8
1“ bar⸗ 8 ; an pendelnden Schwingen angebrachten] gas, mit hutartigem Einsatz und Reinigungsschichten]/ 34b. 158 891. Spoecksch neidmesser mit an zu beiden Seiten Knöpfe zum Aufhängen der 3d. 158 617. Hohlkehlsockelleiste aus gebranntem 44 b. 158 548. Zündholztruhe mit Zunge, zum] 45k. 158 693. Im untern Theil undurchsichtige, . ebene Sebede seThrbge⸗ 18 8 V eeee e für —— aus Kies, Chlorkalk und Hund Anton Schyska, Führungastange angebrachten kleinen heserar Kleidungsstücke angeordnet sind. Christine Hub, Thon zur Verkleidung von Ecken bei Fußböben und Festklemmen der zufgetrennten Schachtelhülse. O. S⸗förmig gebogene Glasröhre als Faundeaassch 88
7096 u⸗ und Hüttenbedarf, Aktiengesell⸗ Schomberg, O.⸗S. 29. 9. 1990. Sch. 11 601. tto Steinebach, Elberfeld, Steinbeckerstr. 11. Trier, Jüdemerstr. 13. 15. 7. 1901. H. 16 465. Decken. A. Deisdesheimer, Neustadt a. d. Haardt. Lietzmann, Berlin, Hornstr. 5. 29. 6. 1901. Glasfliegenfalle. C. v. Bültzin sloewen, Stendal. e Ss 85900nnit einem Wasserbehälter versehener Fen. ee 8. gefigon Sr34730. 30a. 158 667. Zerlegbare Zange resp. Schere mit 29. 6. 1901. St. 4776. 34l. 158 579. Aus Blech ges nittener Pendel⸗ 2. 7. 1901. D. 6008. . L1113 4. 7. 1901. B. 17 349. ease Sprengpinsel. Carl Quell u. Ernst Jünemann, 20i. 158 838. Weicheneingang mit gemeinsamer ineinanderzuhängenden Ringen oder Augen. H. Voll⸗ 34c. 158 511. Küchentisch mit in Aussparungen Kerzenhalter mit angenieteter ülle. Friedrich 37d. 158 634. Tüncherkloben aus einem in die 44b. 158 627. Trockenrauchvorrichtung für Pfeifen 45k. 158 874. Einkriechvorrichtung für Fliegen⸗ Marten 18. 7. 1901. O. 259. Unterplatte als Weichenspitzenstuhl. Hartgußwerk mar, Wald b. Solingen. 22. 7. 1901. .2735. der Tischplatte herausnehmbar gehaltenen Wasch. Siering, Iserlohn. 16. 7. 1901. S. 7501. Mauer einzutreibenden Bolzen und einem auf dem⸗ u. dgl., aus einer, mit Holzstoffpapier umhüllten, gläser, bestehend aus einer in ihrer Mitte zu einem 9. 158 821. Bürste mit sowohl im Innern und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne 30b. 158 654. Achsenkupplung für zahnärztliche gefäßen. Bernh. Trauzold, Leipzig, Elisenstr. 31. 341l. 158 650. Kochgefäß, mit im Innern an⸗ selben verschiebbaren, durch Ausübung eines Schlages eine oder mehrere poröse Materialien enthaltenden, durchlöcherten, einen Köder enthaltenden vertikalen zwischen den Borstenreihen, als auch am Umfange & Co.), Aktien⸗Gesellschaft, Dresden⸗Löbtau. Instrumente, bei welcher an der Achse des Aufsetz⸗ 16. 7. 1901. T. 4150. z Fenbeeg unten trichterförmigem, herausnehmbarem festzuklemmenden Arm. Albrecht Rosenblatt, in eine Aushöhlung einzusetzenden Patrone. Heinr. Rohr auslaufenden Platte. Eugen Renn, Straß⸗ angeordneten Kämmen. Sächfische Kardätschen⸗, 18. 7. 1901. H. 16 482. instruments sich eine Muffe befindet, welche mit 34c. 158 689. Fensterputzer mit doppelt verstell dohreinsatz, das Ueherkochen verhindert. Würzburg, Kroatengasse 4. 17, 7. 1901. R. 9593. Sartorius, Düsseldorf, Orangeriestr. 6. 15. 7. burg i. E., Zimmerleutgasse 10. 23. 4. 1901. Bürsten. & Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming & 20i. 158 855. Eisenbahn⸗Universalläutewerk der Mitnehmerzapfen und Bohrung für die Achse des barem Stielhalter, bestehend aus drei gelenkig ver⸗ Kilian Keilbach, Chemnitz, Waisenstr. 8. 20.6. 1901. 37d. 158 860. Klappenjalousie mit über horizon. 1901. S. 7496. R. 9283. Co., Schönheide, Erzgeb. 11. 3. 1901. S. 7094. Siemenstype mit in das Werk eingebautem Antrieb⸗ Handstücks versehen ist. Fritz Homuth, Berlin, bundenen Theilen, welche an einer halbkreisförmigen K. 14 466. 1 ö“ tale Schnurscheibe gelegten Stellschnuren. Heinrich 44b. 158 819. Aschbecher mit wellenförmigem, 46b. 158 522. Reguliervorrichtung für Explosions⸗ 115. 158 815. Papierhaltevorrichtung an Quer⸗ elektromotor. Siemens & Halske Aktiengesell. Stralauerstr. 45. 11. 7. 1901. H. 16 424. latte drehbar und durch Schraube feststellbar sind, 341. 158 696. Federnde Klammer, mit Deckhütchen Nuß, Leipzig, Sternwartenstr. 2. 25. 7. 1901. oberem Rand als Zigarxenauflager und federnd dreh⸗ motore, bestehend aus einer bei der Regelung zu schneidern, mit über die Schneidfläche erhöhter Halte⸗ schaft, Berlin. 23. 7. 1901. S. 7513. 30 b. 158 665. Aus einer Metallkapsel bestehende Franz Seidler, Dresden, Cirkusstr. 29. 29. 6. kombiniert, 3 bn Aufhängen von Hohlkugeln für N. 3390. 88 barer Schale als Verschluß. Carl Praug, Char⸗ öffenden Rohrleitung zwischen der Oberseite der de platte. F. Soennecken, Bonn a.⸗Rh. 24. 7.1901. 2 1c. 158,591. Sturmisolator mit einer zweiten Vorrichtung zur Befestigung künstlicher Zähne. Carl 1901. S. 7461. — Christbaumf muck u. dgl. Hedtstück & Beruing⸗ 37e. 158 890. Baugerüsthalter aus geeignet ge⸗ lottenburg, Schlüterstr. 65. 18. 2. 1901. P. 5815. Brennstoffzufuhr regelnden Schwimmergehäuses und S. 7522. Rille, welche schraubenförmig den Isolatorkopf ein- Mayr, München, Theresienstr. 19. 20. 7. 1901. 34d. 158 504. Blecheimer mit Scheidewand für haus, Breckerfeld i. W. 8. 7. 1901. H. 16 402. bogener Klammer, die durch ein Auge des am Stand⸗ 44 b. 158 829. Zylindrische Büchse mit durch dem Einströmkanal. Georg Apel, Grünau i. M. I11 b. 158 865 Schere für dicke Stoffe mit einem schneidet, zur Ausführung einer zweiten Befestigung. M. 11 842. — 1 Müll und glühende Asche. Curt Müller, Magde⸗ 34l. 158 778. Gürtel mit daran befestigten baum befestigten Hakens hindurchgeht. H. Timmer⸗ Bajonettverschluß festgehaltenem Deckel, zur Auf⸗ 13. 12. 1900. M. 10 809. festlegbaren und einem daran drehbar gehaltenen Hermann Osten, Waldenburg i. Schl. 8. 7. 1901. 30 b. 158 666. Halter für zahnärztliche Werkzeuge burg, Kaiserstr. 13. 16. 7. 1901. M. 11 823. Kleiderhaken, 1 Umlegen um Bäͤume. 8 Albert mann, Holzminden. 28. 6. 1901. T. 4119. bewahrung gerader Zigarrenspitzen. Paul Nestler, 4 7a. 158 461. Verschließbarer Sicherheitshaken, Blatt mit scharfer Schneide an dem letzteren und O. 2118. und Instrumente nach Art eines gekrümmten Armes, 34d. 158 781. Unverbrennbarer Feueranzünder Bergte, Kottbus. 