1901 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 71,9.

vrr rwge x

ge

82

8

8 48

1 1

—y————Ü 80 88n 8

W“

Kct

. ——

28 F

1 A.

9 b-..“]

gering

mittel 1 gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster Doppelzentner

niedrigster V höchster

Pferdebohnen 14 ½ 15 ½ ℳ, Buchweizen 18 20 Mais 1 Ei28 AR. Wicken 18—20 2 erisen, 29 22 ℳ,

42 46 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 ½ - 15 ½ ℳ, do. russ. do. 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13½ 14 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 —62 % 13 ½ - 14 ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ 11 ℳ, ggetr. Getreide⸗ schlempe 13 ½ 14 ½ ℳ, Maisschlempe 13 ½ - 15 ℳ, Malzkeime 9 bis 9% ℳ, Penlen 10 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ½ -— 10 (Alles per

sicht an die Deckung des Garnbedarfs heran

Weashington, 10. August. schäßt den Durchschnittsstand des Getreides am 1. August:

8 88. Mais 54 %

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

8 Ihrer

öö Halberstadt. Erfurt Kiel. Goslar Paderborn Fulda. Wesel.. München. Meißen. Offenburg Rostock. Waren i. M.

1888

—,— —,——89 52 8 AnkGm

8 d

Tilsit. Insterburg. EEö6 Elbing Luckenwalde Brandenburg a. H Frankfurt a. O. emmin Anklam . Stettin .. Greifenhagen Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin Schlawe. Stolp. Krotoschin Namslau Trebnitz. Obhlau. Brieg.. 8 Neusalz a. O. Sagan. 8 unzlau Goldberg Jauer Hüeeren eobschütz Neiße. ] 1 ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg Fulda Kleve.

Wesel. Neuß.. München Straubing Regensburg. Meißen.

i. V.

autzen..

Rteweerburg

Ulm 1 Deubmgee..

Waren i. M. . Braunschweig.. 1 e“

neuer Hafer

2 neuer Hafer

.alter 2 neuer Hafer

emerkungen.

15,20 15,50 14,00 14,00

15,00 13,50

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert liegender Strich in Spallen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Noch: Gerste. 12,40 15,90 17,00 14,50 15,10

16,00 14,50

14,60 15,25 13,80 13,80

e r.

12,70 12,80 12,75

16,00 15,40 15,80 13,40 13,50

14,00 13,30 13,20 14,00 15,00 13,60 13,00

14,40 14,80 14,60 14,80 13,60

14,20 16,60 18,50 14,50 17,00

16,00 14,50

15,50 16,00 13,90 13,80

1520 16,00

14,10 13,70 15,50 14,00 15,90 13,80

88

SSgSE=E=S UnG; 2

288

13,10 12,80 12,75

16,00 15,40 15,80 13,40 13,50

14,00 13,40 13,50 14,00 15,00 14,00 13,00

15,00 14,80 14,60 15,00 13,60 14,00

13,50 13,00 16,00 14,60 15,20 15,20 15,00 14,40 13,60 15,70 16,25 16,25 15,50 17,00 14,50 14,50 16,00 15,00 16,00 14,00 18,80 15.84 18,00 16,00 16,20 16,40 16,40 16,80 16,00 14,00

12,30

12,25 14,00 14,00 15,20 15,60 12,80

13,50 13,60

12,00

14,00 12,80

13,00 14,00 13,00 14,10 1899 1828 13,80

1350

13,00 16,00 14,60 15,20 15,20 14,80 14,40 12,20 15,40 16,25 15,75 15,50 16,60 14,00 14,50 16,00 15,00 16,00 13,00 16,40 14½,20 15,00 15,10 16,20 13,00 15,50 16,60 15,00

14,30 15,00

14,40

S 88

118

15,10 16,00 15,00

15,60 13,50 14,25 15,75 14,75 15,50

14,20 12,71 16,00 14,00 15,70 14,88 16,00 14,50 90 13,20 13,70

88

8 8

1

2 16,00 16,00 1 8

auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

bp reiflich, daß der Geschäftsgang gegen Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 des Berichtsjahrs fast 82 breis nicht vorgekommen ist, ein Puntt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

