1901 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ig, phot. App. 10 uldschinsky 12 zumboldt, Masch. 9 lse, Bergbau. . 9

owrazlaw. Salz 4 ½

„, Asphalt. ahla, Porzellan. 25 Kaiser⸗Allee .. i. L Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer.. . 6 Kapler Maschinen 8. Kattowitzer Brgw. 14 Keula Eisenhütte 14 Kevling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko.. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 * Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. si 01 do. Walzmühle 12 13 Königsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ Kronprinz Metall 16 Küppexbusch 12 ½ Kunz Treibriemen 11 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10 Langensalza 2 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer.. 7 Laurahütte ü16 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. 12 ½ Leipzig. Gummiw. 9. Leopoldgrube . . . Leopoldshall . .. do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josesst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko.: Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk Masch.⸗Fbr. 12 MaJV8k.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 b Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuer ,10 do. Bucau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 11 Mathildenhütte. 12 12 Maech. Web Linden 7 8 ddo. do. Sorau 11 16 n do. do. Zittau 14 16 Mechernich. Bgw. 0 0 Pegde— alge. 20 Mend u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 9 Milowicer Eisen .12 6 Mitteld. Kammg. 6 0 Mix und Genest12 14 4 Mülb. Bergwerk. 4 ½ 7 4 Müller, Gummi. Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 1 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schifféw. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ Fen. Mag. i. Lig. Neußer Eisenwerk 24 Rie derl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerb. Berl. do. Wollkämm. 15 ser Tapet. 3 ½ eern Kohle 16 2 Herk⸗W. 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokewerke. 12 vdvdoo. Portl. Zement 13 Odenw. Oldenb. Eisenb. k. 15 OHuv. Portl. Zem. 12 Prenst. u. Koppel 20 10 DPenahrück Kupfer 10 Htensen, Eisenw. 11 ——, 2 FHassa

118,75 G S.⸗Thür. Braunk. 8. 98,10 bz G do. St.⸗Pr. I 8. 89 00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 159.60 bz G Sagan. Spinnerei 0 117,75 G Saline Salzungen 2 ½ 205,00 G. Sangerh. Masch. 22 ¼ Saxonia Zement 14 Schäffer u. Walker 3. Schalker Gruben 75 Schering Chm. F. 12 do. V.⸗A. 4 ½ Schimischom Cm. 11 Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 27 22 do. St.⸗Prior. 27 22 do. Cellulose. 4 2. Jdo. Elekt u. Gasg. 5 ¼ 5 ¼ 300 280,00 G do. Litt. B. 5 ¼ 5 ¼ 1200/600 292,00 bz G do. Kohlenwerk 0 1000 35,75 bz B do. Lein Kramsta 9. 11 107,00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 ½⅞ 13 75,00 bz G Schloßf. Schulte 6 ½ 133,75 bz B Hugo Schneider. 8 8 152,00 bz G Schön. Fried. Ter. 5 8 217,00 bz G Schönhauser Allee 0. 54,50 bz Schomburg u. Se. 8 8 5— Schriftgieß. Huch 9 6 258 Se Schuctert, Elektr. 15 0 134,75 et.bz B Schütt. Holzind. 10 8 143,70 bz Schulz⸗Knaudt. 15 8 b.en Schwanitz u. Ko. 6 8. 118,00 bz B Seck, Muhl V.⸗A. i. Fig 120,25 G Mar Segall... 8 ½ 6 ¾ 150,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Fee Siegen⸗Solingen 15 620,00 G Siemens, Glash. 17 18 1800,00 G Siemens 1e. 10 104,00 bz G Simonius Cell. .12 10 6,50 G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 4 ½ 135,25 G Spinn u. Sohn. 0 83,00 G SpinnRenn u. Ko. 6 ½ . 1185,25 bz, Stadtberger Hütte 15 184,40à 185,40à184,75 bz Stahl u. Nölte 10 1000 [75,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 127,50 G Stett. Bred. Zem. 14 1000 [95,25 G do. Chamotte 30 72,75 G do. Elektrizit. 8 114,50 G do. Gristow 12 do. Vulkan B 12 270,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 135,25 G do. Litt. B /10 26,80 bz G Stöhr Kammg. 12 46,50 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 55,25 bz StolbergZinkabg. 97,25 bz Akt. u. St.⸗Pr. 18600b: G Strls. Spl. St.⸗P. 7 82,00 bz B Sturm Falzziegel 7 ½ 100,80 bz G Sudenburger M. 28,60 bz G Südd. Imm. 40 % 20 127,75 G Terr. Berl.⸗Hal. : 84,00 G do. Nordost . 0 418,00 bz G do. Südwest.. 0 448,00 bz G do. Witzleben. ve. Teuton. Misburg 9 1 95,50 G Thale Eis. St.⸗P. 10 522 77,50 bz G do. V⸗Akt 10 521 67,50 bz G Thiederhall 8 8 96,25 bz G Thüringer Salin. 12 6 3 1 ĩ145,90 bz B do. Nadl. u. St. 81 Fe. Tillmann Eisenb. 15 10 54,50 Titel, Knstt. Lt. A4. 1 116,00 bz B Trachenbg. Zucker 11 100,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 120,25 G Ung. Aophalt 15 an do. Zuger 12½ 12 148 605zG Union, Baugesch. 9 672,000 do. Chem. Fabr. 13 95,00 bz G do. Elektr. Ges. 10 10 83,00 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 98,250 do. V.⸗A. X i.97 64,75 bz G do. do. B.,2 Ferhiger Hager⸗ 14 ½ 15 162,50 bz G Ventzki, Masch. 7 79,00 bz V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 7 124,50 G Ver. B. Mörtelw. 7 ½ 11525 G Ver. Hnsschl.⸗Fbr. 7 1 130,50 G Ver. Kammerich. 15 20,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 114,00 bz G cr. Met. Haller 121 eerrein. Pinselfab. 11 79,75 G do Smvrna⸗Tep. 97,50 G Viktoria⸗Fahrrad 0 840,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 120,00 bz B Vogel, Telegrapb. 1 135,00 bz G Vogtländ. Masch. 58,25 Vogt u. Wolf. .1: 82,00 G Volgt u. Winde. 6 ½ 600 [64,60 bz G Volpi u. Schlabg. 1000 H91,00 9 Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 1000/300 82,10 bz G Vorwohler Portl. 18 1 89, 1067G Warstein Gruben 72