28. 5. 1901. B. 17 102. 37 f. 158 618. Pferdestall⸗Rinne mit unmittelbar Eisenach. 26. 6. 1901. N. 3354. gekennzeichnet pr. ein in einer Nuth geführtes, ezackter Gegenschneide an dem ersteren. Fritz 2Ic. 158 637. Stahldübel mit Gewindeangel zur aus drei Theilen fürgdie Handhöhlung, den Daumen aus Asbest, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwamm⸗ 341. 158 808. Kochgefäß mit Einsatz, dessen bzw. durch Abflußlöcher verbundenem und einen 44b. 158 834. Attrappe in Form eines Offiziers⸗ unter Federdruck stehendes Schließstück. Julius Heine, süichler Mettmann. 26. 7. 1901. M. 11 865. Befestigung von Isolier, und Klemmrollen, Schal⸗ und Zeigefinger. The S. S. White Dental artiger mit Draht umflochtener Asbestballen, alz äußeres Gefäß seitlich unkerhalb des Randes einen Rinnenlängswulst bildendem Jauchenabflußrohr. Achselstücks. Theodor Lebrecht, Nürnberg, Ob. Elberfeld, Steinbeckerstr. 13. 4. 1901. H. 15 869. 11d. 158 598. Gedenkbuch, dessen Blätter mit tern ꝛc,, welche an dem in die Mauer eindringeneen Manunfacturing Co. m. b. H., Berlin. 20. 7. fense. ünder, von einer mit Petroleum ge⸗ oder mehrere Ausgüsse “ Luise Eppler, Karls⸗ Alfred Schubert, Cassel, Bismarckstr. 10. 3. 7. Kanalstr. 9. 6. 7. 1901. L. 8780. 4.a. 158 588. Einrichtung zum Lösen von enogema Ker ö“ Spitze mit einer Fläche recht. 1901. W. 11 592. füllten Blechkapsel umhüllt ist. Eugen Bussius, ruhe, Kaiserallee 41. 20. 8 1901. C. 4698. 1901. Sch. 12 868. 4 44b. 158 897. Zigarrenspitze aus Papier, deren Muttern oder mit Muttergewinden versehenen Max Stopp Heidenau b. Dresden. 4. 3. 1901. winklig zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann & 30d. 158 620. Frauen⸗ bzw. Schutzbinde, welche Elberfeld, Kölnerstr. 98. 19. 6. 1901. B. 17 257. 341. 158 856. An den Deckel eines Kehrichteimers 38a. 158 596. Doppelt wirkender Vorschub für Brenner aus zwei verklebten, gestanzten und gepreßten Scheiben o. dgl. aus einem mehrtheiligen Unterlege⸗ E11 Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 20. 7. 1901. an elastischen, über die Achseln zu legenden Bändern 34c. 158 318. ““ zum gleichzeitigen angelenkter, mit dem Deckel selbst in einer gewissen Sägegatter, gekennzeichnet durch den von einem Längstheilen besteht und einen durch Wasserglas ring. Robert chnock, Nilvingen, Lothr. 19. 7.1901. 11b. 158 779 Bücher mit alphabetisch geordnetem H 16 499. hängt. Anna Ost, Bremen, Osterthorsteinweg 50 a. Aufwickeln und Festhalten von alousiegurten u. dgl, Stellung verkuppelter Tragbügel. Hermann uhl-⸗ Hebel aus durch rechts⸗ und linksseitigen Angriff feuerfest gemachten Brennerkopf trägt. Herrmann Sch. 12 947. Inhalt bei welchen die Seiten, welche die mit dem⸗ Z1c. 158 638. Stahldübel mit Gewindeangel zur 4. 7. 1901. O. 2113. “ 1 gekennzeichnet durch eine verschließbare Büchse mit felder, Frankfurt va. M., Corneliusstr. 7. 23. 7. der Sperrräder erfolgenden Vorschub gegen die Schömann, Berlin, Brunnenstr. 6. 4. 7. 1901. 47a. 158 639. Haken zur Befestigung von Bildern, selben Buchstaben oder denselben Vorsilben an⸗ Befestigung von Metallbändern für Rohrverlegung, 30d. 158 657. Darmknopf mit ringförmig an⸗ 8 umlegbare Kurbel zu drehender, sperrbarer 1901. U. 1204. 28 Sägen beim Hin⸗ und Hergang der Vorschubkurbel. Sch. 12 876. 8 1“ Spiegeln ꝛc., welche an dem in die Mauer ein⸗ fangenden Wöͤrter enthalten, durch Aufdruck bzw. welche an dem in die Mauer eindringenden Ende geordneten Zähnen zur Ausführung der Darmnaht Welle zur Aufnahme des Gurtes. Ewald Müller, 35 d. 158 753. Vorrichtung zum Heben von Lasten, J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b. 26. 11.1900. 45. 158 699. Mit einem Schieberiegel ver⸗ tretenden Ende anstatt mit einer Spitze mit einer Aufschrift an der Hochkante der Seiten zu erkennen anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche rechtwinklig ohne weitere Verbindung der Darmenden. Actien⸗ Sorau, N.⸗L. 5. 6. 1901. M. 11 610. bestehend aus einem freistehenden Gestell mit Winde H. 14 970. bundener, über dem Spund des Jauchefasses fest⸗ Fläche rechtwinklig zur Längsachse ausgerüstet sind. sind. Julius Fricke, Gr. Lichterfelde, Potsdamer. zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann & Braun, Gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter 34c. 158 584. Gardinenschleife mit doppelt ver⸗ und Fahrstuhl. Albert Krauße, Lützen. 18. 7. 38 b. 158 534. Schutzvorrichtung an Hobel⸗ und zulegender Jauchevertheiler. Hermann Böhme, Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ straße 14. 15. 6. 1901 F. 7691. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 20. 7.1901. H. 16 500. & Scheerer, Tuttlingen. 17. 7. 1901. A. 4924. stellbarem Band. Eli Lazarus, Berlin, Heilige⸗ 190⁄, K. 14 646. 8 Abrichtmaschinen, gekennzeichnet durch ein in Quer⸗ Unternessa b. Teuchern. 16. 7. 1901. B. 17 413. heim. 20. 7. 1901. H. 16 501. 11d. 158 782. Kasten zum übersichtlichen Auf⸗ DIc. 158 640. Mit in diagonaler Lage längs⸗ 30d. 158 658. Bidetschutzdecke aus wasserdichtem geiststr. 40. 17. 7. 1901. L. 8804. 35e. 158 628. Senkrecht angeordnete, mittels richtung getheiltes, über den Messern bewegliches 45c. 158 691. Vorrichtung zur 5 des 47a. 158 736. Schraube mit beweglichem Ge⸗ bewahren bon Zigarrenbeutel⸗Papieren mit auf⸗ durchgehendem und an zwei serrhlceif hendne Ecken Stoff. Theodor Lutz, Baden⸗Baden. 18. 7. 1901. 34e. 158 703. Verstellbare Gardinenstange aus Handkurbel bethätigte endlose Becher⸗ oder Eimer. Brett mit vermittels
1 t biegsamer Bänder über den Sensenblattes an dem Sensenstiel, bestehend aus sperre. Christian Rombach, Lütticherstr. 30, u. gedruckten Nummern, bei welchem die einzelnen Re⸗ abgerundetem Vierkantloch, sowie mit im stumpfen L. 8811. zwei durch eine Schiene verbundenen Theilen. Carl kette mit Sperrradsicherung. Max Poelke, Steglitz Arbeitstisch hinausragendem und herabhängendem einem 89 von Flacheisen mit Stahlkreuz und ein⸗ Jacob Hambücker, Hubertusstr. 65, Aachen. 10. 7.
