1901 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

F“ 8

1

1heeeSi eec,.. aeehellalhh-

F

vFieenzet axreaerbee es

8, Hx 4

2* e, nemee e, eeeee

W

.Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Welchschen u2 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * Bank⸗Ausweise. 8 .Verschiedene Bekanntmachungen.

8

enossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[42027] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse Johannes Probst, 7. Komp. Inf.⸗Regts. 170,

eb. am 25. August 1874 zu Dossenbach, Amt Schopf⸗

eim, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, fowie der 88 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15. August 1901. Gericht der 39. Division.

Buch,

Der Gerichtsherr: 8 Litzmann. Kriegsgerichtsrath.

[42028] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservist (Musketier) Otto Hahn vom Bez.⸗Kommando Lörrach, geb. am 31. März 1871 zu Bern i. weiz heimathsberechtigt zu Wiesbaden —, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15. August 1901.

1 Gericht der 39. Division.

Der Gerichtsherr: Buch,

Litzmann. Kriegsgerichtsrath.

[42029] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldat Georg Goeckeler vom Bez.⸗Kommando Lörrach, geb. am 13. August 1876 zu La Ferriere i. Schweiz, heimathsberechtigt zu Brucken, Ober⸗ amt Kirchheim, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der § 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der

eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15. August 1901.

8 Gericht der 39. Division.

Der Gerichtsherr: DHuch, Litzmann. Kriegsgerichtsrath. [42030] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Theodor Lienhard vom Bez.⸗Kommando Offenburg, eb. am 15. Juli 1878 zu Berghaupten, Amt Offen⸗ urg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 15 August 1901.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Buch,

1 Litzmann. Kriegsgerichtsrath. [42031] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservist (Kanonier) Emil Trautmann vom Bez.⸗Kommando Colmar, geb. am 20. September 1874 zu Colmar i. Els., wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Be⸗

zuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

ECpolmar i. Els., den 15. August 1901.

Gericht der 39. Division. 8

Der Gerichtsherr: AI1I1MA“

Litzmann. Kriegsgerichtsrath. [42032] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann (Musketier) Julien Maximilien vom Bez.⸗Kom⸗ mando Colmar, geb. 27. Januar 1867 zu Markirch i. Els., Kreis Rappoltsweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär. Straf⸗

2 8. —— 360 eer Militär⸗

afgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Colmar i. E., den 15. August 1901. „Gericht der 39. Division. 8 Der Gerichtsherr: Buch, Litzmann. Kriegsgerichtsrath. [42033] Verfügung.

In der Untersuchungssache den Resewist (Grenadier) Emil Pfau vom —— Colmar, geb. 25. April 1872 zu Sundhofen, Kreis Colmar, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. e sowie der §§ 356, 300

Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ehe

Colmar i. E., den 15. Angust 1901.

Gericht der 39. Division.

Der Gerichtsherr: 8 Buch, 1 , riegsgerichtsrath. [42035] Verfügun

g. In der Untersuchungssache gegen den chemaligen —22— Unterof; . Ref. Claudius * m Kommando Offenbu am 28. 1870 bei —12 1 hnenflucht wird auf Grund der . b ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der der ilitär⸗Strafgerichtsordnung der bier⸗ durch für fahnenflüchtig ernlaet Colmar i. E., den 15. 1901. sbbt der 29. 8 Buch Litzmann, Kriegeg

[42025] Beschlagnahme⸗Verfüg In Ler UUncerche br Phbenlcatnant Weidmann vom Regiment 9 1, Ofme) 5 5 Fak wird Brund der des Mi⸗ trafgesetzbuchs sowie der ztrafgerichtsordnung der B hnenflüchtig erklärt und findliches Verm 82 den A liches

14ec, . se hneessach⸗ röe der Ueserne wir

Der berr:

und 2 Köhler, in Kontrele beim 1 Dresden wegen Fa 69 ff. des Militär⸗Strasg 356, 360 der Militär⸗Str hierdurch für atschen Reiche Ie kalece. 4 8G resden, am 8. August 1901. Königlich Sächsisches Gericht der 3. Divisien Nr.

den ,— auf

[42036]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Heinrich Wilhelm August Geldmacher der 1. Kompagnie 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 21. August 1901.

Gericht der 21. Division.

