üttig, phot. App./10 10 uldschinskv .. 12 1
. 9½ 10 h. rzellan 25 30 Kaiser⸗Allee .. i. Lig. Kaltwerk Aschersl. 10 19 Kannengießer... 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 a Eisenhütte. 14 Kevling u. Thom. 7 Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 ölsch Walzeng. . 13 König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. 25 1 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — si 01 do. Walzmühle 12 13 3 Königsborn Bgw. 10 (12 8 Königszelt Porzll. 14 — Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 1. Küpperbusch 12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. — Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig.
5
Langensalza . . . . .
Lapp, Tiefbohrg.: Lauchhammer. ..
2
0ggSSnSSSgS‚nneönbeeeene
— —
—PYgqA”
⸗
80
1
2
1 1
22822ͤögg
Laurahütte . . .. do. i. fr. Verk. Lederf. Epck u. Str. 1
Leipzig. Gummiw.
Leopoldgrube ..
Leopoldshall.. St.⸗Pr. 5
500/1
1000
1000 600/300
do. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement . 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 0 7
—— .
Luther, Maschinen 1 Märk Masch⸗Ibr. 1 Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. do.
4 1 4 4 4 1 4 4 4 4 ¹ 2 4 4 1 1 1 4 4 4 4 4
Baubank 4 ½ Bergwerk do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel [17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. 2 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Millowicer Eisen. 12 Mineld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 1 Mülb. Bergwerk. 42 Müller, Gummi. 71 8 ½ 4 Müller Speisefett 168 8 4 Nähmaschin. Koch 11 11 4 Nauh. säuref. Pr. 15 0 4 Nevtun Schiffow. 8 9 4 Neu. Berl. Omnib. 6 0 4 Neues Hansav. T. 0 0 — f Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ — 4 Neuß, Wag. i. Lig. — 95 — † Neußer Eisenwerk 24 21 4 Niederl. Kohlenw. 7 12 4 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. 1 do. V.⸗A. 5 do. Gummi 0 do. Jute⸗Spinn. 4 do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 3 ⅛ Nordstern Kohle 18 2 Nürnbg. Herk⸗W. 12 Oberschl. Cbamot. 12 do. Eisenb,⸗Bed. 9 do. F.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke. 12 do. Portl. Zement 13 Odenw. 6 ldenb. Eizenb. k. 15 Zem. 12
2
rreereerarreeeeaeeeee’ee — — —nnnngnnsneneööanöannöS⸗
SS88
—— 0l -g. o
— — — — — — 5 5SSESc⸗ 95 ————ö⸗
— —D⁸ N
— gegeAünegüneäüeeüöüeeüüeürünaeäüeaeäöbäüänäAnAnn
2— Sno
—68qO— —OA-OAOAqSNS! we. h; N. 7 8
₰
— ——————— ———
eALelelS82osSe αaeSeececeee!
— - —- — —- — —- — —- — —- — — — — — 2. 8 önn
13 i.
ol.⸗W. V.⸗A. 0 n. Bergwerk A 15 ongs, Spinnerei 4 ort. Schönwald 9 0f. Sprit⸗A.⸗G. 10 1 eßzspanf. Unteri. 0
ow. opt. J.
