1901 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

f Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 8

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

IJuahalt des amtlichen

Ordensverleihungen 8

Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 3

Bekanntmachung der Reichsschuldenverwaltung, betreffend die Ausgabe der Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der 3 ½ vorm. 4 prozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1883 und der 3 prozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1891, 1892 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1911.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Rohrpostbetriebs bei dem Raiserlichen Postamt 68 (Oranienstraße) in Berlin.

Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets

mit Getreide und Mehl in der ersten Hälft des Monats August und in der Zeit vom 1. Januar bis 15. August 1901.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunden, betreffend die Errichtung einer sechsten und einer

siebenten Pfarrstelle in der evangelischen Emmaus⸗-Kirchen⸗ gemeinde zu Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Marine⸗Stabsarzt Dr. 1822221.— zu Kiel, dem Stabsarzt Dr. Hildebrandt zu Berlin, bisher beim Armee⸗ Oberkommando in Ost⸗Asien, den Aerzten Dr. Tom Ringel, Dr. Adolf Flockemann, Dr. Julius Wieting, sämmt⸗ ich am Allgemeinen Krankenhause in Hamburg⸗Eppendorf, bdem Oberarzt Dr. Strehl beim Königin Elisabeth Barde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3, dem Arzt Dr. Ed uard Sthamer zu Leipzig, den Krankenpflegern stud. heol. Geor Ackermann zu Rürvor. Georg Dietz zu Berlin, Rich ard Eckert nann Gudian zu Berlin, Julius Heuschkel zu Ham⸗ durg, Richard Jaecks zu Charlottenburg, Berlin, cand. theol. Wilhelm Kießling zu . zurg, Wilhelm Mantel zu Borbeck im Land eise issen, bisher zu Berlin, Wilhelm Muuß zu Ham⸗ hdurg, Johannes Nagel ebendaselbst, stud. pharm. Albert 1ace- zu Bonn, Heinrich Sack zu Hamburg, Gustav Spieß zu Berlin und stud. phil. Johadnnes Stabenow u Frankfurt a. M., dem Konsul Max Biermann zu Pretoria, hem Konsul Dr. med. Stollreither zu Fee dem konsul Grafen von Hardenber u Sansibar, dem General⸗ Konsul von Rekows ki zu Neapel, Missionar Christoph Sandrock zu Springfontein at), dem Eisenbahn⸗ direktor Carlos Albers zu Lourengo⸗ ques, dem Apotheken⸗ esitzer Dr. Franz zas zu Berlin, dem Privatdozenten an der Universität Bonn, Professor Dr. med. Rumpf, bisher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Hambur pendorf, und dem laufmann Franz Ferdinand Eiffe zu Hamburg, sowie een Ober⸗ ern Christine Petrat und Margarethe lieberknecht, beide zu Hambu pendorf, früher zu Berlin, den Schwestern Mar eldt zu Berlin und

arethe ohanna Wittum zu de b zu Berlin, den Amalie iel und Leuise Westphal, en S Anna Böteführ und Anna Heiler, immtlich zu Hamburg⸗ Eppendorf, der Oberin des hmwe iedn Uerein⸗ der Hamburgischen Staats⸗Krankenanstalten 2 282 ,S ling zu Hamburg⸗Eppendorf und der

u Konsistorialrath Curze, Wolradine, geborenen Eich⸗ orn, zu Arolsen die Raehe Kreuz⸗Medaille dritter Klasse zu

erleihen

früher zu

97 eut Ebböb““] 8 8 2 2 . 11“ Bekanntmachung. 8, Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu den Schuldverschreibungen der 3 %½% vorm. 4prozentigen S2e eichs⸗Anleihe von 1883 und Reihe II tr. 1 bis 20 zu den Schuldvers reibungen der prozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1891, die Zinsen für die 3 vom 1. Oktober bie 90. Sepiember 1911 den Erneuerungsscheinen

he werden von der Königlich preußis piere hierselbst

4 Torgau, Her⸗

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs-Anzrigerz und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine sind entweder bei der Kontrole selbst am Schalter in Empfang zu nehmen oder durch die Reichsbank⸗ Hauptstellen, die Neichs ankstellen und die mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank⸗Nebenstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Oberpostkassen, an deren Sitz sich eine der vor⸗ gedachten Bankanstalten nicht befindet, zu beziehen.

Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine (Zinsschein⸗Anweisungen) für jede Anleihe mit einem besonderen Verzeichnisse zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerierte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Ver⸗ eichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, o ist es doppelt vorzulegen. Die Marke oder Empfangs⸗ bescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.

Durch die Post sind die Erneuerungsscheine an die Kontrole nicht einzusenden.

Wer die Zinescheine durch eine der obengenannten Bank⸗ anstalten oder Oberpostkassen beziehen will, hat derselben die Erneuerungsscheine sür jede Anleihe mit einem doppelten Ver⸗ zeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. For⸗ mulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Aus⸗ reichungsstellen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der S huneefcheeäungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Er⸗ neuerungsscheine abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ postkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 20. August 1901. 8 8 Reichsschulden⸗Verwaltung.

