8
EE1u“]
*† Fe1“.“
gEEEEEy—
—
—
frfristen Klage geführt wurde. Hinsichtlich der Möbelfabrikation war der Geschaftsgang bis zum Herbst 1900 meist befriedigend, ge⸗
1““
und Königin Friedrich bleibt die Börse geschlossen.
3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 91,20, 4 % russ. Kons. 99,70,
Lombarden 22,80, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 100,80, Bres⸗ lauer Diskontobank 78,00, Anatolier 82,80, Privatdiskont 2 ½
Franzosen 135,90, Lombarden —,—,
Portugiesen 25,80, Italien. Mittelmeerb. —.—, Schweizer Zentralb.
1 d. J. und 171 233 t im Juli v. J.).
tiel u. Arüͤger Wellgarnsahnk 11829, Wera
8.2 andere Marken in I
Akrien 113 ¼
staltete sich dann aber merklich ungünstiger. Einige Fabriken hoben n. hervor, daß sie ein lohnendes, erfolgreiches Jahr hinter sich haben. In dem mit etwa 1000 Arbeitern betriebenen Stuttgarter Pianoforte⸗ und Harmonium⸗Geschäft war der Gang zwar etwas unregelmäßig, doch sonst zufriedenstellend. Den allgemeinen Verhältnissen entsprechend, gestaltete sich das Ergebniß für eine im Bezirk gelegene Fabrik für Hack⸗, Düten⸗, Kuvert⸗ und Kartonpapiere günstig; der Absatz war leicht zu bewerkstelligen; die Preise ließen sich den ge⸗ stiegenen Kosten entsprechend erhöhen, wodurch das Geschäft ein lohnendes wurde. Allerdings trat schon gegen Ende des Jahres eine Verflauung des Marktes ein, die für das Jahr 1901 keine angenehmen Verhältnisse in Aussicht stellte. Das Speditionsgeschäft rechnet auch das abgelaufene Jahr, gleichwie das vorhergegangene, zu den lohnenden. Der Rückgang in der allgemeinen Konjunktur machte sich in der Versendung der Güter erst spater und nur langsam bemerkbar.
Breslau, 9. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskontobank 77,00, Breslauer Wechslerbank 99,75, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,75, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 179,00, Katto⸗ witzer 179,25, Oberschles. Eis. 96,80, Caro Hegenscheidt Akt. 99,75, Oberschles. Koks 120,50, Oberschles. P.⸗Z. 94,00, Opp. Zement 96,00, Giesel Zement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 149,50, Schles. Zinkh.⸗A. 320,00, Laurahütte 179,75, Bresl. Oelfabr. 66,00, Koks⸗Obligat. 93,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
esellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles.
Hank⸗Aktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br.
Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,80 — 10,00. Nachprodukte 75 % o. S. 7,15 — 7,60. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,87 ½ bez., 8,85 Gd., pr. Septbr. 8,75 Gd., 8,77 ½ Br., pr. Oktober 8,45 Gd., 8,47 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,45 Gd., 8,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,65 bez., 8,62 ½ Gd. Flau. — Der Wochenumsatz im Rohjzucker⸗ geschäft betrug 58 000 Ztr.
Hannover, 9. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe —,—, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,90, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 487,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 116,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 63,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 125,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 67,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 81,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,00. 8
Am Tage der Beisetzung Ihrer Majestät der Kaiserin
Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43, Pariser do. 81,10, Wiener do. 85,30, 3 % Reichs⸗A. 92,20, 3 % Hessen v. 96 89,60, Italiener 97,60,
4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 69,70, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egypter 107,70, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 153,60, Darmstädter 120,20, Diskonto⸗Komm. 172,90, Dresdner Bank 129,70, Mitteld. Kreditb. 105,00, Nationalb. f. D. 98,00, Oest.⸗ ung. Bank 120,00, Oest. Kreditakt. 202,30, Adler Fahrrad 137,80, Allg. Elektrizität 174,50, Schuckert 100,00, Höchster Farbw. 335,00, Bochum Gußst. 165,70, Westeregeln 206,50, Laurahütte 179,70,
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 202,90, Ungarische Goldrente —,—,
ottharddahn —,—, Deutsche Bank 193,60, Diskonto⸗Kommandit 173,70, Dresdner Bank 130,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl 166,75, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 164,55, Harpener 152,80, Hibernia 154,95, Laurahütte —,—
—,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union 90,75, Italien. Méridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % exvikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Rei Anleibe Schuckert 99,60, Anatolier 82,90, Nationalbank für Deutschland 97,70. Am Tage der . Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich bleibt die Börse geschlossen.