9
10 IMMEA —y—,—.
8α˙2228 *
— 21SIIn
amotte. 8½ ctallw. 14 iegelglas 10
Stablwerke 16 do. W. Induftrie 21
18112
— — —
cr Hütten 20 Urnk⸗ 13
8 — Soeol SEll **‿ ——-AnnAnnn-—i — —
e Whte. Age, Ag, weu vöen, a s ea. PS- nün ¹sE w. . Hen. A v n S n renenönönön--S------I2I— 2
—2,—,—22ngnnönnnnenS
1 205,00 G 112,25 bz G 300,80 bz G 1172 G 140,75 bz G 105,50 G 69,80, G 186,50 bz G
3
17,750
1
280,00 G 95,75 bz G 7,80 bz 106,00 bz G 76,00 bz G 32,60 bz G 52,75 bz G 220,00 bz 54,50 bz G
120,25 G
1
620,00 G 1800,00 G 106,10 bz
135,00 bz G 80,50 bz G 600 185,00 bz B 84à 183,90à184,90à,75 bz 72,25 bz G 127,50 G 95,50 G 73,50 et. bz G 114,50 G
fl. —,— 268,00 bz G
135,50 G
26,80 G
80 G
84,00 G 455,00 bz G 455,00 bz G
95,50 G 77,00 G
500 67,50 G
97
25 G
300 [146,00 et. bz B 300 „22 3
600 1000
1200001
51,50G 117,00 bz 100,00 bz G
120,25
148 50 G 675,00 G 92,00 bzz G 83,50 bz G 100,00 G
16 79,00 b- 124,50 113,75 bz G 129,00 G 20,50 bz G 114,90 bz
79 8,00 bz B 340,00 G 118,50 bz G 000 58,50 G 1200/600 [84,75 bz G 65,80 bz G 91,40 bz G 1000/900 2,50 bz B 1000 [50,00 85,00 133,25 G 201,50 bz
200 b;z G
75G
(Stoewer, Nähm. 7 ½ StolbergZinkabg.
S.⸗Thür. Braunk. 8 do. St.⸗Pr. 1.8 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 — Sagan. Spinnerei 90 0 Saline Salzungen 2½ 5 Sangerh. Masch. 22 ¼ 15 0
1 1200/60071134,75 G 1 600 135,00b; 7 300 1 1
151,000 1000 —,— 103,00 bz G
238,00 bz G 860” 300 46 25 G 4,00 bz G
213,50 G 104,10 G
8⸗
8
Saxonia Zement 14 Schäffer u. Walker 3 Schalker Gruben 75 Schering Chm. F. 12 G A. 4 ½ Schimischow Em. 11 Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 27 do. St.⸗Prior. 27 do. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B... do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl Zmtf. 17 Schloßf. Schulte 6 Hugo Schneider. 8 88
—,— 2.
.
— G 2ꝙ
7
76,50G 106 50 G 101,75 G 32,10 bz G 147,00 G 148,25 G 59,75 G
155,00 G 115,25 G
105,10 bz G 79,10 bz G 8 6,50 G 32,00 G 111,80 G 800104,00 bz G 225,00 bz G 144,25 bz G 166,75 G 74,10 G
e 1787
OoScmnaahsw ——
—,— 00—
tor- bor-
1
ön. Fried. Ter. 5 Schönhauser Allee 0 Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 9 I Schuckert, Elektr./ 15 Schütt Holzind. 10 6
—S
— 80
Schulz⸗Knaudt. 15
8
Oo to 0Oœl Doœ 00 00 —8
8 — ——-222ͤöSneödboöFüebo
Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. i. Li Max Segall 8 ½ Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Siegen⸗Solingen 15 — Siemens, Glash. 17 18 Siemens 1e 10 — Simonius Cell. .12 10 4 Sitzendorfer Porz. 4 ½ 4 ½ Spinn u. Sohn. 0 — 4 SpinnRenn u. Ko. 6 ½ 7
Stadtberger Hütte 15 — 4 Stahl u. Nölke 10 — 4
Staßf. Chem. Fb. 12 — 4 Stett. Bred. Zem. 14 do. Chamotte 30 do. Elektrizit. 8. do. Gristow 12 do. Vulkan B/12
