1901 / 194 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ae

121121u5f5‧‧“

Kaufmanns Abraham Dreyfuß, in Firma N. Kahn, in Erstein wird, nachdem der in dem Ver⸗

[40414]

40416]

40415]

8— [40407] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Grabow hier, Perleberger⸗ straße 30, ist infolge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 9. August 1901.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [40438] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Schneider zu Düren ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 20. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Düren, Zimmer Nr. 19, anberaumt.

Düren, den 12. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 6. [40397] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

leichstermin vom 29. Juli 1901 angenommene e durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Erstein, den 13. August 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. 3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Friedrich Vogt zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gleiwitz, den 7. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Baum zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gleiwitz, den 7. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [40606] Bekanntmachung.

Das K. Bayr. Amtsgericht Hammelburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Jakob Bau⸗ mann von Untererthal aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Vornahme der Schlußvertheilung geregelt ist. § 63 Abs. 1 Konk.⸗Ordg.

Hammelburg, 13. August 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Bauer, K. Sekretär.

[40385] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putzwaarenhändlers Louis Vorreuter in Hannover ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. September 1901, Vormittags 11 Uhr, por dem Königlichen Amts⸗ Ferichte hierselbst, Am Cleverthor Nr. 2, Zimmer Nr. 6,

stimmt.

Hannover, den 13. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A. 9

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Emil Neumann zu Ober⸗ Heiduk hat der Gemeinschuldner Neumann die Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens beantragt und hierzu die Zustimmung derjenigen Konkursgläubiger, deren Forderungen festgestellt worden sind, beigebracht. Diese zustimmenden Erklärungen sind auf der Gerichts⸗ 2 niedergelegt. Dieses wird gemäß §§ 202,

3 Konkursordnung bekannt gemacht.

Amtsgericht Königshütte, den 13. August 1901.

[40413] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Wels in Budsin ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kolmar i. P. anberaumt 8 Kolmar i. P., den 12. August 1901. 8

Königliches Amtsgericht. 1““ [40446] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Bisch, in Firma Braun & Busch, in Krefeld, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. Juni 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom

13. Juni 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Krefeld, den 7. August 1901. Koönigliches Amtsgericht. 8

[40419) Beschluß. 8 öffnete Konkursverfahren wird als durch Schluß⸗ vertheilung beendet aufgehoben.

e.e, danc. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. E

Konkursverfahren.

fahren über das Vermögen

Firma Lobensteiner Wattefabrik in Lobenstein,

Inhaberin Emilie Ida Fröhner, geb. Nietzeldt, wird Lobenstein, den 13.

Fürstliches A cht. Klopfer.

[⁴0817] Wermter sche Konkurssache.

Gläub sammlung den 21. September

Königli mtsgericht.

Konkureverfahren.

Das am 7. August 1900 über das Vermögen des Kronach, 29. Juli 1901. [40⁴405] B Konkursverfahren über das Ve⸗ des Liebstadt Ostpr., den 8. August 1901 nach erfolgter Abhaltung des termins hier⸗ Beglaubigt und veröffentlicht: m 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. un deen dg den eücseren de enecenrassalhes 40 In verfahren über das

8

Uhrmachers Eduard Hisgen in Kronach er⸗ K. Amtsgericht. Das Kaufmanns Rudolf Moehrke aus Liebstadt Königl. Amtsgericht. [40411] Das der durch aufgehoben. Behr, Gerichtsschreiber des F. Amtsgerichts. z9 bhrende Vergütu den 8 Aag. 1901. des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Robert Max

5

Lindner, Inhabers der Firma Meißner Metall⸗ & Lackirwaarenfabrik von Max Lindner in Meißen, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. August 1901, Vormittags ½11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt worden. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts niedergelegt. Meißen, den 10. August 1901. Das Königliche Amtsgericht.

[40389]

Das K. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 12. August 1901 das unterm 22. März 1901 über das Vermögen des Buchhändlers Emil Füßl in München eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.

München, 14. August 1901. 8

Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, K. Sekretär.

[40390] 1

Das K. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 13. August 1901 das unterm 14. Mai 1900 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Fischer, Inh. der Firma Havana Importhaus H. Fischer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.

München, 14. August 1901.

Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, K. Sekretär. [40400] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Marie Belser, Wittwe, Inhaberin eines gemischten Waarengeschäfts in Neuffen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.

