1901 / 188 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 * vmgxx ifr vhvvewedwh. eze Pere .

]

82 t * 7 5 8

WLI1öW1

öccgöüggüügüeeerretrey*

hh

oö.

e-e g *

W8 . 309. 486.

1. In den Frehrkämpen Acker 19,43 Am krummen Wege

Acker

Auf'm Kamp

9,61

Garten 14,35

Im Pasch

Wiese

2,90

der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. Flur 16 Nr. 226. Der Hochberg Acker 67,70 der Steuergemeinde Recklinghaufen

4) Zu Gunsten der Kirche zu der Grundstücke:

Land.

ur 1 Nr. 135/0. Lenkerbecker Mark

Flur 1 Nr.

166/0.

Holz

99,32

Lenkerbecker Mark

Holz

Flur 4 Nr. 465/250. Lenkerbeck

Hofraum

Flur 4 Nr. 466/250. Lenkerbeck

Hausgarten

81,93 10,51 19,58

der Steuergemeinde Recklinghausen Land.

5) Zu Gunsten des Organistenfonds

hausen. Das Aufgebot der Grundstücke: 33. Auf der Windmühle

Flur 16 Nr. 329. Flur 18 Nr. 1312. der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. der Vikarie beatae Mariae

virginis in Lenkerbeck. Das Aufgebot der Grundstücke: Hülsheide, Holz

Flur 9 Nr.

6) Zu

Flur 1 Nr.

Flur 1 Nr. 408/110. Lenkerbecker M

Gunsten

236/31.

Acker

21,44

Vorn am Hochlarwege

Acker Am Deifspath Garten

3,79

68,05 75,18

der Steuergemeinde Recklinghausen Land. 7) Zu Gunsten der Vikarie beatae Maria vir- Das Aufgebot

ginis Rect.

I zu

der Grundstücke: Flur 10 Nr. 185.

Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr.

145. 152. 390.

Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 17 Nr. 259.

Flur 18 Nr. Flur 20 Nr.

Flur 12 Nr.

1151a.

551.

Recklinghausen.

0,34

11,93

Lenkerbeck das Auf⸗

1,16 0,97

zu Reckling⸗

4,62 8,38 0,89

0,80

ark, Holz

2,35

An der Kirschbaumslandwehr

Acker

44,70

Das Rüggenblick Acker 25,39 Auf'’'m Rüggenblick

Acker Am Oerkreuze Acker

35,30 8,01

Oben im Grunde

Acker Im Grunde Acker

Acker

14,83 29,43

In der Bockstriepe

18,27

Auf der Hochwiese

Acker

26,63

5,78 4,47 6,22 1,41 2,61 5,19 2,36 5,74

Auf dem kleinen Garten

Garten

165. Am Dörnchen

5,39

Acker 16,77 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt.

Acker Vor'm Loh Acker

In der Bockstriep

Flur 28 Nr. 287/139.

21,92 19,82

der Steuergemeinde Recklinghausen Land.

8) Zu Gunsten des

Das Aufgebot der Gründstücke:

Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr.

43

Acker

Acker

Am Speckhörner Wege

26,94

44. Am Speckhörner 57,7

48. Am Speckhörner Wege

Acker

Acker

14,88

206. Auf'’m Stübbenberg

60,65

279. Auf der Beisinger Höhe

Acker Acker

Flur 10 Nr. 65. Am Sandwege

Acker

41,74

757/388. Schlüterskämpe

21,42

19,08

Flur 12 Nr. 953/88. Der Romberg

Acker

20,00

12 Nr. 113. Das Rüggenblick

Acker

25,12

12 Nr. 958/141. Das Rüggenblick

Acker

17,92

12 Nr. 154. Das Rüggenblick

Acker

55,84

12 Nr. 373. Das lange Wann

Acker

15,61

16 Nr. 498,275. An der Koösterige Acker 1.42,33 Flur 19 Nr. 287. Am krummen Wege

Acker

1.02,45

der Steuergemeinde Recklinghaufen Stadt.

9) Zu Gunsten der Vikarie St. Mie

1,27 3,61

2,83 2,56

stereifonds zu Recklinghausen.

4,75 10,18 2,62 5,23 7,35

3,15 9,84 2,75 30,66 18,06

haelis archang Das Aufgebot des Grundstücks

ur 18 Nr. 2016/554 Loerhoff Hofraum 1,21 a

8 Recklinghausen.

S m der Steuergemeinde Recklinghaufen Stadt.

10) Zu Gunsten des Pastoratfond Das

usen. ur 9 Nr.

Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr.

Flur 9 Nr.

23/2.

Adker 11,— 15. Auf der Windmühle

Acker 5.26,84 113,49 141. Auf der Broßart cker 39,58 221 a/221 b. Auf der Broßart

Acker

56,73

805/,274. Aufm Stübbenberg

278. Auf der

Acker

Flur 10 Nr. 24. Am Sandmw hi. Flur 10 Nr. 95. Am Potbgraben

Flur 12 Nr. 11. Flur 12 Nr.