Stobwasser V.⸗A. 0O do. Litt. B/10
Stöhr Kammg. 12
9202 8
—,—-ny—
116,50 bz G 152,75 bz G 132,00 bz B 255,60 bz G 132,50 G 63,10 bz G 202,70 bz G 109,75 bz G 135,20 B 92,00 bz G
122,00 bz G 115,75 G
— KS on-
boch*
Akt. u. St.⸗Pr. — Strls. Spl. St.⸗P. 7. Sturm Falzziegel 7 ¼ Sudenburger M. 0 Terr. Berl.⸗Hal. — do. Nordost. 0 do. Südwest.. 0 do. Witzleben. Teuton. Misburg 9 11 Thale Eis. St.⸗P. 10 529 do. V.⸗Akt 10 521 4 Thiederhall 8 8 4 Thüringer Salin. 1 ⅛ 3 ⅛ 4 do. Nadl. u. St. 81 — 4 Tillmann Eisenb. 15 10 4 Titel, Knstt. Lt. A. — 1 Trachenbg. Zucker 11 — Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Aephalt 15 1 do. Zucker 12 ⅜ 1: Union, Baugesch. 9 do. Chem. Fabr. 13 10 do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. i 97 do. V.⸗A. Aji.? 2 do. 88 2 Varziner Papie Ventki, ees. . V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Onfschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich. Ver. Koöln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smorna⸗Tep. Biktoria⸗Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G Vogel, Telegraph. Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf.. Volgt u. Winde. Volpi u. Schlabg. — Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. 18 tein Gruben Wasserw. Gelsenk, 16 1 anerge⸗ 1. . 5 td. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. 17 17 do. B.⸗Akt. 4 ½ 41 Westfalia Gement- 25 Westf. Drabt⸗J. 15 do. Kupser. 5 do. Stablwerk 17 Wevereberg 0 Wicking Portl. 13 Wickrath Leder. 12
2ö—8 -öqä=
58,00 G
104, 80 bz G 93,10 G 95,50 G
1S0O0O0Se.] 0œ q*E2⸗ Egg
64,00 bz G
89,250
108,00 bz G 34,50 G
5
„
8 2 ——— ꝛMℳqö2nAgnAööeeoennönbeöö 2
1 1 1
— —₰½
200/600
— — —YVSVS'VOYVYY'gBS8N—
— — aeeeneSS2bhbU
— — —
—
gteoiheSgU—eneeneeenöeneenn PSeaiassfefsfafeasetlhen
— —,—6
2 — —,—
nb.—
—
8
—
2800e —
— —
— 10S8S.—
2T 00 bz 2 1126,00 1188081 105,00 bz 10,00 b G 109,75 B
150,00 bz G
1
11,50 b,G
1000,00—,—
Wiede, Mgschinen 0 do. Lütt. A. 4 Wilhelmi Weinb. i 99 do. V.⸗Akt. 190 Wilhelmsbhütte .10 wilte, Dampfk. 122 wiss. Bgw. St. Pr. 5 Witt. Glaedutte 10 do. Gutzstahlw. 20 de. Mälzerei 6 Wurmrerier 8 ⅛ geiher Maschinen 20 ell rein 4 A en 38 IP
1 EMR vSS 5
——— † — —öngnBVg EEEE 2—86uöö2nönegnnögöönnönööneees
IIIeSIIIiIiIIgeitm
2—nögnögnmbe
----n
Cbligationen industrieller Gesellschaften.
Acc. Boeie u. Kv. (105) 4 ½ 1.4.10 1000 — 500 8,— A.⸗G. f. Anilinf. 105) 4 500 — 200 [103,756 89% 8 . 8109 4 ½ b .. 1⸗ 2) 4 5 Elcktr.⸗G 1-IIl 4 do. IV 15
An
do 1 8*%α 102) 41 889 sies 1
Verl.
Berl. Clektrizit. (100) 4 do. do. (100) 4 ½ Berl. Het.⸗G. Katserb. 4½ 8 do. 189041 ütte (102) 41 eed
Gußtzstahl (103), 4 unschw Kodl (103) 4 ½
1 Oelfabrif. 108) 4
do. u (103) 4
do. (109) 4 Brieger St⸗Br.
