1901 / 201 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

m g. A. Fenes. eerwien

1.S 1 8 8 8 1 5

t

wentss uns heeeüeeee * he a 22 . 4 1

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1901. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [42227] Oeffentliche Zustellung.

Der Lackierer Paul Julius Franz Seidlitz in F rrhebecg. Pfarrstr. 44, Prozeßbevollmächtigter:

chtsanwalt Kujot in Berlin, Friedrichstr. 247, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Philippine Dorette Seidlitz, geb. Rüter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 182. 01 wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die beklagte Ehefrau für den schuldigen Tbeil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, I Treppe, auf den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 16. August 1901. 3

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [42228] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nrlic⸗ Friedrich Sbon zu Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kujot zu Berlin, Friedrich⸗ straße 247, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Catharina Antonia Schulz, geb. Vorsheim, früher u Schöneberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 212. 00. wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die beklagte Ehefrau für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ Kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, I Treppe, auf den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 8

Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 16. August 1901.

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [42229] Senlernge Zustellung.

Die Frau Pauline Paulisch, geb. Jachmann, zu Goskar bei Krossen a. O., Prozeßbevollmächtigter:

RNechtsanwalt Hirsekorn zu Berlin, Unter den

Linden 60, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Paulisch, früher zu Spandau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 190. 01 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 bis 31, Zimmer 40, I Treppe, auf den 29. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 1

Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 19. August 1901. 1

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. [42289] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Olga Kosloweski, geborene Chrzelitzer, zu Breslau, Ohlauerstraße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Kochmann in Gleiwitz, klagt eegen den früheren Lederhändler Paul Koslowski, üher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und zugleich auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 18. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dem Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 17. August 1901.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42226] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Plagge, geb. Mäͤller zu Altona, Brunnenhof 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferbe zu Potsdam, klagt gegen den Schlosser Otto

lagge aus Neuend jetzt unbekannten Auf⸗ enthalks, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗

rrichts zu Potsdam auf den 18. November 1901,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. August 190u1.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[41649) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Haob⸗ Lina Anng, 2) Elsa hHedwig und 3) Curt v Geschwister Pohlmann, ämmtlich in Leipzig, vertreten durch ihren r,

neidermeister Franz Strauß daselbst, 4) die

elma Hu eeschiedene —21 Tei n, in Leipzig. im Propsße vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Fischer in Leipzig, klagen g. den Agenten Heinrich C Carl Pohlmann, in Leixpzig.

aße Nr. 1, jeßt unhekannten Aufenthalts,

Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage

den agten kostenpflichtig zu verurtheilen,

er zu 1 bis 4 je einen vierteljährlichen

von 60 vom 1. April a. c.

zu zablen, und zwar 42 Beträge sofort,

die künftig fällig aber in viertelsährlichen

ealuncen von 60 die Höhe der Klag⸗ forderung Ermessen unterstellend,

2) das Urt nach Maßgabe von § 708 3. 6

der für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Iem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 19. August 1901.

[42230] Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister⸗Invalide Jakob Chudobbi von Essen, Kesselstraße 25, als Vormund des minder⸗ jährigen Johann Wilhelm Chudobbi und als gesetz⸗ licher Vertreter der Mutter desselben, seiner Tochter Auguste, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heit⸗ mann in Ruhrort, klagt im Namen seines Mündels und seiner Tochter gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Willemsen, früher zu Meiderich, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von seiner Tochter Auguste am 20. Januar 1901 außerehelich geborenen Kindes Johann Wilhelm Chudobbi sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger als gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindun und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen na der Entbindung 45,00 ℳ, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45,00 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 20. November 1901, Vor⸗ S 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 5. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42286] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Anna Blüschke, geb. Steeger, in Berlin, Lothringerstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bonk, hier, Unter den Linden 14, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Restaurateur Georg Blüschke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Franseckistraße 53, in den Akten 34 O0. 143.01 wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zu ihrem Lebensende oder bis zu ihrer Wieder⸗ verheirathung in vierteljährlichen Vorauszahlungen den Betrag von 50 pro Monat zu zahlen, und das Urtheil gemäß § 708 Zivil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 13, II. Stockwerk, auf den 28. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1901.

Kammler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.

[42223] Oeffentliche Zustellung.

