1901 / 190 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 8 82 ieber angebrachten Führungs⸗ iederichs, Cöln, Weichserhof 7. 25. 1. 1900. 3Sa. 158 480. Durch Schrauben der Breite nach erweiterter Bohrung am Vorderende, zum Einsetzen, 51a. 158 355. Transpositeur für Harmoniums, 53. Aus ei inzigen Stück Rund⸗, 20e. 158 204. Verbindungsstück für Wagen aus] leu Fran⸗ Soweiden b. 1“ -ees sebnen 8b einstellbares Zwischenfutter für die Sägeblätter von einer Filtrierkapsel nach Gebrauchsmuster 155 326. mit vor der Klaviatur angebrachtem, in einer 88 L9. 8* bfl 1n * Hängeklammer einer im Wagengestell angeordneten Zugstange mit 9 el. 8..,e für chirurgische Instru⸗ Eee A. von der Nahmer Aktien⸗ 36a. 158 455. Dauerbrandofen mit an die Ring⸗ Vollgattern. Josef Miller, Mühlried. 5. 7. 1901. Hermann Thiem, Waltershausen 12. 7. 1901. T. 4143. stange verschieden einstellbarem Hebel und 8 dollen Flach⸗ oder Hal k 2 1 dgk. in Gestalt Kuppelhaken an beiden Enden und angelen er Kuppel⸗ 3 . dessen an einem Theil befestigter Gesellschaft, Remscheid. 5.7. 1901. A. 4901. kammer oberhalb des Feuerraumes angeschlossenem, M. 11 767. 45a. 158 167. Wendepflug mit zwischen den leitender, von der Bewegung des Stellhebels ab⸗ zum Anhängen verd Plataen e. 88 mit auf den kette. Andreas Stief, Neuweiler b. Sulzbach. mente inem Kerbschnitt des anderen 34 b. 158 188. Bohnenschneidmaschine mit tangen⸗ an die Außenluft führendem Kanal. H. Oster⸗ 38e. 158 499. Raspe mit vierkantigen Ein⸗ Sterzen liegendem Klauenhebel zum Festhalten des üängiger Klaviatur. Schiedmayer Pianoforte⸗ einer unteren 8 .*+ zum Fest⸗ 29. 6. 1901. St. 4777. 8 1W“ Fapfen kndpfecht d ifünht ist Napoleone Peroschi, tialer Lage der Messer und einseitig geraden Bohnen⸗ mann, Hannover, Schlägerstr. 42. 10. 1. 1901. drücken mit dreikantigen Erbreiterungen und sanft Pflugkörpers. Albert Eberhardt, Ulm a. D. fabrik, Stuttgart. 8. 7. 1901. Sch. 12 890. Oesenschenkeln aufgebogener 88 st Knippenberg, 20i. 158 381. Weichenverschlußrolle mit niedrigen Theiles 8 Fler ig Dedreur Pat.⸗Anw., München. führungsschlitzen. Gottfr. Quitmann, Lünen a. d. O, 1976. EJ ansteigenden Aufwü fen, begrenzt durch grade, in 6. 7. 1901. E. 4668. 5 1g. 158 376. Harmonium mit getheiltem Wind⸗ klemmen der Plakate u. dgl. lugust Knipp *(Kranzenden und Anschlag. Eisenbahnsignal⸗Bau⸗ Mailand; Vertr.: G. Dedreux, Pat. . Lippe. 29. 5. 1901. O. 256. 56 b. 158 293. Gasheizofen mit Luftkanälen, Kurven absteigende Linien. G. Mundorf & Co., 45a. 158 405. Vorrichtung zur Seiten⸗ und stock und an demselben befestigten, in lose ver⸗ Arnstadt. 6. 7. 1901. K. eeer us einem der anstalt Max Jüdel & Co., A.⸗G., Braunschweig. 4. 7. 1901. „. g tteträger mit teleskopischem 34c. 157 451. Stheselvasma gee mit auf der deren Ein⸗ und Ausmündungen in mit den Kanälen Radevormwald. 16. 7. 1901. M. 11 810. Höhen⸗Verstellung der Schare an Wendepflügen mit⸗ schlossenen Kästen angebrachten Zungenplatten. l1e. 158 375. Zeitenüabe Matger. Nünchen 12. 12. 1900. E. 4280. 3 . 0. 158 8 blk a 8 e. Ludwig Außen⸗ resp. Innenfläche als Bürste ausgebildetem rechte Winkel bildenden Ebenen liegen. Junkers 41a. 158 116. Lyrafeder für Klapphut⸗Gestelle, tels zweier Stellschrauben und eines länglichen Loches Schiedmayer Pianofortefabrik, Stuttgart. Länge e““ 1901” M. 11 805 20i. 158 444. Mittels Wickelwalzen ruckweise Griff, K g 6,B 72 Dorotheenstr. 67. 13. 7.1901. Hohlzvlinder. Max Geißler, Königsbrückerstr. 54 4 Co., Dessau. 10. 7. 1901. J. 3512. bei welcher die federnden Blättchen in der Mitte im Grindel. Gustav Wienen, Grefrath b. Krefeld. 13. 7. 1901. Sch. 12 918. 8 Münchnerstr. 61. 13. Ger ben in längs eines Schauglases geführtes Band als Stations⸗ Lieberknecht, Berlin, str. ( u. Herrmann Weller, Borngasse 3, Dresden 36c. 158 489. Rippenheizrohr mit auf ein glattes breiter sind als an den Enden. Ludwig Luckhardt, 8. 7. 1901. W. 11 549. 9 51c. 158 334. Elektrisches Glockenspiel, dessen I1e. 158 479. Verstellbare 59 eiisch u ver⸗ anzeiger für Pferdebahnen und andere Beförderungs⸗ L. 8796. 211. Aus Cellulose bestehende und mit 21. 3. 1901. G. 8258. 8 Rohr aufgesebten getheilten Rippen. —C. G. Cassel, Leipzigerstr. 57. 8. 7. 1901. L. 8786. 45 b. 158 269. Jauchepumpe quadratischen Quer⸗ Antrieb durch einen Elektromotor erfolgt. Johannes Registraturschränken mit als b Lage 1 mittel. Ferdinand Henning, Berlin, An der Stadt⸗ 30 b. 158 8 2 8 8 S. für zahnärztliche 34e. 158 210. Schutzgitter für Fenster, bestehend Schmidt, oczalkowitz, O.⸗S. 12. 7. 1901. Sch. 12912. 41 b. 158 118. Kopfbedeckung mit im Innern an⸗ schnitts aus Holz mit ebensolchem, durch sich nach Rißland, Halle a. S., Dryanderstr. 26. 11. 6. wendenden Klappthüren. Les ruer, bahn 39. 16. 7. 1901. H. 16 469. Gaze S pei Seena⸗ er, Hamburg, Pferde⸗ aus Stäben, welche nach Art einer Nürnberger 36d. 158 320. Streudüse mit vor dem Streu⸗ Spiegel. C. Neubert, Nürnberg, außen spreizende Lederstulpe ab edichtetem Kolben] 1901. R. 9470. 1 a. M. 2. 7. 1901. K. 14 54 Ueb mit Spann⸗ 21a. 158 201. Kapsel⸗Mikrophon, dadurch gekenn⸗ Zwecke. Seü as 2n 16˙401 Schere mit einander verbunden und mit einer Vor⸗ kegel liegendem Hülseneinsatz mit spiralförmigen indelwiesenstr. 21. 8. 7. 1901. N. 3368. und in Bügeln geführten, sich flach aufsetzenden Ven⸗ 51c. 158 357. Mundharmonika mit einem an die E“ Paut Raßmus, zeichnet, daß dasselbe durch seinen Gewindeansatz mit markt 43. 286. 3 2 chaben bestehend aus Bürste richtung zum Einhängen am Fenster versehen sind. Rillen, die innen durch einen zylindrischen, in die 4La. 158 292. Stangenzirkel mit ineinander⸗ tilen. Wilhelm Heupel u. hilipp Pfaff, Lang⸗ Luftöffnungen der Stimmen sich anschließenden vorrichtung, an Filterrahmen. 5 R Net. ke Keer deheber bers aben wisd. Gebr. Viel⸗ 30 b. 158 286. Hunsen ge 8, Berlin, Friedrich- W. Lischke, Barmen, Ludwigstr. 1. 6. 7. 1901. Hülse passenden Ansatz des Streukegels kanalartig schiebbaren, geschlitzten Rohren und Feststellung der meil. 28. 