145,500 I. 1“
88350 G
108,50 G
51,50 /G
4 Burbach (103), 5 Central⸗Hotel I (110),4 do. do. II (110) 4 ½ Charlottenb. Wasserw 4 Chem. F. Weiler (102) 4 do. unk. 1906 (103) ,4 ½ Constant. d. Gr. (103),4 ¼ Cont. E. Nürnb. 194 1 Contin. Wasser (103)74 Dannenbaum 1994 Dessau Gas (105) 4 ½ do. 1893 (105) ,41 do 1898 i8
Buder. Eisenw.
Dt. Asph.⸗Ges. (105) /4 ½ do. Kabelwerke (103)/4 ½ do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 do. Linol. (103) 4 ½ do. 2)4 do. do. 102) 4½ Donnersmarckh. 965
do. (100 4 Dortm. Bergb. (105)/4 ½ 2 Union (110),5
88
do. (100)/5 do. Düsseld.
do. (100) ,4 Draht (105) /4 ½ Elberfeld. Farb. (105),4 Electr. Liefergsg. (105)/4 ½ Elekt. Licht u. K. (104) 4 ½ Engl. Wollw. (103)4 do. do. 869 4 ½ Erdmannsd. Sp. (100)5 do. do. (10374 rankf. Elektr. (103),4 ½ rister u. Roßm. (105) 4 ½ elsenkirchen Bergw. 4 Georg⸗Marie (103) 4 Germ. Br. Dt. (102) 4 Ges. f. elett. Unt. (103)4 do. do. (103) 4 ½ eeeeh 11¼ Hag. Text.⸗Ind. (105) 1 Hallesche Union (103) 6 Hanau Hofbr. 6103)1 Harp. Bergb. 1892 kv./4 Hartm. Masch. (103), 4 1 Helios elektr. (102),4 do. unk. 1905 (100) 4 ½ do. unk. 1906 8993 Hugo Henckel (105) 4 Henckel Wolfsb. (105),4½ Hibernia Hpp.⸗O. kv. 4 do. do. 1898/4 Höchster Farbw. (103) 4 ½ Hörder Bergw. (103), 4 Hösch Eisen u. Stahl 1 Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ Ilse Bergbau (102) 4 Inowrazlaw, Salz 4 Kaliwerke, Aschersleb. 4 Kattowitzer Bergbau 3 ¼ Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ Königsborn 8102) 4 König Ludwig (102),4 König Wilhelm 8103 ¾ Fried. Krupp (100)/4 Kullmann u. Ko. (103), 4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 41½ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Maagdeb. Baubk. (103) 4 ½ Mannesmröhr. (105) 4 ½ Mass. Bergbau (104) 4 Mend. u. Schw. 103) 4¼ M. Cenis Obl. (103), 4 Nauh. säur. Prd. 103) 4 Niederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1894 (100) 4 1¼ Norpd. Eisw. (103) 4 do. Eis.⸗Ind. Lash U
do. Kokswerke (103) Oderw.⸗Oblig. q 1 Patzenh. Brauer. (103), 4 do. II (103) 4 esferbergerr.198)4 ommersch Zuck. Ankl. 1 hein. Metallw. (105) 4 Rh.⸗Weftf. Klkw. 105) do. .1897 (103),4 Romb. Hütte (105) 4 Schalker Grub. 100) 4 do. 1898 (102), 4 U do. 1899 (100) 4 Schl. Elektr. u. Gas 1 ½ Schuckert Elektr. (102) 4 do. do. 1901 4ʃ½ Schultheiß⸗Br. (105) 4 do. 1892 (105) 1 El. Betr. (103) 4 ½ u. Halske (103) 1 * do. (103) ü⁄ Terlinden 105) 5 Teut.⸗Misb. 103) 12 Thale Eisenh. (102) 1 8 iederh. Aa 8 nion, .. (103) Westf. t 86) 4 do. er (103), 4 Wübelmshal (103) 11 Zeither Masch. 109 1* Zellftoff b. (102) 41 Zoclogischer Garten . 4
“
222ö2öxn
20 e S r e I4b e ., sA. rn r Rnn e egn, tEI Iüirer grgüS —,2nggnögöegnnenennn,nneönönnn,-nönnnennhnnn
93,00 bz 102,50 bz G
96,75 bz G 500 88,75 bz G
b 100,80bz6G 9 98,00 bz G 98,00 bz G
101,00 b;
087,00 bz 101,75 G 98,00 G 9,25 G 102,40 G
103,60G 104,00 G
Se
105,25 G 97,00 G 97,00 G
98,75 G
101,20 G 90,60 G 94,90 b zB
SS
105,80 8S 91,0 G 109,70 G 91,25 G 102,25 G 98,75,9 100,40 G
SS
—₰½
SSS2S
⁸
—
188188 03, 100,0,8
—
1000 — 500 1000
— 8 8
d Dannenb (100)— kr. 3.