7
1 s 5 9 ig liegend inkel gebildeten Seitenwandungen ausgestatteter 30e. 158 644. Vorrichtung an mit zweiseitigem Haschke, Dresden⸗Striesen, Glasewaldtstr. 48. b. Berlin. 15. 7. 1901. P. 6119. 1u“ Theil. Dr. Werner Heffter, Berlin, Calvinstr. 14. gelassener, senkrechter Nuthe zur Führung des Stahl⸗ 1901. R. 9569. E111““ nlügled⸗ “ zur Bettung unterftbischer dleltrischer Rouleau und Lesepult versehenen Krankenbetten zur 19. 7. 1901., 9. 18“ 1 3 36a. 158 606. „Herdeinsatz mit Ausströmungs⸗ 14. 6. 1901. H. 16 260. b keiles. Troß & Matthes, Frankfurt a. M.“ 47 b. 158 622. Nahtloses Stahlrohr als Ueberzug Eisenach. 26. 6. 1901. N. 3353. Kabel. Thonindustrie⸗Actiengesellschaft Klingen⸗ Emporhebung der Kranken auf einem mit vier⸗ bis 34e. 158 732. Haltevorrichtung für Gardinen öffnungen für die Verbrennungsluft und Durchlässen 38 . 158 793. Fräsmaschine mit Antrieb des Oberrad. 2. 7. 1901. D. 6013. Ler eg für Kolben⸗ und Schieberstangen zur Vermeidung I1e. 158 669. Platte für Briefordner und Clips, berg a. M., Klingenberg a. M. 22. 7. 1901. sechstheiligem, dachziegelartig übereinander gespanntem und Portiéren, bestehend aus einer in einander für die Feuergase. Ottomar R. Schulz, Berlin. Führungsschlittens durch Excenterscheibe. Th. 45c. 158 565. Kartoffel⸗Wasch⸗ und Schälmaschine derer Abnutzung durch Reibung. F. O.
e. Pappe 8 dgl mit die Platte versteifender Um⸗ T. 4160. Leintuch bezogenen, in den vier Bettpfosten mittels greifenden Klemmvorrichtung, die an beiden Enden 24. 5. 1901. „Sch 12 699. Kieserling & Albrecht, Solingen. 16. 7. 1901. mit durch ausrückbares Räderwerk automatisch heb⸗ Dresden, Lindenaustr. 40. 8. 7. 1901. F. 7765. börtelung aus Blech Celluloid o. dgIl. Arthur 21c. 158 670. Schlagfeder aus einem beiderseitig Seilbetriebes geführten Rahmen. Pr. Karl Moser, eines zum Ringe gebogenen Drahtes angebracht ist, 36a. 158 723. „Dauerbrandofen nach Gebrauchs⸗ K. 14 631. und senkbarem Wasserbehälter und Kartoffelfänger. 47 b. 158 888. Riemscheiben, deren Oberfläche Michaelis, Berlin, Lindenstr. 11. 22. 7. 1901. in sich zurückkehrend gebogenen Stahlband und äußerer Niederhochstadt. 29. 10. 1900. M. 10 584. durc Drücken des Ringes sich in einander fügt und muster 84 591 mit Vorrichtung zum gasdichten Ab⸗ 38c. 158 882. Polierbank mit von Hand bewegter Edward Mayman, Crewe; Vertr.: Selmar Reitzen⸗ durch eine aus Stoffgewebe, Mais⸗ oder Strohpappe M. 11 849. Stützfeder. August Voß, Stuttgart, Schwabstr. 10. 30c. 158 858. Aus kreuzweise um und über die durch einen kleinen Ring estgehalten wird. Ferd. schluß des Kohlenkastens gegen den Feuerraum. C. Reibungsleiste für konische Federhalterstiele. Heidel⸗ baum, Pat.⸗Anw., Berlin, Mohrenstr. 50. 12. 7. bestehende, mittels Oxydation hindernden Klebestoffes Iie 158 784. Mit auswechselbarem Schutzblatt 23. 7. 1901. V. 2738. Brust des Kindes gelegten, an der Matratze be⸗ Berlich sen., Altranstädt b. Markranstädt. 28. 6. W. Stauß, Berlin, Spenerstr. 23. 24. 5. 1901. berger Federhalter⸗Fabrik, G. m. b. H., Heidel⸗ 1901. M. 11 796. Sen 1 2u gete Bandage gerauht ist. A. Hackman versehener Doppelzeichenblock in Buchform, welcher 21c. 158 729. Elektromotorisch betriebener, auto⸗ festigten Bändern bestehende Vorrichtung zum Ver⸗ 1901. B. 17 303. S St. 4698. 1 8 — berg. 1. 6. 1901. H. 16 182. b 45e. 158 573. Breitdreschmaschine mit festem sen., Berlin, Alexandrinenstr. 25. 22. 6. 1901. v” dem Verbrauch der Zeichenblätter als Sammel⸗ matisch nach bestimmter Zeit wirkender Strom⸗ hindern des Aufstehens im Bett. Dr. Fr. Bruck⸗ 34c. 158 809. Gardineneisen, Rosettenstifte zc, 36a. 158 851. Einsatz für das Feuerungsloch von 41a. 158 786. Kopfbedeckung (Hut oder Mütze) Sortiersieb. Joh. Löffler, Königsberg N.⸗M. H. 16 294. . ..“ mappe dienen kann. Sam. Lucas, Elberfeld, Hof⸗ ausschalter oder Stromumschalter. Johannes meyer, Bremen, Sielwall 69. 23. 7. 1901. welche an dem in die Mauer eindringenden Ende Kochmaschinen (Kochherden), bestehend aus einem aus dünnem Faser⸗Gewebe (Manila) und eben 15. 7. 1901. L. 8801. 1“ 47d. 158 462. Riemenverbinder mit seitlichen kamperstr. 44 28. 6. 1901. L. 8750. 8 Lowies, Breslau, Bohrauerstr. 7a. 18. 6. 1901. B. 17 457. anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche recht. 20 unten und oben offenen, an der Anschlußstelle des solchem Holzgewebe. Bernhard Friedland, Berlin, 45e. 158 802. Aus einer Anzahl Triebräder ver⸗ Umbiegungen und senkrecht zur Längsrichtung der 11e. 158 801. Mappe füͤr Aktenstücke u. dgl. mit L. 8719. 30g. 158 668. Behälter für Salben, Senf o. dgl. winklig zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann 4 Rauchabzugs durchbrochenen Kasten aus widerstands⸗ Landsbergerstr. 91. 1. 7. 1901. F. 7729. schiedenen Durchmessers mit gemeinschaftlicher Nabe Riemen gehenden Schlitzen mit aufgebogenen einem am Rücken verstellbar angeordneten Deckel. 21c. 158 737. Widerstand, bei welchem von der mit einer umlaufenden Nuth zur Aufnahme des Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 20. 7. 1901. fähigem Material. Paul Trenkel, Berlin, Git- 42. 158 775. Umdrehungszähler mit durch fallende bestehendes Zahnradvorgelege für die Zuführungs⸗ Rändern. Carl Vetter, Nürnberg, Ludwig Feuer⸗ H. Lauterkorn, Bayreuth. 18. 7. 1901. L. 8809. auf porzellanene Hohlzylinder gewickelten Drahtlänge Löffelstiels im Deckel. Oscar Tietze, Namslau. H. 16 502. 8 schinerstr. 54. 22. 7. 1901. T. 4162. „ sKörper angetriebenem, um die geometrische Achse des walzen von Hhäcklelschnecdemaschinen. Weilerbacher bachstr. 48. 23. 4. 1901. V. 2650.
