Statistik und Volkswirthschaft. ebnisse des Steinkohlen⸗Bergbaues in Preußen im I. Halbjahr
Außerdem wurden 1 1u 8 W“ v111X** ö1“¾“ mittel f Verkaufs⸗ . M ereeMerkttsge 8 8 Im I. Halbjahr 1901 Im I. Halbjahr 1900 Mithin im I. Halbjahr 1901 mehr (+., weniger (—). Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nach überschläglich), — b
werth 1 Doppel⸗ Schelaen verkauft Betriebene 8 Belegschafts⸗ Betriebene Belegschafts⸗ Betri V
niedrigster höchster niedrigster] höchster Reiger höchster jentner em Doppelzentner sahr. Förderung Absatz . Belegschafts⸗ Betriebene ℳ ℳ V ℳ ℳ ℳ
Förderung Abs 5 (Preis unbekannt) Werke. t zahl. Werke. 0 8 8 8 zahl. Werke.
Qualität
t
2 1A“ 1 — Breslau 8 II. 23 àN9 8947 842 6 309 94 102 575 2 68322445 0988 889 V 99 288 V 1 89 t 139 65 282
eft. v“ “ 18ö 1790 s. Summe 74 14 682 213 13313132 — 102 748 2 14 535 437 13 464772 90 785 ◻ 146 776 1,01 — 151 640
14“*“ 16,00 17,00 17.,50 17,50 1 1 8
Posen. 11“ — 17,50 18,00 18,00 18. n 1
14““ 16,80 17,20 17,40 17,60 2. 8. 1 11““
öa1“ 16,10 16,80 17,40 18,10 1 . “ Summe 397 3 86: 1 5 356 4914 ““ 71
““ 14,80 16,30 17,80 b V 7
2 695 1 882 42 428 + 15,88 572 2661 3 032 41 V 387 1 624
1 052 9 482 25 963 35 445 171 547 75 532 96 015
36 130 24 295
SISS +—A Se 2
dvoOU 1q 8
— — —
W“ 17,20 1770 †%§1770 18,20 b 28 77 055 170 348 3 538 189 705 179 830 3 435 12 650 Leegnitz 16,80 17,00 18,50 18,50 .“] Clausthal . . . . II. 155 437 150 657 3 545 183 044 176 620 3 534 27 607
“ u“ 16,20 1700 1700 . G ““ Summe 332 492 321 005 3 542 7 372 749 356 450 3 485 40 257
kayen — Krefeld “ 16,00 16,50 16,50 1 169 14 636 501 13 774 347 242 892 165 3 3 7 V 6 . 1— . b 1 9 6 50 892 65 14 684 813 13 945 894 218 91 48 312 “ 10 1889 88 189 .8. “ II. 167 14 295 034 13 570 743 241 344 165 14147 893 13 495 211 221 334 147 141 XX““ 19,40 19,60 20,00 18. . Summe 168 28 931 535 27 345 090 242 118 165 28 832 706 27 441 105 220 125 98 829 v““ 17,60 17,80 17,80 22 . V 18 778
““ 8 1740 1749 1. 27 3009 092 2919 702 52 635 25 3027 880 2 955 832 50762 b1e6““ “ 18,15 — d98 I 27 2 867 664 2 841 568 54 641 25 2 845 042 2 817 273 50 904 22 622
EEEö“ 11“ 18,00 3 844 11 27 933 0,11 302 945
Vreetee 116 “ 1580 1770 18710 8 ¹ 1 . 6 Summe 27 5 876 746 5 761 270 53 638 25 5 872 902 5 773 105 50 833 — 237 166 0,99 l. 6 958 .
ö““ b 17,10 17,10 12740 1 278 25 560 132 23 87003v6 492 0338 270 25 588 085 24172 81 363498
+¼ 205 233 — 0,2 ²— 295 987 Allenstein. 13,25 1400 Lnen. 81““ “ 2½ 3 213 935 142 493 1 896 190 820 148 342
—
— üo XöISS8
—,— —
SS.