Unt. Zür. (103),4
1.4.10
Naphta Gold⸗Anleihe 4 ½ 1.4.10 5000 — 1
2
in. Mont. 41 1,1,7 ring⸗Valleyd 1 1,128 Ung. Lokalb.⸗O. (105) 1 1.1.47. 10000. 0ar
10100/404 1000 8
8,00b;G
bur Rü⸗
—
Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert
Mark p. Stück): ——. agdeburger Hagel⸗Ver „Ges. 689
1 . 770 B., n zu
Venne
ImwAo Am 14.: Dresdner Bank ult.
67,20 bz G. Nordd. 25 àh, 40 à: 99,50bz.
Ler v.
àI151b x. Gladb. Wollen
130 bz. — 2 tern: Wrede, Mälz. 91,25 bz B. — Gestern:
Ferb. amort. St.⸗Anl. 95
Grdkred.⸗Pfrbr. X 96,90 bz G. Nürnb. Pfeͤbr. 88-* 8
Canada⸗Pacisic ult. Kaschau⸗Oderb. Gold⸗ vnamite Trust ult. 150,75
Ind. 64,50 Gh. Laurahütte
i. fr. V. 184,404184à185,405 184,755 8½.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. st 1901. im 42712
Die her Börse feste ö.
ziemli
ren auf wenigen Gebieten einen
zember.
Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische Anleihen gegen gestern im Kurse gebessert; fremde Renten stellten sich dagegen unverändert.
Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig belebt; ausländische Bahnen blieben theilweise gefragt
und notierten höher. sich etwas Kauflust
In Bank⸗Aktien machte bemerkbar. —
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse schwache Stimmung; im Ver⸗ lauf trat jedoch mäßige Befestigung ein.
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren gut behauptet. b 1 88 dem Geldmarkte blieben die Sätze unver⸗ ändert. b S Privatdiskont: 2 ¼ %%, 8
Produktenmarkt. 8
Berlin, 17. August 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 168 bis 167,50 Abnahme im September, do. 169,75 — 169,25 bis 169,50 Abnahme im Oktober, do. 172,25 bis 171,50 — 172 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester.
Roggen, märkischer neuer 141,25 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 143 — 142,75 — 143 Abnahme im September, do. 144,75 — 144,50 Abnahme im Oktober, do. 146 — 145,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 154 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer mittel 149—153, russischer 142 bis 146, Normalgewicht 450 g 136,50 — 136,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 135,25 Abnahme im ö mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Still.
Mais, runder 123—125 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 — 132 frei Wagen. Fest.
Seeaerehh (p. 100 kg) Nr. 00 22 — 24. Still.
LA. (p. 100 kg) Nr. 0 u., 1 18,60 bis 1 80. Still.
Rüböl (p. 100 8 mit Faß 58 Geld Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 55,50 — 55,60 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 54,90 Abnahme im De⸗
Still.
