1901 / 197 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

rvrerger ech er gFrrdeen. *†

2

er8—

üEEE

Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid,

Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, 1 Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, QOuecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, C alomel, Püüfn änre. Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Lali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien nämlich: gewellte Kupferringe, Gummiplatten, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse,

mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium,

Eisenoxalat, Weinsteinsäure,

Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angel⸗ geräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufatach Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Gummi, Schlittschuhe, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Fingerhüte, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte 58 und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßbähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, irnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte,

ichse, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Fnehaare Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschexrtrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, echte, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und nn 5 Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gunmnmischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, t chnische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi, Gummihandschuhe, Gumwipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ raphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Fesiche Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, mochenöl, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden,

rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ ölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, laschenhülsen, Korkwesten, Kortsohlen, Korkbilder,

orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht,

Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Wuürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, uhrketten. Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Maschinenmodelle aus bol Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmajzeutische, ort gpädische. gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ rate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Perleeg. Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, ehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 15 Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Iüsten Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ d 8. vegechete gbnha ma Feunt. 1 änsebrüste, isch· eisch⸗, t⸗

-. Gemüsekenserven, ge.en- Fier, Käse, Speisefette, Svpeiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, 2 Grics, Mac⸗ caroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, ecerstanog. Gewürze, Suppentafeln. Essig. Sprup, iscuits, Brot, Zwi Haferpräparate, Back⸗ ulver, n Honig, eisfuttermehl, Erdnuß⸗ mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, den⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier „Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme Brie . Papierlaternen, Brillenfutterale, Karten, Kalender, otillenorden, Duüͤten, Tapeten, gen ztapeten, Lumpen, LeFrpeer altes Taumerk, spahn, Zellstoff, Holzschlifk, Pbotograpbien. vbatogeapbisch Drug. ugnisse. Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, p —2,v 22 een „Brochuren, rospekte, Diaphanien,

„, Trink., Koch⸗, venxe irr und Standgefä b8— ‿— Feetpeer las und Thon, elz. 4 et teagenzgläser, Lampenzylinder,

*

glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren,

Verblendsteine, Mosaikplatten, rismen, Spiegel,

Glasperlen, Terrakotten, Nippfiguren, Kach Thonornamente, Glasmosaiken, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, ftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, 1G Rechenmaschinen, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, eichenkreide,

Winkel, Reißzeuge, Wandtafeln,

Schulmappen, 2 Schiefertafeln, eichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Wiener Kalk, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ Schaukelpferde, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, bech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ teinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, b Kautaback, Schnupftaback, Linsleum, Rollschutzwände, Zelte, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets.

Nr. 50 009. H. 6409.

Federkästen, Polierroth,

Puppentheater,

Zigaretten,

Klasse 9 b.

(O. H. G.), Anmeldung vem eschäftsbetrieb: Her⸗

getragen für Haueisen & S ürg (Württbg.), 2. 1. 1901 am 11. 7. 1901. stellung und Vertrieb von Sensen, Sicheln und Waaren: Sicheln

Strohmessern. Nr. 50 010. F. 3627.

Klasse 11.

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farbwerke Lucius & Brüning, a. M., zufolge Anmeldung vom 21. 2. 1901 am Geschäftsbetrieb: Fabrikation von deren Vorprodukte, Präparaten.

Theerfarbstoffen, chemisch⸗pharmazeutischen Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe, Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze, Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxpdsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate, chemische Präparate für photo⸗ raphische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.

Nr. 50 011. E. 2568.

Klasse 16c.

Fritz Erl! öln Peg Eingetragen für Fritz Erle, Cöln, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1 Geschäftsbetrieb: Apelsinen⸗Brause⸗Limonade. Nr. 50 012. L. 3751.

Hansaring 87, s 901 am 11. 7. 1901. Limonadenfabrikation.

Klasse 20 b.

Lindes Bufteroel

Eingetragen für Fritz Linde, Dortmund, Gürtel⸗ aße 18, zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1901 am 11. 7. Geschäftsbetrieb: Nahrungemittel⸗ fabrik. Waaren: Ein eine Beschreibung beig

Nr. 50 013. F. 3731.

Speiseöl. Der Anmeldung ist

Klasse 26 c.

Fuesers-Kaffee

Eingetragen für Ferd. Fuesers. Dülken, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1901 am 11. 7. 1901. Kaffee⸗Groß⸗Rösterei. Waaren:

Nr. 50 011. F. 372

schäftsbetrieb:

Klasse 26 c.

Füuesers-Thee

Eingetragen für Ferd. Fuesers, Dülken vom 4. 5. 1901 am 11. 7. 1901 schäftsbetrieb: Kaffee⸗Groß.⸗Rösterei. Waaren: Thee.

Aenderung in der Person des Inhabers.

1470) R.⸗A. v. 20. 4. 97, 15. 10.97.

