1901 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

bee˙]

5 111“*

—— nm

2—

———

2———

3) Prgonenzug 273 (Duisburg Abf. 1,26, Dortmund Ank. 3,19

kat Aufenthalt in Steele West, und Fren. ae. (Duisburg Abf. 9,44, Dortmund Ank. 11,2½ N.) solchen in Hözctrop erhalten. 88 9 Personenzug 267 beginnt nicht mehr in Oberhaufen, sondern in Duisburg. Zu 4: Holzwickede Dortmund —-Mülheim a. d. R.— Duisburg Hochfeld —-Krefeld, Witten West-Langendreer Süd, BZochum Süd Wattenscheid Essen H. B., Mülheim a. d. R. Oberhausen und Mülheim a. d. R. —Ruhrort. a. Neu eingelegt: onenzug 32 (Witten West Abf. 8,2%, Langendreer Ank. 9,22 Nachm.) 2) Personenzug 24 (Witten Abf. 10,22, Langendreer üd Ank. 10,12 Nach⸗ ittag. 3) Zug 426 (Bochum Süd Abf. 6,53 Vormittag). b. Verlegt: 1) Schnellzug 22 (Essen H. B. Abf. 10,29, Duisburg Ank. 10,52 Vorm.) ist auf die Strecke Essen H. B.— Kettwig Düsseldorf verlegt und dafür Personenzug 256 soviel später gelegt, daß er an Stelle des ersteren um 10,51 in Duisburg eintrifft. Personenzug 256 wird nicht mehr nach Oberhausen, sondern nach Duisburg durchgeführt. 2) Zug 834 (Bochuch Süd Abf. 1,46, Steele Nord Ank. 2,02, Hattingen Ank. 2,25 Nachm.). 3) Schnellzug 4 trifft 9 Minuten früher in Dort⸗ mund ein und hat Aufenthalt in Bochum Süd erhalten. Zu 6: Soest —Welver Dortmund Süd. Personenzug 280 (Soest Abf. 6,94, Dortmund Süd Ank. 7,4 Nachm.) hat Aufenthalt in Borgeln erhalten. gr 11 und 12: Düsseldorf —Kettwig —Essen und Mülheim a. d. Ruhr ettwig. a. Neu eingelegt: 1) Personenzug 668 (Essen H.⸗B. Abf. 8,23). 9) Personenzug 269 (Kettwig Abf. 9,22, Essen H. B. Ank 9,22 Nachm.) 3) Personenzug 666 (Kettwig Abf. 10,24 Nachm., Mülheim a. d. R. Ank. 10,22 Nachm.) 4) Schnellzug 22 Essen H. B. Abf. 10,31 V., kommt von Bochum Süd Dortmund, Düsseldorf Ank. 11,12 V. 5) Schnellzug 21 (Düsseldorf Abf. 7,44 N.) b. Verlegt: 1) Personen⸗ ug 463 um etwa eine Stunde später. 2) Personenzug 665 Mülheim a. d. 9,24 N., Kettwig Ank. 9,25. Zu 19 und 24: Ruhrort Sterkrade Oberhausen. Neu eingelegt: Zug 325 (Ruhrort Abf. 10,45 Nachm., Sterkrade 11,22, Oberhausen Ank. 11,44 Nachm.). Z u 20 bis 23: Essen H. B. Bismarck Wanne und Winterswyk-— Bismarck. Neu eingelegt: 1) Zug 427 (Essen H. B. Abf. 7,38 Vorm.). 2) Zug 69 (Essen H. B. Abf. 5,23, Wanne Ank. 6,22 Nachm.) geht weiter nach Recklinghausen. 3) Die Züge 130 (Wanne Abf. 5,45, Borken Ank. 7,22 Nachm.) und 131 (Borken Abf. 8,44, Wanne Ank. 10,22 Nachm.) sind auf die Strecke Borken —Winterswyk ausgedehnt und haben Aufenthalt in Burlo erhalten. Zu 25 und 26: Wanne Recklinghausen —Sinsen. Neu eingelegt: Zug 69 (Essen H. B. Bismarck) Wanne Abf. 6,44, Recklinghausen Ank. 6,22 N. Zug 70 (Recklinghausen Abf. 7,22, Wanne Ank. 7,12 N.) geht nach Bismarck Essen H. B. Zu 28: Wesel Venlo. Verlegt: Personenzug 838. ist etwa eine Stunde später gelegt. Zu 29 und 30: Winterswyk Bocholt—Wesel. Die am 20. Mai d. J. eingelegten Züge 818 (Winters⸗ wyk Abf. 6,24, Bocholt Ank. 6,50 V.), 819 (Bocholt Abf. 8,15, Winterswyk Ank. 8,50 V.), 821 (Bocholt Abf. 7,22, Winterswyk Ank. 7,22 N.) und 822 (Winterswhk Abf. 8,22, Bocholt Ank. 8,22 N.) sind aufgehoben. Zug 3944 (Winterswyk-— Bocholt) ist 25 Min. früher gelegt. Zug 3949 (Wesel Abf. 9,22, Winterswyk Ank. 10,22 Nachm.), welcher am 20. Mai d. J. ausgefallen ist, wird vom 1. Oktober d. J. ab wieder efahren. Zu 32: Wanne —Bochum Süd. Neu eingelegt: ug 426 Wanne Abf. 6,15 Vorm., Bochum Süd Ank. 6,41 Vorm., er Zug geht weiter nach Wattenscheid —-Essen H. B. Zu 34: Ober⸗ hausen —-Ruhrort. Neu eingelegt: Zug 326 Oberhausen Abf. 11,14 Nachm. Zu 37 und 38: Werden —Kupferdreh- Steele Nord Hattingen Volmarstein —-Hagen. Neu eingelegt: Die Züge 629 (Werden Abf. 11,37, Kupferdreh Ank. 11,54 V.) und 630 (Kupfer⸗ dreh Abf. 12,57, Werden Ank. 1,14 Nachm.).

