—₰½
4—
S.⸗Thür. Braunk. 8 1 2 do. St.⸗Pr. I 8 1 I Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 000 E Sagan. Spinnerei 0 He en 2 ½ Sangerh. Masch. 22 ½¼: Saxonia Zement 14 Schäffer u. Walker 3 Schalker Gruben 75 Schering Chm. F. 12 1 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischow Em. 11 Schimmel, Masch. 5 — Schles. Bgb. Zink 27 do. St.⸗Prior. 27 do. Cellulose . 4 do. Elekt. u. Gasg. do. Lüitt. B... do. Kohlenwerk 0 do. Lein Kramsta 9 111 do. Portl. Zmtf. 17 ½ 13 Schloßf. Schulte 6 ½ — Hugo Schneider. 8 8 Schön. Fried. Ter. 5 2,00 G Schönhauser Allee 0 6 52,50 bz G Schomburg u. Se. 8 8 W Schriftgieß. Huck 9 6 eees Schuckert, Elektr. 15 135,25 G Schütt Holzind. 10 139,00 bz G SchulreFnandt. 3 2 Schwanitz u. Ko. 118,50 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig. 119,75 B Far Segel 83 1188 8 F Sentker Wkz. Vz. 12 ½ — 114,50 G Siegen⸗Solingen 15 St. 630,00 G Siemens, Glash. 17 1805,00 G Siemens 10 103,00 et. bzG Simonius Cell. .12 6,00 G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 2 137,50 B Spinn u. Sohn . 0 450 84,10 G SpinnRenn u.Ko. 6: ½ 1. 600 [180,25 bz StadtbergerHütte 15 0à 180,25à179, 75à180 bz Stahl u. Nölte 10 1000 71,50 G Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 128, Stett. Bred. Zem. 14 1000 1 do. Chamotte 30 600,300 s7. do. Elektrizit. 8 7 5600 do. Gristow 12 200 fl. 2.,J—. do. Vulkan B 12 11 1000/600 271,75 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 1000 [132,00 G do. Litt. B 10 300 [26,00 ct. bz B Stöhr Kammg. 12 1000 46,80 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 300/1000 52,00 bz B StolbergZinkabg. 300 (94,75 Akt. u. St.⸗Pr. — 59,80 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7 84,50 /G Sturm Falzziegel 7 ½ 100,00 bz G Sudenburger M. 0 29,50 bz G Südd. Imm. 40 % 20 127,75 G Terr. Berl.⸗Hal.. — — 84,00 bz B do. Nordost 00 0 432,75 G do. Südwest. 0 — rn do. Witzleben. — — * Teuton. Misburg 9 111 200 [95,50 G Thale Eis. St.⸗P. 10 52 4 51200 74,00 bz G do. V.⸗Akt 10 529 4 1200 600 66,50 bz G Thiederhall 8 8 4 1000 95,75 G Thüringer Salin. 12 3 ⅞ 4 1200/300 144,25 G do. Nadl. u. St. 8 ¾ — 4 300 [152,00 bz G Tillmann Eisenb. 15 1 1000 54,00 bz G Titel, Knftt. Lt. A. — 1000 2 Trachenbg. Zucker 11 9 sacf. Aacen kv. 5 20,22 ng. Aephalt 15 1000 - — Zucker 12 1000 [148 500 Union, Baugesch. 9 * 60,00 b do. TChem. Fabr. 000 do. Elektr. Ges. 1000 50 b U. d. Lind., Bauv. i 97 1000 [96,500 do. V.⸗A. A i.97 62,75 G do. do. B. 2 Varziner 55 14 ½ 1 Ventzki, Masch. . 7 V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 Ver. B. Mörtelw. 7 Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 Ver. Kammerich. 15 2 1
— 8 S
Küttig, phot. App. ,10 (1 Huleschinsköo .12 zumboldt, Masch. 9 V lse, Bergbau . 9 1 nowrazlaw Salz 4 ½ t. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Asphalt. 9 ½ 10 Kahla, Porzellan 25 30 Kaiser⸗Allee .. i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer... 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte. 14 Kevling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 4 Klauser Spinner. 0 8 Köhlmann, Stärke 17 17 4 Köln. Bergwerke 30 33 ½ 4 do. Elektr.⸗Anl. 0 — 4 Gas⸗ u. El. 8 8 4 — 4 8 4 1 4
0 1000 — . 2000— Auf dem Fondsmarkte hahen sich heimische Anlei 500 S. een gestern abgeschwächt; fremde Renten 8—
500 1b dagegen etwas höher. Das Geschäft in inländischen Bahnen war ziemlich lebhaft und die Kurse erschienen durchweg anziehend ausländische Bahnen blieben gut behauptet. In Bank⸗Aktien machte sich anfangs etwas Angebot
Iees bemerkbar; später trat jedoch Befestigung ein.
