8”
nmeseE 1
Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. Befördert sind: Mau, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Der⸗ tinger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, Fehr v. Oldershausen, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art Regts., Quassowski, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Bartenstein), zum Rittm., v. Bonin, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Lötzen), zum Oberlt., Dous, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151, die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Rastenburg: Menges, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Gerlach, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 52, Braun, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Meyer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stettin, zum der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Hahn, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), zum Haupt⸗ Jacobi, Dogs, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk ]
zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach
8 8. Niederschles.) Nr. 46, Hintze, Vize⸗Feldw. in demselben Landw.⸗
Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Marckwald, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Lindenau, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3, Krüger, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Halberstadt), zum Hauptm., Schulze, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stendal). Binkowski, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Halberstadt), — zu Oberlts., die Vize⸗Feld⸗ webel: Seifarth im Landw. Bezirk. Stendal, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Schmidt in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. NRegts. Nr. 171, Ost im Landw. Bezirk Altenburg, zum Lt. der Res. des üf. Regts General⸗Feldmarschall Graf Wlumenthal (Magdeburg.) Tr. 36, Bauer im Landw. Bezirk Weißenfels, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Eichels, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Duckstein, Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Neu⸗ haldensleben, zum Leutnant der Reserve des Hseprengis he Train⸗ Bats. Nr. 1, Kutzner, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 8, Müller, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Posen, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Hirthe, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Wohlau, zum Lt. der Res. ddes Feld⸗Art Regts. Nr. 57, Gr. v. Garnier⸗Turawa, Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, zu den Res. Offizieren des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 versetzt. Befördert sind: Lucas, Oberlt. der Res. des Train⸗Bats Nr. 15, zum Rittm., Heufer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Voß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Coesfeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. E. Nr. 55, Molineus, Walloth, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Barmen, zu Lts. der Res. des Ee. olftenn. Drag. Regts. Nr. 13. Manno, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Dortmund), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. 8 Befördert And Engeling, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Klein, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res⸗ es Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, v. Harlem, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schwerin), Jahns, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots (Schwerin), Tretow, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots atsmar) — zu Oberlts., Strube, Vize⸗Wachtm. im Landw. ezirk I Bremen, zum Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Meier, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, ziun Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Georgius, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stade, zum Lt. der Res, des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Bartold, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Neustrelitz, jum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots. Goldenberg, Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, zu den Res. aso des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 versetzt.
Befördert sind: Ohlrogge, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots
8 Oldenburg), zum Oberlt., Frölich, Vize⸗Feldw. im Landw.
ezirk II Braunschweig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167. Mevyer, Lt. der Res. des Inf. 8- Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zu den Res. Offizieren des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 versetzt.
Befördert sind: Körner, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Gera), zum Oberlt., 882 Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gotha, um Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Höfer Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. vnf.
Hannemann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots
„ zum Oberlt., die Vize⸗Feldwebel: Moll im Landw.
ezirk Heidelberg, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Winter⸗ mantel im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt. der Res. des Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Reebstein, im Landw. Bezirk Stockach, zum Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Kiefer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. .Aufgebots, Geiler im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Walli, Vize⸗Wachtm. im Landn. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, Krieger, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt. der Landw. 7. 1. Aufgebots, Domansky, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig), zum Oberlt., Hoberg, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Darmstadt), zum Rittmeister, Kirchner, Lt. der Landw Infanterie 2. Aufgebots (1 Darmstadt), zum Oberlt, Gesell, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hanau, zum t. der Res. des 89 Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Zühlke, Vize⸗
Feldw. im Landw irk Bromberg, jum Lt. der Res. des Pomm. Fäger⸗Bats. Nr. 2, Scheuermann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II lau, zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Domansky, Oberlt. der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, v. Vangerow, Oberlt. der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots (11 Bremen), — zu 1— Robertz, Lt. der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebo (St. Wendel), zum Oberlt. Ismer, Vi 732 im Landw. Bezirk I Essen, zum Lt. der Res. des Niederschles. 8 rt. Regts. Nr. 5, Rundt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bartenstein, — Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Kaufmann „Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots (Bonn), zum Hauptm. die Vize⸗Feldwebel: Rieihdorff im Landw. Bezirk III Berlin, Wolff im Landw. Bezirk I11 Breslau, — zu 2 Res. des Garde⸗Pion. Bats., Hoernecke im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Bittner im Landw. Bezirk II Cassel, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 16, Keller im Landw. Bezirk 288. — Lt. der 842 ts. Nr. 20, Lange, Lt. der Res. Eisenbahn⸗h r. 1, zum Oberlt, Knappe, Schmidt, V [dw. im Landw. Bezirt III Berlin, zu Lts. der Res. des Eisenba egts. Nr. 1. 8 Abschiedsbewilligungen. m aktiven Heere. Wil⸗ 8 helmshöbe, 18. August. Zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. * — — rt: die Lts.: Schnorrenpfeil im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf d0. Westpreuß.) Nr. 6, pefle⸗ im 2 t. Horn (3. ) Nr. 29, Nebelsieck im 6. nf. Nr. 68.