I1e. 158 813. Klammer zum Zusammenhalten nach innen durchgeführte Abzweigungen nach den 22. 7. 1901. T. 4161. 34c. 158 881. Gardinengimpe mit eingewebter 36 b. 158 558. Gasbadeofen, dessen Untersatz sich drehenden Körpers drehbarem Mitnehmer. A. W. Hütte, Weilerbach. 18. 7. 1901. W. 11 580. 47d. 158 520. Gelenk⸗Kette mit gruppenweis von Skripturen u. dgl., bestehend aus einem mit Kontaktstücken einer Deckelplatte führen. H. O. 31a. 158 854. Tiegelofen mit abnehmbarem, auf Schnur für Ringe. Felix Steinhoff & Co., als Schrank benutzt werden kann. Friedrich Liebe, Mathys, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., 45f. 158 568. Rasensprenger, bestehend aus einem durch gemeinschaftliche Büchsen vereinigten Laschen. dem Skripturenrande einzurollenden Blechstreifen. Schmidt, Hamburg, Bankstr. 44. 12. 7. 1901. Hebeln frei ruhendem, mit Dichtungsring und Rosten⸗ Barmen. 31. 5. 1901. St. 4712. Dessau. 9. 7. 1901. L. 8788. “ Berlin, An der Stadtbahn 24. 25. 5. 1900. M. 9975. Rohr mit einem eine Verlängerung des Rohres bil⸗ Vereinigte Werke Köhler & Bovenkamp⸗ Oswald Conrad, Breslau, Niedergasse 2. 23. 7. Sch. 12 905. platte ausgestattetem Ofenboden. Alfred Friede⸗ 34f. 158 560. Holzrahmen, welcher innen mit 36 b. 158 822. Petroleum⸗ bezw. Gasofen aus 42c. 158 789. Röhrenförmige, aus biegsam ela⸗ denden peißtoph durch welchen die Flüssigkeit in Barmen. 8. 9. 1900. K. 12 867.
1901. C. 3156. 1 1 21c. 158 771. Moment⸗Hebelschalter, dessen Hebel berg, Berlin, Neue Hochstr 2. 23. 7. 1901. F. 7809. einer Nuth versehen ist zum Einschieben von Post⸗ einer oder mehreren, die Gase zickzackförmig führenden stischem Band durch spiraliges Aufwinden hergestellte kreisrundem, flachem Strahle ausströmt, dessen Dicke 47d. 158 875. Transmissions⸗Treibkette mit zur 11e. 158 814. Taschen⸗Skizzenblock mit an zwei durch Isolierplatten auf beiden Seiten und eine 31 b. 158 540. Handformmaschine für Eißen⸗ und karten oder Bildern. Hermann Stankiewitz, Langen⸗ Röhren auf gemeinsamem Sockel und mit gemein⸗ Gestellbeine. Friedrich Haase, Windthorststr. 1, u. durch einen verstellbaren Kegel reguliert werden kann. Verminderung des Flächendruckes der sich reibenden Seiten befestigten Blättern. Georg Friese, Han⸗ Isolierscheibe vor dem Griff gegen Stromzuführung Metallguß mit auswechselbarem Gipsrahmen und salza. 12. 7. 1901. St. 4791. samem, den Wasserkasten enthaltenden Aufsatz. Aug. Adolf Jacobi, Asternstr. 25 a., Hannover. 8. 7. 1901. Wwe. Joh. Schumacher, Cöln a. Rh. 13. 7.1901. Theile angeordneten, doppelten Hülsenpaaren, mit nover, Bödekerstr. 32. 24. 7. 1901. F. 7812. gesichert ist. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 24. 7. durch eine zylindrische Führung beweglichem Form⸗ Z4f. 158 721. Fußmatte mit Unterlagsplatte. Dörper. Elberfeld, Bellealliancestr. 20. 10. 4. H. 16 406. F sSch. 12 920. b welchen die aufgeschobenen Lamellen starr verbunden I1e. 158 827. Vorrichtung zum Stellen von 1901. J. 3525. tisch. Wenzel Schebeck, Berlin, Fichtestr. 2. 24. 6. Bergische Eisen⸗ & Draht⸗Industrie, Hermes 1901. D. 5837. r142f. 158 764. Briefwaagenskala, enthaltend die 45f. 158 571. Hölzerne Becher als Blumentopf⸗ sind. Otto Kötter, Barmen. 26.4. 1901. K. 14 147. Fe tengerahtmen nach jeder Richtung, deren den 21c. 158 835. Aus Eisen oder einem beliebigen 1901. Sch. 12 829. & Zeyen, Wald, Rhld. 29. 10. 1900. B. 15 784. 36 b. 158 826. Bequem Fehane Heizeinsatz im Orts⸗ und Nachbarortsverkehr, im Verkehr mit
8 . ld. B. 157 1 2 iehbe 2 6b. kehr mit hüllen. Höntsch &. Co., Dresden⸗Niedersedlitz. 4 Te. 158 510. Kleb⸗ und Fettstoffauftragvor⸗ ahmen mit einem Gelenkarm verbindender Kopf anderen Metallrohr 1 oder gepreßter, 31c. 158 585. Gießform für Gefäße, bei welcher 34f. 158 886. AET“ Quirle für Gasbadeöfen aus gewindeförmig verlaufender dem Inlande, den Schutzgebieten, mit Oesterreich⸗ 15. 7. 1901.
stück ein Zwisch I., bestehend i s Draht deter F Ri kanalarti Querschnitt mit Ult u d d Weltpostverei ltenden Porto- 45f Sn; . B460. lt it den St Kühemr kalaufend RNiemen E11 morseit⸗ 8 is seits mittels hohler Isolatorstift für telephonische und andere zwischen dem Kern⸗ und Bodenstück ein Zwis hen⸗ u. dgl., bestehend in aus Draht gebildeter Form Rinne von kanalartigem Querschnitt mit gewelltem Ungarn und dem Weltpostverein geltenden Porto. 45. 717. Baumhalter mit den Stamm um⸗ Klebstoffbehälter. Ielette vresee gelagees. i anfaersgits Albert Zwecke. Oskar Tschepke, Pdbnnischeg und scn 18. raum zur Bildung des Gefäßbodens und an zwei eines Herzens, dessen Spitze als Klemme für die Boden. Gotthold Kübler, Ludwigsburg. 3. 6.1901. sätze und
Jakob Suttor u. Heinrich Haverbeck, Altona, Waterloostr. 42/744. 11. 6. P. 7. 1901. T. 4137. Paßflächen der mehrtheiligen Mantelform ent⸗ Stielenden der betreffenden Küchengeräthe dient. E. K. 14 370. Dwen
zugehörigen Gewichtsgrenzen. Willi fassendem und über Kreuz liegendem Riemen. A. HLolzmann, Neustadt a. Haardt. 16. 7. 1901.
he . — 1 8— ger, Hamburg, Goßlerstr. 80. 20. 7. 1901. Konrad, Spree b. Hähnichen, O.⸗L. 22. 7. 1901. S. 7503. 1901. H. 16 242. 21. 153 517. Elektrische Lampe mit Nernst'schem sprechende Aussparungen zur Bildung des Gefäß⸗ F. Böhme, Chemnitz, Rudolfstr. 4. 12. 6. 1901. 36 b. 158 896. Gasofen mit zur Zündung handlich D. 6052.
