Auch im Verkehr mit den Vereinigten Staaten machte sich irgend welche Abschwächung kaum fühlbar, die Ausfuhr dahin war aber wesentlich lebhafter als in 1899. In den gewerblichen Anlagen des Bezirks wurden im Berichtsjahr 11 208 (gegen 11 684) Arbeiter beschäftigt, was einen Rückgang um 4 % bedeutet und dem anhaltenden Darniederliegen des Hauptgewerbes, der Textilindustrie, zuzuschreiben ist. Hier befanden sich Ende 1900 allein von 11 617 mechanischen Webstühlen 3577, d. h. 30 %, außer Betrieb.
Breslau, 14. August. (W. T. B.) 3 S L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,10, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,50, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 180,25, Katto⸗ witzer 179,25, Oberschles. Eis. 96,50, Caro Hegenscheidt Akt. 100,00, Oberschles. Koks 122,25, Oberschles. P.⸗Z. 94,00, Opp. Zement 95,00, Giesel Zement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 148,00, Schles. Zement 149,50, b inkh.⸗A. 320,00, Laurahütte 181,25, Bresl. Oelfabr. 66,00, Koks⸗Obligat. 93,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 56,00, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles.
ank⸗Aktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,00 Br.
Kattowitz, 14. August. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Oberschlesischen Kohlenkonvention wurde, angesichts der vorhandenen Kohlennachfrage und mit Rücksicht auf die bevorstehende Winterversorgung, beschlossen, den Verwaltungen für das laufende Quartal außer der ihnen zustehenden vollen Verlade⸗Lizenz noch eine Erhöhung derselben von 3 % zuzubilligen.
916 1
les. 3 ½ %
Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Kornzucker 88 % ohne Sack Nachprodukte 75 % o. 7,00 — 7,35. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. vn 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. Septbr. 8,55 Gd., 8,62 ½ Br., pr. Oktober 8,45 Gd., 8,47 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,45 Gd., 8,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,62 ⅝ Gd., 8,67 ½ Br. Behauptet.
Hannover, 14. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe —,—, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,90, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,50, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 483,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 190,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 34,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 116,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 63,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 124,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 60,25, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 112,00.
Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Pariser do. 81,066, Wiener do. 85,20, 3 % Reichs⸗A. 91,70, 3 % Hessen v. 96 89,10, Italiener —,—, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 90,80, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,00, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egypter 108,20, 5 % Mexikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 153,30, Darmstädter 120,90, Diskonto⸗Komm. 174,40, Dresdner Bank 130,40, Mitteld. Kreditb. 104,70, Nationalb. f. D. 99,20, Oest.⸗ ung. Bank 119,20, Oest. Kreditakt. 202,30, Adler Fahrrad 138,00, Al. Elektrizität 175,00, Schuckert 101,00, Höchster Farbw. 334,80, Bochum Gußst. 167,50, Westeregeln 209,00, Laurahütte 181,50, Lombarden 22,30, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 100,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 76,20, Anatolier 82,60, Privatdiskont 22718.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 202,70, er osen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente
ottharddahn —,—, Deutsche Bank 193,60, Diskonto⸗Kommandit 174,60, Dresdner Bank —.,—, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 165,80, Harpener 155,80, ibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,80, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Méridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 3 % exikaner —,—, Italiener —,—, 3 % ög —,—, Schuckert —,—, Anatolier 83,10, Nationalbank für Deutschland 99,00.
— 15. August. Die Baumwollenfabrikanten haben sich, wie der „Frankf. Ztg.“ aus New York gemeldet wird, dahin geeinigt, am 3. September d. J. die Löhne um 14 % herabzusetzen.
5 14. Angust. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr.
Dresden, 14. August. (W. T. B.) 3 % —8* Rente 89,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,50, Allg. deutsche Kred. 164,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 10,50, Dresdner Bank 129,75, do. Bankverein 104,50, Leipziger do. 8.600, Sächsische do. 118,90“, Deutsche Straßenb. 157,00, resd. Straßenbahn 173,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ g Fe⸗
Leipzig, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,40, 3 % Sächsische Rente 89,70, 3 ½ % do. . 100,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,00, Kredit⸗ and Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,80, Eehhhee — —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 119,90, sische
oden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 150,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156 Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 138,00, Leipziger „Stöhr u. Kammgarnspinnerei 135,00, Krüger Wollgarnfabrik 117,50, Wernshausener garn⸗ innerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,— che Zucker⸗ erie 170,00, Leipz Clektristätowerke 169, „ Polbdobhon —— land· ntfabrik —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,00, Ma Küure 955, Zeiper . und Solaröl⸗Fabrik nh, He⸗ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts⸗Aktien 82,50, Kleinhahn im Ider ier 71,00, Große K-han Straßenbahn 142,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 76,
Bremen, 14. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 44 ½ ₰4, Armour shield in Tubs 44 ½ ₰, andere Marken in Do mern 45 “½ 4. S 82
7 7 Italien.