Der Gerichtsherr: Plagge,

von Deines. Kriegsgerichtsrath (m. W. b.). [42037] Beschluß. 8

Der am 5. September 1877 zu Colmar im Elsaß geborene Eugen Schweitzer, Tagner, Sohn der Korbflechterin Elisabeth Schweitzer, geborene Arm⸗ bruster, in Colmar im Elsaß (Vater todt), zuletzt Musketier 3/111, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗Bs., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 21. August 1901.

Königl. Gericht der 28. Division. 3 [42026] Bekanntmachung. 8

Der Zustand der Fahnenflucht des Infanteristen Joseph Dietrich K. 21. Infanterie⸗Regiments (vgl. Reichs⸗Anzeiger Nr. 12/1901 Ziff. 83 096) hat auf⸗ gehört.

Nürnberg, August 1901.

Gericht der K. Bay. 3. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[41947] Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die drei sämmtlich in Gemarkung Beuthen O. ⸗S. belegenen, im Grundbiche von Beuthen O.⸗S.

3) unter Nr. 87] Wiesen, am 23. Juli 1901, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehel. Tischlermeister Marie Gellert, geb. Schauder, in Beuthen O.“S. eingetragenen Grundstücke am

18. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 93, versteigert werden.

a. Bezüglich der einzelnen Grundstücke ist:

Nr. 33 nach dem Auszug der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtbezirks Beuthen O.⸗S. unter Artikel Nr. 598 eingetragen, laufende Nummer in Spalte 1 Nr. 1, Nummer a., des Kartenblatts (der Flur) 8, der Parzelle 503,13; Bezeichnung nach dem Grund⸗ buche Bd. VII Bl. 33 Gärten und Wiesen —; gelegen: Dongosstraße; Kulturart: Hofraum —, Größe 10 a 40 qm; nach dem Auszuge der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtbezirks Beuthen O.S. sind die auf Nr. 33 stehenden Gebäude in dieser unter Nr. 310 eingetragen, die Besitzung liegt der örtlichen Bezeichnung nach Dvngosstraße, die Häuser tragen die Nummer 23 und 24, die Bezeichnung nach dem Grundhuch ist Nr. 33 Gärten und Wiesen —; die Besitzung ist unter Artikel 598, wie Uenre esseneen⸗ ein⸗

hen und enthält a 40 qgm Hofraum. Die Gebäude bestehen: 9n t

1) aus einem Vorderwohnhaus Nr. 23 mit Hof⸗ raum, abgesonderten Schuppen und Abtritt, jährlicher Nutzungswerth der Wohnräume r. 840,00

2) einem Wohnhaus Nr. 24 mit a Schwarzviehstall; jährlicher

utzungswerth als Wohnräume . . .

3) einem Seitengebände, jährlicher Nutzungswerth als Wohnräume

4 einer Scheuer. steuerfrei ist.

Der jährliche Nutzungswerth der Wohnräume zu⸗ sammen beträgt 2352 ℳ; der Gesammtjahresbetrag der Gebändesteuer stellt sich auf 91,20

b. Das zweite Grundstück Nr. 51 ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtbezirks Beuthen unter Artikel Nr. 499 eingetragen; laufende Nummer 1 in Spalte 1, Nummer: a., des Kartenblatts (der 8, b. der Parzelle 100/21; WE6 em .51

Weide

008,00 ‧„

2

—: Kulturart:

3. Klasse, Flächeninhalt: 6 a 40 qm; Reinertra drei Hundertstel; Grundsteuer: cin Pfehn jährlich. Endlich findet noch die eenh lüh in daß Grundstück nach Aus er esten und der udesteuer⸗ Eeno beraalecen Gebäude nicht vor⸗ c. Das dritte Grundstück, Blatt 87, Beuthen O.⸗-S., steht nach dem aus der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 454 eingetragen, aufende Nummer 1 in Spalte 1. Nummer: 1) des Kartenblatts (der Flur) 8. 2) der 85,21:; —; Kulta 1 lächeni a 40 qm; Rein⸗ ; h. 8. 40 Ln immd⸗

Grund⸗

vold;

1

[25541] Die von und Fens 8. Mat 1891 ausgefertigte Pelice Nr. 84 528 über

1500,00 ist dem Herrn Versscherten 2bbe⸗den ge.

in dem auf den 4. F.

„Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Berlin, den 17. Juni 1901.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Artien- Gesellschaft.