85,000 serw. Gelsenk, 16 1 . 1* 133,50, tbz B]/ Wenderoth 5 ne.

98906 . Auf dem Fondsmarkte haben sich 3 % ige heimische 97,00 G Anleihen gegen gestern abgeschwächt; fremde Rent 2 9 en

7,00 G stellten sich dagegen unverändert.

—,— Das Geschäft in inländischen Bahnen war ohne

99,00 G Belang und die Kurse erschienen wenig verändert;

103,75 bz B ausländische Bahnen blieben gut behauptet.

vnba on⸗ In Bank⸗Aktien machte sich Kauflust bei etwas

e höheren Kursen bemerkbar.

92,250, dna Markte der Berseneeh Herrscht

.500 106,25 G währen es ganzen örsenverlaufs theilweis

685 u. 85 106,25 G schwache Tendenz. 8

1 102,10 G Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest. 9925G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗

—— nNerthe waren wenig verändert.

¶699.00G Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze wie

96,25 G sggestern.

100,25 G Privatdiskont: 2 ¼ %.

93,00 bz

102,25 G

109 90b ukt 3 20720b;39 Produktenmarkt. . 2 8 2 deg G 88,60 G Berlin, 16. August 1901. L11“ Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 ——8 Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.

b Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 W11.“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

101,00G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) 8 1 ! —: 8 4 eg. dee⸗ 98,00 G in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 167,25 1 Herlin außer den Post⸗Anstalten auch die Neie 8 8 &᷑A 8 und 1“

98,50 bz G bis 166,75 167 Abnahme im September, do. 169,25 b 8 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . E“ 3 —,— sbis 168,75 Abnahme im Oktober, do. 171,50 bis 1 (CECI Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32. 171,25 171,50 Abnahme im Dezember mit 2 . 1.“ 8 iee N* Arr Mehr⸗ oder Minderwerth. Flau. 1u“ G 8 1“ 2 8 Berlin, Sonnabend August, Abends

