1
wn —— — 82 ie⸗
e verdeer. wbeenseg. h vrr erp egn
2 5— 5
hhe eg 8. E1“*“ ba. ob.Aent egen beeeen
—
— — — —— Qp— 2 ——
1I“
rechtsverbindliche Unterschrift und vertritt diese nach Außen und im Rechte.
Durch Beschluß der Generalversammlung kann auch ein besonderer Direktor mit Unterschrift⸗ und Vertretungsbefugniß zur Leitung des Geschäfts an⸗ gestellt werden.
Als Verwaltungsrath, welcher gegenwärtig aus einem Mitgliede besteht, ist der Kaufmann Rudolf Sonderegger in Wädensweil bestellt. Die “ der Generalversammlung erfolgt durch den Ver⸗ waltungsrath, und zwar, so lange die Aktien noch nicht voll einbezahlt sind, durch rekommandierte Schreiben an die Inhaber der Interimsscheine, nach gänzlicher Einzahlung der Aktien dagegen durch Publikation im schweizerischen Handelsamtsblatt, in welchem auch die übrigen Bekanntmachungen
Gründer sind: Fritz Schindler — Jenny, Fabrikant in Kennelbach b. Bregenz, — Ursula Jenny, — Blumer, Privatiere in Schwanden, Kanton Glarus, Fritz Jenny, Privatier daselbst, Rudolf Sonderegger, Kauf⸗ mann in Wädensweil, Kanton Zürich, und Georg Höfle, Werkführer daselbst. Dieselben haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. Unter den von der Firma Grimm & Cie übernommenen Passiven befinden sich 120 000 Fr., welche diese Firma dem vorgenannten Fritz Schindler — Jenny schuldete. Demselben wurde F8 6“¹ in Form von 240 Aktien gut⸗ gebracht.
Kempten, 6. August 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister des [38956] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 1. August 1901 ist eingetragen im Handels⸗ register Abtheilung B.
unter Nr. 91: Die durch Vertrag vom 28. Juni 1901 unter Uebernahme sämmtlicher Aktien durch die Gründer festgestellte Aktiengesellschaft mit der Firma „Thonindustriewerke Aktiengesellschaft Linkehnen“ mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr.
Gegenstand des Unternehmens ist: 8
Der Betrieb der Thonindustrie auf dem im Kreise Wehlau zu Linkehnen⸗Starkenberg zu erwerbenden
Grundstücke nebst den darauf bereits befindlichen nlagen, unter 1. des zu erwerbenden Pacht⸗
rechts an dem besonders begrenzten Areale des Ritter⸗ guts Linkehnen⸗Starkenberg, sowie in dem auf dem ae Grundstücke zu erbauenden Thonindustrie⸗ werke.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 270 000 ℳ, zerlegt in 270 Stück zu je 1000 ℳ auf den Inhaber lautenden Aktien, die zum Nennwerthe ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗ schieht, wenn der Vorstand aus einer Person befteht, entweder durch diese allein oder durch zwei Prokuristen und wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Mitglieder desselben oder durch ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen.
Gegenwärtig besteht der Vorstand nur aus einer Person und ist als solcher der Direktor Curt Gallaus aus Meißen, jetzt wohnhaft zu Königsberg i. Pr., bestellt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Reichs⸗ Anzeiger. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und zwar, insoweit sie vom Vorstande aus⸗ ehen, in der für seine Willenserklärungen und Feichrung oben bezeichneten Art, insoweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen dergestalt, daß sie die Unter⸗ eichnung des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder feines Stellvertreters mit dem Zusatze „Der Auf⸗ sichtsrath“ unter der Firma der Gesellschaft tragen.
uf das Grundkapital sind von Aktionären fol⸗ ende Sacheinlagen gemacht, für die von der Gesell⸗ schaft Aktien gewährt werden, die im Nennbetrage von je 1000 ℳ als voll eingezahlt gelten:
I. Der Rentier Herrmann Jacubzig und der Kaufmann Adolf Czymmek bringen in die Gesellschaft alle — auf Grund der Abtretungsurkunde des Kauf⸗ manns H. O. Giese vom 29. Oktober 1900 ihnen allein zugefallenen — Rechte und Pflichten aus dem über ein Areal von circa 25 ha des Ritterguts Linkehnen⸗Starkenberg mit dem Baron Alerander von Knobloch⸗Linkehnen abgeschlossenen Kaufvertrage vom 2t. September 1898, mit dem dort begrenzt bezeichneten und in der Vereinbarung vom 7. Juni 1901 auf einen einmaligen Pachtzins von 80 000 ℳ estgesetzten Lehmstichpachtrechte an dem übrigen
real des Ritterguts Linkehnen, sowie die auf dem erkauften Grundstücke befindlichen, inzwischen voll⸗ ständig renovierten Gebäude und Anlagen, die dort befindlichen Utensilien, Geräthschaften, Inventarien⸗ stücke und Materialien aller Art ein,
für den Uebernahmepreis von 125 000 ℳ in Hin⸗
be von 125 Stück vr von denen Jacubzig 80 Stück und Cxymmek 65 Stück erhalten.