Kl. 34 Nr. 22 214 (S 26 818 (S 1617) se Urkunde vom 11. 6. 1901 umgese Industrie Klincke

Kl. 16c. Nr. 19 168 (B. 2562) R.⸗A. v. 6. 10. 96. ufolge Urkunden vom 60. 5. u. 13. 5. 1901 um⸗ schrieben auf die Firma M. Bachmann, München. 10. Nr. 27 454 (W. 1750) R.⸗A. v. 26. 11. 97. ufolge Urkunde vom 16. 11. 1900 umgeschrieben hniceycle Co-., ork mit Zweigniederlassung, Hamburg. 057 (C. 3058) R⸗A. v. 21. 5. 1901. Zusfolge Urkunde vom 15. 7. 1901 mmgeschrieben 99- Rutf 23. A. v. 12. 1. 97. 21. 6.1901

Chemische 4& Cie., 2

American

Kl. 10 Nr. 22 314 .49 122 [5.

B I

Zufolge Urkunde vom 19. 7. 1901 umgeschrieben auf Panther⸗Fahrradwerke Oscar Vormbaum,

Magdeburg. Nachtrag.

Kl. 38 Nr. 31 668 (D. 1834) R.⸗A. v. 26.

r„ 33 905 (D. 1942) . 22. 1 34 330 (D. 1893) 35 920 (D. 2081) 28. 35 951 (D. 2080) 88 37 153 (D. 2116) 37 261 (D. 2152) 37 399 (D. 2120) 41 817 (D. 2399) 41 929 (D. 2434) 42 078 (D. 2435) 42 431 (D. 2436) 8 43 815 (D. 2605 8. 46 623 (D. 2806 14.12

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt Berlin, Neue Königstr. 84.

Berlin, den 20. August 1901.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

98, 98, 98, 99, 99,

0—SNZN

2 W11414A“*“

uasaauauauuuun a à2

go; ho do bo e&e

2. a 2 8 2. „8282 2 2 82

Zeitschriften⸗Rundschau

Deutsche Goldschmiede⸗Zeitung. Amtliches Organ des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede. Organ des Vereins der Juwe⸗ liere, Gold⸗ und Silberschmiede Württembergs, der Freien Vereinigung des Gold⸗ und Silberwaaren⸗ Gewerbes Berlin, der Freien Vereinigung der Gold⸗ und Silberschmiede zu Görlitz, der Kunstgewerbe⸗Vereine Hanau und Pforzheim, des Gewerbe⸗-Museums Gmünd und der Zentralstelle „Schmuck und Mode“. Herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. (Redaktion und Verlag: Leipzig 21, Schützenstraße 15.) Nr. 16. Inhalt: Festgruß zum Deutschen Goldschmiedetag in Stutt⸗ gart. Willkommen in Schwaben! ein Gruß zum Verbandstag. Stuttgart und seine Bedeutung für die Goldschmiedekunst! Schwäbisch⸗Gmünd, die Württembergische Zentrale der Gold⸗ und Silber⸗ waaren⸗Industrie. Zum 25jährigen Jubiläum des Gewerbe⸗Museums zu Schwäbisch⸗Gmünd. Schmuck und Mode. Die Bijouterien in den „Salons“ von 1901. Internationale Rundschau. Gedichte. Für die Werkstatt. Geschäftliche Mittheilungen. Rechtsfragen, Rechtsschutz für den Goldschmied. Vereine und Versammlungen, Per⸗ sonalien und Geschäftsnachrichten. Vermischtes. Frage⸗ und Antwortkasten. Büchertisch. Be⸗ kanntmachungen des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede. Liste der Waaren⸗ und Fabrikzeichen (1. Fortsetzung). Konkurse und Insolvenzen. Arbeitsmarkt. Inserate.