25 G Normalgewi g 143,25 142,75 Abnahme im 2 8 1 8 7 D4Ae-NAe⸗ 8⁄ 100,75 ’6G6 Sevptember, do. 144,50 144 144,25 Abnahme im emwen dewn- 99,00 G Oktober, do. 145,50 145,25 Abnahme im De⸗ 11“ sönber mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Inhalt des amtlichen Theils: 8 n, des Monats August ihre X“ sollen, 8. 888 Polizeibehörde die Weiterbeförderung der ö Ordensverleihungen ꝛc. fein. Infolge dessen kommen vom 1. September ab die für ungetheilten Sendung unter der Bedingung gestatten, daß ede11 vehene Je 8 hung die Truppen in Ost⸗Asien bisher gewährten Portofreiheiten der Transport auf Wagen erfolgt, deren Einrichtung das burger, preußischer mittel 149 153, russischer 142 Deutsches Reich. uund Portoermäßigungen in Wegfall; nur an solche Herabfallen von Koth, Streu, Futterresten ꝛc. verhindert. bis 146, Normalgewicht 450 g 135 135,25 Ab⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc Truppen des Expeditionskorps, die auf Transportschiffen Von dieser Befugniß wird namentlich dann Gebrauch zu nahme im September, do. 135,50 Abnahme im Bekannt . be vng jwerkel erst später in Deutschland eintreffen, können Briefe machen sein, wenn auf dem Bahnhof oder in dessen Nähe Oktober mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig Bekanntmachung, betreffend den Postverkehr der deutschen und Postkarten als Feldpostsendungen wie bisher ohne Porto⸗ keine zur Absonderung der Sendung geeigneten Räumlichkeiten NMNMais, runder 123 125 frei Wagen, amerikan. Fruhnen in Ost⸗Asien nach Aufhebun des Feldpost⸗Dienstes. zahlung abgeschickt werden, müssen aber vom Absender mit zur Verfügung stehend 8 Mixed 128,50 —130 frei Wagen, ohne Angabe der Landespolizeiliche Anordnung für den Regierungsbezirk Gum⸗ dem ermerk: „Durch das Marine⸗Postbur in Berlin“ Wird die Erlaubniß . ühr der Thiere i

ei Wagern 1— 1 Verk b 1 1 „Dl a arine⸗Postbureau in Berlin Lird die Erlaubniß zur Ueberführung der Thiere in 103,50 bz G Provenienz: 120,50 120,75 120,25 Abnahme im binnen fun erhütung der Einschleppung und Verbreitung versehen sein. Feldpostsendungen nach China werden seinen anderen Polizeibezirk ertheilt, so ist der betreffenden

104,00 G September, do. 120,75 Abnahme im Oktober. Matter. der Geflügelcholera. 8 vom 1. Septemb b ni vra. Rolizelhehaͤrde E29 „. S ne Kenntni 98,50 bz Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22 24. Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe von Schuldver⸗ EE . heden It mehr zur B 88 Post. .“ nvertugeh von der Sachlage Kenntnih

98,50 G Still. 1 schreibungen auf den Inhaber durch die Stadt Bingen 221 b 8 ö18 ; bes⸗eheh1 0r 100nc) Iae0 n.1 48 70 5e vnd die stantche Bodeakreditlnsiakt für das Herzogthum gebühr zucht meßt iant 1.9,r Cutrichkung einer Unschlag⸗ ,8 3. edür din beirergemtsthierärtichen ntersuchung N7,00 bz; G „RübFl (p. 100 kg) mit Faß 55,40 55,20 bis aabsräküsan 1 „Briefe, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben, Geschäfts⸗ zur Entladung und Weiterbeförderung von der zuständigen 99,00 39 ß55,50 Abnahme im Oktober, do. 54,90 54,80 Ab⸗ Königreich Preußeen. papiere und Postanweisungen im Verkehr mit den Truppen Ortspolizeibehörde auf Grund der ihr von dem beamteten der Ostasiatischen Besatzungs⸗Brigade und der Besatzung Thierarzte zu machenden Mittheilung über das Ergebniß der

Burbach .. .. Central⸗Hotel I (110)74 do. do. II (110) 4 ½ Charlottenb. Wasserw Chem. F. Weiler (102) 2,50 G 8 do. unk. 1906 103) 4 ½ 45,00 G Constant. d. Gr. (103) 28398e Cont, E. Nürnb. (102) 4 213,500. Contin. Wasser (103)/4 104,10 G Dannenbaum 810 4 79,50 bz B Dessau Gas. (105 do. 1892 (105) 4 ½ —,— do. 18988 (105)% en e.he Dt. Asph.⸗Ges. 109 77,00 bz G do. Kabelwerke (103 106,50 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 101,75 G do. Linol. 88 32,10 bz G do. Wass. 1898 (102 146,00 et. bz G do. do. (102) 148,25 bz Donnersmarckh. (100) 59, 15 G do. . (100) Dortm. Bergb. 8109 do. Union (110) do. do. (100) do. do. (100 Düsseld. Draht (105 Elberfeld. Farb. 2,50 bz G Electr. Liefergsg. 135,75 bz G Elekt. Licht u. K. 146,50 G Engl. Wollw. Erdmannsd. Sp. 1200,300 1IYAXAXA““