93,25 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte
1000 u. 500 106,25 G während des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste
1000 u. 500 106,25,G Haltung. 8
1000 u. 5007102,00 bz G Der Kassamarkt der Industriepapiere lag befestigt
5 Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transpon⸗
1 werthe waren leicht
99,50 G Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unveränden.
96,25 G Privatdiskont: 2 ¼ „ox. 8
100,25 G
93,10 G
102,50 B
97,40 bz G
100,90 Produktenmar . Zer Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. ““
Berlin, 10. August 1901. für B 8 Fvigesg.Se nehmen Bestellung an; Za1“ ansertionabtrin sur den Ranm riner Aruazeilr 20, 3.
. 1 1 fnr Berlin außer den Post⸗An u“ 8 Juserate nimmt an: die Königliche Expediti⸗
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) — SW., Wi ö — 83 Expedition . 8 des Zeutschen Reichs⸗A “ xp “
88
. /6007—,— 869 8 ur
8 149,00 G Eennale Hoꝛei I (110) 4
“ 11104
4
4
—,—,—,—
-8SSSSSgSSSASnng —,00
V
—V—ö2ö 8
½˙SS
1
50⸗2
102,75 bz; G Challottenb⸗Wasserw 237,75 bz G Chem. F. Weiler (102) 90,25 G do vnk 1900 (103) 46,00G Constant d. Gr. 8 4 250,00 et. bz G Cont. E. Nürnb. (102,4 214,50 G Contin. Wasser (103)4 104,25 G Dannenbaum (103)4 18,25 G Dessau Gas (105) 4 ½ do. 1892 (105) 4 ⁄ e do. 6188 4 3. .—& Dt. Asph.⸗Ges. (105)/4 ½ 80,00 et. bz do. Kabelwerke 103) 41 10780 bz , do. Kaiser⸗Hyp. Anl./1
102,50 b;z G do. Linol. (103) 4 ¼ 31,80 bz B do. Wafs. 1898 (102), 4 147,75 9 do. do. 102),4½ 147,75G Donnersmarckh. (100) 3 ½ 59,75 G vvöEöö 6978 e Has Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 146,75 G do. Union 811075
EEhn 8 8 5
115,25 G de
Böste Ddah 8109 4 . 8 eld. Draht 5) 100,00 bz 6 EFlberfeld. Farvb. (105),4 (6,00 bz G Electr. Liefergsg. (105),4 ½ 168388 KErrir gcatns . 191 Hev . ugl. Wollw. 3)4 32,00 G do. do. f1ch “ Erdmannsd. Sp. (100) 5 115,10 G do. do. (105)1 106,75 G Far. Cbettr. 10371 213,00 bz rister u. Roßm. 105) 4 ½ 145,00 bz G Gelsenkirchen Bergw. 4 167,50 G Georg⸗Marie (103),4 90. 59,00B Germ. Br. Dt. säh⸗ 8.100 Ges. f. elekt. Unt. (10374 (2,00 bz B do. do. 103) 4 142,00 bz B Görl Masch. L. C. (103)/4 ½ 119,00 G Hag. Terxt.⸗Ind. (105)1 152,50 bz G Hallesche Union (103),6 132,00 G Hanau Hofbr. (103),4 ee⸗ Her,Sh17 1 8¹ Hartm. Masch. (103) 4 ½ 64,90 b; B Helios elektr. 8 4
— —₰½
8S8e
1—222ö2ö24
—₰½
— bHo
[Sbe
—ö6—ö PFEFrwrFwrSgrgrvwrwrwen
f
IGn 9
222ö2ö2öö
4 4 4 4 1 4 4 4 4 4
zfs
0 7
1
[gsn!] S88
eürs —S28”
4 4 4 4 4
o. Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilbelm kv. 20 15
do. do. St.⸗Pr. 25 20 Königin Marienh. 5 5 Königsb. Kornsp. 10 10 Kasb. Msch.V.⸗A. — 101 — fr.
do. Walzmühle 12 13 4 Königsborn Bgw. 10 12 4 Königszelt Porzll. 14 — 4 Körbisdorf. Zucker 6 ¼ 9 ½ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch .12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. — Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmever u. Ko. 11 10 Langensalza 2 b Lapp, Tiefbohrg.: Lauchbammerknv. Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Evc u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josesst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St⸗⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 Lutber, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 8.