S
ort clear middl. loko 43 ¼ ₰ ust⸗Abladung — ₰. rutig. Baumwolle rubig. Upland — 1e8g 127 G. 2 urse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.
Fab ft Hensa⸗ 135 Norddeutsche Llovd⸗ Bremer Vulkan 153 d. — Wollkämmerei — Se. er Bnclemnsabc 162 Br., Hoffmann “
— 171½ 1,11. enen Wollkämmerei und Kamm⸗
3 9/%
1b⸗Anl. 101,
notierungen: London
1288 8e Sen Ben⸗ A.: w411 Cr. 4,15 bes
Getreidemarkt. Weizen höher, holsteinischer loko 165—170,
La Plata 130,00. Roggen fest, südrussischer ruhig, cif.
mburg 104 — 108, do. loko 105 — 108, mecklenburgischer 136— 142. Mais böber, 124. La Plata 102. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14—13 ½, pr. August⸗September 14 ¼ — 13 ⅞, pr. September Oktober —,—, pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. E11“ Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,57 ½, pr. September 8,60, pr. Oktober 8,47 ½, pr. Dezember 8,50, pr. März 8,67 ½, pr. Mai 8,80. Stetig.
Wien, 14. August. (W. T. B.) Kchlch sgerfe Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 98,95, Oesterreichische Silberrente 98,85, Oesterreichische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronenrente 95,75, Ungarische Goldrente 118,55, do. Kron. A. 93,20, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 403,50, Oesterr. Kredit 643,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 649,00, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1032,00, Elbethalbahn 481,00, Ferd. Nordbahn 5790, Oesterr. Staatsbahn 639,00, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 91,00, Nordwestbahn 472,00, Pardu⸗ bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 420,50, Amsterdam 197,80, Berl. Scheck 117,22, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,07 ½, Napoleons 19,04, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,30, Bulgar. (1892) 95,50, Rima Murany 446,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1610,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 239,00, Litt. B. 234,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,27 Gd., 8,28 Br., pr. rühjahr 8,68 Gd., 8,69 Br. oggen pr. Herbst 7,08 Gd. Mais pr. Juli⸗August
709 Br., pr. Frühjahr 7,39 Gd., 7,40 Br. afer pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br., pr. Früh⸗
5,55 Gd., 5,56 Br. jahr 7,00 Gd., 7,01 Br.
Budapest, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8,08 Gd., 8,09 Br., pr. April 8,47 Gd., 8,48 Br. Roggen pr. Oktober 6,73 Gd., 6,74 Br. Hafer pr. Oktober 6,29 Gd., 6,30 Br. Mais pr. August 5,26 Gd., 5,27 Br., pr. September 5,32 Gd., 5,33 Br., pr. Mai 5,21 Gd., 5,22 Br. Kohlraps pr. August 13,80 Gd., 13,90 Br.
London, 14. August. d—. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 94 ¾¼, 3 % Reichs⸗Anl. 91, Preuß. 3 ½ % Kons. 99, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 66 ¼, 5 % Chinesen 96 ⅞, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 107, 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 96 1, 5 % kons. Mex. 98, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ¼, 4 % Spanier 69 , Konv. Türk. 24 ⁄¾16, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9 ½, De Beers neue 34 1, Incandescent (neue) 16 ½, Rio Tinto neue 51 ½, Platzdiscont 2 ⁄, Silber 26,1⁄16, 1898 er Chinesen 84 28.
In die Bank flossen 67 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Fest, aber ruhig. Schwimmendes Getreide ruhig. ,
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 6 ½ d. Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 65 ⸗ ¾, pr. 3 Monat 66.
Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhiger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. August⸗ September 41½¼. Verkäuferpreis, September 41 ⅛, do., Oktober 4 ¼3 Werth, Oktober⸗November 4 ¼.— 4 ¼. Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 do., Januar⸗Februar 9. vn Aerkns 4 — 4 ¼ do., März⸗April 4 ¼³4 do., Avril⸗ Mai — d.