Nürtingen, den 13. August 1901.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Schweizer. 8 [40410] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Destillateurs und Brauereibesitzers Hermann Lehmann, früher hier, jetzt zu Wensickendorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oranienburg, den 5. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [40378] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Wilhelm Maaß hier wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

Pasewalk, den 13. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [40387] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Joseph Scheffel in Pirna wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Pirna, den 12. August 1901.

Das Königliche Amtsgericht. [40392] Beschluß.

Das Konkursverfahreg über das Vermögen des früheren Mühlenbesitzers Carl Frahm zu Dresenow'er Mühle wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Plau, den 6. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [40417] Beschluß. 8

Das Konkursverfahren über das Verm Handelsfrau Marie Rosine verehel. in Reichenbach wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Juni 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Reichenbach i. V., den 10. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [40412] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Carl Musmann in Bebra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

en der lapfer

aufgehoben. N. 1/00. otenburg a. F., den 10. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. II

[40402] Bekanntmachung.

Das Konkurtverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joachim Negele in Schwabsoien wurde auf Antrag des Gemeinschuldners nach bei⸗ Zustimmung 15 ebrepbbiber urch Beschluß vom 2. Juli I. Js. eingestellt.

Am 12. August 1901.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Schongau. J. Baumer, K. Sekretär. 4 [40384] Konkuresverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Heinrich Zimmermann in Hockenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schweningen, den 9. 72 1901. b

Großberzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Hofmann. .

Diez der eecsts eiter Gr. Antzpeichts

richtsschr. . ts:

(L. §.) J. VB.: Hofmann.

([40439] Konkursverfahren.

. dem Konkursverfahren ühber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Johaunn Mischke hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 5. Teptember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Fllsbgansases⸗ Nr. 45, anberaumt.

Straßburg i. -IeIg August 1901.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [40440] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermägen des Ernst Engel. Schuhmachers in Neudorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch —2ph

Straßburg i. E., den 13. August 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. [40399] Konkursverfahren.

In dem Konkursperfahren über das u sdes Kaufmanns Friedrich Behr in Tilst sis zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

owie zur Anhörung der Glaͤubiger über die Er⸗

statt der Ausl und die Gewähru einer Ve 2 g an dn enecieder 88. TePerne schusses der Schlußtermin auf den

1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Tilsit, den 10. August 1901.

Augusti,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. [40441] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tünchermeisters Karl Becker von Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wiesbaden, den 12. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 11. [40436]

Nr. 9622. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirths Josef Knopf II. in St. Leon ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußvertheilung auf⸗ gehoben worden 1

Wiesloch, den 39 August 1901. 8

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [40388]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Hampel in Witten⸗ berge soll die E1“ erfolgen. Dazu sind 896,32 verfügbar. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im Gesammtbetrage von 8213,47

Wittenberge, den 12. August 1901.

Der Konkursverwalter. Zowe, Rechtsanwalt und Notar.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[40577]

Mit Rücksicht auf die Verlängerung der Gültig⸗ keitsdauer der Rückfahrkarten auf 45 Tage erfahren die Bestimmungen des Tarifs für den . Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Rumänischen Personenverke über Oderberg, Dzieditz, Oswiecim, Myslowitz und Troppau vom 1. März 1900 die durch die erwähnte Verlängerung bedingten Aenderungen. Näheres hierüber ist durch unser Verkehrsbureau und durch die betheiligten Fahrkarten⸗Ausgabestellen zu erfahren.

Breslau, den 12. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der mitbetheiligten deutschen Verwaltungen.

40578]

1) Vom 1. Oktober d. J. ab werden nicht mehr ausgegeben werden:

a. die sämmtlichen in dem im Mai 1901 heraus⸗ egebenen Verzeichnisse der 60⸗ und 45tägigen Rück⸗ se rkarten zum Anschluß an die in Berlin zur Aus⸗ gabe gelangenden Sommerkarten und festen Rund⸗ reisekarten enthaltenen Anschlußrückfahrkarten mit Gutscheinen nach Berlin,

b. die Sonntagskarten von Schneidemühl nach Gertraudenhütte und Friedheim, von Kietz nach Reitwein, sowie von Kulmsee nach Ostrometzko.

2) Die Sonntagskarten von Inowrazlaw nach Kruschwitz und von Thorn Stadt und von Thorn Hptbhf. nach Ottlotschin werden nur noch bei den im Sommer an den Sonn⸗ und Festtagen ver⸗ kehrenden Regiesonderzügen ausgegeben.

Im übrigen Verkehre werden die bestehenden Sonntagskarten nur bei bestimmten fahrplanmäßigen

Personenzügen ausgegeben werden.