8 8 8
Berlin, 16. August. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗ZIn. für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizem geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Rogga, gute Sorte*) 14,20 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; Roggen, Sorte“*) 16,00 ℳ; utterg Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 13,90 ℳ — Futterg geringe Sorte 13,80 ℳ; 12,90 ℳ . te Eeorte⸗- 16,50 ℳ; 15,80 ℳ — Hafer, Mittel⸗ Sorte 14,90 ℳ; 14,30 ℳ — Richtstroh 7,66 ℳ; 7,00 ℳ Heu 7,80 ℳ; 5,50 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ%ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ blh 80 1
2,40 ℳ; 2,00 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,
— Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Hechte 1 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0, — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1,40 ℳ; 0,80 ℳ%ℳ — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ;
k .* kg kg
*) Ab Bahn. *) Fni Wagen und ab Babn.
Bekanntmachung,
8 Landespolizeiliche Anordnungen
“
[Ordensverleihungen ꝛc.
24
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
“
Inhalt des amtlichen Theils: 8
““
Deutsches Reich
Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung von E
v“ isenbahnen. betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs.
— für die Regierungsbezirke Gumbinnen und Bromberg zur Verhütung der Verbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche.
Landespolizeiliche Anordnung für den Regierungsbezirk Arns⸗ berg zur Verhütung der Einschleppung un Verbreitung der Geflügelcholera.
Zweite Beilage: Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1901.
8 1 2719 Köni i n. 4 8 nigreich Preußen. 18
v1111“ ““ P
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe des Programms der Technischen Hochschule zu Berlin für das Jahr 1. Oktober 1901/02 und die Immatrikulationen an derselben.
Verzeichniß der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der vEö Hochschule zu Hannover im Winter⸗Semester 1901
Bekanntmachung, betreffend den kommunalsteuerpflichtigen Rein⸗ ertrag aus dem Betriebe der Eisern⸗Siegener Eisenbahn im Jahre 1900/01.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kontre⸗Admiral von Prittwitz und Gaffron, Ober⸗Werftdirektor der Werft Danzig; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Schütz im Reichs⸗Marineamt; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See von Usedom, Adjutanten des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts; des eeee erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: „dem Kontre⸗Admiral Diederichsen, Direktor des tech⸗ nischen Departements des Reichs⸗Marineamts; 6 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kapitän zur See von Eickstedt, Vorstand der Konstruktions⸗Abtheilung des Reichs⸗Marincamts; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Kranzbühler im Reichs⸗Marineamt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See von Usedom, Adjutanten des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamidse⸗,— 1s der zweiten Klasse des Königlich spanischen Ordens für Verdienste zur S dem Korvetten⸗Kapitän Kinderling, Artillerie⸗Offizier
enn — und Vorstand des Artillerie⸗ und Minen⸗Depots in
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser Keichs den Agenten H. G. Björn zum
im Namen des ize⸗Konsul in Kragerö
2
4
8
Insertionspreis für den Raum einer DBruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
b —2
1)
Wal dki
erl
Der
Velpke worden.
Zur Maul⸗ (Impfe
vom 23
8 1
amteten den ört deshalb fürchten
kranken,
71.
In
treffend Maul⸗
1895),
Bolkenhain,
§ 3. Ansteckung ab, 22 Rücksicht darauf, ob Erscheinungen der Seuche wahrnehm gleich zu behandeln (§ 59 ff. der Bundesraths⸗Instruktion).
§ 4.
Gumbinnen, den 4.
ordentliche Beilage —1ö] die Abwehr gegen die Einschleppung der
bezirk durch das aus anderen Reichsthei⸗ e (Außerordentliche
,eeg en
sfsfmachung.
