8 . v.ss. as
b I 6 5 8 8 8s b 1 3 8 1 18 . 5 . 1 1 ¹ 8 * h * 4 4 8 3 1 8 82 8 8 8 9 3 8 4 88 3 . * „A.** 3] ; . 2 * 1
we“
Berent. Bekanntmachung. [40915]
Nach den von uns angestellten Ermittelungen sollen die nachstehend, in unserm Firmenregister noch ein⸗ getragenen Firmen erloschen sein:
Nr. 42. Firma M. Warmbrunn Nachfolger C. Hindenberg. Inhaber Kaufmann Carl Hinden⸗ zu Lippusch Glasfabrik.
tr. 86. Firma J. Th. Willich, Inhaber Kauf⸗ mann Johann Theophil Willich zu Berent.
Nr. 93. Firma Franciska Jandernal, Inhaber Altsitzersohn Martin Jandernal zu Berent.
Da der Aufenthaltsort bezw. die Rechtsnachfolger der eingetragenen Firmeninhaber nicht bekannt ge⸗ worden soll das Erlöschen der Firmen gemäß § 31 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs von Amtswegen in das Firmenregister einge tragen werden.
Die obengenannten Firmeninhaber und ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 1. Dezember 1901 bei uns schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. .
Berent, den 10. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Berent. Bekanntmachung. [40916] Zufolge Verfügung vom 10. August 1901 sind an demselben Tage folgende Eintragungen in unser Firmenregister bewirkt worden bei den Firmen: tr. 57. R. Gottschalk, . 60. J. Fleischer, .62. Rud. Menard, Nr. 73. Ernst Jancke, . 74. C. Wendlikowski, .77. H. Fleischer, S. Lewinnek vorm. Isaac Wolff, Fr. v. Gruchalla vorm. L. v. Czar⸗
.85. Aloysius Boehnke, Nr. 87. D. Blau,
Nr. 88. M. v. Piechowski: Die Firma ist erloschen.
Berent, den 10. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Berleburg. [40917] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 41 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Birkelbach“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft Erndtebrück eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf und Ewald Birkelbach zu Schameder. Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1901 begonnen. ue““
Berleburg, 15. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [40919] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
Bei der unter Nr. 969 der Abtheilung B. des des Königlichen Amtsgerichts I.
eerlin eingetragenen, zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
Preußische Feuer⸗Versicherungse⸗ Actien⸗Gesellschaft ist am 12. August 1901 eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 30. März 1901 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden:
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 12. August 1901 bei Nr. 1499, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesellschaft
vorm. Otto Mauksch 1
mit dem Sitze zu Görlitz und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma:
Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesellschaft vorm. Otto Mauksch, Filiale Berlin eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
n der Generalversammlung vom 28. Juni 1901. ist beschlossen worden, das Grundkapital um 300 000 ℳ zu erhöbhen. 1 1
In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grund⸗ kapital um 300 000 ℳ erhöht worden.
Das Grundkapital betragt nunmehr 850 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 850 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten Generalver⸗ sammlung § 6 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage
+* 8 ustan Georg Weicksel zu Görlitz ist Mitglied des Vorstands geworden.
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 12. August 1901 unter Nr. 1515 die zu Berlin unter der Firma:
„Filter⸗ und brautechnische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger Abtheilung Berlin“ in Berlin
befindliche Zweigniederlassung der zu Worms a. Rhein domizilierenden Arreagesellschaft in Firma:
„Filter⸗ und brautechnische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger“
eingetragen worden
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. 1897, derselbe ist am 20. Dezember 1899 worden. 6.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb und die Erweiterung der in 17 gelegenen, Füss unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen
mber ndert
lter⸗Maschinen⸗ und Papierfabrik, sowie von deren
essing., Zinn⸗ und Eisengießereien.
Das dkapital beträgt 1 500 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 1500 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. 8
Die Gründer haben bei Gründung der Gesellschaft alle Aktien übernommen b
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, o wird deren Bertretungsbefugniß vom Aufsichtsrath
sonders bestimmt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Snns. mindestens 18 Tage vorher zu er⸗
Bekannt
entliche —w= der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 8 Vorstand der Gesellschaft der B
Ludwig Rübsam zu Worms. 82
Prokuristen der Gesellschaft sind: CGmil ann zu Worms,
bsam zu Worms,
erdinand Rübsam zu Worms.
Von den mit der Anmeldung der lassung ichten Schriftstücken kann Gericht Einsicht genommen werden.