8 m Beurlaubtenstande. Wilhelmshöbe, 18. ¹ 8 chied bewilligt: Wächter — des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., mit ber Erlaub 151 ts., unter Verleihun ra un t deris 7en prcpen sere bis Uniform, v. Heinz, Oberlt. der Res. 2. . Regts. Kaiserin Alexandra von
Rußland, Herrmann, Lt. des 2. 2. Landw. Regts., Koop, Leutnant des 1
Inf. 2. Schultze
) (Anklam), v er Err
der br des . Bas e-g „281 8 8 2, Aaf F be Garde⸗ 1 Regts, Dromtra, er .
herigen Uniform, Haack, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots n Lehmann, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Stral⸗ und), Wellenkamp, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts.
rinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4,
hse, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1V Berlin),
it der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, v. Dewitz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Hassenkamp, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), Pfitzner, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), Denzel, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I. Berlin), Glaesing, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Neuhaldens⸗ leben), Friesland, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots (Aschersleben), mit der Erlaubniß zum Tragen der andw. Armee⸗Uniform, Mende, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (Liegnitz), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Moriz⸗Eichborn, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Glatz), Plüddemann, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (I Breslau), Caesmann, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Wohlau), Schultz, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rybnik), Schnieder, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Dortmund), Schreyer, Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Wüster, Rittm der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Lennep), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Günther, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Lennep), Frhr. v. Haxt⸗ hausen, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Fedeeen Hupertz, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgebots (Cöln), Ahlborn, Oberlt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hembarg, v. Blücher, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots aren), Berens, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hamburg), Lentz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hameln), v. Scharfenberg, Leutnant der Reserve des Husaren⸗Regiments König Wilhelm 1. 88 Rhein.) Nr. 7, Steffan, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots I. Mülhausen i. E.), Wallau, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Offenburg), Meyer, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots (Offenburg), Hölscher, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots WBruchsah Schumann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Preußisch Stargard), Kraemer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Erbach), Neff, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mainz), Merck, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (1 Darmstadt), Ritters⸗ haus, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), Fries, Oberlt. der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.).
Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Allerhöchste Kabinetsordre. Den 7. August. Richter, Kriegsgerichtsrath von der 16. Div., auf seinen Antrag aus dem Millitär⸗Justizdienst entlassen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 3. August. Bandke, Geheimer Baurath, Intend. und Baurath von der Intend. des XV. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des ;, ee; 4. Juli. Wölffling, Lazareth⸗Insp. a. Pr. beim Garn. Lazareth II Berlin, zum Lazareth⸗Insp. ernannt.
6. Juli. Hack, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth I Metz (Stadt), nach Cöln versetzt. 8
10. Juli. Neuhoff, Proviantmeister a. Pr. in Neisse, zum Proviantmeister ernannt. Beutel, Proviantmeister in Gnesen, auf seinen Antrag zum 1. August mit Pension in den Ruhestand
versetzt.
s Juli. Hoffmann, Rechnungsrath, Proviantamts⸗Direktor in Berlin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
16. Juli. Kühne, Proviantamts⸗Rendant in Ohlau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Eppert, von Gahlen, Proviantamts⸗Assistenten in Kolberg bezw. Stettin, gegen⸗ seitig versetzt. — 1
27. Juli. Lipfert, Karst, Fn Schmeichel, Grohnwaldt, Steege, Lehn, Cords, Gesche, Hutt, Reuter, Hiel, Hausdörffer, Lasch, Graef, Wolff, Hanke, Grabow, Proviantamts⸗Kontroleure a. Pr. in Stralsund bezw. Stendal, Met, Leobschütz, Saargemünd, Rathenow, Militsch, Halber⸗ stadt, Ludwigslust, Wittenberg, Spandau (Armee⸗Konservenfabrik), Riesenburg, Ohlau, Wandsbeck, Züllichau, Freiburg, Trier und Küstrin, zu Proviantamts⸗Kontroleuren ernannt.
30. Juli. Hennies, Lazareth⸗Insp. in Danzig, nach Neisse, Lubbe, Lazareth⸗Insp. in Rastatt, nach Danzig, — versetzt.
1. August. Schulz, Lazareth⸗Insp. in Osterode, zum Lazareth⸗ verwalt. Insp., Seifert, Kanzlei-Diätar bei der Intend. des VIII. Armee⸗Korps, zum üevm Intend. Kanzlisten, — ernannt.