Zeitschrift für Herzungs⸗, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie für Beleuchtungs⸗ wesen. (Verlag und Expedition von Carl Marhold in Halle a. S.) Nr. 4. Inhalt: Praktische Erfahrungen bei Anlage und Betrieh von Dampf⸗ wäschereien. Von O. H. Erich, Zivil⸗Ingenieur in Hamburg. Der Winddruck. Neuerungen an Hähnen und Ventilen. Umschau auf dem Gebiete der Erfindungen: Ofen. Rippenheizrohr mit hohlen Rippen. Gasofen. Flüssigkeitserhitzer. Dauer⸗ brandofen. Feuerkasten für Sparherde. Rund⸗ schau und Mittheilungen: Rußlands Eisenindustrie im Jahre 1900. Absatz von Zement in Rußland. Zement⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens im April 1901. Die Petroleum⸗Ausbeute Californiens im Jahre 1900. Einfuhr von Eisen, Maschinen und Metallwaaren nach Rußland im Jahre 1900. Rußlands in der Kampagne 1899/1900. Notizen. Patentnachrichten. Bücherschau.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Offi⸗ zielles Organ des „Verbandes der deutschen Schirm⸗ Fabrikanten und der Interessenten verwandter Branchen“, des Kranken⸗Unterstützungs⸗Bundes d. Schirmmacher u. Schirmstockmacher Deutschlands in München. (Verlag und Expedition der deutschen Schirm⸗ Pache Settung ilhelm Meyer] in Leipzig⸗Gohlis, Pölitzstr. 13). Nr. 16. Inhalt: Offizielle Verbands⸗ nachrichten. Schirmfabrikation und Handel. Der neue deutsche Zolltarif. Werihzölle. Monatsbericht des Lvoner Seidenmarkts pro Juli 1901. Einführung neuer Normativbestimmungen, betreffend die Anwendung des ermäßigten Gepäck⸗ tarifs für Musterkoffer von Handlungsreisenden in Oesterreich⸗Ungarn, Bosnien, owina. Ein Fahrradschirmm. Was ist ein offener Laden? Seidenzucht in Bulgarien. Hunde mit Sonnen⸗ schirmen. Die rechtliche Bedeutung des Verzichts. Die deutsche Dekorations⸗Industrie. Neues aus der Branche. Patent⸗Liste. —2 anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. auchs⸗ muster⸗Eintragungen. Muster⸗Register.

Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahntransport, herausgegeben von dem Zentralamt in Bern. (Kommissionsverlag von Fr. Sem⸗ minger, früher Käser u. Cie. Bern.) Nr. 8. Inhalt: ——— ageder Ferr⸗ der Liste der Eisenbahnen; Verzeichn stände, auf welche das J. U. keine Anwen findet; geln ——. ten. 8

erjährungsfrist rachterstattun prüche in Oesterreich. cht über die Ieee lua der öffentlichen Arbeiten in Preußen. Eine Vexier⸗

Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. schiedene Mittheil Bücherschau. Tarife. Gesetze und V Deutsche Tapezterer⸗

1 2 für Tapezierer, 2 2 sterer, sebcktanten und Möbelhändler. K denz⸗ blatt für den Deutschen Tapezierer⸗Bund. i der liner Tapezterer⸗Innung. (Vertlag: g. u. Schoch, Berlin.) Nr. 16. Inkalt: otokolle 1e L.S. deedeheen. EPrar.— ie Ausstellung der Künstle 1 Kelker u. Reiner. Ein Wort über moperne Sitzmöbel. Blick in ein Herrenzimmer. Moderne Fenster⸗ Fleraien Modernes 8829 9 8 8 ie terrei saßs 1 —,2— Patentlisten. fe.c3 , aereensce. eb e h.e vcrneen ung. e .X. Leser. Arbentb ae.— Die Befreiung von der T validenversi

—7 .— Hnserate

Handels⸗Register. Altena, Bekanntmachung. 411 In dem Prokurenregister ist bei Nr. 73 daß die dem Kaufmann Arnold Thomée zu Werdohl für die Firma Heinrich Thomée zu Wilhelms⸗ thal bei Werdohl ertheilte Prokura erloschen ist. Ferner ist im Handelsregister Abth. A. Nr. 194 eingetragen, daß die vorgenannte Firma infolge Ab⸗ lebens des Inhabers derselben von dessen Erben namlich⸗ f Dr. Wilhelm R Thefrau Dr. Wilhelm Rentzing, Helene, ge⸗ borene Thomée, zu eee en 8 98 2) Amtsrichter Albert Thomée zu Siegen, 3) Gutsbesitzer Arnold Thomée zu Lengelsen bei

erdohl,

4) Regierungs⸗Assessor Fritz Thom ee zu Altena, 5) ee Heinrich Thomée zu Werdohl,

6) Eheleuten Fabrikant Carl⸗Schniewindt und

Hermine, geborene Thomée, zu Neuenrade, in west⸗

fälischer Gütergemeinschaft,

7) den Kindern der verstorbenen Ehefrau Fabrikant Carl Berg, Anna, geborene Thomée:

a. Ehefrau Fabrikant Alfred Colsman, Helene, geborene Berg, zu Werdohl, mit ihrem Ehemann in westfälischer Gütergemeinschaft lebend,

b. dem Rechtsbeflissenen Carl Berg in Heidelberg,

c. dem Polytechniker Rudolph Berg zu Karlsruh

als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Arnold Thomée und Heinrich Thomée berechtigt.

Altena, den 6. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Artern. 8 [41181]

In unserem Handelsregister A. Band I ist unter Nr. 30 die Firma Julius Capelle zu Artern (Export⸗ und Kommissionsgeschäft), Inhaber Kauf⸗ mann Julius Capelle zu Artern, eingetragen worden.

Artern, den 16. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [41183] Anton Keßler, Firma in Lohr. Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 12. August 1901. K. Amtsgericht.