II. Sie überlassen der Aee ferner alle ihre weiteren besonders begrenzten Pachtrechte aus den ge⸗ dachten Urkunden auf Lehmvorrath, Sand und sonstiges Bindematerial in dem Rittergut Linkehnen — jetzt mit Einwilligung des Baron von Knohloch nicht bloß für Ziegeleibetrieb, sondern 32— Industrie, owie das Recht, von dort er zu holen, jetzt als
itut festgelegt, alles dieses ohne besonderes Ent⸗ elt, jer selbstschuldnerische Uebernahme und vpgebercensche stellung des vorbezeichneten achtzinses von 80 000 ℳ mit seinen festgesetzten Modalitäten auf dem erkauften andfrei zu ellenden Theilgrun e der eellschaft unter Vorbehalt des Vorrechts für eine Vorhypothek von 170 000 ,ℳ nebst Zinsen das Jacobiwerk⸗Aktien⸗ gesellschaft in Meißen,
III. während Baron von Knobloch tig die Verpflichtung übernimmt, alle und rechte von dem von käuflich erworbenen Linkehner See des der Akttengesellschaft
See. ven en e zur von 50 cubzig un k in Höbe dieses Betrags 28 . von öer — an ersteren 2 und an letztere 3 Stück c — X Jscubzig und der ö e 2 Kaufmann Adol zahlen 4000 ö11 9 gegen
und endl
—
zu Meißen svertrage vom 24. Juni honindustriewerks auf
dem mit dem Jacobiwerk⸗Aktiengesellschaft abgeschlossenen Werkverdingun 1901 über Erbauung eines dem erkauften Grundstücke Ste gegen Erstattung des vereinb preises von 251 885 ℳ, 30 Aktien — an einen Jeden je 10. S lieferbar an das Jacobiwerk⸗Aktiengesellschaf dem durch Baarzahlung in den besonders fe Raten⸗, Zins⸗, Zahlungsmodalitäten, stellung an das Jacobiwerk zu Meißen, rstellungspreis zu erfolgen h Gesellschaft entfallen die Stempel ag und den Gesellschafts⸗ rdingungsvertrag mit dem aft in Meißen, sowie für die vereinbarten
arten Herstellungs⸗ die durch Hingabe von
sowie Sicher⸗ in Anrechnung
für den Einbring vertrag, für den Werkve Jacobiwerk⸗Aktiengesellsch und Interimsscheine, inbarten sten für die Errichtung der Gesellschaft Auslagen bis zum Höchstbetrage von 800 ℳ, die Gerichtskosten für d Grundstücks Starkenberg Band I für die Eintragung der Hypotheken werk und den Baron von Knobloch, ferner für die Eintragung der Servitut im Grundbuche des Ritter⸗⸗ guts Linkehnen, verständigen im Höchstbetrage von 500 1 Kosten für die Revisoren, die Herstellungskosten der Aktien und Interimsscheine.
Gründer sind: der Baron Alexander von Knobloch⸗ Linkehnen, Rentier Herrmann Jacubzig berg i. Pr., Kaufmann
Notariatsko nebst allen ie Auflassung des Blatt 35, sowie für das Jacobi⸗
die Sach⸗ ℳ und die
in Königs⸗ Adolf Czymmek in Königs⸗ berg i. Pr., prakt. Arzt Doctor medicinae Bruno in Königsberg i. allaus aus Meißen. — Mitg sichtsraths sind: der Baron Alexander von Knobloch⸗ und Fabrikbesitzer Arzt Dr. med. Bruno
Direktor Curt ieder des ersten Auf⸗
Linkehnen, Kaufmann Czymmek und praktischer Hoffheinz — diese zu Königsberg i. Pr. 3
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem P ungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Amtsgerichte Königs⸗ berg Abtheilung 12, von dem P Revisoren auch bei dem Vorsteh berger Kaufmannschaft Einsicht
Königsberg, Pr. Königlichen Amtsg
rüfungsberichte der eramte der Königs⸗ genommen werden.
Handelsregister des [39206] erichts zu Königsbe
Am 3. August 1901 ist eingetragen im register Abtheilung A.:
Bei Nr. 341. Helene Großkopf, Carl August Knapke zu Königsber haftender Gesellschafter eingetreten, kura erloschen ist.
In das Handelsgeschäft der Frau geb. Winkler, ist der Kaufmann
als persönlich odaß seine Pro⸗ Beide setzen dasselbe bei Be⸗ gründung einer offenen Handelsgefellschaft mit dem 1. Juli 1901 unter der unveränderten Firma Louis Großkopf fort.
Bei Nr. 385. Die zu Postnicken unter der Firma uin Nachf. bestandene offene durch Austritt des Franz Bartsch
erige Gesellschafter Herrmann Latt zu Postnicken ist alleiniger Inhaber der Firma. Er zt das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma Herrmann Latt fort. Köpenick.
In unser Handelsregister ist heute in Abtheilung A unter Nr. 189 die Firma Dampf⸗Wasch⸗Anstalt Centrum, Coepenick, und als deren Inhaber der Wäschereibesitzer Reinhold Stephan in Köpenick ein⸗ getragen worden.
Köpenick, den 19. Juli 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Landau, Pralz. Im Handel
Handelsgesellschaft 1
1639321] sregister wurde eingetragen die Firma Anna Maria Löwenber Spirkelbach. Inhaberin: eb. Guthöhrlein, Schuhfabrikant
. nna Maria Löwenberg, Ehefrau von Jakob Löwenberg, Geschäftszweig:
Spirkelbach, ist Prokura
Landau, Pf., den 7. August 1901. K. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung.