5. 29* Bongert, Roßarzt vom 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand etzt.
6. August. Littmann, Intend. Rath, von der Korps⸗Intend. des IX. zu der des V. Armee⸗Korps versetzt. .
8. August. Horst, Ober⸗Zahlmstr. vom Hann. Pion. Bat. Nr. 10, auf seinen zum 1. Oktober 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Niemann, Bekleidungsamts⸗Assist. vom . Armee⸗Korps, zum 1. Oktober 1901 zum VII. Armee⸗Korps
etzt.
Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Ober⸗ 3 2 und Zahlmeister: a. versetzt: Eigendorf vom 2. Bat. X Fhücing. Inf. Regts. Nr. 32 zum Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum 1. Oktober 1901., Jablowsky vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 175 um 3. Bat. Inf. Regts. f Schwerin ([3. Pomm.) Nr. 14, HB vom 2. Bat. zum 1. Bat. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81; b. infolge Versetzung zugetheilt: Greinus dem 3. Bat. 2. T Inf. Regts. Nr. 32. 8
Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade. Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 23. Juli 1901 genehmigt. Wiegleb, 5 Zahlmstr. Aspir. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Ernennung zum — die offene Zahlmeisterstelle im 2. Ostasiat. Inf. Regt. rtragen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Fähnxiche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8. August. Karnapky, Lt., bisher im 3. Ostasiat. Inf. t. des bisherigen Ostasiat. Erpeditionskorps, im Armee⸗Korps und zwar im Gren. Regt. nbaf rl Nr. 123 wiederangestellt.
8. 1. Triebig, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Belassung in seiner Dienststelle, vom 1. September d. J. ab zur Dienstleistung beim Großen General⸗ tabe kommandiert. Dreger, uptm. und Komp. f im Inf.
eegt. Kaiser Friedrich, König von Nr. 125, dem 1 cjser. etter, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Alt⸗ g kr. 121 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als Komp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 persetzt.
aas uptm. und Ko Chef im Gren. R. König Karl he 143, — ung un, suite dieses Rie Lh Verwen⸗ dung als Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marienwerder a kommandiert. Baumann, Oberlt. im Inf. Regt.
n Alt⸗ Nr. 121, unter 5 zum Hesee, vor⸗ läufig ohne — als Komp. C. 9 das Jen daeh — Karl
Nr. 123 r bv. Bredow Cr. Kom⸗ n
mandeur lga Nr. 25. dieser fs Beauftr
Königi Fab von
m rung
der 30. Kav. Brig. . gee vane von Sachsen⸗ Weimar, Herzog zu Sachsen Hoheit, Masor beim Stabe des 2. Garde⸗Hrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Ent⸗ nhon dem ando nach Preu mit der Führ des gts. Kön Nr. 25 v. 12* nd nzfe g.
d. D., zusetzt à la suito bes Inf. Kaiser Helbe x
1“
König von reußen Nr. 125, unter 1 zur Disp. mit Pension ezirk Ehingen ernannt.
zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Gr. Reuttner v. Weyl, Lt. àK la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, in das Regt. wieder eingereiht. Göttig, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, kommandiert zur Dienstleistung beim Train⸗Bat. Nr. 13 behufs Ver⸗ wendung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des Armee⸗Korps, im aktiven Dienst und zwar als charakteris. Hauptm. mit einem
Dienstalter vom 22. März 1900 wieder angestellt und zum Zweiten
Offizier des Train⸗Depots des Armee⸗Korps ernannt.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Raben im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Nr. 120, Stoebe im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, ost im 4. Inf. Regt. Nr. 122
aiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Klaus im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Majer im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schulze, Schulz im 8. vn Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, diese beiden mit einem Patent vom 19. August 1900, Frhr. v. Graven⸗ reuth im Drag. Regt. König Nr. 26, Lichtenberg im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern.
Zu befördert: die Unteroffiziere: Frhr. v. Speth⸗ Schülzburg im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Memminger im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Mörschel (Max), Mörschel (Hans) im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Köhncke, Just, Weber, Oberlts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Hauptleuten, Schnorr, Blattmann, Jetter, Demmler, Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schmid, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Biberach, — zu Oberlts., Ludwig, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Calw, zum Lt. der 9. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Stuttgart: Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg⸗Fürfeld, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Nr. 26, Schlößer, Lichtenberg, zu Lts. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayvern, Mössner, zum Lt. der Res. des 4. Feld⸗Art. Regts. Nr. 65, Pfleiderer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts König Wilhelm I. Nr. 124, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. August. v. Benzinger, Gen. Major und Kommandeur der 30. Kav. Brig., von dem Kommando nach Preußen enthoben und in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit . zur Disp. gestellt. Rauch, Fähnr. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zur Res. beurlaubt. Weith, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Calw, zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13 zurückversetzt. .