Personenzag 281 Duisburg —Essen ist entsprechend früher prlaßt )

Saßnitz, 26. August. (W. T. B.) Die gestrigen Probe⸗

fahrten des neuen, von dem „Vulcan“ in Stettin für den Nord⸗

deutschen Lloyd gebauten Doppelschrauben⸗Schnell⸗ dampfers Kronprinz Wilhelm“ ergaben 5 Resultate, mmußten jedoch abgebrochen werden, da das an Bord befindliche Meschinfher sich für die hohen Leistungen als nicht geeignet erwies. Die? aschinen indizierten bei dreiviertel ihrer Leistung 27 000 Pferde⸗ ärken. Der Dampfer ist bei Saßnitz vor Anker gegangen und wird demnächst seine Probefahrten fortsetzen.

u 1“ Bremen, 24. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.

0 Dampfer „Herzogin Sophie Charlotte“, n. Australien best., 24. Aug. Skagen pass. „Neckar“, v. Tsingtau, 23. Aug. v. Singapore n. Bremen, „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. Bremen, g.. Aug. v. Sydney n. Melbourne abgeg. „Königin Luise“, v. New York, 23. Aug Lizard

1““

25. ge (W. T. B.) Dampfer „Pitzanulok“, n. Singa⸗ pore best., 23. Aug. v. Aden abgeg. „Bayern“, v. Ost⸗Asien, 24. Aug. in Genua angek. „Würzburg“, v. Ost⸗Asien kommend, 24. Aug. Perim passiert.

Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika Linie. Dampfer „Sicilia“ 23. Aug. v. Neapel n. New Pork, „Deutschland“ 23. Aug. v. Cherbourg und „Victoria Luise“ v. Gothenburg abgeg. „Auguste Victoria“ 24. Aug. a. d. Elbe, „Fürst Bismarck“ 23. Aug. in New York, „Hercynia’ in Hamburg und in Antwerpen, „Belgia“ 22. Aug. in Baltimore angek. „Belgravia“ 23. Aug. Lizard und „Westphalia“ Father Point pass. „Assyria“ 23. Aug. v. Philadelphia n. Hamburg und „Troja“ v. Oporto abgeg. „Hellas“ 23. Aug. Dover passiert.