Eintragung im Handelsregister: anziska Schmidhuber. t die Goldarbeitersehefrau Franziska Schmid⸗ huber in Landshut ein Gold⸗ und Silberarbeiter⸗ geschäft daselbst.
11. Jos. Schmidhuber. Sitz in Landohut ist erlost
Landshut, den 8. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. Langensalza.
In unserem Handelsreg Nr. 33 ist bei der Firma lza heute eingetragen wo angensalza, den 8 Amtsgericht. Langensalza.
In unserem Nr. 32 ist
in Spirkelbach. nech. Schuhfabrik. Löwenberg, Schuhfabrikant in
Unter dieser Firma Diese Firma mit dem
1ö39210] ter Abtheilung A. unter Anton Hoeß in Langen⸗
Handelsregister Abtheil 1 IFr. Schm ing Langensalza heute eingetragen worden: Die † Langensalza, den 31. Juli 1901.
veeae ee
Auf Blatt 8710 des Handelsregisters, die Leipziger Spiegelmanufaktur, Kirschbaum 4& Hellweg in worden, daß die Prokura des Scheidig erlof bold Krahnefeld ist und daß der Kirschbaum seinen Wohn
Leipzig, den 7.
Königliches
Königliches Am Leipzig.
hren betr. eingetragen nn Frie rich 1
ilt worden Fe Wilhelm 3 rna genommen hat. Abth. I1 B. „Gesellschaft sar auto⸗ 9810 des
ig Prokura ert
daß dem n P. Lnng
Leipzig. Auf dem die Aktien —öêö Verkauf in
del sregistert
83 mn —, n vom 23. 2 Erböb Grundka 400 Arcen 1
1 000 000. ℳ,
pitals um 000 ℳ zerfallend, hat, daß die bese
tals Fege worden und
000 ℳ, in
daß der vom 19. durch den “ AS
der Vertrieb von Waaren, der
werthung v uten, Erfindungen, Konzessionen u. s. w., sowie die Betreibung aller hiermit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte ist. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Kurse von 120 % ausgegeben worden. Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I B.
Leipzig. [39212]
Auf Blatt 11 154 des Handelsregisters sind heute die Firma Krieger & Fleischer in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Alfred Gustav Krieger und Carl Emil Fleischer, beide in Leipzig eingetragen; auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. August 1901 errichtet worden ist. 8
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Glas⸗ en-gros⸗Handlung.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. Leipzig. [39216]
Auf Blatt 545 und 6369 des andelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firmen Friedrich Wasmus und Gustav Seglitz, beide in Leipzig, erloschen sind.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [39211]
Auf Blatt 11 155 des Handelsregisters ist heute die Firma Sigmund Frank in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung der in Wien unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herr Carl Albert Frank in Wien eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Textil⸗ waarenhandelsgeschäfts.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB. Leipzig. [39218]
Auf Blatt 232 des Handelsregisters, die Firma Julius Klinkhardt in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist ausge⸗ schieden ist und daß der Buchhändler Herr Heinrich Victor Klinkhardt in Leipzig als Gesellschafter sowie eine Kommanditistin eingetreten sind.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [39217]
Auf Blatt 362 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Bruno Förster für die Firma Rödiger & Quarch in Leipzig ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [39213]
Auf Blatt 11 153 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Becker, Musikalien⸗Handlung in Leipzig, und als deren Inhaber der Musikalien⸗ händler Herr Franz Becker daselbst eingetragen worden.
Leipzig, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. Limburg. [39219]
In unserem Handelsregister A. ist bei Nr. 77 M. Stern zu Limburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen
Limburg a. L., den 2. August 1901 8
Königliches Amtsgericht. Ludwigsburg. — 1I K. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister ist eingetragen worden: A. Abtheilung für Gesellschaftsfirmen: am 25. Juli 1901.
Die Firma J. & C. Lang, Sitz in Ludwigs⸗
burg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Metallwaarenfabrik seit 1. Januar 1898. Gesell⸗ schafter: Johannes Lang, Metalldrucker, und Karl Lang, Feinmechaniker, beide in Ludwigsburg. Die Firma Dr. A. Kauffmann & Cie., Sitz in Asperg. L. ffene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Fabrik chemischer Produkte seit 1. Mai 1901. Gesellschafter: Dr. A. Kauffmann, Chemiker in Alperg. und August Schmierer jr., Kaufmann in Feuerbach.
Die Firma Hübner & Krautter, Güterbeförderer in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft; Sitz in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Güterbeförderung in Zuffenhausen. Gesellschafter: Michael Hübner, Güterbeförderer, und Albert Krautter, Güterbeförderer, beide in Zuffenhausen.
Die Firma Süddeutsche Stuhlfabrik Zuffen⸗ hausen Gehr &£ Pfisterer ist erloschen. B. Abtheilung für Einzelfirmen:
I. Neuer Eintrag: W 7 75 ** Juli 1901.
Die Firma J. G. Lauser, Hauptniederlassun Stuttgart, Iweigniederlaffung Zufsenhausen, Inhaber: Johann Georg Lauser, Kaufmann in
Stuttgart. n. B2n 8* am 25. Juli 1901. 8 der Firma Albert Bausch,
Zu ischtes der nesgs in Zuffenhausen. Inhaber: 2 mann Bausch. Kaufmann in Zuffenhausen.
Das Geschäft ist durch Kauf auf den jetzigen In⸗ haber übergegangen.