Baubank 4 ½ 5 Bergwerk 35 46 ¾ do. St.⸗Pr. 35 46 ½ Nühlen 10 8. Mannb.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 7 Maschinen Preuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Matbildenbütte. 12 Mech. Web. Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 0. Mix und Genest 12 14 Külb. Bergwerk. 4 ½ Müller, Gummi. 7 ¼ Müller Svpeisefett 16 Nähmasg in. Koch 11 Naub. säuret. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansap. T. 0 veurod. Kunst⸗A. 8 ¾ keuß, Wag. i. Lig. —
veußer Eisenwerk 24
lederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. Aabg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiewerke. 1 do. V.⸗A. 5 do. Gummi 0 do. Jute⸗Spinn. 41 do. Lagerd Berl. 0 do. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 32¼
ordstern Kohle . 16 ²
abg. Velociped ,12
berschl. Cdamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokewerke. 12 do. Portl. Zement 13
8885
8
222ö8ö2ö2ͤö2ö--ö2ö2öööög” —
J ⸗.
00SSO.
— 2. n b. —‚g beee e eeales dasketav es e edlsleee e e ⸗T . e r ee e hrs
——q8öq 80‿
—,
in Mark: We izen, Normalgewicht 755 g 167,00 GeS b 1““ Abnahme im September, do. 169 Abnahme im Einzelne Nummern kosten 25 ₰. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Oktober, do. 171 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mehr⸗ oder Minderwerth. Unverändert.
Roggen, märkischer neuer 141 ab Bahn, Nor⸗ No. 190. Berlin Montag b 1
.
8
SSS2S
malgewicht 712 g 142,25 Abnahme im September, do. 143,75 Abnahme im Oktober, do. 144,75 Abnahme — 1 8 8 88,40 G im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ ————— ——yé—
98,20 bz G werth. Behauptet. . Inhalt des amtlichen Theils: 1“ 8 8* 101,75 G Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Pe 8 882 betla: j die aktiven Staats⸗Minister, die Ersten Präsidenten des Reichs⸗ Herrschaften aus dem Mausoleum zurückgekehrt sind und feiner 156 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Nxiseh zur feierlichen Beisetzung der sterblichen Hülle 880 und beider Häuser des Landtages, die Staatssekretäre Allerhöchstsich nach dem Neuen Palais bec s un 103,60G burger, preußischer mittel 151 — 156, russischer 142 Ihrer 1“ der Kaiserin und Koͤnigin Friedrich im der Reichsämter, der Chef⸗Präfident der Ober⸗Rechnungs⸗ Auf Seiner Kaiserliche dKöndglichen Majestä 99,50 b;z B bis 146, Normalgewicht 450 g 135,75 — 135,50 bis Mausoleum an der Friedenskirche zu „August kammer, der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, S 8 iserlichen un Königlichen Majestät 102,808 135,75 Abnahme im Oktober, do. 136,75. — 137,25 1901. 1“ der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, der Regierungs⸗ Allergnädigsten Spezial⸗Befehl. Eenen See r Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Hofansage, betreffend die Beisetzung. Präsident und der Polizei⸗Präsident von Potsdam, sowie die Berlin, den 11. August 1901. A an. re. “ jkan. Mi Ordensverleihungen c. Ober⸗Bürgermeister von Berlin und von Potsdam nehmen Der Ober⸗Zeremonienmeister, Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗M 110G 197et8⸗ Inder . Wagen, amerikan. Mixed g 1 . Anfahrt und Versammlung wie vorstehend.“ Graf A. Eulenburg. “ 10100G Weizenmeh (s. 100 Xg) Nr. 00 21,75 bis Deutsches Reich Für die von Berlin eingelädenen Personen ist die Abfahrt 5 8 1 1 vom Potsdamer Bahnhofe mit Sonderzug Vormittags 9 ½ Uhr
88230 24,00. Behauptet. Ernennungen, Charakterverlei bis Stati ildpar Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,40 büs 2 . erverleihungen ꝛc. ““
3, “ teteeffend Ka⸗ Kündigung des Freundschafts⸗ § 4
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 56,70 Geld Ab⸗ Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags zwischen dem Deutschen Inzwis ;
1005 2050999,00 6,G nahme im laufenden Monat, do. 55 —55,40 Ab⸗ Reich und der Republik El Salvador vom 13. Juni 1870 Palals 88 19 Königlich
202o9989,00b;z G nahme im Oktober, do. 54,90 Brief Abnahme im seitens der Regierung von El Salvador 8 Auf Kaiser⸗H November. Fester. 8 . u
üeceecgeegsesessesseeeseeeeesssseee⸗
—-1ö2ö2ö,—öi—9oò—i——öF--
b2 — EEEn
9
1
—₰ 222ge 8
— 0 0228=
—8O——S
8
11121ESl 5]
— p⸗ —
— ———222nönönönnnnnöh
— ver.
