1901 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

üttig, phot. App.l 118,75 G S.⸗Thür. Braunk. 8 schinsköo 1 97,60 bz do. St.⸗Pr. 1 8 zwumboldt, Masch. I1 600/1200 [89,25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 lse, Bergbau .9 10 160,25 bz G Sagan. Spinnerei 0 owrazlaw Salz 4 ½ 117,80 bz G SalineSalzungen 2 ½ nt Baug. St P. 12 12 1 1. 205,90,, 9 Sangerb. Nasch, 2212 esserich, Asphalt. 9 ½ 10 1 112,10 bz G Saxonia Zement 14 [12 ahla, Porzellan 25 30 1 300,00 bz G Schäffer u. Walker 3 0 Kaiser⸗Allee ... i. eig 3. St. 1170 G Schalker Gruben 75 Faliwerk Aschersl 19 s10 1000 140,80G Sderins Cöm. F. 12

do A. 4 ½

gr

Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ leiben gegen gestern gut behauptet; fremde Renten stellten sich dagegen unverändert.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war be⸗ langlos; ausländische Bahnen blieben unbeachtet und weisen nur geringe Veränderungen auf.

In Bank⸗Aktien machte sich nur mäßiges Ge⸗ schäft zu wenig veränderten Kursen bemerkbar.

Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte 198 . S 8 8 der . Feexöö u. 5,25 we e m Verlaufe ei ä 1909 1. 599108 15,G 1 e 1 och im Verlaufe eine leichte Abschwächung 16hs ee Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.

1000 Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ 1000 u. 500 750 werthe waren wenig verändert. 1

1000 (96,25 bz G Auf dem Geldmarkt erschi die Sätze wi 1000 6 gestern. 8

1000 3. Pri i : 2 8 %. . Privatdiskont: 2 *8 % G 8

137,10 G Burbach .... 151,60 bz G Central⸗Hotel 1 (110 vegs do. do. II (110) 104,00 bz G Charlottenb. Wasserw —SS Cbem. F. Weiler 102) 90.00 bz G do. unk. 1906 (103) % 46,80 bz G Constant. d. Gr. (103 284,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 214,00 bz G Contin. Wasser (103) 104,25 G Dannenbaum (103)] 29,90 G Dessau Gas (105 do. 1892 (105 11 do. Asph 18 198

een Dt. Asph.⸗Ges. 75,10 bz G do. Kabelwerke (103 106 50 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 101,75 G do. Linol. (103) 32,10 5; do. Wass. 1858 102) 150,50 G dü. do. (102) 42 148,00 bz Donnersmarckh. (100) 100) 4

137,10 G Buder. Eisenw. (103 103

-2ö2Aög

D

—22

Kannengießer. 6 107,25 G x 4 ½ Kapler Maschinen 8 4 72,75 G Schimischow Em. 11 Kattowitzer Brgw. 14 14 188,00 bz G Schimmel, Masch. 5 Keula Eisenhütte 14 107,00 b; G Schles. Bgb. Zink 27 2 Kevling u. Thom. 7 ½ 120,00 G do. St.⸗Prior. 27 Kirchner u. Ko. 14 —,— do. Cellulose . 4 Klauser Spinner. 0 n do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ Köhlmann, Stärke 17 282,00 G do. Litt. B. 5 ¼ Köln. Bergwerke 30 301,40 bz G do. Kohlenwerk 0 do. Elektr.⸗Anl. 0 35,00 ’G do. Lein Kramsta 9 do. Gas⸗ u. Fl. 8 104,00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 ½ Köln⸗Müs. B. kv. 4 76,00 bwz Schloßf. Schulte 6 ¼ Kölsch Walzeng. 13 1132,73 b; G Hugo Schneider ¹ 8 König Wilhelm kv. 20 156,50 bz G Schön. Fried. Ter. 5 220,00 G Schönhauser Allee 0. 60,10 bz G Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß, Huck 9 9n Schuckert, Elektr. 15 134,50 G Schütt. Holzind. 10. 148,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 12 189,75 bz G Schwanitz u. Ko. 6 8 118,75 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Liq. 120,50 G Max Segall. . 8 ½ 147,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Siegen⸗Solingen 15 Siemens, Glash. 17 18. Siemens u. Halske10 Simonius Cell. .12 10 Sitzendorfer Porz. 4 ½ 4 Spinn u. Sohn . 0. 2,75 G SpinnRenn u. Ko. 600 [187,75 b StadtbergerHütte à186,90à 188,50 er. à 188bz Stahl u. Nölte . 1000 [74,50 G Staßf. Chem. Fb. 1⸗ 500/1000 126,00 G Stett. Bred. Zem. 1 95,50 G do. Chamotte 75,40 bz G do. Elektrizit. 114,50 G do. Gristow. 53 00 G do. Vulkan B.1: 1000/600]269,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 1000 [137,50 G do. Liitt. B 300 25,90 G Stöhr Kammg.. 1000 [46,60 G Stoewer, Nähm. 300/1000]56,00 bz G StolbergZinkabg⸗ ö00 102,00 bz G Akt. u. St.Pr. 157,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 82,75 G Sturm Falzziegel 97,00 bz G Sudenburger M. 28,00 bz G Südd. Imm, 40 % 126,75 G Terr. Berl.⸗Hal..