Der Ober⸗Steward an Bord des Reichspost⸗ dampfers „König“, Georg Fehmer zu Hamburg, Glashüttenstraße 5 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gröning, hier, Mittelstraße 55, klagt gegen den Dr. Christiansen, früher zu Friedenau, Cranachstraße 62, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 12. April 1901 von ihm ein baares Darlehn von 17 ½ Pfund Sterling = 352 erhalten habe, mit der Ver⸗ pflichtung, dasselbe mit 4 % jährlich zu verzinsen und binnen kurzer Zeit zurückzuzahlen, daß der Be⸗ klagte aber nach wiederholter, das letzte Mal vor länger als 3 Monaten erfolgter Aufkündigung, zwar seinen Zahlungsverzug anerkannt, das Darlehn aber noch nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 352 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. April 1900 zu zahlen,

2) das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29,/31, Zimmer 33, auf den 7. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 90u1b.

Griguhn

Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts II. [42231] Oeffeutliche Zustellung.

Der Philipyp Metzenroth, Wirth zu Kempten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Strauß in Bingen, klagt egen den „⸗ Krick, Winzer, 18 zu

empten, jetzt unbekannten Aufenthalts, qus Forde⸗ rung für Wirthszeche und bares Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Zah⸗ lung von 195,70 ₰, nebst 5 % s vom 1. Lrmober 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bingen auf Don⸗ nerstag, den 21. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Bingen, den 16. ee.goh.

Krieb, Gerichtsschreiber des Greßberzoglichen Amtsgerichts. [42224] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Döhler in Blasewig, vertreten durch Rechtsanwalt De. Carl Damm in Dresden, flagt gegen den Kaufmann Oskar Beyer, früher in Dresden, dann blich in Rotterdam, 4,8* un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Schuldscheine vom 15. Juli 1899 und einem Briefe vom 28,. Dezember 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

ur Zahlung von 23 31 ⸗ℳ 250 ₰ℳ nebst 4 % Zinsen 8 dem 1. Januar 1900 zu perurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckhar * erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen t zu Dresden auf den

23. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41986] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Saal III. in Lengfeld klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Schmied Johannes Gruber III., früher in Heubach (Hessen), und dessen daselbst wohnende Ebefrau unter der Be⸗ hauptung, daß er diesen am 19. März 1901 15 Zentner Steinkohlen käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, die beiden Beklagten kostenpflichtig unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 19 50 zu ver⸗ urtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß⸗Umstadt auf Freitag, den 18. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß⸗Umstadt (Hessen), den 21. August 1901.

Weimar, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [42225] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Jenny Hadra in Kreuzburg O.⸗S., JW11“ W. Wenzel in Kreuzburg

.S., klagt gegen den Kellner Max Kabitz, früher in Halle a. S., Brunnenstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte anerkannt habe, der Klägerin für Wohnung, Beköstigung und Darlehne noch 70 zu verschulden, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 70 nebst 4 % 88B seit dem 5. März 1901 zu zahlen, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer 20, auf den 14. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 16. August 1901.

Raspe, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. [41983] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Gastwirth Wilhelm Stichweh in Helmars⸗ hausen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Keller⸗ hoff in Hörter, klagt gegen den Metzgermeister Theodor Pammel, früher zu Höxter, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Acceptant dem Kläger die Wechsereese von 5000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 300 nebst 6 % Zinsen vom 3. August 1901, sowie 30,47 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Höxter auf Donnerstag, den 10. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höxpter, den 11. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42232] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 647. Die Firma Daube u. Mayer in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Straus in Karlsruhe, klagt gegen den Bäcker Karl Engel, früher zu Knielingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter A& sie dem Beklagten im Juni d. Js. Waaren (Weizenmehl) verkauft und den noch nicht erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 312 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juli d. Is. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelsse des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt⸗ woch, den 16. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Karlsruhe, den 17. August 1901.

Gerichtsschreiber des Großberzoglichene Landgerichts. [41981] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümerin Wittwe Wilhelmine Meier in Rixdorf, Bergstr. 19,20, —6x6öö8 Rechtsanwalt Jacobsohn in Rirdorf, klagt gegen die Tischlermeister W Kunow und G. Mann, früher in Rixdorf, Steinmetzstr. 39, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in dem Hause Steinmetzstraße 39 auf Grund schrift⸗ licher Verträge seit Beginn der vom 1. Oktober 1899

bis zum letzten September 1901 estgesetzten Mieths.

zeit Räume als Miether inne haben und seit April mit der Miethe im Rückstande sind, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen von 63,60 seit dem 1. April 1901, von 63,60 seit 1. Mai 1901, von 63,60 seit 1. Juni 1901, von 63,80 seit 1. Juli 1901, von 45 seit 1. August 1901 zu zahlen und die zu Rixdorf, Steinmetzstr. 39, miethsweise innegehaltenen, im 1. und 2. Stockwerk belegenen, aus 2 Werkstätten und Nebengelaß be⸗ stehenden Räumlichkeiten nebst Zubehör egS zu räumen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Heklagten zur Fündiie Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Abtheilung 1 b., auf den 25. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rixdorf, den 19. August 1901. Bußler, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗N. Versicherung.