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Köstlin, Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 124, Meyding, Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Haug, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ravensburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 18. August. Dr. Steiner, Ober⸗ Stabsarzt und Garn. Arzt der Festung Ulm, linken Ufers, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches unter Ertheilung der W“ zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit Pension zur Disp. gestellt und zum dienstthuenden Sanitäts⸗Offizier beim Landw. Bezirks⸗ kommando Stuttgart ernannt. Dr. Albrecht, Ober⸗Stabsarzt Wund Regiments⸗Arzt des Grenadier⸗Regiments vr5 Karl Nr. 123, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, mit Pension und der Erlaubniß sum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Braun, Assist. der Reserve vom Landwehr⸗Bezirk Reutlingen, — der Abschied bewilligt. Dr. Rein hardt, Ober⸗ Stabsarzt und Garn. Arzt in Stuttgart, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando zum Kriegs⸗Ministerium, zum Regts. Arzt des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Dr. Neidert, Ober⸗Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. 10. Inf. Regts. Nr. 180, zum Garn. Arzt der Festung Ulm, linken Ufers, Dr. Wendel, Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, zum Garn. Arzt in Stuttgart, — ernannt. Dr. Distel, Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, als Bats. Arzt des 2. Bats. zum Inf. Regt. Nr. 180 versetzt. Dr. F rger, Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm S5 von Preußen Nr. 120, als Bats. Arzt des 2. Bats. zum Gren.7 egt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Loos, Stabsarzt und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, als Bats. Arzt des 2 Bats. zum 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von
Baden, — versetzt. Dr. Beck, Stabsarzt beim Ostasiat. Bat.
255 .Heige. als Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. egts. Kaiser ilhelm, König von 29 n Nr. 120 wiederangestellt. Dr. Hochstetter, Oberarzt im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Stabsarzt mit einem Patent vom 18. April d. J., zum Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 ernannt. Dr. Leipprand, Oberarzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Dr. Burk, Oberarzt im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, — * überzäbl. Stabsärgten mit einem Patent vom 18. April, d. J.; Affist. Aerzte: Dr. Lörcher der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigs⸗ burg, Dr. V 8861 der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Etter der Res. vom Landw. Bezirk Rottweil, Dr. Hochstetter, Dr. Martin der Res. vom Landw. Saß Stuttgart, Dr. Müller der Res., Dr. Großer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Nast⸗Kolb der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Brommer der Res. vom Landw. Bezirk Ffhn. Dr. Strauß der Res. vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Schüssele, Dr. Zekler der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart. Dr. Werner der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Bofinger im Inf. -822 Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Dr. Goetz im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Groß⸗ herzog Friedrich von easen zu Oberärzten, Dr. Sayler, Unter⸗
arzt Landw. 1. A ts vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Levi, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, — zu Afsist. Aerzten. — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 10. August. Merz, Rechnungbrath, des Kriegs⸗ ahlamts, — 1. Dezember d. J. mit der gefeulcha⸗ Pension in den uhestand versetzt.
Kaiserliche Schußtruppen. Wilhelmebobe, 18. Aadt. Pe. Schellma a
bei d Deutsch⸗ ika, vom 1. September ab F— Bettesta,n . beim .“ der
kommandiert.
8
Seine Majestät der Kaiser und König begleiteten,
2. ees e,c. Rr Be eker asns rern Nachmittag um r Seine Maje e
828 Gro ritganle und Irland bei der Abreise Aller⸗
höchstdesselben vom Schlosse nach der Station.
Rußlan
dem Kaiser und der Kaiserin entgegenfahren, um G
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath im Reichs⸗
Eisenbahnamt Kraefft hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Der F ese⸗ Schrader in Rathenow ist der Königlichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Der Regierungs⸗Assessor Marschall von
Bieberstein in Halmstetten ist bis auf weiteres dem Land⸗
rath des Kreises Westhavelland, Regierungsbezirk Potsdam, und der Regierungs⸗Assessor von Lücken in Frankenstein (Schlesien) zum 1. Oktober d. J. dem Landrath des Kreises Lehe, Regierungsbezirk Stade, zur Hilfeleistung in den land⸗ räthlichen Geschäften zugetheilt worden.
EeLar reeWerk gaesMad-⸗ 3 42 8 11““ 1““
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Molt ke“,
Kommandant: Kapitän zur See Franz, am 22. August in
Portland eingetroffen und beabsichtigt, am 31. August von dort nach Santander in See zu gehen.
S. M. S. „Loreley“, Kommandant: Kapitänleutnant Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels, ist am 22. August von Feodosia nach Nalta in See gegangen.