O. Gerstenberg.

[41513]

Nachstehende von uns ausgefertigte Dokumente

I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine

Nr. 20 513, ausgestellt am 7. Februar 1868 auf das Leben des Herrn Johann Theodor Rudolph Neidiger, Bank⸗Kassendieners in Coburg, jetzt pens. Bankdieners in Leipzig,

Nr. 48 977, ausgestellt am 27. September 1878 auf das Leben des Herrn Moritz Emil Krieger, Hauptverwaltungs⸗Expedienten der Gaschwitz⸗Meusel⸗ witzer Eisenbahn in Leipzig, jetzt Buchhalters in Hamburg,

Nr. 66 038, ausgestellt am 8. April 1885 auf das Leben des Herrn Karl Franz Julius Dörschel, Kaufmanns in Chemnitz,

Nr. 127 525, ausgestellt am 8. Juni 1900 auf das Leben des Herrn Franz Hermann Hullmann, Steigers in Altendorf i. Rheinland,

b. die Depositenscheine vom 15. Oktober 1894 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 22 827, ausgestellt auf das Leben des in⸗ zwischen verstorbenen Herrn August Wilhelm Richter, Tapezierers in Berlin,

vom 25. März 1893 über den Versicherungsschein Nr. 25 325, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl August Dienst, Getreide⸗ händlers in Torgau,

vom 24. Januar 1890 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 30 135, ausgestellt auf das Leben des Herrn Emil Theodor Kirschner, Regierungs⸗Zivil⸗ Supernumerars im Gumbinnen, jetzt Königl. Rent⸗ meisters in Mohrungen,

vom 18. Juli 1895 über den Versicherungsschein Nr. 81 635, ausgestellt auf das Leben des Herrn benrich Julius Graeser, Gutsbesitzers in Augusten⸗ of b. Pyritz,

vom 2. Juli 1897 über den Versicherungsschein Nr. 91 198, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. med. Louis Friedrich Damm, prakt. Arztes in

Barby, c. der Pfandschein

Nr. 6577 vom 9. Mai 1893, betreffend den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 93 680, ausgestellt auf das Leben des Herrn Fritz Gustav Hirthe, Rendanten in Bojanowo, sowie einen Kautionsschein über 1000 ℳ,

II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall:

die Versicherungsscheine Nr. 5356, ausgestellt am 6. Dezember 1884 auf Herrn Richard Eduard Max Scholz, Uhrenfabrikant in Kattowitz O.⸗Schl.,

Nr. 14 757, ausgestellt am 29. Juni 1895 auf Herrn Emanuel Bergmann, Pfarrer in Kaisers⸗ lautern, jetzt Schulamtskandidat in Stelle i. Lüne⸗ burgischen,

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebens⸗ fall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 23. August 1901. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[41952] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Pieck zu Berlin, am Friedrichs⸗ hain Nr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Heilbronn zu Berlin, Krausenstr. 38, hat das Aufgebot des am 6. April 1899 von F. W. J. Roetzel ausgestellten, am 6. Juli 1899 fällig ge⸗ wesenen, von Claus von Behr⸗Negendank ange⸗ nommenen Wechsels über 500 beantragt. mPge. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ebruar 1902, Vormittags

10D ⁄1 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗

straße 77,78, III Tr., Aufgebotstermine seine Urkunde vorz der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[41954] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Firma Türkische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik „Reunion“ Brussig 8 Wollmann in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechteanwälte Theodor Wolff und Dr. jur. ach in Dresden, hat das Aufgebot 21— Kraftloserklärung der nachbezeichneten, von Leon Bravo in Hamburg acceptierten 4 Wechsel⸗ blankette, nämlich: E1“

100,— per 15. Juni 1901, 100,— 15. August 1901 W

ö. 100,— 15. Oktober 1901 und 168.— 15. Deember 1901.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spatestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin. hierselbst. Poststraße 19,

Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumeld d die nishgenfanerieKwfüscerküre

immer 6/7, anberaumten te anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung

Urkunden —* e 8 E11““ mburg Februar 98 Kbtbeilung fuͤr Aufgebotssachen. (g8) Völckers Dr. 8 Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Der Schu 2 Erich und Brunnenbauer Lebmann, e zu Neu⸗ markt bei vertreten d den

anwalt Dr. Becker zu Jüterbog, haben das Auf⸗ gebot des bei Gelegenheit eines Brandes verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 16. Oktober 1897 über die im Grundbuche von Neumarkt Band VI Blatt Nr. 276 auf dem Grundstück des Schuh⸗ machers Erich Schnee zu Neumarkt für den Handels⸗ mann Otto Lehmann zu Neumarkt in Abtheilung III. Nr. 2 unter Umschreibung der nebenstehenden Kautionshypothek am 19. Oktober 1897 einge⸗ tragenen, mit 4 % verzinslichen Werklohnsforderung von 500 (i. B. Fünfhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 22. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jüterbog, den 6. August 1901. Königliches Amtsgericht.