11 1 111;
2. In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗
lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 12. August 1901 unter Nr. 1516 die Aktiengesellschaft in Firma: „Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Juli 1901.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Herstellung und der Vertrieb der Setz⸗ maschine „Monoline“.
2) die Anfertigung, Erwerbung und Veräußerung von Gegenständen, insbesondere von Apparaten und Maschinen, auf dem Gebiete der Eisen⸗ und Metall⸗ industrie und des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezüglicher Patente und Lizenzen.
3) Der Erwerb, die Pachtung, Errichtung oder Veräußerung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 gedachten Zwecken dienen und die Betheiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbefrieb zu den gedachten Zwecken in Verbindung steht.
Das Grundkapital beträgt 550 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 550 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Nach näherer Maßgabe § 31 des Gesellschafts⸗ vertrags bringt die Aktionärin: zu Berlin domi⸗ zilierende Kommanditgesellschaft in Firma Maschinen⸗ fabrik Gustav Fischer A Co. ihre zu Berlin betriebene Setzmaschinenfabrik in die Gesellschaft ein.
Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 521 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesell⸗ schaft gewährt worden. Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vocstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Willenserklärungen und Bekanntmachungen für die Gesellschaft müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden:
1) Falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,
2) Falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von einem zur Alleinvertretung be⸗ fugten Vorstandsmitgliede allein oder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 21 Tage vor dem Generalversammlungstage — diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet — zu erlassende Bmatan unc “
Oeffentliche Bekanntmachungen der Geselllschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft, den darunter zu setzenden Worten: „Der Aufsichtsrath“ und der Namensunter⸗ schrift des Vorsitzenden oder des ihn vertretenden Mitglieds des Aufsichtsraths zu versehen.
Die Gründer der Gesellschaft sind;
1) die zu Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗
schaft in Firma: Maschinenfabrik Gustav der Fabrikant Gustav Fischer zu Berlin,
der Venageier Franz Gaedicke zu Berlin,
der Kommerzienrath Leopold Koppel zu Berlin,
der Kommerzienrath Georg Bürxenstein zu
Berlin. 48 8
Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
Der Rechtsanwalt Felix Kallmann zu Berlin
und die vorstehend ad 4, 3, 5 Genannten.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden:
Der Fabrikant Gustav Fischer zu Berlin. Der Ingenieur Rudolf Hundhausen zu Berlin.
Von den mit der der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Einsicht genommen werden.
Berlin, den 12. August 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [40920] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin (Abtheilung B.).
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtspgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 345, wo⸗ selbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft
in Firma:
Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co
Actiengesellschaft vermerkt steht, am 13. August 1901 eingetragen:
Der Rechtsanwalt Wilhelm Hoffstaedt ist aus dem Vorstande geschieden.
Als Prokurist ist eingetragen: Carl Krohn zu Rummelsburg. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandemitgliede die Gesellschaft zu vertreten. 8
Bei Nr. 802 der Abtheilung B. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin, woselbst die in Liquidation befindliche Aktiengesellschaft in Firma: TSportpark Kurfürstendamm Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt sucst ist am 13. August 1901 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 31. Mai 1901 ist die Liquidation der Gesellschaft für beendigt er⸗ klärt worden. 1
Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.
In Abtheilung U. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtegerichts 1 lin ist unter Nr. 1518 am 13. August 1901 die Aktengesellschaft in Firma:
Deutschland Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Mai 1900.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 3
a. Die Uebernahme und Fortführung der Geschäfte der Gegenseitigkeits Gesellschaft Deutschland, Lebens⸗ versi „Gesellschaft zu Berlin“ mit sämmtlichen Rechten und Pflichten derselben;
b. die Gewährung von Kapital⸗, Renten, und Rück⸗Versicherungen jeder Art auf das Leben für den Fall des Todes, für Erlebens eines bestimmten Fall der Invalidität, † rkassen⸗ e⸗
nBas Crundkavitol heträgt 6 Millionen Mark Dasselbe ist eingetheilt in auf den Namen und je über 2000 ℳ lautende ö11“
haben mit
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden.