Keine.

9) Perkaufe, Verpachtungen,

Verdingungen c.

[42260] Delanntmachung. 8

Für die Abtheilung für Feuerwehr des Königlichen Polizei⸗Präsidiums, Berlin SW., Lindenstraße 41, sind während der Jahre 1902, 1903

und 1904 zu den noch näher festzusetzenden Zeiten zu

liefern insgesammt

a. Unisovasstücke bezw. Materialien

1) etwa 21 Blusen für Feldwebel,

2) etwa 267 Blusen für Oberfeuermänner, etwa 2190 Blusen für Feuermänner, etwa 7 Mäntel für Feldwebel, Letwa 89 Mäntel für Oberfeuermänner, etwa 730 Mäntel für Se. etwa 14 Tuchröcke für Feldwebel. 8

) etwa 178 Tuchröcke für Oberfeuermänner,

9) etwa 1460 Tuchröcke für Feuermänner,

10) etwa 2478 Tuchhosen,

11) etwa 21 Mützen für Feldwebel,

12) etwa 267 Muͤtzen für Oberfeuermänner, 13) etwa 2190 Mützen für Feuermänner, 19 etwa 2478 Unterhosen, 8,Q 15) etwa 450 m graue Futterleinwand 71 em breit, 16) etwa 1050 m blaue Futterleinwand 83 cm breit, 17) etwa 900 m Nessel 77 ecm breit,

19) etwa 600 Stück Kopfkissenbezüge, 20) etwa 150 Stück wollene Deckee, 2*) etwa 150 Stück Handtücher, 22) etwa 150 m Matratzenleinwand 110 em breit, 29) etwa 2100 m Matratzenleinwand 116 cem breit, b. bzeug⸗Material 3 24) etwa 414 Paar Vorder⸗ und Hintertheile I. Größe mit Futter, 22 etwa 414 Paar Vorder⸗ und Hintertheile II. Größe mit Futter, 8 26) etwa 123 —— Vorschuhe I. Größe, 27) etwa 1239 Paar Vorschuhe II. Größe, 1 9 sünr 1653 Paar Mastrichter Ganzsohlen Größe, 22⁄ etwa 1653 Paar Mastrichter ⸗Ganzsohlen II. Größe, 30) etwa 13 200 Paar Mastrichter⸗Halbsohlen, 31) etwa 33 012 Stück Mastrichter⸗ e, 32) etwa 3000 kg Flickleder, 33) etwa 825 kg Fahlleder⸗Abfall, 34) 1653 Paar Brandsohlen I. Größe, 35) etwa 1653 Paar Brandsohlen II. Größe, 36) etwa 2100 r Kappen, 37) etwa 60 k nfgarn 8 etwa 300 Bestechgarn, 39) etwa 270 kg Holljzstifte, 1.“ 40) etwa 825 300 Stück Absatzstifte, 8 Musterstücke liegen auf der Feuerwehr⸗Bekleidungs⸗ kammer, Lindenstraße 41, rechter Seitenflügel III, aus. Die Lieferungsbedingungen sind im Feuerwehr⸗ Bureau, rechter Seitenflügel II, einzusehen. Angebote sind bis zum 1. Oktober d. Js. an die Abtheilung einzureichen. Berlin, den 17. August 1901. Königliches Polizei⸗Präsidium.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.ʒ

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

1“ 8

12226112 Houston & Texas Central First Nortg

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

8

e Bonds. 8

Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezo 4 ℳ2 8 Die Houston & Texas Central Rallroad GCompany verfügt über einen Baarbetrag, der zum von Houston & Texas Centrol Railroad çompany First Mortgage Bonds zu verwenden

ist; d

ter rührt aus Verkäufen von Land her, welches

einer Trust Indenture (Trust⸗Urkunde) vom

1. April 1890 zwischen Frederic P. Olcott, der Central Trust Company of New York und der

Southern Pacific Company unterliegt. Der erwähnte Ben.