1 17 231 bracht behälter. J. G. Houben 129. 158 740. Verstellb Geschwindigkeit 8 16f33 803 Elikettenhalter für Gartengewächs “ . 797 it ei 8 5 ür di ühkö ennzei d istonkontakt und henkels angeordnet sind. Jean Strählein, Nürn⸗ B. 31. angebrachtem Feuerzeugbehälter. G. Houben 42g. 1 . VVerstellbarer eschwindigkeits⸗ 45f. 158 803. Elikettenhalter ür Gartengewächse, des Schmiermittelbehälters angeordnetem, durch e e 281 Brlähkscher, Fienn eicnet, urch Pi “ berg, Bleichsür 25. s1n 7. 1901. St. 4804. 34g. 158 532. Getheilte Holzrahmen „Matmße Sohn Carl, Aachen. 5. 7. 1901. H. 16 393. regler für den Antrieb von Phonographenwalzen, bestehend aus einer an einer Seitenkante offenen Oeffnen und Schließen des Behälterdeckels be⸗ versehener Extraktionsapparat für hoch und niedrig Allgemeine Elektriritäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 31c. 158 767. Vorrichtung zum Wiedergewinnen Anton Hehn, Altenessen. 1. 6. 1901. H. 16 5. 36c. 158 710. Heizzelle für Zentralheizungen mit
straße 16. 18. 7. 1901. G. 8656. i. S. 17. 7. 1901. F. 7788. Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗An⸗ 21f. 158 586. Damentäschchen mit elektrischer einer Gußputztrommel angeordneten Magnetauffang⸗ stellen starrer Bettdecken, in Form einer am Fuße hstehendem, durch Eckansätze der Kopfstücke und die⸗ Berlin. 15. 7. 1901. A. 4921. 45f. 158 812. Im wesentlichen aus Rohren und 47 e. 158 524. Vorrichtung zum Füllen von
ür Zentr en aus einer drehbaren, schraubenförmig ansteigenden Glashülle. Carl Gräser, Leipzig⸗Gohlis, Möckernsche⸗ thätigtem Ventile. Friemann & Wolf, Zwickau siedende Lösungsmittel. Anton Landsiedl, Wien; 14. 3. 99. A. 3292. von Spritz⸗ und Schlackeneisen mittels einer unter 34g. 158 535. Vorrichtung zum Halten und Va⸗ aus Röhrengliedern und kastenförmigen Kopfstücken Anschlagscheibe. Gotthold Apelt, Lichtenberg b. 1 77 3 1. 8 1 gen. Rohrverbindungsstücken bestehendes Traggestell für Schmierbüchsen mit in einem Behälter geführtem, 12c. 158 806. Nadel mit Längsöffnung zum Charlottenburg, Wallstr. 9. 18. 7. 1901. M. 11 847. und verschiebbaren Hülse, die einen vertikal schwing für die Zellenwände hildendem Heizkörvper. M. Hase, apparate, gekennzeichnet durch drei dem Induktorium
wälte, München. 17. 7. 1901. L. 8807 Lampe und Betriebsstromquelle. Caroline Schmidt, trommel. Oscar Meyer, Göppingen. 22. 7. 1901. der Bettstatt zu befestigenden Stange mit einer dreh slben verbindende Längsschienen zugleich den Rahmen 42h. 158 792 Widerstandskombination für Rönt
2 1 l. fü ellenwände ! 8 sae. 1 b Frten un hanwirthschaftliche Seatheen. Jod nit b nnd finer vun. Aufsetzen der Soy Fädeni stallisationskästen. „ Sch. 12 939. 31c. 158 768. Vorrichtung zum Wiedergewinnen baren und verste baren, die Bettdecke haltenden Dresden⸗Striesen. 20. 7. 1901. H. 16 493. vorgeschaltete Regulier⸗Widerstände mit regulier⸗ otsch, Schaffhausen; Vertr: Hans Sti elberger, Schmierbüchse dienenden Platte versehenem und mit —— zůe. 158 619. Halbkugelförmige Fassung für von Spritz⸗ und Schlackeneisen, bestehend aus Zer⸗ Bügel trägt. J. Bischofberger⸗Frey, Romans 36d. 158 671. Aufsatz für Schornsteine und andere barer Selbstindnktion. Friedrich Dessauer, Aschaffen⸗ Möülhausen i. E. 22. 7. 1901. V. 2736. der Schmierbüchse abwärts zu pressendem Kolben. tion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 20. 7. elektrische Glühlampen, mit Schalenhalter. N. Frister kleinerungssiebtrommel und Magnetauffangtrommel. horn; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt Moabit 129 Zug⸗ sowie Lüftungsrohre, mit zwei über einander burg. 15. 7. 1901. D. 6036. 45g. 158 564.
