1901 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

nee

Frreerneeexeerggenene. .“

2 ütenn 8 8- rüherasrF wrrnag n 2 2

. hg ve

v 9 8 8 7 8 87 .*

bei dem gedachten

11“

141017 Bekanntmachung.

In Sachen der Masseuse Anna Lange in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn, gegen Max Lange, deren Ehemann, zuletzt dahier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 3. Dezember 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. die Ehe der Streitstheile wird geschieden;

II. der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 15. August 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

8 Der K. Ober⸗Sekretär beurlaubt.

(L. S.) Rumpel, Kgl. Sekretäar.

[41019 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Emmeline Schubert, geb. Bergmann, zu Böhlen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Eduard Schubert aus Brieg, zuletzt in Böhlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 18. Februar 1901 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 21. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Rudolstadt, den 15. August 1901. SGSerrichtsschreiberei des Landgerichts. Ziegenhorn.

e Oeffentliche Zustellung. 1) Die getrennt lebende Ehefrau des Bäckers Wilhelm Möhle, Elise, geb. Müller, hier, und

2) der minderjährige William Kurt Arthur Möhle hier, vertreten durch seinen Pfleger, Werkmeister Schütz hieselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kühne, klagen gegen den Bäcker Wilhelm Möhle, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung bezw. Zahlung von Unterhaltskosten, mit dem Antrage: den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen:

a. der Klägerin sub 1 sofort 180 nebst 4 % Prozeßzinsen zu erstatten,

b. ferner der Klägerin sub 1 vom 26. Februar 1901, dem Kläger sub 2 vom 22. Juli 1901 ab vierteljährlich je 52 50 (zusammen 105 ℳ) im voraus, beziehungsweise die fälligen Beträge so⸗ fort, zu zahlen, und zwar der Klägerin sub 1 lebens⸗ länglich, dem Kläger sub 2. solange er nicht im Stande ist, sich selbst zu ernähren, mindestens aber bis zum vollendeten 16. Lebensjahre,

c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

haben auch ferner beantragt: eine einstweilige Ver⸗ fügung für die Dauer des Prozesses dahin zu er⸗ lassen, daß der Beklagte an jeden der beiden Kläger wöchentlich 4 Alimente im voraus zu zahlen habe, und ist gerichtsseits mündliche Verhandlung über diesen Antrag angeordnet. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog⸗

lichen Landgerichts zu dem unter Abkürzung der Ein⸗

lassungsfrist auf eine Woche auf den 7. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß ge⸗

richtsseits die Sache zur Feriensache erklärt worden ist. Braunschweig, den 14. August 1901. C. Brandt, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts.

[4100 ⁴] Oeffentliche Zustellung.

eer Spezialarzt Dr. med. Jansen zu Berlin, Neustädtische Kirchstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Tarlau in Berlin, Zimmer⸗ straße 3—4, klagt gegen den Photographen Otto Barca, früher zu Halensee b. Berlin, Friedrichs⸗ ruherstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die in der Klagerechnung vom 1. Januar 1898 näher be⸗ zeichneten ärztlichen Hilfeleistungen gewährt habe, mit dem Antrage: 1

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 370 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,

2) das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk Zimmer 8, auf den 16. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, ecinen erichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

er Auszug der Klage bekannt gemacht. 43. 0.

Berlin, den 7. August 1901. 8

Jachmann, Gerichtsschreiber des Könidlichen Landaercchis 1. Ivvillammer 26.

[41008]) Oeffentliche Zustellung. Der Bäckerobermeister Eduard Biener in Dresden klagt gegen den Arbeiter Max Friebel, früber in „jetzt unbekannten Aufenthalts, auf von 125 Wohnungsmiethzins auf die Monate „März und April 1901, sowie auf Erstattung von 3. 80 Kosten eines zur 8— dieser ethzinsforderung erwirkten Arrestbefehls, mit dem trage auf recsege vollstreckbare Verurth des Beklagten zur Zahlung von 128 80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 1I1, Zimmer 189, auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 19 Uhr. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Ben n glacherlker Kig Fühcgg anedench ichtsschrei m igl. t Dresden, am 13. 8 1901.