Näheres ist bei den betheiligten Stationen zu

serfahren.

Bromberg, den 13. August 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich für die betheiligten Preußischen Staats⸗ eisenbahnen.

ꝗ—-—QC——

[40579] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer Güterverkehr.

Am 20. d. M. wird die Station Hörde⸗Hacheney mit den bestehenden Sätzen der Station Hörde in die Ausnahmetarife 16 a. und 16b. für Koks ein⸗ bezogen. Die Sätze des Ausnahmetarifs 16 d. haben jedoch nur bis Ende September d. J. Gültigkeit.

Cöln, den 13. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 40580] 8 Böhmisch⸗Thüringischer Kohlenverkehr

über Lichtenfels Stockheim i. Oberfr.

Am 1. September d. Js. tritt der Nachtrag I zu dem Tarife für den obengenannten Verkehr vom 1. April 1901 in Kraft.

Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Blechhammer, Hüttensteinach, Köppels⸗

svoorf⸗Oberlind, Lauscha. Neuhaus, Neustadt b. Coburg,

Sonn und Steinach und neue Frachtsätze für die Stationen Sonnefeld und Weidhausen, Hzgth. Cbg. Abdrücke dieses Nachtrages sind zum Preise von 30 bei der unterzeichneten Verwaltung erhältlich. Erfurt, den 13. August 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

140581

Vom 1. Oktober d. J. ab werden die im Staats⸗

bahnpersonenverkehr von Essen Hptbhf. und Nord nach Cöln vorgesehenen Anschlußrückfahrkarten zu

ermäßigten Fahrpreisen aufgehoben. 1 Essen, den 10. August 1901. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion,“ namens der betheiligten Verwaltungen. [40584] . Rheinisch⸗Westfälisch⸗Berlin⸗Stettin⸗ Ostdeutscher Kohlenverkehr. u Am 20. d. Mts. erscheint zum Ausnahmetarif 6 vom 20. August 1900 der Nachtrag III, w. u. a. neue bezw. anderweite, theils ermäßigte Fracht⸗ sätze von den Stationen . Osterfeld Süd, Unna— Kön und Wickede —Asseln, sowie nach Station Wustermark enthält und bei den betheiligten Güterabfertigungsstellen für je 10 zu haben ist.

Essen, den 13. August 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[4058.

Albeinisch⸗eßtfati Mitteldeutscher Privatbahn⸗Kohlenverkehr.

Am 20. d. M. erscheint zum Ausnahmetarif 6 vom 1. Juli 1901 dr. Aethe I. wel neue bezw. anderweite, theils te Fracht nach den Stationen Minsleben Dorf und Minsleben

H. BlI. B., sewie Ruhla und Thal. (Thür.) enthält 8 zu ist. dao den 13. August 1901. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

HPr. St. vom gleichen Zeitpunkt an auch Gültigkeit

b [40583]

Rheinisch⸗Niederdeutscher Kohlenverkehr.

Am 20. d. M. erscheint zum Ausnahmetarif 6 vom 1. Mai 1897 der Nachtrag IV, welcher u. a. Frachtsätze für Kohlen ꝛc. in Einzelsendungen von den Stationen Bönen und Osterfeld Süd enthält und bei den betheiligten Güterabfertigungsstellen für je 10 zu haben ist. .

Essen, den 13. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [40588] Bekaunntmachung. Frankfurt⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Die im eigenen Verkehr der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen bestehenden Ausnahmetarife

Nr. 14 für Zucker (Rübenzucker) jeder Art in Ladungen von mindestens 10 000 kg zur Aus⸗ fuhr über Umschlagsplätze an binnenländischen Wasserstraßen oder über die Landgrenze,

Nr. 14 a. für Rohzucker jeder Art in Ladungen von mindestens 10 000 kg an Raffinerien auf dem direkten Bahnwege oder von Umschlags⸗ plätzen an binnenländischen vE

kommen unter gleichen Anwendungsbedingungen und gleicher Frachtberechnung mit sofortiger Gültigkeit auch im Frankfurt⸗Hessisch⸗Südwestdeu

zur Anwendung.

Frankfurt a. M., den 12. August 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

[40590] Oberschlesisch⸗Nordwestdeutsch⸗Mittteldeutsch Hessischer Kohlentarif.