Glasgow, 14. August. (W. T. B.) Roheisen. Mijed numbers warrants fest, 53 sh. 8 d. per Kasse, 53 sh. 5 d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 7 d. Middlesborough 45 sh. 10 ½ d.
. Harig. 14. August. (W. T. B.) Die heutige Börse verkehrte in allgemein fester Stimmung. Die Fonds erschienen mäßig anziehend; Banken wurden gefragt; Goldminen zeigten sich lebhaft und höher; Rio Tinto mäßig besser. Eastrand 192 ½, Randmines 1061. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,55, 4 % Italien. ente —,—, 3 % Pertegiesische eente 25,70, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 519,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanis äußere Anleihe 70,60, Konv. Türken 25,17, Türken ⸗Loose 105,50, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France „ B. de Paris 1049, B. Ottomane 526,00, Crédit Lyvonnais 1032, Debeers 868,00, Geduld 141,00, Rio Tinto⸗A. 1294. Suezkanal⸗A. 3717, Privat⸗ diskont 2,“ Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,19 ½, Schecks a. London 25,21 ½, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,06, Huanchaca 88,75, Harpener 1253,00, Metropolitain 573,00, New Goch G. M. 64,50.
Getreidemarkt. (886 Weizen behauptet, pr. August 22,70, pr. Septbr. 22,95, pr. Septbr.⸗Dezbr. 23,20, pr. Novybr.⸗Febr. 23,65. Roggen behauptet, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,90. Mehl behauptet, pr. August 28,75, pr. Sept. 29,05, pr. Sept.⸗Dez. 29,50, pr. Novbr.⸗Febr. 30,00. Rüböl ruhig, pr. August 64 , pr. Septbr. 64 ¼, pr. Septbr.⸗ “ 8ö2vö 65. Spiritus ruhig, pr. August 27 ½, pr. Septbr. 28, pr. Septbr.⸗Dezbr.
28 ¼, pr. Januar⸗April 28 . Robzucker. (s. Ruhig. 83 % neue Konditionen 21,75 ucker 100 kg
bis 22,25. eißer „½ Nr. 3, für „Aaga 25 ¾, pr. Septbr. 25 ¾, pr. „Jan. 25 ¾, pr. Januar⸗ ril 26. St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,02 ½, Schecks auf
Berlin 46,30, Wechsel auf 37 32 ½, 4 % Staaterente von 1894 96, 4 % kons. hn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889,90 —, 3 ⅛ Gold⸗ von 1894 —, 3 ½0 % Bodenkredit⸗ dbriefe —, Asow Don Commerzbank 474. burger „Bank 332, 1r internationale Handelsbank I. ische für auswärtigen Handel —, Warschauer
ak —. diand, 14. Angust. (M. T. B.) Italienische 5 %
Rente 101,47 ¼. Mittelmeerbahn 526,00, Matidionaur 705,00, Wechsel auf 15 104,50. Wachsek auf Berlin 128,85, Bemcah
üa ] 7c 14. August. (W. T. 22 auf Paris 40,12 %½
abrib, . —¹ . Lissab 1.Es W. T. 39.
Aaeserdam, 14. n 8,gee, gen. 4 %
Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 95 ½, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 380 „ 5 % garant. Transvaak⸗isenb ⸗Obl. —,
Trans-
*Pered. n auf EE1 . 2 —,— o. — —,
Vie Nea . Fe.
— pr. kefde doe e Oheber 15200, ve⸗ adg. Fieen bö- — Bancazinn 69 g nn . 8,Heb)—(,H2n 92 eeen
699 ⁄16, Italiener —,—, Türken Litt. C. —,—, Litt. D. 24,85, ber e en, 17 Te Ir. 9) Petroleum.
loko 17 ¾ begz. u. Br., do. 17 „ do Septbr. 18. „ do. pr. Dkt.⸗Dez. 183 — 2r8. pr. st 1c92. — 1
New Pork, 14. Füee (w. T. B.) An der Fondshörse 2— tung im r.I L -2 aber die Kurse,
der in die fielen jedoch wieder,
282,
infolge geringer Nachfrage.