88 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

8

nach wie vor auf die P

88 Kirchenschmuck hatte 3. 8. 8 In der am Sonnabend abgehaltenen Sitzung des Aufsichts⸗ 8

raths der Nationalbank für Deutschland wurde der Halb⸗ jahrs⸗Abschluß vorgelegt. Derselbe ergiebt, dem „W. T. B.“ zufolge, nachdem sämmtliche kurshabenden Konsortial⸗ und Effekten⸗ bestände zu den Kursen vom 30. Juni d J. eingestellt sind, einen Gewinn⸗Saldo von 2 186 401,57 ℳ, einschließlich des Gewinn⸗ vortrages aus 1900 von 151 616,63 (gegenüber dem ganzjährigen

l8inn pro 1900 in Höhe von 4 627 749,68 ℳ, einschließlich des Gewinnvortrages von 409 508,34 ℳ). Gegenüber dem Engagement mit der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn⸗Gesellschaft und der Forde⸗ rung an die Leipziger Bank wird ein zur freien Verfügung stebender außerordentlicher Reservefonds im Betrage von 2 500 000 an⸗ gegeben, welcher (nach Angabe des genannten Ausschusses) den hieraus

im all

Schlichterei, Bleicherei,

Bautzner Papierfabriken hatten zufriedenstellenden Geschäftsgang zu

kommen konnten.

hier die Verflauung des Geschäfts bei weitem

Vom Ruhrkohlenmarkt im Juli 1901 berichtet die in Essen erscheinende Wochenschrift „Glückauf“: Die durchschnittliche tägliche Zufuhr an Kohlen und Koks zu den Rheinhäfen in Duisburg, Ruhrort und Hochfeld betrug in Doppelwagen zu 10 t 11 539 (gegen 13 096 in demselben Monat des Vorjahrs). Trotz der andauernd ungünstigen Lage der Eisenindustrie, welche ersichtlich auch von ungünstigstem Einfluß auf fast alle anderen Industriezweige ist, konnte die allgemeine Lage des Kohlenmarkts im Juli d. J. immer noch als annähernd befriedigend bezeichnet werden. Gleichwohl ist festzustellen, daß die Beschäftigung der Zechen gegen den Vormonat ungleichmäßiger war. Feierschichten mußten in größerer Zahl als im Juni eingelegt werden, was einerseits auf die große gesellschaft 56,00, Zahl von Arbeitstagen im Berichtsmonat, andererseits auf den Bank⸗Aktien 114,00

lechten Absatz der verschiedenen Feinkohlensorten zurückzu. Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. übren ist. Die Rheinschiffahrt entwickelte sich bei günstigen 104,00 Br. Wasserverhältnissen in normaler Weise, und die Verladungen Magdeburg, über die Häfen gingen ohne Unterbrechung von statten. Die gute Kornzucker 88 % ohne Sa

achfrage nach Gaskohlen hielt an. Trotz der schlechten Lage der 5 Stimmung: Matt.

isenindustrie ist der Begehr nach Gasflammkohlen überraschend Brotraffinade J. o. Faß 29,20. stark gewesen. Fettkohlen wurden in besten Separationsprodukten 28,95. Gemahlene o. lebhaft gefragt, dagegen drückte die schwache Nachfrage nach geringeren Sorten auf den Markt. Ebenso lag das Geschäft in Magerkohlen. Die besseren Nüsse fanden regen Absatz, 4 und Feinkohle waren jedoch schwer unterzubringen.

uf dem Koksmarkt ist eine Besserung noch nicht eingetreten. Da der Koksabsatz mit 80 % von den Hochofenwerken abhängt, so kann ein Gesundung erst einsetzen, wenn die Lage des Roheisenmarkts eine

erung erfährt. In der letzten Zeit liefern die Abrufe einzelner ofenwerke den Beweis, daß nicht überall Koksvorräthe bestehen, welche über das normale Maß hinausgehen. Der Juli⸗Versand des Kokssyndikats betrug rund 524 000 t und bleibt gegen den Versand im Juli 1900 um 136 200 t zurück. Die Verkaufsverhandlungen für 1902 sind noch nicht aufgenommen. Eine Feststellung der für 1902 ültigen Preise dürfte erst Ende September oder Anfang Oktober fattfinden. Der Gesammtabsatz an Briquets hetrug 139 400 t (Bethei⸗ Uhengaziffer 145 875 t) gegen 129 754 t im Juli vorigen Jahres. Die arktlage für schwefelsaures Ammoniak war, obgleich nennens⸗ werthe Aenderungen in den englischen Marktnotierun en, welche sich iscchen 10. 12. 6. L. bis 10. 15. 0. L. bewegten, nicht zu verzeichnen ind doch sehr fest und die Nachfrage stetig und lebhaft. Bei Ge⸗ chäftsabschlüssen für Ablieferung im Frühjahr nächsten Jahres, die ereits in größerem mmsenxr bewirkt werden konnten, wurden nicht unerhebliche Preiserhöhungen zugestanden. Die Ein⸗ schränkung der Koksherstellung, hier sowohl als auch in

England, hat jedoch naturgemä eine entsprechende Ver⸗ 3/,4 ringerung der een der Nebenerzeugnisse zur Folge gehabt. Die 129,60, Mitteld. Kreditb. 104,70. 17,87 Verhältnisse auf dem Theermarkte sind nach wie vor gesund und ng. Bank 119,20, Oest. Kreditakt.