S. M. S. „Vineta“, Kommandant: Kapitän zur See da Fonseca⸗Wollheim, ist an demselben Tage in Port of Spain angekommen und beabsichtigt, am 27. August von dort nach Carupano in See zu gehen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellte Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche um die Mitte de Monats August 1901 veröffentlicht. 11“ *
I1“
8 Oesterreich⸗Ungarn.
ʒDer rumänische Minister⸗Präsident G traf gestern
in Wien ein und stattete, wie „W. T. B.“ berichtet, dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten Grafen Go⸗ luchowski einen Besuch ab.
* 1 Fraukreich.
Iö Der Präsident Loubet traf gestern aus Ramboulllet in
Paris ein, um am Nachmittag den Lecf in dem Minister⸗ rath zu führen, der im Elysée abge
alten wurde. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Delcassé gab in demselben, wie „W. T. B.“ berichtet, das Programm für den “ des Kaisers und der Kaiserin von
in Frankreich in den Hauptzügen bekannt. Danach wird der Präsident Loubet, begleitet von dem Nord⸗
llerhöchstdenselben beim Einlaufen in die seamüsschen
ewässer den Willkommensgruß zu entbieten. Die Präsi⸗
denten des Senats, der Deputirtenkammer und die Minister
werden den Präsidenten der Republik begleiten. Der Kaiser Nikolaus wird sofort die Revue über das Nordgeschwader abnehmen. Nach dem Frühstück werden der Kaiser, die Kaiserin und der Präsident Loubet Dünkirchen verlassen und sich nach dem Schlosse in Compieègne begeben. Am Tage darauf werden der Kaiser und der Präsident Kubet den Abschlußübungen der großen Manöver beiwohnen. Am vierten Tage findet Parade statt, nach welcher den Kaiserlichen Majestäten ein großes militärisches Frühstück von dem Präsidenten Loubet dargeboten werden wird. Die Mitglieder der Bureaux beider Kammern sowie die Minister werden zu demselben eingeladen werden. — Des weiteren setzte Delec afß e den Ministerrath von den Zwischenfällen, welche einen Abbruch der Verhandlungen mit der Pforte herbeigeführt haben, in Kenntniß.
Eine nach dem Schluß der Sitzung des Ministerraths ausgegebene amtliche Note besagt, die Kaiserin von Ruß⸗ land werde nicht, wie gemeldet worden sei, auf dem Land⸗ wege dem Kaiser nach Compiègne folgen, sondern gleichzeitig n Kaiser auf einer Nacht ankommen und in HSünklichen anden.
Es verlautet nach einer weiteren Meldung des „W. T. B.“, daß große Anstren 2g gemacht würden, um den Kaiser und die Kaiserin von Rußland zu bewegen, auf einen Tag nach Paris zu kommen.
Der Präsident Loubet begab sich gestern Abend nach Montélimar.
Der „Figaro“ richtet ein offenes Schreiben an den Präsidenten der Republik, in welchem er aus Anlaß des Besuchs des Kaisers und der Kaiserin von Rußland um zegnadigung aller wegen politischer Vergehen Verurtheilten bittet. — Dem „Gaulois“ zufolge beabsichtigt der Präsident, alle von dem Obersten Gerichtshofe Verurtheilten zu begnadigen.
An den 31.8 Herbstübungen im Südwesten, welche unter der Oberleitung des Generals Brugre statt⸗ finden sollen, nehmen nach den neuesten Mittheilungen von „La France militaire“ theil: das XI. Armee⸗Korps — und das XVIII. (Bordeaux), 5. eine Infanterie⸗
gade des IX. und des XII. Armee⸗Korps aus Poitierg bezw. Angoulome, eine Kürassier⸗Brigade der 3. Division aus Tours, das 7. Husaren⸗Regiment aus Niort und Kolonialtruppen mit einer aus den Infanterie⸗ Regimentern von Brest und Rochefort und den Batterien von Lorient —ö— Brigade, im Ganzen
Bataillone, Schwadronen, die Artillerie der beiden Armee⸗Ko und eine Kolonial⸗Abtheilung mit einer Gesammtstärke von 50 000 Mann, darunter 40 000 Mann Infanterie. Die Uebungen beginnen am 90. August und enden am 7. September. Am 2. und 3. September nden Manöver je eines Armee⸗Korps statt; am 4. und 5. steht das XI. (Nord⸗Korps) dem XVIII. (Süd⸗Korps) gegen⸗ über; am 6. und 7. September wird ein Manöver
orps gegen einen markierten Feind ten. Die füͤr die 2 der Truppen ord lassen darauf schließen, daß die Uekungen durch einen Landungs⸗ versuch eingeleitet sollen, welchen der Gegner im Bereich des XVIII. Armee⸗Kor unternehmen wird.