Flur 12 Nr. 34/0.

Flur 12 Nr.

Flur 12 Nr.

Acker

Der Rom sccker 16. Der eebe 2 cker

Das Schafthal cker

73. Aufm R.

2.94, 13

25,53 inger cker 54

59,65 90,57

onds zu Reckling⸗ Aufgebot der Grundstücke: Auf der Windmühle

2,37

7,00 10,00

38,02 2,20]

4,33 5,14 15,96

36,34 *6,41

23,62 24,20 16,58

148. Das Rüggenblick

Flur 12 Nr. 164. 88

Acker

37,93

Das Rüggenblick b Acker 2.51,98 44,41

4,16 4,27

2,92 6,68

Das Rüggenblick Acker 57,50 Das Rüggenblick Acker 45,06 Das lange Wann Acker 93,88 382. Das lange Wann Acker 1.13,80

10,13 9,71 20,22 20,06 9,33 8,21

Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. 926/470. Oben im Grunde Acker 52,91 Flur 12 Nr. 220. Das Rüggenblick Acker 38,11 Flur 18 Nr. In Recklinghausen ͤö Flur 18 Nr. 568. In Re linghausen 1 Hofraum 2,69 Flur 18 Nr. 4929/1118. Auf dem alten Graben Garten 33,08 7,77 Flur 18 Nr. 4930/1118. Auf dem alten Graben Garten 2,97 0,70 Flur 18 Nr. 4931/1118. Auf dem alten Graben Garten 0,91 0,21 Flur 18 Nr. 4932/1118. Auf dem alten Graben Garten 0,85 0,20 Flur 18 Nr. 4933/1118. Auf dem alten Graben Garten 1,40 0,33 Flur 18 Nr. 3062/1360. Am Hechlarwege (C(Taäbn11 Flur 19 Nr. 178. Im Hinsber 8 Acker 44,79 79 Flur 19 Nr. 218. Am krummen Wege ISET Flur 22 Nr. 974/272. Saatbruch 8. Wiese 25,39 2,98 Flur 22 Nr. 958/272. Saatbruch 8 Wiese 23,48 2,76 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. Flur 11 Nr. 49. An der Flecht 88 1 Acker 59,69 3,74 der Steuergemeinde Recklinghausen Land.

11) Zu Gunsten der Kaplanei 1I St. Dorotheae beht I zu Recklinghausen. Das Aufgebot der Grund⸗ stücke:

Flur 9 Nr. 19. Auf der Windmühle 8 Acker 50,52 10,88 Flur 9 Nr. 140. Broßart Acker 29,34 5,15 Flur 9 Nr. 216. Broßart Acker 31,76 5,60 Flur 9 Nr. 223 a. Am Brüningsweg 6 Acker 79,06 10,22 Flur 9 Nr. 254. Am Baumgange Acker 43,90 5,67 Flur 9 Nr. 730/278 a. An der Beisinger Höhe 8 Acker 54,91 9,68 Flur 9 Nr. 303. Am Speckhörner Wege 2 Acker 63,13 11,13 Flur 10 Nr. 70. Am Sandwege 8 Acker 24,79 3,20 Flur 10 Nr. 133. Im Pothgraben 8 „Acker 17,96 3,16 Flur 10 Nr. 158a. In der Kirschbaumslandwehr 8 Acker 16,— 2,07 Flur 10 Nr. 467/161. In der Kirschbaumslandwehr Acłker 32,87 Flur 12 Nr. 215. Das Rüggenblick Acker 33,67 Flur 12 Nr. 2609. Vogelpoth Acker 21,24 Flur 12 Nr. 274. Vogelpoth Acker 41,62 Flur 12 Nr. 403. Am Kreutze 8 Acker 23,93 Flur 16 Nr. 291. An der Küsterei * Acker 46,47 Flur 18 Nr. 1958/109a. Auf'm Wesmer 8 Acker 18,41 Flur 18 Nr. 135. Auf'm Wesmer 2 1 Acker 34,77 Flur 18 Nr. 155. Auf'm Wesmer 8 Garten 27,36 Flur 18 Nr. 162. Am Bruchwege 8 Acker 42,76 Flur 18 Nr. 176. Am Bruchwege 48 Acker 4,38 Flur 19 Nr. 10 b. Frehrkamp Acker 33,31 Flur 19 Nr. 39. In den Frehrkämpen Flur 19 Nr. 52. In den Frehrkämpen 8 8 Acker 1.73,30 Flur 19 Nr. 557/202. Am krummen Wege 5 Acker 15,84 Flur 19 Nr. 330. Ossenberg Acker 45,44 Flur 19 Nr. 341. Im Ossenber 8 Acker 98,87 Flur 20 Nr. 89. Am Suderwicher Wege 8 Acker 42,04 Flur 20 Nr. 102. Im Graveloh 8 f Acker 34,99 Flur 20 Nr. 181. Auf dem Feißbero⸗ Acker 52,80 Flur 20 Nr. 193. Auf dem 2* ge 35,7 Flur 20 Nr. 346,236. Aufm Knickersberge Acker (51,1 Flur 20 Nr. 243. Auf m Fritzberge Flar 20 Nr 200, Aufm Fritlehnge 2021 Flur r. Auf'm Fritz 2 Acker 33,71 Flur 21 Nr. 58. Am grünen Wege Acker 29,60 Flur 21 Nr. 141a. Am Quellberge 18 8 Acker 37,77 eer Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. ur 5 Nr. 87. Beis feld Acker 49,27