Der Schluß war stetig. Der Aktien⸗ Umsatz betrug 480 000 Stück. 8 Die Weizenpreise eröffneten fest und zoger auf günstige euro⸗ päische Marktberichte an, gaben jedoch weiterhin, auf flottes Angebot bedeutenden Exporte aus Rußland, sowie, entsprechend der Mattigkeit in Chicago, nach und schlossen schwach. — Das Geschäft in Mais befestigte sich auf günstige europäische Marktberichte, schwächte sich jedoch päter, im Einklang mit Weizen, sowie auf lokale Verkäufe und unbedeutende Entnahmen, wieder ab; schließlich trat aber, auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, eine Besserung ein. Der Schluß war unbestimmt. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %, echsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅞, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 74 ½, do. do. Preferred 95 ½, Canadian Pacific Aktien 112 ¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 164 1, Denver und Rio Grandze referred 91, Illinois Central Aktien 144, Louisville u. Nashvile ktien 103 1, New York Centralbahn 154, North. Pac. Preferm 100, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 87, Southern Pacific Aktien 55 1, Union Pacific Aktien 97 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8, do. für Lieferung pr. Oktober 7,23, do. für Lieferung pr. Dezember 7,24, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8 ½16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Resined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,15, Mais pr. Sep⸗ tember 63 ½, do. pr. Oktober 63 ⅞⁄, do. pr. Dezember 64 ⅞1. Rother Winterweizen loko 79 ⅞⅛, Weizen pr. September 78 ¾, do. pr. Oktober 78 ⅞, do. pr. Dezember 80 ½, do. pr. Mai 83 ¼. Getreide⸗ 8 nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 , do. Rio
r. 7 pr. September 4.80, do. do. pr. November 4,95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⁄26, Zinn 27,00, Kupfer 16,50.
„Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn beliefen sich in der 1. Augustwoche 1901 auf 731 015 Doll. gegen 632 574 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 98 441 Doll. mehr. „Chicago, 14. August. (W. T. B.) Die Preise für Weizen stiegen auf günstige europäische Marktberichte, fielen jedoch im Ver⸗ laufe auf flottes Angebot, bedeutenden Exporte aus Rußland, sowie auf große Ankünfte im Nordwesten und schlossen schwach. — Mais zog, auf günstige europäische Marktberichte, gute Nachfrage für Ver⸗ schiffung, Käufe der Baissiers und Abnahme der Eingänge, im Preise an; das Geschäft wurde aber später, im Einklang mit Weizen, sowie auf lokale Verkäufe und unbedeutende Entnahmen, wieder rückgängig. Nach darauf folgender Befestigung, verursacht durch Deckungen der Platzspekulanten, schwächten sich die Preise, auf günstiges Wetter im Westen, schließlich abermals ab, schlossen jedoch willig.
Weizen pr. Septbr. 73, do. pr. Oktbr. 73 1, Mais per Sep⸗ tember 59, Schmalz pr. September 8,72 ½, do. pr. Oktbr. 8,80, Speck short clear 8,50, Pork pr. September 14,15.
Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 10 ¼. Buenos Aires, 14. August. (W. T. B.) Goldagio 132,50.
Berkehrs⸗Anstalten. 2
ternationaler Schiffahrts⸗Kongreß in D dorf 1902.