14,27 zufriedenstellend und die Abnahme der hergestellten Mengen erfolgt Allg. Elektrizität 174,90, Schuckert 99,90, 17,05 u lmäßig und glatt. Hinsichtlich Benzol ließen die en lischen Bochum Gußst. 166,00,

. 98 EEEä otierungen, welche sich zwischen 9 ½ bis 10 d. für 90 %igen Benzol Lombarden 22,60, Gotthardbah . 8 b und 9 bis 9 ½ d. für 50 %igen bewegten, keine Aenderung in der 88⅔ Marktlage erkennen. Cöln, 10. August. 16,00 Ueber das Erwerbsleben innerhalb des Bezirks der Handels⸗ Oktober 58,50.

15,89 und Gewerbekammer zu Zittau während des abgelaufenen Ge⸗ Dresden, 10. August.

1 ftsjahrs 1900 wird seitens der letzteren berichtet: Zieht man das

1 2 n it aus all den Faktoren, welche die inzwischen eingetretene rück⸗ deuts 15,32 . 1.“ ge Bewegung in der allgemeinen wirthschaftlichen Lage herbei⸗

8 rt haben, so wird es be

35 Zwangsinnungen und 99 freie Innungen.

Wechslerbank 99,75, Kreditaktien

72

witzer 179,25, Oberschles. Eis. 97,50, Caro Oberschles. Koks —,—,

149,00, Schles. Zinkh.⸗A. 320,00

1 „Laurahütte 66,00, Koks⸗Obligat. 93,75,

Niederschles.

elis mit Sack 28,45.

8ꝙ :991n. 9090900ο

8,77 ½ Br., pr. Septbr. 8,67 ½ b

8,62 bez., 8,655 Br. Ruhig. Hannover, 10. August. vinzial⸗Anleihe

Celler Kredit⸗ 4 ½ % Hannov. Straßen

Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 155,00

2

Frankfurt a. M., 10. August. (W. Lond. Wechsel 20,442, 3 % Reichs⸗A. 92,00, 3 % He

Unif. Egvpter 107,70, 5 % Merikaner v.

13,43

(W. T. B.)

16,00

10,75, Dresdner 400, Sächsische do. 119,75,

rall unter dem Mangel an Vertrauen 8

itt und an Stelle einer gesunden Stabilität eine newöse Unsicherheit

eingetreten war. Wenn auch in einzelnen Industriezweigen die Ver⸗

2

gesellschaft —,—.

Land⸗ und Forstwirthschaft. (W. T. B.) Das Ackerbau⸗Amt

jahrswei 80,3 % (95,6 im vorigen Monat, 56,4 im August eeren 81 3 resp. 87,5), daer 73,6 (83,7 5 85).

Statistiker der New Yorker Börse schätzt den Ertrag an Weizen —1 658 969 000 Bushels (522 229 500 porjährige Ernte), Mais 1899 180,089) Bastels (210 107 510), gafeg 671 288009 Busbel (809 125 589). In einigen Distrikten e Beschädigung der Mais⸗ ernte derartig, daß sie nicht mehr Ifhut zu m ist. In anderen Theilen haben die kürzlichen Regenfälle eine beträchtliche Aufbesserung und die Aussicht auf ein ziemlich gutes Ergebniß hervorgerufen. Von der letztjährigen Haferernte sind n 59,9 % zur Hand. Der Durchschnittsstand des Frühjah s am 1. April d. J. wird auf 83,6 angegeben. 8

* 8

Das am 7. Mai v. J. erlassene Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr gewifser Waaren und Gegenstände aus Jevhees ist auf E ausgedehnt worden. (Vergl. „R.⸗Anz. vom 19. Mai 1900 Nr. 120.) E

Handel und Gewerbe.

en, am Tage der Beisetzung der sterblichen Hülle efehs der Kasserln 92 1,442 in Friedrich bleibt die Berliner Börse so wie die, Börsen von Hamburg, Hannover, Dresden und Leipzig geschloffen.