6. 1901. H. 16 344. .“ Schalltrichter, der mit eine Regelung des Tones Magdeburg, Wallstr. 2 b. 6. 7. 1901. R. hoch⸗ haben, Bremerhaven. 28. 6. 1901. V., 2713. „mit Handhabe. Jaco K 811 bs; 1 *[L2. 3782. abgeschlossen sind. Georg Kiefer, Feuerbach. 19. 10. Rohre sowie Zirkeltheile durch äußere Schrauben 45c. 158 387. Ausrückhebel für Mähmaschinen, ermöglichenden Luftlöchern versehen ist. Württem⸗ 12d. 158 356. Oelfilter, bee hens bee efne ver⸗ 21a. 158 202. Befestigung von Membranen für 2 E“ mit elastischem 34e. 158 491. Verstellbarer Gardinenstangenhalter 1900. K. 13 971.] 8 nd im Nohr liegende Klemmstücke. Otto Weicher, welcher mittels Klobens und Stellschraube enau bergische Harmonikafabrik, Ch. Weiß, Tros⸗ gelegenen Oelbehälter, Filtert b nd einem über Mikrophone, bestehend aus einem durch Umfalzen die 30d. stück zwischen Gummihohlkörper und Kanüle. mit nach drei zu einander senkrechten Richtungen 37a. 158 226. An den Langseiten durch Ansätze Berlin, Wittstockerstr. 19. 10. 7. 1901. W. 11 556. eingestellt werden kann und dessen beide Schenkel singen. 9. 7. 1901. W. 11 554. sehenen tiefgelegenen Filterkasten hHält it Höhen⸗ Membran haltenden Ringe. Gebr. Vielhaben, Schlauchstück zwischen Gummih chestr. 45. 12. 7. 1901. eiustellbarem, die Gardinenstangen tragendem Schieber. und dementsprechende Aussparungen ineinander⸗ 4 Ta. 158 300. Kurvenlineal, bestehend aus einer einen Winkel miteinander bilden. August Koch, 51c. 157 885. Notenständer, verstellbar dadurch, demselben angeordneten Sammelbehälter 89 Phila⸗ Bremerhaven. 28. 6. 1901. V. 2714. Carl Kunde, Dresden, Pirnaischestr. 45. 12.7. Albrecht Rosenblatt, Würzburg, Kroatengasse 4. geifender, den unteren Trägerflansch durch Nuthen leicht biegsamen Blattfeder mit längs derselben ver⸗ Mittelneuland. 5. 6. 1901. K. 14 391. daß ein mit schräger Stütze fest verbundenes und standsanzeiger. Peter Newman Johannis⸗ 21c. 158 176. Trommelschalter mit im Knebel K. 14 60909. B Bettnässen mit nur 13. 7. 1901. R. 9576. i den Kopfflächen ummantelnder Deckenstein. theilten Taststücken. Erwin Blümner, Zürich; 45e. 158 339. Antriebsvorrichtung für Schüttel⸗ mit Ausschnitt versehenes Brett an einem verzahnten delphia; Vertr.: 16“ in, Johannis⸗ in einer Schraubhülse federndem Sperrstift, welcher n 8 I“ ““ & Co., 34f. 158 257. Verstellbarer Aufhänger für Bilder, Zohanna Hevendehl, Düsseldorf, Kirchfeldstr. 9. Vertr.: Eustace W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, siebe u. dgl. von Dreschmaschinen, bei welcher die Gestell frei bewegt wird. Arthur Biberfeld, straße 7. 9. 7. 1901. B. 88 sch und Trocken⸗ den Trommelschaft nur bei Rechtsdrehung mitnimmt. einer Dru 8 1901 X. 2188 Wandbretter, Garderobehalter u. dgk., dessen Auf⸗ 11. 7. 1901. H. 16 422. 1 . An der Stadtbahn 24. 12. 7. 1901. B. 17 392. Siebe an, die Strohschüttler stützenden Hebeln an⸗ Berlin, Münzstr. 9. 18. 5. 1901. B. 17 039. 12d. 158 431. 86 sscheider. H. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 11. 7. 1901. J. 3513. Heidelberg. 24. EE11 fester Kante. hängeöse sowohl senkrecht als auch waagerecht ver⸗ 37a. 158 336, Mit Isoliermaterial bekleideter 42b. 158 265. Schieblehre mit Mikrometer und geordnet sind. Gebrüder Meyer, Twistringen. 51e. 158 331. Klavierstimmhammer mit einfachem apparat mit automatischem DZb““ zur augenblicklichen 30d. 158 411. 8 Rheinl. 10. 7. 1901. stellbar ist. Louis Koch, Witten. 6. 6. 1901. Balken für Deckenkonstruktion, welcher mit Auflage⸗ Mikrometerschraube angesett zum Lochmessen. August 20. 6. 1901. M. 11 702. 1 Vierkant, in einer Zehntelwendung verstellbar. Otto Hölzer, Langensalza. 15. 7. 1901. 8 (Staub⸗ Entnahme von Gleichstrom, pulsierendem Gleich⸗ Lüscher & Bömper, Fahr, Rheinl. 10. 7. K. 14 390. sfüchen zur Aufnahme von mit Beton und Estrich Reber, Eßlingen a. N. 24. 6. 1901. R. 9520. 45f. 158 354. Blumenstütze aus Draht mit den Rudolph, Berlin, Chauffeestr. 72. 7. 6. 1901. 12e. 158 330. Wasser⸗ strom und Wechselstrom aus einer Gleichstromguelle, L. Künstliches Bein (Rohrkonstruktion) 34f. 158 382. Stahldübel mit loser Schraube bedeckten Formsteinen versehen ist. Richard Blaeske, 42b. 158 315. Winkel mit Maßeintheilung. Stamm oder Stengel bzw. den Zweig umfassendem R. 9456. 3 sammler) mit 1eee Fi san Niede ieslasdn von mit gemeinschaftlichem Stromwähler. Alfred 30d. 15 bem Fie und den Fußgelenk gabel⸗ zur Befestigung von Rollen, Klemmen, Schellen ꝛc. Karlshorst b. Berlin, u. Gustav Schneider, Berlin, Christoph Sprenger u. Franz Bögershausen, Auge. Anatole Gerdret, Aachen, Kaiserallee 125. 52a. 158 484. In Verbindung mit Näh⸗ und berieselung und Wasserkas en, zu ch brauchbaren Schoeller, Frankfurt a. M., Merianstr. 24. 10. 6. mit an eme- Llere Gele ktheilen nton Leisten, Otto Graetzer, Berlin, Kurfürstenstr. 146/147. Putlitzstr. 5. 15. 6. 1901. B. 17 230. 8 Oberhausen. 15. 7. 1901. S. 7498. 13 1901. G. 8617. Stickmaschinenmechanismen zu benutzende, aus Stempel e e sndergewnnng Sb lahnstein. 1901. Sch. 12 761. förmig . 1“ sse 33/35. 8. 6. 1901. 9. 1. 1901. G. 7997. 37 b. 158 179. Bauplatte mit ineinandergreifenden 42 b. 158 500. Mikrometerstichmaß mit Klemm⸗ 45g. 158 252. Abnehmbarer aus zwei nach außen und Matrize bestehende Einrichtung. Lintz & H. Keßler, Oberlahnstein. 21 ¹. 158 249. Anschlußrontakt . a. M., Töngesgasse 33/35. 8. 6. 34f. 158 410. Halter für Teppiche, Tisch⸗, Altar⸗ Aepecpesfisen Bin. Furchen an je zwei be⸗ vorrichtung zur Aufnahme verschieden langer Ein⸗ schlagenden Hälften bestehender Milcheimerdeckel. Eckhardt, Berlin. 10. 7. 1901. L. 8790. 5. 6. .K. 14 388. 8 t Sch körper, bei welchem der die Kontakte tragende Isolier⸗ L. 8692. 1 Aus durchbohrten am Deckel und u. dgl. Decken, mit an einem Federgehäͤuse sitzendem, nachbarten Hochkantflächen zur 12f. 158 109. Quecksilberbehälter mit körper den oberen Theil des Beleuchtungskörvpers 30e. 158 151. Aus durchbohrten D ; kolben, der einen Kanal zum Hochdrücken des Queck⸗ körper es. F