—,-,-—’-2ͤö=2ö2ö2ö

59,75 G do. 8— egge⸗ Dortm. Bergb. (105 151,75 B do. Union (110 do. do. (100) 115,25 G

do. do. (100

OFnpes Düsseld. Draht (105.

109005z Elberfeld. Farb. (105 77,50 G Electr. Liefergsg. (105)8

50 G; Elekt. Licht u. K. (104 147,00 bz G Engl. Wollw. (103 J2,00 G CI1 Feeser Erdmannsd. Sp. (100) 1200/300 111,75 G do. n. (105) 1200/800 106,25 G Frankf. Elektr. (103) 225,50 bz G Frister u. Roßm. (105) 145,00 bz G Gelsenkixchen Bergw. 4 167,50 G Georg⸗Marie (103) 4 58,00 bz Germ. Br. Dt. (102 76,60 G Ges. f. elekt. Unt. 8

SgF do. do.

147,50 G Görl Masch.L. C. 7103 115,90 bz G Hag. Text.⸗Ind. 198 151,50 bz G. Hallesche Union (103 131,00 bz G Hanau Hofbr. (103) 253,50 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 130,50 Hartm. Masch. (103) 63950 Helios elektr. (102) 203,10 bz G do. unk. 1905 6

do. do. St.⸗Pr. 25 % Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 10. Kgsb. Msch. V.⸗A. 101 do. Walzmühle 12 13 Königsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf Zucker 6 ½ ,9 ¼ Kronprinz Metall 16 10 Küpperbusch 12 ½ 12 ½ Kunz Treibriemen 11 110 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10 Langensalza. 2 0 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer.. 7 Laurahütte .. .. 89. t. fr. Verk. Lederf. Eych u. Str. b Leopoldgrube . . . Leopoldshall. . do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement . 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen ,10 Märk Masch.⸗Fbr. 12 Mäͤrk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen .10 Mannh.-Rbeinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienb.⸗Kotzn. . 7. Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenbhütte. 12 Mech. Web-Linden 7 do. do. Sorau11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 6 Mirx und Genest 12 1 Mülb. Bergwerk. 42 Müller, Gummi. Muller Speisefert 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansap. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ Reuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk 24 Ave 7 ienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. o. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 32⁄ Dberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke. 12 8

—+½

9 8 8 b 11“ 7 8

101,10 G . u öe“ 98,00 bz G Ner Arzugsprris heträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Insertionsprris für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. 1 98,00 bz G 8 Allr Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; E““ Juserate nimmt an: die Königliche Expedition v1“ 8 z Veichehafernße dir. 92. 8 8 des Hrutschen Rrichs⸗-Anzrigers

b b 8 r. 8 8. EI’I und Kbniglich Preußischen Staats-Anzeigers Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg b K 3 8 8 gg . bisch 5-Anzeigers N in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 26* . CqPqPEPqT1161ö1616 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 94,10 G bis 164,75 165 Abnahme im September, do. 167,25 m 100,75 G bis 166,50 167 Abnahme im Oktober, do. 170,25 1 199

