— —½
118,75 G S.⸗Thür. Braunk. 8 97,80 bz G do. St.⸗Pr. 1 8 600/1200 88,00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 1000 [158.25 G — 117,75 G Sa en 2 ½ 205,00 G Sangerh. Masch. 109,70 bz Saxonia Zement 300,00 bz G Schäffer u. Walker 1172 G Schalker Gruben 140,60 G Schering Chm. F. 105,50 bz do. V.⸗A. 69,25 G Schimischow Em. 178,7 88 Schimmel, Masch. 106,00G Schles. Bgb. Zink’⸗ 120,50 G do. St.⸗Prior. — do. Cellulose. — do. Elekt u. Gasg. 279,00 G do. Litt. B... 286,00 ct. bz G do. Kohlenwerk 33,50 G do. Lein Kramsta 9 108, do. Portl Zmtf. 69,75 bz G Schloßf. Schulte 133,00 et. bz B Hugo Schneider. 148,25 bz G Schön. Fried. Ter. 210,00 G Schönhauser Allee 53,60 bz G Schomburg u, Se. Schriftgieß. Huck ö Schuckert, Elektr. 135,25 G Schütt Holzind.. 138,75 bz Schulz⸗Knaudt.. es. a Schwanitz u. Ko. 118,75 G Seck, Mühl V.⸗A. i 120,00 et. bz G Max Segall ... Sentker Wkz. Vz. 115,00 bz G Siegen⸗Solingen St. 630,00 bz G Siemens, Glash. 17 1805,00 G Siemens u. Halske 10 103,10 bz G Simonius Cell. 12 6,00 G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 136,00 B Spinn u. Sohn. 0 4 88988 SpinnRenn u.Ko.) 6 ½ 600 180,00 bz B Stadtberger Hütte 15 90à80,25 79,75à80,50 bwz Stahl u. Nölke 10 1000 [71,00G Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 128,00 G Stett. Bred. Zem. 14 1000 194,75 bz G do. Chamotte 30 600/300 [72,00 G do. Elektrizit. 8 114,50 G do. Gristow 12 8 do. Vulkan B12 270,50 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 135,25 G do. Litt. B 10 25,30 bz G Stöhr Kammg. 12 46,30 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 51,00 bz G StolbergZinkabg. “ Akt. u. St.⸗Pr. — 158,00 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7 83,60 G Sturm Falzziegel 7 ½ 100,25 G Sudenburger M. 0 29,50 bz G Südd. Imm. 40 % 20 127,75 G Terr. Berl.⸗Hal. . — 84,00 bz G do. Nordost. 0. 431,75 2 do. Südwest.. 0 sTTeuton. Misburg 9 Thale Eis. St.⸗P. 10 do. V.⸗Akt 10 Thiederhall 8 Sv Salin. 1 ⅓ 145,25 bz G do. Nadl- u. St. 8 ¾ 2 Tillmann Eisenb. 15 55,00 bz B Titel, Knstt. Lt. A. — 111,25 bz B Trachenbg. Zucker 11 100,50, Tuchf. Aachen kv. 5 0 120,25 G Ung. Asphalt 15 (12 174,50 B do. Zucker 12 ¼ 12 ¼ 2 [148 50 G Union, Baugesch. 9 675,00 bz do. Chem. Fabr. 13 95,000G do. Elektr Gef. 10 10 9 U. d. Lind., Bauv. 977 — 6,500 do. V.⸗A. A i. 97 — 61,75 bz G do. do. B. 2 3 — Varziner Papierf 141 15 162,50 bz G Ventzki, Masch.. 7 77,80 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 5 121,29 6 Ver. B. Mörtelw. 71 113 50 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 130,00 bz G Ver. Kammerich. 15 20,00 bz G Ver. Koln⸗Rottw. 12 114,00 et. bz G Ver. Met. Haller 12 ½ —,— Verein. Pinselfab. 11 79,75 G do Smvrna⸗Tep. 8½ 99,75 G Viktoria⸗Fahrrad 0 50,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 ü2aen 19SSh.es Berc eeng s V 00183,80 bz /G VPogtländ. Masch. 8
Burbach... 1ch 65 1 Das Geschäft in inländischen Bahnen ;
Central⸗Hojel 1 110)4 1.1. 10 belebt; die Kurse zeigten sich lacs ehefer mäshg Sg. dön⸗ 1. 84 Insdüsche Beheen blieben gut behauptet. Ebem. F. Weller 4. — beisnbenk⸗ Aktien machte sich mäßige Kauflust
unk 1906 (103), a heg Cdajtane d, r (108 105,30G de, dem Maakt, de Hercneee. ndien be.