b vesr tüchen un wahineguag von heer. Carl Mahr, Eßlingen a. M. 15. 7. 1901. Annppel. Famburg: Hohenfelde, Erlen⸗ söna⸗ u“ ig Reosettenfata. bum n⸗ 1 5 8 s führe belarti Drücker. Johann Driendl, P erschiebung der Platte in ihrem Dickensinn gegen M. 8 8 kamp. 15. 21. 5. K. 14 307. neiden schmaler Blechstreifen, insbesondere Blech⸗

8 Hamburg. 5. 7. 1901. umfaßt. Meno Kammerhoff, Hamburg, Weiden⸗ Behälter befestigten, vee e Fne. rte g. I b und zur Aufnahme eines gießbaren Vinge⸗ 4Tc. 158 228. Wasserwaage mit zwei Handgriffen. 45g. 158 278. Butterfaß mit vertikaler rotierender, klammerstreifen. Aktiengesellschaft für Car⸗ silbers hat. Geo Poulson, Hamburg. 5. 7. allee 46. 20. 5. 1901. K. 14 293. ö b für Sange o. dgk. Dr. 34f. 158 416. Aus flachem Brett bestehender mittels. J. Ehlers, Eidelstedt. 2. 7. 1900. E. 3978. Otto Loßner, Chemnitz, Theaterstr. 2. 11. 7. 1901. mit Flügeln versehener Welle und an den Wandungen tonnagenindustrie, Dresden⸗N. 6. 7. 1901. K bveisepumpenantrieb für Loko⸗ 21c. 158 250. Anschlußkontakt für Beleuchtungs⸗ stehende Sch ng Leipzigerstr. 91. 7. 6. Bilderrahmen. Unger & Fengler, Berlin. 11.7 37 b. 158 268. I⸗Eisen mit angewalzter Rippe, L. 8792. 8 W“ angeordneten feststehenden Armen. Heinrich Rust, A. 4907. 8 8 13 b. 158 128. Seitlhauxpeeht 8 Schwung⸗ körper, bei welchem der die Kontakte tragende Jsolier. Johannes Schanz, Berlin, Leipzigers 1901. U. 1195. die seitlich mit in passender Entfernung von einander 4 Lc. 158 324. Baumhöhenmesser in Flintenform, Versmold. 5. 7. 1901. R. 9560. 5 fa. 158 351. Gezahnte Blechklammer für Papp⸗ mobile von einer Kurbel außerhal densc. Wm körper ein als oberen Theil des Beleuchtungskörpers 1901. Sch. 12 748. legbare, auch als 34f. 158 496. Diaphanienrahmen aus zwei das Bild angeordneten Löchern versehen ist. Heinrich damm, bei welchem die Arretierung des in Anwendung 45h. 158 254. Tränkrinne für Geflügel mit an kastenverband, mit doppelten, an einer Seite bogen⸗ rades. r e e nüeeh 10. 7.1901. dienendes Rohr umgiebt und mit diesem ein für sich 30e. 158. 335. Fösemfünen 5n. Trag⸗ zwischen sich fassenden Karton⸗ bzw. Papierblättern Oesterau i. W. 27. 6. 1901. D. 5999. kommenden Pendels durch Losdrücken des Gewehrs den Längsseiten angebrachten Wulsten. F. H. förmig begrenzten Spitzen an den Zähnen. Aktien⸗ Platz Söhne, A.⸗G., Weinheim i. B. 10. 7. . abgeschlossenes Ganzes bildet. Meno Kammerhoff, Krankenstuhl nee . tit Bünen bzw. mit das Bild freilassenden Ausschnitten, deren vorderes 37 b. 158 295. Verblendertafel für Ziegelrohbauten erfolgt. Georg Pemsel, Augsburg, Peutingerstr. Kriete, Herne i. W. 24. 5. 1901. K. 14 319. gesellschaft für Cartonnagenindustrie, Dresden⸗N. . 29. Lokomobile mit am Kessel über Hamburg, Weidenallee 46. 20. 5. 1901. K. 14 380. stangen aus nii bundenen Theilen bestehen. eine als Bildeinlage dienende Einpressung besitzt. mit auf derselben in regelrechten Fugenabständen ge⸗ 16. 4. 1901. P. 5938. 2 45i. 158 406. Gummi⸗Zwischenlage für Huf⸗Halb. 6. 7. 1901. A. 4908. 88 13 b. 158 129. Lokomo Maschinen⸗ 21c. 158 251. Anschlußkontakt für Beleuchtungs⸗ Stützen gelen E. verhat 14. 6. 1901. P. 6058. Gebr. Wilde, Goldberg i. Schl. 15. 7. 1901. haltenen Verblendsteinen. Richardt Thielemann, 42d. 158 264. Tourenzähler, bei welchem das eisen, aus Unterlagsplatte, Trachten und hohlgelegter 54a. 158 367. Papp⸗ o. dgl. Schachtel, welche dem Kondensator befestigtem Bvar eiiah Söhne körper, bei welchem der die Kontakte tragende Isolier⸗ Julius Peters, -ee; aus einem W. 11 577. Leipzig⸗Konnewitz. 12. 7. 1901. T. 4142. Zahlenzahnrädchen durch Bethätigung eines Hebels Ausfüllung. Victor Freiherr von Schilling, mit dem Deckel aus einem einzigen Stuͤck besteht, fabrik Badenia, S 7 901 M. 11 790. körper mit dem als Abschluß des Beleuchtungskörpers 80. 158 180. il nittel ö zum Ein⸗ 34g. 158 162. Zusammenklappbares Untergestell 37 b. 158 310. Zur Herstellung von Schorn⸗ mit der Spindel in Eingriff kommt. August Reber, Hohenwettersbach, Baden. 8. 7. 1901. Sch. 12 891. wobei die Ecken des letzteren abgeschrägt sind. Carl A.G., Weinheim Eicherheits entik mit um eine dienenden Baldachin verbunden ist. Meno Kammer⸗ Behälter für Hei 89 ft d V rdunstungsprodukten. für Tische und Stühle, bei welchem das obere Ver⸗ steinen dienende Hohlkörper mit seitlich verschobenen Eßlingen a. N. 24. 6. 1901. R. 9519. 145k. 158 333. Wanzenfänger, bestehend aus einer Beda, Markneukirchen. 10. 7. 1901. B. 17 378. 13c. 158 156. g t ingförmiger, hoff, Hamburg, Weidenallee 46. 22. 5. 1901. und Absaugen von Sei vunds vfch S. 25. 9. 1900. bindungsglied gebrochen ist. Hermann Kummer, Geae⸗ Ernst Möhlenbruck, Mülheim a. d. 42f. 158 274. Zifferblatt für Federwaagen, dessen beliebig geformten Schale mit Einsteck⸗ oder Klemm⸗ 54b. 158 101. Geschäftspapiere mit einer Prä⸗ Häülse am Ventilkegel 88 ne Sb Penerleub⸗ K. 14 311. 1 8 Albert von Funcke, Königsbrück i. S. 59. w Weißwasser O.⸗L. 5. 7. 1901. K. 14 559. uhr. 15. 7. 1901. M. 11 807. 8 Skala spiralförmig angeordnet ist. Steinfeldt & vorrichtung. Hermann Herrgeist, Berlin, Lange⸗ gung in Siegelform und darauf befindlichem weißen oser Platte für vaevis h2 * Maschinen⸗Fabrit 21c. 158 253. Anschlußkontakt für Beleuchtungs⸗ F. 168. Füllhornförmige Hörvorrichtung 34gy. 158 165. Stuhlsitz mit verschieblichen Be⸗ 37 b. 158 430. Platte für Zwischenwände mit Blasberg, Hannover⸗Vahrenwald. 2. 7. 1901. straße 81. 10. 6. 1901. H. 16 234. 88 8 Prägedruck. Lechleder & Stroh, Hanau. 4. 7. u“ Prgfre, 88 9eleer 888 208 Saadlahe⸗ und angelenktem Ohrstück mit festigungsriegeln. Gebrüder Fütterer, Gaggenm. seitlicher Eingußfuge und dur 4Gc. 158 456. Stromunterbrecher für elektrische 1901. L. 8772 anPrn 8 Isolierkörper zur Befestigung der Aufhangv g aus W. 11 516. 5

