Thiere ergeben hat. do. 54,50 bb;. habaeas s 1 8 g 3 J 1 I 8 à la suite der Armee und Präsidenten des Reichs⸗Militärgerichts; dn Abschlachtung von n 88 die See. der 2 b :“ desselben Ehrenkreuzes erster Klasse: eschlachteten Thiere ist mit polizeilicher Erlaubniß auch vor ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun Nia ohm⸗ Befesene en be des 9. Württem⸗ negcu der Frist und vor amtsthierärztlicher Untersuchung sonstige Personalveränderungen. . 5 gij 8„ 161“”“ 4) Stallungen von Geflügelhändlern, die hauptsächlich Kn. 8 ge nmMerptprail 3 9 Er. Bekannemmchung, . 42— Allgemeine Fahrradversiche⸗ ferner: 8 8 1 ader in erheblichem Umfange mut Gelugel handeln, z88 du mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. rungsgesellschaft in Wittenbee. 8 sterreichisch⸗Kaiserli 1 Üee Italien eingeführt wird, werden gemäß § 17 des Reichs⸗ Se S e ö bagiee -eeeeeebbbcee esereeich tone Veimehelofser s der Cisernen Fehseuchengeietes enek frtaufaden zmeghierteslchen Weizen, Mittel⸗Sorte —h,— ℳ; —,— Weizen, dem Oberleutnant von Hirschfeld, Flügel⸗Adjutanten⸗ Een hinsichtlich des gesammten Geflüͤgelbestan A 4 SF Regge. Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; sowie 5) Die Kosten der amtsthierärztlichen Untersuchungen Perne e a., äFW.WPööp Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des vitiertzase⸗ erster Klasse des Königlich fallen dem Besitzer der Thiere zur Last. b Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gude den Kreisphysikern z. D. Geheimen Sanitätsräthen Dr. schwedi chen Schwert⸗Ordens: 6) Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestim⸗ ;IE baltenche drecker zu Recklinghausen und zu Aliong —dem Major Pflieger, Lehrer bei der Feld⸗Artillerie⸗ mungen vntertiegen, insofenn nicht nach den bestchenden He⸗ neina Lae,14,80 958 2 2u set. ten Notzen AbterOeden dritter Klasfe mit der Schefe, Schiezschil. (er. hese der ln s, ver Strafehrschest de 8s 9 67 ute Sorte*) 16,50 ℳ; 15,80 Hafer, Mittel⸗ den Kreisphysikern z. D., Sanitätsräthen Dr. Jessen zu EEEEDööEETEbTEEE —— des Neichs⸗Viehseuchengesehes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894. Sorte 15,70 ℳ; 15,00 Hafer, geringe Ibehoe und Dr. Hansen zu Niebüll im Kreise Tondern, dem 7) Diese Anordnung tritt mit Ablauf des dritten Tages Sorte 14,90 ℳ; 14.20 Richtstroh 7,16 ℳ, Kreis⸗Wundarzt z. D., Sanitätsrath Dr. Wilde 8 JT1X“] fa⸗cch ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der hiesigen König⸗ 28 F- 85 4ℳ* L-8 42 En O.⸗Pr., dem Hauptmann a. D. Keibel, bisher Batteriechef Deutsches Reich. (icchhen Regicrung in Kraft.

Bbren neie 8960,290b 8 28esen .980 enns derncehieqment Zir. 1o, den Fechnungeecssot Seine Majestät der Kaiser haben Alergnadigt geraoht: —Ovveln, den 3. Augrst 1901. Fgeeee an vAS h eim Landgericht in Brieg, Rechnungsrath Fliegel, und de 11 L44 g verh n. 2 8 vAsk. 30,00na von eren 90178 Gutsbesitzer, Gemeinde⸗Vorsteher Hülsberg zu Vorhalle im den technischen Hilfsarbeiter, Professor Dr. Kurlbaum Der Regierungs⸗Präsident.

dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Schweine⸗ Landkreise Hagen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, zum Mitgliede der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt zu fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg dem bisherigen Mitgliede der Eisenbahn⸗Direktion in Er⸗ ernennen. 8 1,60 ℳ; 110 Hummelfleisch 1 kw 1,90 furt ehbiabe benne gochner . Wahe⸗ den Königlichen ““ 8 1 1,10 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier u6nöF⸗ v11“ 60 Stück 4,00 ℳ; 2,0 Karpfen 1 kg ö 1 4 85 Bei der Physikalisch⸗ ischen Reichsanstalt ist der 2,00 ℳ; —,— Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 den Kreisphysikern z. D., Sanitätsräthen Dr. Eller zu Assistent Reichardt zum sechnischen Hilfsarbeiter ernanmn Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Kechte 1 dusum und Schmiegelow zu Sonderburg, den Kreis⸗Wund⸗ worden. 2,40 ens ,. 1 kg 1,80 ℳ; 85 irzten z. D., E Dr. Boea a s 8 8 2 g 2,40 ℳ; Ludwig Paßlack zu Tapiau den Königlichen Kronen⸗Orden 4 81 e 3 8 ℳ; 0,80 Kreb dritter 819 9 1 ETCLandespolizeiliche Anordnung, 8 82 He haben Allergnädigst 95 45,8 dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Lüder zu Greifs⸗ betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung ö8,F eeeseeeh .“ 1 meisters a. D. Max von Johnston auf Rathen, Kreis *) Frei Wagen und ab Bahn. wald den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Verbreitung der Geflügelcholera. Neurode, zum Landschafts⸗Direktor der Münsterberg „Glat .“ v dem emeritierten Hauptlehrer und See Thann⸗ Behufs Verhütung der Einschleppung und Verbreitung Fürstenthumslandschaft aus der Grafsschaft Glatz für den ver⸗ iser zu Steinsdorf im Kreise 2 den r der Inhaber der Geflügelcholera aus dem Auslande ordne ich auf Gru sassungamaßig sechsjährigen Zeitraum von Johanni 1901 bis 2 Königlichen Haus⸗Ordens von ohenzollern, der §§ 7, 17 ff. des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Johanni 1907 zu bestätigen. b 9 Unsweis äüͤber den Berkehr auk dett I. 4459 24 a. v- ns.Preslcr 51* Unterdrückung von Viehseu . 8 Juni 1880/1. Mai 4 ünster i. W., dem Schutzmann Benz zu Berlin un 1894, des §, 1 der Bundesraths⸗Instruktion vom 2. 8 i

1

S

02 1—ö2ö2

bochhEe

—2ö2ö2ö=

2 —.

nFUoGEnSrd

1000 [131,25 G Litt. B 10 300 [25,75 G Stöhr Kammg. .12 1000 46,50 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 52,50 bz G StolbergZinkabg.

94,50 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 158,00 G Strls. Spl. St.⸗P. 7 83,60 bz G Sturm Falzziegel 7 ½ 101,80 2 Sudenburger M. 0 29,75 bz Südd. Imm. 40 % 20 I127,75 G Terr. Berl.⸗Hal. 84,10 bz G do. Nordost .. 7

—Pns

aͤͤͤqͤqͤqͤͤqͤGqqaqqqqqqbeböbe----..

—,—22222,——=2

5225 lse Bergbau (102)/ 4 101,25G wrazlaw Sal⸗ 4 92.25 G aliwerke, Aschers eb. 4 8825G 588 88 29q% Köln. Gas u. El. (103)/4 ½ 1000 e.; Königsborn 8102) 4 1200/600 61,00 bz G6 König Ludwig 7102),41 1200 86.00 bz 6 AKönig Wülbeim 105 4 u ied. Krupp (100)/ 4 82,00 G Umann u. Ko. 1103), 4 117,00 bz G Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ 5175 Louise Tiefbau (100) 4 ¼ 51,75/ Ludw. Löwe u. Ko. 1 102,00 b; G Magdeb. Baubk. (103) ,41⁄ 84,75 G Mannesmrohr. ch

86

8

432,75 G do. Südwest.. —,— do. Witzleben. Seag Teuton. Misburg 9 96,00 G Thale Eis. St.⸗P. 10 74,50 bz G do. V⸗Akt 10 64,25 G Thiederbal 8 96,00 bz B Thüringer Salin. 1 ½ 144,10 G, do. Nadl. u. St. 8 ½ 153,00 G Tillmann Eisenb. 15 10 54,50 G Titel, Knstt. Lt A. 1 111,75 bz G Trachenbg. Zucker11 —.,— Tuchf. Aachen kv. 121,75 B Ung. Asphalt. 177,50 B do. Zucker.. 0 [148 50 G Union, Baugesch. 685,00 B do. Chem. Fabr. 13 10 95,00G do. Elektr. Ges. 10 10 79,00 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 98,00 do. V.⸗A. Asi. 97 64,50 G do. do. N. 2 Varziger Papierf 14 1

—,JO—-—OA—'O———— —— —n‚ngn‚nggngnngnnnnööönönööö

—.