. 8 ee , Beim misgericht 1 Berlin gelangte Grundstück Lenn. 11928,8 888819 Kaufmann Emil Auras

zur Ve ng. it dem Baargebot von 116 000 Hande düschaft 15 u. 14 eeeSeegfe 8 . eistbiet stellt wurde das T en, betreff de 128e8 Schubert’schen Grundstücks, Witt⸗

1. be

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks x 12* der öner und in Oberschlesien.

Ruhr ů82 am 10. d. M. gestellt 15 977, nicht rechtzeiti eellt keine Wagen. 1

ie. 8 erschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6252, nicht rechtzeitig Wagen und am 10. d. M. 5890, bezw. keine.

1 Nachweisung 5

r verlangte und gestellte Wagen für die in den en⸗

n⸗Direkkionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt

belegenen Kohlengruben.

Am 16. Juli 1901 wurden verlangt 3473, gestellt 3473 Wagen zu 10 t, am 17. Juli verlangt 3479, tellt 3479, am 18. Juli verlangt 3514, gestellt 3514, am 19. Juli verlangt 3450, gestellt 3444, am 20. Juli verlangt 3563, gestellt 35638, am 22. Juli verlangt 3482, gestellt 3482, am 23. Juli verlangt 3453, gestellt 3453, am 24. Juli verfangt 3334, gestellt 3334, am 25. Juli verlangt 3305, gestellt 3305, am 26. Juli verlangt 3315, eftcgt 3315, am 27. verlangt 3478, gestellt 3478, am 2d. Juli verlangt 3370, gestellt 3370, am 30. Juli verlangt 3369, gestellt 3369, am 81. Juli verlangt 3398, gestellt 3398; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. Jult d. J. verlangt 47 983, gestellt 47 977 Wagen zu 10 t.

Salzgewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle.

(Vergl. Nr. 185 d. Bl., Erste Beilage.) 8 Shn ea Kalender⸗Vierteljahr 1901 wurde Stein⸗

salz auf 10 Werken (1 Werk mehr wie im Vorzahr) durch eine mittlere schaft von 929 (4. 142) Personen gefördert, unter denen sich 657 (+ 109) eigentliche Bergarbeiter befanden. Die neue Förde⸗ rung, Einschlaß des Bestandes, betrug 82 836 8 7100) 2, der Absatz, einschließlich der Deputate, 65 502 (+ 8082)

und zur Berritung anderer Produkte wurden verwendet 16 023 (4. 2034) t. Die Kalisalz⸗Gewinnung fand auf 7 Werken (wie in 1900) statt, deren mittlere Belegschaft sich auf

4944 591) H belief, worunter sich 3748 (+. 438) atliche 8 tter Die neue Förderung sammt dem tande sich auf 391 929 (+ 42 431) t, der Absatz und die Deputate

ben 138 207 (+ 29 626) t und zur Berei anderer Produkte 297 90 (+ 10 167) t1. Fiege son, wurde auf (wie im Vorjahr) durch eine mitilere

b

r gc.eremnegirns, vhr err Pa eh

tnisse noch günstig lagen, so z. B. in der Fabrikation halbwollener amenkleiderstoffe, der Band⸗, Maschinen⸗ und Papier⸗ erstellung, so können diese Erscheinungen doch nur als Ausnahmen net werden. 45 ist aber auch für diese Industriezweige Svarhank zu

die Geschäftslage nicht Irhr 0 erfreulich gewesen, als in den vorauf⸗ Egangenen 5 Jahren. In 2068 Fabrikanlagen (ös mehr wie in 892

60 472 (+ 3244) Arbeiter beschäftigt und es befanden si I1i3 (gegen 1098) feststehende Dampfkessel und 1214 (gegen 1192) fetzehenge Dampfmaschinen im Betrieb. Von besonders hoher Be⸗ dentung für den ganzen Kammerbezirk ist die Textilindustrie, auf welche allein 69,39 % aller be chäftigten Arbeiter entfielen. Im einelnen war das Jahr 1900 für die Baumwollspinnerei unlohnend der Geschäftsgang im Baumwollga rn⸗Handel gestaltete 1 d sch im lauf desselben schwieriger, sodaß die Aussichten für 1901, allerdings weiter ab, und es kann der Bedarf in frischer 5