[41007] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma J. W. Semler in Pirmasens (Pfalz), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fiedler und Dr. Druckmüller in Dresden, klagt gegen den F. Ort, früher in Blasewitz bei Dresden, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforde⸗ rung für im November 1900 auf Bestellung ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 104 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. März 1901, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II., Zimmer 168, auf den 11. Oktober 1901, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 14. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41009] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Landwirtschaftliche Brennerei G. m. b. H. zu Weil, Baden, klagt gegen den Wilhelm Baumgartner, ehem. Wirth⸗ früher in St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Waarenlieferungen vom 24. März 1900 bis 16. Februar 1901, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270,97 mit 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

LT“ Knoechel,

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [41012] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Grassall zu Magde⸗ burg, Breiteweg 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hitzeroth und Dr. Blume daselbst, klagt gegen den Ingenieur G. A. Hirsch, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf dessen Be⸗ stellung und während derselbe seinen Wohnsitz in Magdeburg hatte am 24. März und 1. April 1900 zwei Anzüge zum Preise von 50 und 72 ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an ihn 122 nebst 4 % Zinsen vom 1. April 1900 ab zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg A., Abth. 4, auf den 6. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. F“

Magdeburg, den 12. August 1901. 8

Dir, als Gerichtsschreber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 4. [41018] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Reinhold Moeschke in Neidenburg, in Firma Carl Moeschke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander daselbst, klagt gegen den früheren Wirth Gustav Wach in Bartoschken, jetzt in Amerika. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 12. Oktober 1898 eine Häckselmaschine gekauft und ein Restkaufgeld von 25 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden⸗ burg auf den 8. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 12. August 1901.

Werther, G

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41014] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Heinrich Ludwig Jung in Neunkirchen klagt gegen den Metzgermeister Ernst Jung, früher in Wiebelskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 361,84 für gelieferte Waaren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen auf den 16. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neunkirchen, den 138. August 1901. b

Beutler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41015] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Eduard August in Neunkirchen klagt Eeen den Metgermeister Ernst Jung, früher in Wiebelskirchen, setzt ohne bekannten Wohn,⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu 276 für geliefertes Schlacht⸗ vieh. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Neunkirchen auf den 10. Ok tober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neunkirchen, den 13. August 1901. z

eutler,

Gerichtsschreiber 38 Königlichen Amtsgerichts. 1eecmmnneenrnermene-Uü-ngb

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

—ysRnggennnARnmnngnnegnen 2

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

111““

Am Sonnabend, den 24. August tr., Vormittags 10 Uhr,

werde ich im Börsengebäude zu Stettin

rIö eba in der ee gesunkenen 2

darin himblicher Lodung bestehend

v

den am von in“

1

d hennn 11e Fhm 1eTenee d⸗ L“*“

Mauerlatten, Bohlen, Lumpen, Fette ꝛc. für Rechnung dessen, wen es angeht, öffentlich meist⸗ bietend gegen ee

Ernst Gatow, vereideter Makler.

4 [39335] Das im Herzogthum Anhalt, im Kreise Zerbst, am rechten Ufer der Elbe und an der Eisenbahn⸗ linie Berlin —Wittenberg —Roßlau belegene Kloster⸗ ut Klieken⸗Oberhof mit dem Vorwerk Düben, einer Fheegece und einer Spiritusbrennerei von 44 234 1 Kontingent auf dem Hauptgute, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1902 bis dahin 1920 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Mittwoch, 18. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst, angesetzt. Zu der Pachtung gehören: 1) Hof⸗ und Baustellen mit Haus⸗

Faäree6 ) Ackerland.

Gärten (unbebaute) b

Wiesen Hutungen.. 3) Hocgene en . 2 afserstücke. 1 Obstplantagen. 7,9263 zusammen .786,7126 ha Ferner die Nutzung der dem Oberhofe gemein⸗ schaftlich mit dem Unterhofe zustehenden Wege, Gräben und Wasserzüge in der verpachteten Feld⸗ mark und die Jagd in dem Dübener Reviere. Der gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 36 253,39 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 190 000 erforderlich.

96 0822 0,9319 1,1000

Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz dieser Summe und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaub⸗ vor dem Bietungstermin, spätestens aber in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln, in unserem Dienstgebäude, Zimmer Nr. 7, an jedem Wochentage von 9 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen, die ersteren auch in Abschrift kosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter

Hannover, 6. August 1901.

Königliche Kloster⸗Kammer.