Mit Gültigkeit vom 20 August d. Js. werder die Stationen der Nordhausen—Wernigeroder Eisen bahn in den vorbezeichneten Kohlentarif einbezogen

Kattowitz, den 9. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [40618]

Mit Gültigkeit vom 15. August d. J. wird de Nachtrag I zum Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisenerz, abgeröstetem Schwefelkies (Schwef kiesabbränden), Kupfererzabbränden (Purple ore Puddel⸗ und Herdfrischschlacken, Luppen⸗, Schwe ofen⸗, Hammer⸗ und Walzenschlacken, eisenhaltigen

„Konverterschlacken sowie eisenoxydhaltigen Abfällen

der Anilinölfabrikation zum zollinländischen Hoch⸗ ofen⸗ und Bleihüttenbetrieb im Verkehr nach den Bleihütten⸗ und Hochofenstationen des Eisenbahn Kattowitz vom 1. Juni 1901 ein geführt.

Der 8187 enthält außer den zum 15. Jul d. J. im Verfügungswege eingeführten Ausnahme frachtsätzen noch eine weitere Anzahl neuer Fracht sätze von Stationen der Königlich Preußischen und Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen, de Lausitzer Eisenbahnen und der Ziederthalbahn, ferne geringfügige Ermäßigungen und Erhöhungen de Frachtsätze für eine Anzahl Preußischer Stations verbindungen, die Aufhebung der Seness e von Magdeburg⸗Buckau und Ma deburg Elbbahnhof eine Ergänzung der Vorbem Berichtigungen.

Soweit herigen Sätze noch bis 1. Oktober 1901 in Kraft.

Durch

ungen und sonstige Frhöhungen eintreten, bleiben die bis⸗

den Nachtrag werden die entsprechenden 8

Frachtsätze des Ausnahmetarifs Nr. 7 in den Tarifen

für die Schlesisch⸗Saͤchsischen, Schlesisch⸗Süddeutschen (Tarif heft 2) und Hanseatisch⸗Ostdeutschen Ver sowie den Mitteldeutschen (Tarifheft 2) und Ost deutschen Privatbahnverkehr (Tarifheft 1) aufgehoben

Der Nachtrag ist bei den betheiligten Dienststellen zum Preise von 10 erhältlich.

Kattowitz, den 13. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

zugleich namens der betheiligten Verwaltungen. [40591] Bekanntmachung.

Vom 1. Oktober d. J. werden aufgehoben werden

a. die Sommerkarten

von Allenstein, Goldap, Gumbinnen, Marggrabowa Ortelsburg, Osterode i. Ostpr. und Tilsit nach Kranz

von Allenstein, Goldap, Gumbinnen, Marggrabowa,

ruppenwechselverkehre I/II und I, II/V, den

ndsverkehr

4

Ortelsburg, Osterode i. Ostpr. und Tilsit nach Neu⸗

häuser,

von Allenstein, Goldap, Gumbinnen, Marggrabowa Osterode i. Ostpr. und Tilsit nach Neu uhren,

von Allenstein, Insterburg, Königsberg i. 8 Tilsit und Wehlau nach Zoppot oder Neufahrwasser;

b. die Anschluß⸗Rückfahrkarten mit Gutschein nach Berlin Stadtbahn 1

von Allenstein, Braunsberg, Insterburg, Königs⸗ berg i. Pr., Memel 98 i. Ostpr. und Tilsit

c. die Sonntags⸗Rückfahrkarten

von Allenstein, Braunsberg, Gumbinnen, Heiligen⸗ beil, Insterburg, Labiau, Memel, Mehlsack, Moh⸗ rungen, Mühlhausen, Osterode i. Ostpr., Pr. Holland,

Stallupönen, Tapiau, Tilsit, Wehlau, Wormditt

und Zinten nach Königsberg i. Pr.,

von Gumbinnen nach Insterburg,

von burg na 1 köͤdlau

von stein i. Ostpr. nach Osterode i. Ostpr.,

von Guttstadt, burg nach Allenstein,

von v— r* bn

von Königsberg r. Keee Eee tagetar Künigeber

re Sonntagskarten von Kön g

werden am Mittwoch nicht mehr ausgegeben werden.

Näheres ist bei den Fahrkarten⸗Ausgabestellen der oben bezeichneten Stationen zu erfahren.

Königsberg, den 10. August 1901.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion. [40592] Bekanntmachung. . Hessisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1897. 1

Die ab 15. August I. J. gültigen, im trag XIX zum Gütertarif der Gruppen V/VI des Mitteldeutsch⸗Hessischen Verkehrs veröffentlichten Entfernungen und Frachtsätze für Mar haben, soweit dieselben niedri grün Baper. St. B.