—D o/⸗ 00—
—
⸗=+S og S
o 0
—
— = 00 —₰
D
†
I bo S8 ö
D
œ̊ ꝶ F0 r0 2
r
8S SE
=S.—J—
S S. S88 7 †
8
Gn
I
Eö tdo Ibo vo
SSE S
So 00
‿
““ 8 17,00 18,00 II. 274 24 268 251 22 874 323 402 148 270 24 031 085 22 867 365 367 041 1 G Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen im I. Halbjahr 1901, ve gegen das I. Halbjahr 1900.
o ggen “ Summe 276] 49 828 383]/ 46 744 359 — 402 091 270 49 619 150 47 040 346 365 270 v11114XAXAX“ 14,30 3 1 11“ 9 250 212 . v““ 1420 32 250 212 198 681 1 990 196 428 167 591 1649
27 38 + 31 090 18,55 —. 1211 5 849 3,94—
19,86 25 241 7,99 +.
11,74 528 895 1028 + 9,11
406 851 + 8,10 + 10,46 935 746 9,20 + 36,37
V 22,92
+ 53 784 +28 115 + 76 899 780 086
569 573
1 349 659
+ 486 353 + 24 815 +
71 168
Schneidemühl 2 1A4“ 14,00 1 5 Summe 32 464 147 341 174 1 943 387 248 315 933 06 11äXXX“ 1 13,75 1“ . 2 “ bee ghes V e“ 1 14,40 1 8 3 b ““ 8 1 274 7 425 023 5 675 731 37 113 6 644 937 5 146 836 31 297 Strehlen ZE“ 14,50 8 8 8 1 5 1““ II. 275 6 822 947 5 431 693 38 163 6 253 374 5 024 842 32 026 Feüneiüdniß 111*“*“ 14* V 3 89 . . 6“ KESumme 274 14 247 970 11107 424 37 638 3 12 898 311 10 171, 678 31 661 L v1“ 7 8 8 8 Zübeszein 8 . neuer a8 1
ʒt 11166“ 4,00 14,20 Emden. . “ 13,20 Mayen.. 8 . “ 13,66 L85858 1“ 13,50 ETn“ E“ 14,60 Landshut “ .“ 15,71 Augsburg . C 1X“ 15,60 Bopfingen “ 5 15,00 I. 378 9 355 583 V 7 010 458 48 699 V 8 190 186 6 228 754 40 290 7 1 165 397 F . h1166“] 88 1b 128 378 8 611 183 6 657 251 49 424 7 744 531 6 079 236 40 882 1 + 866 652 11*“ 1 8 14,40 . 1 5 8 Summe 378 17 966 766 13 667 709 49 061 15 934 717 12 307 990 40 585 4 ◻☛ 2 032 049 Pirna.. B 4 3 14,70 8 8 2 8 11“ 1116“ Bruchsal. . “ 5 16,00 . . . .
0202
99 29090909 0 9090 90
I. 29 173 816 139 253 2 181 127 463 112 051 1 670 II. 28 133 096 118 679 1 948 V 108 281 96 420 1 627
Summe 29 306 912 257 932 2 064 235 744 208 471 1 648
.