Zu der — C. Fr. Munz, „ Kurz⸗ waarenhandlung und Seifensiederei in ieber⸗ dingen. Firma: C. Fr. Munz; Inhaber: Emi Munz, Kaufmann in wie 1 des sein igen Inhabers wurde das Geschäft von üünee isemomage ꝙ 848 ihrem 22
gen r, überge und ie
I. der erwähnten, abgekürzten Form fortführt.
u der Firma Georg Heydt, Spezereiwaaren⸗ und Vbere gednft in Ludwigsburg. Seit dem Ableben des bisherigen Inhabers 2 Ge⸗
schäft von dessen Wittwe unter der c⸗en a weitergeführt. Letztere hat ihrem Sohn Mar — Kaufmann in Ludw rokura ertheilt.
Zu der 2 H. eck, Brennmaterialien⸗ handlung in Ludwigsburg. Die Wittwe Wil⸗ FAInen Keck hat auf den Tod ihres das
übernommen und führt unter der der — E. 8,41 Firma . bierahmen⸗ und Tra 8.eehees ob okura ist der Anna Kreuser, inhabers, ertheilt. Die Bertha Wälde ist erloschen Juli 1901
der Firma Fr. , der 8- .Z. Le bene.
Inhabers ist das Geschäft auf die Wittwe 1ee
gegangen, welche es unter derselben Firma, j 1 — abgekürzten Wortlaut „Fr. Pehe“ ühr
Zu der Firma C. Büchsenstein, G. Haueisens Nachfolger, Spezerei⸗, Taback⸗, Zigarren⸗ und Kurzwaarengeschäft in Ludwigsburg. Der In⸗ haber hat den Wortlaut der Firma abgekürzt in „C. Büchsenstein“ und dem Wilhelm Essig Kaufmann in Ludwigsburg, Prokura ertheilt. 3
I“ am 25. Juli 1901.
Erloschen sind die Firmen:
. H. Louis Eberlen, Spezerei⸗ und Konditorz⸗ geschäft in Ludwigsburg.
W. Dieterich, gemischtes Waarengeschäft i Ludwigsburg.
Viktor Winter, gemischtes Waarengeschäft n Schwieberdingen. 8 1
Hch. Kirschbaum, gemischtes Waarengeschäft in Aldingen.
8 H. Autenrieth, Fettwaarengeschäft in Ludwigs. urg.
Ad. Martin, Handels⸗ und Kundenmühle in Neckargröningen.
äö“ in Oßweil, gemischtes Waaren⸗ geschäft.
Salomon Glück, Tuch⸗ und Zigarrengeschäft in Ludwigsburg.
Friedrich Mayer, Spezerei⸗ und Kurzwaaren⸗ eschäft in Ludwigsburg. (Die Geschäftsnach⸗ olgerin, Wittwe des seitherigen Inhabers, ist Minder⸗ kaufmann.) 1
Anton Richter, Häutegeschäft in Ludwigsburg.
G. Enz, gemischtes Peereng schast in Schwieber⸗ dingen. (Der Inhaber ist Minderkaufmann.)
Edmund Fritz, Galanterie⸗ und Spielwaaren⸗ geschäft, Küchen⸗ und Haushaltungsgegenstände in Ludwigsburg. 2 1
Hermann Briem, Eisen⸗ und gemischtes Waaren⸗ geschäft in Markgröningen.
Trikot⸗Hosen und Joppen Versandt K. Müller in Ludwigsburg.
8 Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigs⸗ urg.
A. Gehring, gemischtes Waarengeschäft in Markgröningen. 8
Carl Beck, gemischtes Waarengeschäft in Thamm.
Albert Meißner, Sorghobesengeschäft, Bahnhof Bietigheim.
B. Widmayer, Ludwigsburger Generalanzeiger in Ludwigsburg.
W. Gottlob Volz in Ludwigsburg.
Zur Firma Gebrüder Deuzel, Kurzwaarengeschäft en gros in Ludwigsburg: Die Prokura des Ph. Hege ist erloschen. .
Var Firma Gg. Kiefer, Maschinenfabrik Feuer⸗ bach: Die Zweigniederlassung in Zuffenhausen ist erloschen. .
Ferner wurden gelöscht am 26. Juli 1901.
Die Firma Bischoff'sche Apotheke R. Fräßle, Ludwigsburg, und
die Firma Karl List, Ofen⸗ und Thonwaaren,
Luftgetrocknete Bausteine und Kalk in Zuffenhausen.
Amtsrichter Waizenegger.
Ludwigshafen, Rhein. [39323. Registereintrüäge.
1) Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Julius Glatz“ mit Sitz in 3 9
Den Nachgenannten als 1) Hugo Schmitt, 2) Gott⸗ lieb Frey, 3) Ludwig Kaiser, alle drei Kaufleute in Neidenfels, ist Gesammtprokuta ertheilt derart, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
2) Eingetragen wurde die Firma „Eduard Gießen“ mit Sitz in Deidesheim. Inhaber ist der Kaufmann Eduard Gießen in Deidesheim, eine Weinhantlung und Weinkellerei allda betreibend.