München, den 13. 1901. General⸗Direktion der K. Staatscisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Dr

Gumbinnen und Brödlauken, g.

henstein i. Ostpr. und Warten⸗

8

Seepothen und nach Löwen⸗

Amtlich festgestellte Kurse.

Gold⸗Gld. = 2,00 46 [Krone österr.⸗ung. W 1,50 1 skand. 400 1 Dollar =

1 Gld. österr. W. . = 0,85 7 Gld

Krone = 1,125 4,20

Wechsel.

Amsterdam⸗Rotterdam do. o.

Brüssel und Antwerpen do. E

Skandinavische Plätze.

Kopenhagen

London

do. Lissabon und Oporto.

do. o. Madrid und Barcelona

do. New York do.

do. d9.. .. Italienische Plätze ...

do. väöö118 St. Petersburg . . ..

do. Warschau

SA

aashs

2 2 SA

SE

5ETE;S9O000Sb0O bn 0

100 Lire 100 Lire 100 R. 100 R. 100 R.

Bank⸗Diskonto.

Amsterdam 3. London 3. Paris 3. Wien 4. Italien. Pl. 5. Norweg.

Nüns Dul) pr. —,— Rand⸗Duk. s St.

Sopereigns. 20,28b; G Frs.⸗Stücke. 16,24 bz B

8 Guld.⸗Stücke —, Imperia ,—,— do. alte pr. 500 —,—

do. neue 16,20 G do. do. pr. 500 g

iner. Not. gr. 4,175b;z G

kleine.

4,1625 bz

do. Cp. z. N. B. —, belg. N. 100 Fr. 81,10 bz

Pl. 6. Kopenhagen 5.

Schweiz 3 ½. Madrid 3 %,

ult. August —,— ult. Septb. —,— 0 do. kleine...

1 Livre Ster

-e . 100 R. gr. 324 00

77 südd.

gerliner Börse vom 16. August 1901.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr.

0

W.

1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco

1 1 (alter) goldrubel = 3,20 1 Rubel = 2,16 1 88 =—

n

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ¼). Brüssel 3. St. Petersburg u. Warschau 5. Schwed. Pl. 5.

Lissabon 4. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Engl. Banka. 1 £ 20,45 bz B rz. Bkn. 100 Fr. 81,10 b oll. Bkn. 100 fl. 166,45

Ital. Bkn. 100 L. 77,95 bz

Nord. Bkn. 100 Kr. 112,60 bz

Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,25 bz do. 2000 Kr. 85,25 b

Russ. do. p. 100 R. 216,50 do. do. 500 R. 216,50 bz

8

1 8

b.

8

Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.

D.Reichs⸗Schatz 1900/4 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ do.

do. ..3 do. ult. Aug. Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ do. 3 ½

do. 3 ult. Aug.

cche St.⸗Eis.⸗A. 4 . 3 ½

3 ½ 3 ½ 2 do. 1896[3 Baver. Staats⸗Anl. 1 8. o. 31

c. Eisenbahn⸗UMℳ 3 o. Edsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brmschw.⸗Lüneh. Sch. 3 do. do. VII. 3 ½ bremer Anl. 87,38,90,3 % 6. do. 92, 99,3¼ 9. 1288 o. 3 ½ 5n-2 1893/1900,3 ½ b. do. 18963 à. do. 1899 4

St⸗Rnt. 9. Anl. 1eng.

b. amortisabl. 1900/7(4 v. do. 87, 913 ½ do. 93, 99˙3 do. 1897 3 ). r ee 95ʃ3

SIEEE

SESSss

Ba

88 Ga 8* 2528 8 = Se

.

che St.⸗Anl 09 St.⸗Rent

-ᷣ

versch. 10000-5000⁄101,90 B 01,

versch. 5000 200

versch. 10000 200 ¼91,

00 G

91,10490,80491 bz G

versch. 5000 150 ⁄1100,90 G

1.4.10 5000 150 100,90 G

1.4.10 10000 100 191,10 bz G 91,30 b

1.28 5000 200 1.5.11 5000 200 versch. 1

SSeeeesSSsssgs

—V—gV=F* —.—,——,—,—,— *

8. 2. 2

8

. —,—&

. 258

3000 u. 1000 97,

0099,

10 bz

3

3

Karlsruhe 1886, 1889/3

1 3

1

Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. 1893 3 ½ Altona do. 1894 3 ½ Apolda Augsburg 1889, 1897 3 ½ do. 1901 unkv. 1908/4 Baden⸗Baden 1898 3 ½

Bamberg 1900/ 4 Barm. 76, 82,87,91,96 3 ½ 1899/4

do.