11“X“”;
Am 20. d. M. werden bei den badischen Staatseisenbahnen für den Gesammtverkehr eröffnet:
die 37,24 km lange Hauptbahn Neustadt—
Hüfingen mit den Stationen Kappel b. Lenzkirch, Röthen⸗ bach, Löffingen, Reiselfingen, Bachheim, Unadingen, Döggingen und Hausen v. Wald, . 2) die 12,19 km lange normalspurige Nebenbahn
rch—-Elzach mit den Stationen Kollnau, Gutach im „Bleibach, Niederwinden, Oberwinden und Elzach. in, den 18. August 1901. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung: 1 Kraefft.
Bekanntmach .
Erweiterung des Fernsprechverkehrs. 86
zwischen Berlin und Schandelah, Taucha (Bz. Leipzig), (Braunschweig) und Vorsfelde ist eröffnet Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur
Fernsprechverkehr
Dauer von 3 Minuten beträgt für sämmtliche Beziehungen 1 ℳ Berlin, den
17. August 1901. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach. 8
Landespolizeiliche Anordnung. Verhütung der Weiterverbreitung der
und Klauenseuche durch künstliche Infizierung
n) gesunder Thiere wird auf Grund des § 1 der
EA“ vom 27. Juni 1895 (Reichsgesetz⸗Bl. S. 357),
emäß § 20 Abs. 1 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 153), 1. Mai 1894 409) zufolge Ermächtigung des Herrn
Juni Bl. S
S.
Ninisters für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Folgendes hiermit angeordnet:
.Die künstliche Uebertragung des Ansteckungsstoffes
der Maul⸗ und Klauenseuche auf Thiere, die sich nicht in einem Seuchengehöft befinden, ist verboten.
§ 2. Ausnahmsweise darf die Genehmigun lichen Ansteckung solcher Thiere (§ 1) von dem Landrath er⸗ theilt werden
zur künst⸗
wenn nach dem schriftlichen Gutachten des be⸗ Thierar tes die Weiterverbreitung der Seuche nach lichen Verhältnissen ausgeschlossen erscheint und eine Schädigung der umliegenden Betriebe nicht zu ist.
Künstlich angesteckte Thiere sind vom Zeitpunkt der ar sind oder nicht, den seuchekranken Thieren „Wenn die künstlich angesteckten Thiere nicht er⸗ so sind die Gehöfts⸗ oder Stallsperre und die sonstigen
Schutzmaßregeln so lange aufrecht zu erhalten, bis die Unver⸗ dächtigkeit der Thiere durch den beamteten Thierarzt festgestellt ist und die zur Unterbringung benutzten Stallräume na der Bundesrathe⸗Instruktion desinsiziert sind.
5. Strafgesetzbu 66 und 6
867
Zuwiderhandlungen werden, sofern nach dem nicht eine pöhene Strafe verwirkt ist, nach des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni
Mai 1894 bestraft.
ugust 1901.
Präsident.
Knispel.
Landespolizeiliche Anordnung. Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer⸗
* Nr. 16 des Amtsblatts —⸗ 1896) — nordnung vom 6. Dezember 1895, be⸗
und Klauenseuche in den Eö- . en stamm Beilage da Nr. 49 des Amtsblatts für daß die Vorschriften der vorbezeichneten nordnung sich auf das aus nachbenannten
timme ich,
eilen: aus den preußischen Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg, Erfurt,
“
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
aus den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unter⸗ franken, Schwaben, aus dem wuüͤrttembergischen Kreise Donaukreis, aus dem badischen Landeskommissariat Freiburg, aus den hessischen Provinzen Oberhessen, Rheinhessen, aus dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, aus dem Herzogthum Braunschweig, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, ) aus dem Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, aus dem Herzogthum Anhalt, ) aus dem Fürstenthum Reuß jüngerer Linie, 13) aus dem Reichslande Lothringen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf weiteres beschränken. b 8Ee11u““ Bromberg, den 7. August 1901. 8 1 Der “ . N . Freiherr von Luetzow. . 8 Landespolizeiliche Anordnung.