Cöln, 9. August. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr. ber 58,50
. (Ruhr), 9 August. (W. T. B.) Das Kontingent des Kohlensyndikats der vereinigten betrug, wie die „Rh.⸗Westf. 5 * meldet, im i d. 8 5 107 130 t (gegen 4 698 842 t in dem⸗
n Monat 1900). efördert wurden bei 27 Arbeitstagen 4 406 283 t ( 4 452 055 t bei 26 Arbeitstagen). Die Earg
9
blieb gegen die heiligungsziffer um 13,72 % zurück. Arbeitstägli belief die erstere nur auf 163 196 t (gegen 173 636 t im
Dresden, 9. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,10, 3 ½4 % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,40, 1 10,25, Dresdner Bank 129,00, do. Bankverein 104,50, 14 5,50, Sächsische do. 117,00 Here Sras⸗a. 157,00,
Straßenbahn 177,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. e 5Höbn. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ jese „25. 8 Leipzig, 9. August. (W. T.B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische knoten 85,45, 3 % Sächsische Rente 90,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,75, Kredit⸗ und
rbank Leip —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,90, er thekenbank Saͤchsif ie ärüen 119,60, elc. oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,00. Gasseler Jute⸗Spinnerel und We 150,00, che Spitzen⸗Fabrik 201900. Ann 156,00, Leipziger rn
umwollspinnerei⸗ Stöb Kam Für —— Kammgarn⸗
— phon Portland⸗Zementfabrik Halle che
der Kure 9.
N.en ale gea 8, Meechsälben en . 8⸗ en ein m ansfe 99,75, e 8* Straßenbahn 142,25, Leipziger Elcktrische Straßen⸗
i 76,
Lübeck, 9. August. T. B.) Die Ei n der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn im Monat Juli 1901 pro⸗ visorisch 616 495 ℳ ( 945 ℳ sch im Monat Juli —„ * 8 4 vom 1. 1 betrugen 8 3 293 041 (gegen 3 426 554) ℳ, mithin 133 513 ℳ
Bremen, 9. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz kffe⸗ Wilcor Lebe 44 ¼ ₰, Armour un*s Tubs
nerei —,—, Altenb Aktien⸗Brauerei —,— es ucker⸗ — 173,25, Hepesher Elektri werke aee. 12 * 25
clear middl. loko 43 nx. — ₰4. Ka
fest. stetig. ko 41 Kurse des Ertekten „Makler⸗
4 4 58G,Alleht. .,, 2en. g.
8. 8 a* 4₰
Bulkan 154 Br. Bremer AI..
169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann’s Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 133 ½ Gd.
Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105,60, Bras. Bk. f. D. 150,00, Lübeck⸗Büchen 134,75, A.⸗C. Guano⸗W. 79,00, Privatdiskont 2 ⅜, Hamb. Packetf. 118,90, Nordd. Lloyd —,—, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 90,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,50, Vereinsbank 158,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,55, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,85 Br., 79,35 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,75 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. 1
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 165 — 170, La Plata 128,00. Roggen matt, südrussischer matt, eif.⸗ “ 102 — 104, do. loko 104 — 106, mecklenburgischer 136 — 144. Mais fest, 120 ½. La Plata 96. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14 — 13 ½, pr. August⸗September 14 ½ — 13 ⅞, pr. September Oktober —,—, pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¾4. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmitta Good average Santos pr. Sep⸗ tember 28 ¼ Gd., pr. Dezbr. 29 ¼ Gd., pr. März 29 ¾ Gd., pr. Mai 30 ¼ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,85, pr. September 8,67 ½, pr. Oktober 8,45, pr. Dezember 8,45, pr. März 8,65, pr. Mai 8,77 ½. Ruhig.