7

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [41182

A. S. Reichert, Firma in —— Inhaber Sebastian Reichert,

P. Lennarz u. Comp., Firma in Dettingen, Inhaber Peter Lennarz,

Max Cammer, Firma in Eisenbach, Inhaber Max Cammer,

Kilian Hack, Firma in Dorfprozelten, In⸗ haber Kilian Hack,

J. Sonnleitner, Firma in Obernburg, In⸗

Jakob Sonnleitner,

A. Simon, Firma in Stadtprozelten, Inhaber Adam Simon.

Philipp Wiegand, Firma in Stadtprozelten, Inhaber Philipp Wiegand,

V. A. Hally, Firma in Amorbach, Inhaber Valentin August Hally,

Vinzenz König, Firma in Großheubach, In⸗ haber Vinzenz König,

Johann Schüßler, Firma in Sulzbach, In⸗ haber Johann Schüßler,

L. Oberle, Firma in Kleinwallstadt, Inhaber Lorenz Oberle,

Adam Flügel, Firma in Pflaumheim, In⸗ haber Adam Flügel,

Theodor rster, Firma in Kleinheubach, Inhaber Theodor Gerster,

G. Samoniel, Firma in Kleinheubach, In⸗ haber Gottfried Samoniel

Wilhelm Beuz Nachf., Firma in Bürgstadt, Inhaber Joh. Jos. Ostertag,

L. J. Sichel, Firma in Miltenberg, Inhaber

Louis Isak Sichel, Hermann Habenicht, Firma in Lohr, Inhaber Hermann Habenicht,

A. G. Wyers, Firma in Lohr, Inhaber Albert Gerhard Wyers,

Georg Scherer, Firma in Lohr, Inhaber Georg Scherer,

Emil Fach, Firma in Lohr, Inhaber Emil Fach,

Ph. Heim’s Buchhandlung, Firma in Lohr, Inhaber Philipp Heim

Ch. Jenemann, Firma in Lohr, Inhaber Christof Jenemann, Franz Raky, Firma in Laufach, Inhaber Franz Raky,

Theodor Bopp, Firma in Aschaffenburg, In⸗

haber Theodor Bopp, Aug. Ue⸗ Uon. Firma in Aschaffenburg, In⸗ haber Auguff Uehlein,

G. W. Fey, Firma in Aschaffenburg, In⸗ haber Georg Michael Fey,

Alois Raith, Firma in Aschaffenburg, In⸗ haber Alois Raith,

B. —2— in Aschaffenburg, In⸗ haber Bernhard Idner,

Hamburger u. Cie, Firma in Aschaffenburg, Inhaber Daniel Hamburger,

Aschaffenburger Barytwerke Bötticher u.

omm, Aschaffenburg, Firma in Aschaffenburg, Inhaber Hermann Fromm,

Karl Stark, . in Kahl a. M., Inhaber Faßfabrikant Karl Stark,

diese sind theils durch Aufgabe des Ge⸗ theils durch den Tod des Firmeninhabers er⸗ 1 und da der Aufenthalt der Firmen⸗ in und ihrer nicht bekannt ist, von Amts⸗

wegen gelöscht, falls nicht von den Betheiligten innerhalb 2 Monaten von der Veröffentlichung

186 8 . an Widerspruch schaffenburg, den 17. August 1901. 2*

K. Amtsgericht.

Augusburg. Bekanntmachung.

Firma J. G. Bauer, Waarenagenturg Augsburg. Dem Kaufmann Robert ün A rg ist Prokura ertheilt.

ugsburg, 17. 190tl.

1mMp“ Aurich. Bekanntmachung. 818 Auf Blatt 187 des hiesigen zu der Firma J. G. Cohen in Aurich heute ein⸗

„.rr. Nüaalshan i aas Srenmee a. . i Aurich, den 16. st 1901. Königliches

Ilenstedt. 1u“ [41186] Handelsrichterliche Bekanuntmachung.

In das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 49 ist heute das Erlöschen der Firma L. Grauel Nachf., O. Borstell zu Ballenstedt eingetragen

orden. 1 88 Ballenstedt, den 15. August 1901. 8.

Herzogliches Amtsgericht. 1. Berlin. Handelsregister [40761] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.). 1

Am 13. August 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 3253 (offene Handelsgesellschaft Bernhard Schendel, Berlin): Die Firma ist in Gebrüder Schendel geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt. Firmenmitinhaber Bernhard Schendel wohnt jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 7142 (offene Handelsgesellschaft Weltgen & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 769 (offene Handelsgesellschaft: Otto Wetzel & Co., Berlin mit verschiedenen Zweig⸗ niedeilassungen, Der Kaufmann Salomon Marcuse zu Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 13 754 Gesellschaftsregister Berlin I (offene Handelsgesellschaft: Egyptian Ciga- rettes and Tobacco Company Josef & Ludwig Przedecki, Berlin): Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 10 981 (Firma: C. W. Barenthin, Berlin): Einzelprokuristen sind: Frau Gabriele genannt Ella Mallmann, geb. Mallmann, in Char⸗ lottenburg und Dr. jur. Adam Wieland in Char⸗ lottenburg.