eine Brücke getheilter St. 4779. 772.

nus anz 8 En] 775 Ob S8 Düss f, 42f. 158 471. Briefwaage, bei welcher auf einer Zünder bei Explosionsmaschinen mit selbstthätig be⸗ 54 b. 158 104. Zum Postversand als Drucksache 1. 1— T 8 3 Hermann Kuth, 5. 7. 1901. F. 7756. Rinne der Oberkante. Josep Hilbert, Düsseldorf 42f. 1. Briefwaage, 1 plos sel g 158 D

g2 ehäuse für Flüssig⸗ sowie des Beleuchtungskörpers dient. Meno Halsschnur und Bruststütze. ve 3 74. 349. 1 mmen re Kinder⸗ sowie gebigstr. 9. 15. 7. 1901. H. 16 453. Scheibe das Gewicht, sowie die entsprechende Porto⸗ wegtem Schlußtaster und nahe dem freien Ende des vorbereitetes Programm von Konzerten, Aufführungen 5 “; haeee o. Hamedern Weldenale 46. 22. 5. Berlin, 1“ b8 ssch Frhete Sneena. Lhn98,198, Lusamme Füber 37c. 158 184. Dachziegel mit Stoßflächendichtung tare abgelesen werden kann. J. E. Martin, Tasters angebrachten Stromschlußstücken. Werk⸗ u. dgIl. Hermann Bobzien, Krefeld, Oberstr. 5. keitsmesser mit einer Fe eee⸗ 1901. K. 14 312. 88 208. -1.½& Abtiopffan er. Hans Schmidt, und einer beweglichen Standleiste. Aler Zagorski, und Luftkanälen. Adolf Steinbecher Jun., Burg Fiboßen; Vertr.: Gustav Bergmann u. Wilhelm stätte für Maschinenbau vorm. Ducommun, 5. 7. 101. B. 17 352. 1 . öie 21c. 158 277. Aus mehreren abdeckbaren Theilen . 8 1901. Sas 12 914 „Berlin, Fürstenstr. 6. 26. 6. 1901. Z. 2189. b,Magdeburg. 2. 2. 1901. St. 4486. Pebzel „Berlin, Neue Promenade 4. 4. 6. 1901. Mülhausen i. C. 19. 1. 1901. W. 10 829. 54 b. 158 108. Zusammenlegbhares, die verschiedenen 16. 4. 1en. dschnellpresse mit vereinigtem bestehender Kabelumhüllungskörper mit mehreren, Ee Kapfeln gegen Halsleiden, mit 34g. 158 280. Klappstuhl mit nur einer für Sitz 37c. 158 261. Dachfalzziegel mit einem mit M. 11 587. 47 b. 158 322. Kolbenring mit ringförmigen bezw. Formen von Gas⸗ und Badeöfen darstellendes und 15d. 158 337. H ann öt tions⸗Antrieb Victoria⸗ übereinander liegenden Reihen von Kabelkanälen und 309. ’5 2. ⸗. Füllung aus und Lehne gemeinschaftlichen Stütze, zum Anbringen schwalbenschwanzförmigen Ausschnitten versehenen 42. 157 908. Wiedergabe⸗ Phonograph ohne spiralförmigen Einlagen aus weichem Metall an der erläuterndes Zirkular. J. G. Houben Sohn Carl, Fortbewegungs⸗ 8 lb 5 15. 6. 1901. V. 2702. mit Rippen resp. Vertiefungen zwischen den Kanälen. einer Hülle nn 8 1ezbeilkräfti en Krautern und in engen Räumen, insbesondere in Theatern, Konzert⸗ Kopffalz, einem mit entsprechenden Knaggen aus⸗ Spindel mit Ausschalthebel und Regulierschraube. Dichtungsfläche. R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗ Aachen. 5. 7. 1901. H. 16 392. u“ Werke A. G.⸗ mit einer auf das Joh. Jungbluth, Cöln a. Rh., Friesenwall 86. Phee, e ten Zuckerlösun 9 Martha Carola und Hörsälen. Walter Hyan, Berlin, Blankenfelde⸗ steten Endfalz und abgerundeter hinterer Ziegel⸗ Biedermann & Czarnikow, Berlin. 29. 6.1901. Ufer 3. 13. 3. 1901. F. 7451. G „. 54 b. 158 110. Theaterbillet, welches mit einem 15. r. 888 e. nstange, welche bis zur Be⸗ 5. 7. 1901. J. 3506. Minera la r 19 Böhnischpl 21. 15. 7. 1901.] straße 10. 8. 7. 1901. H. 16 405. berfläche. Flegel & Segebarth, Wittenberge. B. 17 314. 8 47 b. 158 388. Die Anordnung von Rollen zwischen Programm, Verzeichniß von Sehenswürdigkeiten und Tvpenrad treibenden. 8. nge, durch eine während 21c. 158 385. Durch Druck oder Zug von Hand Müller, Dresden, B .21. 34. 158 285. Waschtisch mit unterhalb der W. 6. 1901. F. 7703. 8.8 42g. 158 225. Unterlagplatte für Grammophon⸗ den Spannflächen des Spannringes und der zu⸗ Fahrplänen, in uchform vereinigt ist. Hugo Fiegel,. endigung der Vorwärts drch hi Zahnstange seroft zu bethätigender Koblenkontakt zur vorübergehenden M. 11 815. 9 Sterilisator für Drölls⸗Platin⸗ Waschtischplatte liegender Waschschüssel. Max 1zc. 158 305. Dachschieferhalter, gebildet aus platten, bestehend aus einer mit Vorsprüngen ver⸗ sammenzuspannenden Theile. Flensburger Eisen⸗ Berlin, Michaelkirchstr. 17. 5. 7. 1901. F. 7753. der 1,,öve JIg. „ZFrückschie en ge⸗ Ausschaltung von Widerstand elektrischer Bogen⸗ 30i. 158 199. * ;. Ss einer mit radialen Knobloch, Döbeln i. S. 9. 