Wien, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 99,05, Oesterreichische Silberrente 99,00, öeergee lce Goldrente 118,75, Oesterreichische Kronenrente 95,80, Ungarische Goldrente 118,65, do. Kron. A. 93,30, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 644,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 650,00, Wiener Bankverein 441,00, Böhm. Nordbahn 402,00, Buschtiehrader 1027,00, Elbethalbahn 483,00, Ferd. Nordbahn 5800, Oesterr. Staatsbahn 633,00, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 91,50, Nordwestbahn 471,00, Pardu⸗ bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 420,00, Amsterdam 198,10, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,67, Pariser Scheck 95,07 ½, Napoleons 19,04, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 448,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1590,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 236,00, Litt. B. 232,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,26 Gd., 8,27 Br., pr. Frübjahr 8,66 Gd., 8,67 Br. Roggen pr. Herbst 7,09 Gd.,
,10 Br., pr. Frühjahr 7,39 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,46 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Herbst 6,54 Gd., 6,55 Br, pr. Früh⸗ jahr 6,89 Gd., 6,91 Br.
— 10. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 651,00, Oesterr. Kreditaktien 644,00, Franzosen 634,50, Lombarden 91,50, Elbethalbahn 483,00, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,25, Marknoten 117,23, Bankverein 443,00, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 237,00, do. Litt. B. 234,00, Alpine Montan 421,00.
Budapest, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8,04 Gd., 8,05 Br., pr. April 8,42 Gd., 8,43 Br. Roggen pr. Oktober 6,70 Gd., 6,71 Br. Hafer pr. Oktober 6,21 Gd., 6,22 Br. Mais pr. August 5,18 Gd., 5,19 Br., pr. September 5,26 Gd., 5,27 Br., pr. Mai 5,10 Gd., 5,12 Br. Kohlraps pr. August 13,80 Gd., 13,90 Br.
London, 9. August. (W. T. 8 ¾ (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 1½, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½, Preuß. 3 ½ % Kor. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % 8 Arg. —, 6 % kee * A. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 66 ½, 5 % Chinesen 96, 3 ½ % ypter 100 ¼4, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 641, Ital. 5 % Rente 96, 5 %0 kons. Mex. 98, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69 15⁄2, Konv. Türk. 24 ⁄, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11, Anaconda 8 , De Beers neue 34 23. Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 51 ¼, Platzdiscont 2 ½, Silber 26 ⁄16, 1898er Chinesen 84.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen und Mehl träge, Mais, Gerste und Hafer fest. Schwimmendes Getreide ruhig. Weizen träge, Gerste und Mais fest.
An der Küste 5 Weizen ladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 10 ¾ d. matt. — Chile⸗Kupfer 66, pr. 3 Monat 66 ¾,
Liverpool, 9. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: ester. Middl. amerikanische Lieferungen; ziemlich stetig. August⸗ ember 4 ¾¼. Käuferpreis, September 4 ¾, do., Oktober 4 ¾4 — 4 ¾¼. Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 — 4 ¼ do., November⸗ mber 3 ¾ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 3 ¼, do., Januar⸗ e 3½¾,— 4 Werauferpees, F r⸗März 4 do., März⸗ 1 4 — 4 ¼, do., April⸗Mai — d. 1 Baumwollen⸗ 3 221† t. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 39 000 B. (vorige IT. ), wovon amerikanische 36 — für Spekulation (400), für Ewort 1600 (1600) ür wirklichen Konsum 36 000 (41 000), unmittelb. er Schiff 44 000 (51 000)0. Wirklicher Export 7000 (4000), Import der Woche 15 000 000), wovon amerikanische 11 (25 000). Vorrath 512 000 „ wovon amerikanische 397 000 (427 000). 8 88b nien 48 000 (49 000), wovon amerikanische 6 1
Müllermarkt. eihen und Mehl unverändert. Mais american. mired ½ Penny höber.
Manchester, 9. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛,
couran zualität 6 ½, 30r Water courante Qualität 7,
30r Water bessere ität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 7 ⅛, 40 r Mule M. 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 6 ½, 361 Rowland 7 %¼, 36r Warpcoys Wellington 8 %, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r1/46r 177. Stetig.