Bei Nr. 4603 (Firma: Finkenheerder Syrup⸗ werke Inh. Anton Peter Holingshausen, Berlin mit Zweigniederlassung in inkenheerd): Einzelprokurist ist Alexander Chrambach zu Berlin.

Bei Nr. 6180 (Firma: Wilh. Schmeißer & Co., Berlin mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M.): Prokurist ist Felix Seee Berlin.

Gelöscht Firmenregister Berlin I Nr. 26 867 die Firma: Felix Beerensson.

Bei Nr. 11 098 (Firma: Pet. Lauffs, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Pet. Lauffs Berlin.

Firmeninhaber ist jetzt Adolf Breden, Kaufmann,

Schöneberg. 1

Berlin, den 13. August 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. 3 [41187]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Am 15. August 1901.

278. Franz Hellwig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 .

Dem Kaufmann Rudolf Senf in Berlin,

dem Kaufmann Ernst Hellwig in Berlin,

dem Kaufmann Paul Heidemann in Berlin ist Gesammtprokura ertheilt dergestalt, daß Herr Senf gemeinschaftlich mit einem der beiden Anderen jur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

15 725. „Courier“”“ Reise⸗Hôötel & Ver⸗ pflegungs⸗Gesellschaft der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Firma ist gelöscht. 1““

Am 16. August 190b0b.

15919. Brauerei Julius Urbach, Gesellschaft nit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Brauereigeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 80 000

Geschäftsführer sind: b 111““

Ludwig Jacobi, Kaufmann in Berlin, Julius Urbach, Kaufmann in Berlinin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter fafcan ,

1.2 8 lschastevertrag ist am 5. August 1901 estellt. ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: .

Der Gesellschafter Kaufmann Julius Urbach in Berlin bringt in die Gesellschaft ein das von ihm bierselbst unter der Firma H. Schulz Nachfgr. be⸗ triebene Brauereigeschäft mit allem beweglichen Zu⸗ behör nach dem Eiande vom 1. August 1901 zum festgesetzten Werthe von 60 000 unter Anrechnung

es Betrages auf seine Stammeinlage.

1520. 9 Henning, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

rstellung und Vertrieb von Silberwaaren. s Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer sind: K Franz Rosenberg, Kaufmann in Charlottenburg, dol ning, Silberwaarenfabrikant in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Der Gesells rtrag ist am 1. August 1901 fexhestelt

ußerdem wird hierbei hekannt gemacht:

Der Gesellschafter Silberwaarenfabrikant Adolf in Berlin bringt in die Gesellschaft ein sein

helbst betriebenes Fabrikgeschäft nach dem Stande, es eine am 19. Juli 15901 aufgestellte Inventur t, zum festgesetzten Werthe von 1500 unter

nung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Berlin, den 16. August 1901.

Königliches Amtögericht I. Abth. 122. nielereld. [41188]

In unser Handelbsregister ist 224 A. bei

Nr. 117 (Firma Carl Foh Büsche in Blelefeld)

vegen es eingetragen M

r Kaufmann Wilbhelm Vahland in Biel⸗ ist

das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter reten

dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 1. Juli 1901 begonnen. Die ells 87 nur gemeinschaftlich zur dhr der Gesellschaft und Geschäftsfuührung

1 Bielefeld, 10. August 1901. Königliches Amtsgericht. 6.

hremen. andeloregister 41189] In das densHee ist uö2 dm h aun el”en

5. Augu . 2 Bonnhorst, Bremen: Am 15. März 1901

b lo 28 88,☛ 82 Go., Bremen: Seit dem

erfolgten Ableben des Mit⸗

inhabers Hermann Heinrich Eggers wird das

Geschäft von dessen Wittwe, Johanne Caroline,

geb. Heye, und den bisherigen Theilhabern, Johann

Hashagen und Johan Eggers Wittwe, Adelheid

Sophie Catharine, geb. Kriege, unter Uebernahme

der Aktiven und Haffiven unter unveränderter

F fortgeführt, Johan Eggers Wittwe, Adelheid

Sophie Catharine, geb. Kriege, und Hermann

Heinrich Eggers Wittwe, Johanne Caroline, geb.

Heye, vertreten die Gesellschaft nicht.

Heinrich Gansberg, Bremen: Inhaber Hermann Heinrich Gansberg.

F. A. Haarstick Nachfolger, Bremen: Seit dem am 22. Juni 1901 ersolgten Ableben des Inhabers Hermann Heinrich Eggers, hat dessen Wittwe, Johanne Caroline, geb. Heye, das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma bis zum 13. August 1901 fortgeführt, an welchem Tage Johann Has⸗ hagen als Theilhaber eingetreten ist. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Hermann Heinrich Eggers Wittwe, Johanne Caroline, geb. Heye, vertritt die Gesellschaft nicht.