Als im vorigen Jahre der VIII. Internationale Schiffahrts⸗ Kongreß in Paris geschlossen wurde, konnte eine Bestimmung über die Abhaltung der nächsten Zusammenkunft nicht getroffen werden, da eine bestimmte Einladung eines Landes oder einer Stadt nicht vorlag. Die Entscheidung sowohl hinsichtlich des Ortes wie der Zeit wurde daher dem ständigen Ausschuß übertragen, der, mit dem Geschäftssitz in Brüssel, auf dem Pariser Schiffahrts⸗Kongreß eingesetzt worden war. Inzwischen hat nun, wie das „Centralbl. d. Bauverw.“ meldet. die Stadt veme deren schon damals geplante Einlad aus formellen Gründen in Paris nicht vorgebracht wurde, sa sowohl an das preußische Ministerium der öffentlichen Arbeiten wie an den ständigen internationalen Ausschuß mit der Bitte eewendet, den nächsten Schiffahrts⸗Kongreß im Jahre 1902 in
üsseldorf gelegentlich der dort stattfindenden Rheinisch⸗Westfälischen mumn— zu wollen. Dieser Vorschlag wune allseitig günstig aufgenommen, und der langjährige Führer der deutschen Abgeordneten auf früheren Schiffahrts⸗Kongressen, Mini rial⸗Direktor Schultz, konnte in einer am 24. Juni d. ö in abgehaltenen Sitzung des ständigen Ausschusses eine amtliche ( ladung seitens des Deutschen Reichs übermitteln, nachdem der der Reichskanzler einen erheblichen Beitrag zu den Kosten zur Verfügmz gestellt hbatte. So wurde denn einstimmig beschlossen, den na Schiffahrts⸗Kongreß im Sommer 1902 in Düsseldorf abzuhalten und nach Genehmigung des deutscherseits bereits entworfenen Programat die weitere Veranlassung der noch zu bildenden deutschen Kongret⸗ leitung zu übertragen. In Aussicht genommen sind die Tage den 29. Juni bis 6 Juli. Sobald über die Bildung der verschiedenen Ausschäfe u. s. w. endgültige Bestimmung getroffen ist und die Namen der Bericht⸗ erstatter feststehen, wird — — nähere Mittheilungen machen An der Spitze der Kongreßleitung stehen die Herren Minif Direktor Schultz⸗Berlin und Ober⸗Baudirektor Franzius⸗Bremen; das Amt als General⸗Sekretär hat der Regierungs⸗ und Sympher⸗Berlin übernommen. An letzteren (Adresse Berlin W. Wilhelmstraße 80) sind etwaige Anfragen zu richten.
2 4 8
Bremen, 14. August. (W. T. B.) Auf der Werft
„Vulkan“ in Vegesack fand heute des Dampfers des Norddeutschen Lloyd „Breslau“ f
Bremen, 14. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd⸗ Dampfer „Frankfurt“ 13. August v. Bremen in Baltimore kommen 8
A kommend, 13. ust n.ler . Theresia“ 13. August v. New Pork über n. d. Weser abgeg. „Trier“, v. Brasilien kommend, Ouessant pass. König Albert“ 13. August v. Nagasaki n. Nuentung“ v. Ost⸗Asien 14. August in Hongkong 8 Wühelm der Grote- 14. August v. Southampton n. Tes aennt ..s Tn 1 Krhc ie Pieepan vael er⸗ „ Stu d. 2 Au n gapore 8 14. August v. Genua Üüber Resves u. —V n. Verk . abgegangen. am burg⸗Amer outh
8, v. „Kaiserin ourg u.
va
. ike⸗ be Pesse veneree. e T. Sebenn 2ege⸗
G 1m“
mittag der Stapellauf
193.
— Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, V
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Donnerstag, den 15. August
erlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[40352] 1 Aufruf. 8 Am 9. August 1901, Vormittags gegen 9 Uhr, ist ein unbekannter Mann, welcher unten näher be⸗ schrieben ist, in das in hiesiger Stadt belegene Hotel zur goldenen Kugel“ gekommen, um sich ein Zwanzigmarkstück von dem dort angestellten Ober⸗ fellner wechseln zu lassen. Durch Manipulationen verschiedener Art hat der Unbekannte die Aufmerk⸗ samkeit des Oberkellners auf das Geld während des Wechselns desselben abzulenken pewußt, sodaß der Oberkellner, erst nachdem der Unbekannte nach dem Wechseln des Geldes das Lokal eiligst wieder ver⸗ lassen hatte, bemerkt hat, daß der Unbekannte außer den gewechselten zwanzig Mark auch das Zwanzig⸗ markstück, welches er zum Wechseln dem Oberkellner hingegeben hatte, an sich genommen hatte. Wenige eit später soll der Unbekannte in Leistner's Hotel beis gi auf die gleiche Weise versucht haben, sich in den Besitz von zwanzig Mark zu setzen. Wahr⸗ cheinlich st der Unbekannte am genannten Tage ein fan zehn Uhr Vormittags über Cöthen i. A. nach Halle a. S. gefahren. Nicht ausgeschlossen ist, daß der Unbekannte noch in anderen Gastwirthschaften der Stadt und Umgebung sich in gleicher oder ähnlicher Weise vergangen hat. Es wird um schleunige Mit⸗ theilung aller für die Sache erheblichen Thatsachen zu den diesseitigen Akten Bg. 977,/01 ersucht. Be⸗ schribung des Unbekannten: Alter: Mitte der zwanziger Jahre. Aussehen: jüdischer Typus, dunkles Haar, weißer Teint. Größe: etwa 1 m 65 cm. Sprache: nach dem Schnupfen. Kleidung: grauer Jackenanzug, schwarzer, steifer FilZhut. Der Un⸗ bekannte trug ein Füfge bei sich, welches aus 3 bis 4 schwarzen Schachteln bestand, die durch ein breites dunkles Gummiband zusammengehalten wurden; auch hat derselbe vielleicht einen Ueberzieher und kleinen Handkoffer bei sich gehabt. “
Bernburg, den 12. August 1901.