Anbetracht der Unsicherheit des Baumwollenmarkts, wenig günstig

Butter nicht mehr gedeckt werden, sodaß wesentlich höhere Preise sird. Wolle und ollgarn, die in 1899 beständig ge⸗ bew wurden. Die beutigen Noti sind: Hef⸗. veren, unterlagen im Berichtejahr einem fast unausgesetzten P und üeen: 12. Qualität 113,00 117,00 ℳ, Hof⸗ und 8. Dagegen crfuhr Leinengarn eine überaus große Preis⸗ Genossenschaf II a. Qualität 10800b1180,68. Se ast ng, welche schließlich über der billigsten Zeit im mer Bremen, 10. A. Die amerikanischen Börsen verkehrten in fester Tendenz, und d 1899 durchschnittlich 70 % g. während sie sich bei Werggarn Schmalz fest. Wilcor

reise konnten wieder anziehen. Bei zunehmendem Verbrauch 402% stellte. Auch die Flachsspinnerei zu Hirschfelde ist von ₰, andere Marken

teht gute „— für den Artikel, und es kann auch hier am Plaße

u

en fühlbaren Mangel an brauchbaren Flachssorten nicht verschont über lebhaftere Kauflust berichtet werden. Die Notierungen sehen, wenn sie auch weniger dabon Ferrofsen wurde, da sie ver⸗

Tafelschmalz be 5 : Choice Steam 50,50 ℳ, esbenhes mäßig gute Materialvorräthe mit in die kritische Zeit hatte (Borussia) 8.ʒben Berliner Stadtschmalz (Krone) 52,20 ℳ. ünübernehmen Flachsspinnerei zu Hainitz Berlimer 1 Kornblume) 53,00 55,00 Sped: frei, doch legte she der St Verbr Preisen. u 2 eine etwa ..“ 1 8* die 85 Ende des Jahres wieder 2 dr G —p vg 0. August. bericht f tärk tärke⸗ essene Jahr vornehmlich durch eine Monat zu Mona m n. 8 vgef. Ne 6 278tb Mar ee vv Fegiae 421 -. Sn iflan⸗ & 8 ies chäftsverk 3 och vo riedigend, ur ansehn 8 serer Haeegdn 99 übrig —2 sondern weil auch neue 89 ein· inn Semm

und tzten Monate standen

2 3 Ee. dem Zeichen vüpeneine Jurückhaltung Kund⸗ 2* 8 a von

1 8 be⸗

Leipzig, 10. August. (W. T. 92. reichische Banknoten 85,50, 3 % Sächsis

des Bestandes, belief sich auf 33 761 (+ 1882) t, wovon, mit Ein⸗ Anleihe 100,20

schluß der Deputate, 22 930 (— 1844) t zum Absatz kamen, während 1 Ee⸗ 421) t zur Bereitung anderer Produkte 1, fanden. Die Förderung von Wiez. und Gewer 899 betrug, den Bestand mit einbegriffen, 1991 (— 388) t und der A satz, zuzüglich der Deputate, 1638 (— 447) t. 8 888 1b 8

Berlin, 10. August. Bexicht über Speisefette ven Gause. Butter: Die schnell zsege Preise in

pothekenbank —,—, Sächsis oden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00. 8—

Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co.

spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei

hier eine stärkere Hausse⸗ 9, und a

Musikwerke —,— rtland⸗ gerechtfertigt ist. ie sren nehmen

FGes-vae 2 TFezen 189,79, Siraßenbahn 1

üone, nben hn 142,25, Le

Tubs 44 ½ ₰,

fest, aber ruhig.

wolle stetig. Upland Kurse des

ffekten⸗

Akrien 113 ¾ Gd., Bremer Vulkan 153 Br., 169 G

8 B

amburg, 10. (W. T. B.)

79,00, Privatdiskont 2 %, aber machte sich ei 1ena 8e-c—.,

8 te sie e steti . 2

2— 8 J.e sae. Fer 0aü.1 50

.1⸗—

eeerhernnn elstarke 17 17 ½ ℳ. Ia. Kartoffelmehl 17—17 8 Su. A. 2

Kuleur 33 34 ℳ, 22 Tuchfabriken war d

23½2 20 ½ -—21 edigend. Dann trat aber, info Se. 2. 578. hen eehe⸗ 8 der Wollprefc, der sich theilweise bis zu 50 % —40 ℳ. Reisstärke (S 50 51 ℳ, 8e (Sr che.) 2 L* 27 8649 dr Ende 1. 25 X 19 24 ℳ, abrikation nöthigen Sa ebeens dazu 8.8 3, 3 EEEEE“

cans⸗, Lustre⸗ und Mohairstoffe) euts

8 282 Garnen hergesteilt werden, hat dort während des Jahres 1900

1 flotter Gescha Getreidemarkt.

ei 225 1 2 La Plata 128,

einenindustrse

ö“

dagegen einen stellenden verzeichnen. Sie mit Aufträgen im ganzen Jahre so reichlich versehen, mit Aufbietung aller Kräfte ihren Lieferungsverpflichtungen nach⸗ Der Kleinhandel, das Kleingewerbe und „Handwerk konnten von der mehrfach erwähnten allgemeinen ungünstigen wirthschaftlichen Lage nicht unberührt bleiben; nur war

h a be d Handwerk wurde im Berichtsjahre ganz beso erwachsenden Verlust erheblich übersteigt. Ausbau der Organisation in Anspruch genommen.