8— 8 Theater und Musik.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Gustav Frehtag's Lustspiel „Die Journalisten“ in der üblichen Besetzung in Scene. In der am 28. d. M. zu Goethe's Geburtstag im Königlichen Opernhause stattfindenden Aufführung von „Egmont“ spielt Fräulein Wachner zum ersten Male das Clärchen. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen ist folgende: Egmont: Herr Ludwig; Brackenburg: Herr Christians; Oranien: Herr Nesper; Vansen: Herr Pohl; Clärchen’s Mutter: Fräulein Wienrich. Die zur Handlung gehörige Musik von Beethoven wird von der ver⸗ stärkten Königlichen Kapelle unter Leitung des Musikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Sullivan's Operette „Der Mikado“ zur Aufführung.

Im Berliner Theater findet morgen, Dienstag, die letzte Opernvorstellung statt. Mit Genehmigung der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele wird „Cavalleria rusticana“ zur Auf⸗ führung gelangen. Margarethe König singt die Santuzza, Herr Matray den Turiddu. Vorher wird „Alessandro Stradella“ gegeben.

Im Theater des Westens wird die Einrichtung der an jedem Sonnabend stattfindenden Vorstellungen zu ermäßigten Preisen auch in der kommenden Saison beibehalten. Als erste dieser Aufführungen geht am nächsten Sonnabend die Flotow'sche Oper „Martha“ in Scene.

In dem Drama „Familie Wawroch“ von Franz Adamus, das am Sonnabend die Wintersaison des Lessing⸗Theaters er⸗ öffnet, ist mit Ausnahme des noch beurlaubten Herrn Franz Schönfeld das gesammte männliche, und der größere Theil des weiblichen Personals des genannten Theaters beschäftigt. Die Regie liegt in den Händen des Herrn Willy Peters, der sich mit dieser Einstudierung als Oberregisseur an der neuen Stätte seines Wirkens einführt Dr. Ferdinand Bronner, der sich unter dem Pseudonym Franz Adamus verbergende Verfasser des Werks, ist österreichischer Gymnasial⸗Professor. Er war Jahre lang an einer Mittelschule in Oesterreichisch⸗Schlesien thätig und hat die großen Strike⸗ bewegungen des Jahres 1890 in den schlesischen Bergwerksdistrikten miterlebt. Gegenwärtig wirkt Professor Bronner an einer Lehranstalt in Wien, wohin er vom Ministerium berufen wurde.

Robert Misch verlegt in seinem in gereimten Versen geschriebenen

hantasiespiel „Das Ewig Weibliche“’, das die Wintersaison im Neuen Theater eröffnen wird, den Schauplatz der Handlung in das sagenhafte Reich der Amazonen. Das Stück behandelt in satirischer Form das Verhältniß der beiden Geschlechter zu einander.

Die Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Felix Weingartner's Leitung finden in der kommenden Spielzeit am 4. und 18. Oktober, 8. November, 6. und 20. Dezember dieses Jahres, sowie am 3. und 31. Januar, 9., 22. und 29. März nächsten Jahres statt.

Für die großen Philharmonischen Konzerte unter Professor Arthur Nikisch's Leitung, welche am 14. Oktober ihren Anfang nehmen, sind folgende Solisten bis jetzt in Aussicht genommen: d'Albert, Burmester, Teresa Carreno, Godowskyv, Raoul Pugno, Risler, Sarasate, Jacques Thibaud, Erika Wedekind, Psaye. Betreffs der Programme ist beschlossen worden, jede übermäßige Länge streng zu vermeiden und mit Rücksicht darauf die Konzerte stets mit allergrößter Pünktlichkeit beginnen zu lassen.

Das Quartett der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth und Hausmann giebt seine vier ersten Abende in der kommenden Saison am 24. Oktober, 7. und 21. November und 28. Dezember in der Sing⸗Akademie. Die Erneuerung des alten Abonnements sowie Vormerkungen auf neue sind in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock., Leipzigerstraße 37, zu bewirken.

Berlin, den 26. August 1901.