Die Berufung⸗ der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung spätens drei Wochen vor dem Versammlungstage. 1
Diese Frist ist dergestalt zu bemessen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum von 3 Wochen liegt. 1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die für die Firmenzeichnung gegebenen Vorschriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden mit der Firma der Gesellschaft unter Hinzufügung der Worte: Der Aufsichtsrath, bam Vorsitzenden bezw. dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Bank, die zu Berlin domizilierende Kommandit⸗ gesellschaft in Firma S. Kaufmann & Co., der Banquier Eugen Ellon zu Berlin, der Versicherungs⸗Direktor Alexander Müller zu Berlin, der 1““ Otto Meyer zu Berlin. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Der Bankdirektor Johannes Klewitz zu Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Max Gelpcke zu Berlin, der Kaufmann Kommerzienrath Paul Heck⸗ mann zu Berlin, der Sanitätsrath Dr. Julius Keuller zu Berlin, der Kaufmann Dr. Hermann Heinrich Meier zu Bremen, 1 3 der Rhedereibesitzer Auguste Rudolpho Fried⸗ rich de Freitas zu Hamburg,
7) der Fabrikbesitzer Rudolf Schoeller zu Düren,
8) der Banquier, General⸗Konsul a. D. Arthur von Rosencrantz zu Dresden,
9) der Rentier Alexander Chrambach zu Char⸗ lottenburg. 8
Vorstand der Gesellschaft ist:
der Versicherungs⸗Direktor Robert Mertins zu Friedenau. 3
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Berlin, den 13. August 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [40918] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.).
Am 14. August 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 3254 (Kommanditgesellschaft Friedrich Stolzenberg & Co. Präcisions⸗Werkzeug⸗ maschinenbau, Reinickendorf, mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin.). Die Gessellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Bei Nr. 8471 (offene Handelsgesellschaft Lindauer & Weruicke, Schöneberg.). Die Firma lautet jetzt Hermann Wernicke, Firmeninhaber ist jetzt Hermann Wernicke, Kaufmann, Schöneberg. Die geänderte Firma ist nach Nr. 11 116 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma Hermann Wernicke, Schöneberg, Inhaber Hermann Wernicke, Kauf⸗ mann, Schöneberg.
Bei Nr. 3167 (offene Handelsgesellschaft, Adolfo Pries & Co. Malaga mit Zweigniederlassung in Berlin). Prokurist Emilio Bustamante in Berlin.
Bei Nr. 6444 (offene Handelsgesellschaft W. Korn⸗ en. Die Prokura des Isidor Hirschfeld ist erloschen.
Bei Nr. 2914 (Firma Jacob Golde, ene Einzel⸗Prokuristen I1) Alex Golde in Berlin, 2) Ernst Julius Golde in Berlin.
Bei Nr. 2228 (Firma Reform Technisches Bureau Robert Glogner, Berlin). Die Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
Nr. 11 113. Firma Franz Gerike, Berlin, Inhaber Franz Gerike, Kaufmann, Berlin.
Nr. 11 114. Firma Johannes Leschke, Berlin, Inhaber Johannes Leschke, Kaufmann, Berlin.
Nr. 11 115. Firma Benno Gurwitz, Berlin, Inhaber Benno. Gurwitz, Kaufmann, Berlin. (Branche: Kommissions⸗ und Export⸗Geschäft, Ge⸗ schäftslokal: Kronenstraße 7.)
Das Erlöschen der Firmen:
1) Ed. Götz’sche Tortiments⸗ und Anti⸗ quariats⸗Buchhandlung (A. Winckler) zu Berlin, Inhaber Buchhändler Adalbert Winckl zu Berlin, Abtheilung A. Nr. 9171.
2) Eduard Aron zu Berlin, Inhaber Kauf⸗ mann Eduard Aron zu Berlin, Abtheilung A. Nr. 9554. E
³) Gebrüder Friede zu Berlin, Inhaber Kauf⸗ mann Sally Friede in Berlin, Firmenregister Berlin I Nr. 27 351.
4) L. Julliard und A. Corne zu Berlin, Inhaber Kaufmann Alexandre Corne zu Berlin, Firmenregister Berlin 1 33 686.
5) Arndt & Wiehe zu Berlin, die sich in Liquidation befindet, Liauidator Kaufmann Friedrich 53 zu Berlin, Gesellschaftsregister rlin 1 Nr. 12 128.
6) Whitney, Graaff & Co. zu Berlin, als
miederlassung der Fllche ma in London,
oweit der Meiabaker bilipp tney, Kaufmann,
ondon, in Betracht kommt, ellschaftsregister Berlin I Nr. 18 903.
7) Alb. Schwarz zu Berlin, soweit die Mit⸗ inhaberin Frau Fühnae Bertha Amalie Louise Schwarz, geb im Berlin in t kommt, Gesellschaftsregister Berlin I Nr. 10
8) Helms & Dittmar zu Berlin, die in Liquidation befindet, Liquidator ist Kaufmann David
na cwi lin, Gesellschaftsregister
9) Hincke A Bergmann zu Berlin, Jahaber Karl Hincke, Apotheker, Berlin, Firmenregister
Berlin 1 Nr. 18 867.