Berichtsjahres bestanden im Kammerbezirke 134 Innungen, und zwar

Oberschles. P.⸗Z. 94,00, Giesel Zement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,00, Sch

10. August. (W. T. B.)

Pariser do. 81,10,

153,60, Darmstädter 120,50, Diskonto⸗Komm. 173,30, Nationalb. f. D. 202,40,

raffinerie 172,00, Leipziger Elektrizitätswerke 1 109, .

Makler⸗Vereins. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hanfa“ 1321 „Gd., Norddeutsche Aovd⸗

Koꝛ 108,25*9 Bras. Be. f. P. 150,00,

rr.

stellung leinener und halbleinener Gewebe, wie z. B. Creas, Listados Wischtücher und Handtücher, befaßt, sind, infolge der Erhöhung der Leingarnpreise, sowohl die Webwaarenfabrikanten mit äußerster Vor⸗ sicht an die g getreten, als auch haben sich die Käufer zurückgehalten, sodaß das Geschäft während des ganzen Jahres in mäaßigen Grenzen blieb. Die Preise des Halbfabrikats wie auch der fertigen Webwaaren hielten sich von der zweiten Hälfte des Berichtsjahres an jedoch stabil. Der Geschäftsgang in der Har⸗ bodenweberei hat sich nicht geändert; der Wettbewerb drückte reise. Das Herrnhuter Institut für textilen schenschn einen stetigen, zufriedenstellenden Geschäfts⸗ betrieb. In der Filzwaa ren⸗Herstellung war das Geschäft dagegen emeinen wenig befriedigend; auch die S . 1 Appretur, Druckerei brachten einen nur geringen Gewinn.

Erzeugnisse der Färberei und Die Vereinigten durchaus e waren daß sie nur

früher eingetreten. Das nders durch den weiteren Am Schlusse des

Bres lau, 10. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,15, Breslauer Diskontobank 75,75, Breslauer

Schlesischer Bankverein

142,75, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 181,00, Katto⸗

Hegenscheidt Akt. 99,90, 94,00, Opp. ee les. Zement

180,00, Bresl. Oelfabr. elektr. und Kleinbahn⸗

Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische B

—,—, do. do. Litt. B.

Nachprodukte 75 % o. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Gemahlene Raffinade mit Sack

Stimmung: —.

Roh⸗

zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,72 ½ Gd.,

7 ½; 28 e*., 8,70 Br., pr. Oktober 8,42 ½ Gd., 8,47 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,45 bez., 8,42 ½ Gd., pr. Januar⸗März

v (W. T. B.) 1 99,25, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % vnfünsb. Famnor Landes⸗Kredit⸗Dblig. 102,87,

3 ½ % Hannov. Pro⸗

2 7

4 % kündb.

lig. 103,90, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,50, . bahn⸗Oblig⸗ 94,50, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 485,00, Hannov. Summi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 187,00,

37,50, Döhrener Woll⸗ Hannov. Zementfabrik⸗

Aktien 116,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 63,00,

Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 125,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00,

Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 60,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien

SAco. erfaͤbrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ ten 112,00.

T. B.) Schluß⸗Kurse.

Wiener do. 85,25,

ssen v. 95 89,40, Italiener 97,60, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 100,40, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,10, Konv. Türk. —,—

1899 97,35, Reichsbank Dresdner Bank 99,80, Oest.⸗ Adler Fahrrad 137,80, Höchster Farbw. 336,00,

Westeregeln 207,50, Laurahütte 180,40, 8 n 153,00, Mittelmeerb. 100,80, Bres⸗ lauer Diskontobank 77,00, Anatolier 83,00, Privatdiskont 2 126.

Rüböl loko 61,50, pr.