Da die Geflügelcholera in Italien in bedrohlichem
Umfange herrscht und in letzter Zeit nachweislich mehrfach
von dorther nach Deutschland eingeschleppt worden ist, so ordne ich, um der Gefahr der weiteren Einschlep⸗ pung und Verbreitung der Seuche vorzubeugen, auf Grund des § 7, sowie der §§ 17 und 18 fg bis 28 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes, ferner des § 1 der Bundesraths⸗Instruktion zu diesem Gesetz und der §§ 1, 3] und 7 des Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 bezw.] § 7 des vrr 42 vom 18. Juni 1894, in Ver⸗ bindung mit § 56b Abs. 3 der Gewerbeordnung in Fassung vom 30. Juni 1901, mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten für den hiesigen Regierungsbezirk bis auf weiteres Folgendes an:
1) Sanamtliche aus Italien herrührenden Geflügelsendungen dürfen auf der Eisenbahn nicht entladen werden, bevor sie amtsthierärztlich untersucht worden sind.
2) Wird durch die amtsthierärztliche Untersuchung bei einer Sendung die Geflügelcholera festgestellt, so hat der beamtete Thierarzt den Weitertransport vorläufig zu unter sagen und der Ortspolizeibehörde Anzeige zu erstatten.
Die Ortspolizeibehörde hat bei der Behandlung der Sendung nach Maßgabe des § 7 bezw. der §§ 2, 3, 4 und 9 meiner landespolizeilichen Anordnung vom 11. Oktober 1897 — Amtoblatt Stück 44 S. 630 ff. —, betreffend Maßregeln gegen die Geflügelcholera, zu verfahren.
Im Falle die Thiere binnen 12 Stunden einen Standort erreichen können, wo sie durchseuchen oder abgeschlachtet werden sollen, kann die Polizeibehörde die Weiterbeförderung der ungetheilten Sendung unter der Bedingung gestatten, daß der Transport auf Wagen erfolgt, deren Einrichtung das Herabfallen von Koth, Streu, Futterresten ꝛc. verhindert.
Von dieser Befugniß wird namentlich dann Gebrauch zu machen sein, wenn auf dem Bahnhofe oder in dessen Nähe keine zur Absonderung der Sendung geeigneten Räumlichkeiten — Verfügung stehen. Wird die Erlaubniß zur Ueberführun
ter Thiere in einen anderen eebee ertheilt, so ist der betreffenden Polizeibehörde unverzüglich von der Sachlage Kenntniß zu geben.
3) Für die bei der amtsthierärztlichen Untersuchung nicht verseucht befundenen Sendungen ist die Genehmigung zur Ent ladung und Weiterbeförderung von der zuständigen Orts polizeibehörde auf Grund der ihr von dem beamteten Thierarzt zu machenden Mittheilung über das Ergebniß der Unter uchung zu ertheilen. Liegt der Bestimmungsort der Sendun in einem anderen Polizeibezirk, so ist die Ortspolizeibehörd dieses Bezirks unter Bezeichnung der Sendung nach Art, Zab und sonstigen allgemeinen Kennzeichen der dazu gehörige Thiere von der Genehmigung des Weitertransports nöthiger falls telegraphisch oder telephonisch zu benachrichtigen.
Die Sendung ist am Bestimmungsorte für die Dauer von acht Tagen einer polizeilichen Beobachtung und Absonderung zu unterwerfen und darf nur dann in den freien Verkehr g. 68 werden, wenn der Besitzer eine amtsthierärztliche Be⸗ sceinigung darüber beibringt, daß eine am Schlusse der Be⸗
chtungsfrist vorgenommene erneute Seuchenfreiheit der Thiere ergeben hat.
Die Abschlachtung von Thieren und die Ausführung de
Untersuchung die
geschlachteten Thiere ist mit polizeilicher Erlaubniß auch vor