Cont, E. Nürnb. (102)4 14. beaes während des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste
— Wuffer 8 8* 8e Famurkt der Jutestssehete. annenbaum 1. b er Kassama eer Industri iere la
Heden G. 18 1. 108 280 ieqlig fest. epap g gleichfallz o. 42 . 3,250 iffahrts⸗Aktien und die übrigen Tra
do. 1898 (105 8* 102,10 G werthe waren wenig verändert. ngport.
Dt. Asph.⸗Ges. 105 4. —,— Auf d ,E: . 8 295 em Geldmarkte erschienen die do. Kabelwerke 19 4. 99,25 G “ ch Sätze etwas
do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4
— —ᷣ½
üttig, phot. App. 110 10 uldschinsköo 12 — 4 umboldt, Masch. 9 4
Buder. Eisenw. (103) lse, Bergbau .. 4 owrazlaw. Salz 4 ½ 4 ½ 4 t. Baug. St. P. 12 12 4 25 Asphalt. 9 ½ 10 4 ahla, Porzellan 25 30 4 Kaiser⸗Allee .. .i. Lig. — f KLaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte 14 — Kevling u. Thom. 7½ 8 chner u. Ko. 14 — Klauser Spinner. 0 w0 Köhlmann, Stärke 17 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — ji do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Pegl. 15 Körbisdorf, Zucker 6 ¼ Kronprinz Metall 16 eererb ch 12 Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. L Lahmeyer u. Ko.. Langensalza.. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammerknv. Laurahütte... do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldgrube . . . Leopoldshall .. . do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wache Luther, Maschinen Mirt Masch⸗Zbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuer 10 do. Bucau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 hechernich. Bgw. 0 leggener Walzw. 20 Mend. u. Schw Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 6 Mix und Genest 12 Mülh. Bergwerk. 4 ½ Müller, Gummi. 7 ¼ Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Reptun Schiffew. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½4 — „Wag. i. Lig. — i eer Eisenwerk 24 * iederl. Kohlenw. 7 ienb. VBz. A ₰ꝙ 4 lte, N. Gas⸗G.
5 e. A. 5 1* 0
— n SSESʒS
— α — — — &
ρ
EEEee . 607-
e 88
96,25 G 100,25 G 93,30 G 102,40 G
do. Wass. 1898 (102 8* P. cb 88952 onnersmarckh. do. ..(100 Dortm. Bergb. (105
—— 00—
do. Union (110. 109
do. Linol. (103 4. 9925G Privatdiskont: 2 1 %. 1 000 )
200 do. de. 19973 1410 1099 n. 399 e ogng 8 v11“ o. o. 0)4 41. u. 8,50 bz G 8 3 Düsseld. Draht 88 J vED“ Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 k 9 Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. )
FEEFFrFEnnnünüeüeeüneöreeüeüeeeöeeerereöbbeübenebeneknebAnnn
222FhSgegSenenegnneeeeöseaneöeeöeeüebeeeeeense
-qéSgÖSeneneennnsneee
†