8,13 3,00 0,75 2,39 1,36]%

ur 5 Nr. 328/113. ingerfeld

2 Acker 11,95 Flur 6 Nr. 491/15. 9 2** Flur 6 Nr. 498/20. Betsingerfeld 8” 11 9,02 Flur 9 Nr. 455. Speckhörner⸗ und Bei

Acker Flur 12 Nr. 817/655. Am 8

Flur 16 Nr.

der Steuer emelnde Reckling 12) decece der Vi St. Dorothenoe rect zerundi zu das Aufgebot der Grund⸗ 9 Nr. 695,207 u. 209. e. Tabenaatel

Flur 21 N.

Flur 9 Nr.

Sebastiani Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr. Flur 9 Nr.

Flur 16 Flur 17 2 Flur 18 2 Flur 18

der S

Flur 9 Nr.

Flur 10 Nr. Flur 10 Nr. Flur 10 Nr. Flur 10 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr. Flur 12 Nr.

Flur 16 Nr. Flur 16 Nr. Flur 16 Nr.

ur 20 Nr.

Flur 16 Nr. 324/2. Am 1”“

der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt.

r. 94.

der Steuergemeinde Recklinghausen Land. 13) ZuGunsten zu Recklinghausen

213.

Flur 10 Nr. 81. Flur 10 Nr. 82a. Flur 12 Nr. 56. Flur 12 Nr. 149. Flur 12 Nr. 248. Flur 12 Nr. 314. Flur 12 Nr. 350. Flur 12 Nr. 563. Flur 12 Nr. 928/ Flur 18 Nr. Flur 19 Nr. 41. Flur 19 Nr.

Flur 20 Nr. 77.

361.

Flur 21 Nr. 140. Im Pasch der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. Flur 10 Nr. 269. Im hohen Felde

Flur 16 Nr. 110. Der Hobrink Flur 16 Nr. 116. Der Hobrink Flur 29 Nr. 622/10. der Steuergemeinde Recklinghausen Land.

14) Zu Gunsten der Vikarie St. Fabiani et

tiani zu Recklinghausen. Grundstücke:

45. 189. 201. 239. 536. 589. 591. 93. 94. 406

134. 135. 298. 300.

279. 317. 350. .498/

.254 a. An der Hochwiese

. 139.

Flur 18 Nr. 563. Flur 18 Nr. 3061 Flur 19 Nr. 65.

Flur 19 Nr. 246. Flur 19 Nr. Flur 20 Nr. 74. sher 20 Nr.?

Flur 10 Nr. 475,249. An der Landwehr Flur 10 Nr. 287. Hochlar Hohe Feld 8 Acker 30,37 Flur 10 Nr. 315. Hochlar Hohe Feld Flur 16 Nr. 40. An der Hochlar Linde Flur 16 Nr. 237. Am Hechlar Wege teuergemeinde Re 15) Zu Gunsten der bentao Mariae v

Aufgbet der Gru Flur 9 Nr. 222. Auf dem Brofart

Flur 9 Nr. 235. Am Wahrbäumchen

528. 2

1747/523. In Recklinghausen

158 b. Kirschbaumslandwehr

312 a. Im Ossenberg

295 a. Am Loh Acker der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. Flur 9 Nr. 488/1. Marbeck Acker 23,77 Flur 9 Nr. 574. Hinter der Landwehr

idstücke:

Flur 9 Nr. 811/549a. Speckhörner und Beisingerfeld;

Acker 10,73 0,92

cker 2,40 0,51 Vor Berghausen Acker

10,32 2,22 der Vikarie St. Antonii Kaplanei III . Das Aufgebot der Grundstücke: Broßart Acker 67,79 8,76 Am Elper Wege Acker 22,11 2,86 An der Börsterheide Acker 32,77 5,78 Der Romberg Acker 21,56 4,64 Das Rüggenblick⸗ Acker 42,40 7,48 An der Börsterhecke Acker 14,38 2,53 Das lange Wann . Acker 32,19 5,67 Das lange Wann Aeker 22,36 3,94 Im Krähenacker Acker 50,37 6,51 645. Am Speckhörner Hagelkreuze Acker 27,25 3,52 2,09 r 53,81 11,59 In den hagen Eiken Acker 1.79,49 38,66 Hinter Kremanns Garten 8 Acker 28,52 6,15 Acker 18,88 4,07