Berlin 1866, 75/3 ½ do. 1876/78 3 ½ do. 1882/98 3 ½ do. Stadtsvn. 1900 1/4

Bielefeld D 1898 4 do. E 1900/4 1896 3 do. 1900 3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½

Brandenb. a. H. I 1901/4

Bonn

Breslau 1880, 1891 3 ½

ee 1895, 1899 3 ½ Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ Charlottenburg 1889,4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11,4 do. 1885 konv. 1889/3 ½ do. 1895, 1899 ,3 ½ Coblenz I 1900/4 do. 1886 konv. 1898 3 ½ Cöpenick1901 unkv. 10/4 Cottbus 1900,4 do. 3 ½ do. 1896 3 Ed

0 1876, 82, 88 3 1897 3]

Darmstadt 1891/4

Dessau

do. 1896,3 ½ Dt.⸗Wilmersd. unk. 11 4

Dortmund 1891, 98 .3 ½ Dresden 1893 3 ½ do. unk. 1910/4

do. Grundr. unk. 1910,4

do. Grundrentenbr. I. 4 Düren 1893 konv. 3 ½

do. 19004 Düsseldorf 3 ½

do. 1888,1890,1894 3

do. 1899 4 Duisburg 82,85,89,96,3 ½ Eisenach 1899 uk. 091¼ Elberfeld kon. u. 1889,3 ½ do. 1899 1,II. uk. 04/05/4 Erfurt 1893 1I 3 9 do. 1893 III/01 I. 11 4 Essen IV, V 1898,3 ½ 8eb 1897 3 ¾

do. 190l unkv. 1906 4 rankfurt a. M. 1899,3 ½

1890,3 Freib. i. B. 1900 uk. 05

Fraustadt

4 Gießen 1901 unk. 06 4 Glauchau 1894 3 ½ Graudenz 1900 uk. 10/4

do. 1900 II]4 Gr. Lichterf. Ldg. 93,3 ½ Güstrow 1895,3 ½ Halbverstadt 1897 3 ½ Halle 1886, 1892 3

do. 1900 1, IIui. 06/07 1 Hameln

1897 tena 1900 uk. 1910

do. 1900 unk. 1905 Kiel 1889, 1898,3⁄½ do. 1898 ul. 1910 Koln 1894, 1896,1898,39½ do. 1900 unk. 1906,1 Königsbrg. 1891,93,95,3 do. 1899 unk. 1904/4 Krotoschinl1900 1 uk. 10/4 Landebg. a. W. 90 u. 96,3 ½ Lauban

Liegnitz 1892 3 ½

1876,3 ½

V

1887, 1889 3 ½ v.

1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 unk. 10/4

1897,3 ½ Lichtenberg Gem. 1901 4

Ludwigsh. 92,9411900 4 Lüb 1895,3

Magdeb do. 1891 unk. 1910,4 1891/ 4

do. 1900 unk. 1910/4 do. 1888, 1894 3%

3. ZWoR, 20( 9 M.⸗Gladbach AE do. 410 2050—

3 1875/91 ,3 ½

—ö2ögSövêö’=éIög=ZI=gI=IgegegSe=eg’S’geee’eeeeeees

—,—q—t—SEöeEiSͤiönIN

4.1

3.

—2ö 82S8

7998 . SEESgF J—ö=æ=2N d0SS”

S*

8 872 E8.SeEg ==2ö=éö=Eeögg

☛88n S=

SsPEEEPEPECESSPEP: gS8.öSES.EgFEES.EFSgAEeggen 2öüIEgnüEeüEeEgeEgnöEünngn

. .1. .

—ö—

8

ͤSö‚AööAöAS8ö aAm 5 Ŕ*

82 SSg.S

—22ͤ2ög

58 8

SS

4—

=Fö=géööngeanöögönönöegnömneeS. SS 8

SüeeGehnneeeneen

0

—,—2

4

3.

2,.—,—,—6,—,ön,öihiiieNie

.1.