Glasgow, 9. August. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants flau, 53 sb. 9 d. per e, 53 sh. 6 d. per laufenden Monat. — 2 Mired num warrants 53 sh. 6 d. Middlesborough 45 fh. 6 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich
auf 59 110 t 94 518 t im 347 Jahre. Die Zahl der im Betriebe deüinssichen Hochesen beträgt 72 gegen 81 im vorigen Jahre. 1s, 9. August. B. inll mit “ 1“ müheeher
— berrs an der heut örse auf allen 9 —— M IAIE für die große Kauflust bestand; auch Banken und Fonds I fest. Türtische
aEE
3 01,35, Kurse.) 3 % 88 Ferzezic. Teber
( 8 denSeg. s0 nen 517,80 4 % Rössen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—
Obligatie „ 9 % Russische Anleihe —,—, 3 se 98 —,—, 4 % s.nen. 1rs 42 85 25,00, 2 -dae
„
104,75, Meridionalbahn 673,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 113,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1044 B. Ottomane 526,00, Crédit Lvonnais 1031, Debeers 860,00, Geduld 129,00, Rio Tinto⸗A. 1292, Suezkanal⸗A. 3715, vat. diskont 2 ½¼6, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 510 Wchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,18 ½, Schecks a. London 25,20 ½, do. Madrid k. 353,50, do. Wien k. 104,06, Huanchaca 86,75 Harpener 1235, Metropolitain 578,00, New Goch G. M. 61,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 22,20 pr. Septbr. 22,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,80, pr. Novbr.⸗Febr⸗ 23,20. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,85. Mehl ruhig. pr. August 28,20, pr. Septbr. 28,60, pr. Sept.⸗Dez⸗ 28,95, pr. Novbr.⸗Febr. 29,40. Rüböl behauptet, pr. August 631 pr. Septbr. 63 ¾, pr. Sept.⸗Dezbr. 64 ¼, pr. Januar⸗April E. Spiritus ruhig, pr. August 27 ½, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Daßt⸗ 28, pr. Januar⸗April 28 ½. 8 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21 7 bis 22,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 bg pr. August 25 ½, pr. Septbr. 25 ½, pr. Okt.⸗Jan. 25 1, pr. Januar⸗ April 25 7 ⁄l. St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,02 ¼, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,— —, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 —,—, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 —, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 38½1 2% Pfandbriefe —,—, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —. . Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7720. Hafer loko 7,90 — 8,00. Leinsaat loko 23,30. Hanf loko —,—. Talg loko 57 — 58, do. pr. August —,—.
Mailand, 9. August. W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,32 ½, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 702000, Wechsel auf Paris 104,40, Wechsel auf Berlin 128,65, Banca d'Italia 833,00.
Lissabon, 9. August. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.
Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 95 , 5 % Fhen Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. —,—, 5 % garant. Transvagl⸗Eisenb.⸗Obl. 90 ½, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März ———, Roggen auf Termime unverändert, do. pr. Okt. 132, pr. März —. Rüböl loko 29 ¼, n.
September⸗Dezember 28 1, pr. Mai 29 ¼6. E11m
Morgen geschlossen. 1 Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn “
Brüssel, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Erterieurz 69 ¾, Italiener 96,70, Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 2450, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.
etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 ½ Br, 1 Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. August 107,25.
New York, 9. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse wer anfangs träge, aber stetig; später stiegen die Kurse hauptsächlich auf das Gerücht eines Wacxsels in der Verwaltung der merxikanischen Eisenbahnen, fielen jedoch allgemein wieder auf ungünstige Regierungs⸗ berichte über den voraussichtlichen Ernteertrag und schlossen schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 320 000 Stück. 8
Die Weizenpreise, anfangs, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte abgeschwächt, befestigten sich demnächst auf gleiche Ernte⸗ aussichten in Europa, Deckungen der Baissiers, Berichte von Schaden an der Frühjahrssaat, bedeutende Entnahmen und in der Erwartung eines den Haussiers günstigen Regierungsberichts. — Der Mais⸗ markt befestigte sich im Verlaufe, entsprechend der Festigkeit der Weizenmärkte, sowie auf Deckungen und in derselben Erwartung, shwchte sich aber später auf dringendes Angebot wieder ab und schloß stetig.