Garten

7,62 Im Acke

Acker 56,56 7,31 4,50 4,84

189

Acker 20,89

Acker 22,46 In den Frehrkämpen

Das Aufgebot der

Am Speckhörner Wege . Acker 22,16 Kirschbaumslandwehr Acker 41,90 Am Wahrbäumchen —Acker 28,28 2,43 Am Wahrbäumchen „Acker 49,05 6,34 Das Beisinger⸗ u. Bocholter Feld Acker 82,43 7,10 Im Bocholter Feld Acker 30,33 Im Bocholter Feld Acker 66,66 Am Pothgraben Weg Acker 26,90 Am Pothgraben Weg Acker 27,89 101. Im Pothgraben Acker 11,00

3,90 5,41

Acker 15,49 Am Romberg Acker 27,80 Am Romberg Acker 39,46 Das lange Wann 17,43

Acker Das lange en nb Mcko 9 An der Kösterige Am Dei Acker 25,74 Am Deifspa⸗ 909. 9,50 Am Deifspath Acker 21,74 254. Am Hochlarwege Acker 30,90 Acker 45,45 Auf dem Wesmer Acker 42,53 An der Herrenstraße vofraum 9,05 An der Herreustraße Hofraum 0,78 be v KXS 2,15 In Frehrkampen Acker 9,54

Am krummen Wege Acker 19,94

5,69 27,08

35,17 11,54

Sa Sch m

Nrter Simloh Acker

Acker 37,75 Acker 26,01 2,32 3,93 2,86 5,91

7,93

Acker 33,16

27,41

Acker 36,81 eecklinghausen Land. Vikarie Com irginis zu Recklinghausen.

Das

Acker 78,01 13,75

Acker 82,61 10,68

Flur 10 Nr. 17. Am Sandwege . Acker 24,43 Das lange Wann Acker 39,43 Flur 12 Nr. 575. In der Bockstriep ³ Acker 74,47 G Flur 18 Nr. 1150. Auf dem kleinen Garten Garten 23,39 Flur 19 Nr. 66. In den Frehrkämpen 8 1 Acker 11,17 Flur 19 Nr. 154. Im Hinsberg Holz 15,89

Flur 19 Nr. 542/193. An der Oerlinde

b Holz 40,11 Flur 19 Nr. 280. Am krummen Wege Flur 19 Nr. 310.

Acker 22,35 Flur 20 Nr. 129.

Flur 12 Nr. 315.

Im Ossenberg Acker 69,06 37,92

Am Dörnchen Acker Am Loh. Acker Flur 20 Nr. 289. Am Loh. Aecker 3,90 Am Loh. Acker

Flur 20 Nr. 290. 26,70 Flur 21 Nr. 4. Im cker 40,48 Flur 21 Nr. 213. Auf dem Quellberg Acker 11,49 20 Flur 16 Nr. 518/417. Vorn am Hochlarwege Garten 0,75 0,17 der Steuergemeinde Recklinghausen Stadt. Flur 5 Nr. 88. Beisinger Feld 8 Acker 24,12 1/51 Flur 9 Nr. 434. Speckhörner⸗ und Beisinger Feld 8 1 lcker 28,83 248 Flur 12 Nr. 850 698. An der Landwehr b . Aecker 38,80 3,35 der Steuergemeinde Reckringhausen Land.

16) Zu Gunsten der Vikarie St. crucis in hos 1 zu Recklinghausen. Das Aufgebot der Grundstücke: Flur 9 Nr. 409. Speckhörner⸗ und Beisinger Feld

8 Acker 71,30 6,14 Flur 9 Nr. 514. Beisinger⸗ und Bocholter Feld . Acker 1,25,55 7,87 der Steuergemeinde Recklinghausen Land.

Diejenigen, welche das Eigenthum an diesen Grund stücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1901, Vorm. 10 Uhr, Hauptgebäude Zimmer 9. anberaumten Termine ihr Recht anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung erfolgen wird. F. 14. 0l.

Recklinghausen, 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Flur 20 Nr. 287.

[39302]

Auf zulässig befundenen Antrag des Brauers Joachim Rieck hieselbst, als Abwesenheitspflegers des am 2. März 1840 geborenen und im Jahre 1880 verschollenen Johann Heinrich Wilhelm Willke (auch Wilck genannt), eines Sohnes des am 19. November 1878 verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Willke zu Crivitz und seiner Ehefrau Catharin geb. Willke, wird der verschollene Willke hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes nlgrung erfolgen wird. Gleichzeitig werden al welche Auskunft über Leben und Tod des ve schollenen Willke zu ertheilen vermögen, auspeforden spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig zu machen.