5 ,808 EEb’

1200/600 104,00 B ankf. Elektr. (103 1000 [225,00 bz G rister u. Roßm. (105 144,25 bz G Gelsenkirchen. Bergw. 166,50 bz G Georg⸗Marie (103 59,50 bz G Germ. Br. Dt. (102 73,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. ENI do. do. 83 145,50 z G GörlMasch.L. O. 7103) 117,00 G Hag. Text.⸗Ind. 9 1 03

1200/600 Buder. Eisenw. (103)˙4 600 1 103)5

———V2A—

—₰½ —¼

Seeneaserse decsshrers.fe aeseni e b . r

=

EPrEEAEEE

gD 1222ͤ28ö22ö=ö22ö”n

1028 —,

—2— —SSS

FüFeegeesessseseesensn

122ö⸗2=2æö—22önö- D

11[0. 8

-—,SoͤSnAöenööös

=

=

2

EIZSSe]

2—2öön —₰

—.

—x-2=g=SqénSSböeaneSeeen

ctcx67ʒRFREgcgcggggg6668 —22-öSqSnngnnAssnöneöeöeeöennse

22o;

8* EEwE —.—,

—JO— O——- O—O'O—— —— —8N lage ewne. E111“*“ .

DSS2 SSSN

—222ö2ö2ööFqPöhööh=

1118 2 ES 85 IA 7 2

152,75 bz G Hallesche Union (102 131,00 G Hanau Hofbr. (102 255,60 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 132,50 SHSHartm. Masch. (103) 62,20 bz (Helios elektr. (102) EI 8. 18 ePe do. unk. 6 (102] 109,75 bz G Hugo Henckel 7(105, 5000,1000,135,202 8 Henckel Wolfsb. (105) 92,00 dHibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898 Höchster Farbw. 89 Hörder Bergw. (103 HSösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102) Inowrazlaw, Salz. Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau ea; v önigsborn 2 64,50 ctbzG König Ludwig d102) 89.25 bz G König Wilhelm 8662 97,00 etbz B grigd. Krupp (100) 82,750, ullmann u. Ko. (103) 115,00 bz G Laurahütte, Hpp.⸗A gqpxʒ Louise Tiefbau (100) 51,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 108,75 bz G —Magdeb. Baubk. (103 34,50 G Mannesmröhr. 8805] 4 . Mass. Bergbau (104) 4 Mend. u. Schw. (103),4 ½ 111,90 5; Fe. le Sen (10 8 auh. säur. Prd. 114,25 bz G Niederl. Kohl. (105),/4 Aal Folte Gg⸗ 18941 gic. 8 -en ordd. Eisw. 3)4 79,00 bz G ¶berschl s. Eisb. (105) 208,00 G do. ie. en Feh do. Kokswerke (103)ʃ1 102,50 bz G Oderw.⸗Oblig. 8

=

[l[c0æ

ComGE S:

boes]Sge! 8S ESE ]