10) Emil Tempel zu Berlin, mann Emil Tembel zu Berlin, Abtheilung A. Nr. 405.
11) L. Abramovici zu Berlin, Inhaber Kauf. mann Luzer Abramovici, früher zu Berlin, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, Firmearegister Berlin 1 Nr. 30 707,
soll von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen.
Berlin, den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bretten. Handelsregister. [41072] In das Handelsregister Ahtheilung A. Band I, wurde zu O.⸗Z. 115 „Firma Sal: Rothheimer in Gondelsheim“ Folgendes eingetragen: Nr. 2. Hermann Wertheimer, Kaufmann in
Bruchsal, ist in die Gesellschaft als persönlich haf.
tender Gesellschafter eingetreten. Bretten, den 10. August 1901. Großh. Amtsgericht.
Bretten. Handelsregister. 41073]
In das Handelsregister Abtheilung A. Band 1 wurde zu O.⸗Z. 124, Firma „Kautz und Schwarz⸗ beck in Gochsheim“ Folgendes eingetragen:
Nr. 2. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 16. Oktober 1900 erfolgten Tod des Theil⸗ habers Ernst Kautz aufgelöst worden.
Die Firma ist erloschen.
Bretten, den 10. August 1901.
Gr. Amtsgericht.
Buchen. 179781
Nr. 6353. In das Handelsregister des Großh. Amtsgerichts Buchen Abth. A. Band I wurde zu O.⸗Z. 7 Firma H. Sichel Buchen eingetragen:
Das Geschäft ist auf Kaufmann Samuel Sichel in Buchen übergegangen, der solches unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
Buchen, den 13. August 1901.
Gr. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [40922] Am 7. August 1901 ist eingetragen zu A. Koch, Hofglaser F. W. Schombardts Nachfolger Cassel: Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers Marie Koch, geb. Küllmer, in Cassel übe
gegangen. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 8 Cassel. Handelsregister Cassel. Am 12. August 1901 ist eingetragen: R. & R. Weber, Bettenhausen, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1900. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Weber und Robert Weber, beide in Bettenhausen. Gegenstand des Gewerbebetriebes ist: Dampf⸗ häcksel⸗Schneiderei und ⸗Schroterei. Chemnitz. [40924] Auf dem die Firma „Wilhelm Frey Jr.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 886 des Handelsregisters wurde heute Herr Kaufmann Alfred Robert Frey in Chemnitz als Prokurist eingetragen. 8 Chemnitz, den 15. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [40925] Auf dem die Firma „Otto Schuricht“ in Chemnitz betreffenden Blatt 2223 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Techniker Bruno Herbert Felix Schuricht in Chemnitz Prokura ertheilt er⸗ alten hat. Chemnitz, den 15. August 1901. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. BZBZ.
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1687 registrierten Firma „K. Mendel, Danzig“ eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Mathilde Mendel, geb. Baer, in Danzig übergegangen ist, welche es unter unveränderter Firma soersege Demgemäß ist in unser H.⸗R. A. Nr. 760 die Firma K. Mendel in Danzig und als deren Inhaberin die Wittwe Mathilde Mendel, geb. Baer, b heug eingetragen. Fferner ist in unser Prokurenregister bei der unter Nr. 854 registrierten Prokura des Gustav Mendel in Danzig für obige Firma eingetragen worden, daß die Prokura bestehen bleibt, 8 das Handelsgeschäft auf die Wittwe Mathilde Mendel, geb. Baer, in Danzig übergegangen ist.
Danzig, 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. 40926]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 559 registrierten Firma „Franz Werner, Danzig“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelost ist und der bisherige Gesellschafter Mar Albert Gutzle das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma als deren alleiniger Inhaber fort⸗ setzt. Demgemäß ist in unser H.⸗R., A. unter Nr. 761 die Firma Franz Werner in Danzig — * 2 Inhaber der Kaufmann Marx Albert
utzke daselbst eingetragen worden.
4. den 14. 24 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Detmold. I 40929]
Zu der unter Nr. 32 unseres Handelsregisters Abth. A. — Firma C. Pecher in Detmold ist
Dem Kaufmann Wilhelm Pecher in Detmold ist Prokura ertheilt.
Detmold, 10. A 1901. Zanes-,ngelat. II.