Beira von Bonds gezogen, die aus dem Erl’bs 110 % ibhres

1 128 180 215 222

ag reicht hin, um zu dem in der Trust⸗Urkunde vorgeschriebenen Preise 100

der erwähnten, durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen und E.He.

Da diese Bonds nicht zu oder unter 110 % ihres Pariwert

kauft werden konnten, so wurde durch das Loos, 8 timmungen der 0 a

üglich aufgelaufener Zinsen nten Landverkäufe zu dem genannten Preise

werthes zuzüglich aufgelaufener Zinsen abzuzahlen sind. Die Nummern der düepenan Bonds sind, wie folgt: 285 385 415 453 652

674 814 874 887 901 969 997 1006 1023

1041 1090 1211 1246 1256 1294 1393 1424 1475 1571 1649 1676 1733 1788 1861 1876 1890

2106 2151 2290 2302 2429 2634 2554 2725 2825 2917 2959 2971 3192 3365 3372 3448 3461 3590 3591 36052 3679 3709 5964 4030 4185 4207 4488 4653 4670 4702 4742 4905 5003 5086 5301 5549 5839 5982 6068 6085 6117 6182 6210 6231 6624 6892 7014 7061 7131 7207 7208 7211 7256 7322

7498 7518 7550 7748 7977 8002 8054.

Bonds, welche diese Nummern tragen, und die mit sämmtlichen noch nicht fälligen Kupons ver⸗

sehen sein müssen, werden zu dem oben erwähnten

nach Veröffentlichung der Ziehung, näm dershe en 27. Jan 1808.

ch an und n.

Preise, nämlich zu 110 % zuzüglich 2— Zinsen, auf dem Bureau der HMonston A Texas Central Rallrond Company, HMil Rew Pork, abbezahlt. Die eer der ge⸗

Huilding. 30.

A111 nach dem 60. Tage

Houston A Texas Central Railroand Company. Charles H. Tweed, Pr⸗

genommen

[42262] Bekanntmachung.

Bei der am 14. dieses Monats vorgenommenen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Trier sind die Obligationen Litt- A. 1 59 und 97 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 103 301 378 464 528 636 648 656 673 und 700 zu 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 763 782 846 875 917 942 957 973 989 1006 1045 1101

1143 1167 1216 1243 1245 1304 1305 1323 1387 7

1397 1429 1471 1539 1631 und 1687 zu 300 zur Einkösung gezogen worden.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nennwerth derselben nebst den am 31. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibung, sowie der Zinskupons Serie VI Nr. 3— 10 und der Talons für die VII. Serie Zinskupons bei dem hiesigen Stadt⸗ rentamte vom 1. Januar 1902 ab in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember cr. hört die Verzinsung der e Obligationen auf.

Angekauft wurden die Obligationen Litt Nr. 1641 und 1643 über 300 8

Trier, den 15. August 1901.

Der Ober⸗Pürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Oster.

[35416] Bekaunntmachung. Die dritte Reihe der Ziusscheine zu den noch umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Rathenow (II. Ausgabe) pro 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1906 können gegen Rückgabe der Anweisung in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang genommen oder auf schriftlichen Antrag von derselben bezogen werden. Der Kasse ist ein doppeltes Verzeichniß der An⸗ weisung mit vorzulegen. e6u6“ Rathenow, den 20. Juli 1901. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich 8 ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[41370], 2 Actiengesellschaft Nhenanenhaus

Tübingen.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Juli 1901 aufgelöst worden. Die Liquidation geschieht durch den Vorstand, Amts⸗ richter Niethammer in Schwäbisch⸗Gmünd, als Liqui⸗ dator. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator anzu⸗ melden.

Gmünd, den 16. August 1901.

Niethammer.

41970] In der Generalversammlung vom 16. ct. ist die Auflösung unterzeichneter Gesellschaft beschlossen worden, und fordere ich die Gläubiger derselben auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Cassel, den 19. August 1901.