.Ceela Notierungen. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinzrat. 2 ¼ %, do. nvrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %
sel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4
el auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (602 95, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 72, do. de. Preferred 94 ½, Canadian Pacific Aktien 107 %¾, waukee und St. Paul Aktien 157, Denver und 90 ½, Illinois Central Aktien 143, Louisville u. Nasbvile ktien 100 ½, New York Centralbahn 150 ¼, North. Pac. Prefernd —, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 Bonds 72, Norfolk and Western eerred 87, Southern P Aktien 53 ¾, Union Pacific Aktien 95 ¾, 4 * Vereinigte Staaten — NI. 137, Silber, Commercial Bars 58 ¾. Tendenz für eld: t.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork §
do. für Lieferung pr. Oktober 7,22, do. für Lieferung pr. 25, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8/ 19, oleum . white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refinc (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at ity 1,25, Schmah Western steam 8,90, do. Rohe u. Brothers 9,10, Mais pr. Sg. — 61 %, L. pr. Oktober —, 2 2 8 interweizen loko 77 ¾½, Weizen pr. sa, v Oktober 1. do. pr. Dezember 78 ½¼, do. 12 Mai 81 ½. Getreize⸗ fracht nach verpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 511⁄11, do. Rio⸗ Nr. 7 pr. September 4,95, do. do. pr. November 5,10, Metl. gveheg⸗Tbeat clenr 278, Zucker 3 ½½. Zinn N, 12 ⁄, Kupfer 1630 Nachbörse: Weizen 12ℳ c. höher. aumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont. häfen 18 000 Ballen. Ausfuhr 1 t 13 000, nas dem Kontinent 30 000; Vorrath 300 8 88.
Chicago, 9. August. (W. T. B.) reise für Weizen,
anfangs 8 ungünstige Phöenasares Ga nachgebend, zogen
ter ůn Ernteaussichten in Europa, Berichte der 2 18* dehesen deutende Entnahmen und in der Erwartung eines
s ti ers günsti —— sberichts 1 an und schlossen stetig. A Maigone ve. Ze lane“ vrksperchend de —
ᷓ— der ärkte, sowie auf Deckungen und in der leichen rtung an; im Verlaufe jedoch die Eee wer aee res dringendem An „ theilweise wieder verloren. Der maij
aber ebenfalls 5 1 9 Sch⸗ Weizen pr. br. — do. pr. Oktbr. 71 %, ꝙ ver 85
tember 57 ½, 2 do. pr. Speck short 3,85. 2₰ Rio de Janeiro, 9. August. (W. T. B.) Wechsel London 10 %. Buenos Aires, 9. August. (W. T. B.) Geldaglo 134,00.
.“ “
1“
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Sonnabend, den 10. August
1. bEee 2. dhsaeote 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, .“ u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. eensc e g glchösten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
[39817] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Emil Beckmann, geboren am 23. November 1866 zu Leba, zuletzt in Pankow, Maximilianstraße 13, wohn⸗ haft gewesen, leßt unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 1. B. J. 665. 01. die Untersuchungshaft wegen Verleitung zum Mein⸗ eide verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 5. August 1901.
„Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe: 1,75 m, Statur: schlank, Haare: dunkel, Bart: dunkelblonder Schnurr⸗ und Spitzbart, Augenbrauen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: lücken⸗ haft, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.
(3931821 „ Stecbrief.
Gegen die unten beschriebene Butterhändlerin Franziska Beckmann, geb. Dubinski, geboren am lI. September 1865 zu Ujest, zuletzt Pankow, Maximilianstraße 13, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, welche sich verborgen hält, ist in den Akten 1 B. J. 665. 01. die Untersuchungs⸗ haft wegen Verleitung zum Meineide verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12a., ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 5. August 1901. -
„Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe: 1,70 m, Statur: dick, stark, Haare: hellblond, Augenbrauen: hellblond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Fühner lückenhaft, Kinn: oval, Gesicht: rund, voll,
esichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, polnisch. Besondere Kennzeichen: Hat sich an der einen Hand das vordere Glied des Zeige⸗ und Mittelfingers ab⸗ gequetscht.
[39320]
Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Die Schauspielerin Auguste Scharfe, geb. Hoff⸗ mann, geboren am 30. Dezember 1865 zu Nord⸗ bausen, evangelisch, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Könialichen Schöffengerichts zu Nordhausen vom 12. Dezember 1900 wegen Betrugs zu einer Geld⸗ strafe von 5 ℳ, im Nichtbeitreibungsfalle zu einem daß Gefängnis verurtheilt worden. Die mit der Geldstrafe einzuziehenden Kosten und Auslagen be⸗ tragen 9 ℳ 80 ₰. Die Auguste Scharfe wechselt hensg ihren Aufenthaltsort und hat sich zuletzt in Kottbus, Dortmund und in Oesterreich aufgehalten. Es wird ersucht, die erkannte Geldstrafe beizutreiben event. die substituierte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und uns zu den Akten 3. D. 252/00 Nachricht zu
Nordhausen, den 3. August 1901. Königliches Amtsgericht. 3. [39319] Oeffentliche Zustellung. . Ladung.