220⸗ [bOS
27 202 24,28 + 22,92 22 259 23.09 + 30,19
49 461 + 23,73 + 23,35 194 517 24,25 + 20,90 154 754 19,11 + 22,14 349 271 S; 14,23 781 704 n 12,55 + 11119 + 578 015 + 9,51+ 12,75 + 1 359 719/ + 11,05 +
I. 43 1 506 532 996 793 7 415 1 221 358 802 276 5 674
285 174 II. 43 1 441 205 964 386 7 417 1 192 056 809 632 5 666
249 149
— bo
Æ †EbEPEh
0 So. Sho po ho go. 5
+ Eer
+ +
Summe 43 2 947 737 1 961 179 7 416 1 2 413 414 1 611 908 5 670 + 534 323 +
ZZZI*RRZeq₰K11a
—
7
“ I ne “ Handel und Gewerbe. 8 — Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. jahr im Ganzen einen befriedigenden Verdienst. Für das Getreide⸗ 11¹“ b . 1 “ 1 exe.n Eöö tg.“”: Die Lage hat sich bei der sommerlichen Stille nicht geändert. geschäft nahm es dagegen einen Verlauf, der weder für die Händler, Allenstein 1 1“ 12,00 3 3 “ b 8. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. August 1901 ie inländischen Verbraucher gehen nur vereinzelt und mit geringen noch für die Müllerei günstig war. Die Gesammteinfuhr an Ge⸗ I 11“ 1 3 14,50 8 —8 * — der gesammte Kassenbestand 993 887 000 (1900: 894 578 000, Posten an Dauerabschluüsse heran. Als Beweis für die erfolgreiche treide blieb um etwa 5 % hinter derjenigen von 1899 zurück. Die “ . 1— 13,80 18. 1n. 864 631 000) ℳ, d. i. der Vorwoche 2—p weniger Wirkung einer gemeinsamen Aktion kann jedoch die Abrechnung der Obsternte war eine eHerednahc günstige. Der Geldwerth des vhse “ 2 13,10 . 1 8 1 2b49 (1900: — 4 024 000, 1899: — 6 656 000) ℳ DVer Vereinigten Oberschlesischen Walzwerke per März d. S. bingestellt Landesertrags bezifferte sich auf 19,2 Millionen Mark und überstieg Bstttttstit &⸗L. ..... 1 14,00 . . etallbesand von 957 601 000 (1900: 857 855 000. 11899: werden: der Verband that in diesem Monat aus seinen Werken, den des Vorjahres fast um das Vierfache. An Wein wurden — 9½% 14“““ 14.30 18. — 830 795 000) ℳ allein hat abgenommen um 600 000 7(1900: Inland und Ausland zusammengerechnet, einen Grundpreiserlös von im ganzen Lande 438 000 (gegen 164 000) hl. geherbstet. v11“ 2 14,00 6 1 b 1“ 2 928414 000, 1899: — 4 586 000) ℳ Der Bestand 115 ℳ für die Tonne ab Werk herausgewirthschaftet, nachdem vorher Ein rößeres Ergebniß brachten in den verflossenen drei Strehlen i. Schl. 14,00 8 “ 3 8 28) Wechseln von 930 271 000 (1900: 704 385 000, 1899: den einzelnen Werken die vollen scalamäßigen Zuschläge für Ueber reiseisen Jahrzehnten nur die sechs Jahrgänge 1870, 1874, 1875, 1884, 1885, Schweidnitz. . 14,20 84 “ 8 2 305 000) ℳ zeigt einen Rück ang um 27 437 000 (1900: aus der gemeinschaftlichen Kasse vergütet worden waren. Hierbei ist die 1888. Der Geldwerth betrug fast 18,9 (gegen 7,7) Mill. Mark. Hildesheim . . 88 8. 000, 1899: — 24 274 000) ℳ und der Bestand an schlesische Industrie mit alten theuren Abschlüssen in 26 oder Unter der Kelter kamen 308 700 hl = 71 % (gegen 112 250 hl = 68 %) PAAE 13,35 ombardforderungen mit 64 707 000 (1900: 67 131 000, 1899: Halbfabrikaten nicht belastet, kann vielmehr speziell für ihre Martin⸗ zum Verkauf; erloͤst wurden dafür 13,4 (gegen 5,3) Mill. Mack. vee“ 15,34 8 8 18. 8889 000) ℳ einen solchen um 5 507 000 (1900: — 3 982 000, zwecke von dem hilligen Alteisen profitieren, dessen Preise, zufolge Auch die Beschaffenheit war gut, wenn auch nicht ganz den hoch⸗ ö 13,80 : — 1 4 „— 984 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen des massenhaften Angebots, von Tag zu Tag niedriger werden. Die
5 1 „ espannten Erwartungen entsprechend. Bedeutend nachgelassen hatte die Landshut . — 1 st also eine Verminderung um 32 944 000 (1900: — 37 395 000, 1899: letzte Woche brachte einen besseren Zufluß von Spezifikationen von Einfuhr von Trauben zum Zwecke der Weinhereitung. Während Breslau. 14,00 8 . 8 1 5 — 4 258 000) ℳ 32 Die Position „Sonstige Aktiva“ weist den Eisenbahnen, Schiffswerften und Waggonbauanstalten, sowie auch im Vor ahre noch fast 95 000 dz importiert wurden, was
1 ime Abnahme von 2 938 000 ℳ nach. Auf passiver Seite von Konstruktionswerkstätten und Maschinenfabriken. Die Universal⸗ einer Menge von 63 000 hl entspricht, betrug die dies⸗ Bruchsal .