00 Elberfeld. Farb. (105) 1000 u. 500 101,10G in Mark: Weizen, mäͤrkischer neuer (780 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellun 8 “ 58 8 28 29 5 000 : „ 1 an; .“ 3 “ 8 Inserti b Flert bigserg⸗ 8 107 4. 1 880G 170,50 frei Mühle, Normalgewicht 755 g 168, suͤr Berlin außer den Host-Anstalten auch dir Expedition b “ 1 8 den Nanm riner Druckzrile 30 ₰. Engl. Wollw. (103),4 1.1. 89 bis 168,50 Abnahme im September, do. 170,25 bis SW., Wilhelmstraße Nr. 32 1““ ve F.NH “ den gh an: die Königliche Expedition b9. . 105 4. F 170,50 Abnahme im Oktober, do. 172,50 — 172,75 8 1 Einzelne Nummern kost . PäEI 8 Beutschen Reichs-Anzeigers een.s 1g9. Pr. in Ossencher mit S Nes. . . 8 — 141“4“ 11 WVW“ — 99. 89 Preußischen gtaats-Anzeigers 9C o. do. 4. . sveerth. Steigend. , “ - erlin SW., Wilhelm 12,89 52G 85 88 888 3. .“ Roggen, märkischer neuer 141 ab Bahn, Nor⸗ 1 11““ Eö“ 1409s cye FeherttKesWennh i! henehs Rwalgemccht 712 8. 14,,70,148918, Ahnahchn 167,50 G Zevra⸗ Marie (103) 756 September, do. 144,25 — 144, nahme im Oktober e b 88189, do. 145,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ
— 80
8 — ꝙS O 00S OOS0O0 00
b0
2 N 2 . 8
— 7 c — —,—
8,—,———q—q—ꝛFFN— — 00
S8
— -S 5—
59,00 B Germ. Br. Dt. (102 1200/600 74,500 es. f. ele . 7 . . Fes öͤher. 1 1000 s71 808 G EE“ (109 875 ü5 ö “ Festcchen 1ehei. . Inhalt des amtlichen “ Branntwein⸗E 142,00 bz 6 GörlMasch. 1. O. 7103) 101,75 G einer 156 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ (Ordensverleihungen ꝛc. ngund Branntwein⸗Verbrau ch 118,8001G Sas. Seed 898 “ preußischer mittel 1e1- 126, esss. 142 8 8 “ 1 im Monat Juli 1901. 1 8 flügel muß bei seinem Eintreffen Ausstell 1 82750659, Hanans Hafur. 1108 b 6n9 ““ 5 t ¼ N2525 wF 8 Deutsches Rei h. ach den Angaben der Direktivbehörden. 8. Ursprungszeugnissen versehen sein, die eine Cenngs eeh. Hartn 29796628 Minderwerth. Still. (Ernennungen, Charakterverleihungen c. 8 “ 8 Thiere und die ortspolizeiliche Bescheinigung u“ Mais, runder 119 frei Wagen, amerikan. Mined Uebersicht der Branntwein⸗Erzeugung und des Branntwein- 8 Im Kaleshermonat Se Eö11“ der 8 5 und dessen 1 1 5 Em seit mindestens 6 Wochen
Hartm. Masch. (103) 4 ½ Helios elektr. 898 12248,55 her 128 deeee h. 26 — 126, rei Wagen, ohne Angabe der Pro⸗ Verbra im 2 Juli ’1 ꝙ 1ag i9. eraben de Caheae be uchs im Monat Juli 1901. Juli 1901 wurden Gei von Geflügelcholera und anderen seuchenartig auftretenden eflügelkrankheiten sind. w 3
do. unk. 1905 (100 e. do. unk. 1906 (102. 109,60G el 6105 1 1 Landespolizeili 5 F. 133,50G Fuee Hönce (105) 28e 8 PI (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 big b 8 vehebliche Perdnung 88* den Regierungsbejirk Merse⸗ üge . — Fest. . (o 100 kg) NRr 0 1 1828 “ S. h ßregeln gegen die C. efluͤgelcholera. 8 zur steuerfreien HöSe am Ausstellungsorte eintreffende Geflügel ist 7 4 17 E“ 2 4 Ver vend . 4 3 8 90,⸗& 8 2 19,70, 19 Abnahme im September. Fest. ggywoweite Beilage: 1u“ “] Landwege — deeötebaceeher wenn es, acf 85 8 8 2 8 4 24 n’ 1 Aus⸗ stellungsplatze durch den mit der Aufsicht betrauten beamteten