84

99,25 G bis 170 170,25 Abnahme im Dezember mit 2 aonn 9 Lunan

Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. K.e Vöss. vah AI Berlin, Donnerstag, den 22. August, Abends. Rogg 3 n. 1“ 5 do. ——— ———V— t .“

neuer hoch einer 14 , ab Bahn, Norma ewicht 2 8 8

97,50 G 712 g 141,50 141,25 141,50 Abnahme tg Scch Inhalt des amtlichen Theils: Hebergang in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗ Nicht 8 8

103,10 G tember, do. 143,25 143,50 Abnahme im Oktober, Ordensverleihungen ꝛc. Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg MNich amtliches.

do. 144,50 144,75 Abnahme im Dezember mit * 1“ unter dem Namen „Hoerde“ das Recht zur Führung der 8

;S . . 1000 100,25 bz B 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Etwas matter. Deutsches Reich. deut f - 1 2. Deutsches Reich. u. 500[102,90 bz B Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger sch 16“ schen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die

E feiner 151 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. ee; Hamburg als Heimatzshafen angegehen hat, Preußen. Berlin, 22. August. ;-ee —J a98 burger, preußischer mittel neuer 144 150/ pommer⸗ Mittheilung, betreffend die Ertheilung eines Flaggenzeugnisses. ist von dem Kaiserlichen Konsul in Sunderland unter dem Sei e 1““ 3 1000 —800 10550 bzG scher, mäarkischer, mecklenburger, preußischer mittel 6. August d. J. ein Flaggenzeugniß ertheilt worden. Schl eins Meisbat der 85 in Fänig Hörten bn 1000 [10125 G alter 148 154, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Königreich Preußen. E f 4 8 mshöhe heute 1S. die Vorträge des 1000 u. 500 08,50 b burger, preußischer geringer neuer 140 143, russischer Er Charak lei b 8 hef 88 miralstabes der Marine, Vize⸗Admirals von 1000 u. 50098 800 142 146, Normalgewicht 450 g 135,50 135,25 nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Diederichs, des Stellvertreters des Staatssekretärs des Reichs⸗ 105,00 G bis 135,50 Abnahme im September, do. 136 bis sonstige Personalveränderungen. b 88 I Marineamts, Vize⸗Admirals Büchsel sowie des Chefs des s 135,75 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr⸗ oder Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Königreich Preußen. Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran. 2299 Minderwerth. Behauptet. rechts an die Aktiengesellschaft „Kleinbahn Prettin -Anna⸗- , 1 b 8 1u“ 1.““ 98,25G Mais, runder 123— 126 frei Wagen, amerikan. burg“ zu Berlin. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 1— 20100, hn, Pehiencer „Urkunde, betreffend die Errichtung einer fünften Pfarrstelle in x die bei der Ansiedelungs⸗Kommission in Posen beschäftigten 6u“ 1 u. 8 : Sn . S ö. F Ki 3 2 s 5 . .2 : e 1900 u. 20009.00 ““ der evangelischen Heilands⸗Kirchengemeinde zu Berlin. eee Gon t vn Afte a9 Regjerundevaͤthen Das „Marineverordnungsblatt“ veröffentlicht folgende 1000 100,00 G Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 bis 5 8 8 8 19 nlerz zchn⸗ Sebee; die Anrechnung von riegsjahren für die Theilnehmer an der gegen

1000 23,75. Matt . 8 3 1“ 2 23,75. Matt. 1 1“ 68 8 öESe. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,50 bis 11ö1ö1“ leon: 9700 G ggenmehl (p. g) Nr. 0 u. 12 88 . . 1 eae China gerichteten Expedition: 101,00 bz G 19,60. Still. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf Ihren Bericht vom 19. Juli d. J. will Ich der Auf Ihren Bericht vom 4. dieses Monats bestimme Ich mit