—²O²IISG=SPU,] 0

vrmemeees e hs ee.eü⸗e.n

8* 82 2E

S0

—,— SSn .

-

222ö2ö=ö=qéö=gqé2ö’”

—- —-2ö-n

—- ——— —.

œ.tο —-

b 6 Röeaen 6öq— VA-eonneeeeöönan

KSe Mass. Bergbau (104) 4 Le.. Ber 109ℳ 113,30 bz G Naud. saur. d. 103)/1 113,50 bz G Niederl. Kohl. (105),4 IEMSn. Nolte Gas 1894 888

11085. —öSSgSIgünrgrrrereerrereeeeöreeäüeeeüüeeüreeöereüeeerereeernembeggnnnmee x ,— S

S—

4

—,— —- —92Gn

.

—. —,

—: E ——OSVSVOSVOéSSVS53Sg

E - —- —-

7950 Nordd. Eisw. (103) 4 19,50 bz G Oberschlei. Eisb. (105),74 55999 do. Eis.⸗Ind. GC.⸗H.,4 70% do. Kofgwerke (109),4 07,250 Oderw.⸗Oblig. 815 42 123288 Panenh. Brauer. 106) 4 vn de. 11 (1087,1 164,25 9h% Pfesterbexger Br. 105) 4 182,00 bz G 3 1 129,00 bz G in. Metallw. [105), 4 157,75 b)/6 FRv⸗Weftf Kitw 105) 1 125,259 1897 (103),42* L6,8 b. Hütte (105), 1 25 bzgG Schalker Grub. (100) 4 1092389 bealter Cn6. (109)1 1 1890 (100) 1 chl. Elektr. u. Gas Schuckert Elektr. (102) 4 vo. do. 1901,41 Schultheiß⸗Br. (105) 1 6, NS.. Cr en 10 1, iem. tr. 1103)14 ½ 888 Siem. u. Halske (108),1 do. do. (103) 4 ½ Terlinden 105) 5 e. & T sjenb. (102) 4 140,00 bz G 18890b; Thlederh. Hvp.

—+ 2* 20œ 0d

161,80 bz G Ventzki, Masch.. 77,0 8 V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 124,25,h Ver. B. Mörtelw. 7 ½ . Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 11 130,000 Ver. Kammerich. 15 20,50 et. bz G †Ver. Köln⸗Rottw. 12 113,50G Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinselfab. 11 3. 9 do. Smvrna⸗Tep. 8 ¼ 99,73 Viktoria⸗Fabhrrad 0 2 ogel, Telegraph. 12 7 Pogitt, Masch. 8 Vogt u. Wolf 12 14 Voigt u. Winde. 61 .6 CFolpi u. Schl. abg. ⸗0h Jorw., Biel. Sp. 6 ½ 2 Vorwohler Portl. 18. 18 4 Warstein Gruben 7— 4 Wasserw. Getsenk. 16 14 1 Wenderoth 5 4 Westd. Juteiv. 3 0 1 Westeregeln Alk. 17 17 1 do. VB.⸗Akt. 41] 4174

alia Cement 25 20 ½

Drabt⸗J. 15 do. ser 5 do. tahlwerk 17 5 Peri 85 8

gidi ür.

9, clanh Leder. 1 1 1500,300[05, Wiede, Maschinen 75 do. Litt. A. 4 1 Wilhelmi Weinb. i99 do. V.⸗Akr. 199

vilke 2 si dzn Pr

Witt. Glgebütte 10 10 do. Gußstablw 20 Wrede, 13,750 urmrepi

190,50 bz G 72,250)

Se=SIgSSnn

5nnön

6 8 82 2 * ¼

E M Se her r een b . 0 24

A SS

—₰ —½

.