8. 17 Kegelhguke scs 49k. 158 502. 8 buliche Indskator. den honzemäschzebzRee unn das Meßnels wüchernt Ie-hohi-semeher, Karssiast a. M. 7. 1. 100. [.492 F . 5 schöneweide Oscar Meyer, Göppingen. 22. 7. 1901. M. 11848.] 17. 6. 1901. 7 211. befindlichen Kegelhauben und einem inneren Einsatz 42k. 502. Gegen gewöhnliche Indikator⸗ den? agermilchbehälter und das Meßgefäß verbinden⸗ G. 7966. 1
vor. Phe Chr. putten wem Epovmen der Fiden Jenia. 8071 1851, 5077. Oberschönewde Seer Iie 9, 3a seg e. dol. e H28, 7 4. No Sopha mit gleichzeitigem Ausug . der ohgen, oben zund unten offenen Heube. trommeln oöne Abänderung des Indikakors aus. dem Dreiweghahn und mit Schwimmer verbundener 47⁄e. 158 589. Schmierpresse resp. Schmierpumpe in Krvstallisations ästen, in denen Ansätze angeordnet 21f. 158 820. Elektrische Taschenlaterne in einem Querschnitt zur Fassung von Scheiben aller Art. des Sitzes und der Seitentheile. Otto Allmer, H. von Bötticher, Hamburg, Jacobikirchhof 17. tauschbare Papiertrommel mit in derselben an⸗ Meßstange. Wilh. Bomhoff, Vilsen b. Hoya. mit Sperrradbewegungsmechanismus, gekennzeichnet sind die an ihren Füßen Einziehungen besitzen. Etui mit umlegbarer Klappe zur Handhabung und Marie Blauche Fauh, Courbevoie a. d. Seine; Berlin, Lausitzerstr. 25. 12. 7. 1901. A. 4920. 11. 1. 1901. B. 16 229. , ebrachter Spann⸗ und Vorschub⸗Einrichtung des 12. 7. 1901. B. 17 387. b durch zwei Sperrklinken welche ohne jede Federdruck⸗ Actien Gesellschaft für Verzinkerei und Fisen. Befestigung, durch die Glühbirne befestigtem Reflektor Vertr. A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, 24g. 158 552. Abnehmharer auf scdeltes auf 36d. 158 716. Ventilationseinri tung mit Abfall⸗ evsersgetens für fortlaufende Diagramme. A. 4Fh. 158 271. Zusammensetzbarer Zweibeuter mit belastung nur frei durch ihre eigene Schwere funk⸗ construction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. und federndem Scharnierkontakt. R. R. Gitsch⸗ Berlin, Friedrichstr. 10. 19. 7. 1901. F. 7793. zusteckender Spiegelaufsatz für Waschtische. Eisen schacht und Staubsammelkasten ür Schaufenster Naihak, Hamburg, Rödingsmarkt 33. 16. 7. 1901.] einschiebbarer Trennungswand, oberem Luftabzug, tionieren, und wobei die eine treibend, die andere 20. 7. 1901. A. 4930. 1 mann, Berlin, Roßstr. 27. 22. 2. 1901. G. 8149. 32 b. 158 711. Metallsprossen mit die Glas⸗ möbelfabrik Schorndoörf, L. C. Arnold, ¹, dgl. Ludwig Greimel, München, Belfortstr. 10. M. 11 816. — Dur öffnung zum Aufsatzkasten und Oeffnung — am Sperrrade thätig ist. Otto Fomm, 128. 158 531. Vorrichtung zum Aufrühren der 21g. 158 772. Gleichstrom⸗Elektromagnet mit als scheiben haltenden, aufgeschobenen Federn. Jean Schorndorf. 12. 7. 1901. E. 4882. 22. 7. 1901. G. 8662. . 421. 158 763. Visco imeter nach Per⸗, mit für d. ränk. bzw. Futtervorrichtung. Gustav Chemnitz, Limbacherstr. 13. 20. 7. 1901. F. 7794. auf dem Filterbett des Wasserklärapparats „Schnell. Luftpumpenkolben und Kraftlinienführung dienendem Wimmersberg Nachfolger, Cöln. 20. 7. 1901. 34g. 158 563. vn für Metall 37a. 158 605. Massive ebene Decke, bei welcher eaohe 2 Wassera se mit Hahn, durch⸗ Grzmehle, Rosenthal, Kr. Brieg. 29. 6. 1901. 47 . 158 885. Anordnung von Kugeln zwischen filter⸗ abgesetzten lammschicht, bei welcher auf Bund am Ankerkern. Allgemeine Glektricitäts- W. 11 596. möbel, aus theilweise au gesch itzten und umgebogenen einzelne Steinschichten durch eiserne Klammern zu lochtem Deckel mit Asbestbelag und Stift zum G. 8599. 1 den Spannflächen des Spannringes und der zusammen⸗ einer im Ietelpunf 4 des Klärapparats stehenden Gesellschaft, Berlin 24. 7. 1901. A. 4942. 322 b. 158 712. Metallsprossen mit getheiltem Enden von Fagoneisen Eisenmöbelfabrik armierten Steinbalken umgebildet sind. Wilhelm Halten des Verschlußstabes. Dr. Rob. Muencke, 4Fh. 158 538. Viebtränke mit trichterförmigem zuspannenden Theile. Flensburger Eisenwerk, vertikalen Achse zwei unabhängig von einander dreh⸗ 23a. 158 900. Oelreiniger mit durch eine in den Steg, dessen einzelne Theile sich nach beiden Seiten Schorndorf, L. 4 C. Arnold, Schorndor Mesch, Magdeburg, Blumenthalstr. 10. 13. 5. Berlin, Luisenstr. 58. 20. 7. 1901. M. 11 846.
2 A T... 6. Elah wnd selbüttbätiger Füllang. n Keitner, e et si 7 Behäl inge Scheidew . ter die Scheiben umlegen lassen. Jean Wim⸗ 12. 7. 1901. C. 4683. 1901. M. 11 482. 421. 158 810. Luftdruck⸗Regulator, welchem Cöln, Hohestr. 67. 20. 6. K. 14 482. Flensburg. *2* 1. F. 7675 . ggr Neühen acffaraben sügeen Johhg drrt n. vehal epgese —— mersberg Nachfolger, Cg 20. 7. 1901. 34g. 158 572. Doppel⸗Kleiderschrank . 27a. 158 631. Deckenstein mit in den Längs⸗ oder eine Schraube in ein mit Wasser gefülltes T. Rohr 4 5h. 158 556. Ventilationsvorrichtung für Brut. 4 79. 158 526. Ventil mit Spindelführung und
1 — 8 1 56 ennt fbewahrung von Sommer⸗ und ten Stirnseiten angeordneten runden Einkerbungen, zwecks eingeführt wird. Max Kaehler & Martini, maschinen mit Luftvertheiler. Katharina Cremat, kurzen Führungsflügeln. Schäffer 4 Budenberg, H. 16 150. scheid. 29. 7. 1901. B. 17 442. ena. W. 11 597. . strennten Au .— f. Acdeer⸗ * 8 Sef nere e 1 4 64* Gr.⸗Lichterfel 8. 7. 1901. C. 3142 Maad Buch 23. 3. 1901. Sch. 12 38