2416

82

S. SS

—22-—q-AqN-2n2ögge

1 1 1 1 1 1 1 1 v 1 1 1 1 1 1 1. I. ve 1.

g

2 9

—,— - 2,—-——

SSSS

82 . 8 S1S

x8

Iee

18 8588 2g —2

9”

d&e

32q=g

S885

4

—2

—2ö=2ö=ngEöSIEöE2nnnAgng

102,60 G 102,60 G

8 100,00 bz B

3000 2008— 2000 100 102,90 G

5000 100 103,10 G 5000 100 103,10 G 2090 100 08,50 bz 5000 100 98,90 B 5000 200 102,60 G SE 2000 2001102,00 bz G 5000 500

102,70 G 96,20 B 99,20 G 104,00 bzz G 104,00 G 104,00 G 96,10 G

1000 u. 500%⁄—

1000 200 101, 1 80 G

2000 —: 89,75 G 2000 200 102,75 G

500 95,30 G 2000 500 98 5000 500 99,20 B 5000 500 103,00 G 2000—9 6109 3000

2* 3 I 2000 200 96,10 0 1000 200 96,10 ! h; 2000 200 [102,30 B 2000—

2900—2007101,706 2d— oS.e gr 5000— 10, ““ 000 500 11083,00 B8 200 98,00 G e.

3900-109 2e 5000 100 96,20 2

Anzeiger.

Spandau 1891, 4] 1.

do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95/,3 ¼ Stendall90 1unk. 1911,74 Stettin Litt. N., O. 3

do. Lt. P. I- 13¾ Thorn 1895/ 3 ½

do. 1901 unk. 191174 Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 ½ Wiesbaden 1879,80,83 3 ½ do. 1896, 1898 3 ½ do. 1900/1 uk. 1905/6/ 4 Witten 1882 III 3 ½ Worms 99/01 uk. 05/07 /4

SüSS

—,—,— 2n2,-öi-N—

eareeüseeee SSS

3.8 8.8

SüEEn SSSS

3 Zentral 4 do. .3 ½

do. do. .3 Kur⸗ und Neumärk. 3 ½ 8 neue 3 ½

do. neulandsch. 3 ¾

5000 100 5000 100

do. do. 3 Posensche S. VI-X 4 do. Serie D do. E4 Serie C3 ¼½

V V

landschaftl. 3 Fb. altlandschaftl. o.

do. landsch

ann-

5 SESooobbb

do. do. neue Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr.) do. do.

do. Westfälische do.

. 9e

qEFEFESSSASESg

3

II. Folge 3

do. .r 2

Westpreuß. rittersch. I3 ¼ do. do. IB 3 ½

do. do. II 3 ½

do. neulandsch. II 3 ¼

rittersch. 13 1.1. do. I11 3

- —- —- —- —- —- —- —- O— —- —- —- —- O— —O————' —-—— & gUN: x& MxE. u : FEE: EEA S RmREeee x. ZEEE111ö1“ 2. 2

REüuE 2 8 2 . ümm IAmmn —ö—ö—öööööööööööeöeöööööe,öööeöööööööööeeeöeeöeeeeeeöeeee X†E . Al .ö. 2 E

1000 - 10000

5000 100 F5000 100

2222ͤ=2ͤ2ͤ2ͤö2ͤö2ͤö2ͤnnnnnnnnnnnnnnnnesennöneneneöeeeee

222222ö222ö22ö2ö2ö2ö2ö2ö2nönönönnönnönneneneeöeeeöeeneeen

neulandsch. II,3

Fächfische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. XXIII 4 do. unkv. 1905 XB A, XTIIA 3 ½

do. Kl.. er. IA-XA, XI, KCIV-XVI

Landw. Krd. IIA-IVA, EII4

do. unkv. 1905 IXBA, Fqqm

IA., VA, VIA, VII, VIII

IXA, XI. XVi. XVIII 3 ½ p

10000 100 10000 100 10000 100

3000 600

1109,90bG

106,00 G 100,00 G 102,50 bz 99,20 bz 89,60 bz 102,90 G 99,10 G 89,20 bz 99 00 G

3000 150 99,00 G

3000 150 5000 100 3000 75 5000 100 3000 75 3000 75 3000 75

102 50 B 98,00 G 88,80 bz 98,80 b 88,90 b

5000 100 98 5000 10088.

3000 200 1000 -10000

3000 100 109,20G

5000— 1 3000— 1 5000 150 5000 100 5000 100 5000 100

= eg.

90,00 G 102,00 bz 99,00 G 90,25 G 102,00 bz 99,00 bz

5000 100 90,25 G

3000 150 5000 200 5000 200 5000 200 5000 100 5000 100 4000 100 5000 100 5000 100

102,30G 97,20 G 88,25 G 102,80 G 102,70 G 97,90 G 97,90 ’/G6 88,80 GG

1.1.7 1.4.10

1.1.7

1.17 erschieden

Rentenbriefe.