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,20 Geld Ab⸗ egA egbee. Aktiengesellschaft „Kleinbahn Prettin —- Annaburg“8 f S 8 Ges ff ers ser Kriegs 84909, nahme im Pesnde hnnn 8 8. 56,20 Abnahme Unt dem Land⸗Bauinspektor im Ministerium der geistlichen, zu Berlin, 11 . Bau und Betrie e Peais aufn 8 Hne vbinseclisetmee vem e1. Ne e: Gx; im Oktober, do. 55,20 55 55,10 Abnahme im eeeeeee F. Ditmar einer Kleinbahn von Prettin nach Annaburg erhalten hat, das 1) Als Theilnehmer an der gegen China gerichteten Erpedition 18 Long NZZ1X“X“ Schleife othen er⸗Orden dritter Klasse mit der tee Fetcehen nnh zur dauernden Beschrän⸗ Plten d.nies Hnaerhcetbens des imer Ober Komgmandos in Ost⸗ 1005 1“ S v ung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grund⸗ Asien und des Ostasia ischen Expeditionskorps sowie Meiner Marine

v“ dem Hauptmann von Alvensleben im Ostasiatischen ei die ei 5 a. welche zwecks Verwend t⸗ i des 8 Feld⸗Artillerie⸗Regiment den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse ZEE“ arie 1aessee Heicter ades die dennalcen Gepasser benwse

8 bx. Sec, e Deutschen Reichs überschritten oder die heimischen Gewässer verl 18 888e113131pp* mit Schwertern, Molde, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 28. Juli 1901. baben, und zwar bis 9g. Zeitpunkte deian schen Depe bdie Heimlth 6790,, dem katholischen Pfarrer und Dechanten Fuhlrott z3u Wilhelm R. oder der Celassanc im Auslande;

89,5850 ““ 111“ Kirchworbis im Kreise Worbis den Rothen Adler⸗Orden von Thielen. b. welche sich bereits im Auslande befanden und wähxrend der e Berlin, 20. August. Marktpreise nach Er⸗ vierter Klasse, . S 5 1 bab Zusammenhange mit dieser in Ost⸗Asien 102,50b9 G, mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. dem Leutnant von Falkenhausen im 3. Ostasiatischen 2 e Hön g N. 95,T5et. bz B (Höchste und niedrigste Preise.) Per Pesseleg. Nüse mt Eahwen . F aenhcan ee2dn 8 B“ G6“ öö“] 2) Den Theilnehmern an der Expedition (Ziffer 1) sind bei der

—,

enbnoeenngneesgneneeseeneseöeanöeeeen

O0SOUOCOSOOCO] ) ͤͤͤͤ.

b0

5q-öÖq'2gSASngSSeanöSee

8 —,— —VgVgE 2——ʒ'

88

eqeqêgEggngAgn

00 896 18,—

——-—-—-— —,

—,—2222öEög: 2=

1000 u. 30]

[b00.

gge

S =SngI

8 107-

—Zé 5

535—;8

,, do. unk. 1906 (102) 5 1500 [111,25 bz G Hugo Henckel (105) 4 5000,1000 136,00 G Henckel Wolfsb. (105) 1000 93,50 G Hibernia Hyp.⸗O. kv. 4 870 1l2,6’G HKeöczster geobw. 19 8 21 25 öchster Farbw. (103) 1200 /600 119,75 G Hörder Bergw. (103) 4 000 (8.25 G Hösch Eisen u. Stahl 56,50 bz v (109)t. E1“ e ergbau 2 1 8, 8 104 10 G nowrazlaw, Salz .4 83,75 G do. Nordoft .. 92,90 bz Kaliwerke, Aschersleb. 4 do. Südwest * 77,25 G Kattowitzer Bergbau 3 I do. Witzleben . 4. 95,590 G Köln. Gas u. El. (103),4 —,— Teuton. Misburg 9 11 0 [108,50 G Königsborn 102),4 95,50 G Thale Eis. St.⸗P. 10 527 4 1. 62,00 b G König Ludwig (109)4 77,50bz do 200 90,50 König Wilhelm i8 4

22] —-

u

902

SS] SS

=8q* g' EEE

—, -— —,— 2 FEgFR.