Crivitz Enecll.), den 6. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 11“ [39299] K. Württ. Amtsgericht g1“ Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 3. Mai 1849 Winzingen, O.⸗A. Gmünd, geborenen, seit etwa 30 Jahren in Amerika verschollenen Taglöhner Anton Weber ist beantragt und der Antrag zug lassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im ge gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 15. April 1902, Bm. 9 Uhr.

Den 7. August 1901. Hilfsrichter: Prau. [39301] Aufgebot.

Nr. 36897. Auf Antrag des Kanzleiraths a. T Wilhelm Friedr. Nennich in Lauffen a. N., des Karl Wilhelm Kurtz und des Heinrich Ludwig Kurtz diese beiden in 4— wohnhaft, sollen der am 18. Mai 1831 in Lauffen a. N. geb. Wilbelm Keller, sowie der am 23. April 1836 in Lauffen a. N geb. Ludwig Keller, deren letzter in Deutschland gelegener Wohnsitz Pforzheim war, für todt erklärt werden. Die heiden unten werden aufgefordert sich spätestens in dem am Mittwoch, 19. März 1902, Vorm. 9 Uhr, stattfindenden Aufgebets⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeverklärun 1— kann. Wer Auskunft über Leben oder Te der Verschollenen zu geben vermag, wird dem Gericht längstens bis zum Aufgebots Anzeige zu machen.

Pforzheim, 5. August 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

[39038] Aufgebot.

Frau Wittwe Marie Elisabeth Weinig, in Art a. Mosel wohnhaft, hat die Todeserklä ihrc am 21. Februar 1864 in Deuselbach orenen Sohnes, des Schiffsmanns Weinig, Karl, welcher seit 1894 mit dem deutschen Schiffe Peofun, matbe⸗

Bremen, Unterscheidungssignal Q. F. 0 †. auf der Reise von Sydney nach London verschollen ist, beantragt. Weinig, K wird daber auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch⸗ den 11. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr⸗ 8 t zu 1 Mosel 1* Auf⸗ gebotstermine zu me widrigenfalls die . erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft Leben oder Ted des Verschollenen zu ert vermögen, n.eb im Aufgebotstermine dem Anzcige zu ma⸗

1. 1 *ꝙ . naeh. 290040

89401

Beisinger⸗ und Bocholter Feld -¹AKker 74,03 4,64

nuf ebot. Aöö3eeI 2₰ Hroß a ¹ 22. Dezember 1836 . Frschr Aichele⸗ zuletzt wohnhaft in roßafpah, für todt zu cr⸗

klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 2. August 1901.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. 650 Aufgebot.

18 8e0l Sneigermeigce X. 8 Petersen in Burg a. F. hat beantragt, die Verschollenen

1) Anna Margaretha 1S. (Biert), geb. Petersen, geboren am 27. November 1819 als Tochter des Steuermanns Claus Petersen und der Tebbel Dotothea, geborenen Rießen, zuletzt wohnhaft in Dänschendorf a. F., von dort vor etwa 40 Jahren nach den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,

2) Anna Maria Behrnsen, geboren am 10. April 1845 als Tochter des Dienstknechts Jürgen Behrnsen und der eben zu 1 genannten Verschollenen zuletzt wohnhaft in Dänschendorf und verschollen, wie ihre

utter,

89 den Seemann Hinrich Theodor Petersen,

geboren am 5. Januar 1825 als Sohn des Steuer⸗

manns Claus Petersen und dessen Ehefrau Tebbel

Dorothea, geborenen Rießen, zuletzt wohnhaft in

Kopendorf a. F., seit einer etwa im Jahre 1844 von Hamburg aus angetretenen Seefahrt verschollen,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 13. Jals 1901. 6

Königliches Amtsgericht.

[38834] Aufgebot.

Auf Antrag der Luise Kröhl, geb. Rettig, Ehefrau

des Zimmermanns Karl Christian Kröhl, der Anna

Roch, geb. Kröhl, Ehefrau des Schuhmachermeisters

hrraie Ernst Roch, und der Philippine Lotter, geb. öhl, Ehefrau des Fuhrknechts Johann Lotter,

simmtliche in Darmstadt, wird Karl Christian Kröhl, geboren am 23. September 1845 zu Darm⸗ stidt, Sohn der verstorbenen Eheleute Zimmermann Ebristian Kröhl und Elise, geb. Habermehl, in Darmstadt, welcher nach Amerika ausgewandert ist und nach den angestellten Ermittelungen zuletzt am 9 April 1886 in New York gelebt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ““

Darmstadt, 31. Juli 1901.

Großh. Hess. Amtsgericht I.