7 iltriertri mi . 1158 725. - bstthätigen 32 b. 158 713. Fenstersprossen aus Metall mit kleidern. M. J. Kloeckner, Düsseldorf, Aufnahme von Eisenstangen gleichen Querschnitts. Berlin. 20. 7. 1901. K. 14 649. „Gr.-Lich erfelde. 8. 7. 1901. C. 3142. 3 Magdeburg⸗Buckau. 23. 3. 1901. Sch. 12 381. züad⸗ 8 nesscntrisftrctne mit ürch gsen . des Betandüakesheinngsten el Mühätzge eingearbeitrten 8 Georg Brueckner, ftraße 53. 15. 7. 1901. K. 14 618. 8 Forg Noske, Gera, R. 16. 7. 1901. R. 9588. 42n. 158 785. Immerwährender Kalender mit 45h. 158 557. Heizvorrichtung für Kükenaufzucht⸗ 479. 158 595 Einstellbares Regulierventil mit 2 1. old Gaedicke, Berlin, Neue Promenade 2. und ähnlichen Feuerungen, bestehend aus zwangläufig] Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 24. 22. 7.1901. B. 17 451. 34 g. 158 578. Matratzenrahmen mit Querleisten 27a. 158 632. Deckenstein mit in den Längs⸗ verstellbaren, Jahreszahl, Monatsbezeichnung. 23 kästen, mit zentralem Verdampfungsgefäß und Ecken⸗ einem aus zwei peripherisch gegeneinander verstell⸗ 17. 1901. G. 8853Z. verbundenen, nebeneinander angeordneten ” 33 b. 158 503. Schloß für Lederwaaren wie Geld⸗ welcher aus dem Rechtecke unverschiebbar ist. Gustad dder Stirnseiten angeordneten rechtwinkeligen Ein⸗ namen und die jeweiligen Daten enthaltenden Schei
en n en, erwärmung. Katharina Cremat, Gr.⸗Lichterfelde. baren und mit je einer Zeigereinrichtung versehenen 12g. 158 649. Deckel für Platinschalen resp. klappen für die Primär⸗ und Sekundärlufteinlässe. taschen nu. dgl. mit einer die Schiefstellung des Dehler⸗ Coburg. 16. 7. 1901. D. 6046. kebungen, zwecks Aufnahme von Eisenstangen gleichen täglich wechselnden Sinnsprüchen und durch das] 8. 7. 1901. C. 3143. Theilen bestehenden Ventilkörper. Wilhelm König,
4 8⁴ — „Gckaß bi 8 offtr. 7. S heiles verhindernden Halteleiste o. dgl. 324 g. 158 587. Möbelecken⸗Schutzvorrichtung, au Querschnitts. Georg Roske, Gera, R; 16. 7. drehbare Panorama dargestellten vier Jahreszeiten. 452h. 158 566. Federnde abnehmbare Bienen⸗ Braunschweig, Helmstedterstr. 57. 16. 10. 1900. Fierl⸗ 84 1accgketeejende Gesh sng⸗ 8-g. 8 — Küenhe büeas i Flöbezartbele Benbach 5 1 7. 1881. die 2ae um eifendem. gepofftertem Vegses 1901. R. 9589. 2 8 1 Wilhelm Beelchang⸗ Berlin, Stallschreiberstr. 58. waben⸗Abstandsklammer für freie Wabenanklebefläche K. 13 048. 8 Herakus Hanau. 11. 5. 1901. H. 16 056. 2 4g. 158 655. Reinigungsvorrichtung für Kamine, M. 11 822. bestehend. Fennch Nichter, Bromberg, Elisabetk 27a. 158 893. Korkstein, bestehend aus wwei oder 28. 6. 1901. O. 298. eim der Wahennähmchen. Tillmann Ohrndorf, Mans⸗ 4728. 158 773. Druckminderer mit zwei gläich⸗ 12 128 783 Schnell kochendes Becherglas mit mit einer im obersten Kamintheile verbleibenden 33 b. 158 509. Aus amerikanis Fibre ge⸗ straße. 18. 7. 1901. R. 9594. 9 mehreren sen von massiven Kork⸗Steinen oder 43a. 158 623. Tastenhebel mit mehreren im bach. 12. 7. 1901. O. 2119. achsigen Ventilen, dessen Hauptabsperrkegel von einer 1n“ chemisch⸗ technische ꝛc. Aufzugvorrichtung für die Börste. M. J. Kloeckner, fertigter Reisekoffer, dessen Seitenböden mit dem 34g. 158,624. Kleiderschrank als Schlafschran Platten, welche mit Pappe, Gewebe o. dgl. über⸗ Bogen hintereinander ees Tasten, dessen 45h. 158 677. Bienenfütterteller aus Blech mit dunh ochten Membran geoöffnet oder geschlossen wird. 3 8 üRobert Müller, Essen a. Ruhr Kanpen⸗ Düsseldorf, Ackerstr. 53. 15. 7. 1901. K. 14 619. Haupttheil sowie den Verstärkungsbügeln durch mit in denselben durch Gurtwinde zurückziehbane dekt und mittels Stegge aus Korkstein miteinander Ausschlag ein den niederdrü S. Ie am Boden eingestanzten 1-29ꝙ, Ernst Zeglin, Leipziger Dampfkessel⸗ 4 Heizungs Arma⸗ o 7 84 12 8 9 5 9 80 — S8 af. 05 H instr. 2. — I 79. . 8 „ M. 788. 1 m b er 5 2 n 3 Veꝛ „. 2 b 2 5 5 h. 8 8 Schr W. 7. L. 1 2 ööööAöee Venghec, im, E 22b. 158 651. Portemonnaze aus Leder mit einer 3 4ᷓg. 158 777. Luft⸗Ruhelager oder Luftpolste bafen a. x 6. 7. 1901. G. 8 §. 7. 1901. J. 3508. 1 befestigtem Ringe, um die schweren Metallthei e des 47g. 158 869. Klappenventilanordnung in einem Hohlke geln. August Hündchen chneewind, Krefeld, Louifenstr. 101. 27.2. 1901. Muschel (muschelartig gepreßte Vertiefung des untern aus Gummi oder luftdichten Stoffen, bestebend an 27 b. 158 593. Mit nach oben hin sich leicht ver⸗ 43a. 158 756. M —2 aus einer Ninne Halsbandes möglichst zu vereinen und T ekorjerungen Einsatzkörper mit gegabelten Kanälen, von denen der ocholt i. W. 16. 7. 190j. H. 16 480 41I b Theiles des Portemonnaies) und einer gebrochenen äußerer Hülle mit doppelten Lrls nstegen. Rudeg füngendem Luftschacht versehener Baustein H. F. mit weichenartiger. Münzen von gewisser Groͤße] desselben nicht zu stöoren. Hast ¾ Uhthoff, Dresden. Einlaßkanal durch eine in einer Ausbuchtung be⸗ 13 b. 158 580. Durch einen Schwimmer bethätigter 2 89. 158 810. Rußbeseitigungsvorrichtung an Falte, die geöffnet einen das eAhes des Geldes “ 2„ 6g. 70. 522 1. — 8888 4 eme. Elstorf, Kr. Harburg. 11. 8. 1900. dnac ten Fabeie R. eeewr: s, b* ans wasserdichtem Segel fen — ü-E-4;—⸗ 9. . 1,8 —9 1 8 b r. 8421 aus 3 F den S kasten bildet. ebr. 1 8 899. ür Gu ung v. Mo G. 40 „ „Nha. 2 Rie., G. .158 694. 4 bien 28 ig an d .8* bedie . *½ ennß 8 der neesonineeflaslager, 251 Üöe 2 — meitbenen, Ge. Fhnben 9 r- den9On. g 16 230. dün. 8 “ auf Fefahe 27 5. 15810. — aus She⸗ mit au zwei an * b. ene . n. *. 16 nr ögN 2ö— 1.2 — Darmstadt, str. 107. 16. 1.1901. Pündchen. entrischer Kolben für rotierende Stoffs d n des Gehäus 33c. 158 653. Dreitheiliger Frisierkamm, dessen gelagerten und daran drahtklammern 1 iner Ecke zusammenlaufenden Längsseiten angeordneter a. 876. Spule für Anzeige⸗ u .(Sack entsprechend seinem Inbalt; sebenden G. 8001. S.ehae esr⸗ e ö K. Ge eivaner dnigeng. bewegliche Theile mittels Cnes apfens 82 eines Federn. 9P po Ruef, München, Arcostr. 12. 15. 408 —2— egen thnn 1 5 werke, paef Aabe Cgeneg —Faahse 6 381 **☛ Duchmann. Hachs a. M. 888 1e. e, ,Seenee 5. nt. Zvlinderinnenwandun lse. 6. J. Sieber, Zwickau i S. 20. 7. 1901. W. 11 587. Loches ancinander fesihalten. J. ( Kraus, Berlin, 1901. R. 9584. 1 halten kleine Hann lprehhes Frakeeern. 91 881 1 — Ivs Peg⸗ i18 9 188 608. Vocrichtun zur Bienenentleerung Armstüͤl Harryd Bretk Leipei bienftr 14 ibman, New Pork; 26 b. 158 675. Transportabler, auf einer Wand⸗ Unter den Linden 59 u. 2. 7. 1901. K. 14 538 24 h. 158 682. Halteleibgurt zum Festhalten amover, Wedekindstr 2. 6. 6. 1901. 3. 2176. E üe. 1 b. 3 en be. rett. ig. .14. Fehe Aachen. 82 7. . konsole angebrachter Acetvlenapparat zum Speisen 33c. 158 776. Kardätschenartiger Kamm.] Kinder in Wagen, Sportkarren ꝛc. mit 57 b. 158 823. Schwemmstein mit einer beliehigen 42a. 158 877. Bei Anzeige⸗ und Zählwerken die 2 — bei Bienenstöcken, aus nur n. 1. 4. 1901. B. 16 751. beeheh t