92,00 bz G Lbbernia Hyp.⸗O. kv. 19256;6 Höchter Farbw 1- 120,00 rder Pergw. 103 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 57,20 Abnahme 8 dch Eöen⸗ im laufenden Monat, do. 95,80 —85,607 86 is Uebersichten der Ergebnisse des Betriebes der Zucerfabriken enr h 65,9 Kbesher r. Nürer. d0. 66,89 27. de⸗ Zeutschen Zollgebiets im Monat Falt b. J. und hlhl kg — 1 zu untersuchen Dieser hat dabei die Beachtung der im November. Fester. käbeverneneleant ö 2 5 88 85 “ 8 ge 288 Jorfärsdie “ 8 Ursprungszeugnissen s rtehrs mit Zucker 1 8 8 8 anzen 8. 1 3 1 und darf nur für solch sowie der Cünr Fas Ausfuhr von Zucker im Juli 18nc “ 8 1“ einer sorgfältigen Unterfuchun s 5 8 platze dgane —n ie Ueberführung nach dem Ausstellungs⸗
Berlin, 10. August. Marktpreise nach Er⸗ 8 Königreich Preußen Hektoliter Alkohol § 3. Die 1 52 8 mittelungen des Koöniglichen beheee den 1 1 —„ § 3. Die zur Unterbringung des Geflügels auf d 8⸗ (Höchste und niedri te Preise.) Per Köwemungen⸗ Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Preußen. V we dienenden Käfige und sonstigen Behuülter 88 . Weigen, gute Gorte —,—, X; —,— . ge Personalveränderungen. Ostpreußen 375 3339 287 1 V em Gebrauche gehörig gereinigt und desinfiziert werden eizen, Mittel⸗Sorte —h,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Westpreußen. 155 73 15 029 9988 Dies gilt namentlich auch für solche Käfige, die nach Benutzung
1 4521 14 009 82 1211 8323 zum; flu 9 A ge. —. 88 8 8 22 2 m Tran 8 . erne. &ꝙ — ℳ Roggen, Brandenburg.. 19 318 12 091 188 687 20 5. 8 8. sport des Geflüͤgels im Ausstellungsraum verwendet
gu e —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ EE““ Q--/ ¶— ommern... 23 603 22 303 5927 Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe 1““] 1 öö“ he 21 130 19 8* 2 . Die Reinigung und Desinfektion ist in der Weise zu be⸗
Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — — P gul u“ Schlesien... 29 178 26 387 125 598 24 752 wirken, daß nach Entfernung der Futterreste, des Kothes und
1118 — — — —- —- —
. 8 1. Das für eine Hget tussehe bestimmte Ge⸗
8₰ E
—½
& =S 00— —₰½
12,—
V
—,—
unter
verblieben
— ,ꝓ
600 200 fl.
agern
Segeeesärsgzaggseeees. erung in
— b0 ISOtoSaSoSEsgeorhchwgoeaode
Juli esetzt
— —D₰½ S
e!11111882-Pe⸗l 1 —260088 22=ö=2ö2ö2ööö
Kalendermonats
sind in den L
Anstalten
Kontrole Versteu
erkehr g
ch V
den freien
—¼ ungs⸗
chnungsmonat
1901 sind na
— — —
78,75 G Hösch Eisen u. Stahl 52,75 G Arrer eere 810) S Fe . e Bergbau 2
105 00 bz G nowrazlaw, Salz. 93,00 G aliwerke, Aschersleb. 27,75 G Kattowitzer Bergbau 3 95,50 G Köln. Gasu. El. 7103),4 ½ 108,50 G Königsborn 1024 62,60G König Ludwig (102)4 87.00 G König Wilhelm (102),4 96,50 % ied. Krupp (100),4 82,60 G ullmann u. Ko. (103) ,4 120,00 bz B Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ¼ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. fts
' qgE 1 1EAEEREREEAEEEARAAEEAE n
1901 Keinign
steuerlicher
— —,—88q—q —,— — 2 9: 2 9
darunter vollständig Im Re⸗
denaturiert
₰ 92 26₰*
2n’
SSdbeo
und 9.
22 25
00
S=IISlSSe,] &œ ce]
2 8
2 2
—2
S S21 * SITo.