[39041] Aufgebot. Die nachgenannten Personen: 1) August Ferdinand Blamberg, geb. am 24. Ja⸗

nuar 1823 in Töttelstädt, anfangs der 50er Jahre

nach Amerika ausgewandert und angeblich seit

11 Jahren verschollen, B 2) der Kaufmann Gustav Adolf Beyersdorfer,

geb. am 10. Dezember 1829 in Gotha, welcher vor

twa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und

seitdem verschollen ist, 1 3) der Schneider Friedrich Eschner, geb. am

25. Dezember 1829 in Haarhausen, welcher angeblich

un 26. Juni 1851 von Töttelstädt aus nach Amerika

randert ist und über den seitdem jede Nachricht fehlt,

werden auf Antrag von

zu 1 Frau Marie Sophie Geyersbach, geb. Blam⸗ erg, in Töttelstädt, ]

zu 2 Gerichtsvollzieher Albert Heuer in Eisenach le 1. des ꝛc.

zu 3 Landwirth Andreas Eschner in Haarhausen ufgefordert, sich spätestens in dem auf 19. Februar

1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Imtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, eidrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche

kunft über Leben oder Tod der Verschellenen

. vermögen, werden aufgefordert, spätestens i Aufgebotstermin beim Gericht Anzeige zu machen. Gotha, den 3. August 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Dr. Hodermann. 8

38835] Aufgebot. W Nr. 30 201. Der am 12. März 1837 zu Liedols⸗ eim geborene Schuster Heinrich Hager, zuletzt in tedolsheim wohnhaft gewesen, wanderte im Spät⸗ ahr 1879 nach Amerika aus und ist seit dem Jahre Kl verschollen. sen Sohn Landwirth Karl

stav Hager von Liedo Antrag auf Todes⸗ rllärung gestellt hat, so ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Donnerstag, 10. April 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an gle, welche Auskunft uͤber hen ober Tod

Verschollenen zu ertbeilen verm spätestens Aufgebotstermin dem Gerichte —2— zu er⸗

Karlsruhe, den 30. Juli 1901. Ott, Rpr beegredgzcesälie Großh. Amtsgerichts.

1 Aufgebot. Der Schlachter und Viehhändler Carl Ratbsack bat 2 verschollenen Kes

n tian Ortmann, geboren

Mai 818, 2n wohnhaft in Stolpe, für zu erklären. Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf 20. März 1902, Mittags 12 Uhr⸗ dem unterzeichneten anberaumten Auf⸗

Uls die Todes⸗ An - Austunft ollenen zu

ertheilen 1— spaͤtestens im Aufforder 1.

[39083] Von den Betheiligten ist

auf Montag, den 17. März 1902,

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bezeichnung der Person des Verschollenen.

Beginn und Grund der Verschollenheit.

82 ee ericht v nung bezüglich t das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Tode g bez folgender angeblich verschollener Personen beantragt. Dieselben werden aufgefordert, sich spätestens in dem

b . Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Letzter

Wohnsitz. Antragsteller.

1) Karl Friedrich Beckbissinger, Schuh⸗ macher, geb. am 27. November 1850 zu Gemmrigheim, O.⸗A. Besigheim, Sohn des Joh. Georg Beckbissinger, gew. Secklers daselbst, u. der Katharine Sara, geb. Rösch. 2) Elisabethe Christiane Schüle, geb. am 20. Dezbr. 1834 zu Schmiden, O.⸗A. Cannstatt, Tochter des David Schüle, ew. Bauern das., u. der Elisabethe, geb. ürkle. 3) Johanne Rosine Bluthardt, geb. am 1. März 1833 zu Schmiden, O.⸗A. Eann⸗ statt, Tochter des Josef Bluthardt, gewes. Maurers das., u. der Katharine Barbara, vjichann Frizrch Sieser, gutcher ac Johann Friedrich Schiefer, Kutscher, geb. am 12. Oktbr. 1835 zu Däfer 922 Backnang, Sohn der Dorothea Schiefer von Däfern, gew. Ehefrau des Joh. Gottl. Ziegler in Oberbrüden, O.⸗A. Backnang. 5) Dessen Sohn Adolf Friedrich Schiefer, Schuhmacher, geb. am 9. Dezember 1864 zu Untertürkheim als Sohn des Verschollenen Ziff. 4 u. der Katharine Dorothea, geb. Schönhaar. 6) Lorenz Friedrich Munk, geb. am 7. Mai 1820 zu Cannstatt, Sohn des Joh. Gottfr. Munk u. der Anna Johanna, geb. Durst.

Cannstatt, den 3. August 1901. 8

Im Jahr 1881 nach Amerika gereist.

Im Jahr 1854 nach London gereist.

Im Jahr 1856 nach Amerika gereist.

Ende der 1870 er . Jahre nach Amerika entwichen.

Im Jahre 1882 nach Amerika gereist.

1““

In de Jahren nach Amerika gereist.

Cannstatt. Dessen Tochter: Emilie Beckbissinger,

Arbeiterin in Cannstatt. Schmiden. Deren Neffe:

Philipp Schüle, Küfer Iiijn Schmiden.