S ☛
totere
— — —
—
88
1 I
8 — — —- — —
᷑ꝙ 90
— — 88 — — S
1 I hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 198 337 000 wal in schwächste F ährige inf = 27 5 2 1 E . ) der ½ zwerke sind noch am schwächsten besetzt, doch hofft man auch jährige Einfuhr nur 40 000 dz = etwa 27 000 hl. Die ö — 8. „ 1 089 412 000, 1899: 1 098 920 000) ℳ der Vorwoche eegen- hier über die kritische Zeit ohne sonderliche Betriebseinschränkungen Hopfenernte war in Württemberg, hinsichtlich der Qualität
1“ 1 l ., vegrogfrt um 31 948 000 (1900 — 32 945 000, 1899: hinwegzukommen, da die Bemühungen, sich auf dem Auslandsmarkt] befriedigend, der Menge nach aben unzureichend ausgefallen (1900 daf .I 8 “ 2 und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten in staͤrkerem Umfange zu betheiligen, wenn auch mit Preisopfern ver⸗ etwa 85, 1899 107, 1898 69 Taufend 222 Im Tabackhandel
SSSSS 88888
Allenstein Thorn Sorau. Doen.. Lissa 8 Schneidemühl . Kolmar i. P.. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Peih . 7 Hildesheim..
S 8 8 8 8
bhSbote
(Eirogu cheinen mit 659 747 000 (1900: 474 385 000 bunden, so doch von Erfolg beglei Dies ürf 4 z öbnli Vorräa b 1 * 359 74. 884 1 g begleitet waren. Dieser Ausweg dürfte zeigte sich, bei den außergewöhnli großen Vorräthen, mit denen man —₰ r„ niedriger um 4 839 000 (80-—est 683 000, aber wesentlich zur Stabaltehe des Inlandsmarktes heitragen. in das Berichtsjahr eingetreten war, für ausläͤndische Tabacke anfangs — 24 151 000) ℳ 8 Bandeisen sowie feines Rund., Quadrat, und Profileisen wenig Kaufneigung. Auch in einheimischem Gewächs wollte es nicht B . stehen fortgesetzt in gutem Abruf seitens der Händler; allerdings be⸗ zu einem lohnenden Geschäft kommen; zwar wurden 1899,1900 die stehen die Ordres aus kleinlichen Sortenaufgaben, weil man nach wie Tabacke der 1899 er Ernte zu sehr hohen Preisen aufgekauft, die Qua⸗ Aus den im Reichsamt des Innern zusammen estellten vor den Bedarf nur für die allernächste Zeit kauft, doch 5 auch litäten aber entsprachen nicht einmal der vorherigen geringen 98 er Ernte. „Nachrichten für Handel und 8 ndustrie die vom Großhandel nach und nach zahlreicher werdenden Aufträge, Dagegen wickelte sich in der neuen Campagne der Ein der 1900 er . im Zusammenhang mit dem flotten Erport von Feineisen, 8 bei, Ernte bereits im September bis Oktober ab; die Zigarrentabacke wurden Die Goldproduktion Rhodesias im Juni und im ersten daß sich die Lieferfristansprüche der Werke von vier bis sechs „* als Fute bruuchbares Material angesehen und zu hohen Preisen gekauft. Halbjahr 1901. noch nicht verminderten. Auch in Mitteleisensorten haben si Hinsichtlich der Metallverarbeitung herrschte anfän lich noch ein Die Goldausbeute in Rhodesia ist wie in sämmtlichen vorher⸗ die Verladungen auf der seitherigen Höbe erhalten, da die Klein⸗ ungestörter Fortgang der Hochkonjunktur des Jahres 1899. Die Nach⸗ ehenden Monaten dieses Jahres auch im Juni gegenüber demselben eisenzeugfabriken mit ihren Bestellungen jetzt ebenfalls weniger zurück. frage nach Ei en nahm immer weiter zu, sodaß