3) Betr. die zu Ludwigshafen a. Rh. bestehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Bayerische Notenbank“ (Hauptniederlassung in München
Vorstandsmitglied Theodor Pahn ausgeschieden als weiteres Vorstandsmitglied bestellt: Bisheriga Prokurist August Christoph in Muͤnchen, dessen Pro⸗ kura ist erloschen, ebenso diejenige von Oskar Prieser. Als weiterer Prokurist ist bestellt: Bisheriger — sellschaftsbeamter Johann Koestler in Müncher Diesem sowie den bereits eingetragenen Prokuristen Xaver Stroell, Wilhelm Neidert, Rudolf Ulmer und Mar Friedl ist Gesammtprokura in der 2 ertheilt, daß Jeder derselben nur in Gemeinse mit einem Vorstandsmitglied oder einem st vertretenden Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
4) Eingetragen wurde die Firma:
„Katharina Esprit“ mit Sitz in Deidesheim; Inbaberin ist Katharina Esprit, geb. Keller, in Deidesheim wohnbaft, ein
lonialwaarengeschäft betreibend, in Gütern 8 trennte Ehefrau des Kaufmanns Louis Efprit all 9 rin das vormals unter der Firmat „Lo E betriebene Geschäft von ihrem Ehemann übernommen
Ludwigshafen a. Rh., 6. August 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 139220]
Am 7. August 1901 ist eingetragen:
Die Firma: Carl Prott, Lübeckk. Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Martin Prott 1n Se7. Richard Handtke, Lübeck
irma: ar udtke, Arlee e gefswcmn Wilbelm Paul Richard tke in Lübeck.
Bei der Firma: C. H. Boy & Söhne:
kurist: Hans Adolph Boy. der Firma: M. C. Wölffer: Kaufmann Georg Andreas Heinrich Wölffer
ist gestorben. 820 mit der Firma ist auf:
9 den fmann Martin Christian den mann Carl Eduard Fri
schaft. Die Gesellschaft hat am 3. st 1901 begonnen. Lübeck. Amtsgericht. „IV.
—
Direktor Siemenroth in Berlin. 8 Verlag der Expedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Druck der nce⸗ vxen⸗
zum Deuts chen Reichs⸗
cher die Bekanntma plan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahn
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts dönigliche Expedition des Deutschen Rei elmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Magdeburg. Handelsregister. 1) In das Handelsregister A. ist unter N. ie Firma „Gustav Odemar“ keustadt und als persönlich h die Wittwe des Kaufmanns Gustav geb. Römmer, zu Zasch leute Carl Odem burg, die Ehefrau des
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,
eint auch in einem besonderen Blatt
ster für das Deutsche
kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
en enthalten sind, ersch
chungen aus den Handels⸗ und Börsen⸗Registern,
über Waarenzeichen, Patente, Sebrauchs. unter dem Titel ü. 1“ 8
eich. n. ch erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
189 B.) V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Insertions
Berlin guch durch die Köni Vierteljahr. zeigers, SW. Wilh
preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Plauen. Auf dem die betreffenden Bl ist heute eingetragen Herr Paul W
Jacob Mayer’'s Na Firma ist mit dem G Kaufmann in Stuttgart, dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Zu der Firma Hermann P Dem Kaufmann Robert
Engros⸗Lager nd Passage 42) aufsgeschäfts in igen Artikeln;
ma „Egyptian Cigarette pany Josef und Ludwig Prze⸗ in Kairo betriebenen Fabrikations⸗ in Zigaretten; s unter der Firma Egyptian Cigarette pany Josef und Ludwig Przedecki betriebenen Engros⸗ und Detail⸗ n Zigaretten und dazu Die Gesellschaft ist ferner bere und Auslandes Zweignieder⸗ s⸗ und Detail⸗Verkauf von Zigaretten und dazu gehörigen Artikeln zu errichten oder zu diesem Zwecke Agenten zu bestellen, weitere ich an Fabrik⸗ und Verkaufs⸗ irgend welcher Form
bisher in Berlin in einem chäften (Passage 45/46 un b nen Engros⸗ und Detail⸗Verk Zigaretten und dazu gehö
2) des unter der Fir and Tobacco-Com
chfolger B. Hagel. häft auf Blasius Hagel, übergegangen.
und 2 Ladenges Firma G. Baumgärtel in? att 1456 des hiesigen Handelsregisters worden, daß der Kaufmann ul William Baumgärtel in Plauen als zafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist daß die dadurch begründete 1. August 1901 errichtet worden i Plauen, am 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
zu Magdeburg⸗ Gesellschafter Odemar, Anna, endorf b. Meißen, die Kauf⸗ ar und Gustav Odemar zu Magde⸗ es Lehrers Carl Krone, Anna, geb. Odemar, zu Zaschendorf b. Meißen, und die Albert Hammermann, gdeburg⸗Sudenburg gesellschaft hat am Die Gesellschafter sind
Gesellschaft am ichler in Stuttgart:
Mewes in Stuttgart in Gemeinschaft mit dem früher bestellten Prokuristen Hermann Kittler ist Gesammtprokura ertheilt. Prokura des Carl Wagner ist erloschen.
Die Firma J. A. Albert Rosenthal, § Schneiderartikel en gros-
and Tobacco Com bisher in Brüssel
in Brüs Plauen. Verkaufsgeschäfts i
Auf Blatt 1405 heute eingetragen w Siebach in Plauen
Plauen, am 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. 11““
Der Kaufmann Willy W Nr. 257 unseres Handelsregisters A. irma „M. Hirsch Potsdam“ Handelsgesellschaft M. J. Emden Söh Die letztere hat die F
Kaufmanns Bertha, geb. Odemar, eingetragen. 8. Februar 1901 begonnen. in das von dem verstorbenen Gustav Odemar als Einzelkaufmann unter obiger Firma betriebene Han⸗ delsgeschäft durch Erbgang eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl Odemar ermächtigt.