— 2.2802ö2ͤö=2ͤö2ö
—₰¼ —
— So. —,— —ö
Mannezmröhr. (105) ,4 ¼ Mass. Seen 10⁴)ʃ4 Mend. u. Schw. (103) 4 ¼ M. Cenis Obl. (103) /4 Nauh. säur. Prd. 89 4
Sorte*) 16,00 ℳ; 15,00 ℳ — Futtergerste e-. Sachsen . .,a, Nen— . Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste dem Königlich b 9- „ Uergnädigst geruht: Schlesw.⸗Holstein 8 88 —% 5 20 813 benssee. biereimghchen die Zößge ac. in allen ihren Theilen geringe Sorte 13,80 ℳ; 12,80 ℳ — Hafer, glich bayerischen Major z. D. Werthmann zu Hannover 261 66 5 243 gen, Futter⸗ und Tränkgeschirre) mit heißer
te Sorte*) 16,50 ℳ; ℳ — Hafer, Miuial Bamberg, bisher im 4. ie⸗Regi önig an⸗ Weß 88 261 1111 16 634 8314 Sodalauge (3 kg kuäufliche s Dassor w ben 1870 19 4800 9 + sa. vs dem Se e öfereiasn . 8 882 2669 11 713 Ebech gewaschen uncce nacfsnne aitmch beiriceh 5 eelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ württember zinalrath ell, dem Koöͤniglich 82 — — 28. Kreolin, Lysol, Bazillol 8 „ardotsaure, Kresolwasser, 1989 288e”,e C. 8e... 960 gart, dem Fee Redawanah . Scgfwrlan ur Sluts Preußen.. 34904 1380238 (10682 7o1 861 1c7 sooscufn Benn 86 Aüsselangekane unmnihelbar nebeneinander 1. büinageish von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 120ℳ— ₰ 8 8* 8 Met, und dem bisherigen Ergän 9 b“ 4 2910 6 828 Eejeebel 2e eno sand * möglichst durch dichte 1,50 b dehsa 1,29 *ℳ2. 100 2 nh üm Sulz u. W den Rothen Züander „ Ruyprechtsau, isher Sesen bern 8 — 55 199 9 613 zu trennen 1.“ Blechplatten) von einander 91,50 bz g ; 1, e F .⸗ er⸗Orden vierte ss 8 1 8 18 2 6 1 — 101,10 bz 1,60 ℳ; 1,10 ℳ —; melfleisch 1 kg 1,0 ℳ dem Königlich bayerischen Ob 1. erter Klasse, Baden 828* 1297 § 4. In jeder Geflügel⸗Ausstellung ist ein zur etwaigen 97,25 bz 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier ur des 4. Infanterie; . Obersten Schlink, Komman⸗ Heslen Ernh. 22 092 3 260 Absonderung und näheren Untersuchung kranken eee- 8 100,40 G 60 Stück 4,00 ℳ; IA — Karpfen bn ürttemberg, den — 2— 1-e von — 88 18 156 2803 dächtigen A bestimmter, genuͤgend großer 8 en „ — 2 4 8 2 8 I1 9 br 38 9 1 nt 1 kg 3,00 ℳ; 1, een zweiter Klasse, 1 dcg 8 sprechend ausgestatteter Raum bereitzustellen, der gegen die
88S
112
Niederl. Kohl. (105)/4 Nolte Gas 1894 (100)/4 ½ Nordd. Eisw. (103) ,4 Oberschlet.Eisd. 110004 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 4 do. Kokswerke (103),4 Oderw.⸗Oblig. 109 11 Patzenh. Brauer. (103) ,4
do. II 1
(103) Fenaen 22 4 ommersch Zuck. s.
228SSSSSAnnseönnseneeeeeneeeeeeönensene
8 8288822—2ö—ö28S'—S'SöSéöSöB
1 2 2 — 1
₰ — œ. 0Q Scho
Fgrirer I. pet:
—
SS=
— —
— 1,- —,——ööö
SESSSScU 22”g
9
hein. vn 4
V
— 1
2 ½
[SS00⸗82
Rh.⸗Weftf. Klkw. (105) 4 ½ do. 1897 (103) 11 Romb. Hütte (105) 4 Schalker Grub. (100),4 do. 1898 185¹ do. 1899 (100) ,4 1. Elektr. u. Gas 4 ¼ Elektr. 97
—;2n —OOOO—
S=eggegegegeeen 8 8 den⸗ 82
885 8
G&
———,ö A* r pasnl Laa.