Der Herzogliche Amtsanwalt. J. V.: Köhler.
(40347]) Beschlagnahmeverfügung.
Nr. 52 734. Die Ferienkammer des Großh. Land⸗ gerichts Mannheim hat am 7. August 1901 be⸗ schlossen: Gemäß § 332 R.⸗St.⸗P.⸗O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des an un⸗ bekannten Orten abwesenden Technikers Heinrich Stadel, geboren am 22. September 1876 zu Mann⸗ heim, mit Beschlag belegt, nachdem gegen ihn die öffentliche Klage wegen Anstiftung zur Abtreibun G As, 48 Ret. B.) erhoben und Haftbefeh erlassen ist. 1““
Mannheim, 12. August 1901. II Der Großh. Staatsanwalt. Grosselfinger.
[40222] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier ban⸗ Ernst Theodor Panthaler der 7. Kompagnie üsilier⸗Regiments Königin (Schlesw.⸗Holst.) Nr. 86 Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldi te hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches 1* mit Beschlag belegt. Flensburg, den 13. August 1901. Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Grünwald, v. Kuhlmay. Kriegsgerichtsrath.
891 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungss gegen den Musketier Karl Matt vom Inf.⸗Regt. 163, geboren am 19. Februar 1878 ₰ Lge ä wegen Fahnenflucht, wird auf Gru 1 des Mefaähre Lecss,dans sowie der ,360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der chuldigte hierdurch für fahnenfluüͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
ö den 13. August 1901. Gericht der 17. Did G 8 Der Fesbttder n 8
J. A. d. D.⸗K.: Dr. Thielo, bae z. Zieezaboft⸗ Kriegsgerichtsrath.
[40344 “ In 1. Untersuchun egen den Oekonomie⸗ Handwerker Johann Mlltc oll des Bekleidungs⸗ amts des VIII. Armee⸗Korps wird der Beschluß vom 27. Juli 1901, wonach Koll für fahnenflüchtig deeh eeer. st 1901 oblenz, den 12. ust „ Königl. Fericht der 2 von Koblenz und Ehrenbreitstein.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
113074
das ag. 8 —2 hat am 3. Mai Fü Fürs e. ,, 29. Oktober 1897 in Dlerlandesgerich igrathe. nGrse
8 Kect ensc
lers Otto Edel in Sall⸗
1 Sbeahh -chstce Anna Edel 3) des Bankbeamten in Mü
Eenüg⸗ en vaseheFenen; Züeh at
vertret München, wird der Inhaber des angebl ““ 9
1 8
zu Verlust gegangenen Augsburger Anlehensscheines vom 1. Mai 1864 für 7 Fl. Serie 1175 Nr. 54 hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen An⸗ lehensschein spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte, Sitzungssaal Nr. II, links parterre, auf Samstag, den 7. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und den genannten Anlehensschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. An die Stadtgemeinde Augsburg als der Ausstellerin des genannten Anlehensscheins ergeht gemäß § 1019 R.⸗Z.⸗P.⸗O. das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken. Augsburg, den 6. Mai 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Frey, Königl. Sekretär.
eom Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Jakob Karl Brasch in Berlin, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwals Dr. jur. C. M. Strauch, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Kuvons der Jahre 1902 bis 1926 inklusive zu den Obligationen der 3 % Hamb. Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1242, Nr. 15, 16 und 17 eingeleitet worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 5. Juli 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Völckers Dr. Beglaubigt:
b Ude, Seerichtsschreiber.
[22713] Aufgebot.
Auf Antrag des Oberleutnants a. D. Franz Weber in Dresden wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des Mantels des Hypotheken⸗Pfandbriefs über fünf⸗ hundert Mark der Mitteldeutschen Bodenkredit⸗Anstalt zu Greiz Reihe III Buchstabe C. Nr. 01 589, ver⸗ zinslich mit 4 %. das Aufgebot erlassen und der In⸗ haber des Mantels des Hypotheken⸗Pfandbriefs auf⸗ gefordert, in dem auf Sonnabend, den 21. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Greiz, den 3. Juni 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
— D. Gerhold, Gerichts⸗Assessor.