2S0Seo“

98——8öööö—

e0 82,—

1

—z,—2--——ö2ͤ2ͤööN

SS82S8S8

do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. o. Legerh. Berl. 0. Wollkämm. 15 ordhauser Tapet. 3 ½ dsiern Kohle .16 2 ürnbg. Uelociped 12 Oberschl. Chamot. 12

do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13

SS2—

29300 .00G

1111Ibb

—— Im, En . .e e

2

[eœ Seeecaehee]] ——————

Zil⸗2 S8.en⸗ei 55 s sionierten Posizeisergeanten Goebel zu Donabrück das 3 und 7 1“ eri.3 1 f : 3 1895, der §§ 1, 3 und 7 und dezw. § 7 der preußischen Sei 12041 8 do. efeerte 13 2 8 52— g 326 Urinder, uz des cenzeichens, Gesetze, beneffenb die Ausführung der Reichsgesete über die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: demw. Hartst.. 6 . .9669 Schwetne. Allgem ldenb. Eisend. k. 15 erie Nem. 12 enft. u. Koppel 20 enabrück. K 10 ensen. Ei x 1:

S.

er, 8 4 8 1 1 ¹ die bisherigen Oberlehrer Emil Dieckmann in Deutsch⸗ Marktpreise nach den Ermittelungen der den Gerichtsvollziehern a. D. Gottlieb Ecke zu Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 12. März b öen Festiezungs⸗Kommi „Bezahlt wurden für 1 ausnitz im Kreise Militsch, bisher zu Zabrze, und Adolf 1881 und bezw. vom 18. Jumt 1894, mit Ermäch üung des Krone und Martin Neff in Burtehude zu Königlichen Bau⸗

8 . en 8,2 b B2 gewerkschul⸗Direktoren zu ernennen, sowie oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. fir kutz zu Breslau, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 829 Gerichtss 8.⸗ Setretär Fister in Burgsteinfurt