(W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 89,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,50, Allg. Kred. 164,00, Berliner Bank —,—,

Dresd. Kreditanstalt

129,25, do. Bankverein 104,50, Leipziger do. 75, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. bahn 175,00, Dampfschiffahrts. Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗

Schluß⸗Kurse.) Oester⸗

Rente 90,00, 3 ½ % do. Leipziger Krevitanstalt⸗Aktien 165,40, Krebit⸗ und Leidzig —.,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,00, Leipziger e Bank⸗Aktien 120,00, Sächsische

80,8. Peiege 2 asseler und⸗ ei 00, Deutsche Spitzen⸗ 140,00, Leipz Actien 156,00, 2

iger Baumwollspinnerei⸗ Aeiien 140,00, Leipziger

arnspinnerei 133,75,

St Kammg Tittel u. Krüger Wollganfabrik 116,50, Wernshausener Kammgarn⸗

esche Zucker⸗ Polvphon

entfabrik Halle —,—, Thüringische 228,00, Manosfelder

Kure 925, Feßer

„Kette“ Deutsche Elbsch

er Bergrevier 70,00, Elektrische Straßen⸗

T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 8 Armour Arbs Tubs in Doppeleimerm 45 ₰. Speck fest. ort clear middl. loko 43 ₰, August⸗Abl

adung ₰4. Keaffee middl. loko 42 ¼ ₰. Deutsche

Uremer Wollkämmerei

d., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann ¹ Stärkefabriken s1i Ne, Nerdeatsche Wollkämmerci und Kamm⸗

luß⸗Kurse. Ha r vr. Fer 189

am. —,—, 3 % Hamb. Staatt⸗ Staassr. 101,70*), Bareinscank 158,25, 6 %

n f de 84 22,8. Beer. Kilogr. 2788 Br.

u. Ung. Bkpl. 32 t 81,30 Br., 81,00 a6 & E. Kassa. kleine. loko s scher ruhig,

mburg 102 105, do. loko 104 108, mecklenburgischer 138 144. Mais fest, 120 †. La Plata Hafer fest. Gerste fest. Ruböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14 13 ½, pr. August⸗September 14 ½ 13573, pr. September Oktober 2 pr. Oktober⸗November 14 ½ 13 ¾. Kaffer behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.

Kaffee. . Good average Santos pr. Sep⸗ tember 28 ¼ Gd., pr. Dezbr. 29 ¼ d., pr. März 29 ¾ Gd., pr. Mai 30 ¼ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,75, pr. September 8,65, pr. Oktober 8,47 ½, pr. Dezember 8,47 ½, pr. März 8,67 ½, pr. Mai

8,77 ½. Ruhig. 2 8 3

Wien, 10. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ³ % Papierrente 99,05, Oesterreichische Silberrente 99,00, E“ Goldrente 118,75, Kronenrente 95,80, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 93,25, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 402,50, Oesterr. Kredit 642,50, Union⸗

k 531,00, Ungar. Kreditb. 651,00, Wiener Bankverein 442,00, Böhm. Nordbahn 403,00, Buschtiehrader 1033,00, Elbethalbahn 482,00, Ferd. Nordbahn 5800, Oesterr. Staatsbahn 636,50, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 91,50, Nordwestbahn 470,00, Pardu⸗ bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 422,50, Amsterdam 198,05, Berl. Scheck 117,23, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,10, Napoleons 19,04, Marknoten 117,23, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 95,00, Rima Murany 450,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1605,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 237,00, Litt. B. 233,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf

Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. bst 8,24 Gd., 8,25 Br., pr. rühjahr 8,614 Gd., 8,65 Br. oggen pr. Herbst 7,07 Gd., Mais pr. Juli⸗August

7,08 Br., pr. Frühjahr 7,37 Gd., 7,38 Br. 5,47 Gd., 5,49 Br. pr. Herbst 6,60 Gd., 6,61 Br., pr. Früh⸗ (W. T. B.)

jahr 6,95 Gd., 6,97 Br. 12. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags.

Ungar. Kreditaktien 650,00, Oesterr. Kreditaktien 644,00, Franzofen 640,00, Lombarden 91,00, Elbethalbahn 483,00, Oesterr. Papierrente 99,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,25, Marknoten 117,22, Bankverein 464,00, Länderbank 404,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1036, Türkische Loose 98,00, B Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 238,00,

Brüxer —,—, do. Litt. B. 235,00, Alpine Montan 426,00.

Budapest, 10. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. Oktober 8,06 Gd., 8,07 Br, pr. April 8,42 Gd., 8,43 Br. Roggen pr. Oktober 6,72 Gd., 6,73 Br. Hafer pr. Oktober 6,26 Gd., 6,27 Br. Mais pr. August 5,18 Gd., 5,19 Br., pr. September 5,26 Gd., 5,27 Br., pr. Mai 5,14 Gd., 5,15 Br. Kohlraps pr. August 13,80 Gd., 13,90 Br.