[41948]

I. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 31 Torga in Abtheilung III unter Nr. 1: h set

27 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil der

Johanne Rosine Lange auf Grund des Erbrezesses

vom 20./21. März 1838 eingetragen. Das Erbtheil ist ausgezahlt. Der über diese Post ausgefertigte Hypothekenbrief ist ver⸗ loren gegangen. Der Eigenthümer des Grundstücks, Häusler Gustav Mielchen zu Torga, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs zum Zwecke der Löschung der Post beantragt. 1 „1I. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 15 Zimpel stehen in Abtheilung III unter Nr. 1:

100 Thaler Kaufgelder mit 4 % Zinsen für Jo⸗ hann Medack zu Tauer auf Grund des Vertrages 12. Septemtert. 1 vom 35. November 1865 und der Verfügung vom 3. März 1866 8

eingetragen. Die Hypothek ist an die unverehe⸗ lichte Marie Medack zu Tauer abgetreten. Der Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Der Eigen⸗ thümer des Grundstücks, Böttchermeister August Kiessetz zu Zimpel, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs behufs Löschung der Post beantragt.,

III. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 25 Quitzdorf sind in Abtheilung III unter Nr. 1:

300 Thaler Kaufgelder für Johann George Lorenz auf Grund des notariellen Kauf⸗ und Verpfändungs⸗ vertrages vom 2. März 1852 kraft Verfügung vom 18. Mai 1852

eingetragen. Die Hypothek ist durch Zahlung ge⸗ tilgt. Der über diese Post ausgestellte Hypotheken⸗ brief ist verloren gegangen. Die Eigenthümerin des Grundstücks, die unverehelichte Gartennahrungs⸗ besitzerin Auguste Mirschel zu Quitzdorf, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes zum Zwecke der Löschung der Post beantragt.

IV. Auf dem Grundstück Bl. Nr. 72 Ober⸗ Prauske stehen in Abtheilung III unter Nr. 5:2

5 Thaler 2 Sgr. Kostenforderung für die Wittwe Anna Rosine Loebelt, geb. Schuster, zu Ober Prauske, kraft Verfügung vom 15. Februar 1861,

und unter Nr. 7:

1 Thaler 1 Sgr. Kostenforderung für dieselbe Gläubigerin laut Verfügung vom 28. März 1861

eingetragen. Die Schulden sind durch Zahlung getilgt. Die Gläubigerin ist gestorben. Der Auf⸗ enthaltsort ihrer etwaigen Rechtsnachfolger ist unbe⸗ kannt. Der Eigenthümer des Grundstücks, Häusler Ernst Michael zu Ober⸗Prauske, hat das Aufgebot der beiden Hypotheken zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger beantragt.

Die Inhaber der zu I bis III genannten Hypothekenurkunden sowie die Gläubiger der zu IV genannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 10. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die zu I bis III bexeichneten Hvpothekenbriefe für kraftlos erklärt und die einge⸗ tragene Gläubigerin der zu IV genannten Peosten bezw. ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden und die letztere gelöscht wird.

Niesky, den 8. August 1901.

Königli Amtsgericht.

[41972. Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Grandjot in Wahlers⸗ hausen hat 1) den Georg Müller, geb. am 8. März 1834 in Wahlershausen, Söͤhne 2) den Peter Heinrich Müller, geb. am 21. Februar 1838 in Wahlershausen, des Leinwebers Georg Johann Müller von Wahlers⸗ hausen, die in den 1860er Jahren von ihrem Wohn⸗ ort Wahlershausen nach Amerika (New Pork) agus⸗ wandert und seit den 1870 er Jahren nese hen sind, ür todt zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1902, Vormittags 11 ¼ Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen per⸗ mögen, ergeht die Aufforderun hünesten im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht An zu machen. Cassel, den 4. ust 1901. 8

[41953] Auf

Der Rechtsanwalt Löd beantragt, den

inst Adolt Brunkow,

zu Greifswald, *

todt zu erklären. t n

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12.