Detmold. 8. b ns ‿ Zu der unter 4 unseres ndelsregi 3 Lipp onservenfabrik
eingetragenen Firma C. Strangmeter & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hiddesen ist heute ein⸗
getragen:
Durch 2 89 der Versamml der —.
schafter vom 13. August 1901 ist das à
der Gesellschaft von 225 000 ℳ 4
es8e — ℳ dncwft 101 1 etmold, 901.
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpedition (J. B.: Heidrich) in Berlin⸗
erF. Sreeuenn.
[40923]3
[40927]
330 000⸗
Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8
1901.
über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 1960)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 8⸗
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Dresden. [40932]
Auf dem die Firma Schleich & Fuchs in Dresden betreffenden Blatt 1535 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Erich Fuchs in Dresden Gesammtprokura der⸗ gestalt ertheilt ist, daß er die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.
Dresden, am 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [40931] Auf Blatt 9606 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Dresdner Roman⸗Verlag Stryk & Remert mit dem Sitz in Dresden er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Buch⸗ druckereibesitzer Friedrich Wilhelm Eduard Stryk in Loschwitz und der Buchhändler Hermann Theodor Remert in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1901 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Ver⸗ lagsbuchhandlung. Dresden, am 16. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [40930] Auf dem die Firma Heinrich Thomschke in Dresden betreffenden Blatt 696 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Theodor Woldemar Lehmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Eduard Richard Börngen in Dresden ist Inhaber. Dresden, am 16. August 1901. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. Ick. Dresden. [40933] Auf Blatt 9607 des Handelsregisters ist heute die Firma Victor Wünschek in Plauen bei Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Albert Robert Wünschek in Dresden ein⸗ getragen worden Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Petroleum. Dresden, am 16. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Eichstätt. Bekanntmachung. [40071]
Betreff: Führung der Handelsregister.
A. Folgende Firmen wurden neu eingetragen:
) „Karl Schenkel Hotel Adler“ zu Eichstätt, Inhaber Karl Schenkel, Gasthof mit Restaurant.
2) „Joseph Eder“ zu Eichstätt, Inhaber Charkutier Joseph Eder in Eichstätt, Fleisch⸗ und Charkutiergeschäft.
3) „Mathias Scherer“ zu Eichstätt, Inhaber Charfutier Mathias Scherer in Eichstätt, Fleisch⸗ und Charkutiergeschäft.
9 „Kaspar Meyer“ zu Eichstätt, Inhaber Kaufmann Kaspar Meper in Eichstätt, Schuh⸗ esisesa mit Schuhmacherei.
5 „Georg Munker“ zu Eichstätt, Inhaber Laufmann Georg Munker in Eichstätt, Kase⸗ und Delikatessenhandlung.
6 „Franz Jägle Charkutier“ zu Eichstätt,
nhaber Charkutier Franz Jägle in EGEichstätt,
eisch⸗ und Charkutiergeschäft.
„Michael Vogl Hotel blaue Traube zu Eichstätt, Inhaber Gasthofbesitzer Michael Vogl in Eichstätt, Gasthof mit Restaurant.
„Gebrüder Tag“ zu Ingolstadt, Inhaberin Kaufmannswittwe Clara Tag in Ingolstadt, Rauh⸗ waarengeschäft
9 „Mathias Alberter Ochsbräu“ zu Eich⸗ stät, Inhaber Bierbrauereibesitzer Mathias Alberter in Eichstätt, Bierbrauerei.
B. Eingetragene Veränderungen ertheilung:
1) Durch Kauf ist das vom Kaufmann Georg
zin Weißenburg a. S. unter der Firma „G. W. Schaudig“ betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Heinrich Wägemann in Weißenburg uüber⸗ Femmgen⸗. welcher das Geschaft unter der bis Firma fortführt.
2) Durch Kauf ist das vom Kaufmann Friedrich
aß in Weißenburg unter der Firma „HFritz Haafs“ betriebene Herzelgescfaft auf den Kaufmann
riedrich Niedermeyver in Weißenburg übergegangen, cher das Geschäft unter der alten Firma ohne Iöfat sortfähre g
Für die Firma „Carl Lorenz“ zu Ingol⸗ stadt wurde dem Kaufmann Otto Lorenz venseibst bü ertheilt. b
Eingetragene Löschungen.