London, 10. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 942⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ¼, Preuß. 3 ½¼ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ¼, Brasil. 89er Anl. 66 ¾, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egppter 100 ¼, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 64 %½, Ital. 5 % Rente 96, 5 % kons. Mex. 98, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69 %, Konv. Türk. 242 3, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9, De Beers neue 34 ⅛, Incandescent (neue) —, Rio Tinto

neue 51 ¼, Platzdiscont 2 16, Silber 261¼, 1898 er Chinesen 84 ½.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl 1 An der Küste 5 Weizenladungen angeboten. 1 96 % Javazucker loco 11 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 ½ sh. d. Matt. 8 Liverpool, 10. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 44¼—4 1. Käuferpreis, September 4 8%,— 4 ⅛. do., Oktober 4 ¾ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 ½¼ do., November⸗Dezember 4 ¼ - 4 ½4 do., Dezember⸗Januar 4 ¾.— 4 ¼, do., Januar⸗Februar 424 4 ½⁄, do., Februar⸗März 4 ½. do., März⸗April 4 ¼— 4 ¼4 Käuferpreis, April⸗Mai d. Paris, 10. August. (W. T. B.) Die heutige Börse verlief ganz geschäftslos, aber ziemlich fest. Türkische Werthe lagen etwas sser; Goldminen wurden andauernd gefragt. Eastrand 189, Rand⸗ mines 1049. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzö ische Rente 101,40, 4 % Rente 97,20, 3 % Portugiesische Rente 25,85, Portugiesische Taback⸗ Obligationen —,—, 4 % Russen 89 —, 4 % Russen 94 —,—, 34 % Russische Anleihe —,—. 3 % Russen 96 —,—, 1 % peaisg äußere Anleihe 70,75, Konv. Türken 25,07, Türken⸗Loofe 104,75, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1048, B. Ottomane 527,00, Crédit Lyvonnais 1033, Debeers 860,50, Geduld 132,50, Rio Tinto⸗A. 1292, Suezkanal⸗A. 3715, Privat⸗ diskont 2 86, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 % Wchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 353,00, do. Wien k. 104,06, Huanchaca 86,25, Harvener —,—, Metropolitain 577,00, New Goch G. M. 62,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 22,45, pr. Septbr. 22,70, Septbr.⸗Dezbr. 22,9, pr. Novbr.⸗Febr. 29,35. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,90. Mehl fest, pr. August 28,45, pr. Septbr. 28,75, pr. Sept.⸗Dez. 29,15, pr. Novbr.⸗Febr. 29,65. Rübdl behauptet, pr. August 64, pr. Septbr. 64 ¼½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 65, pr. Januar⸗April 65.

Spiritus ruhig, pr. August 27 ½, pr. Septbr. 27 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 88 % neue Konditionen 21,75

28, pr. Januar⸗April 28 ½.

Rohzucker. (Schluß.) R

22,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 4 zust 25 ½, pr. Septbr. 25 ¾, pr. Okt.⸗Jan. 25 ⅜, pr. Januar⸗ 2.821

St. Petersburg, 10. August. (W. T. B.) sel auf⸗ London 94,00, do. Umnsterdm —,—, do. Berlin 46,02 ½, 2. - Berlin 46,30, Wechf ig 37,35, 4 % Staatsrente von 1891 96, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889,20 —, Gold⸗Agl. von 1894 —, 3 ⁄h‿ % Bodenkredit⸗

fandbriefe —, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 330, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —, —2 Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer rz⸗B —. 8 Matland, 10. August. (W. T. B.) IJtalienische 5 % Mittelme b527,00, Meridionaur 703,00, Wechsel auf Paris 104,47 ⁄, sel auf Berlin 128,80, Banca

d'Italia 839,00.

8 Fabeld, 10. Angust. (W. T. B.) Wechsel auf Paris nicht

5 Tisfabon, 10. August. (W. T. B.) Goldagio 38 ⁄½. Amsterdam, 10. August. (W. T. B.) Keine Fonds⸗ und

Getreidebörse. Antwerpen, 10. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. i rubig. Gerste weichend.

talien.

behauptet. Hafer fest. Feseere; ,eeeee dt etroleum. u t. affiniertes 0 1 u. Br., do. pr. t 17 ¾ Br., do. pr. Lepeahcber 18 ½ Br., s. e. Ottsder Pehemter 181 Be. Fesi. Schmalz pr. Aagust . 8

New Pork, 10. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse er unregelmäößig und wurde dann trage und schwach. Die 1 da es an stützenden Momenten sehlte, zurüͤck,

des ganzen B. rlaufs trat das Bestre

8b.-8.ee e 2g2. E an tte, o er er

warde keinen Eiafinß, Der eese

Goldausfuhr betru 11 590 Deoll., diejenige Si