7. 1901. K. 14 586. einer den eingekerbten bzw. zugespitzten Dachschiefer sehenen Platte aus weichem Gummi. Deutsche werk, A. G. vorm. Reinhardt & Meßmer, 54 b. 158 111. Mehrtheiliger Ansichtskartenbrief. ausgehobene Lschersleben 10. 7. 1901. lampen. August Schwarz, Frankfurt a. M,, Fen Ieene eee versehenen 3 4g. 158 338. Mit federnden Kniehebeln nach umgreifenden, an einem Tragbleche bewe lich be⸗ Grammophon⸗Actiengesellschaft, Berlin. 10. 7. Flensburg. 210. 6. 1901. F. 7777. LETh. E. Spohrer, Frankfurt a. M., Alte Schlesinger⸗ sichert st. R. Hammer, Af Ziegelhüttenweg 39. 10. 5. 1901. Sch. 12 618. -engee ea. düt. Dr. Hagemann, Dort. Patent 51 396 versehene Federmatratze. Westphal fetigten Oese. Hermann Rebeling, Remscheid, 1901. D. 6025. 47c. 158 235. Kraftübertragungs⸗Kupplung mit gasse 4². 6. 7. 1901. S. 7488. H. 164 8 413. Bogenzuführungstisch für Schnell⸗ 21c. 158 402. Aus zwei oder mehreren mitein⸗ dre arc II 54. 28. 6. 1901. H. 16 340. & Reinhold, Berlin. 15. 6. 1901. W. 11 458. Schützenstr. 24. 13. 7. 1901. N. 3374. 42h. 158 189. Pincenez⸗Haken, welcher mit einem Backenreibung für Hebewerke. Düsseldorfer Bau⸗ 54 b. 158 183. Briefumschläge bzw. Kartenbriefe, 1F5v. 158 413. 8 n etisch Lscharnierartig an⸗ ander verfalzten, konisch zugeschnittenen Blechstreifen mund, 3 Ieenftan üt flüssigen 3 4g. 158 408. Zusammenklappbarer Sitz⸗, Lehn⸗ 17c. 158 423. Dachschieferhalter, gebildet aus Federband versehen ist, durch welches er mit der maschinenfabrik, Bünger & Leyrer, Düsseldorf. die derart durchlocht sind, daß sie in Kartenbriefe 28% sich an diese an⸗ hlrberꝛge Hense 68 üheln in nngs Rem. Hen fekaonsmteln kebandeüte Gegenstände mit von und Liegestuhl mit schräglegbarem Sitz. Theodor iner den eingekerbten bzw. zugespitzten Dachschiefer Verbindungsfeder der Augengläsereinfassungen ver⸗ 13. 7. 1901. 2 6034.

lig f f erstere zur scheid, Bismarckstr. 63. 3. 7. . T. 4128. Desinf

chließendem Lagertisch und auf ersterem normal zur

i D. 1 und Postkarten, bzw. in Postkarten verwandelt werden ng. Drahte starr bunden wird. F. W. hormann, Rathenow. 47d. 158 028. Durch Stifte scharnierarti zu⸗ können. Alexandre Henriot, Reims; Vertr.: Dr. Efestigten Oese. Hermann Nebeling, Remscheid, 31. 5. 1901. T. 4085. 9 ssammengesetzte, bewegliche Riemenverbindung. enzel H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗Feill, Dr. FPFutg xung,s⸗ 6037 34i. 158 166. In eine Wandtafel, sowie ein Meeste 88 7. 1o. Rb22 3373. vapes 12h. vebe mFotperapfascses agen. 15— b. 2—2 E C. Albrecht u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. 25.1.1901. Si in solcher Weise, daß die Schutzverkleidung D. 6037. ssen Stähe gerndlini Schreibe, Redner⸗, Steh⸗ u. dgl. Pult verwandel⸗ . tie Zur. Folation von Tapeten aus vier getrennt stehenden Menlskuslinsen. Peter 8 28. ohrverbindung für zwei o

15g. 158 422. Aus federnden, zum Anbringen der Sicherung in bei geöffnetem Ausschalter 33a. 158 126. Schirm, dessen Stä emhemge, 8. 5 zer di⸗ Tif on 2 dienende senkrechte Holzleisten mit waagerechten, an

25 EEbEEEöö“ ——— S 0e Berlin, Linden⸗ scharf abgesetzte, lange Aussparungen für die mit barer Tisch, aus vier die Tischplatte bildenden, ge g

vielen über den z b 7

S T O 2 H. 15 324.

ch ch tr 8 90 be üll, ani a. M.⸗Bockenheim. 4. 7. 1901. mehrere Robrenden, bestehend aus einem mit einem 54b. 158 187. Etiketten⸗Loch⸗ und Klehr e 1 6 S S 8 5 . „. Sch

Achse dreh⸗ straße 16/17. 18. 7. 1901. S. 750. dem Schieber verbundenen Strebenenden esitzen. lenkig verbundenen Theilen mit zwei angelenkten Füßen, der Oberkante genutheten, zum Aufhängen von hh. 12 877.

tasten versehenes, um eine senkrechte hse dreh⸗ a . . 7. . S. . ck

Bil di Duerleis Guf 8.11879⸗ benendoppelfemnohr, dessen beh 8 Fhafr. Kappe überdeckten Behälter, zum 2 do. 2 unter gleich⸗ Zten Fi ke. Hültplatge, büs. aeda Geülhin eenpen Qwerleisten. Gustav 42. Prismendoppelfernrohr, dessen beide welcher zwecks 2 dichtung der Leitungen mittels zeitigem Aufkleben von eiderseitigen Verstärkungs⸗