Actien Gesellschaft

8

in LTiquidation. Der Liquidator: 8 H. Koch. 8

en. Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Freitag, den 30. Außpust 1901, Mittags 12 Uhr, in Schwetz, Wildt’'s Hotel, -26 ordentlichen Generalversammlung iermit unter Hinweis auf § 16 des Gesellschafts⸗ statuts ergebenst eingeladen. Tagevordnung: Erledigung der in § 20 des Gesellschafts⸗ statuts angeführten Punkte. Schwetz, den 5. August 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Zuckerfabrik Schwetz:

Holtz.

(422365] Transport⸗Actien⸗Gesellschaft

(vormals J. Hevecke) in Hamburg.

Zwölfte ordeutliche Generalversammlung der Aktionäre Sonnabend, den 14. September 1901, Uhr Nachmittags, im Bureau der

ellschaft, Beim Zippelbause 10/12 in Hamburg.

ktionäre haben ihre Theilnahme an der General⸗ ;— bie 12. September, Mittags 12 Uhr, den Notaren Herren Dres. Bartels, Des Arte, von Sydow Q Remé, Eeße Bäcker⸗ straße 13 in Hamburg, anzumelden. Stimmkarten können dort Leggen Vorzeigung der Aktien in Empfang

r Tagesordnung 8 1) Vorlage des Berichts des Vorstandes und 8 ussichtsraths nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung und Bilanz.

2) Bejclcg afen über die Bilanz und Ge⸗ winnver ung.

3) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath

und Vorftand. 4 Franrtenmmätz 22 ie inn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz der cht sind vom 31. August a. g. an im reau der Gesellschaft zur Verfügung der Aktionäre.) 9☛ den 22. August 1901. Der Der

[41797] 1“

Wir geben hierdurch bekannt, daß unser Grund⸗ kapital von 540 000,— auf 44 000,— herab⸗ geleßte ist und fordern, Eintragung dieses Be⸗ chlusses, gemäß § 289 des andelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, etwaige Ansprüche geltend zu machen. Mlühlhausen i. den 15. August 1901.

Eisenwerk Thuringia A. G.

vorm. Franz Schaefer. Der Vorstand. 8 Jul. John. Osc. Schaefer.

[42039]

Die Actien⸗Gesellschaft „Actien-Rübenzuckerfabrik Hornburg“ ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Juli d. Js. in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Gemäß § 297, des Handelsgesetzbuches fordern wir unter Hinweis auf die Auflösung deren Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. 8

Hornburg, den 20. August 1901. Zuckerfabrik Hornburg, G. Barner. Chr. Wendt. H. Fuhrmeister.

42371]

Baumwollspinnerei & Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslantern, vormals G. F. Grohé⸗-Henrich.

Die Aktionäre werden hiermit auf Dienstag, den 17. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Fabriklokal zu der nach § 19 der Statuten stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

Imit der in § 25 Ziffer 1 bis 5 der Statuten fest⸗ ggesetzten Tagesordnung eingeladen.

Der Aufsichtsrath: Bluürklin, Vorsitzender.

[42364] Die Aktionäre der

Aktien Gesellschaft Franzburger Südbahn

laden wir zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung in Barth a. O. am Sonnabend, den 21. September d. J., Vormittags 12 Uhr, im Hotel „Zur Sonne“ zur Beschlußfassung ein über nachstehende

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende.

3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.

5) Antrag des Provinzialverbandes von Pommern auf Abänderung des Beschlusses, betreffend die Gewährung von Tagegeldern und Reisekosten

an die Mitglieder des Aufsichtsraths.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ eeehg theilnehmen wollen, haben gemäß § 17 des Gesellschafts⸗Statuts ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine des Bankhauses Wm. Schlutow, Stettin, der Berliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin, oder amtliche Beschei⸗ nigungen nebst einem doppelten Verzeichnisse bis v den 18. September d. J. dem

esellschaftsvorstande zu übermitteln.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden vom 6. September d. J. ab im Geschäftslokale des Ge⸗ sellschaftsvorstandes zu Barth a. O. zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.

Oldendorf, August 1901.

Der Aufsichtsrath der Aktien Gesellschaft

1 Franzburger Südbahn.

Birnbaum, stellvertretender Vorsitzender.

[42370] 1b Mansfelder Bierbrauerei.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am 11. September, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathskeller stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

1 Tagesordnung: erabsetzung des Grundkapitals von 280 000 auf 140 000 und zwar in der Weise, daß: 1) je 4 Aktien Litt. A. zu 1 Aktie zum Werthe von 1000 ℳ, 2) je 2 Aktien Litt. B. zu 1 Aktie zum Werthe von 1000 zusammengelegt werden.