Den heimkehrenden China⸗Kriegern wird am dt. September zu Marseille beim Betreten des heimath⸗ Bodens ein festlicher Empfang bereitet werden.
sident der Republik wird sie dort e ößere Zahl Orden und Ehrenzei
von
an sie vertheilen, als für diesen Zweck zunächst zur Verfügung 3 „La France militaire“ bemerkt zu dieser ittheilung, daß die Haltung der Truppen, welche durch jene ewürdigt werden solle, erst neulich in Algier 0 Feldmarschall Grafen von Waldersee besonders rühmend hervorgehoben worden sei.
Rumänien. Von den durch die Blätter gemeldeten sischen Truppenkonzentrierungen an der rumä⸗ chen Grenze ist, wie die „Agence Roumaine“, dem „W. T. B.“ zufolge, mittheilt, in Bukarest nichts bekannt. Schweden und Norwegen.
Der frühere schwedische Minister, Dichter und Komponist Gunnar Wennerberg ist, wie „W. T. B.“ aus Leckö (Schweden) meldet, in der vergangenen Nacht gestorben.
Dänemark.
Der König wird, nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Kopenhagen, am 1. September anläßlich des Minister⸗ wechsels und des mit demselben verbundenen Systemwe
im Schlosse Amalienborg Delegirte aus allen Thei des Landes empfangen.
finden ein Volksfest und ein mehrere Minister das Wort ergreifen werden.
In der gestrigen Sitzung des Staatsraths wurde der im Jahre 1883 errichtete Landeskirchenrath aufgehoben. Amerika.
Einem aus Willemstad (Curagao) gestern in New York eingegangenen Telegramm zufolge sind, wie das Bureau“ berichtet, 800 Mann aus welche auf venezolanischen Dampfern befördert wurden, in Columbien nahe beim Rio Hacha eingerückt, um dem Oberbefehlshaber der Aufständi
Aufständis worden war, ist von dem Prä freigelassen worden.
estellt waren.
Auszeichnung von dem
angeblichen
desselben Tages
Am Nachmittag estmahl statt, bei welchem
1 „Reuter'’sche Maracaibo und Caro,
chen Uribe Hilfe zu leisten. Munition kürzlich verhaftet nten von Venezuela Castro n. Neuen Meldungen aus Colon
handhabt die Regierung von Columbien in scharfer W
Aus Rio de Janeiro wird gemeldet, mehrere re⸗ ierungsfreundliche Deputirte seien vorgestern Abend eim Verlassen der Kammer von der Vo griffen, und ein Deputirter sei schwer verwundet worden. Obwohl mehrere Verhaftungen vorgenommen worden seien, befürchte man doch weitere Unruhen.
lksmenge ange⸗-
Aus Peking wird dem ‚Reuter’schen Bureau“ vom gestrigen Tage gemeldet, man glaube, daß es sich bei der Verzögerung der Unterzeichnung des Friedensprotokolls durch die chinesischen Be⸗ vollmaͤchtigten nur um wenige Tage handele, und nehme an, daß thwendigkeit veranlaßt worden sei, vor rotokolls die Dekrete zu erlassen, . che die über die schuldigen Beamten verhängten Strafen bekannt gegeben und die Prüfungen in gewisse Städten einstweilen ausgesetzt würden. 8
der Aufschub durch die No der Unterzeichnung des
durch we
Der Herzog und die Herzogin von Cor York traten gestern, wie dem „W. T. B.“ aus Simons⸗ town bei Kapstadt gemeldet wird, an Bord des „Ophir“ die Reise nach Canada über Ascension an.
Aus Pretoria berichtet ein Telegramm des britischen Oberbefehlshabers Lord Kitchener vom Oberstleutnant das Vaalthal gegen Klerksdorp hinauf großen Buren⸗Trek
1 gestrigen Tage: Der Williams, welcher mit og, fand am 19. August n in der Nähe von Williams holte nach scharfem Galopp die trekkenden Buren ein und erbeutete nach heftigem Kampf 9000 Patronen, 80 Wagen und viel Vieh; 18 Buren, darunter der Landdrost von Bloemhof und der Telegraphist Dutoit, wurden gefangen genommen.
Von den in
Spuren eines Kalkoenplats.
Camdeboo im Kaplande am 22. Juli ver⸗ hafteten dreizehn Aufständischen wurden einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Kapstadt zufolge drei zum Tode verurtheilt und in Graaf Remet erschossen, die übrigen zehn zu lebenslänglicher Zwangsarbeit auf den Bermudas⸗Inseln verurtheilt.