5 IZrah se Seeehncae. Seseehe dneng 1884 Cens esehen behln aaeeree been 1 E 1 lten Baerhel, Aelch 5. 7. 1901. 3J* 8. en. 2.2 4350. 888 Fejn 8g der 8 einer geeigneten Falles erstarrenden Flüssigkeit ringen. Georg Jungblut, Frankfurt a. M.⸗

ares 9 =U . 8 5 29512 S S 9 8 8 8 . B. 379. 8 b 1 1 2 b b Robrt⸗ r. :

Uörner Hentbes, . Enüa 1 12- de n⸗ 5 enben Febenen densegen 33a. 158 127. Schirm, dessen Krone zum Fest⸗ B. 17 350 5 it einem Flügelfenster verein vsteme tragenden Körperdechel vereinige iin

15h. 158 323. Linier⸗Stempel mit geriffelten, nde, ass 1 4

S ührte f ilmann, Leipzig⸗Reudnitz, Konstantinstr. 18. umgreifenden, an einem Tragbleche oder is 8 5 . Schutzver⸗ obenher zugeführter Trockenluft. Otto Dillner, Hei 8 Papierbahn verschiebbarer Leiste. Johannes Gebler, 21c. 158 442. Zusammenordnung der Schutz p

1 8* meg⸗-N. sen. To 2 7. 1901. 9. 7. 1901. H. 16 414. Dresden A., Fürstenstr. 46. 10. 7. 1901. G. 8636. kleidungen eines elektrischen Ausschalters und seiner Leipzig Neusellerhausen, Torgauerstr. 30. 15. 7. 1

Bocken⸗ Oberlicht. Schiebef it einerseits mit d ünder & Sohn A.⸗G., Braunschweig. 12.7 41¼, Grisson & Co., Hamburg. 31. 5. 1901. deim, Falkstr. n. 4. .3446. er „8 8 1— 24k. 158 159. Nichtschaukelnde Badewanne nit Oberlicht Schiebefenster mit einerseits mit en länder K ohn A.⸗G., Braunschweig. 12. 7. 1901. G. 8510. 5 b. 158 325. oftkarten mit Phonogrammlinien. ebee eeemee äeeeHe. eeeeeeeb gestalteter Rückenwand und wulstigem Nerd. vöcem Rahmentheil und anderegeits mit dessen V. 2728. 8 t l, e36. Blechrohr für Wind⸗ und Wetter. Mar Fempert, Lußern; Vertr: Paul Sempert, ver Sec unteaehtenS eeeenk; eeeeeeeeee Berlgger G.7, B. 17 380 Gotthelf Dillner, Riesa. 4. 7. 1901. . 6015. unterem Rahmentheil verbundener Schnur zum Hoch. 42h. 158 316. Tisch für Röntgenapparate, mit lutten, Dampfleitungen u. dgl. mit durch eine mit Rudolstadt. 4. 5. 1901. S. 7281. en Blif ö9 Sehrodkastr. 819. 16. 7. 1901. J. 3518. 1 ee enr kaus vernickeltem 34k. 198 164. immerklosetstuhl mit freitragm⸗ und Niederziehen desselben von innen und unten. herausnehmbarer, die Leitungen tragender Platte. Bördelung und Drahteinlage versehene Manschette 5 4b. 158 358. Brief⸗Postkarte, bestehend aus ,199. .en 9 9 b2schecr⸗ Eenee . —— Marburg i. H. den 1. ebrüder erer, Gaggenau. do S Dresden, Dürerstr. 104. 11 5. Dessauer, Aschaffenburg. 15. 7. 1901. verstärktem Ende. n Franken, Schalke . 901. N. 3228. und arm bestehende Vorrick 1 d, von Metz ; Seb. VvIR“ Fütt 4* FeneSülh. hsebor. . Na. und Telephonen an die Leitung auf offener Strecke. 24. 6. 1901. S. 7444. 1

b zwei zusammengeklebten Theilen, welche zwischen sich 27. 158 Eiserne Fenster Th 121. 158 466. Kontrol t für Flüssigk 5 . 1 c. 6 Hoblraum ur 25— eines Briefchens

* 8 i8 b 58 36 eiue znaut d. 158 194. Eiserne Fen und Thüren mit 421. 466. Kontrolapparat für Flüssigkeiten, 47. 88 379. auchkupplung mit am Ende o. dgl. belassen. Rudolf Löschner, nitz i. S.

bas Bg . 11X1XAXAXAXAX*“X“ 88 95. e. s mig e 886, 18, er s r Rundstab⸗Dichtung. Reich, Schmidt & Co., mit einem mit einem Aräometer versehenen Glas⸗ mehrtheiligem, 4₰ aufschraubharen Stelring zu⸗ Chemnitzerstr. 5 9. 7. 1901. L. 8789. ;

Hicstei , 1. 86 1901 8. 1e 261. 1991. D. 5711. inem Metall .B Pforzbehn 86214. 1891 W. 11 574. Wände (Ecke) F Topftrag⸗ und Sißplatten Fesstadt . d. Paardt., 2. 6. 1901. R. 9504. gplinder zur Kontrole der Klarheit und Konzentration sammendrückbarem Rohrstück. Hill £ Müller, 5 4 b. 158 362. Postkarte mit darauf befestigtem

in, irg. .. 8 8 cßi 7 8 all⸗ 1 enn D. e. S⸗ 8 8 8 is en Doppel enste o. .

175. 9 Zwei⸗ oder n Cegn dne. 155950 . 51 der Paraklane 33 b. 158 131. Tasche, in welcher die einzelnen aus Schiefer, zwischen welchen der hermetisch ver lfenster dg

mit ringsum in einander greifen . B. spiegel für t

8 Basschal R las der Flüssigkeiten. maö Magde⸗ Mannheim. 16. 7. 1901. 16 472. Briefumschlag, bei welcher übergeklebte ierstreifen . 22 8 A topf si cinzuschaltender Rahmen mit Gaze⸗ inlage zum Keinke, Hamburg, Wiesenstr. 11. 8. 7. 1901. The European Weston Electrical Abtheilungen so eingerichtet und angeordnet sind, daß schließbare mit Tragrand versehene Porzellantopf nke, 2 * 8 9