2,00 ℳ; —,— ℳ 2 „ . * 2 222 — Zander 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ — Hechte 1 kg dem Königlich württembergischen Hüehierungarath Eber⸗ 1. — sonstigen Ausstellungsräume derart abgeschlossen sein muß,
2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 £ rd Falch zu Stutt 5 20 8 8 8 2 chlos
„ 3 0, eüns d 1 8 8 hE . d te eflüge 5 8 —8
280 0* er Fes z scgab ab Tiaen, Atache det der Kontglich danerischen ge. weüaht.... 38 F P.. Aehen ng serntansed vekerinärnoligech zu bebahe
—/ uöp“ 8 — 2 erleutnant im lich bayeri — Der mit der Aufsicht betraute beamtete Thie 8 AN wa⸗ *) Frei Wagen und ab Bahn. dätcheatere Reimn Horn, Freiherrn Mau 5 —25à 2288 — 193 198 —— Tage saͤmmtliche Awssellneaherarg Uaesntndestane
enbahn⸗Betriebskontr vlche n den Grosgpertoglich tade chen Slsa Ebrin gen 2279 32 381 3753 der Ueberwachung ist namentlich darauf zu achten, daß Kadaver
Betri itre 1 001 1 961 gefallener Thiere oder erkranktes Geflügel jb — enbahn⸗Stations⸗/ Far; un isj gel aus den Käfigen ꝛc. zer in Mez —, a. D. 12 zu Buͤhl i. Baden, Deutsches einesfalls ohne Vorwissen des beamteten Thierarztes entfernt
em Kaiserlichen Förster a. D. S Steuergebiet 122964 werden.
Ausweis über den Verkehr auf den S ausen im 1 iner S tvi 10. Augut 8t 8e ve Hagenau, bisher zu Forst nd
sr vacber 2 Aö dng0 üha. cesh n eeerr verner lanasfer r n hanc pruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im 88 verbr⸗ dfohs 535 Gelügelseuche aus oder, 91 1 Merr bahn⸗Zugführer a. D. inrich? 65½ g 8 olcher Seuchen d — Thigr.]
Marktpreise nach den ungen der Straßburg i. E. das Kreuz des A 5— Rumstätter — roh und gereinigt 40 302 hl A. arzt festgestellt, 4 sals die rrantten n heeeeheken — festsetzungs⸗Kommission. dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer ;8 98 2 Ehrenzeichens, ranntweinfabrikate .. 2 018 5 ) ansteckungsverdächtigen Thiere sofort in den Beobacht 2 oder 50 kg in Mark 4* zu Straßburg i. E. und dem D. Lucian Ambiehl * Hierunter sind anch enthalten die Alkoh 2 raum (§ 4) abzusondern und zu bewachen. Das B —— hege.ense,hearvtess zs ches seren han Hhethetecen we Bense daber bechen in eterehn Rerelieee meehee Benast ane vüsepalegfen, if cer den beamtete Therarue nur da — ; bg dingen, das Allgemeine Ehrenzei üe J. Lager zurückgenom mit der Pflege der Thiere betrauten Persone a77. 82 80 867⁸) * nhaig g Ehrenzeichen, sowie wieh 8 men „wum von da und diesen der Zutritt zu den anderen Ausstelkungrace mtten
de 1 b erden. —
2 * 427 ausgemäͤstete K. die 8.-eeem oseph Clau 2 zu Saargemünd .— e. aher verbieten. rte jedes b am zu verleihen. .O. § 58) gebracht wurden. Vorstehende Anordnungen hat der beamtete Thierar eischige, hochsten n Fgn 2 vor dem poli Füüschen Einschreiten zu treffen r. I1--27 — .111 Eu““ — Reichs⸗ Lehseuchengesedeo), Zugleich hat er so⸗ r b ³) aaeaaeweenmn — 32 In 6“ ort die Ortspolizeibehörde von seinen Feststellungen und An⸗ — Färsen und Kühe: f. “ *½ 8 9 8 “ ordnungen in Kenntniß zu setzen und dem Regierungs⸗Präsi Cenceee 8 — Deutsches Reich. EE881X“*“ EE1616 meEF⸗ — vsegraghisch, Anzeig⸗ zu erstatten.