August Tegeder, Bremen: Am 1. Oktober 1900 ist die Firma erloschen.

Bremen, 15. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [41190] In das Handelsregister A. Band I wurde einge⸗

tragen:

1) Zu Seite 51/52 Ord.⸗Z. 26, betreffend die Firma John Gränitz in Bruchsal: Die Firma ist erloschen.

2) Zu Seite 661/62 Ord.⸗Z. 330: die Firma „Gloria“ Komandit⸗Gesellschaft für paten⸗ tirte Massenartikel König & Cie Bruchsal. Die Gesellschaft hat am 1. August 1901 begonnen; sie hat einen Kommanditisten und wird durch den persönlich haftenden Gesellschafter Jakob Heinrich König in Bruchsal vertreten.

3) Zu Seite 537/38 Ord.⸗Z. 268: laut Eintrag vom Heutigen hat sich die offene Handelsgesellschaft „L. Diemer Nachfolger in Bruchsal“ mit Wir⸗ kung vom 1. I. Mts. in eine Einzelfirma verwandelt. Inhaber derselben ist Carl Neumeyer aus Meiningen, jetzt hier.

Bruchsal, den 12. August 1901.

Großh. Amtsgericht. I.

Bückeburg. [40921] Im Handelsregister ist heute die Firma Friedrich

Wolbrecht zu Steinbergen und als deren In⸗

haber der Hotelbesitzer Friedrich Wolbrecht daselbst

eingetragen. 8 Bückeburg, 14. August 1901.

Cannstatt. [41191] Kgl. Amtsgericht Cannstatt.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist unter der Firma „Friedrich Konzelmann in Uhlbach“ heute als Prokurist eingetragen worden: Friedrich Konzelmann jun. Kellner in Uhlbach.

Den 13. August 1901.

Stv. Amts⸗Hilfsrichter Schott.

Cassel. . [41192]

Am 17. August 1901 ist vnoetgn zu Aktien⸗ gesellschaft Herkulesbrauerei Cassel, Zweig⸗ niederlassung in Greifswald:

„Die in der Generalversammlung vom 5. August 1901 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ, für welchen Betrag 1000 neue, der Zusammenlegung bei Durchführung des Kapital⸗ herabsetzungsbeschlusses vom gleichen Tage nicht unterworfene Aktien ausgegeben werden, ist erfolgt’.

Cassel, den 15. August 1901. 1“

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Darmstadt. 1 [41074]

In das Handelsregister B. ist heute eingetragen worden: 8

Bezüglich der Aktiengesellschaft Landwirthschaft liche Genossenschaftsbank zu Darmstadt:

In der Generalversammlung vom 29. Juli 1901 wurde die Aenderung des Gesells be⸗ schlossen, wonach an Stelle des Absatzes 2 des § 18 folgende Fassung tritt.

Per Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrath zu bestellenden Mitgliedern (Direktoren).

Darmstadt, den 15. August 1901. b

Großh. Amtsgericht Darmstadt S Deggendorf. Bekanntmachung. 41193]

Gelöscht wurden die Firmen: ..“

1) Anton Müller, Glasfabrik in Zwiesel⸗

2) Ant. Müller in Zwiesekl...— 3) J. M. Hauer in Arnstorf. 888 * Deggendorf, 17. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. Delmenhorst. [41191] Amtogericht Delmenhorst. Abth. 1.

In unser Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist ein⸗ getragen unter Nr 145 die Firma Frau Magnus Töbelmann zu Delmenhorst und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Fobe⸗ Detlef Magnus Töbelmann zu Delmenhorst,

nna Sophie Adeline, geb. Müller.

Dem Chemann Johann Detlef Magnus Töbel⸗ mann ist Prokura ertheilt. b

Angegebener Geschäftsgweig: Kolonialwaaren⸗ handlung und Bäckerei.

1901, August 12.

Dessau. 8 41195] Bei Nr. 5 des hie Handelsregisters Abth. B. woselbst die Firma: ltheiß Brauerei Actien⸗ gesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung Dessau,

geführt wird, ist heute eingetr worden:

Die Prokura des Max Fritzsche ist erloschen.

Dessau, den 15. August 1901.

Hernoglich Anbaltisches Amtsgericht. Dresden. [41200]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Rühle⸗ mann 4& . in 9 424 Blatt 7518 des Handelsregistere ist e eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelost. Der Gesell⸗ chafter Carl Alcrander Krü ist ausgeschieden.

Kaufmann panl Adolf Rählemann führt das Ee ort. Die Firma lautet künftüg: aul hlemann.