—öögSͤSͤöSIͤS=InöI 888—2——882ööE

—, —- —- —- —- SDSSto

—— e o ˙☚ N9580

0

0¹67,00 bz Thiederhall. .8 [8 4 1. 9675 bz nrt Krupp (100) 4 900 bz Thüringer Salin. 1 ½ 3 1 4 1. 82,75 bz G . u-Ko. 7103) 4 145,50 bz G do. Nadl. u. St. 8 ½— 4 1. 118,00 S Faurahütte, dop.⸗A. 31 147,75 G Tillmann Eisenb. 15 10 4 1. *&ꝙ 8& Laufeeiefbau 7100) 11 615008 Titel. Knstt. Lt. a. 1 ¼ 1. 50,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 119,40 bz Trachenbg. Zucker 11 1 106,50 bz G Magdes Baubt.113 1 5) 41

SSe. —JJy-—-'OOA'OeOAAOOAOOAOg— E1““ EE111“ Ebb EE1 2

22ö2ö282öööbnög

e

1 101,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 0 4 1.1 35,25 G Mannesmröhr. (105) 4 120,10 G Ung. Aephalt 15 12. 8 1. 00 fl. Mass. (104) 4 1* 1* 6 8 8

1

4

œ ½§–W0—

202

I do. Zucker Mend. u. Schw. (103) ,41 149 50 G vs he 52 M. Cenis Obl. (103) 4 2 em. Fabr. 1. . Nauh. säur. Prd. (103),4

95,50 G do. Elektr. Ges.] 4 115,50 G . ng br 1109) ¹ V 85,50 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 f —,— Nolte Gas 1854 100) 4 ½ 102,09,G do. V.⸗A. Ai.97 f —,— Nordd. Eisw. (108)1 66,00 bz G do. do. B. ,2, 3 79,50 bz G Oberschles. Cisb. (105)74

FFen Varziner Pavpierf 14 115 200,00 G do. Eis.⸗Ind, 8 Hh V 162,00bz G Venzki, Masch. 7 8 â„ do. Kokswerke (103)14 7775et. bz B V. Brk⸗Fr. Gum. 5 7 100,80 bz G Oderw.⸗Oblig. (105) ,12 124,75G Ver. B. Mörtelw. 710 58 23,50 b; Henenh rager 109) 1 110 75 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr.] 7 110 130,25 bz G do II 103)1 129,00 G Ver. Kammerich 15 0 20,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 12

114,00 G Ver. Met. Haller 12 12 ¾ Verein. Pinselfab. 11

1185 8=8

23—

. 2

—yyO—-

. rA. A.egn Er.

sööö 8 A.. Xn.

œ-Snee

ee Hb 1 reise.) . op 22 W1 116“ II11““ Pensionierung zu. der wirklichen Dauer der Dienstzeit hinzuzurechnen: 100,70G für: Weizen, gute Sorte ℳ: 8 ℳ. Klasse mit S wertern, 1 8368 G 88 4 a. ein Jahr, wenn sie wenigstens einen Monat Theilnehmer ge⸗ Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, den E 22 ind; g 99,75 G geringe Sorte —h,— ℳ; —,—. ℳ% Roggen, 1 en Eisenbahn⸗Betriebssekretären a. D. Wilhelm Hessel Die Regierungsräthe Ganse und Kette sind als ctats⸗ ion . 99,75 G ng. e., 18⸗2; *. A.b Ronen, Maer und Franz Schaumann zu Frankfurt a. M. den Königlichen mäßige Räthe bei Ansj KMer“ *(b. ein zweites Jahr, wenn sie in den Jahren 1900 und 1901 259 2XA9ee E“ . geringe Kronen⸗Orden vierter Klasse, gestellt 12öJ:9 ei der Ansiedelungs⸗Kommission in Posen an⸗ zusammen wenigstens neun Monate als Theilnehmer außerhalb der 61,10bz Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, guie dem Regiments Sattler Roepke beim Grenadier⸗Regiment 2 Neichsgpene. sh ber 18 di Gewaͤsser Hesbeacht beber. Waren 102,50 G Sorte“) 16,00 ℳ; 15,00 dateteel⸗ zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 b G sittenen 8—g so Vnguans ü⸗ beschadi ts c⸗,g.

u te, die Goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ndung oder sonstigen Dienstbeschädigung verhindert,

er, 8 i

98,90,9 Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 13,90 wund d nstige 100,40 G 84 Fenr r 7. r 4 ue b 1 3 o soll auch in diesen Fällen die Hinzurechnung eines zweiten Jahres 8„ geringe Sorte 13,80 ℳ; 12,90 dem Musketier Feli omi m 3. O Medizinal⸗Angelegenheiten. g 3 r 97,10G gute Sorte“) 16,20 ℳ; 15,50 * tiel⸗ Felix Dominikowski im 3. Ostasiatischen gelegenh tattfinden.

t

G

SS.