Inn der Privatklagsache des Metalldrehers Friedrich
ärtens in Dresden, Privatklägers, gegen den Gerber Karl Otto —8₰ uletzt in Dresden, 2 unbekannten Aufenthalts, ngeklagten, en
eleidigung, wird der Angeklagte auf Anordnung des englicen andgerichts Dresden, FerienstrafkammerlI, ur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das rtheil sehlle öffengerichts zu Dresden vom 3. Juni 1901 eingelegte Berufung auf Sonn⸗ uabend, den 31. August 1901, Vormittags 11 Uhr, vor die bezeichnete Strafkammer, Pillnitzer⸗ straße 41, Zimmer 64, geladen. Wenn der Angeklagte weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen Rechtsanwalt erschienen ist, wird die Bexufung verworfen werden.
Dresben⸗ den 8. August 1901. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
Ferienstrafkammer II.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[30327] Aufgebot.
1 Strieth zu Prasbem hat das Auf⸗ geet 4prozentigen idbriefes der Frank⸗ furter othekenbank Litt. R. Ser. 12 Nr. 2338 übet ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den — 1902 hane — Uhr, unterzeichneten Geri iligkreuzgasse 32, III. Stock — mmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine
seine an und die Urkunde vorzulegen, sehrigeseüh die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Frankfurt a. M., den 25. Juni 1901. Ks Amtsgericht. 15. ufgebot.
Frau Gymnastalbauptlehrer Anna Brendel, ene Fal b. er, das Aufgebot des 8, boe. brieses Posener Landschaft ohne MBuchstaben ie XV
r. 20 640 über ℳ beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf
22. April 1902, Vormittags 11 Uhr. 8 — hersh erteravanen ’ 2* immer Nr. 19. seine
und die „ die Kraftloserklärung der
[39271]
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 30761, ausgestellt am 1. März 1872 auf das Leben des Herrn Carl Leopold Ferdinand Augustin, Fübritkorbebters in Insterburg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ Bedingungen unseres Statuts für kraftlos.
Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt.
Leipzig, den 9. August 1901. Lebensversicherungs⸗Gesellschaftzu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
[86731] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck auf das Leben des Lehrers Johann Ferdinand Spreenberg zu Alt⸗Gurkowschbruch aus⸗ gestellte Police Nr. 94 537 ist am 19. April 1893 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aus⸗ händigung eines Hinterlegungsscheins verpfändet worden. Dieser Hinterlegungsschein ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, vertreten büe den Rechtsanwalt Baar zu Friedeberg N.⸗M., ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Hinterlegungsscheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf diesen spateftens in dem Aufgebotstermin vom 3. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 17. Januar 1901. “
Das Amtsgericht. Abth. V.
[94347] Aufgebot.
Der Kaufmann L. Pankowski zu Inowrazlaw hat das Aufgebot der folgenden angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsel beantragt:
1) Wechsel vom 29. April 1900 über 60 ℳ, fällig am 1. August 1900, ausgestellt von St. Gucz an eigene Ordre, acceptiert von Fr. Fiutak in Freytagsheim, 2) Wechsel vom 30. April 1900 über 133,40 ℳ, fällig am 3. August 1900, ausgestellt von L. Pankowski an eigene Ordre, acceptiert von dem Schlossermeister Ludwig Dörr zu Inowrazlaw,
beide von L. Pankowski in blanco giriert. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Friedrich⸗ straße 17, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte und Ansprüche aus den Wechseln anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 13. Februar 1901.
Khönigliches Amtsgericht. EEE 8 8 [946733 Aufgebot. “
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Mech. Wirkwaarenfabrik Aidlingen Gmachreich & Co. in Aidlingen, vertreten durch ihre Inhaber, die Fabrikanten Gotthold Benger und Emil Gmachreich in Aidlingen, hat das Aufgebot folgender Urkunde: des von der Firma Mech. Wirkwaarenfabrik Aid⸗ lingen Gmachreich & Co. am 17. Dezember 1900. an eigene Ordre ausgestellten, auf die Firma Emil Kaiser & Müller in Leipzig, Weststraße 67, ge⸗ zogenen, von dieser angenommenen, am 21. De⸗ zember 1900 von der Ausstellerin an die Württem⸗ bergische Bankanstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart weiter girierten, aber nicht in deren Hände gelangten und am 31. ember 1900 fällig sewesenen Wechsels über 485 Mark 99 Pfennige
antragt. Der Inhaber des Wechsels wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Mrf. 4 seine Rechte anzumelden und die Arkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Leipzig, den 15. Februar 1901.