1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterz

Gerichte anberaumten

widrigenfalls die T

alle, welche Auskunft über Leben

ertheilen verm ergebt orderung,. Hztefiet im Auf

EEnE

(gez.) Völckers Dr.

141957]

Fitef

zum Deutschen Reichs⸗A

No. 200.

. Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen ööe u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage 1 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag, den 23. August

19

Oeffentlicher Anzeiger.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafter. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[41975] Aufgebot.

Der Landwirth Konrad Keidler zu Bettenhausen hat beantragt, den verschollenen Andreas Imgrund, zu⸗ letzt wohnhaft in Bettenhausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 31. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[41960] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Neffen des verschollenen Carl Julius Leberecht Gysendörffer, nämlich des Edmund August Rudolph Gysendörffer, und 2) der Nichte des genannten Verschollenen, nämlich der Frau Magdalena Ferdinandine Newiger, geb. Gysendörffer, beide ver⸗ treten durch den Zimmermeister Bernhard Stelter in Schubin, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der in Hamburg unbekannt wann als Sohn des Kaufmanns Andreas Gysen⸗ dörffer und dessen Ehefrau Magdalena Elisabeth,

geb. Wass, geborene Carl Julius Leberecht

Gysendörffer, welcher in den 1850er Jahren

nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre

1857 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich

spätestens in dem auf Mittwoch, den

19. März 1902, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗

straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 1

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 11. Juni 1901.

Das Amtsgericht Hamburrtg. Abtheilung für Aufgebotssachen. W11““

Veröffentlichk: Ude, Gerichtsschreiber.

[41956] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen

dee Friedrich August Schwarze, nämlich des

leischers Friedrich Robert Schwarze in Dresden, chsbleichstraße 5 IV., wird ein Aufgebot dahin er⸗

en: 1) Es wird der am 1. Mai 1847 in Dohna als Sohn des Fleischhauers Friedrich August Wilhelm warze und dessen Ehefrau Johanna Juliana gb. Schumann, geborene eischer Friedri ugust Schwarze, welcher im Jahre 1873 na Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Rerfelbst, Poststraße 19, Fapeschoß links, Zimmer 8. zu varn widrigenfalls seine Tod erfolgen wird. .

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte pätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

9E1. 2. Juli 1901.

, s Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 88 Aufgebotssachen.s Veröffent 82 Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. 8

Auf Antrag der Schwester des verschollenen See⸗ manns Carl Wilhelm Ertel, nämlich der Frau Wilhelmine Anna Schmütz, x1— Ertel, wohnhaft Wilhelmsburg⸗Reiherstieg, Vogelhütten⸗

36, wird ein Aufgebot dahin erlassen: wird der am 13. November 1862 am als Sohn der eute Ernst Friedrich Wilhelm Ertel und Anna Katharina Sophia Elisa⸗ beth, geb. Mever, geborene Seemann Carl Wilhelm tel, welcher am 22. März 1888 aus North⸗ ields schrieb, daß er mit einem Segelschiffe eine e nach San Francisco antrete, und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. März 1902, vormlttage 11 Uhr, ee 5152

ermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdges 8, Zimmer 5 zu —„& widrigenfalls seine 1

0 wir een ae welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erth vermögen,

A

Tod rmit 712— unterzeichneten Gerichte tens im mine Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. Juli 1901. 11Inqn Amt t Hamburx. Abtheilung ufgebots . (gez.) Völckers Dr. 8 Beröffenflicht: Ure Gerichteschreiber. [11959] 8

Seee Hamburg. Aufgebot. des Bruders der verschollenen Frau

ne Wi Fra ne Nehls

), geb. Ullrich, naͤml Marine⸗

artin in Berlin, 12, wohn⸗ vertreten durch den et G. Wallis

in Greifswald, Bismarckstraße 2, wohnhaft, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird die am 3. Oktober 1859 in Loitz ge⸗ borene Frau Marie Wilhelmine Franziska Georgine Nehls (genannt Scholz), geb. Ulrich, welche im Frühjahr 1889 als Gou⸗ vernante mit einer Familie nach Wynburg bei Kapstadt gereist ist, von dort aus zuletzt im Sommer 1890 geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 88

Hamburg, den 12. Juli 1901. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Völckers Dr. 8

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Amtsgericht Hamburg. f Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers des für todt erklärten Gottlieb Gustav August Stuhr, nämlich des Referendars Hermann Heinrich Arnold Schultz, wohnhaft hierselbst, Schmilinskystraße 11, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird die am 10. Juni 1826 in Hamburg geborene Adeline Henriette, geb. Wilhelm, des ver⸗ storbenen Schwimmlehrers Johann Gottlieb Stuhr geschiedene Ehefrau, welche in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert und mindestens seit dem Jahre 1870 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß inks, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 27. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgedotssachen. 8

(gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[41951] Aufforderung.