800 —+— 90

SEAESAæAE

—₰½

992 Eec⸗

29222ö=ö=ö2ö22ö2öönönög

¶—.,—

—,— 1

3——— —,— —† A☛᷑ᷓ R: 2

28eS2Ah —o

nahme im November, do. 54,80 54,60 Abnahme im 8 Dezember. Oktober behauptet, sonst matter. Ernennungen, Wre ee ve hehe Standeserhöhungen und von Kiautschou unterliegen ebenso wie gewöhnliche Briefe, Untersuchung zu ertheilen. Liegt der Bestimmungsort der geenftige W“ erungen. l der Staatsschulde Postkarten, Drucksachen und Geschäftspapiere sowie Post⸗ Sendung in einem anderen Polizeibezirke, so ist die Orts⸗ .ue en. A er Seheeea ung Rei seneseüen bis anweisungen im Verkehr mit den Besatzungen der deutschen polizeibehörde dieses Bezirks unter Bezeichnung der Sendung ABerlin, 15. August. Marktpreise nach Er⸗ boreftend 188 8₰ e Se Frser . eihe II; s 2 5 Kriegsschiffe in Ost⸗Asien vom 1. September ab den nach Art, Zahl und sonstigen allgemeinen Kennzeichen der dazu e mittelungen des Königlichen Polizei 285 8 zu 8* Schu dverschrei -enl⸗ 1 der E E⸗ für den Verkehr innerhalb Deutschlands festgesetzten gehörigen Thiere von der Genehmigung des Weitertransports 8 (Hochst⸗ 58 b S. ebe Iinsen für Fie gen Oktober 1901 bis 30. Sep⸗ 22 89 8 und Gewichtsgrenzen mit der Maß⸗ veih,g fe⸗ telegraphisch oder telephonisch zu benachrichtigen. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— 8 Zei l 30. Sep⸗ gabe, da ie Sendung ist am Bestimmungsorte für die Dauer Weizen, 5ög E116X tember 1911 nebst Erneuerungsscheinen. 11“ 1) für Briefe von mehr als 20 bis einschließlich 60 g, von acht Tagen einer polizeilichen Beobachtung und Ab⸗ ee.e 1e I11 Meücer. Erste Beilage: (dsddie an nicht im Offiziersrange stehende Angehörige des Heeres sonderung zu unterwerfen und darf nur dann in den freien 2. 8 S gsehe Rodg n versenai Heründerungen in der rZ“ und 82 Marcpe ger chtet sünd oder von ihnen herrühren, das vüe⸗ge gesen⸗ werden, wenn der Besitzer eine amtsthierärzt⸗ Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gui⸗ 11 8 ranko nur att 20 beträgt; ier . liche Bescheinigung darüber beibringt, daß eine am Schlusse 11“ Ferter)e 16 05 ) 1509 8 Fr zctegene 1 2) 8c EWr und Geschösesnagtere im Ss. von der Henachamngefri. erneute Untersuchung die 86,00 bz Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; Futtergerste, mehr a i eg gegen eine ühr von zuge⸗ Seuchen v er Thiere ergeben hat. 8699,)G Fsgeringe Sorte 13,80 ℳ; 712,90 Hafer, 8 5b 844 I lassen sind; 8 . Die Abschlachtung von Thieren und die Ausführung der 99,50 G sute Sorte⸗) 16,50 ℳ; 15,80 Hafer, Mittel⸗ 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8) Postanweisungen an die unter 1 besechneten Personen geschlachteten Thiere ist mit polizeilicher Erlaubniß auch 102,60 G Sorte⸗ As F.. 4 99 2 Richtsbon den Komponisten Camille Saint⸗Saöns in Paris, (d. i. vom Feldwebel und Wachtmeister einschließlich abwärts) vor Ablauf der Frist und vor amtsthierärztlicher Untersuchung AS1ön—“ Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, zum auswärtigen bis zum Betrage von 15 gegen eine Gebühr von 10 zulässig. 1 Faelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ N 5 des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und nes 55 S.ech en ehche für Pac 8 § 4. Hebtallungen von vEg die hauntfäͤch ich b „weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 65,00 ℳ; Künste zu ernennen. eber die Taren und Versendungsbedingungen für Packete, oder in erheblichem Umfange mit Geflügel handeln, das aus 1 A Partoffeln 9,00 * 88 83 1ecLnl Werthbriefe, Kästchen mit Werthangabe u. s. w. nach Ost⸗ Italien eingeführt wird, sind nach § 17 des Reichs⸗Vieh Rindsleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 81 28 8 Asien geben die Postanstalten Auskunft. , einer fortlaufenden amtsthierärztlichen Beauf dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Schweine⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die an Angehörige der Ostasiatischen Besatzungs⸗Bri⸗ sichtigung hinsichtlich des gesammten Geflüuͤgelbestandes 102,60,8 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen gade und der Besatzung von Kiautschou gerichteten Sendungen unterwerfen. 8830G 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; gohann Georg von Sachsen, Kammerherrn von Mangoldt⸗ müssen außer der genauen Bezeichnung des Empfängers § 5. Die Kosten der amtsthierärztlichen Untersuchungen 100,10 6G 80 85 6 1 vs 92 ℳ; 82ꝙꝗ 2q24 Keiboldt zu Dresden den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, d. ne, Pises 385 ice penthe il fallen 1 Heüitg. 8 zur Last. gehe 1[6 . 4 Awmts dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Hof⸗Stall⸗ auch den Garnisonort in der Aufschrift enthalten. erner § 6. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Be 5 dda-⸗ 2&429 8524 3 meister von en. ren Fol⸗ und sind die an Mannschaften der Ostasiatischen Be⸗ stimmungen Unterliegen, insofern nicht nach den bestehenden 2,402ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 £ Penzlin zu Schwerin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, satzungs⸗Brigade gerichteten, nur mit 10 frankierten Gesetzen, insbesondere nach § 328 des Strafgesetzbuchs, eine Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg dem Raherigen Hypothekenbewahrer beim Amtsgericht in Briefe im Gewicht von mehr als 20 bis 60 g, ebenso alle höhere Strafe verwirkt ist, der Strafvorschrift des § 66 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 18,00 Diedenhofen, Justizrath Zeitler zu München den Rothen dienstlichen Briefsendungen an die Besatzungs⸗Brigade o iffer 4 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 2,50 ldler⸗Orden wierter Klasse 8 deren Truppentheile bis auf weiteres mit dem : ai 1894. 2, - 2 rter 3 8 . . 3 99,25 bz G EEAE111“ f 8 „Durch das Marine⸗Postbureau in Berlin“ 8888 5uhebda wahahah dem Hofmarschall Seiner Hoheit des Erbprinzen von zabseh * Pos zu Gumbinnen, den 3. August 1901. b. 1 Anhalt Auer von Herrenkirchen zu Dessau und dem . Der Regierungs⸗Präsident.