Auf Grund des Kriegsrechts ist am 20. August ein Befehl ergangen, durch welchen die Schließung aller Geschäfte im Bezirk von Queenstown (im östlichen Kapland) an⸗ b und bestimmt wird für den Feind möglicherweise von Nutzen sein könnten, — bezeichnete sind. Ein anderer Befehl verbietet die Annah räthen, welche
alle Güter,
me von Vor⸗ vel ivilpersonen gehören, auf den Stationen der Ostbahnlinie mit Ausnahme gewisser, besonders bezeichneter mn. Den Bewohnern des Landes ist es verboten, mehr Lebensmittel zu besitzen, als für eine Woche erforderlich sind. Aus Graaf Reinet wird dem genannten Bureau be richtet, ein holländischer Priester, Namens Murray, habe sich von dort zu Dewet begeben, um ihn zu bewegen, die Kommandos aus der Kapkolonie abzuberufen.
Nach Transvaal darf allmonatlich eine beschränkte Anzahl der von dort nach dem Kapland Geflohenen zurück⸗ 300 Fluͤchtlingen
Stationen.
dies wieder stattet worden. S
Statistik und Volkswirthschaft. b
Deutschlands Außenhandel im Monat Juli 190
ch dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt uliheft der „Monatlichen Nachweise über den a
ug die Einfuhr im Monat Juli 1901 in Tonnen zu 1000 kg: re, demnach weniger 62 254. Die Mindereinfuhr ist vornehm⸗ Einfuhr von Steinkohlen (228 475) zurück⸗ ruppen mit ansehnlichen Mindereinfuhren aren daraus (122 742), 7), Steine und Steinwaaren (17 323), mente, Maschinen und Fahrzeuge (2951) und Thonwaaren 2466). 21 Zolltarifnummern haben eine Mehreinfuhr zu verzeichnen; darunter ragen hewor: Erden, roleum (8791), Abfälle (8431), 829 Wolle und Wollenwaaren (4934), Chemikalien, Farbwaaren 6
uhr im Monat Juli 1901 14 218 gegen 2 681 661
4 412 835 im Vorja Edelmetall 140 gegen 120. lich auf den Rückgang führen; andere
ind Holz und andere
isen und Eisenwaaren (48
nitzstoffe sowie
(186 348), Getreide (137 550),
umwolle un mwollenwaaren
in Tonnen zu Bersahre⸗ daher *☛
132 557. Edelmetallausfuhr 24, wie im Vorjahre. Am stärksten hat die Ausfuhr von Kohlen zugenommen (129 818), um fast so viel, als die gesammte Ausfuhrsteigerung beträgt. Im Ganzen haben 22 von 43 Zolltarifnummern eine Vermehrung aufzuweisen. Außer den Kohlen sind an dieser Zunahme hervorragend betheiligt: Eisen und Eisenwaaren (69 453), Chemikalien und Farbwaaren (10 440), Steine und Steinwaaren (8297), Oele und Fette (3215). Nachgelassen hat die Ausfuhr nicht unbedeutend bei Erden, Erzen (48 121), Getreide 14 755), Material⸗ und Konditorwaaren (11 636), Instrumenten, 2 2S (10 405), Thonwaaren (5197), Papier und Pappwaaren 3720).
In den Monaten Januar bis Juli 1901 hat betragen:
Die Einfuhr in Tonnen zu 1000 kg: 25 119 078 gegen 24 663 231 und 24 772 255 in den Vorjahren, daher mehr 455 847 und 346 823. Edelmetalleinfuhr: 721 gegen 709 und 585 in den Jahren 1900 und 1899. Auf die vermehrte Getreide⸗Einfuhr ist fast die gesammte Zunahme zurückzuführen (+ 438 199 gegen 1900 und + 359 184 gegen 1899). Die Steberan der Kohleneinfuhr gegen 1900 beträgt 166 177 Tonnen, die Abnahme gegen 1899 219 243 Tonnen. Von anderen an der Zunahme betheiligten Zolltarifnummern sind zu nennen: Erden, Erze (243 567), Abfälle (83 718), Chemikalien und Farbwaaren (62 505), Flachs und andere vegetabilische Spinnstoffe (37 665), Oele und Fette (33 432), Papier⸗ und Pappwaaren (21 918). Unter den 24 Zolltarifnummern mit Mindereinfuhren sind hervor⸗ zuheben: Eisen und Eisenwaaren (316 2509 Steine und Steinwaaren 85 897), Holz⸗ und andere Schnitzstoffe sowie Waaren daraus 81 943), Material, und Konditorwaaren (61 730), Thonwaaren (38 867), Instrumente, Maschinen (21 077). 1 .