Erleschen
o ind: 8hece ellschaftsfirma „Georg Hessing 4&
Rebdorf ösung der ossenen lsgesellschaft öee der Ge⸗
und Prokura⸗
Hande schscaster. die Gesellschaftsüirma „dose & Wälzlein“ Solnhofen 158. Auflösung der offenen Han⸗ ellschaft und - die — „B. 2282 n 8 „die Einzelfirma „ 1 8 n Eichaginre irma „Josef Alberter Ochobräu 22 Noe Einzelfirma „Adam Schuler“ zu Kon⸗ 6) die Einzelfirma
deim E. Kieser“ Eichstätt, 1˙**
Cementfabrik Pappen⸗ appenheim.
8. 122* 1901. 2 2 * II“ 14 [40938]
Fuma Evertoaue ist
Eiberfeld.
Unter Nr. 370 des Handelsreglsters A. von Hagen — n:
und Königlich Preußischen Staats⸗
Adolf von Hagen, Kaufmann, Wiesbaden; Franz von Hagen, Kaufmann, Elberfeld; Ehefrau Dr. med. Wilhelm Betzhold, Christine, geb. von Hagen, Neu⸗ wied, und Ehefrau Kaufmann Gottfried Herberts, Johanne, geb. von Hagen, Antwerpen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. . 8
Elberfeld, den 10. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [40939]
In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 369 die offene Handelsgesellschaft Schlieper & Cie., Elberfeld, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Fritz Schlieper und Max Cohen, Elberfeld, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1901 begonnen.
Elberfeld, den 10. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [40937]
Unter Nr. 112 des Handelsregisters A. — Firma Hermann Jonas, Elberfeld — ist eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Elberfeld, den 12. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 13.
Irfurt. 3 40940] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 343 die offene Handelsgesellschaft Adolfo Richter & Co in Manila mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Bruno Richter hier sowie Friedrich und Reinhold Richter in Manila. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. ] Erfurt, 14. August 1901. G Königliches Amtsgericht. 5.
Frankfurt, Main. [40780] Kohleneinkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. in das Handelsregister einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1901 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter und billiger Brennmaterialien vor allem und in der Hauptsache für gemeinnützige Kohlenkassen und andere gemein⸗ nützige Konsumentenvereinigungen, die Schaffung von allen hierzu nöthigen Einrichtungen, wie Lagerplätze und so weiter, die Förderung der Errichtung und des Ausbaues von Kohlen⸗Kassen und anderen gemein⸗ nützigen Konsumentenvereinigungen, die Verbreitung von Schriften, die sich mit derartigen Dingen be⸗ fassen. Die Gesellschaft kann auch die Verwaltung der von Kohlen⸗ und Sparkassen angesammelten Sparbeträge übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 500 ℳ%ℳ Bei der Bestellung mehrerer Ge⸗ schäftsführer sind je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Geschäftsführer sind der Privatgelehrte Dr. Philipp Stein, der Kaufmann Karl Lembach, beide zu Frankfurt a. M., der Portefeuiller Heinrich Reinhardt zu Offenbach und der Goldarbeiter Philipp Nies zu Hanau. Frankfurt a. M., 2. August 19500u. Königl. Amtsgericht. Abth. 1.
Frankfurt, Main. [40779] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Ocularium, Institut für Augengläser unter ärztlicher Aufsicht, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 30. März 1901, 1. Mai 1901 und 22. Juli 1901 abgeändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in Ocularium Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital der Gesellschaft ist von 30 000 ℳ um 34 000 ℳ auf 64 000 ℳ erhöht. Auch bei der Bestellung mehrerer Geschäftsführer ist xe derselben zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu Geschäfts⸗ führern sind weiter Kaufmann Karl Kruft in München und Kaufmann Hermann Siebert in Wiesbaden bestellt. Dem Kaufmann Oskar Calow in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.
2) Georg Lauterbach Wilhelm Tack Nach⸗ folger. Die Firma ist ecrloschen
3) Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne. Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 29. Mai 1901 beschlossene Er⸗ höhung des Aktienkapitals um eine Million Mark ist durch Zeichnung von tausend auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktien über je tausend Mark durchgeführt. Die Aktien sind zu dem Betrage von tausend Mark jede ausgegeben.
4) Carl Engelhard Nachf. Max Gotthilf Rosenapotheke Frankfurt a M. Das bieher von dem dahier wohnhaften Apotheker Carl Engelhard unter der Firma Carl Engelhard Resenapotheke zu Frank⸗ furt a. M. dabier betriebene Geschäft ist auf den dahier wohnhaften Apotheker Max Gotthilf übergegangen und wird von demselben als Einzelkaufmann unter der Fuma Carl Engelhard Nachf. Max Gott⸗ hilf Rosenapotheke rankfurt a M. dahier weitergeführt 4
5) Hermann Zeihe. Die Firma ist erloschen.