.
-— ,—-—S 8 ꝙει2n
Seoeh=bc0O
ecl!l!llᷓ᷑ᷓ᷑ᷓ᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˖᷑˙‧
204,50 bz G do. unk. 1905 (100) 4 ½ FFD do. unk. 1906 (102)5 Hugo Henckel (105 1 I Henckel Wolfsb. (105), 4 ⁄ hshaun 82b⸗O. — 1 b o. do. 82 122,00 bz G Höchster Farbw. 819 11 188988 — 1; 72. Hösch Eisen u. Sta 50,10 bz G WL“ 880) 48 Ilse ergbau 2) 104,00 G Inowrazlaw, Salz .1 92,60 b G Kaliwerze, Aschersleb. 4 496 Kattowitzer Bergbau 3 ½ 95,50 G Köln. Gas u. El. (103) 4 1 108,50 G 2 Königsborn 8109) 4 62,50 et. bz G König Ludwig 7(102)1 86,00G König Wilhelm 88 4
—680 —-9 FPoeheEnSone
—,— 5
* 1“ .„
98* SS
.
—
u““ Ordnung des Zuges ni e S.Seee. d e vom Neuen 8 bei der Halle vorgefahren. Allerhöchst Beis b dem Wege vom Königlichen Marstall bis nach der 1 EEEEö Nachtrag 2 Bekanntmachung vom 27. Dezember 1898, be⸗ Wildpark⸗Station werden die acht Pferde des “ “ 28 28 Ausnahmen von den Bestimmungen für die Fest⸗ von acht Stallbedienten geführt, die Zipfel des Leichentuchs Der Zug wird eröffnet durch: 8 8 stellung des Börsenpreises von Werthpapieren. und die Kordons des Baldachins von je vier Leutnants ge⸗ 1 Eskadron des Regiments der Gardes du Corps (die Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ halten, und der Baldachin selbst von zwölf Unteroffizieren ge⸗ Trompeter des Regiments): verkehrs. tragen. Die genannten acht Leutnants und die zwölf Unter⸗ 1 Eskadron des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2; Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung einer Seesteuer⸗ offisiere haben sich im Königlichen Marstall des Neuen Palais 1 kombiniertes Bataillon des 1. Garde⸗Regiments z. F.; m fung und einer Seeschiffer⸗ Früfung für große um 9 Uhr einzufinden. u 9 “ die Musik und die Spielleute des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons. Fahrt. L 4 8 In 11 11“ Von hier ab wird der Zug von einem wandelnde Sobald der Sonderzug auf der Station Wildpark ein⸗ Spalier der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie begleitet. gelaufen ist, wird der Sarg mit der sterblichen Hülle Ihrer Es folgen nummehrr.. in Gott ruhenden durch die dazu bestimmten 20 Unter⸗ ¹) zde Köni 255 Feffonrier, 8 8. 1A“ 2. Leib⸗Husaren⸗Reai ve . ie anwesende Geistlichkeiitt, Königrei 11“ offiziere vom eib⸗Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2 von F Aüese greich Preuszen dem Zuge abgehoben, unter Vorttt der anwesenden Kammer⸗ 2) zwei Marschälle, die Königlichen Hof⸗ und Leib⸗Pagen, —