Konigliches Amtsgericht. Abth. II. A. 2. MNebbenstelle Johannisgasse 5. 1 3 Dr. Klemm, Ass. [39306] Aufgebot.
Der Hausbesitzer Johann tel zu en, vertreten durch den Justizrath Jahns in Gnesen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 26. April 1900 — die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gnesen 298 in der 1II. Abtheilung unter Nr. 15 für den Molkerei⸗ besiger Johann Wachtel zu Gnesen auf Grund der Bewilligung vom 10. April 1900 eingetragene Grundschuld von 5000 ℳ zum Zwecke der blhs erklärung dieser Urkunde ntragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Grundschuldbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 25. April 1902, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 16, bei dem unterzeichneien Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, rcoe Uls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
nesen, den Kelegeaf en⸗
[38834 Aufgebot.
A Lnee der Luise Kröhl, geb. Rettig, Ehefrau des 88 ns Karl Feüszaae Kröhl, der Anna Roch, Kröhl, Ehefrau des Schuhmachermeister
riedrich Ernst „ und der Philippine Lotter, geb. tröhl, Ehefrau des Fuh ohann Lotter, sämmtliche in Darmstadt, wird Karl Christian Kröhl, geboren am 23. September 1845 zu Darm⸗
adt, S.gh der verstorbenen Eheleute Zimmermann Fhristian Kröhl und Elise, geb. Habermehl, in ten an rmittelu 9 am
9. April 1886 in New York gelebt e. t
sich spätestens in dem auf Montag, den April 900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer 28,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls er für todt erklärt werden wird. werden alle, welche Auskunft über Leben
zu machen. Darmstadt, 31. Juli 1901. Großh. Hess. Amtsgericht I
sich gemeldet haben, eingestellt. Gammertingen, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht.
[39362] Aufgebot.
noch andere Erben gleichen
rechten ausgeschlossen werden.
[39303]
Durch die Ausschlußurtheile unterzeich richts vom 6. August 1901 sind
1) der Franz Heinrich Kolojowsky,
Götting, beide hieselbst geboren, für todt erklärt.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
[39298] Bekanntmachung. vom 24. Juni 1901 ist das Guthabenbuch
23,85 ℳ für kraftlos erklärt. Swinemünde, den 30. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.
[39283] Oeffentliche Zustellung.
tigter: Rechtsanwalt Hamburger zu Berlin,
licher Verlassung. Die Klägerin ladet den 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der
16. Juli 1901. Bienotsch, Aktuar,
[39284] Oeffentliche Zustellung.
ser: Rechtsanwalt Wegener z
Kellner Carl Friedrich August Reißer, Nieder⸗Schönhausen wohnhaft gewesen, bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun Akten 7 R. 169,01 En § 1568 B. dem —22 die Ehe und den Beklagten für schuld
handlung des kammer des Kön
den 15. November 1901, Vormittags
entlichen Zustellung wird dieser Auszug
Fpelchenen Anwalt zu bestellen. Zum bekannt g
20. Juli 1901. Bienotsch, Aktua
[392850) SOeffentliche Zustellung. Weiß zu
Friedrichstr. klagt i seine Ehe⸗ Fugufte Lüdhn nn⸗ geborene wieder verehelichte nebenborh. v” wohnbaft, unbekannten Aufent Hnrn. in den Akten 7 R. 94,/01 wegen Rlnher ladet die Beklagte von neuem lichen Verhandlung des Rahtsftrelts vor die Zivilkammer des Königlichen La Verlin, Hallesches Ufer 20 —31, Zimmer 40, A den n. November 1901,. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Gerichte zugelassenen Anwalt zu
[39304] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren auf Todeserklärung des Jakob Holzmann und der Anna Maria Holz⸗ mann, beide von Hermentingen, wird, nachdem deeße
geis öneberg, Bahnstr. 44, 492 Fegi. tsanwalt Th. Marcuse rlin,
Zugleich oder Tod
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
82
Am 7. Mai 1901 verstarb im Landeshospital Hof⸗ heim in Hessen die ledige, am 10. Septembher 1872 zu Crumstadt geborene Elisabetha Krug ohne Hinter⸗ lassung von Abkömmlingen. Da Heinrich Krug von Crumstadt die Ausstellung eines Erbscheins begehrt und dabei zugleich angegeben hat, daß wahrscheinlich b rades vorhanden sind, so werden auf seinen Antrag in Gemäßheit des § 2358 Abs. 2 B. G.⸗Bs. alle etwa in Betracht kommenden Verwandten der Elisabetha Krug aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 6. November 1901, Vorm. 11 Uhr, ihre Erbrechte an dem Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sie sonst bei Ausstellung des begehrten Erbscheins mit ihren Erb⸗
Gernsheim, 3. August 1901. 1 Großh. Amtsgericht.