ihr die bereits fast um das nat des Vorjahres um mehr als das Doppelte gestiegen, und zwar halten. Der Schienenmarkt zeigt wie bisher verchwe ein reges Doppelte gesteigerte Produktion zu folgen nicht im stande war. Mitte ie auf 14 863 Unzen gegen 6185 Unzen im Juni 1890. Bild. Der Minimalgrundpreis von 115 ℳ p. t ab Werk ist nicht des Jahres ergaben sich jedoch bereits Anzeichen dafür, daß die un⸗ der Ertrag des ersten halben Jahres 1901 stellte sich auf 81 643 Unzen, unterboten worden. Im engeren Bezirk notieren die Schienenwerke gestüͤme Nachfrage über den wirklichen Bedarf hinausgeschossen sei; die 5 s. 65 302 und 24 581 Unzen in 12ꝙ 8*₰ 1900, 1899 120 ℳ Grundpreis ab Werk. Der Traͤgermarkt hält seine feste rüher schon perkauften Mengen wurden nur schwer aufgenommen a 1898 als ganze Jahresmengen zu verzeichnen waren. (Nach Tendenz aufrecht. Zwar finden die nach und nach zur Erledigu und die Abnahme von Hüttenerzeugnissen ließ na Die (ne Mining Journal Railway And Comméercial Gazette.) elangenden alten Abschlüsse noch nicht vollen Ersatz dur Robeisenpreise begannen, wie sie zu Anfang 1900 in die 4 Neuschlüsse über das dritte Vierteljahr binaus; die fortgesetzt ein⸗ öhe gegangen, nun in der zweiten Jahreshälfte zu wanken.
88
8888
SF „
gSg S8888
“
8
83888
— — — — bwleteene
— — — — — — totocnteoteee
n
Sg-S⸗
88
qS 2— — — 88 82xS
—
deeiaeeehes
— — —
b alter Hafer
2—
— — — — — — — —
—
— — — — SS8s
8888
+= — — — — —
8
—
—+
282288888
SSSSESSEg 8S88888
— S 8
Duderstadt. Mayven . Krefeld . Neuß. . Trier. Saarlouis Landshut Augsburg nenden.
8 —
8 I1I18
8 0904
828885
10,20 16,60 14 52 15,80 11,65 14,30 14,80
— ◻‿ 8
2
16,40 12,90 12,00 11,60 13,80 14.00 14,60 — . 17,10 18 05
. . 13,90 14,30
. 8 15,30 5, 15,60 1 . 13,00 13,00 14,00 00
888888
E“”“
—, 1u6 — — — — — — — —
ͤꝑ115e6e“ 68 — 922 2 —
— 2 8
v“ gehenden freien Bestellungen, für welche der Preis von Fall zu Fall ine Ausnahmestellung nahmen nur die Gießereiartikel ein. vereinbart wird, geben indessen noch keinen Anlaß zu Reduktionen der Im Metallwaaren⸗ Geschäft war jedeo die Lage eine - Konkurse im Auslande. Notierungen, da es noch an keiner Stelle an gentgender Arbeit fehlt im Großen und Ganzen zufriedenftellende. Im Baugewerbe und 1 und die Ausfubr einen verhältnißmäßig großen Theil der Erzeugung der Keramil gleich zu Anfang 1900 eine ziemliche Flauheit “ Bukowina. 1 3 verbraucht. Das Syndikat hält an dem Grundpreise von 112] ℳ latz, und der genschaftsumsa war geringer als seit vielen Jahren. b vpae 8 eröffnet über das Vermögen des Berl Stein p. t frei Werk bezw. Basis Burbach bei, 50 % Ueberpreisrabatt Er etreichte in Stuttgart nur ciwa 25 Millionen Mark. An Neu⸗ Uscher tein in Rußmoldawitza mittels schlusses Fenr. Im Walzröhrenmarkt ist, seit Befestigung des Verhands⸗ bauten wurden 256 mit 936 Stockwerken (gegen 243 mit 892) au 4 K. K. K ts, Abtheilung IV, in Suczawa vom 1. August svstems, ein Nachlassen der Ordreszurückhaltung deutlich wahrnehmbar Fffehn. Ungeachtet des Rückgangs der Baulust hatten die Fabrike 8 801 — . u. 5,901. Provisorischer Konkursmass⸗ ter und der Beschäftigungsgrad bessert sich von Tag u Tag. Der für Mauersteine, Verblender, Falzziegel und sonstige Dach dvokat 1)r. Cri evici in Kimpolung. Wahltagfahrt in zur Wahl— Grobblechmarkt 151 infolge der Verbandsthätigkeit, welche bedeckungsmaterialien jedoch schlanken nef. Eine Minderun ’. ow