8
B11
. — 0O, O bocchn
—22ö5⸗—-22önönnän
öessses²
het eug. vers frereem.nene
—⁸+ —8—q—
EEEE“““ En b ee ase . h en A. 1 4 2 NRen. 12 S—2SSSqÖSggSggengesngnnneneneön
— — —₰½
sEs
n 855
89258 Fritd. Krupv (109] 79 Kullmann u. Ko. (103) . . 1 1 1b 1 1 Laurahütte, Hvp⸗A. 3 ½ 1.3. 93,80 bz G Berlin, 9. August. Marktpreise nach Er⸗ manns⸗Pru
5050G Louise Tiefbau (100) ,4 —,— mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 10750bzG Ludw. Lowe u. Ko. 1 97,50 bz (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. 88ꝓ2&2 3173G Macdeh Sence. 108)45 100,50 G für: Weizen, gute Sorte —,—, ℳ; —,— ℳ — Mittheilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank⸗ Maß. Berntem 710) A Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Nebenstelle in Striegau 8 8 Berghau (104)1 95,00 G EEEe 1 Sass. 8109,20b, G Ne.w.cer. 193)1 52 e Pee , X. .—Aöe vhac. 8 —49 Ceni⸗ E 2 —,— A11“ . 5 2 114,75 bz 6 †qNauh. säur. Prd. ,103) 1 85,50 bz G Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe 114,10 eꝙ*& * g 4 3G — 7 2 7 „ 9 8 57 8 - „ 1 8 8 Niederl. Kohl. d1göstt 96,90 G Sorte. 716 1 See Futter erfte gute Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und herren, der Insignien⸗Träger, der als Marschälle fungierenden a Kor E und ; . u Füree — 1495 1ℳ 49995 ,— te, sonstige Personalveränderungen. “ Ho chargen und in Begleitung der zur Bedeckung bestimmten 3) die Leibärzte Ihrer Hochseligen Majestät, “ —* 13,80 %; 12,50 ℳ — K.⸗ .F5 72 Stabsoffiziere und 12 Hauptleute bis zu dem Königlichen 4) die anwesenden Königlichen Kammerjunkerer,“ 5 Leichenwagen getragen und auf denselben gehoben. die anwesenden Königlichen Kammerherren,
ute Sorte*) 16,50 ℳ; 15,80 ℳ — Hafer, Mi wagen getragen nselbe S. rn 1 1 —2 15,70 ℳ; 15,00 ℳ — Hafer, geringe 1 b beenh 224 Die 8 Stabsoffiziere, welche die Pferde des Leichenwagens 5) die Offizier⸗Korps und Abordnungen der Leibregimenter
Sorte 14,90 ℳ; 14,20 ℳ — Richtstroh 7,32 ℳ; * “ yfüühren sollen, ergreifen deren Zügel. Ihrer Hochseligen Majestät, 1
6,82 ℳ — 7,70 ℳ; 5,60 ℳ — Erbsfen Ib 1“ Die 4 Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, welche die 6) die Generalität von Berlin und Potsdam.