Dresden, am 16. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abtb. Ie. Dresden. [41199] Auf Blatt 9008 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Hermann Skuhr £ Ge mit dem n Dreoden errichtete offene Pandels⸗

und weiter Folgendes

Gesellschafter h der Steinmetzmeister Julius Hermann Skuhr und der Bauunternehmer Karl einrich Delitzsch, beide in Dresden. Die Gesell⸗ chaft hat am 15. August 1901 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ und Steinmetzgeschäfts. Dresden, am 16. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. [41197] Auf dem die offene Handelsgesellschaft E. G. Fehrmann in Dresden betreffenden Blatt 8777 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Johanne Irene Franziska verw. Fehrmann, geb. Jahn, ist ausgeschieden. Der Bildhauer Wilhelm Bruno Müller führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 17. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

““

Dresden. 41196]

Auf Blatt 9609 des Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Helmrich in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Arthur Helmrich daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Leinen⸗ und Manufakturwaaren⸗Versandgeschäfts. Dresden, am 17. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. [41198]

Auf dem die Firma Hugo Werdermann in Dresden betreffenden Blatt 3599 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Max Hermann Kreyßig ist ausgeschieden. Der Kaufmann Fedor Ernst Theodor Hübler in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig Hugo Werdermann Nachf.

Dresden, am 17. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Düsseldorf. [41201]

Bei der unter Nr. 139 des Handelsregisters Ab⸗ theilung B. eingetragenen Firma Continental Papierwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, wurde heute vermerkt, daß der Geschäftsführer Albert Knäpper abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Max Ruvcbke hier zum Geschäftsführer bestellt, sowie daß das Stamm⸗ 5622 um 20 000 erhöht ist und jetzt 70 000 beträgt.

Düsseldorf, den 10. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 141202] Bei der Nr. 1117 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Niederhoff & Cie. mit dem Sitze in Saarn an der Ruhr mit Zweigniederlassung hier wurde heute vermerkt, daß der Gesellschafter Friedrich Adolf Niederhoff gestorben ist und seine Erben und bis⸗ herigen Mitgesellschafter Carl und Wilhelm Nieder⸗ hoff unter gleichzeitiger Aufnahme des Kaufmanns Arthur Jansen zu Düsseldorf als Gesellschafter die hier bestehende Sereisaniederlassung zur Haupt⸗ niederlassung erhoben haben, die sie unter bisheriger Firma fortführen. Diese am 21. April 1901 b- onnene offene Handelsgesellschaft wurde unter kr. 520 des Handelsregisters Abtheilung A. ein⸗ getragen. . Düsseldorf, den 10. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [40934]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 816 die Firma Herm. Helmich zu Duisburg betreffend einge⸗ tragen:

r Kaufmann Otto Krüger zu Duisburg ist in die Firma als Gesellschafter eingetreten. Vie nun⸗ mehr unter der Firma Herm. Helmich bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 165 des Handels⸗ registers A. eingetragen.

Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hermann Hellmich und Kaufmann Otto Krüger zu Duisburg. Die Prokura des Krüger ist peloͤscht

Duisburg, 2. August 1901.

Königl. Amtsgericht.

Einbeck. Bekanntmachung. [40935] In das alte Handelsregister ist zu der Blatt 224 eingetragenen Firma Gebrüder Steinberg in Dassel heute fingetragen: Die Firma ist gelöscht. Einbeck, den 13. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Einbeck. Bekanntmachung. [400936] Im hiesigen Handelsregister A. ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Firma: D. Herzberg in Einbeck heute Folgendes eingetragen: 8 4 Offene Handelsgesellschaft. Der

Magnus in Einbeck ist in das Geschäft als lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die 1 schaf hat am 12. August 1901 onnen. Ueber⸗ ang der im Betriebe des chäfts begründeten Rrisba. soweit dieselben in Grundvermögen bestehen, auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Einbeck, den 14. August 1901. 8— Königliches Amisgericht. Abth. .

Errurt. [41203 Im Handeleregister h. ist bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Erfordia, Maschinenbau⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung in Ilverogehofen heute eingetragen, 8 die Ver⸗ tietungsbefugniß des bisbherigen Ges ftsführers Gustay Prinz beendigt, Hermann Bögek alleiniger Geschäftsfäaährer und 5 Bösner dessen Stell⸗ Wha, Königliches Amtsgericht. 5.

schweue. Bekanntmachung. [4120⁴] In unserem Handelsregister A. I ist heute zu

8* ”eee -. Cahn zu Eschwege,

e cheig XeFhens Büce Ee.e.

+8 —— Diese Gesellschaft hat am 1. Januar 1897

gonnen.

ehe-eae., Xealabn u.