Die zu Neue Mühle an der Dahme⸗Wasserstraße 30 km oberhalb Berlins gelegene Mahl⸗ und Schneidemühle, sowie der Aalfang sollen für die Zeit werden. Das Grundstück liegt 15 Minuten von dem Bahnhof Königs⸗Wusterhausen der Berlin⸗Görlitzer Bahn entfernt und Wr sich zum Betriebe ver⸗ „Die EIE“ nebst Angebotbogen können im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst, Frei⸗ heit 81, von jedermann eingesehen werden. Ab⸗ Schreibgebühren von 3 verabfolgt. 1

Unterzeichneter ist bereit, weitere Auskunft über das Grundstück jederzeit zu ertheilen. tember, Vormittags 10 Uhr, beim Unterzeichneten einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Der Wasserbau⸗Inspektoor. [41070] Verdingung. Die Erd⸗, Ramm, und Maurerarbeiten zur Her⸗ bahn Schlochau Reinfeld: b 140 qm Spundwand, 8— 10 900 cbm Bodenbewegung, sollen vergeben werden. Z Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Ver⸗ dingungsanschläge liegen im Geschäftszimmer der auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 2,00 von da bezogen werden. „Brahe⸗Brücke in Stat. 189“ bis zum

10. September 1901, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.

Konitz, den 16. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung 2.

[41068] Einebnungsarbeiten auf dem Truppenübungsplatz Döberip darunter ungefähr 190 ha Seragsleneg 20 ha 41—,60 jähriger, 8 ha 61—80 jähriger und 8 ha 81—100 jähriger Kiefernbhestand soll in werden.

peg ist Termin am 28. August 1901, Vorm. 11 Uhr, im diesseitigen, dicht beim Bahnhof

belegenen

hafte Zeugnisse im eigenen Interesse bis 8 Tage sowie das Grundstücksverzeichniß und die Karte können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ Herrn Amtsrath Poetsch gestattet. [41067] Bekanntmachung. Seg. vom 1. April 1902 bis 31. März 1920 verpachtet schiedener gewerblicher Anlagen. schriften von denselben werden gegen Erstattung der Die Angebote sind bis Dieustag, den 24. Sep⸗ Köpenick, den 15. August 1901. stellung der Brahe⸗Brücke in Stat. 189 der Eisen⸗ 1 150 cbhm Mauerwerk unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsicht aus; Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen Der diesjährige Abtrieb, sowie die Rodungs⸗ und einzelnen Loosen an den Meistbietenden vergeben Dallgow Doberitz chäftszimmer anbe⸗

raumt. Schriftliche, postfreie zur Terminsstunde angenommen. ro Hektar für jede in den vorhandene ltersklasse werden. e Bedingungen und der Plan hier eingesehen oder gegen Einsendung von 4 bezogen werden. m Scsar.

Die Besichtigung des Bestandes ist rnisonverwaltung Döberiz.

werden hier bis Der Preis muß

Beisein des Försters gestattet.

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren. 28

Die hier veröffentlichten Bekan n übet -11. nitr ausschließl

ich mmeüö

—n Genechmigungsurkunde. 8* 5. 2. IV b. 2609. Fin.⸗M. I. 9756, II. 6978. wit

Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Trier die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1 800 000 ℳ, in Buchstaben: „Einer Million achthunderttausend Mark“, behufs Beschaffung weiterer Mittel zur Aus⸗ führung der allgemeinen Stadtkanalisation und zur Anlage von Straßen.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegen⸗ den Muster auszufertigen, je nach Lage des Geld⸗ marktes bei der Begebung mit 3 ½ oder 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verloosung vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 2 Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese vFele aiung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 20. Juli 1901.

Der Finanz⸗Minister. In Vertretung: Lehnert.

Der 8 Minister des Innern. In Vertretung:

v. Bischoffshausen.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. Schulderschreibung der Stadt Trier, Buchstabe . . Nr. .. über .. . . Mark Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 20. Juli 1901 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗

Anzeiger vom .. ten 1901),.

In Gemäßheit der von dem Bezirks⸗Ausschusse des

Regierungsbezirks Trier genehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 3. Oktober 1900 und 6. Februar 1901 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 800 000 bekennt sich der unterzeichnete Bürgermeister der Stadt Trier mit den ebenfalls unterzeichneten, von der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung zur Mitwirkung bei den die Aufstellung, Ver⸗ zinsung und Tilgung betreffenden Geschäften beauf⸗ tragten drei Stadtverordneten namens der Stadt Trier durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von ℳ, welche mit .. Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe folgenden Jahres ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres . .. getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 Prozent des Anleihe⸗ kapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ 555 zuzuführen sind.