2) In dasselbe Register ist unter Nr. 1404 die Firma „Vereinigte Cartonagenfabriken Meyer & Co“ zu Magdeburg⸗Neustadt und als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Carl Meyer hier sowie ein Kommanditist eingetragen. Die Kommanditgesellschaft hat am 2. August 1901
sellschaftsregister Nr. 1175 nach Nr. 1405 übertragenen Firma „Schumann & Krienitz“ ist eingetragen: Die Wittwe Schumann, Louise, geb. Gesellschaft ausgeschieden. mann Ernst Schumann hier in die persönlich haftender Gesellschafter ein Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellscha und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.
4) Aus der unter Nr. 978 des Handelsregisters A. n „Bolms & Hey“ frühere Kaufmann, jetzige Rentier Carl Bolms hier ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. schäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Hey unter gleicher Firma fortgeführt.
Magdeburg, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister I. in Abtheilung A.: am 30. Juli d.
es hiesigen Handelsregisters ist „daß, die Firma Ernst erloschen ist.
Kuhn, Sitz in Stuttgart. kaufmann in Stuttgart, Geschäft, wurde seither in geführt und nun nach Stuttgart verlegt. Zu der Firma Süddeutsche handlung Fr.
anderen Plätzen des In⸗
Die offene Hand 2. . e offene Handel lassungen für den Engro
Schwammgroß⸗ Leuschner in Stuttgart: Das Geschäft ist mit der Firma auf die Kaufleute Karl Wiemann übergegangen, welche es als offene Handelsgesellschaft fortführen, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die bisher im Geschäftsbetriebe ten Forderungen, nicht aber die Verbindlich⸗ sind auf die Erwe Gesellschaftsfirmenregister. II. Register für Gesellschaftsfirmen: Firma L. Nebinger in Stuttgart: in eine Kommanditgesellschaft nach Backnang dahier gelöscht. Schwammgroß⸗ Nachf., Sitz in Stutt⸗ chaft seit 1. Juli 1901. Gußmann, S. Einzelfirmenregister. der Firma Paul Daimler in Stuttgart: Kaufmann Friedrich Müll Prokura ertheilt. Zu der Firma Theilhaber Uebereinkunft am 1.
Fabriken zu errichten, olff hat seine unter
eingetragene Gußmann u. Georg W
betheiligen, mit ihnen zu fusionieren, lassungen, Agenturen, Unternehmungen
bestehende Zweignieder⸗ Betheiligungen an anderen der Branche wieder aufzugeben, ungsweise weiter zu veräußern, Grunde für die Zwecke der Gesells⸗ erben und wieder zu veräußern, äfte zu betreiben, die mit der und dem Verkauf von Zigaretten un ehörigen Artikeln in Verbindung stehen. Josef Przedecki und Ludwig Przedecki, reslau; jeder derselben ist
Stammeinlage ‚ Josef und Ludwig sitzer in Breslau, bringen in aufgeführten Geschäfte nach dem Stande vom Gesammtwerthe wovon für das in Berlin bestehende ein Betrag von 75 000 ℳ, für das in Kairo bestehende ein solcher von 224 600 ℳ und für das in Brüssel bestehende ein solcher von 400 ℳ s Gesammtwerth dieser Einlagen auf die Stammeinlagen der je 150 000 ℳ angerechnet. Gesellschaft
ne in Ham⸗ 2 Firma in eine gesellschaft umgewandelt, ann Julius Rubinski zu Potsdam nlich haftender Gesellschafter ein⸗ ie selbst aber als Kommanditistin ei der Firma eingetragene Pro⸗ Rubinski in Potsdam
burg veräußert. heute begonnone Kommandit in welche der Kaufm als alleiniger persö etreten, an welcher setheiligt ist. Die Kaufmanns Julius ist erloschen. Potsdam, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekannt Die Kaufleute Georg und wohnhaft in Regensburg, betreiben seit unter der Firma Gebrüder Maurer in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Re eine Fabrik landwirthschaftlich⸗chemischer und eine Produktengroßh schafter ist allein zur Z Firma berechtigt. Regensburg, 6. August 1901. Kgl. Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. s In unser Handelsregister Abth. A. ist heute bei zeichneten Firma Brogsitter heim eingetragen worden, daß
rber übergegangen. — soweit es 8
Nutzen ist — z r überhaupt alle Gesch 3) Bei der von Ge Fabrikation
folge Umwandlung Handelsregister A.
und Verlegung des Sitze w Süddeutsche handlung Fr. Leuschner Offene Handelsgesells
heilhaber: Kaufleute in Stuttgart.
Geschäftsführer: rikbesitzer in vertretungsberechtigt. Die Gesellschafter: eide Fabrikbe ellschaft ein: die oben sammt Aktiven und Passiven 1
300 000 ℳ,
Krienitz, ist aus der ist der Kauf⸗ esellschaft als
Abtheilung 1. Przedecki, b 24. Juli 1901
öe 7 gensburg er in Stuttgart ist
eingetragenen Firma Haug 8.Kiengir grün Schlesi
inft an Juni 1901 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle an demselben Tage Georg Stapf, Kaufmann in Stuttgart, als Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗
andlung. Jeder der Gesell⸗ eichnung und Vertretung der angesetzt wird. wird zu gleichen Theilen Gesellschafter zu
Bekanntmachungen Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
2) Jacob Grünewald. Jakob Grünewald, Getreidegeschäft München, Kobellstraße 13/I.