182,90 bzz G ommersch Zuck. Ankl. 1

63,25 G ehenh er Br. 7105) 4 130,50 Rhein. Metallw. (105), 1

—₰½

—έ½

2 Er —7 2 . —=Eö-YxSIe

—,——-——— —2,—2æ-——2n22nͤöö

2 155,25 22 gest 8 kw. 105 4 do. Smorna⸗Tep. 8 ½ 9 128,00 G 8 . fi sag (10) 1 Viktorig⸗Fahrrad 0 0 b 47,00 bz G Romb. Hütte (105),1 pr. St Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 0 1 39,00 bz G Schalker Grub. (100) 1 1000 [119,00,8 Vogel, ds b. 12 7 do.

a

EII EEEEEE1““

21SSeoS

₰3 —8 Eo

1—,—,—

8 1 1 108,25 G 1898 (102) 4 500/10000111,10 bz G Vogtländ. Masch. 8 1000 [66,00 9 do. 1899 (100) 1 1000. [58,90G Vogt u. Wolf 12 14 Schl. Elektr. u. Gas 12 1200/600]83,75 9 Voigt u. Winde. 6 ½ 6 100,1 Schuckert Elektr. (102), 4 600 80 bz G Volpi u. Schlabg. 0 52,8 do. do. 1901 42 2* Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 2 82,900G Schultheiß⸗Br. (105) 1

Vorwohler Portl. 18 18 135,50 bz B do. 1802 (105), ½ 63, 90 bz G Siem. El. Betr. (103) 41½ 282,00,9 Siem. u. Halske (103),1 90,50 G do. do. (108) n 298,7 Teut.⸗Misb. . ) 1* 104,25 9 Thale Eisenb. (102),1

142,00,9 Tbiederh. Anl. 1 142,90 bz G Uels. II

81,00 bz G . 1198, Pent. Keest (18971

155,75 G Walsb. 102 4 228 Zoologischer Garten. 1

e5— 812,—

209 1AA4“*“ ennge =eehArs das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse, veiEr e⸗ 5r htholaschen Institut . üees Homburg v. d. H., den 8. August 1901 18 9 25 S 7 8 . 2 8 i 7,32 8 8 3 et 3 0 ne 8 ur 9 8 ädi 3 3 8.15578 70 gge. 4 14,10 275 Ir. 28 Leifts: dem pensionierten Strafanstalts⸗Aufseher Rembalski zu „Professor“ beigelegt worden. e—“ Fi. an Graf von Bülow. 2,90G elbe, zum K 40,00 ℳ; 25,00 . Görlitz, dem Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Fierke zu Hohen⸗ Am Schullehrer⸗Seminar zu Uetersen ist der bisheri An den Reichskanzler Reichs⸗Schatzamt) E“ 2,Z ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 65,00 ℳ; bostel im Kreise Linden, dem Obergärtner Ludwig Lüders kommissarische Seminarlehrer Beißenhirtz aus Segeberg als v1ö11““ 1p 99250G 89001,8 Kerzoffeln 2⁰⁰ 500 zu 1n 8 8 eh e henr 8 Pehe. rdentlicher Seminarlehrer angestellt worden. 8910 b,) G Kindfleisch von eule 1 kg 1, ; 18 im Kreise aarlouis, dem „Glasbeschauer eter . 2 8 3 1“ 103,25bzG dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Demmer zu Berus desselben Kreises, dem pensionierten *— ½ 1“ Der Präsident der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin, Lb 82 Inah 8 d Eisenbahn⸗Magazin⸗ Aufseher David Correus zu 18 F“ Wirkliche Geheime I.Shnilglichen eisan Sez ist vom 91,50GG 1,10 Butter 1 kg 2,60 ℳ: 2,00 840— Clen Fulda, dem pensionierten Eisenbahn⸗Portier Wilhelm Die Kataster⸗Kontroleure, Steuer⸗Inspektor Pickel in Ürlaub zurückgekehrt und hat die Diensigeschäfte wieder über⸗ 88888 mmAh, Scheurer se nebch a. Rhein, dem Unteroffizier Kahmen Neumagen, Steuer⸗Inspektor Oito Friedrich in Meseritz, vommen. 1b11öop 88.40G 2,40 ℳ; 2,00 Aale 1 kv 2,80 ℳ; . 32 r In eeeer.⸗gen. dn Fofbeeeahue Göring in Schildberg und Johannes Raefcc 1113““] E1“ *₰ 2* Hech Lulius Pandow zu Bernstein im Kreise Soldin, bisher zu sind i 1 heigen Sj 1“ 18 15, Sh,es 24028, 1. 180 illerbeck im Kreise Pyritz, dem Gutskämmerer Leopold Hürri Ancden, Dieshage nschaft nach Siegen, bezw. Posen, Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Stosch“, 1000 300 101.10,8 Schleie 1 kg 2,40 ℳ: 1,20 . Schönfeld zu Vorwerk Kittlitz im Kreise Angerburg, dem Die Kataster⸗Landmesser Philipp Heim in Kobl Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Janke, am 20. August in 800 20- 188288 18 0,80 Krebse 00 S Tuchwe Karl Wilms zu Hartkopshever im Kreise Siegling in Erfurt, Gottmann in Cassel und 25 Trondhjem angekommen. . 2 1ne dem Fabrik⸗ Aufs er August Ellenberger in Frankfurt a. D. sind zu Kataster⸗Kontroleuren in Neu⸗ S. M. S. Jaguar⸗, Kommandank: Korvetten⸗Kapitäͤn HSÄH98,G Dannenb (100)— kr 400 *) Ab Bahn. einr) tmgh beesce. nae. dem Holzhauermeister magen, bezw. Schildberg, Steinau und Mohrungen bestellt Berger, ist gestern in Tsingtau und S. M. S. „Iliis“ 300836 Frge 8n 80 8 belg, 889 **) Frei Wagen und ab oömiedekamp, deide zu Freberbe Hoshaign e. Uihcem. 2n 1111““ v bia Geld⸗Knleide 15 1.410, 5000—1 u athvitarheinen 9293 EEEE““ 990 8e em Fabrikarbeiter Karl