[4312] Aufgebot.
Die Wittwe des Obersten Wesener, Elise, geb. Voß, zu Liebenburg, und die Wittwe des Kreis⸗ richters Tuttmann, Minna, geb. Voß, zu Wiesbaden, haben das Aufgebot des für ihren Vater, den ver⸗ storbenen Dr. med. Philipp Voß zu Düsseldorf, über dessen Betheiligung an dem Steinkohlenberg⸗ werk Zeche „Prinz Friedrich’ zu Kupferdreh aus⸗ gestellten Kurscheins Nr. 110 des Gewerkenbuchs der eenannten Zeche über 12 Kuxe beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werden, den 2. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
ö“
[40346] 8 9 9„ „¼ 9 — 2 1 8 Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender 4 % Pfand⸗ briefe u. Institutes bei uns an Idet wurde: Serie XIV. Litt. D. 78707 und 79204 zu je
München, den 13. August 1901. Die Direktion.
[40211] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kleidermacher Franz Gawel, Martha, geb. ann, zu Krossen a. D., bevoll · mächtigte: Rechtsanwälte, Justizrath Dr. Is u. Dr. Is in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kleidermacher Franz Gawel. früher zu Duisburg. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem 4. August 1898 verlassen und sie und ihr Kind seit⸗ dem — Unterstützung gelassen hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zerl Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der — bekannt gemacht.
Duisburg, den 248 1901.
orenz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— Schock, org. m ohn in Nürn — ten — beße „ den ;7 odor Dörner in Nürn⸗ gegen ock, Karl, Schlosser, Vater des nun unbekannten Aufenthalts, Unter⸗ wurde die öffentliche 86 hellung be⸗
willigt, und ist zur Verhandl über die Klage die iliche Sitzung II1. Zwilkammer des K. Landgerichts vom Mittwoch, den
—7 —X ormittags 81 Uhr. lagspar agten laden hat mit 1— . einen bei dem
[39293]
K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen: .
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger bezw. dessen gesetzlichen Vertreter eine einvierteljährige, jeweils vorauszahlbare Unterhaltsrate von 39 ℳ, Berena vom Tage der Klagszustellung, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
II. Das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.
Nürnberg, den 12. August 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär beurlaubt:
(L. S.) Rumpel, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rath der Stadt Chemnitz, in Vertretung des Ortsarmenverbandes daselbst, klagt gegen den Polierer Curt Gerhard Walther, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 60 ℳ Kur⸗ und Verpflegungskosten, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ sammt Zinsen zu vier vom Hundert jährlich seit dem 18. Mai 1901 sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 11. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 7. August 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40210] Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Lorz, Hoflieferant in Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brust in Darmstadt, klagt gegen den Hugo Richrath, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger 316 ℳ 85 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen, das Urtheil auch ohne oder doch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 18. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 12. August 1901.
(L. S.) Hoffmann, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[39536] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kohlmetz & TCo. zu Frankfurt a. O., rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauptmann rankfurt a. O., klagt gegen den Maschinenfabri⸗ santen Max Müller, alleinigen Inhaber der Firma Gebr. Müller, früher zu Sommerfeld i. Laus., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Erlöse für versteigerte Mauersteine ꝛc. mit 518 ℳ bezw. 478 ℳ, welche am 26. Januar 1898 bezw. 17. Februar 1898 bei der Kgl. Regierungs⸗ Hauptkasse hier hinterlegt sind, an die Klägerin durch Vergleich vom 30. September 1899 ahgetreten seien, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Ge⸗ richtsvollzieher Füscher hier am 26 Januar 1898 hinterlegten 518 ℳ und am 17. Februar 1898 hinterlegten 478 ℳ und Hinterlegungszinsen an Klägerin ausgezahlt werden und das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 17 rankfurt a. D. auf den 23. Oktober 1901, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
ieser Auszug der Klaße bekannt gemacht. August 1901.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
’ Oeffentliche Zustellung.
Die a Carl Kabilinski & Co. zu Gleiwitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 6 er daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Alois Hrzibek, früher zu Gleiwitz, —2 1. Zt. Hefbaltsom in Ruda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klag ung verzeichneten Waaren (Ziegeln) zu der daselbst angegebenen Zeit und dem angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preise im sammtbetrage von 1 ℳ gekauft und empf -— auf vorh Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage:
1) den kostenpflichtig zu verurtheilen,
27— .80. nebs 10h Jinsen seit 30. Juni u zahlen,
2 1a Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären.