““

““ Am 26. August wird bei dem Kaiserlichen Postamt 68 Serznhensraße hierselbst der Rohrpo tbetrieb eröffnet. Der Rohrpostverkehr findet täglich im Sommer lbjahr von 7 Uhr, im Winter⸗Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr

Abends statt. 1 Berrlin, den 20. August 1901. 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

* * I“ ˖˖˖Q-—

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ichts⸗Direktor Karl Franz Reichensperger in Cöln zum des Landgerichts in Aurich,

den Ersten Staatsanwalt Peterson in Stettin zum Ober⸗Staatsanwalt in Marienwerder, 1 1t ꝙhs Pse⸗⸗ Gosse in Allenstein zum Amtsrichter in Lyck,

den Gerichts⸗Assessor Hermann Muth in Eberswalde zum Amtsrichter in Nauen,

den Gerichts⸗Assessor Körting in Berlin zum Amtsrichter

in Landsberg a. W. n Feressee Hermann Lampe aus Frank⸗ furt a. O. zum Amtsrichter in Driesen,

den Assessor Stiebeling in Essen zum Amts⸗ richter in Lauenbu

. Gealchabsf soe Kaiser in Berlin zum Amtsrichter oppe, Eenae asese⸗ Paul Heinze in Breslau zum Amtsrichter in Frankenstein, den Gerichts⸗Assessor Dr. Fritsch in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter in ünde. den Amtsrichter Rasch in Meldorf zum Staatsanwalt in u den Af Muth i Staatsanwalt S. e eeeeneee den Gerichts⸗A Staatsanwalt in Beu

bf 8

eptember d. 3 a

b,

2

““

E“

n üee

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspektoren Schlicht zu Rössel, von Drygalski zu Lyck, Treichel zu Dt. Krone, Lettau zu Schlochau, Anders zu Rixdorf, Dr. Baier und Dr. Nemitz zu Bromberg, Dr. Böhm zu Neisse, Mosehuus zu Apen⸗ rade, Renner zu Linden, Stork zu Borken, Westf., Botter⸗ mann zu Fulda, Richter zu obernheim, Hermans zu Cochem, Gehrig zu Ruhrort, Dr. Springer zu Bonn und Erdmann zu Ottweiler den Charakter als Schulrath mit

dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allerhöchst zu be⸗ stimmen geruht, daß das durch Allerhöchste Ordre vom 10. April 1899 dem praktischen Arzt Dr. med. Philipp Jakob Steffan, früͤher in Frankfurt a. Main, jetzt in Marburg a. Lahn, ertheilte Patent als Sanitätsrath zurück⸗ genommen werde.

u“

v“ 88 Justiz⸗Ministerium. 1“

Der Rechtsanwalt Keßler in Burg b. M. ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg a. S., mit Anweisung seines Amtssitzes in Burg b. M.,

der Rechtsanwalt Waldstein in Altona zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Kiel, mit Anweisung seines Amtssitzes in Altona,

der Rechtsanwalt Le⸗ Bezirk des Vberlandesgerich Amtssitzes in Hamm,

der Rechtsanwalt, Justizrath Halbe in Wiesbaden zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a. M., mit Anweisung seines Amtssitzes in Wies aden,

die Gerichts⸗Assessoren Dr. Otto Hilgers in Cöln, Dr. Müll und Martin Prang in Düsseldorf, D Sendler in Bonn und August Spieß in Eupen sind zu Notaren für den Bezirk des Oberlandesgerichts Cöln, mit Anweisung ihres Amtssitzes in Münstermaiseld bezw. Adenau Waldbröl, Malmedy und Eupen, ernannt worden.

Den Notaren Krüll in Kevelger und Mausbach in Lindlar ist der Amtssitz in Eschweiler,

dem Notar Byns in Kirchberg der Amtssitz in Lechenich,

dem Notar Hollenberg in Trarbach der Amtssitz in St. Goar und

dem Notar Glaser in Kaiserswerth der Saarbruücken angewiesen worden.

in Hamm zum Notar für den ts Hamm, mit Anweisung seines

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

„Die Oberförsterstelle Uetze im Regierungsbezirk Lüneburg ist zum 1. Oktober 1901 anderweit zu besetzen.

Urkunde, betreffend die Erxichtung einer sechsten farrstelle i der evangelischen F.See., rn.en, 9. zu Berlin it Genehmigung des Ministers der geistlichen, Unte und und des Fvan gelischen Ober⸗ sowie Anbörung der Betheiligten wird von den unter⸗ Behörden hierdurch Folgendes festgesetzt:

§ 1. der evangelis⸗ Emmaus⸗Ki ind 1 d che schmn pfersell, begacne —n

2. Diese Urkunde tritt mit ln. August 1901 in Kraft. Berlin, den 1901.

MM

der

4 Urkunde, 8 85 betreffend die Errichtung etner siebenten Pfarrstelle in der evangelischen Emmaus⸗Kirchengemeinde zu Berlin.

.Fre

. E Feln 1 1 * 8 8*

der wird von