Auf Antra

1) des Müllers Karl Philipy Mahr von Eberstadt,

2) der Elisabethe Jacob, Ehefrau des Gastwirths Jacob Jacob daselbst, .

3) der Henriette Beyser, Wittwe des verstorbenen Dr. August Beyser von da,

wird hiermit bekannt gemacht, daß Friedrich Wilhelm Mahr von Eberstadt durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Darmstadt II vom 21. Dezember 1900 für todt erklärt worden ist und daß als Todestag der 31. Dezemher 1881 angenommen wurde. Alle diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Wilhelm Mahr von Eberstadt

eeltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert,

olche im Termin Freitag, den 1. November

1901, Vorm. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigen⸗

falls dieselben bei Ertheilung des Erbscheins und bei

der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Darmstadt, den 19. August 1901.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt II.

[41949 Oeffentliche Aufforderung. 4 JZa0 Urtheil des unterz Fnesen Urichte vom 15. April 1901 find 1) der Weber Johann Friedrich Hoge, 2) dessen Ehefrau Anna Caroline Augustine, geb.

e, ) der Arbeiter Heinrich Wilhelm Hoge, zu 1 und 2 zuletzt in Slawoschin, zu 3 in Karwen⸗ bruch wohnhaft, für todt erklärt worden und ist als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezemler 1881 fest⸗ esetzt. scls Erben der für todt erklärten Personen ben 1) der Altsitzer Otto Martin ee in Ostrau, 09 der Eigenthümer Ferdinand Hoge in Abbau trau eemeldet. Alle diejenigen, welche nähere oder gl nahe Erbanspr auf den Nachlaß erheben, werden 8175 sich sbit tens bis zum 18. De⸗ zember 1901 mit ihren Rechten zu melden, widrigenfalls die —b Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben erfolgen wird. Putzig, den 14. August 1901. 8 Könialiches Amtsgericht.

[41950] K. Nachlaßgericht Schörzingen,

Wrtt. Amtsgerichtsobezirke Spalchingen.

8 1“ 8

An dem Vermögen des ger ür todt er⸗ klärten Karl 2— von ge ingen wäre erbberechtigt der der Dominikus Schwarz⸗ wälder von Schörzingen, geboren 20. April 1827, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend. Derselbe und seine etwaigen Abkommlinge werden aufgefordert, sich binnen 6 Wochen zum Antritt der Erbschaft hier zu melden, widrigenfalls sie bei der Vertheilung unberücksichtigt bleiben.

eer: Benzirkonotar Kalmbach.

[41518]

[41955]

Oeffentliche Aufforderung. Durch Testament des am 12. Junk 1887 ver⸗ storbenen Sattlermeisters Friedrich Bove sciner am 92 1886 ö Ghefrau oline, Lehrfamp, ist auch als Grbe 8.-Fen der ischler Albert Lehrkamp und an seiner Stelle

etwaige eheliche Nachkommenschaft. Nachdem Albert

hiesigen Rechtsanwälte

des verstorbenen

Lehrkamp durch Urtheil des Grohßherzoglichen Amtsgerichts hieselbst für todt erklärt ist, werden etwaige eheliche Kinder desselben aufgefordert, bis zum 1. Dezember d. J. ihre Rechte bei dem unterzeichneten Vormundschaftsgerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Erbtheil den übrigen Erben überwiesen werden wird.

Waren, den 17. August 1901. Städtisches Waisengericht.

Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot. ““

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Alfr. Vorwerk, vertreten durch die Dres. jur. Ascan Klée Gobert & Alfred Vorwerk, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der am 25. Juli 1839 in Reichenbrand in Sachsen geborenen und hierselbst am 22. April 1901 verstorbenen Frau Amalie Auguste geb. Michael, Schiffskapitäns Hans Jacob Behrens Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 13. Juli 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber [41961] Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Musikers Theodor Wilhelm von Gogh, naämlich des Kaufmanns Wilhelm Eduard Hermann Brakel, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Ernst Goldmann, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und am 24. Mai 1901 hier⸗ selbst todt aufgefundenen Musikers Theodor Wilhelm von Gogh aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht enegeschlofsenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt. lie Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 8

Hamburg, den 1. August 1901.

83 8 Das Amtsgericht Hamburg.

1 Abtheilung für Aufgebotssa

(gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [41958] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kaufmanns

ranz Heyver, nämlich a. der Frau Anna Vogel, geb.

ollins. b. des Heinrich Collins, c. des Bruno Hever, d. des Arthur Heyer, e. der unverehelichten Mar⸗ garethe Heyer, f. der unverehelichten Franziska Heyer, g. des Franz Heyer, sämmtlich vertreten durch ihren Hevonmaachtigten den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur.

.Sieveking, werden alle Nachlaßgläubiger des in Danzig geborenen und am 5. Oktober 1900 zu Bombay verstorbenen Kaufmannes Franz auf. Fe. ihre Forderungen spätestens in dem auf

ittwoch, den 8. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links,

immer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit digung verlangen, als sich 1c9 Befriedigung der nicht ausg. 228 Gläubiger

[41962]

noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Feeher egtsprechenden Theil der Verbindlichkeit. ice Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fordetun zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschri oder in Abschrift beizufügen. 1“ Hamburg, den 5. August 1901. Das Am t Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. [41991 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 9. August 1001 ist erkannt:; Der verschollene Untersteuermann Johannez Karl Robert Wesephal, welcher am 6. Mai 1872 zu

Glay geboren ist und seinen 1 festen und bekannten inländischen Wo hatte, wird auf Antrag des Kau Heucke aus

Parchim für tedt erklärt.

1

Guokirchen, den 15. 1901.

[41977]

(41976]

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten, 3 ½, früher 4prozentigen Staatsanleihe von 1880 Litt. C. Nr. 88451 un 156 375 über je 1000 für kraftlos erklärt worden

Berlin, den 12. August 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der dreieinhalbprozentigen konsolidierten Preußischern Staats⸗Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 583 397 übe 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[41978]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Sangerhausen vom 16. August 1901 is das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Blankenheim Band I Blatt 22 Abtheilung II. Nr. 2 für Charlotte Louise Koch eingetragenen 10 Thaler Kurant, bestehend aus der Schuldurkunde vom 12. März 1847, dem Hypothekenscheine und der Ingrossationsnote vom 13. März 1847, für kraftlo erklärt worden.

Sangerhausen, den 17. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[41985] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Simon Dalbke in Kalldorf (Lippe), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehe mann, zuletzt in Disteln, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 39, auf den 2. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 17. August 1901.

(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[41979] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Dora Auguste Kietz, geb. Jarski, gesch. Paetzel, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bruno Mexer, slagt gegen ihren Ehemann Werner Arthur Walter Kietz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung durch den Beklagten vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten ur Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ftate ivilkammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fhen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hamburg, den 19. August 1901. 8

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41980] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marianna Kirski, geb. Lange, zu mburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Nagel. agt gegen ihren Ehemann Kirski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, ien böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung des agten zu scheiden, 8 Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56 auf den 12. November 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. August 1901. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine, geborene Kargus, öen von Jakob Wieme, Kaminbauer in Worms, sie zu Worms wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Wieme, Kaminbauer, früher zu Worms dest ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung. daß Beklagter sich G die Klägerin schwere Be⸗ leidigungen, grobe M süerrienoe und bösliches Ver⸗ lassen habe zu schulden lassen, mit dem An⸗ trage, es wolle dem Gerichte gefallen, die unter den Streittheilen am 2e Seg. 90 vot dem Standes⸗ amt Worms 46 vom de zu scheiden und den Beklagten den Theil zu er⸗ klären, auch denselben zur Tra der Kosten des

Rechtsstreits zu verurtheilen. ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhande Rechts .

streits ver die te Zwilkammer Sefbe r. lichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der

Auffo einen bei dem Gerichte zu⸗ lt Zwecke der 1“ bekannt gemacht. vn I78. Krichteschrriber

Grehberzoglichen Landgerichts.