Die Ausfuhr in Tonnen zu 1000 kg: 17 863 087 gegen 18 548 721 und 17 108 347 in den beiden Vorjahren, demnach gegen 1900 weniger 685 634, gegen 1899 mehr 754 740. Edelmetallausfuhr 230 gegen 194 und 227 in den Jahren 1900 und 1899. Nur 14 von 43 Zolltarifnummern haben eine vermehrte Ausfuhr zu verzeichnen;
unter diesen ragen besonders hervor: Eisen und Eisenwaaren (319 633), 8
Material⸗ und Konditorwaaren (58 395), Chemikalien und Farb⸗ waaren (18 720). — Starke Minderausfuhren haben aufzuweisen: Erden, Erze (434 222), Steinkohlen (350 849), Steine und Stein⸗ waaren (135 135), Getreide (73 880), Thonwaaren (34 099), Papier⸗ und Pappwaaren (20 678).
Zur Arbeiterbewegung.
„Bezüglich des Ausstandes der Flaschenmacher Deutschlands ist die der „Volks⸗Ztg.“ e tnommene Notiz in Nr 197 d. Bl. dahin zu berichtigen, daß die dort genannten Glashütten zu Bergedorf, Brunshausen und Flensburg, wie sie der genannten Zeitung mit⸗ getheilt haben, mit den Ausständigen keinerlei Verhandlungen an⸗ zuknüpfen beabsichtigen. Aus Buenos Aires meldet die „Times“, dem „W. T. B.“ zufolge, daß etwa 3000 an dem Bau der Zweigeisenbahn von Pringles nach Bahia Blanca der „Great Southern Rail⸗ way“ beschäftigte Arbeiter ihre Thätigkeit, infolge von Lohnkürzungen,
Kunst und Wissenschaft.
Der Geheime Rath, Professor Adolf Fick, bis zum Jahre 1899 Lehrer der Phvsiologie an der Universitäat zu Würzburg, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern im Nordseebad Blankenberghe gestorben. Er war am 3. September 1829 in Cassel geboren, studierte in Marburg und Berlin, wurde im Jahre 1851 Prorektor in Marburg, habilitierte ich im Jahre 1852 als Privatdozent in Zürich, wurde daselbst im Jahr 1862 Professor der Physiologie und ging im Jahre 1868 in gleicher Eigenschaft nach Würzburg. Unter seinen zahlreichen viserse ftlchn Veröffentlichungen, welche eine Reihe der wichtigsten Probleme der Phpsik und Phvsiolo ie behandeln, seien folgende genannt: „Kompendium der Physiologie’ (Wien 1860, 4. Auflage 1891); „Mechanische Arbeit und E1““ bei der Muskelthätigkeit“ (Leipzig 1882); „Das Größengebiet der vier Rechnungsarten“ (Leipzig 1880); „Myothermische Untersuchungen“ (Wiesbaden 1889). B““ er für Hermann’'s „Handbuch der Physiologie“ die spezielle T des Auges und die Lehre von den Lichtempfindungen (Leipzig 1879) und gab ferner „Arbeiten aus dem physiologischen Laboratorium der Würzburger Hochschule“ (Würzburg 1872 —78) heraus.
Banwesen.
Aus Königsberg i. Pr., vom 23. August, meldet „W. T. B.“: Die Abgeordneten⸗Versammlung des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine wählte den bisherigen Ersten Vorsitzenden, Geheimen Baurath Waldow⸗Dresden, vortragenden Rath im sächsischen Finanz⸗Ministerium, wieder und zu seinem Giellventretee den Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin, Professor Bubendey an Stelle des Geheimen Ober⸗Bauraths von Weltzien, welcher statuten⸗ mäßig. ausscheidet. Als nenes Mitglied tritt der Architekt Nelzer⸗ , furt a. M. ein. Der nächste Verbandstag findet in Augs⸗
urg sintt. vwe iw . ⸗
Berdingungen im Auslande. 1 8
8 8 Oesterreich⸗Ungarn. — 31. August, Mittags. Direktion der K. K. priv. österreichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung von diversen Kleineisenwaaren, als Muttern, Schrauben, Drahtstiften u. s. w. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion, Sektion D. und beim „Reichs⸗Anzeiger“.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidehandel Argentiniens.
Ausfuhr von Getreide für die Zeit vom 1. bis 15. Juli 190h1l.
Getreideart Verschiffungsziel “ in Säcken
bol sas)
Mais Deutschland 404 861 England 231 437 ree 137 721 elgien G 125 625 olland 14⁄ 78
1 9 710 33 169 33 014 28 033 161 474 zusammen b Emm
olland 130 204 rasilien 88 401 v1I1“ 18 717 ngland 3 17 479 Süd⸗Afrika 12 770 Deutschland 3 587 rankreich 2 232 talien 2 057 Drdre 185 488
Lusammen
lland reutschland ngland rasilien ranfreich
v
zusammen
*
eewegungslehre, die Dioptrik