Ed. Hager Nachf. A. Bossong. Die Pro⸗ kura des Kansmanns Karl Eitel zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
7) KRies & Houben. Die unter dieser Firma betriebene offene Handelsgesellschaft ist aufgelost, die Firma ist erloschen
8 G. G. Morgenstern. Das Firma von dem Kaufmann Adam A iu Frankfurt a. M. betrie Han 98 dem Tode des genannten Firmen ro von
n zu Franksurt a. M. wohnhaften Wittwe die Schneider, geb. Morgenstern, als Statutar
H“
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ
erbin zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weitergeführt.
9) Neumann & Co. Unter dieser Firma be⸗ treiben Kaufmann Samuel Neumann zu Frankfurt a. M., Drehorgelbauer Karl Max Kleider zu Klin⸗ genthal und die Ehefrau des Kaufmanns Mar Meinel, Hedwig, geb. Götzel, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 15. Mai 1901 begonnen hat.
Frankfurt a. M., 3. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 16. Frankfurt, Main. [40943] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Ludwig Werwatz & Co.. Aus der unter dieser Firma betriebenen offenen Handelsgesellschaft ist Kaufmann Max Oliven ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft wird von den bisherigen Mitgesellschaftern, dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Zuschneider Ludwig Werwatz und Kaufmann Baruch Schonunger zu Frankfurt a. M. unter un⸗ veränderter Firma forgesetzt. 4 .2) Beer, Sondheimer & Co. In die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. betriebene Kommanditgesellschaft ist Kaufmann Leo Wreschner zu Frankfurt a. M. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura desselben ist damit erloschen. Der persönlich haftende Gesellschafter Nathan Sondheimer ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt worden.
3) A. Schweigler. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Alphons Schweigler zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tod von seiner Wittwe Katharina Schweigler, geb. Perlenfein, zu Frankfurt a. M. als Statutar⸗ erbin unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Gottlieb Perlenfein zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.
4) Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Dr. Georg von Siemens ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
5) A. & G. Prösler. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Leopold Matthiae übergegangen und wird von demselben als Einzel⸗ kaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Leopold Matthiae ist erloschen.
6) Norbert Mayer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Norbert Nathan Mayer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
9) Henrich & Meuser. Die unter dieser Firma bisher betriebene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bis⸗ verigen Mitgesellschafter Kaufmann Peter Jakob Henrich zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt.
88) E. Klett. Die Prokura der Ehefrau Joseph 77 Klett, Rosina, geb. Meschenmoser, ist er⸗ oschen.
9) Theodor Bänder. Die Firma ist in Theodor Bänder & Co geändert. Die Gesell⸗ schafter, Photograph Theodor Bänder und Viktoria Budzbanowska sind nur in Gemeinschaft zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
10) M. Oppenheimer Söhne in Liquid. Die Vollmacht des Kaufmanns Jakob Oppenheimer als Liquidator ist erloschen. An seiner Stelle ist der beeidigte Bücherrevisor Gottschalk Engelbert zu Frankfurt a. M. zum Mitliquidator bestellt.
Frankfurt a. M., 8. August 1901. 0
Königl. t. Abth. 16. Freibera. [40944] „Auf Blatt 845 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma „C. G. Maluschtan in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Maluschka daselbst eingetragen worden. “
Freiberg, am 14. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Friedberg, HMessen. Bekanntmachung.
Im Handelsregister gelöscht wurde:
Nr. 36. Die Firma „The Rosbach Com- pany G. A. Roquette“, mit dem Sitz zu Nieder Rosbach.
Friedberg, am 15. August 1901. Großberzoglich Hessisches Amtsgericht. Seilenkirchen. [40947]
In das Handeleregister B. Nr. 1 wurde heute unter laufde. Nummer 4, Rheinische Falzziegel⸗ und Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter
tung dahier, eing 1 urch Beschluß dce Ferrmnveniammeg; vom 3. Juli 1901 wurde der Kaufmann Hans Steib zu Düsseldorf zum Geschäftsführer bestellt. Geilenkirchen, 15. August 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Serresheim. Bekanntmachung. ,
[40045]
1 inserm Gesellschaftsregister unter eingetragene effene Handelsgesellschaft unter der Firma August Cahn zu Beurath ist aufgelöst. Das Handelsgewerbe ist übertragen auf den Kaukmann Fann Steinberg zu Benrath, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. 1
Gerresheim, 30. Juli 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. [40949] In unser Handckerogister . unter Nr. 32 ist heute
die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Medicinisches Ein und Ausfuhrhaus Juh.