elbe, zum K. 40,00 ℳ; 25,00 ℳ%ℳ — Speise⸗ ement Fipfe des über dem Leichenwagen liegenden Leichentuchs Die unter 1—6 genannten Kategorien nehmen vor der ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ; zur feierlichen Beisetzung der sterblichen Hülle alten, und die 12 Königlichen Kammerherren und 4 Ober⸗ „ Friedenskirche zum Empfang des Sarges Aufstellung. 30,00 % — Kartoffeln 900 ℳ; 5,00 ℳ — Ihrer Majestät Hofchargen, welche den Baldachin beziehungsweise dess 7) vier adelige Marschälle, 8
Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ- 8 “ b Kordons über dem Königlichen S über⸗ die Insignien, getragen:
dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — der Kaiserin und Königin Friedrich b gllichen Sarge tragen sollen, über⸗ ear e vin ebafia
fieif — g r nehmen solche von den Personen, welche sie bisher gehalten a. die auswärtigen Ordens⸗Insignien von dem General ai, 1 1g 9. 2 120, Nr Fc 1 1 R m Mausoleum an der Friedenskirche zu Potsdam haben. 2 ge der Infanterie und General⸗Adjutanten von Mischke
„ *;, 3 8 9 - 8 8 2 . 2 2 — 7
110 5., Butter 1 Kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ“ am 13. August 1901. 8 2* zur ee besselben bestinmuen 2 Stabsoffiziere 890 — — Ordens g- 85 Verdienst⸗ 60 Stück 4,00 ℳ; 2. bünh b ie und 12 Hauptleute gehen neben den Königlichen; k fur Frauen und Jungfrauen von dem General der Seine Majestät der Kaiser und König haben zur Rechten und zur Linken des 5— ·— Kammerherren Kapallerie Ebler von der Planit,
2,00 ℳ; —,— ℳ UIl “ „ 28₰ x-—
— Zander 1 kg 2, . ergnädigst zu befehlen geruht, daß nach der am 11. August Der feierliche Leichenzug hat sich inzwischen in der in de⸗ c. der Stern und die Kette des Hohen Ordens vom
2,40 ℳ; 1,20 ℳ — 1901 in der evangelischen Kirche zu Cronberg stattgehabten Anlage angegebenen Ordnun g A.AöL Schwarzen Adler von dem General⸗Oberst der Kavalle ie Frei⸗ erlichen Einsegnung der sierblichen Huͤlle Ihrer Ma jestät dem Gelauke Aller Glocken, 8 Feaner ng he sch das herrn von Los, 11“
nnnn —öö—
1ESe.
n e e. nc. ec — — —— — — — — — — —,— —-—1——6Ih— —S
— — 2œteo—
2— —,—
— — —½ SSo*☚᷑
— — — 2. 925—
2,— 8Nn — — S8 —
8 1
xs Nolte Gas 1894 (100) 4⁄ —— Nordd. Eisw. düsh⸗ 8826520 Oberschles. Eisb. (105),4 97 58 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 4 tere. b do. Kokswerke (103),4 19778060 Oderw.⸗Oblig. 8eh 1397 Patzenh. Brauer. (103),4 vnn⸗ do. II *(103)4 Br Pfefferberger Br. (105) 4 129,5 bz ommersch Zuck. Ankl. 1 29,50 G hein. Metallw. (1051 12700 Rh.⸗Westf. Klkw. 105) 4 % 127008 do. 1897 (1087,11 46,3019 Romb. Hütte (105) 4 922 Schalker Grub. 100),1 888880 do. 1898 (102) ¹ 2G do. 1895 (100] 109,25G Schl. Elekrr. u. Gas 14 388,99 Schuckert Eler. 10n⸗ 898,81, d”. de. 1901 1 869091 Schultheiß⸗Br. V
oS5. —
——
t
— — , 00 ——2
5 ⁴½ —
Ver. Köln⸗Rottw. 1 Ver. Met. Haller 1 Verein. Pinselfab. 1 do. Smorna⸗Tep. 8 ½ 9 Viktorig⸗Fahrrad 0 3. ℳ pr. St. 350, Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 ꝛ1000 119,75 bz Vogel, Telegraph. 12 500/1000]134,50 bz G Vogtländ. Masch. 8. 1000 58, Vogt u. Wolf 12 1200/ 600 82,00 G Voigt u. Winde. 6 ½ 6 600 65,60 Volpi u. Schl.abvg. — 0 1000 90,00 G Vorw., Bicl. Sp. 6¼ 2 1000/300 82,25 G Vorwohler Portl. 18 18 1000 8219670 Warftein Gruben 7½ — 1500 [85,00 Wasserw. Gelsenk, 16 14 1000 [134,75,8 Wenderoth 5 — 300 22,25 G Westd. Juteipv. 3 0 12007% Westeregeln Alk. 17 17 1000 986,00,G do. V.⸗Akt.