222ͤö2ͤö2ö=ö-ö-2öS

1IISOUoSSU,] 0

—.

——J—OOOOO888qA8q 1i. .

2

SSbo

—öVSA2Aenensnnnenneneeeeeöeeöööeaneaeö

S.

—2

—,—,——— 2

f

ESe2eSnc!] Illl

—öööeöüäöüööüüegE

1—

===ę —- —- ——- ———-—————— ———- —— —- —- —- —- —-

.

———OO 1 1. 1. 1e. n8.-

—.,— —2

00 802 —————————

22222228.ö22=ö=-ö2ööööö höeg; —₰½

124,00 bz G Patzenh. Brauer. (103) 4 13,00z8 8 Demenb Becfer 193)4 63,00 bz G Pfefferberger Br. (105)/4 181,50 G ommersch Zuck. Ankl. 1 129,50,8 hein. Metallw. (105),1 155,25 bz Rh.⸗Westf. Klkw. 105) 1% 128,00G do. 1897 (103) ,41

920—

—8 EEe“

5SS2 er. 2—

4“

SöESSAnbe

[SSe= 12222ö—öy2öö-—ö=

7

17,00 bz G Romb. Hütte (105) 4 19,00 bz G Schalker Grub. (100) 1 108,25 G do. 1898 (102) ¹ 65,00 G de.- . 188 J 4 17 72 ektr. u. Gas, 11 11 1095,10 b; G ckert Seer e 1 4 1. 52,50 G do. do. 1901 4

82,80G Schultheiß⸗Br. 68

e 2 2Se

282 te œlte

u..

—W

&te Se.