Ferdinand und Winln Terreg“ mit ihrem
in Hochdahl und als deren Inhaber
L 1“
G etrag 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Regina
ie
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1) Ferdinand Serres, Kaufmann zu Hochdahl,
2) Willy Serres, Kaufmann zu Hochdahl, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder der Gesellschafter
Gerresheim, 2. August 1901.
Kgl. Amtsgerich
Serresheim. Bekanntmachung. [40948]
Die in dem Firmenregister unter Nr. 65 ein getragene Firma Deckers & Boese ist gelöscht. Das Handelsgewerbe ist übertragen durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar Meffert zu Düsseldorf, welcher dasselbe unter der Firma:
„Deckers & Boese, Nachf.
Inh. Oskar Meffert“ fortführt.
8 8 Gerresheim, 9. August 1901. Kgl. Amtsgericht.
“
Görlitz. “
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 242 die Firma „Wilhelm Lucas, Spediteur, Moys bei Görlitz“ mit dem Sitz zu Moys, Kreis Görlitz, eingetragen worden. Inhaber der⸗ selben ist der Spediteur und Kohlenhändler Wilhelm Lucas zu Moys O.⸗L.
Görlitz, den 12. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [40953] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 41 die Firma Elise Kosack⸗Gumbinnen eingetragen. „Innhaberin der Firma ist das Fräulein Elise Kosack in Gumbinnen. Gumbinnen, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. (40952] In unser Firmenregister sind folgende Firmen:
J. C. Schawaller Nr. 139 und H. Froehlich Nr. 225 zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. gelöscht. Gumbinnen, den 8. August 1901 8 Königliches Amtsgericht. — Hannover. Bekanntmachung. [40954] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1565 ist heute die Firma Köhler & Busse, offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsort Linden und als deren Inhaber die Schlossermeister Theodor Köhler und Joseph Busse, beide in Linden, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1901 begonnen. Hannover, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [40955] Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 1566 ist heute die Firma Adolf Brennecke mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Brennecke in Hannover eingetragen. Hannover, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister.
Eingetragen wurde:
1) Zu Abth. B. O.⸗Z. 46: Die Firma „Bau⸗ gesellschaft Leimen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Leimen. Gegenstand des Unter nehmens ist der Erwerb und die Verwerthung von Grundstücken, Ankauf, Errichtung und Verwerthung von Wohnhäusern, sowie der Abschluß aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Friedrich Schott, Direktor in Heidelberg, und Wilbelm Merz, Direktor in Mannheim, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berebalg. ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1901 festgestellt.
Zum früheren Gesellschaftsregister Band II O.Z. 42: — Firma „Heidelberg⸗Speyerer Eisenbahngesellschaft in Liquid.“ in Heidel⸗ berg. — Die Firma ist erloschen.
3) Zum Handelsregister A. Band II1 O.⸗Z. 135: — Firma „Popp⸗Traenkle Inh. Hugo Gais“ in Heidelberg. — Das Geschäft ist ohne die im Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Kaufmann Louis Huber in Heidelberg übergegangen, der solches unter der Firma — Huber, Popp⸗Traenkle Nachf.“ weiter⸗
etreibt. 1
4) Zum alten Firmenregister Bd. II O.⸗Z. 127: Firma „Jacob Kolb“ in Reckargemünd. Die Firma und damit die Prokura des Pbilipp exSE“
idelberg, den 10. August .“
Großb. Amsogericht.
HMerzberg. Harz. Bekanntmachung. [40958]0) In das hiesige Handelsregister Abtbh. A. Nr. 7 ist
beute die Firma Regina Oberthür mit dem Nieder⸗
lassungsorte Hattorf und als Inhaberin Fräulein
Oberihür daselbst cingekragen. Gleichzeit
ist dafelbit eingetragen. daß dem Kaufmann Fried
Goldmann zu Duderstadt Prokura ertheilt ist. Herzberg a. H., den 7. Angust 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [40950] Handeldregister bekr
In der offenen —2—V Vogel & Peey zu Hof ist insofern eine ag eingetreten, alo der eine Gesellschafter Meriz Vogel am 2. t 1901 verstorben ist und Kinder die im
G tene Forts * SSn, Enen.
de dernas⸗
4 A.
4 A. [40791]
Ilof.
“