Draht⸗J. do. Kupfer 5 do. Stahlwerk 17 Weyereberg 0 Wichmg Portl. 13 Zet Wickrath Leder. 12 1500 Wiede, Maschinen 0 1000 siib do. LHtt. A. 4 1000 867, 45 bz Wilbelmi Weind. 199 1000 [60,00 bz G do. V.⸗Akrt. 199 899 ür tte 10 Wilke pfk. 12 ½ wiss. Bgw. St Pr. 5 Witt. bütte 10 1 do. ablw. 20
gerei 6
1000 „ 45
12 r e 349 —2 20 2,250 ellstofftverein 4
1000 859713 G —. naeb 13 1 1200/300[1 70,00 b, 9 uch schw. 28
eeenSS2hU ree
—
——
—Bέ½
,— — 1 8 — — — — — — — — — — — — — 222o—O-——gnönnnn,gnen,hnnnnn,nn
21SSe80
8182
9— —6,F—
— — — —
—0o: SSe“
— — - — — — — — — — — — —- — — — —- — —- —
;2S28g 2 ₰
5,—2
Aemm b
135,75 bz G do 1892 (105) 1
898968 — 2 88 43½ 000 lem. u. le (103),4
90,50 G ü8
e F.s Terlinden
Teut.⸗ b
Thale
Thiederh. Hy. 1⁄
Union, .(103) 4⁄
Westkf. Dra 103˙ 4
do. 103) 4
Wilhelms 89 4 ½
— Schleie 1 kg 2 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — eer Hochseligen Kaiserin und Königin Friedrich der Zei J in B z d. die Krone Ihrer Majestät der Königi . 2,50 ℳ 8 1 zSarg mit der Hohen Verblichenen mittels Sonderzuges von Hain ö E— E“ Feldmarschall gee—h 2.aebit 1.- ese — Fronberg nach Station Wildpark überführt werde, wo Villa Liegnitz vorbei in den Marly⸗Garten an hl der 8) die Königlichen Hof⸗Chargen erselbe am 13. August 1901 um 10 ½ Uhr Vormittags an der Friedenskirche 111“““ die Königlichen Vize⸗Ober⸗Hof⸗Char en als M schäll vz s 1. 122 X.v2 feierlicher 8 . . die Königlichen Ober⸗Hof⸗ 8 Marschälle, . zug am Neuen Palais vorbei dur en Park von — 32 9) die beiden Leib⸗P er Dienst 8 Zanescane und den Marly⸗Garten nach dem ausbürcen an Alle vor dem Sarge einherschreitenden Personen nehmen seligen Frrtsehr zer beenchen 219 en. Mer gech. 8 — er Friedenskirche statt. 1““ IEI11“ gegenüber Aufstellung. Ihre 7 Graf von Seckendorff, sowie der Gof Marschall Fneg e. 1a it 1 b eeceeebböbamncgiiche Hoheit der zopnoria. öre Komehteaee eheln reiherr von Neischag, e“ 5 b 1Lö IuAI 2 —— Kirchen 2 Allerhöchsten und zöͤchsten fremden Gäste folgen Sarge, Die Fäbfel 8* Leichenwagen liegenden Leich 8 4 8 edens 8 nl e- Ieees n, ꝗ E. 8 eichen giebt. eüngct, mege bie Feiedenztieche bas 9ean er don dem Leichenwagen gehaben worden, in das mches mogen 4 Ritter des ohen Crbens vdem Schwehren Naphta 2 8 11 § 2. Wenn der Sarg die Schwelle des Mausoleums über⸗ 28. : l der J 21* eee.. ,een 1000 5 —. E1“ 4 ehre. Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Seine schreitet, intoniert der Domchor. 1 8e e FAre er In Una. Tokald⸗O. (105),1 1.1.41,10000,-2da. 28.25 b; G — 12122 —— Ihee Fsmig. 2 1X† 4, 1b . 8 b. der General der Kavallerie von änisch 2 1 rinzen und Prinzessinnen des Königli dem Ge omchor abermals, un Ze 8 v 1 1 8 auses, sowie die anwesenden Allerhöchsten und Höchsten Henen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften verlassen das 5 8 — — von Seeckt, — Heute notiert * E8 häste versammeln sich gegen 10 ½ Uhr in der Kaiser⸗Halle Mausoleum. 8 Graf von Schlieffen erie und General⸗Adlutant (Mark p. Stück)! Germanta, Lüede 990 G., 8 uf der Station Wildpark. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Den Baldachin uͤber dem Königlichen S 8 1905 192099, Kölnis 8 Eaee 8. a920. F 8 2 zafs rt von 5 7 her. Iel vbre Majestät die Königin von Großbritannien und gönigliche Namamerheeen öniglichen Sarge tragen zwölf — 7 Pegal. 8 „ . „ “ ie ten Hof⸗, die . Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗ of und Irlan⸗ 3 3 1 —,,— 1 p 12928 Obligationen industrieller Gesellschaften. 04555. B. 1 be Hof⸗Chargen, F neral⸗Adjutanten, die —. . la und die anwesenden Prinzessinnen des Königlichen Hauses 0 Kordons desselben tragen vier Ober⸗Hofcharg. a
4 100,990910b, gic Borze u Ke 106) 4 1. v. 1““ 8 nite und die Flügel⸗Adjutanten, der Minister des Königli sowie die anderen Füͤrstlichen Damen degeben Sich von der 1000 5.-G. f. Anilnf. ,105) 4 “ 8 Hauses, der Geheime Kadinetsrath, der Hof vehichen Wildpark⸗Station zu Wagen unmittelbar nach dem Mausoleum. 8 — Süeere aenzert wref von Hochherg,
1 1500, 300121.,009b;G do., po. 1. 1 1 I 2 8 er Kaiseri I „* 1 8 öchfi⸗ tallmeist 8 1120 828 8* 102, 2*,,e. K& Säͤchs. B HePfsbe 4 aiserin und Königin, sowie die Gefolge ner Kaiser⸗ die Damen der Gefolge Allerhöchst⸗ und Höchst⸗ c. der Ober⸗Jägermeister Graf von der Asseburg,
14 1 1u II . 8eae“ b und Königlichen ten des Kronprinzen, der elben. — 2 1 -.. — 8 14, 11 205. S0b 9 Gestern; Joll⸗Rm . 823. F8— 8 2 Herrschaften und fremden leegacgen an Face „Die Ober⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der Hochseligen Hein 8G Ober⸗Jägermeister vom Dienst Freiherr v 198 1 8 e, I 1880,1., gCeeh See 150, 1,,osSZ.. 8,8 ühnen eeseg⸗ Anfahri vnd versammeln sich um aiseemn und Löfügm, Herogin u Ffochenzang, die gegen⸗ chen dem Köͤniglichen Leich hen die zur 2 128,2e 8.Pe. 109,1 111. Remscheid 1021 Mei “ b in dem Anbau der Kaiser⸗Halle. wärtigen und die a ehemaligen Hofdamen, sowie deckung des Köni 19 enwagen gehen die zur 8 0-ig. in 1 1 Marsenb.⸗Ml. St.⸗A. — die Kammerfrauen Ihrer Rlät begeben sich Ffftzler 84 12 G EETSTETST““ 190 88 do. ba. 100]/ 4 111. 2 188, S. L rt.As. 1 4 § 3. lei zu Wagen von Station nach dem 111) die König daner⸗ s ich: BEE 888 e““ —ö 87 5 ¹1) her Bechemaseß gürt von Ravbrlann” och e 8ee e 4 . A4. . 8 11 vom Adler, die aktiven Generale sich auf, sobald Ihre Kalserlichen bEEb I. ermasste? Zuen Penzerg 8 ,Ats2 de. Fezas b gS— “ 1 Artill ichen Maj mit den Allerhöchsten und Höchsten 2 Kämmerer Gtaf zu Solme⸗ Baruth 1000 4.7 Berlin, 10. 1901. Baoͤrse 8 “ 3 1 8 — 2— 8 vI1““ 2* 8 E“ E “ 8 ss n * 28 21., Pn 2 111“ ““ 161“ 9 einen nut Umfang. Leʒee
öönööön 8—
2
—
—,—-,2A-I
122S8Se .᷑ aeSSceene]]
S
2—ö2ö2önönöbnögnögho
—
S2
IUIIIIiIIseltts
———nnP=n2BBBUnEngRnA‚g
dv —y—2—-————nn——————ℳℳ—2—
llele.
ucic. Maschin. 6 de. S.-8. 8.
b. elekt. 8 W. V.
V.⸗A. werk A
fanterie und General⸗Adjutant Lasas
—bn S
.“
—
1SIIISeerle9e 22
—2—.
q — —
1112
2—*
’
2,—22b0bönöönnäghue 0 —öö222ö=g2öööönöön —qÖSS: 2
2
athenow. ort. J auchw. Walter.
2m22ö2SSeSeSgn — — —
— — 52FS—2
2
— — — —₰
2önönnönöönön;
mAm
mn
22 — — ͤͤͤͤͤͤͤaqa
— ö3— — —- — — —
—
S &. cgcixgʒ — - —