3) Bernhard Heinemann. mann Bernhard Heinemann, Handlung von Haus⸗ gebrauchsgegenständen in München, Baaderstraße 45.
II. Löschungen eingetragener Firmen. Offene Handelsgesellschaft des Peter Fanger sen. aufgelöst.
erfolgen im rma Wunderle & Co., Sitz
öffene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1901. Theilhaber: Otto Wunderle, Theodor leute in Stuttgart; Uhren en gros- ie Firma Nehemias Gottlieb Söhne, Si ffene Handelsgesellschaft seit 6. Ok⸗ Theilhaber: die Kaufleute Moriz Gottlieb in Neckarzimmern und David Gottlieb in Stuttgart; Lack⸗ und Farbwaarengeschäft; am 15. Juli zimmern nach Stuttgart verlegt. Juli 1901. Amtsrichter Salenbauch. Swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter verzeichneten Firma „G. Froelich“ eingetragen: Die Firma ist erl Swinemünde, den 5. August 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregtster „Wilhelm Barrien“ — Nr. 11 des Registers —
Meppen. der unter Nr. 24 ver
& Finck in Rüdes dem Kaufmann Ernst Brogsitter Prokura ertheilt ist.
Rüdesheim, den 6. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel.
Bei der unter Nr. 7 des Handelsregiste getragenen Gesellschaft Gesellschaft
ist eingetragen:
Bürkle, Kauf⸗
unter Nr. 21 die Firma Ignaz Berentzen in Haselünne und als deren Inhaber
unter Nr. 22 die Firma als deren Inhaber
unter Nr. 23 die Firma ermann Rüschen in Haselünne und als deren haber Hermann Rüschen;
II. in Abtheilung II:
am 30. Juli d.
in Stuttgart.
Ignaz Berentzen, tober 1898.
am 31. Juli d. H. Sonderkamp in Haren und Heinrich Sonderkamp,
am 4. August d.
ers B. ein⸗ „Salzwedeler Kleinbahn, mit beschränkter Haftung“ zu Salzwedel ist eingetragen worden: meister Paul Preiß ist aus dem Der bisherige stellvertretende Ges führer Kaufmann Otto Brüder ist führer und der Zuckerfabrik⸗Direktor Salzwedel als stellvertrete
1) Peter Fanger. infolge Ausscheidens 2) M. Huber.
München, den 6. August 1901. 1“ K. Amtsgericht München J. Handelsregister zu Neuß.
Der Ingenieur Cark Geschäftsführer der Rheinischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neuß estellt mit der Befugniß, allein die Gesellschaft zu
1901 von Neckar
Der Bürger⸗
zur Firma Ant. Kroeber in Haselünne, Fol. 20, als neuer Inhaber Kaufmann Caspar Kroeber sen. und als Prokurist Kaufmann Caspar Kroeber jun.,
am 30. Juli in Haselünne,
III. in Abtheilung I: am 4. August 1901
zum Geschäfts⸗ August Lenze zu nder Geschäftsfül
Salzwedel, den 7. August 1901.
zu Neuß ist zum Maschinenfabrik,
EresAaäanakaemn.
d. J. zur Firma Franz Erpenbeck Fol. 39, als Inhaber Hermann
Abtheilung A. ist Brandt in eingetragen
Schöppenstedt.
In das hiesige Handelsreg Blatt 119 die Firma „A. Ohnesorge“, als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Schöppenstedt, „Schöppenstedt“ eingetragen. 8
Ferner ist vermerkt, daß dem Kaufmann Erich Busse in Schöppenstedt Prokura ertheilt ist.
Angegebener mit Handlung Düngemitteln
Schöppenstedt, den 6. August 1901. 8
Amtsgericht. Bekanntmachung. erm Firmenregister eingetragene, nde Handelsfirmen:
ebrüder Köppen.
Kaufmann
Das Grundkapital ist erhöht auf 300 000 ℳ Neuß, den 3. August 1901. Königl. Amtsgericht. 3. oldenburg, Grossh. In das hiesige
zu den Firmen B. Esders üster ist beute G und H. St. & L. Esders in Haren, Fol. 27 Die Firma ist erloschen. den 4. August 1901. Königliches
Albert Ohnesorge
3 19 „Die Firma ist erloschen.“ der Niederlassung
Syke, den 6. August 1901. Königliches Amtsgericht. Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. [39245 In dem Handelsregister Abtheilung für Einzel⸗ firmen Band I Bl. 17 wurde am 29. Juli 1901 die Firma Gebhard Adorno be des Geschafts gelöscht Hilfsrichter Schorpp. Wald-Michelbach. Handelsregister
Handelsregister ist heute zur Firma
Meppen. Ed. Schauenburg in Oldenburg Folgendes ein⸗
mtsgericht. I. ister ist die offene Handels⸗ nabel & Altmann ellschaft aufgelöst und
Mettmann. In unserem Handels gesellschaft in Haan, da die erloschen ist, gelöscht worden. eettmann, den 5. August 1901. Königliches Amtsgericht. Michelstadt. Bekaunntmachung. In unser Handelsregister wurd Max Kahn zu Michelstadt Firma seines Namens daselbst Michelstadt, am 5. Aug Großberzogl. A Michelstadt. Bekanntmachung. 3 register wurde heute eingetragen: Firma August Eberhardt in Ze chäftsaufgabe erloschen. — Michelstadt, am 7. A 1901. Großh. Hess. Hulheim, Ruhr. In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 78 Firma „Inenplit & Nedelmann“ zu Mülheim d. Ruhr Folgendes ein i Ingenieur a. d. Ruhr ist
Seit dem 22. d. M. ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Theodor Schauenburg in Olden⸗ burg aus dem Geschäft ausgeschieden und wird das⸗ selbe seitdem unter der Firma „Ed. Schauenburg Nachfolger Max Ullmann“ von dem Kaufmann Max Ullman Inhaber fortgeführt. .