Mansfeld, den 23. August 1901.

Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: Reinecke.

[42109] Prignitzer Eisenbahngesellschaft.

Zur Geueralversammlung am Dienstag, den 21. September 1901, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel „Stadt London⸗ zu Perleberg werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion ü⸗ den Stand des Unternehmens.

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns 8 der Dividende, sowie Ertheilung der Ent⸗ astung.

3) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlun entweder bei der lehen se zu Perleberg, b der Kur⸗ und Neumärk’s Ritterschaftlichen Dar⸗ Sn in Berlin W. 8, Wilhelmsplatz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. G

An Eie le der Aktien genügen auch vngc Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben binterlegten Aktien.

een des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf § 22 des Gesel⸗ schaftsvertrags verwiesen. lin W. 10, den 21. August 1901. Der Aufsichtörath. bardt, Geheimer Regierungsra

[42372])

Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der -

Bayerischen Elektricitätsgesellschaft

Helios zu München

auf Samstag, den 21. September 1901, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, München, Briennerstraße 3.

b Tagesordnung:

Beschlußfassung über die in der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juli 1901 vertagte Ertheilung der Decharge an den Vorstand.

Der Aufsichterath.

[422367] Bayerische Terrain⸗Actien⸗Gesellschaft

in München.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 5. Oktober a. c., Vormitt. 11 Uhr, im Geschäftslokal, Max⸗Josefstraße 6 in München, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung höfl. eingeladen.

3 : 1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 2) Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien,

resp. den ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars hierüber, nebst einem doppelten Nummernverzeichniß der Stücke spätestens am sechsten Tage vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., München, oder deren sonstigen Niederlassungen zu hinterlegen und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung daselbst zu belassen.

Im übrigen wird auf §§ 11 und 12 der Statuten verwiesen.

München, den 21. August 1901. 8

Der Aufsichtsrath. 8G C. Eswein, K. Kommerzienrath, Vorsitzender.

[42368]

Hamburgische Electricitäüts⸗-Werke.

7. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 14. September 1901, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Versammlungssaal der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg, Ein⸗ gang Neß 9.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, sowie Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das Geschäftsjahr 1900/1901.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowie Vorschlag zur Gewinn⸗ vertheilung.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

„Die Eintritts⸗ und Stimmzettel zu der 7. ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre können gegen Deponierung der Aktien bis nach der General⸗ versammlung bis zum 11. September inkl. in 8.-Lreen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden

bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.,

bei dem Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln und Berlin.

Hamburg, den 23. August 1901.

Der Aufsichtsrath. v. Donner, Vorsitzender.

[42366]) Leipziger Lederfabrik Aktien Gesellschaft

Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Sonnabend, den 21. September 1901, Nachm. 3 Uhr, im kleinen Saale des Restaurants von Kitzing & Helbig in Leipzig, Peter⸗ straße, eingeladen.

4 Febebermee; 1) Beschlußfassung a. über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um einen 300 000 nicht über 18 teigenden Betrag durch Ausgabe von neuen Aktien à 1000 mit Dividendeberechtigung vom Jahre 1902 ab, wobei die von den

Zeichnern vor dem 31. Dezember 1901 ge⸗

Zͤahlten Beträge bis dahin mit 5 % p. a. g verzinst werden; oder h. über anderweite Be⸗

schaffung eines Kapitals bis zu 300 000 in einer von der Generalversammlung fest⸗

8 veennen Weise.

2) Beschlußfassung über Abänderung der folgenden ““ ParogreFen des Gesellschaftsvertrages: (Gegenstand des Unternehmens 8 4 (Aktienkapital).

7 (Ausloosung von Aktien). 9 (Geschäftsführungsanordnungen). 10 (Amtsdauer des Aufsichtorathes). 11 (Beiziehung des Vorstandes zu den Sitzungen des Aufsichtsrathes). 13 (Befufan des Aufsichtsrathes). 15 (ordentliche Generalversammlung). 16 (redaktionelle Aenderung).

Wegen Theilnahme an der Generalversammlun wird auf § 16 des Gesellschaftsvertrages hingewiesen.“*

Leipzig, den 20. August 1901.

Leipziger Lederfabrik Aktiengesellschaft. Der Aufsichtorath Der Vorstand. Dr. Küstner. Sigmund Nelke. 1t Paul Freygang.