,—2ögö—-2ͤög2 S88858S.

——e—snn

Warstein Gruben 74— 85,000 Wasserw. Gelsenk. 16 14 132,50 bz G Wenderoth). 5

300 51,20G Westd. Jutew. 3 10

1200/500[207,50 erbz B/ Westeregeln Alk. 17 17

do. V.⸗Akr. 41 41

121,00 bz G Fe Gement 25 20

103,10 bz B Wesftf. Drabt⸗J. 15

103,80 bz G do. Kupfer. 5

125,50 bz G do. Stahlwerk 17

93,00 Wevereberg...

118,50 bz Wicking Portl. 13

77,00 G Wickrath Leder. 12 95,25,G Wiede, Mgschinen 0 124,80 bz G do. Litt. A. 4

77,00 bz G Wilhelmi Weinb. i99

65,00 bz G do. B.⸗Akt. 199

mpfk. 12 ½

Wiss. Bgw. St. Pr. 5

Witt. Glasbütte 10 10

do. Gußstahlw. 20

Wrede, Mälzerei 6 6

88

—,———————————O———— ee eeh geikh, e. Pn . IENReü ö——-öSqVxSqSq S— 2 ÁEITXA;IH

- —* SS

H.

—.,—— - —,———————————;

œ Seecechhte-

9 22ö8SöqêqIVöS2Söne

—22ööögcoU

csS⸗

88*

doo. Portl. Zement 13 Odenw. Hartst.. 6 Idenb. Eisenb. k. 15 Drp. Portl. Zem. 12 DOrenst. u. Koppel 20 Oonabrück Kupfer 10

1—ö—ö—6ö—ö——2SO---

—.——————————— PSe. MR. . 8

. F 28

-—————————ℳN

2 —. 7

902ö8ünnueeanööe —,———---——-—

—2,==2

S02

—nnnnnAng

1121e

e. 2elpin. Mont 11 1,1,7 10100/407 ecker zu Platkow im Kreise Lebus ““ S. M. S. „Geier“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän

01 ng⸗Vallepy 1 1255 71 1000 ¼ ind dem Gutsarbeiter Leopold Stern zu Groß⸗Steinort b Bauer, beabsichtigt, am 23. August von Hakodate e* ErEES das 11,8, 100,dar 8 8 n Kreise Angerburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 128 9 1 3 v“ in See zu 21 g its tann vaniach g üs 112,90 bz G . . 8 8 rkunde, * 85