8 oosung geschieht im Monat August jeden

ahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Schuldver⸗ schreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Amts⸗ blatte der Königlichen Regierung zu Trier, in der Trierischen Feitung und in der Trierischen Landeszeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu ent⸗ richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Jult, von heute an gerechnet mit Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Trier, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur angnahme des Kapitals ein⸗ Schul bung sind guch die dazu ge⸗ örigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der vom Kapital

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung

vor dem Ablaufe der d re der Stadt⸗ verwaltung zur Einlösun wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der ÜUrtkunde gleich. Bei den

cheinen hbeträgt die Vorlegungsfrift vier Jahre. S innt für scheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das und ½ abh gekommener vern erfolgt nach Vorschrift der 85 1004 ff. der Zivil⸗

pr rdnu Eeme ionnen weder auspeboten, noh für kaast⸗ erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ den Verlust vor dem tist bei der 1 b 21b legt oder der spruch 88 d

zur dem sei

lichen

worden ist, eg die ve uen er g FeHeln⸗ Fesenerahen 8 4—

ten dem rist erf verjährt erfolgt ist.

Der Bürgermeister.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres... aus⸗ eben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ eprige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe emer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Trier gegen Ablieferung des der älteren zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, so⸗ zm nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneue⸗ zscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung Zur Sicherheit der fierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Trier mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Trier, den.. ten ... .. (Stadtsiegel.) Die Beauftragten der Stadtverordneten⸗ Versammlung. (Unterschriften.) Ausgefertigt: ““ (Eigenhändige Unterschrift des städtischen Kontrol⸗Beamten.)

Regierungsbezirk Trier. Zinsschein —.. te Reihe Schuldverschreibung der Stadt Trier, Buch⸗ Mr über . ziu Prozent E Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten bis . . ten ebeeee Stadt. bis⸗ in Trier.

Trier, den.. . ten. (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Bürgermeister. Die Beauftragten

der Stadtverordneten⸗ Versammlung. (Unterschriften.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig 8 worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein⸗ läsung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. Erneuerungsschein Schuldver⸗ r

Rheinprovinz.

zu der stabe..

für die Zinsscheinreihe Nr.... zur schreibung der Stadt Trier, Buchstabe .. Nr.. Sbes. A.

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die. . te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19 .. bis 19 . nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Trier, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtver⸗ waltung widersprochen hat. In diesem Falle, sowie

.

dem Verluste dieses Scheines werden die neue Frsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der

Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗

verschreibung vorlegt. . Trer, den .. ten ZZBI11 (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Bürgermeister. Die Beauftragten

der Stadtverordneten⸗

Versammlung.

(Unterschriften.)

p Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 15. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 32 % Rentenbriefen Litt. F., H. und J. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 2. Januar 1902 nachfolgende Nummern gezogen vorden 11 Stück Litt. P. zu 32000 Nr. 287 641 865 1110 1498 1624 1639 2166 2339 2443

2674 2686 2881.

7 Stück Litt. M. zu 300 Nr. 155 431. 1286 1543 1700 1811 1843.

6 Stück Litt. J. zu 75 Nr. 623 829 1506 1531 1600 1676.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe II. Nr. 5 bis 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, dur, bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin

vom 2. 4- 1902 ab an den Wochen⸗ tagen von 9—12 Uhr Vormittags 9 a nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten efen steht es auch frei, dieselben mit der

host an die genannten Rentenbank⸗Kassen port einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, eweit solcher die Summe von 800 nicht über⸗ Postanweisung, jedoch auf Gefahr und wn

ge eine Quittung na felgendem Muster:

ö . buchstäblich Mark für d... perloosten 3 ½ % Rentenbrief... der Provinzen Ost⸗ und [——

der Seee, eer; vusse ii .s

gen zu 1 ini 11 eger en Lelen. -2

1. Januar 1902 ab hört die Verzin ausgeloosten

f, und es wird der Werth n etwa nicht mit 1.—*- scheine bei der vom

l in Abzu racht. Verjährung der

tritt ten tenbriefe de.. 2— timmungen des § 44 des Renten⸗ onig

in

der

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[38821]

Nachdem die Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dillenburg zufolge des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 6. Juli 1901 aufgelöst ist, ersuchen wir die Gläubiger, ihre Ansprüche bei uns anzu⸗ melden. .