1 do. 1892 1 Siem. El. Betr. (103),4

—g—-gnn2

232 . 8 1 eenn 4 üee- q 4 lein zu Berlin, den 15. August 1901. 8 4 J. B F Düsseldorfer Börse, vom 15. August. (Amt⸗ Wertheim den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. EE1“*“ 88 licher ee Der Kohlenmarkt ist still. Der dem Königlich sächsischen Kommerzienrath Collenbusch Kraetke. 80 Peß 1““ 48 Knispel. N. 8810 bzG Eisenmarkt ist ru b mehr oder weniger gedrückten Dresden den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8 8 1s buür. kenr d n 1) Gas. und dem 91— im Auswärtigen Amt, Oberleutnant à la 8 vI“ —“ 8. 500105,25G X*12 G0 -13 00, 1eggdle ü, Senctsegeig 88 des 48 80 8. EEEEEöe3 Landespolizeiliche Anordnun „L qèqa.⸗ chung, 29,999, drait 8eer. 12 13 155,500 2 102) 188,22 3 Fee ee 2) Ffttkobne g 6 Zum Zweck der Verhütung der Einschleppung und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den 11905 8 9 2 ai 22 E;2 .. 22n8* 0/ 600 u. 12,75, Kokskohle 10,56 11,00: 3) Kohle: dem Steuer⸗Aufseher a. D. Joseph Heinrich zu Neu⸗ Verbreitung der Geflügelcholera aus; gtalien ordne Inhaber betreffend. 5,00 9 Wilbelmi Weinb. 199 —,— Dannend (100) kr. Z örderkohle 9,35— 10,25, melierte Koh 10,25— isach im Kreise Colmar i. E. und dem Ersten Kammer⸗ ich hiermit Grund des § 7, sowie der F und 18 ff. Der Stadt Bingen ist in Gemäßheit des § 795 des 87909 do. V.⸗Ak. 155 87,00 bz G S Z8r (1087142 1710 2,35, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 20,50 24,00; ner Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von des Reichs⸗Vie Srr. vom 23. Juni 1880/1. Mai 1 Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des Hessischen 890Ä08 35— . 10 4 17 1n 73,75 b G erengsibe ide 3 4 Koks:Gießereikoks 23,00 24 e Hectofenksta2a00, ecleeburg⸗Schwerin Ferdinand Mißfeldt das Kreuz des (R.⸗G.⸗Bl. S. 153) /(R.⸗G.⸗Bl. S. 109), ferner des 8 Ausführungsgesetzes zu demfelben vom 17. Juli 1890 mitt 81105)0 e⸗ p. 2=†. vr . an. Roems 11,11,7 Nrßlors gebr DPSrnraae gemeinen Ehrenzeichens, sowie Bundesraths⸗ Instruktion vom 27. Juni 1895 (NR⸗G⸗Bl. Entschließung des unterzeichneten Ministeriums vom heutigen müitt. Zundune 119 10 . 67 Una dekald.⸗B. (1c5 t 1181 215 2) Erebesc 9—2— 12 se nach dem Steuer⸗Aufseher a. D. Johann Kukem zu Muͤl⸗ S. 357) und der 88 1, 3 und 7 des preußischen —e Tage die 4.—— r Ausgabe der nachbezeichneten vier EIIn 188n698 n 2n 6 1 13 üi Qualitäat —,—, 3) ostro f. o. b. sen i. Els. und dem pensionierten Fußgendarmen Baehr gesetzes vom 12. März 1881 (Ges⸗S. S. 128) bezw. 9 7 des Schuldverschreibungen auf den Inhaber ertheilt 17996 1I - 2 wurden notiert Rotterdam —,—, 4) n fsauischer Rebebelfenstein mii Ueckingen im Kreise Diedenhofen, bioher zu Kreuzwald im preußischen sdaehrungegesegee vom 18. Juni 1894 (Ges⸗S. worden: . 18.7896,6 ““ 4 ¹29,89”1 0 z78 —2 122 Sesn9 9,c 425 &. etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko F7 eise Bolchen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. S. d. 9. afage s ageng l denisaene 100 Stück à 2000 gez. Litt. T. Nr. 1 - 100 8. ho saie Bes 15 1 . ,29.- 1“ G., Victoria zu Berlin ALAAeen 9 she Lo.lace eese auf meitkres Ee aeieercs be e p. 1221h I Heizirbertis. A. 18; iis Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfalische Marken vn . LLEE § 1. Sämmtliche aus Italien herrührenden Geflügel⸗ vVI “] 8 4 und b. länder Marken —,— mit Fracht ab ] Deutsches Reich. EW116 en

591,00G Westd. Jutespv. 3 0 1 vxr 8 98p 195,90b3 G ꝑWeteredeln alk.17 17 1 1.1 200,25G Feeen. 165n —. do. GB.Akr. 4 · 4114 1.1 104,25 G Thale Eisenb. (192)1 0. [123,00 Westfalia Cement 25 20 4 1. 141,00 G kleder An. p 12,Geehn 1 Westf. Drabt⸗J. 15 1 1. 190,50 bz G Union, & 1ch it HmEse 1609 Westf. Draht (199,4 1999 ashehes . 1e8006,/ Ten Kraßt. (19 7,4 1000 [594,00 bz G Wevereberg 0 —— 1neban (198 1 1 118, Wicing Portl. 13 7 Mesch. 88 8*

S.-----öön2nöügno 1 3 . 4.

885ssg2

21cUSeo & Sesocchate-

—222222ö229-q-2ö2ön2ööö reqs Md .

1000

8

9

=

8

* —- —- ————-——-———————— —— —- —- ——- ——

—ö

282*2n

—121 8888

V.⸗A. eniger Maschin.] eterob, eleckt. Bel.

ön. Bergwerk

8 —89ö=S2-S2S=SnSggggn e ben 888E

8 8

Scoco .-82 2,— ²

8S⸗0!

. önwald 9 os. it⸗A.⸗G. reßspanf. Unters. athenow. opt. J. auchw. Walter

ba. Spinn denb. u. B u. Martin.