8 1 Pfund in Pfg): Für Rinder: Ochsen: 1) vol⸗ ilhelm Kalkof furt, dem Schutzmann Otto für den Regierungsbezirk Oppeln hiermit bis auf 3. t. Lig. Ien in belage. 7 211 öewee b 8b 8 Sfh,”“ crf landwirths Fafücgen Verwalter] weiteres das Folgende an: - 2 *ℳ den Charakter als Kanzleirath zu verleihen. Unt. JZür. (103) 4 1.4 8 —,— stet 8 ältere ö, 2 inrich 89 itz zu Millendorf im Kreise Bergheim und 1) Sämmtliche aus Italien herrü Geflügelsendungen la G be 48 14. 97,10 Faghie ührte 1 1 d1h ahh er tanen Arbelter Karl Schmedes zu dürfen auf der Eisenbahn nicht entg werden, bevor sie . —. ö 89 12,7 en. 2 bis 5-— genährte 8 nnover das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie rIn. untersucht worden sind. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ung. „O.(106 1 1..110000 dae Bullen: 1 Fvontegschige dem Heizer Otto Winter von S. M. kleinem Kreuzer 2) Wird durch die amtsthierärztliche Untersuchung bei dem Kaufmann Max Röhlich, Mitinhaber der Firma . 8 genätrie fuͤngere Wymphe“ die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. einer Sendung die festgestellt, so hat der „Carl Röhlich vorm. Robt. Laue u. Rebling“, zu Berlin, dem 23 altere bie —; 3) gering genährte 48 beamtete Thierarzt den Weitertransport vorläufig zu unter⸗ Kunstschlosserei⸗Besitzer Albert G ossen zu Berlin und dem b 53. Färsen und Kühe: 1) a. volffleischg. E““ sagen und der Ortspolizeidehörde Anzeige zu erstatten. Kaufmann und Zigarren⸗Importeur Hugo de Waal zu Darm⸗ Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerthe 8 88 1“ 1 v“ Die Ortspolizeibehörde hat bei der Behandlung der stadt das Prädikat als Königliche Hoflieferanten, 145ö h Salaseren x24-27 22 2— Seine Malestät der König haben Allergnädigst geruht: Sendung nach Maßgabe des 9 7 bezw. 88 2, 3 und 4 ver der Wittwe des Kaufmanns und Kalkbrennereibesitzers edgue. eanen eeeeeee HKA Sb A⸗ anadigt gerubi: landespolizclichen Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Fleschner, Clarg, geb. Ritsch, zu Potsdam das Pradikat Obligati vs. wickelte nd Färsen 82; den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung Geflügelcholera vom 27. August 1897 Amtsblatt Seite 36 einer Königlichen Hoflieferantin, sowie gationen industrieller Gesellschaften. . megee 3 . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, verfah 3 1 ister Ferdi Schul Berli . 3 genährte Fäͤrsen und Kühe 44 bis 48; 4) zu ahren. 4 egg dem Schneidermeister Ferdinand Schulz zu lin Lee nee eh“ 149 e örte Färsen und 40 bis 42. lber: d zwar: Im Falle die Thiere binnen 12 Stunden einen das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schneidermeisters zu 88 s Laint 123,4, 14198 Berichtigung. Porgestern: Brritenb. Zement I) seinste Mastkälber FEEE: 8 Ritterkrer ster Klasse des Königlich Stardart erreichen tonnen, mo sie durchsenchen oder ab. verleihn. 88 G. †. Mt⸗. 85; 84,75, gestr. Berichtigung irrthüml. Gladb. k. 65 bis 68; ung 8⸗8 itterkreuzes erster b eschlachtet werden sollen, kann die Polizeibehörde die Srintn Baumw. 62,590 G. Gestern: Westpr. 4 % Prop.⸗ Sauzkälber 59 h) Tsüchsischen Albrechts⸗Ordens, des Ritterkreuzes des Ueherbeförderung der ungetheilten Sendung unter der— Justiz⸗Ministeri öö1up““ Anl. 1 Mecklenb.⸗Strel. 3 ½ Huyv. Pfobr. bis 58; 0) ältere grine neübet Kälber rdens der Königlich württembergischen Krone und Bedingung gestatten, daß der Transport auf Wagen erfolgt, ustiz⸗Ministerium. I 47 ⁄z. Anb. Masch. 17361. Geert Masch. 42 big 46.— Schafe: 1) Masta und 8 Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub ,ö— ng das Herabfallen von Koth, Streu, Futter⸗ Die e Rein und Schöne in Eisleben sind bes 85,40 bz3. Fried. Wilh. Pr.⸗A. 99 mel 63 bis 66; 2) ältere sGroßherzoglich badischen Ordens vom Zähringer resten ꝛc. inbert. zu Notaren für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumbarg u. St. 139,70 z B. Lederf. u. 5* Löwen: 3) Für die bei der 2* veeruchang nicht a. S., mit sung ihres Amtssitzes in Eisleben, o 105 Pfund dem Hauptmann Freiherrn von Wangenheim, Flügel⸗ verseucht befundenen Sendungen i nehmigung zur worden. 8 1 —₰ 8₰ 21 diutan ⸗* Feüblrchen Hoheit 2 1824. von Entladung und Weiterbeförderung von der zuständigen Haͤs⸗ Dem Notar Jackels in Eschweiler ist der Amtsfit im

——————— ————— q 3äM—— ℳ—— ℳ——ℳõ——— —— ———— —:——ℳ —'˖ℳ——N— Ie ,ͤMEIISIIeee em er ¶l Ne EE11“*“ EE

8 0—6—ö2ͤö2ͤö2ö2öönnöönnöögdög2g=: ¹ —,-2ö-22ö2nö2ö2ö2önöggnng

r————n

8 S2cgeesS

chrennnög 80282-

v

öö AEEnE

e.

v, bbb9 ———————8s

——ö——ℳ —ℳõ——— ——ℳ6—— —— q——ℳℳn-————

05oSgEn -——-—-—n ——vö—.

2ö6ö22ö222

1II5enSe

22SS

S2S

—-—* 2

3

—2önneA 2*- de

2 *

————————

282nngS 55

8112

2*

ten Seiner

achsen⸗Coburg und Gotha; Ivpollzei hörde auf Grund der ihr von dem mteten Cöln angewiesen worden. 11““ . 8 8

Fonds⸗ und Aktiecn⸗Börse. Berlin, 8. August 1901. Die heutige Börse hs „Ferete erüenepercherk cechn ae,

———— ———— —————— —2,2282ͤö2ö2ͤ2ögnͤ