Dillenburg, den 3. August 1901.

Gas⸗Aktien-Gesellschaft zu Dillenburg * in Liquidation. Wilh. Benner senr.

[410600 Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich Andreas Perthes, Artiengesellschaft.

Herr Landgerichts⸗Direktor Immler in Gotha ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ getreten. Gotha, den 16. August 1901. Der Vorstand Rümpler.

8 8

[41058] Gasmotoren⸗-Fabrik Deutz, Kuͤln⸗Deutz. Ausloosung 4 ½ prozentiger Partial⸗Obligationen. „Bei der am 12. August stattgehabten Ausloosung sind folgende Obligationen gezogen worden: 111 144 201 248 283 348 349 367 381 398 430 449 507 516 524 543 576 630 657 751 769 770 835 871 874 876 891 995 1043 1046 1052 1064 1090 1102 1117 1178 1244 1257 1262 1271 1279 1315 1331 1347 1362 1512 1587 1706 1709 1724 1779 1815 1817 1822 1837 1868 1984. Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1902 dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln und Berlin oder der Gesellschaftskasse zu Cöln⸗Deutz behufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden. Mit dem 1. Januar 1902 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen auf. . Cöln⸗Deutz, den 16. August 1901. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz. Der Vorstand. 8 bE11LELanen.

Kreis Altenaer Schmalspur⸗ Eissenbahn⸗Aktiengesellschaft.

In der ordentlichen Generalversammlung am 3. August d. J. wurden an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des e Herren Rentner W. Aufermann, Wiesbaden,

F. W. Noell, Hardt (†), nhes *b Rittergutsbesitzer Boas, 8 aarz (†),

Faäabrikant E. Möhling, Dahle,

folgende Herren in den Aufsichtsrath gewählt:

Gerichts⸗Assessor Dr. Aßmann, Ludenscheid, Herm. Plate, Augustenthal, Megierungs⸗Baumeister Quandt, Schöneberg bei Berlin

7 Banquier Jul. Ohm, Dortmund.

Dies wird gemäß § 30 des Gesellschaftsvertrages hiermit bekannt gemacht.

Altena, den 16. August 1901.

Die Direktion. Opderbeck. v. Unruh.

8.

Neu⸗

[41169) Eisenwerk Nürnberg Ahtiengesellschast, vormals J. Tafel & Cie Nürnberg.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 7. September um 11 Uhr Vormittags in unsern Geschäftslokalitäten stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für 1900/1901. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. .

4) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens 4. September in der in § 23 unseres Gesellschaftsstatuts vorgesehenen Weise in Depot zu geben.

Nüruberg, den 17. August 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Tafel. [41167]

Cröllwitzer Actien⸗Papierfabrik

zu Halle⸗Cröllwitz. Versammlung der Besitzer von Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen.

Der unterzeichnete Vorstand ladet hiermit die Be⸗ sitzer von Theil-Schuldverschreibungen der Cröll⸗ wihyer Actien⸗Papierfabrik zu einer Versamm⸗ lung auf Donnerstag, den 12. September 1901, Mittags 12 Uhr, zu Halle a. S., im Hotel zur Stadi Hamburg, ergebenst ein.

1 Tagesordnung:

Wahl eines gemeinsamen Vertreters zur Wahrnehmung der Rechte der Besi⸗ von Tbeil⸗Schuldverschreibungen an Stelle bis⸗ herigen Pfandhalters ( vsger Bank) unter gleichzeitiger Abberufung des leteren.

Es wird darauf hingewiesen, daß nur Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt werden koͤnnen, welche ihre chreibungen —,27 am zweiten Tage vor der Versammlung in Gemäßbeit des § 8 des 25 vom 4. Dezember 1890 . die

veinsamen Rechte der 2 von Schuldver⸗ chreibungen, hinterlegt haben.