S 1

8 8

1 V 4 . W. 1 125 1 g .““ öö“ en 14 * 1 9 7 24 . 1287 8 Berichtigung, Vorgestern; Dresdner Bank ult. L. -eendungen dürfen auf der Eisenbahn nicht entladen werden, zusammen 575 Stück im Gesammtwerthe von 500 000

560 .. 3) Stahleisen —,—, 4) englisches he Sn vor sie amtsthierärztlich untersucht worden sind.

1217 8 beegr eisen erdam —,—, pan ne Maje er Kaiser ergnädigst geruht: 1 1 1 1 888 „nn-n. mmdeheiener Gesenschasten. 170,30en, egiechch- 90eccee wege”, Sr. Ron Seine Malestät der Kai Allergnädigst geruht 8he eech, arsesht enbfe Ulrh. echemen Darmstadt, den 18. August 1901 9⁴ Boese u. Ko. (105) 4 ½ . ’1

22,009 Aee-Nae 10874 125,25 bz do. do. (103) 44 116,00 ct. A.-G. . Mt⸗J. 1102) 4 104,50 bz 827 * -1114

mn Pe 0 IV 4⁄ 105,00 bz G 100) 4 18999 8

1 2 eh.

Sgses

2SIIIEe

Töeeeee--eee 1

1990er Le 180,808. Hreehe.⸗Hefm. P. ne r, Pe

725 90 8490 1)

1 othe.

g Conrad zum Wirklichen Geheimen Ober erungsrath samtete Thierarzt den Weitertransport vorläufig zu untersagen d vorwagenden Rath in der Reichskanzlei zu ernennen. und der Ortspolizeibehörde ige b erstatten. b t i 8

1 1t 11“ Die Ortspolizeibehörde der sung der EE 8 dbbeeee eh xhaehee, hcnan dn dih be

Gfserrzesen Nr. I 70,00, 12) do. hfnndespolizeilichen Anordnung vom 24. August * qqq6a,,g

Bauges. 1 . Dyvnamite Trust ult. 151,302,60 899 do. Bekanntmachung. r b gu 2 1 1

12e 6 1896, h. Langensalza 6,30. Nr. 11 m -een 12 19,8 Hostverkehr der deutschen Truppen in Ost⸗Asien treffend Mlaßkegeln gegen hüe Gefluͤgelcholera (Amtsblatt Der staatlichen Bodenkredit⸗Anstalt für d. Lind. Bauv. B. . chn.n“ 5saete g Pücb isen: Ae ende sche Feldpost⸗Dienstes S. 394), und der landespolizeilichen Anordnung vom 29. Mai Herzogthum Oldenburg zu Oldenburg ist die 6. 99,40 B. Schalker Gruben 93 1— e ng Die . 1899 tsblatt S. 209) A5 ahren. nehmigung zur Ausgabe vierprozentiger Schuldve v re 12 Bleche: 1] Ge⸗ Aus Anla der jetzt 2.,N Rüͤcführung und Auf⸗ 1 die 52 nen 12 Stunden einen Standort schreibungen . den Inhaber im Nennwerthe vor

Bleche aus Flußeisen —,—, 2 ung des O afatischen Expeditionskorps stellt die deutsche] erreichen können, wo sie durchseuchen oder abgeschlachtet werden 1 Millionen Mark (1 500 000 ℳ) ertheilt worden. Hende. und Ulnhen⸗ bese. eisen —,— *) do. 3 1ö-e 11e“ 11 8 8 * 88 e

Berlin, 16. August 1901. Die heutige 1 —,—. . Hraht:

1901. Bsrfe ETbn

zet nur geringen ber.

—,——2ö8nn

gersbugg (M) 2148 Deft. Bantm 89,256. eisen, Mark udela cit. . 2 den Regierungs⸗Präsidenten des Regierun —— Brom⸗ einer Sendung die üͤgelcholera gestellt, so hat der be⸗ Üeeibacüncbaüut. Staats⸗Ministerium. ersbu Neg ““ 1 Se 8

SGS

8—

5—=

—₰½

1 rizit. 109 8 2 Cet det egaben

1890 —△ (102) 44 um. 100),4

—½

2ö22825.=g2ögͤö

othe Erde, Erhen 12 a Gihr⸗. 10 do. Gutzst. Dehl 16 ¾

do. Kamg V.⸗A. 2 do Nans fonv.] 6

a EE.

———————— ——————

22ö2ö2ö2ö2ö2ͤö2ͤöö2ö2ö2ööö,öö

———

ver vr 4 r E. v. * 2

—2,22