def 5 Er burg. 8us L-. 87— 8029 n Durfhan n 2* 41 Oeffnen 8. des Briefumschlags vüberdecken Paul v 1 8 . alz. inlassen von Luft unter Abhaltung von Zug, 42m. 3. Bruchrechenapparat au rund⸗ des Hahnes si in Küken. Max Beutner, nk, emnitz, Aeußere Dresdnerstr. 34. 10. 7. Instrument Co. m. b. H., Berlin. 6.6.1901. der Aufdruck der 28.2 spdfaden Fagr. . ge emnsnch⸗it Staub⸗ Thieren u. dgl. J. 2 Franke, Dresden, lage von Kreisplatten mit einem in Form eines Düsseldorf. Cornefineshr 73. 28. 6.1901. B. 17 307. 1901. F. 7768. 3 . 8., 14 579 . Eisschrank mit in dem aufklapp. E. 4622. karten sofort brim AqS 2, G Eöln. 11. 7. 1901. 241. 158 195. Beinkleid⸗ oder Rockklammer für Carolaftr. 6. 28. 6. 1901. F. 7551. 8 dreieckigen Prismas S.' 2₰ baren und ver⸗ 48c. 158 206. Emaillierter Metallgegenstand mit 5 4b. 158 364. Post. oder andere Karte mit elF 2— beim Anheben durch 21e. 158 152. Mit biegsamem Gewebe aus metall⸗ ist. Löwenstein . 11. 7. Damenröcke, mit gelenkig angeschlossenen Klemm⸗ 27b. 158 236. Blipableiterstütze, bei welcher Kopf schließbaren Gestell. F. W. raun, Cassel, plastischen Mustern aus Emaille. Emaillirwerk darauf angeordnetem Briefumschlag, bei welcher der veebenee Feshan abschließbarem umsponnenem Nichtleiter 2 meegastatt 8 827212s 142. Tresor bzw. Täschchen mit einer brettern. Sinram 4 Wendt, Hannover. 22.6 1901. 88. Slit ans eheem , ne sin. 156. Paas . . ö.424 R dehe ergare⸗sahest Fließa. Metlen⸗Ge⸗ ——ö,—— 89. -„ 1n, F.b lbbiheng. 2 4 5 8 atte als - ur 32 23 28 2 1 8 1 2 mnen . 3. 7. . . 5 2 15. Wech 1* Rechen⸗ 2 2 b . 7. 18 . 665. 1 . 1 8 8 ul 8 8 Eisbehälter und ge eEö deheasce N. & Braun, Bruchfalte und Außennaht. 1⸗2 1 ., ve. Kombinierter Garderobe⸗ und Bein⸗ 278. 158 244. indungssteg für Jalousieketten, scheibe, bestehend aus einer mit Skala versehenen 49a. 158 221. Mehrspindelige Bohrmaschine mit Chemniß, Aeußere Dresdnerstr. 31. 10. 7. 1901. gegen den Kühlraum 5 gr. 7. 1901. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 17. 6. 1901. H. 16 274 Sohn, Offenbach a. M. G Tresor) mit ein. kleidhalter. Wal Schmidt, Wilsdruff b. Dresden. dessen beiderseits angeordnete federnde Fortsätze an Platte und einer ebenfalls mit Skala versehenen verstellbaren Bohrspindeln, gekennzeichnet durch elastische 7 7772. 8 8 8 2* Stuttgart, Gartenstr. 48. .7. 21f. 158 144. Wasserdichtes Glühlampen⸗Pendel 22b. . 145. Fdese. Pezer ctnh nehance.- 12 821. 8 Enden hakenförmig umgebogen sind. William drehbaren Scheibe. de Fries & Cie., Akt.⸗Ges., —29 Th. Kieserling & Albrecht, 4b. 158 370. Packetadresse mit verdeckter Rück. T. IIe Fööschrank mit im Obertheil an. füt Brucreien u dal⸗. Eeütthendef 2 saca ar sewen her rrachnehioren Flenmaasce E ve1,en ere.hebe 1ö—“ veledess 351 or Fen ggger piertheiljg 206. Abs 182. 1Prgneder 22 far Hobel- 1801⸗ Segesdüennn ecoewxwühe geordnetem Eisbehälter, 72 1“ B ebrndee Isolierrollen m, Namen Kronentresor. Ernst 8 z. 2 8 ichen Schiene, wobei 1b. 158 245. Verbindungssteg für sieketten, zusammenlegbaren Rechentafel nebst Zinstabelle maschinen, bestehend aus zu beiden Seiten einer 5 4 b. 158 390. Ansichtsbrief in 2r einer Doppel mit dem Kühlraum beim Oeffnen schlossen werden. Befestigen der Leitungsdrähte. W. Lang & Co., Melchiorstr. 25. 30. 5. 1901. der Gel tasche flach letztere sich durch ihr eigenes icht an die erstert vessen das Jalousiebrettchen übergrei federnde dienende, mit Einrichtung zum scheren und leichteren Klaue g ten Riem⸗ bew. Stufenscheiben. rd karte. Anna Mechnig, Kolonie Grunewald b ü8 * 1. 8 2” 16. 7. Dusseldorf. 1. 5. 1901. L. 8566. Fsoli —* 158 „.” Bägek legt, um das einzuklemmen. Carl Müller, Fartsäße von an den —— genen 125 acse der ö— 2e e 7* Lagdeburg, Breiteweg 121 b. 13. 12. 1900. , „& 13. 6. 1901. M. 11 617. c. S 2 8 58 314. Glühlampenfassung aus Isolier⸗ ausgebildeter dx- S Oberl 10. 7. 1901. M. 11 787. agen Prym, . m. ofstetter, Halle a. S., Am or 2 5.] S. 6824. . 901. Sch. 12 930. eEe igen in, Holz. angelenkter Traghalter. Erlanger 4 Cie., Frank. Oberlun cr. Haftung, Berlin. 28. J. 1901. P. 5911. ne ale dins SrrIeEeve deeff E ganch 1877 heaexe,dc fuek a. M. 11. 7 1901. G. 184 241. 158 591. —2— in Form eines Kaeuct, 8. 3 kessel mit Einbiegun 4 3 .

8 8 8 158 424. Umschlag mit abtrennbaren Theilen, d. 158 246. Verb loußel 1901. 8, 49b. 158 240. Gewindeschneidfräser für Holz⸗ welche als Reklamekarten, Postkarten, Vergü 1 ten . 158 246. ind r Jalousieketten, 42n. 32. Patent k Müller & Co. 21f. 158 454. Edelmetalldrabtstück mit seitlich 32 b. 158 256. am Anzug, mit oben einen Haken zum Anhän den Sei 8 für Jalou . gg vesschefn, Seeane Ie 7. 1901. angelötheten Unedelmetalldrahtstöcken und übe der Metallplatte und daran befindli