Oldenburg 1901, Juli 27.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. v. Osnabrück. 3
In das hiesige Handelsregister A. ist heute lfde. Nr. 61 bei der Firma C eingetragen, daß das Ge
Bankgeschäft ver⸗ Futterartikeln in Tettnang zufolge
i hies. als alleinigen
39328 Abth. A. gerichts Wald⸗Michelbach August 1901. zu Wald⸗Michelbach, Inhaber chuch“ allda, hat seiner Ehefrau Stamm, Prokura ertheilt. Wald⸗Michelbach, 6. August 1901. Gr. Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist
Schwelm. Nachstehende, in uns
nicht mehr bestehe a. Nr. 164.
Inhaber: Kaspar mann zu Gevels
sollen von Amtswegen geloͤscht werden. haber der Firmen oder deren
e beute eingetragen:
betreibt unter der ist eine Eisenhandlung. ugust 1901.
0 Lazarus Schuch der Firma „L. 2
Barbara, geb
lages in Oonabrück schäft ohne Aenderung der nbauer Wilhelm Karmann in dsnabrück als Alleininhaber über, Prokura des Conrad Rühmekorf Königliches Osnabrück.
Kuhlmann Ir.
n unser Handels uhlmann junior, Kauf
gegangen, und die erloschen ist
imtsgericht. II.
[39232] biesige delsregister A. ist heute Isde. 1—2; Nhe⸗ Alfred Wester⸗ kamp ven. mit dem Niederlassungsorte Oonabrück und als Inhaber Kaufmann Alfred Westerkamp sen. in Osnabrück.
Oonabrück, 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Osthofen. zum Handelsregister vom 8. August 1
Die Firma Üchtel & Schiebeler Brauerei ch, Nheiuhessen“ in Eich ist er⸗ in die dem Kaufmann Otto Sator
ute eingetragen
Schnorr Wittwe, stehende Geschäft ist au b Gaß, Ebefrau des Bauunter⸗
er in Biebrich, überg er unter unveränderter
Rechtsnachfolger werden ihren etwaigen Widerspruch gegen die ezember 1901 gelt
Das unter der Firma Chr. Biebrich am Rhein, be die Marie f nehmers Jo
wird
fortgeführt. Dem Johannes Heer, Bauunternehmer in Biebrich, rokura ertheilt. iecsbaden, den 23. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht.
terrechts Regisser. iesigen Güterrechtsregister ist En
folgende die Ebe des Klempnermeisters Wilkens und der Auguste Wilkens, in Wilster, Schmiedestraße tragung bewirkt worden: Durch notariellen Vertrag vom 30. Juli 1901 ist
verabredet unter Ausschluß aller Ver⸗
aufgefordert. Löschung bis zum 15.
Schwelm, den 23. Jult 1901. Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Handeloregister. Ins Handelsregister A. Bd. II. August 1901 auf Seite 63 zu O.⸗Z. 20 cin⸗
Baumwollwaaten
aufleute in S 1
Jeder der beiden Gesell⸗
schafter ist für sich allein berechtigt, die Firma
zu zeichnen, sie also nach außen zu 1
zu 5252 wn wetzingen, 1. .
5 —ö . Amtesgericht tuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute cingetragen
Josef Jacquardt okura ertheilt. nuhr, den 5. August 1901. iches Am 2 München. Bekanntmachung.
reff: Registerführung. andelsregister. igarette Company Ge⸗ aft mit beschränkter Haftung“. (Haupt⸗ Berlin; Zweigniederlassung: Fesellschaft mit beschränkter Haftung, Vertrag vom 18. Juni 1901 rs. Justizrath Oskar Sachs in achtrag des K. Notars Ferdinand er in München hiezu vom 25. Juni 1901. Unternehmens ist die Herstellung und von Zigarctten und von dazu geh ortbetrieb folgender Ge⸗ yptian Ciga- und Ludwig
z ng wurde unterm
. — . Füe
ender A Sparn, Üchwetzingen. Fender und Franz S
m Löwen schen, desgleiche
daselbst ertheilte Prokura. Großh. Amtsgericht Osthofen.
— 42 eingetragenen Firma Carl Rixdors— eingetragen
1) „Euyptian
Wilster. In dem h
chen.) Ge
errichtet dure
Johannes d kunde des K.
eb. Voß, 31, betressende Ein⸗
Ostrowo. 8 39234] 5 Nr. 1 Stuttgart. strowo Die Firma se ier Ostrowo'er Kaff⸗ geändert worden. Ostrowo, den 6.
Königlichcs
vwerösterei Carl Nigdorf 1 1901.
mtsgericht.
waltung und ond mögen ere der Masr.
3. August 1901. önigliches Amtsgericht.
hr. Jakob m— cco-Company 8 geändert in: Chr.