8

Deren Nichte: Christine Barbara, geb. Bluthardt, Ehefrau des Philipp Schüle, Küfers

in Schmiden. Unter⸗ türkheim.

Gottlob Uhl, Feldinspektor in

Unter⸗ Untertürkheim.

türkheim.

Can

[3864630) Alufgebot.

Nr. 18 419. Die Regina Karcher, Ehefrau, in Karls⸗ ruhe, hat beantragt, den am 1. Mai 1849 in Griesheim geb. verschollenen Anton Karcher, zuletzt wohnhaft in Griesheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenburg, den 2. August 1901.

Großherzoglich Bad. Amtsgericht. (gez.) Schindler. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.

[3864901 K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.

Auf Antrag des Christian Haller, Bauers von Aldingen, OA. Spaichingen, wird das Auf ebot gegen dessen Bruder Jakob Haller, Meilis Johannesen, geboren den 19. April 1850, Sohn des Johannes Haller und der Maria, geb. Irion, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seit 1874 verschollen ist, erlassen. Es ergeht die Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. April 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Spaichingen bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht vneige zu machen.

Den 29. Juli 1901. OA.R. Goll. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Striebel. [39043]

Am 17. April 1900 ist zu Erpel der gewerblose Anton Ignatz Krupp von dort gestorben. Da ein Erbe des lachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 2. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Linz (Zimmer Nr. 15) zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staats⸗Fiskus nicht vorhanden ist. 4 8

Linz a. Rhein, den 2. August 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

1n, K. Württ. Nachlaßgericht Oberdischingen. Erbenaufruf. 2

In der Nachlaßsache der für todt erklärten Ge⸗ schwister Marie Amalie Maver u. Pauline Mayer von hier wird der als Miterbe berufene Franz Josef Böhmer von Langenenslingen, ren am 20. August 1824, in Amerika, und verschollen, und im Falle seines Todes seine Abkömmlinge auf⸗ gefordert, sich spätestens bis 20. September 1901 zu melden, widrigenfalls er und seine Ab⸗ köommlinge bei der Vermö 23 unberück⸗ chtsat Fleiken würden. er theil beträgt ca.

Den 1. August 1901. L.98el rlkglrenr Hieber in Ehingen.

38856 Durr —21ör des unterzeichneten Amts⸗ ichts vom 17. Jult 1901 ist die am 31. Dezember 860 auf das Leben des am 9. August 1900 ver⸗ storbenen Fabrikanten, früheren Schlossers Friedrich Meyer in ord tellte Police Nr. 23 079 der Deutschen Lebensv ungs⸗Gesellschaft in Lübeck M. -1„ Esewan. Lübeck, den 5. u . Das 4 Abth. V.

39037 Bekanntmachung. 1 In 2 Gudde schen Auf sache hat das König⸗ liche A cht Labiau in der Sitzung vom 26. Juli 1901 für Recht erkannt: 8 Das Sparkassenbuch Nr. 3932 der Kreis⸗Sparkasse u Labiau, ausgefertigt für 257 uguste udde zu Permauern über 96,22 wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin ur Last. 8 Labiau, den 26. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[39005] Oeffentliche Zustellung. tr. 16 281. Der Taglöhner Otto Ahner zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Haga, unbekannten Aufenthalts, früher zu Oberndorf (Württemberg), mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Mai 1896 in Beffendorf geschlossenen Ehe der Streittheile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 9. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 2— Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Mannheim, den 5. August 1901. 5 (L. S.) Schneider, C1““ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[39011] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Margarethe Spiegel zu Lengfurt, Bayern,

2) die minderjährige Elisabeth Spiegel, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Martin Spiegel in Lengfurt, i⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henrici in Cassel, klagen gegen den Schreiner Fritz Abicht, Sohn des Schreiners Friedrich Abicht aus Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Be⸗

auptung, daß er der Vater der am 16. Februar 1901 außerehelich geborenen Elisabeth Spiegel sei, mit dem Antrage:

1) an die Klägerin zu 1 als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unter⸗ 2 für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung

ℳ.,

2) an die Klägerin zu 2 an Unterhaltungskosten vom 16. Februar 1901 (Tag der Geburt) an, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres derselben, eine im Voraus am 1. jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 zu zahlen,

3) das Urtheil in Ansehung des Anspruches zu 1 und in Ansehung des Anspruches zu 2 soweit die Unterhaltungskosten für die Zeit nach der Erhebung und für das der Erhebung der Klage ö8 Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. 1

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, Zimmer 21, auf Montag, den 28. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. .

Cassel, den 25. Juli 1901.