neten Ge⸗
2) der fr. Maler Henri Ernst Adolf Wilhelm
Braunschweig, den 7. August 1901.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Nr. 21 516
der städtischen Sparkasse zu Swinemünde über
Die Frau Auguste Albertine Emilie Loose, geborene Frelsezem Rixdorf, Jägerstr. 4, Prozeßbevollmäch⸗
Friedrich⸗
straße 232, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Emil August Eduard Loose, früher zu Rirdo
wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Ehescheidung in den Akten 7 R. 95,/01 wegen bös⸗
Beklagten
von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des Königli en Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31 Zimmer 40, I Treppe, auf den 8. November
Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 2
9 31, den
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.
Die Frau Marie Clara Reißer, geb. Müller, in Charlottenburg, Pestalozzistr. 12, Fe. u Berlin, Belle⸗ Liancestr. 4, klagt gegen ihren Ehemann, den
küeg zu t un⸗ n den
„B. mit
ene hu trennen d d g m e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
ren. Die Ver⸗
treits vor die Siebente Zivil⸗ G Landgerichts II zu Verlin Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf
10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
cke der eer Klage
Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den
r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Der Dreoschkenkutscher Johann Franz 852
Anna
Cagent
ndgerichts I11 zu
I1 Treppe bei dem
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 16. Juli 1901.
Bienotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I [39276]
Der Stubenmaler Herrmann Gürtler aus Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ida Gürtler, geborene Teuber, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2/3, Saal 81, im II. Stock, auf den 18. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 7. August 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39281] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Löwenbach, Elisabeth, geb. Liebke, zu Ochtmersleben, Kreis Wolmirstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Frings hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannt ab⸗ wesend, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Auffordgrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 5. August 1901.
“ Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39282] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Schreibers Josef Strompen zu Krefeld, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Kreseld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, 8 Ehescheidung, mit dem Antrage:
önigliches Landgericht wolle die am 21. November 1890 vor dem Standesbeamten zu Krefeld geschlossene Ehe der Parteien trennen, wolle aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 7. Be. 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39278] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Adolf Lieker in Linden, Konrad⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt —ö zu Hannover, klagt gegen seine Ehefrau,
uise Lieker, geborene Ohlmer, geschiedene Bröde, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte sich seit etwa 7 Jahren gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit März 1805 gegen sie besteben, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe 2* scbelben und auszusprechen, daß die Beklagte die uld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen —.,12 Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover, Zimmer 61, auf den 18. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der —; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 5. August 1901.
1.“.“ des Königlichen Landgerichts.
erien⸗Zivilkammer 6.
[39291 Bekanntmachung. el1. n n lhens R. Kaufmann in Landshut t namens des Oekonomen Gregor Wassermann in upeltshofen als Vormund über das von der konomenstochter Therese Wassermann von dort am 29. Juli 1900 außerehel Kind „Franziska* seee den ledigen großjährigen Parquet⸗ denleger Theodor Lippert von Landshut, nun un⸗ annten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. a. beim K. Amtsgerichte Landshut unterm 1. August 1901 Klage eingereicht, mit dem Antrage, K. Amnlbgericht mec süheeri e Theodor Lippert it schubdig, die r agte . Vaterschaft zu dem am 29. Juli 1900 von der Ockonomenstochter Therese ann unehelich ge⸗
borenen Kinde 21 21 Wassermann —2 1e e, .e becsäre en re einen
bestellen.
bis in [jährigen Rat lba beitrah d9 180 ℳ z2 g 2
“
4*“”