Hsagpekynoch. Dr ste Menge wird de D rg und per Verka t auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch arnneeee wird aus den unabgerundeten gehtg⸗ ün üsen iven Konkursmasseverwaltert) 14. Auguft 1901, Vormitt sich auch wesentlich auf die Ausfuhrpflege ausdehnt, in guter Stim⸗ machte sich mehr in anderen Baumaterialien ie in der In edeutung, d
3 sen sind bis 10. September 1901 mung und die Beschäfti ist zulänglich. Dies gilt auch von der stallation und den mit den verschiedenen Baubedarfsartikeln be⸗ Ein liegender Strich (—) in den Spallen für Preise hat die 1 de Preit nicht vorgekommen ist, ein Punkt (v) in den letten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. i dem K. köte in Ampoln anzumelden; in der Feigbkechabrikarida. de diesem Zweige fehlt es an Beständen schäftigten Gewerben ö Preise der Ziegel
ung i wohnhba⸗ Zustellungs⸗ auf den Werken, aus wele Grunde die Händler wungen sind, waaren hielten sich im allgemeinen auf der ährigen 11““ 8— 3 aft zu 1“; ahrt (Termin ihren Bedarf, da stellenweise vier⸗ bis fünfwöͤchentliche rfristen 7 Die überall im Tertilgewerbe eingetretene all⸗ ückwärts⸗ 8 ar Feststell nsprüche) 24. September 1901, Vormittags fordert werden, rechtzeitig zu spezifizieren. Auf dem Drahtmarkte bewegung hatte sich im ammerbezirk nicht als so verhängnißvoll wie 9* b— liegen zur 1 die Geschaftsverhältnisse am günstigsten, denn sowohl anderwärts erwiesen. Eo konnte sogar eine nicht gering Haö von . 2 Walzdraht wie Drahtstifte st in gutem c ohne —2,— mit dem vorzährigen Geschäftsgang zufrieden ein; Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks im Ervort von dem Wettbewerb des Auslands ungünst 8 beein zum theil wohl, weil diese Fabrikanten in das Berichts ahr mit t
aAn der Ruhr sind 9. d. M. gestellt 16 545, nicht Exfelge leitet dag. denzei keine Betriebseinschrankun n mebr Ge⸗ 8 ftsergebni woß dier 8 da iader den Emracfnden rechtncitig gestellt keine Ee 3 Sclrle. 5ee sind 2 Le eine U1— Ansammlung von Uesländen zurück, im allgemeinen aber war der Absatz nicht
In Oherschlesten sind am 8. d. M. gestellt 6221, nicht vermieden wird. und es konnten, — Einkauf veenehefese, rectseitig nezes ae Wagen 1 11“ — Der Jabresbericht der Handelskammer zu Stuttgart Refultate erzielt werden. Auch die Gerbere⸗
7u 8 p 1 für 19900 äußert sich über das Erwerbslaben innerhalb des Bezirks, wie Ganzen gute Ergebnisse zu verzeichnen; ebenso die “ 111nup“*“ folgt: Den Landwirthen und Weingärtnern brachte das Berichte. waaren ⸗Industrie, in welcher nur über zu
— cE —eeöB2öS
— — nen S
— — — — — — — —- — — — —VöAnönöönn
Bopfingen Mainz Altkirch. — . irna . Bruchsal.
U ““ 2
8 8 8 8S88828
-..82 ..NA
— — - — — — — — — — ◻‿ ₰
2SS=Sgg
5888888288
14141X11.“*“
— — — 81 8
.
8
.
ir
81““*“ —.— — — &ᷣS8 88 —₰½
En
Ee16“*
6 —