bei w. Sens. tafel zur schrauben nach 116 587 mit winklig zur scheine ꝛ. dienen. Winkler A Schorn, breiter Oese zwei Halterschleifen, nach u einen Hosenbalter deseen mit federnden Forts n ausgerüstete End⸗ e der hlen 1 10, bei welcher die ein⸗ Horihontalen liegenden ese Ernst Lange, 13. 7. 1901. W. 11 566. 1b n sti iner Gummischnur und breilem mit Scharnier zum Aufklappen d. F. . den arße abgeflacht sind. William Prym. Ges. Zersegbarkeit der Zahlen unter stets gleich⸗ Kronenber⸗ 2* 1o L. . 8 5 üf. 6158 426 Portioren. o. dgl. Ring⸗ aus en einen oder beiden Löthstellen aufgeschmolzenem Emaille⸗ zum Befestigen einer Iben. Otto Gaul, Walter, Dresden. 20. 6. 1901. W. 11 475. 25 eschr. Haftung, Berlin. 28 3. 1901. P. 5912. 11 r Anordnung der kte eines und desselben 49 d. 158 242. Rohrschraubstock mit einer festen los zusammengeklebten und estgewalzten Sch. 12 910. Aufsattelung für Querträger eiserner tropfen. E. A. Krüger & Friedeberg, Berlin. Haken zum 22 1.5.1901. G. 8508. 3 41. 158 407. Hosenstrecker mit in einem bee 8. Feder zur Verbindung und Be. Za s durch Farbenunters veranschaulicht und einer umlegbaren Backe und Zuspannung des⸗ & treifen. e Fr. Löscher, Gera, Reuß. 19. S e 2e Fahrbabnabdeckung 10. 1. 1900. K. 11 627. Leipzig, v. * C *, 5 in dessen Endösen drehbar von Parquetstücken, dadurch ekennzeichnet, wird. Gustav Hoffmann, Ham tg. Mundsburger⸗ selben mittels an letzterer angelenkter, in Zaͤhne des 13. 7. 1901. L. 794. 1 Brücken zur Héô —- Rin lche unmittel⸗ 25 b. 157 826. Spanngewicht mit Fadenleitrolle 32 c. 158 075. Schuhanzieher mit S aber zwischen diesen verschiebbaren elbe aus rPan. Metall (Gisen) hesteht damm 31. 27. 6. 1901. H. 16 339. 1 Csten Backens eingreifender gezahnter Stange. 5 48. 158 107. Verwandlungsbilderbuch mit neben Abwässerns letzterer in Wiibel Joh fur Kloͤppel⸗ und Flechtma inen. C F. Wolferts, Pohle, Düben. 31. 5. 1901. P. 6037. 1 nhb —1 Marx Jonae., Berlin, Roöchftr. 1. uer laufende Schlitzdurchbrechungen besitzt. 42 n. 158 243. Aus einer Platte bildeter Friedrich Muschenborn & Eie., Stuttgart. den einzelnen beilen angebrachten, direkt auf auf den Trägern bEde g9 .b1e1. Barmen Rittershensen warz 4. 9. 4. 52c. 158 120. Halss für Srsemneznte X ere, ef Hite Gutwiller, Bremgarten; Verir.: E. Klever, Stundenplan mit⸗ oben 5— en —q 5. 10. 1900. M. 10 523. 8b den Ausstattungsgegenstand des Bildes bezugbabenden Herebamn⸗Gimebatel⸗ 2 39. 3. 7. 18 1901. W. 11 180. 1 8099. * . 822 t. . pegseZexte aus einer 3 s. *Ih Pen seege i. ,X 6. 2 He ——— Sn—g 9—— —— aus⸗ newit eeereegn Een. 12 Heyde, Leipzig⸗Reudnitz. 5. 7. müÜüüüeeeeeaeeüeerereee’eeen de . ein, Trrr reveant hes. afenmetecüans, erlagegceeh ece Fenen ece See en. wFen. serke. eeeden in eehaichaih, vn aen,hr 549. 15S 11t. Lampionz mit aufoedruckten An⸗ g. erdalh siarr erabalien —d vegifl senne. veersager. Kepfeit Kare zewnfber. I11.“ hnnen. 98. Habn, 4 ernr 2 der Ssebelsi 80 Fealtr bsg Fetais, Vertin Sh.⸗X. 88 899 Hhen. feicei fir Lettengn E. B. van Berltzein. Gemm. e angeordn 8 1 7 8 8642. 33 c. 158 309. Frisierlam 27. 1901. H† 16 817. . 8 der te. is Lachappelle, 4. 1. II sen. 18. 5. 12 671. 7. . P. 6095. 8 1 Vorsprunges ihrer Dre Ae aus der Ueme. —. a. Sn A n derselben aufklappbarem Behälter zur Aufnahme von 25c. 58 Beee 4b.. Elie⸗ 8een. bE;. ℳꝙ. acha 4 Seic ,— 5 Nasläg. 828. A58 0 Sahrttheichen (Zahlen, Buch. gelassenen in die ge⸗ —& 2 Errestbr und Nicten. Karl Löhner, Muünchen, Lie 8. Hartsvpiritus o. dgl. n r e; 889. En 88 1801 D. 5047. 158 415. ee mit hinter Holz. Modelltisch für und en⸗ des 2 angebrachtem 8efane. staben ꝛc.) aus Holz oder Blech, mit . werden koͤnnen. vn efr 92 [15. 7 1901. 8. 8802. erlin, Sebastianstr. 17. 13. 82 mil beweg. 268. 158 218. Hebebock, mit an aren Hüefemn ender Drahtseilführung. Carl Fap. unterricht nebst B für Hintergründe und welchen vermittels Feder ein durch aubdicht vorrichtung. Terranova Industrie, C. A. 8 5 2 Lör Straßenbahn. 2 Tec. 158 321. Durch ein Laufwerk 8— . 158 486. daeeee * Len Darmstadt⸗ pendelnd an einem Eehze 22 n, Warschauerstr. 8. 11. 7. 1901. emn * 13 beHeen eeeezeese , u 4 Schlenning, München. 24. 6. 1901. Fntoeht Iie scheselfbnsig an2. Hertllator. Lohwin Faslbern. hannover. 197. Fof⸗ 129 . porkletternden ein 8 58a. 158 273. Abnehm üöbr 8 2 e .9. 158 219. emme für Schau⸗ Aafnabmeflich des ,— 8 4 SBlr eichtnae far almeschnen 1 t mit im Innenraum t nr. Arten 438 licesncseherntsthenean 148. 1199 885 An mit Abschneidern 232— 108,9g 98 Ständer für 42—ʃ chneidwerk⸗ bg. loas mil der 8 1 elaenen beresassen z 20. 2. 1901. mit auf die 8 -5 der Druckwalze 8 Wasser. d 7 soon . sscher Ernst 8.⸗e0e 15 Oehr ög 4— rr 832 einem nach oben verj nit In Krit Ne. 1 2 8 Druckstü⸗ X8. 2 6 1 1 em eider Lägen⸗ und Werk⸗ wand abgetheilten aum Werk e 4 7. 1901. T. 4134. 1. vüinee nücher vv- ** leee ucgr⸗ 140. v1Irö B 2 Am Petri e J. HD. 32 nnee 4 Soehne, -- *8 1 Hülsemann, Altenburg. 10 7. 2 oller, Waibl rtt. 15. 7. 1901. Reibung becin ichmäßiges 1 H . v z 1 901. . 3 . Län S . die selbft 1 2,1 1.— ö= Piis 122 Deckel, der als Heizapvarat für Reiben 88. 158 483. Aus Gewi 2 und Rollen n20. 58 288. Hinter Abschneidern an tren- 50a. 158 470. ide⸗N merkungen, 8 klame 8— 222 1 daßder keinem Verschleiß unterworfen ist. F. Fetring, und 4225 5. 19. 6. dienen kann. Aktiengesellschaft Feu 1ö— beitebende S ür Bewegungs⸗ kisten ein setzender Spitzen lse⸗ [riralförmigem k. Mech. Seidenst Kollmer A Müller Paelsenkrchen. 11. 7. 1901. F. 7778. · Ee b sur Spiritus⸗Belcuchtung und 2— der e e n ehecfen cienage 2. Hock, ma 10. 7. 1901. H. 16 427. Mühlenbau⸗ A 1 .8. Nare s. Wänbg 10. 7. e.. üees⸗eseen e wer . An einem Ende erweitertes 1,ne. 28 8, 1997. ℳ., 4894. berum. b veetbat⸗Besselrn 8 12. 90. H. 13 140 1488* 158 718. Zigarren. biw. Zigarettenfrite Konegen, 1901. B. G. 4678. 1 e;ö 2,9 S b1I des Blutumlaufes, du e 158 163. Gemäüseschneidmaschine mit einem w G ö114“*“

8 8 8

ehe ecege en. Fgatzghn ve I]

h1“]