Essen, Ruhr. 464120651

Eintragung in das Handelsregister Abthei ung B. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr, am 6. August 1901 zu Nr. 6. Die „Aktiengesell⸗ schaft Essener Ereditanstalt zu Essen“ be⸗ treffend: Die Prokuren des Oscar Schlitter, Essen, Otto r Bochum, und Adolf Thomas Bochum, sind erloschen. Dem Julius Reske, Essen, ist Prokura mit der Befugniß ertheilt, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen zu vertreten. Oskar Schlitter, Essen, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt, mit der Befugniß, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder Prokuristen zu vertreten.

Esslingen. K. Amsgericht Eßlingen. [41206] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 M

I. Im Register für Einzelfirmen: Firma Albert Brinzinger, Ziegelwerk Eß⸗ lingen in Eßlingen. Inhaber: Albert Brinzinger, Werkmeister in Eßlingen. Firma Gustav Schlör, Verlagsdruckerei in Es⸗ lingen. Inhaber: Gustav Schlör in Eßlingen. Firma Albrecht Keck, Metallwaarenfabrik in Eßlingen. Inhaber: Albrecht Keck, Metallwaaren⸗ fabrikant in Eßlingen. II. Im Register für Gesellschaftsfirmen: 1— Firma Deutsche Gelatinefolien⸗ & Gelatine⸗ waren⸗Fabrik Frick und Seitz in Obereßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1901. Ge⸗ sellschafter sind: Franz Frick, Kaufmann in Klein⸗ süßen, und Alfred Seitz, Kaufmann in Obereßlingen, von welchen nur Frick zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist. Den 16. August 1901. Stv. Amtsrichter Klett.

Filehne. *F16 In das Handelsregister A. ist heute die Firma Otto Prietz Filehne und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Prietz in Filehne ein⸗ getragen. 6 Filehne, den 16. August 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Finsterwalde. Bekanntmachung. [40941] Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Zschipkau Finsterwalder Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden: Der Betrieb der Kleinbahn Sallgast —Lauchhammer ist in einen Nebenbahnbetrieb umgewandelt worden. Nach Beücu der Generalversammlung vom 28. August 1900 soll das Grundkapital um 500 000 erhöht werden. Die Erhöhung um 500 000 ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 2 000 000 Die neuen Aktien werden in Stücken von 1000 ausgegeben. 1 Finsterwalde, den 14. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, Kyfrh. [40942]

als jetziger Inhaber der Firma F. Dietrich, Frankenhausen, Dietrich, Hugo, Kaufmann, Frankenhausen, und das Erlöschen der demselben bisher ertheilt gewesenen Prokura heute eingetragen worden. Frankenhausen, den 15. August 1901. Fürstliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [41209] Handelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. Band II O.⸗Z. 79 wurde eingetragen: Firma A. Müller betr. Die Prokura der Wenzel Wojnke Ehefrau, Amelie⸗ geb. Weiß, dahier, ist erloschen. Freiburg, den 10. August 1901. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 8 Handelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde ein⸗ getragen:

Band 1 O.⸗Z. 170:

2 Grafmüller & Cie., Freiburg, betr.

er bisherige Gesellschafter Emil Jakob Seil⸗ heimer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Band II O.⸗Z. 101:

Firma Friedrich Haug, Freiburg, betr.

Die Firma wurde in Schuhwaarenhaus zum Sachs, Friedrich Haug, Freiburg, ge⸗ ändert.

Freiburg, den 16. August 1901.

Großh. Amtsgericht. Friedland, Mecklb. P In das bhiesige Handelsregister ist beute mäßig Band II Seite 170 Nr. 177 Folgendes

getragen: 5 g Feb⸗ 3. EC. Haacker Nachf., Inb. Ernestine ohn

Spalte 4. Friedland in Meckl. Spalte 5. Frau Ernestine Cohn, geb. Pfeiffer, in Friedland in Meckl. Spalte 7. Dem Ebemann der berin, dem Kürschnermeister Hermann Cohn in Friedland in Meckl. ist Prokura ertheilt. Friedland i. Mecklb., 10. Augmft 1go1. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Fürth. Bayern. Bekanntmachung. [41211] Handelbregistereinträge. 8 1) „Joseph Franc“ in Fürth. bige Firma ist erloschen. 8 —22 Sahlmann“ in Fürth. r Kaufmann Bemhard Sahlmann ist am 1. August cr. aus der Gesellschaft ausgetreten und ist am gleichen Tage der bisberige rift. Kauf⸗ Carl Sahlmann in s l. r eingetreten; dessen Prokura in en Fürth, den 16. t 1901. dl. Amtsgericht als Reaistergericht. Göppingen. K. Amtsgericht Goppingen. Einträge in das Handelsregister seit X. April 1901. I. Register für 1) Gel wurden Nr. 2 Aug. Ehmann. . in Jebenhausen. In

sel

Nr. 23. C. g. Hange. in Karl

ingen

4

. nrckhareö. ieE gneIT nnn

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 36 ist

8 8 88 111u““ —. ee Sere gse äeeeaeeen beeeeeeareeee 82 8 8