Hannoversche...

do. . Hessen⸗Nassau ....

übecker 12

do. 5 *.— . Stc.

Deutich⸗-Ostafr 3.⸗0.5 1.1.7

ISgggggggss.

frl

128,25 bz G 8;” 133,602 134,708

1390,20 bz G

12 7, 909

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1000 3001108 20 bz G

Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv.

Bosnische Landes⸗Anleihe. . d 1898

o. do. Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 25r Nr. 241 561 246 560 5r Nr. 121 561 136 560 Ir Nr. 1 20 000 2r Nr. 61 551 85 650 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. do. do. mittel große Chinesische Ftaats-Kaleite 8 do. do. 1895 do. kleine do. 1896 do. pr. ult. Aug. do. 1898 do. do. vlgeg Dänische do. 1897 Egvptische Anleihe gar.... do. priv. Anl do. do. do. do. b do. do. pr. ult. Aug. do. Daira San.⸗Anl.. Finländische Loose do. St.⸗Eis.⸗Anl... . er 15 Frcs.-Loose. alizische Landes⸗Anleihe. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881.84 do. do. kleine kons. G.⸗Rente 4 % do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 % kleine 4 %. Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. mittel

do. do. kleine olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96

tal. R. alte 2000) u. 10000 do. do. 4000 100 Fr. do. 20000- 100 pr. ult. Aug. do. do. 8 neue do. amortis. III, IY.

Luxemb. Staats⸗Anleihe 82

Mexik. Anleihe 1899 große do. do. mittel do. do. kleine

Norw. Staats⸗Anleihe 1888

do. do. mittel u. kleine

do. do. 1892

do. do.

Oest. Gold⸗Rente

do. do.

do. do. pr. ult. Aug.

do. Kr.⸗Rente

do. Papier⸗Rente

do. do.

do. do. pr. ult. Aug.

do. Silber⸗Rente 1000 fl.

do. do. 100 82

do. 1000 fl.

do. 100 fl. do. pr. ult. Aug. . Staatssch. (Lok.)...

1 do. kleine . Gal. (Carl⸗L.⸗B.) .. . 250 fl.⸗Loose 1854 ..

. 1860 er Loose . do. pr. ult. Aug. do. 1864er Loose... Pomüscs⸗ Liquid.⸗Pfandbr.. ortugiesische 88/89 4 ½ %. do. do. kleine Rum. Staats⸗Oblig. amort. do. do. kleine .1892,93 kleine

EGoFoechcchahaesenen

3 4

†½ E99nnenr 278

bege

—. —. SnN9*

02 992

=SS=SS

—ö—

SSSAIeU8828

——Oh—OOOO— 2₰

0σ-—

——

2

=

88 =

8

8 amort. 1889 11I1m“

02 902

——— 820

b. br. . 1859 do. kons. Anleihe 1880 5er.

do. ler do. 5r u. Ir, ult. Aug. do. Gold⸗Rente aüaee.

do. do. er do. Sr-Ir ult. Aug. 1889

88

3

gsSSSSS5q

38

do. fleine Poln. Schatz⸗Obligat. eine

. FEEEEEEEErEgggsgsgzgssgs 8 5.

02 S

ρ2—0 22Ö2IS2n8ͤ2g —½

,—

8

2üE Segees 8e HeegeegeegSge ee G

EEE —+ ——

8 8 p 5 Q 889

SESSsanPeerhbeEes.;

—2g

—,—-2=--IööAg —+ SD

totetbede

ArnGhdhdö g— 1I1*“

—,—,—

8 5

—22,öN S 22

0,2232.22

—JV——VESSgÖV DSSS

ptbeote †reEEhebeesesen 1 —-

0

1EE; M; E R

84,60b; 94,60 bz 83,00 G 82,75 G 103,70b 101,60 G

101,60 G 94,70 bz

67,50 et. bz G 28,90 bz

97,50 G

39,25 bz G 39,40 bz G 30,40 bz G 30,40 bz G 30,40 bz G 43,40 bz G

88,30b;zG 38,30 bz G 38,30 bz G

97,70G 9770 G

97,50 G 97,90 bz

—6öSVg=VéggqégéV22nö2önönnönnönöneneöeeeeeöe

tetne—-—-——

2

Sg SSPbeeghee. eSee

2 SSS————

S82

- —- —- —- —- —- —- —- —- —- 2

SSe=Egsessesssesss

Ibüv2na8ö=2g

22 S