Eine Trauerfeier für seine langjährige Protektorin, Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin und Königin Friedrich hatte am Sonnabend Nachmittag der Lette⸗Verein im großen Saale des Lettehauses veranstaltet. Die Büste der verewigten Kaiserin stand auf hohem Sockel inmitten von Lorbeer und Dracänen. Der Feier wohnten u. A. bei der Geheime Regierungsrath Dr. Waetzoldt aus dem Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, der Vorstand, der Ausschuß und das gesammte Lehrer⸗Kollegium, sowie Deputationen aller Abtheilungen und Schulen des Vereins. Der aus 70 Schülerinnen gebildete Chor sang unter Leitung von Fräulein Hene-h das „Kyrie Eleison“ von Otto Nikolai. Die Gedenkrede hielt die Vorsitzende, Frau Professor Kaselowsky. Nach der Rede sang der Chor einen Theil des Schlußsatzes der Beach'schen „Matthäus⸗Passion“.

Die Neue Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft zeigt an, daß sie die Linie Reichenbergerstraße —Rosenthaler Thor am 1. September d. J. eingehen läßt.

Charkow, 26. August. (W. T. B.) Die Gebäude der Wolle⸗Dampfwäscherei⸗Gesellschaft Alexejew wurden mit sämmtlichen Wollniederlagen in der Nacht zum Sonntag durch Feuer zerstört Das Feuer. welches gestern Nachmittag noch fort⸗ dauerte, war in der Trockenkammer entstanden und dann auf andere Fabrikgebäude übergesprungen. Die Verluste belaufen sich auf Millionen.

Madrid, 24. August. (W. T. B.) In den Provinzen Burgos und Saragossa verursachten wiederholte Unwetter großen Schaden. Die Eisenbahnzüge erleiden bedeutende Verspätungen. Im Jilocafluß ertrank eine Person.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8

Basel, 25. August. (W. T. B.) Prinz Tschun traf mit seinem Gefolge heute Nachmittag 1 Uhr hier ein. Am Bahnhof war zum Empfang der Generalmajor von Höpfner mit seinem Adjutanten anwesend. Prinz Tschun fühlt sich unwohl und wird vorläufig nicht weiterreisen. 4

Potsdam, 26. August. (W. T. B.) Prinz Tschun ist gestern Abend in Basel erkrankt. Sämmtliche Vorbereitungen zu seinem Empfange sind bis auf weiteres aufgehoben. Seine Majestät der Kaiser kehrt erst morgen zurück.

Osnabrück, 26. August. Die 48. Generalver⸗ sammlung der Katholiken Deutschlands ist heute von dem Amtsrichter Engelen⸗Osnabrück mit einem drei⸗ fachen Hoch auf Seine Heiligkeit den Papst und Seine Majestät den Kaiser eröffnet worden. Sodann wurde der veea e. Justizrath Dr. Trimborn⸗Köln zum Ersten, der Abgeordnete Freiherr von Thünefeld⸗Augsburg zum Zweiten und der Konsul Edgar Noelting⸗Hamburg zum

ritten Präsidenten gewählt. Im Auftrage des Papstes hat der Kardinal⸗Staatssekretär Rampolla ein Telegr amm in lateinischer Sprache an den Katholikentag gesandt, welches in deutscher Uebersetzung etwa lautet: Dem heutigen Kongreß der Katholiken Deutschlands drückt Seine Heiligteit der Papst die innigsten Glückwünsche aus, indem er aus den Ergebnissen der früheren Versammlungen das frohe Ergebniß sowie die großen Erfolge der gegenwärtigen vorausahnt. Auf daß Gottes Beistand nicht fehle und Eure Werhandlungen glücklich verlaufen, übersendet er Euch den apostolischen Segen aus der ganzen Fülle seines väterlichen Herzens. Die Versammlung sandte an Seine Majestät den Kaiser und an Seine Heiligkeit den Papst Huldigungs⸗ Telegramme.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

l

Markto

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S aats⸗Anzeiger.

No. 202.