J1r 8628 82₰ 5 betreffend die Grri tung einer fünften Pfarrstelle ln dee is F. ’; Geen eem. 3 Heute 8n8. 6 der evangelischen Ss., Heseebenn zu Berlin. 10 21. August. Die Bischofskonferenz ist heute 1200/9000171,00 b; B 0 2.30 389 c85 529. Magdeburger 4 s. 575et. b; G., .“ Denutsches Reich. 6 Eeseeieerh. des Herrn Minffters der geistlichen, Unter. Abend ges loffen worden bim Feee 1 richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelt Ober⸗ 88 8 2 e, 1049et.bzB. 8 1“ 8 5 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des] Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den 8 9d ee, 4 1 Eene eisbeftber C. A. Svahn zum Konsul in unterzeichneten Behörden 84s festgesetzt: 1500/900799,60 bz. 9 Acc Boese u. Ko.105) 44 14. 98; erichtigun Vorgestern: Sitzend. Por * 8 Hee inthinetähchheeblthi g 1 1008-B,hn, .e Laef 88,¼, †. LHS8. G ge ewen essgenes. er 898 43 gee öI 115828 8.-8. Mr: 9* Oest. Staatssch. dee) K. 7870ee b,S. e va. EE —8 a g 100,00 bz Ang. rIIL; do do. IV 82* Anbalt. Kohlen. (100, 4

5,51 enb. Pap. (102) 4⁄½ 150,00 cn. bz G cher.“F. (103) 4 2 ““ 100) 1

88,00 b z G do. de. (100) 4% 203,25.,9 Berl. Hot⸗G. Katterh 1.1 889 de. 1830 11 14¾ 147,72 b G ame (102) 41 11 171,75 * Vergw. [100) 4 1.1 1 bo. ußftahl (103) 4 4

1

1

1

aunschw Kohl (109) 41 11. 103), 4 1. e des,n kt.

do. Brieger St⸗

—,—————-——-—— 8 R pef e Seh. ⸗, . r—nn—

*

—2

Wurmrepier. 8 ¾ 5 Maschinen 20 ellstoffverein 4

4

gwerk à 15 4 orz. önwald 9 os. Sprit⸗A.⸗G. 10

21

112enSSe

1000 80,00 G 22 8 ((Aictoria zu Verlin 4250 G., Wilhelma, Maadeb.

22=

22 —₰½

Oesterreich⸗Ungarn. W1“

—————————— 9 D8S

aöTE,—

Unter großer Betheiligung fand gest 1 T B 150 Lire⸗Loose 142et bz V. ,3 2 Bk. Pfandbr. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 5* Prag Periche die Leerd nue vhee ehemaien Finmn

Ghamotte. ctallm. 14 as 10 erke 16

it. 88 . Diese Urkunde tritt mit dem 1. Oktober 1901 in Kraft. 1 . ung des chemaligen Finanp⸗ 1..20. ders, de n7 1Peeareah. den Ober⸗Postsekretären Schwarz in Düren (Rheinl.)) Beulin, den 29. Juli 1901. Berlnn, den ei. sese evrm ersses e. 2 sant. gee .⸗ Akt. ult. 119,10 a 119 6⁄. . “] 8 nd Wagner in Apolda sowie dem Postmeister Kaatz in d. 8) . vl. 58 Vertreter der Regierung waren der Finanz⸗Minister 8 ärf. x6 1 Fac. 7 2 [f Kllerbek iden aus dem Dienst den Charakter als 1nean ensisterlam (1. 8.) sasen Bawerk und der Minister Dr. 2— ief I““

888

8 88b

üö2ö2ög

D

1 4 Eöö* 2 Der Kronprinz des Deutschen Reichs und von reeeüeeeeee Exzh mEe don 3312,56 Registertons Netto⸗Ra t durch den 1“ Dalmeny zum Besuche Lord Rosebery 8. 2

8 181 nnnnneen

222ö2ö22ö82

—————-——— —-˖— —— q&e.·.

beutige eine luftl erreichten 2₰ T.eSehe

2e &ꝙ —2—2