u. Mitvers. 1* o1 I1“ B“ 1 1 8 Ausstellungoplatz — Obligationen industrieller Gesellf N0s Nhüahreber üneen. 1 n Majestät der Kaiser haben Allergnädig 9 182 8 ,g Geflügel vesccenähe . 28 en e . „ V. 8 z 1 8* , gZon “ ngenommen werden kann, d
Acc Er8e,. 9 8 u Geheimen Ober⸗Regierungsrat despolizeiliche Anordnung, Koth, Futterreste ꝛc., die von jenem Gefluͤgel L x—
— e
80,— 20
20See ——ög
—
1000 [58, Vogt u. Wolf 12 1 1200/600ʃ181, 10 gt. bzG Voigt u. Winde. 6 ½ 6 600 „10 bz Volpi u. Schlabg. — 1000 90,00G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 2 0 zec 1 5 eeble. Pon. 18 18
. “ sein Gruben 7 ½ — 1500 889, Fesstemn Gelsenf. 16 14 909 . —
— —2: — 2S8S —=2
125Sa.⸗
IAANAANA A. e e,ö. . —₰¼
8 Anm: — — — — — — — — —- — — — — — 1 8
S
—
— ääqeeeee 3
—
8
do. Jute⸗Spinn. do. Sager Berl. do. Wollkämm. 15. Nordhauser Tapet. 3 ½ dsrern Kohle . 16 bg. Belociped 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 ₰ Sehrn. 8 8 o. Port ement Odenw. Fats. . 6 O k.
1
₰
gsggggss
— —- — — — — —- —.—-— — — vA w e. —ö,öö2öö2öögngögog
————qnAgnnnng 7 .
— —
— — - — —-—— — — — — — — — — 7 8 24 M r.
Akt. 4 ½ 4 ½
ment 25 20
⸗J. 15 —
1 fer.
. Stahlwerk 17 evereberg... iching Portl..
Wicrath Leder. 12 12 Wiede, Maschinen 0 — do. Lutt. A. — eeind. 99 — do. B.⸗Akt. 199 — ,— 10 — 4
22282
zdeeeeesscee 2,—e 2 2
Fümügereznsmrenn —,—v 2s
— - — — — — — —
*
— — —2-2ͤög=ö2ö2ö2ööögnönöög
—
2.
9
Hetereb. elckt. Bel. Detrol.-W. V.⸗A. 0 Dbön Bergwerk A ½
——,—d.
1HeII1=I1e182a.Se.SeSSSceee!]“
08̃n
g8.Aktien. AAoän
— —
—
Berichtigung. Am 9.: Köln. lerba eraenn
Eschweiler 36,25 b; G.
im Reichsamt des Innern Dr. Wi betreffend Schutzmaßregeln 1 1 unreinigt w vebaer 984 1 5 19 den des Ober⸗Seeamts zu ernennen. 988 re 9“80n die.Geflägel⸗ 5 ise, ist sofort gehörig zu reinigen und zu
400 F.haer Zins 8 Tnce Jaeseengen eef Beang sherhacier Fensehen Fere Sbrnh. ee- 2. 6 “ EEoo11““; wlbleau W111““ A 11““ 8 derh . N . n2. . n Regierungobezirk Merse⸗ gefih n Ie einmn unter dem Ausstellungs⸗
Berlin, 12. August 1901. Die Borse vbvb...; öffentl achtun 1 . 1—““ unter ung gesunden Gefluüͤgels und die A -1. 21 1 dee, einen 1 182 4e.; I1ö.“ II1I1“ 8. 2 veen we der geschlachteten Thiere können auch vor Ablauf ———
polizeilich gestattet werden, sofern na 8 — 22 ge ch dem Gutachten des
. 8 “ A&&nng 82 Fn K. 8 8 ut 88 9
Ꝙ. D2
1
—
I —-2önönbe b. .
2 —
8 gs
E 27
do. vgitf. Kalkw. 9
18112
„ 8, — — —— 8—
11
8 — ͤͤͤͤͤSãͤͤZͤqq,1.,..—
— - — - — —- —-— — — — ——- — — —- — — — aaem ,
—2—2
222ö2ö2ö2öö22ög
———————ℳℳ———— —O——-'—ℳ ℳN———— ☛ 2 92 * ₰ △₰
—22A2ö2önnögnög
eperaeenan ve Heemwen.e. 5 20 ꝙ