Halle-Cröllwith, den 15. August 1901

ECröllwiher Actien⸗Papierfabrik.

den 15. August 1901. e Direktion der Rentenbauk e Provinzen Ost⸗ und eußen

Der Vorstand. 8

8 1 II70

[41163] = E“

Gemäß § 30 des Gesellschaftsvertrages vom 6. Juli

1883 werden unsere Geschäftstheilnehmer hierdurch

ersucht, sich zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung am Donnerstag, den 19. September,

Nachm. 3 ½ Uhr, im Geschäftslokal der großen

Amtsmühle zu Braunsberg gefälligst einzufinden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Wahl von zwei Mitgliedern zur Prüfung der Bilanz und Decharge der Jahresrechnung. Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsraths des persönlich haftenden Gesellschafters oder einzelner Kom⸗ manditisten.

Braunsberg, 17. August 1901.

Kommanditgesellschaft auf Artien, große Amtsmühle zu Braunsberg, fj. Braunfisch.

Der Aufsichtsrath. Aug. Wernick.

[41161) Actien⸗Malzfabrik Sangerhausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 4. Sep⸗ tember cr., Nachmittags 4 Uhr, in unser Komtor ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das am 30. Juni cr. beendete Geschäftsjahr und Vorlegung der Bilanz. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinns resp. Festsetzung der Dividende. 4) Wahl des Revisors. 5) Ersatzwahl für ein satzungsmäßig aus⸗ sscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths. Geschäftsbericht und Bilanz liegen in unserem Komtor während der Geschäftsstunden zur Einsicht der Aktionäre aus. Sangerhausen, den 17. August 1901. Der Aufsichtsrath. Schaefer, Vorsitzender.

ue6“

“““ Pfaelzische Pulverfabriken A. G. St. Ingbert.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 14. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschaftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1900/1901.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

3) Verwendung des Reingewinnes.

Die Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien resp. den ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars hierüber nebst einem doppelten Nummernverzeichniß der Stücke spätestens sechs Tage vor der Generalversammlung (Tag der Hinterlegung und Versammlung nicht mit⸗

erechnet) während der üblichen Geschäftsstunden

ei den nachgenannten Stellen zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu belassen:

a. bei der Gesellschaftskasse in St. Ingbert,

b. bei der Pfaelzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein oder deren Zweignieder⸗ lassungen.

St. Ingbert, den 19. August 1901.

Der Aufsichtsrath.

C. Eswein, K Kommerzienrath, Vorsitzender. [ü1171]

—⸗ * Süddeutsche Lederwerke. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur siebenten ordentlichen Generalversammlung auf er den 14. September a. c., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale zu St. Ingbert ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst inn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ Verwendun

3) Erttestang de Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

4) Aufsichtsrathswahl und Wahl der Revisoren.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum 7. September a. c. an einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nach der Generalversamm⸗ lung daselbst hinterlegt lassen:

in Ludwigshafen a. Rh. und Frankfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank und deren süämmtlichen anderen Niederlassungen, in St. Ingbert auf dem Bureau der Ge⸗ sellschaft, 8 bei einem Notar gemäß § 255 des H.⸗G.⸗B. St. Ingbert, den 17. August 1901. Der Aufsichtsrath. Kommerzienrath C. Eswein, Vorsitzender.

[41061] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Am 17. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, erfolgt in unserem Geschäftszimmer bierselbst in Gegenwart eines Notars die Ausloosung von 35b bicsseitigen Prioritäts⸗Obligationen zur Amor⸗ tisation, wovon die Inhaber benachrichtigt werden. Oels, 16. August 1901. Direktion.

[41059] Grund des § 244 Fe san aoe gnsn für

das sche Reich vom 10. 1897 machen wir ierdurch bekannt, daß Herr Banquier Carl Cahn in rlin aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. West⸗ falen, den 15. August 1901

[41052] 8

Pate brik zu Penig.

Bei der am 3. Juli 1901 stattgehabten notariellen Ausloosung der planmäßig am 31. Dezember 1901 fällig werdenden Quote unserer Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen vom 30. Oktober 1894 sind nachstehende Nummern gezogen worden: 22 108 458 465 523 595 631 651 857 892.

Die Auszahlung vorstehender Schuldscheine geschieht mit 105 % des Nennwerthes = 1050 pro Stück am 31. Dezember 1901 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Penig, bei der Dresdner Bank in Dresden oder Berlin und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abtheilung Becker Co. in Leipzig.