Mabeney, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

39002] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Meisenbach, Riffarth & Co. zu Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 7 a./8. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Meverstein zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hvse Lamfrom, früͤher zu Berlin riedenstr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf und der Behauptung, daß Beklagter mit der Klägerin einen Vertrag geschlossen, Inhalts dessen letztere Ansichtspostkarten füt een Beklagten herstellte und größtentheils zugleich an die ihr vom Beklagten ei aufgegebenen Kunden fakturierte und erpedierte und daß die Parteien in den Jahren 1898/99 in laufender Geschäftsverbindung standen, mit dem An⸗ trage:

1 ), den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 2002 1 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 22 len,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vellstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten her mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II Trexpen,

immer 76, auf den 18. Dezember 1901,

ormittags 11 Uhr, mit der befso eme⸗ einen bei dem gedachten Gerichte assenen Anwalt zu bestellen. Zum cke der öffentlichen Zustellung

wird dieser —5 Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Juli dgr.

Wörpel, Aktnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

10. Kammer für Handelssachen.

[39007] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Hohenemser hier, ozeßbev mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebner hier, klagt egen den Privatier August Süß, früher in Frank⸗ fuet a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Anerkenntnisses und Zahlungsversprechens wegen dessen Ehefrau im Jahre 1898 geleisteter ärztlicher Behandlung mit dem Antrage auf Zahlung von 192 nebst Prozeßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. 10 zu Frankfurt a. M. auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 31. Juli 1901. (Unterschrift), Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.

[39006] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Kratzert zu Mannheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich in Frankfurt a. Main, klagt im Wechselprozeß gegen den Carl Schweinsmann, Kaufmann, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. April 1901 über 495 33 und der Protesturkunde vom 16. Juli 1901 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 495 33 nebst 6 % Zinsen seit 16. Juli 1901 sowie 10 45 Protest⸗ und sonstige Wechselunkosten und zum Kostenersatz zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 3. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Vit tgrrune einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39082] Oeffentliche Zustellung. Nr. 30 491. Der Kaufmann W. F. Pfeiffer zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bielefeld hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Joh. Koller, früher zu Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Brten abwesend, unter der Behauptung, daß der vom Kläger am 19. Juni l. J. auf den Beklagten gezogene, vom Beklagten acceptierte Wechsel, fuür den Betrag von 100 ℳ, zahlbar am 15. Juli 1901, zur Verfallzeit nicht eingelöst wurde mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den klagenden Theil oder zu Handen des Prozeßbevollmächtigten 100 nebst 6 % Zins hieraus vom 15. Juli 1. Js. zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 11. September 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen .8 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. August 1901. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[39004] Oeffentliche Zustellung. ““ Der Holzhändler C. F. Schilling in Leipzig⸗ Lindenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burckas II. in Leipzig, klagt gegen den Mechaniker Theodor Pester En. fcre⸗ früher in Frankenheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Bauho z, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig in Bezahlung von 347 41 nebst 4 % Zinsen vom 1. März 1901 ab zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Arrestverfahrens C. Ar. VIII 43 01

zur Last zu legen, 2) das Urtheil gegen Sicher.

heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte Leipzig, am 5. August 1901. [39009 Oeffentliche Zustellung. .

1) Der Wirth Adalbert Michalak, 2) die ve Wirthsfrau Anna Michalak, geb. Podlewska, 3) de Wirth Lorenz Walczak, 4) der Wirth Ludwig Golinski, sämmtlich aus Fabianow, mächtigter: Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagen gegen den Arbeiter Franz Michalak aus Fabianow, zuletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Mit⸗ erbe der bereits verstorbenen Geschwister Catharina und Franziska Michalak verpflichtet sei, in die Löschung der auf den Grundstücken Fabianow Blatt 11, 45 und 46 für die genannten Geschwister Michalaa eingetragenen je 58 Thaler 10 Sgr. = 175 Erb⸗ theilsforderung zu willigen, da die Post bereits be⸗ zahlt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in die Löschung der auf Fabianow Nr. 11 in Abth. III unter Nr. 5 für die Geschwister Catharina und Franziska Michalak eingetragenen je 175 nebst Zinsen im Grundbuche dieses Grundstücks sowie der mit⸗ verhafteten Grundstücke Fabianow Nr. 45 und Nr. 46 und aller sonst etwa noch mitverhafteten Grundstücke zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den 2. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannzgemacht.

Wieschen⸗ den 29. Juli 1901.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39008] DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Haase zu Stettin, Turner⸗ straße 31 b. II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Range zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann und Weinhändler Manuel Morente, früher zu Malaga in Spanien, jetzt unbekannten Aufent unter der

Behauptung, daß Beklagter für die vom Kläger ver⸗ mittelten Nertanssgechae de vereinbarte Provision von 10 % des aufspreises im eee. 8 sowie ferner für verauslagte Portos 370 zusammen 127,60

schuldig ist, mit dem A den Beklagten zu ver⸗

urt an den Kläger 127,60 nebst 5 % Zinsen

dem 12. dar 1901 zu zahlen, demselben die K.

Prozeßbevoll⸗