Die Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu n] Zimmer 25, auf den 22. November 1901, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4 C. 900,3 0l.
leiwith, den 16. Juli 1901. v. Jähnichen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40209 Oeffentliche Zustellung.
G Peole Selhae Ludwin Kebüdcen zu Schoöͤne. Rechthanwalt
ufenthalls, unter der Behauptung.
daß der Beklagte den Kläger als Schiffshaupter für eine Reise von Schönebeck nach Hamburg gegen eine vereinbarte Vergütung von 50 ℳ engagiert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 ℳ nebst 4 % Finsen seit dem Tage der Zustellung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Küstrin auf Dienstag, den 26. November 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftelrung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Küstrin, den 2. August 1901.
Kellermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40213] Oeffentliche Zustellung. 1 v er Hermann Schumann zu Berlin, Brücke straße 2,
2) der Rentier Bernhard Gattel zu Bruͤckenstr. 8,
vertreten durch Rechtsanwalt Löbker zu Münster i. W., klagen gegen den Kellner Wilhelm Wingen⸗ roth, früher zu Münster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger zu 1 200 ℳ, dem Kläger zu 2 114,35 ℳ nebst 4 % Zinsen von 110,00 ℳ seit dem 1. Juli 1900 schulde, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: darin zu willigen, daß der von der städtischen Sparkasse zu Bonn bei dem Sparkassen⸗ buche des Beklagten Nr. 3500 b. gemachte Sperr⸗ vermerk aufgehoben wird und daß von dem Guthaben des Beklagten bei der städtischen Sparkasse zu Bonn 200 ℳ an den Kläger zu 1 und 114,35 ℳ nebst 4 % Zinsen von 110,00 ℳ seit 1. Juli 1900 an den Kläger zu 2 ausgezahlt werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin,
Tausendfreund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung. 8
Keine. ESoao] e
Verdingungen ꝛc. 1
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[2] “ Bekanntmachung. 1I“
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ legierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind 2 der am 18. März d. Js. stattgehabten Ausloosung ur planmäßigen Tilgung für 1901 dummern gezogen worden:
a. 9 Stück Litt. A. à 2000. ℳ Nr. 035, 061, 111, 196. 422, 432, 436, 439, 449.
b. 17 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 10, 104, 149, 150, 153, 218, 219, 222, 299, 300, 308, 309, 310, 343, 385, 464, 500.
c. 30 Stücd Liti. C. à 300. ℳ Nr. 0040, 0045, 0077, 0255, 0284, 0287, 0291, 0423, 0498, 0503, 0712, 0727, 0786, 0885, 0902, 0914, 0916, 0973, 0978, 0994, 1052, 1085, 1093, 1116, 1118, 1129, 1441, 1445, 1462.
d. 19 Stück Litt. D. à 200 ℳ Nr. 0282, 0372, 0373, 0385, 0397, 0407, 0448, 0641, 0725, 1030,
rn- 1339, 1357, 1593, 1640, 1818, 1849, 1857, 899. Diese Anleibescheine werden hiermit zur ablung am 1. Oktober 1901 gekündigt, wovon die In⸗ haber mit dem Bemerken in Kenntniß gesctzt werden, daß vom 1. Oktober d. Jc. ab die Kapifalbeträge. deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, Rückgabe der beschcine, der Zinsscheine für 1. Arrll 1902 und selgende Jahre. sowie der Zins⸗ anweiskungen in Danzig bdei der Kaͤmmereikasse. in Berlin bei da Pe cschschaft und in
rankfurt a. 12 e, M. A.
othschild und me crhoben werden koönnen
Für eden 882. Zinsschein für 1. Npril 1-he und felgende Jahre wird der Betrag derselben von der K. Imumme gekürzt
Von beren Aueloofungen And folgende Anlcibescheine noch nicht zur Ginlobsung cin⸗ geltefert worden:
Lint. B. Nr. 19s. 294 je 1000. 2
I.t. C. Nr. 178, 6938. 79b ½, 110½ 12 0 ℳ
Lu. h. M. 168 24 ½, 8 s8ei 20.24a
Danztg. den Män mwi.
Fnb
nachstehende