Die Verzinsung vorgenannter Schuldscheine hört mit dem 31. Dezember 1901 auf. Bei der Einlösung müssen die noch nicht fälligen Zinsscheine mit abge⸗ liefert werden, anderenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital gekürzt wird.

Von unseren Theil⸗Schuldverschreibungen früherer Ausloosungen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt die Nummern 777, rückzahlbar am 31. Dezember 1898; 212, rückzahlbar am 31. Dezember 1899; 578, rückzahlbar am 31. Dezember 1900.

nannten Terminen aufgehört.

Penig, den 15. August 1901.

Die Direktion der Patentpapierfabrik zu Penig. Schinkel. Castorf.

[41168] Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft. Da die heutige Generalversammlung statuten⸗ emäß nicht beschlußfähig war, werden die Genuß⸗ scein Inhaber unserer Gesellschaft zu einer ander⸗ weiten Generalversammlung Mittwoch, den 4. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Eduard Rocksch Nach⸗ folger in Dresden, Schloßstraße 24, eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung der Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juni d. J. betreffend

Ausgabe von Stück 85 weiteren Genuß⸗ scheinen, die den alten gleichberechtigt sein sollen,

2) Aenderung der Statuten:

lauten: sccheine, lautend auf den Namen, aus⸗

dereren.⸗ bbb. Erster Satz von § 22 soll lauten: Die ordentliche Generalversammlung

ehnheden Geschäftsjahres abzuhalten.“

Gemäß sammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der Er⸗ schienenen, aber auch nur mit einer 8 Majorität gültigen Beschluß fassen. 1 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Jeder berechtigt, der vor Ablauf der festgesetzten Stunde einen oder mehrere Genußscheine der Ge⸗ sellschaft vorzeigt. Inhaber desselben eine Stimme. über bei der Gesellschaft, bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger, Dresden, oder einer öffentlichen Behörde niedergelegte Genuß⸗ scheine berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Radeberg und Dresden, den 16. August 1901.

Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Geheimer Kommerzienrath Victor Hahn,

Vorsitzender.

[41165]

Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft findet

am ontag, den 16. September d. Is.

Nachmittags 3 Uhr, zu Neuhaldensleben, im Gasthofe zum Deutschen Hause, statt.

Tagesordnung:

a. Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths

über den Vermögensstand und die Verhält⸗

nisse der Gesellschaft, sowie die Bilanz und

vefloser⸗ Geschäftsjahr,

Gene ‿* der Jahresbilanz und Fest⸗ Eep des Re⸗

antheile,

und Aufsichtsrat d. Vornahme der

den Aufsichtsrath. Ertheilung der Stimmzettel spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Privatbank in Magdeburg zu hinterlegen.

Ler Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschast.

J. von Nathusius.

[41162]

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Malzfabrik Cönnern zu Könnern a. Saale werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Dienstag, den 10. Teptember de. Irs., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Konferenz⸗

Tagesordnung:

orstands, ewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des verichts des Vorstands an den Aufsichtsrath.

Bilanz, ü theilung des

2 über Ertbeilung der h. rgänzungswahl des Aufsichter . dünie .

in die Hände des Vorstande niederzulegen. Koönnern a. Saagle, den 17 Aezuase ol.

Der Aufsichtsrath der

Actien⸗ —— Cönnern.

von., stellv. Vorsitzender

v“

Jeder Genußschein giebt dem Depositenscheine

Die Verzinsung dieser Stücke hat mit den ge⸗

ordentlichen

1) Antrag des Vorstands und Aufsichtsraths auf

a. Erster Satz des § 6 der Statuten soll „Es sind insgesammt Stück 507 Genuß⸗ 8

ist innerhalb der ersten 6 Monate eines

§ 7 der Statuten kann die Generalver⸗

8

8

Die ordentliche Generalversammlung der

die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das

ingewinns und der Gewinn⸗ c. Ertheilung der Entlastung an den Vorstand se tntarischen Neuwahlen für 8 Nach § 21 der Statuten sind die Aktien behufs

8

8

8

Zimmer der Fabrik stattfindet, ergebenst eingeladen.

1) Geschäftsbericht des Aufsichtsraths und des 5 der Bilanz und der

2) Fllchletfsslan über Genehmigung dieser Ver 1 und

ich deren das Stimmnecht t wird, sind gemäß des § 16 des Statutbz