„ — 1 — 2 82 M. be 1 Hohlrä ise miteinander verbundenen — sich oͤffnenden, gitterartig nebenein⸗ 49 b. 158 603. Gravierapvparat auz 3 Manuf ag sleit „mit beliebig vielen, Tächsische Kardätschen⸗Bürsten⸗ & BPinsel⸗ gurten, welche an den Seiten des Wagens 72 horizontaler, sich verjüngender Hohlräume Anordnung von paarweise mit Liera daes. anhgegtaren Gezall bas pahrm 8. Muggen aenlan rabkenen airecherz, zud enbemieen “ Fe-Zhe, 8 Ce. Tanabäde Biche een =nn e 7. eg. ene dr Frashhs öen Ceeee. e.en ter Fenzügät ecs FirnveheePe. eneagne. hasee. ee. en Sh.e sarh,n. 1a0, ehg 1 1 itung, i elche Woc in⸗ . . 38. . . 7097. e „ Hannover, Ernst⸗Augustpl. 8 Stemes end 1 ng. Joh. ¹ n 2 2.,4275 „ IgAmrrnn in 8 1414A“X“X*X“ LE“ Aügtengesenan. 279. ts 818”oasserbehälier derartig über den 1901. 2 288⸗ 1 8 5 nee., blhen L. 24 . 82 deczckehee. serr S. S Rttpves, Ko⸗ N A „— 82* 2 1öö— Hhnah äeö „„,f G orve Berlin. 12. 3. 1901. F. 7450. Abzugsstutzen von Gas⸗, Koch⸗ oder Heizapparaten 241. 873. Verstellbares Re⸗ mit 22b. 892. Aus Bandeisen nittener Träger, straße. 3. 5. 1901. M. 1144 . e oben em Sch zig 2 .4. „.B. 16 753. de. e6 e kene e eneT nhe 269 98 4 Len 1,newnet hei dem unter der e daß 8 d 5. “ —2v— 5—— 4* ste 8 — dien -2 Sg ½ — Eoer nen ist. — L. 2 2— Eibenee -5 Se ꝛc. - b die I11“ an 1-2—5 49d. — 8 lene, n Rellen vbenllche Mombach⸗Mainz. 22. 7. 1901. Sch. 12 950. Gasometerglocke ein besonderer Behälter zur 111 Hitze gezwungen wird, diesen Wasserbehälter mit hakenartigen Enden. G. AEPmn 8**n n 0. Ges. m. b. H.⸗ isbeide. genen verh aae den Pertncnelc 11— ,N2 h 75 N . II 20 . 158 597. Schutzvorrichtung für „nahme des überschüssigen Benzins angeordnet ist. mäßig zu bestreichen. H. Kikow & Co., Verlin. Inh. Schulz. Berlin. ire . . .. 34 8 — Inen. „M. 19. 7. 1901. N. 16 484 — . bahnwagen mit bei einem Unfalle auf das Gleis Kilian Keilbach, —0 i. S., Wloassenstr. 8. 18. 6. lor. K. 14 450. W. I 1i. be, at ihe 7b. 158 607. Schiebefenster, welches veüce. . Cöln⸗Nippes, Nordstr. 3. 5. 1901. burg N⸗M. 19. 7. 1901 8 16 484 platte und Aufhängehalen an beiden Seiten.
. 8. maem — 8* . A 8 9. 8 2 8 8 88 E
9 v E.. *ℳ 9 8 8 a. E“““ 4 1 2 1 9 — 2 7
—8 4
——
2 114161“ L2.gn
ün
ee dun
. 2-14 638 28 schneidmes it 541. 158 5059. Mit gwei aurfstei ken der Schieberahmen wie durch Hochschieben M. ver G 48k. 158 567. Insektenr he aus einem Thomas, Neuß. 15. 7. 1901. T. 4144. .ẽ q11“ beerk. 9 . — , 1 incs Hebels Mehlis. 11. 7. 1901. A. 4914. Heizschlangen au eter rer se gedreht werden koͤnnen. Genera etzke, von Aende b Fübr — ve 3 158 861 an Straßenbahn⸗ 5 — “ hehne eine Febens 218. 158078. Nudelmaschine für . den Mener. Maadeburg, Kasserftr. 18. 16: 37. *. 5. H.⸗ Bochum. 28. 5. 1901. G. 8341. ee Tih mees⸗ 8 ; eseg. Fewgna 2 Mae⸗ Eegn büae. 11.0e . 1,88 wagen bestebend 2,2ö2— ganze Breite Carbidbehälter gedreht und immer ein Fach des brauch mit aus einer Schnecke und einem S 1901. M. 11 821. 8n8. 158114. Zimmerthüren und Futter mit schendem und eine in die Nadel ein. Fe. se sec. Asg. ee neaps, wel ee behe⸗ des vom Führerstande mittels Carbidbehälters geöffnet wird. Josepb Meichenstein, rad bestehendem Handantrieb für den . 241. 158 539. Lichthalter fuͤr Weihnachtsbäum icch Faferstoffe vermischten Gips⸗Stuck⸗Füllungen en Spirale. .
— s Ludwig Ehrlich, Charlotten⸗ 13. 7. 1901. M. 11 804. nord der Drehbank an einem besenderen Druckknopfes xF v. und in einen kasten⸗ Pfvveban den 13. 6. 1901. R. 9477. das Abschneidmesser. Friedrich Kissel⸗ ingen und für anderweitiges Aufhängen, mit hohlem, nas zeit daran gegossenen Keblleisten und Ornamenten. burg. Kantstr. 29, Adolf Eeladken ⸗ iger- 48k. 158 574. Antomatisch wirkende Maufe, und Hal st. Curt Gruhl, G.⸗G., 82 26 b. 158
örmigen Hobhlraum eci denden Fangplatte. Acetvlen⸗Gas⸗Entwickler mit einem b. *—* rg v. d. H. 14. 2. 1501. K. 13 697. Bedarf füllbarem Behälter uns gleschen w 2 6.1901. P. 6017. straße 18/19, u. Heintich Mahdorff, K 1, Rattenfalle, bei welcher das F se durch eine G. vehms Kohlmann, Leipzig, Wiesenstr. 1. 25. 7. durch ein
und anderen pulvers und von diesem durch ein
wicht beschwerten Metall⸗Regulier⸗ 34 b. 158 681. Tranchierschere mit einem beweg⸗ dienender Dese, unterm A ’ und „Podeste, Berlin. 8. 10. 1900. E. 4145. Glasscheibe, welche be als offenen Kanal er⸗ 48 7. Gewin⸗ m 32 b 8 2 3. 7. iich. 52 t und Haltedraht t aus 44 b. 158 544. Zigarrenspitze mit aus. und ein⸗ scheinen läßt, verschl ist, um die zu fangenden abf Gewin d· 2. „.ek gegg v Spem. In. . 1san⸗ att Stdectram, in. 7. gcsehi Bhen Herms dlat ae NRfects ener benr.” ““] n rschen. Bnlrin Tiche Henee sesher ndeee” Rorhe, Waͤblerckanen
werken für doppelte oberhalb de 99383.] Minden 654
ten ör, An 22. . Johann Felten, schiebbarer ch r 26b. 158 594. Reinigungsapparat für Acetvlen⸗] 4. 6. 1901. H. 16 192. 241. 158 570. Damenkl 7733. Rh. M. 24. 28. 6. 1901. R. 3 15. 7. 1901. M. 11 575. 101. 8 “ “ ““ 8 8 v1“ 8 1 3 1
4 bG 3 — 8 “ 28 2 1 8 8 8 11 “ 8 B — 2 8 “ v uu““ Pb111“ 14“ 2
— 1.