9 —2 16 des Gesellschaftsvertr haben diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm lung ibeilnehmen wollen, ihre Aktien spätestens bie Ablaufe des dritten Werktages vor der Generalversammlung, den Tag der Ge⸗ neralversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft Leipzig, Pfaffendorferstr. 9, zu hinter⸗ legen oder sie haben die anderweite Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß ie den ordnungsgemäßen Hinterl schein des Notars der Gesellschaft vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist ahrung geben.

ndn

I Zuckerfabrik Neustadt O.⸗S., Aktien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 9 des revidierten Statuts vom 15. No⸗ vember 1899 laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur neunzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 25. September ecr., Vormittags 11 Uhr, in das Hotel zum goldenen Kreuz in Neustadt O.⸗S. ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des eschäͤftsberichis, sowie Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos pro 30. Juni 1901.

2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

3) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und

Aulufsichtsrath.

4) Aenderung des Statuts. (a. Auf sämmtliche Aktien s8. nunmehr die Nachzahlungen ge⸗ leistet, sodaß Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien nicht mehr bestehen. b. Die 88* der Gesellschafts⸗ blätter soll auf 2 beschränkt werden.)

5) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 7 des revidierten Statuts nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 21. September d. Js. entweder bei der Gesell⸗ schaftskasfse, bei dem Bankhause Philipp Deutsch Nachf. in Neustadt O.⸗S. oder einem Notar hinterlegt oder binnen derselben Frist den Besitz unn die sichere Deposition der Aktien nachgewiesen

aben.

Buchelsdorf, den 17. August 1901.

Der Aufsichtsrath. Engel, Vorsitzender.

[42040]

Von den von uns zur e. gelangten Partial⸗ Obligationen sind im Jahre 1901 laut Statut 27 Stück à 500,— zurückzuzahlen.

Laut notariellen Protokolls sind zur Zurückzahlung folgende Nummern gezogen:

44. 53 65 176 190 289 333 534 588 653 703

748 794 817 883 898 986 998 1204 1312 1324 1346 1435 1638 1742 1848 1947.

Wir kündigen hiermit die vorgenannten 27 Stück Obligationen zur Zurückzahlung am 25. November 1901 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung über diesen Termin hinaus aufhört und die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Obligationen nebst allen späteren Binskupons vom 25. November 1901 ab sowohl an unserer Geschäftskasse in Erstein, als an der Kasse der Bank von Elsaßt Lothringen, Straßburg i. E., in Empfang genommen werden kann.

Erstein, 24. August 1901.

Elsässische Buckerfabrik in Erstein. R Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am Sonnabend,

den 28. September 1901, Mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Kleinbahn Dahme werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesett:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens,

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein⸗ 16 und der Dividende, sowie Ertheilung er i.

3) Neu⸗ bezw. Ersatzwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Dahme, bei der Kur⸗ und Neumärk schen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin W. 8, Wilhelmsplatz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf § 22 des Ge⸗ l. ee a 1

Berlin W. 10, den 16. August 1901.

Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Geheimer Regierungsrath. [42363] 8 Die Aktionäre der 8 *

Aktien Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen

laden wir bu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versamm 828 in Barth a. O. am Sonnabend, den 21. eptember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hôtel „Zur Sonne“ zur Beschlu fassung ein über nachstehende Tagesordnung 1 1) Bericht des Vorstandes und Lührain

über den Vermögensstand und die 2 ltnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz ü das verflossene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende. 3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. 4) ⸗Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 5) Antrag des P. ialverbandes von Pommern lauf Abänderung des Beschlusses, betreffend die Gewährung von Tagegeldern und Reisekosten Naan die Mitglieder des Aufsichtsraths. iejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 17 des Gesellschafts⸗Statuts ihre Aktien oder die über dieselben lautenden tscheine des Bankhauses Wm. Schlutow, S der Berliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin oder amtliche Beschei⸗ nigungen nebst einem doppelten Verzeichniß bie spätestens den 18. September d. . dem Ge⸗ 1 rleten 8 abedetahe. werden Ge t u Bilanz vom 6 pbtember d. J. ab im Geschäftslokale des Ge⸗ sellschaftsvorstandes zu Barth a. O. zur Einsicht der Aktionäre ausge 8 Oldendorf. August 1901. . Der Aufsichtsrath der Aktien Gesellschaft

Fre urger Kreisbahnen. Birn ö Vorsitzender.

EEEEIEEEE“