Z1“

Berichte von deutschen Fruchtn

Qualität b . Am vorige Außerdem wurden mittel gut Verkaufte Markttage am Markttage

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge f (Spalte 1)

vens. vac überschläglicher

1,. 22,C 1,10 E“ 2 1 24 Scha

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 885 dem Hoppel⸗ 1

I (Preis unbekannt)

ua 8 8 n 9 292 2 IDZREöö. 2u 2 E 2 * *. 2 „.au 8 u u 2 8 2 . u 258 u. -2 u 2u 2* 2 au u u

1“ Brandenburg a. H. Neuruppin.. Frankfurt a. O.. Stettin .. Greifenhagen

Stargard i. Pomm.

Lbve““ Namslau . .. Trebnitz. 8 Breslau. Ohlau . Brieg. Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Jauer. pfegwerda Leobschütz Halberstadt. Eilenburg Erfurt E1“ Goslar Lüneburg Paderborn Fulda. Kleve. Wesel. . München.. Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. 111“ Offenburg. Bruchsal. Rostock..

Waren i. M. Braunschweig Altenburg .. Arnstadt i. Th.

hte Insterburg Beeskow . . . . Luckenwalde.. Brandenburg a. H.

Weizen. 15,70 15,70 16,05 0 my⸗16,05 16,40 b 8 15,95 15,25 15,75 15,75 16, 25 16,25 8 Hüs 15,80 15,80 16,20 16,20 15,80 16,40 Fee üe- 16,50

16,10 16,60 16,80 16,90

16,60

16,20 17,00 17,50 18,10 18,00 18,20 17,40 18,00 17,65 18,00 19,00 1220 8 18,50 18,00 ,2 2 18,60 16,25 17,18 3 17,65 ; G 18,30 16,00 1 ,2 16,40 17,00 6 1 17,60 16,50 5 17,40 16,50 18,00 15,60 3 17,00 15,00 5,5 16,00 1“ 16,00 15,75 1 ,25 16,25 16,90 1 17,90 ESr 16,50 19,20 22 22,00 15,83 7 18,06 16,30 17,20

15,50 17,10 16,00 16,20 16,00 17,20

vSN S888

22

—,———iäFA 2 r

—2

S IIII8! —έ½

8888

SSSH 888 —,—

bo 1 —½

2.

010.

S8 —2αᷣꝙ—

S b⸗

SSg

½ G SAðRE

&ãn ½

SöSU’Se 22

88

Neuruppin Frankfurt a. O. . e55 Stettin. . Greifenhagen.. ahh, . .. Stargard i. Pomm..

8

Eine tiefe Depression mit einem Minimum unter Mit hoher Genehmigung der Königlichen General⸗ ilien⸗? 8 8 1 . 5,— 88 Nor⸗ —,g einmalige 5 Cavalleria [42784] Familien Nachrichten. wegischen eer bis Frankreich. in Maxrimum rusticana. 3 3 1 befindet sich über Südoft⸗Europa. In Deutschland ; * 2₰ 2%. —1. g⸗ 1,— ist das Wetter im Osten bei wenig veränderter bet ache 388. See **— vnchribeian ,— im Westen und Sahen wärmer Theater des Westens. Dienstag bis Frei⸗ e umgerbef im Kriegs⸗Ministerium und regnerisch. Wärmeres, regneris Wetter, tag: „Theater arivari“ (Secessions⸗ 3 S 8

Ul weise Gewitter wahrscheinli 1 n Fbäst eüen. Searichedaihe Herr Karl Kollhoff,

z Deutsche Seewarte. Sonnabend: Eröffnung der Winter⸗Saison. Abends Ritter des Rothen Adler⸗Ordens 3. Klasse mit der

71 Uhr: Volksthümliche Vorstellung zu halben Schleife und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Preisen: Martha. Als Offizier und Beamter, im Kriege und im

Sonntag Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Frieden, hat er in allen Dienststellungen Hervor⸗ Waffenschmied. Abends: Der Bettelstudent. ragendes geleistet. 6 11“ 8 8 Abonnements für die Winter⸗Saison 40 % Er⸗ shenbrhr sianung leis veffsclüttergbe

Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Schau⸗ EIEEEEEE1II“ 5— haben ihm allgemein An⸗

s⸗ und mn

vielbaus. 173. Vorstellung. Die Journalisten. Penes Theater. S veaiserecee üh Sonn⸗ erkennun eigung erworben.

bpe⸗ in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang üerd, des 81 vacan⸗ Seocann veverne 1ung. 82 2 —* Hesetn zuiall 8 1 um en e Das Ewig We .EFin bew 1 3 wolkig Neues Königliches Opern⸗Theater. Der Mikado. Ber e gern gfiefpiel in 4 Atren von Robert Micch. 86—— Äö 1

6 Dunst Burleske⸗Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. b 2 bevect Musik von Arthur Sullivan. Anfang 8 Uhr. Vor⸗ Arnfmg⸗ 5: Das Ewig Weibliche. Der Ir IA ““

4 wolkenlos stellung Nr. 19. Im Triaunon⸗Theater all⸗ Verlobt: Frl. Emmy von Wulffen mit H

——N——ö—V—V

—.

Wetterbericht vom 26. August 1901, 8 Uhr Vormittags.

22e.

F S

ee eee . 8

888 8

2 SS8SSS

SSSSgg

SS

S8*

S288

1

8

—,—,——— SSISUCFEAIUg 8888

teo te ⁸S

1I S

Lres⸗

niveau reduz.

Schivelbein.. Neustettin. öe I b Rummelsbu . . Lauenburg ün P. 8 Namslau. Trebnitz.. Breslau.. e. wA Neusalz a. O.

ece 88

S888

Söüe S

HEESES

8 S

—Oy —— SSEgUSESESg

Temperatur in Celsius.

Barometerst.

cͤͤ11116 —₰+

88G

1'I

-

GESSa. 0Oeu. N 8888

doncer

22ö2ö22

—,———ℳ 8K,9— SSeshegete Shobeogte

dr

FürV 8 SS2

e qqqg

Z o

Po itz 46 Bunzlau.. Goldberg. Hoyerswerda Leobschütz.. Neißße.. Halberstadt. Eilenburg Erfurt . S . . Goslar . Lüneburg. Paderborn Fulda.. Kleve.. Wesel.. ers 8 ün . 8 . Regensburg. Meißen.. i. B. Baupßen. ürmnben F Offenburg Bruchsal. Resteck. Waren i M. Brauns⸗ Altenb 1 Arnstadt i. Th.

666

agen bL Karlstad... Stockholm.

88

8 88

—22ö=2ö2=

2

2 bedeckt abendlich „Lebende Lieder“. n der Vor⸗

tellung 8. Uhr. Nach d s een 9 ¼ Uhb penes eie Pretse die Valett Lrrchngen mm frh Restden⸗-Theater. Sommadend, den 21 Auaast. Sberleatzant ggugrs Frhen.Segt n Schpzer Eintritt in den Konen Wiedereröffnung: Zum ersten Male: Der Kammer⸗ berg (Cassel —-Marburg). Frl. Ella Feschbon Mittwoch: Schau 2— 174. Vorstellung. Wie sänger. Hierauf: Leontinens Ehemänner. mit Hrn. Bibliothekar Dr. 82 Mar die sungen. . in 4 Aufzügen von 9—* licn⸗ , Grh ngs von arl Niemann. f 7 8 1 8 3 1 erehe ; „Leutnant Conrad 2 Keucs Konigliches 14 Tbeater. Mamfell Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theuter. Rosenegk mit Fr. Hedi Eredner (Bad Nauheim Angot. Feahc⸗ Oper in 3 Akten von Charles Direktion: J. Fritzsche. Dienstag: Der Zigeuner⸗ Geboren: Ein Sohn: Hin. 1s; —₰ F —; x veeeee. üce 1 in äner 8” Famüng 8 sosch 1 ochter: Deu 2 Zo . t v 8 scelluns Kr. 20. . rn, er zeßsce Verhent. Mer Benslseßt ven Julis sor Henede hiagu doc Hehlt ceresberg.

Der Verkauf der Abonnements⸗Billets ittw Tage: uner⸗ Oberleutnant a. D. Johann von September findet am den 1 cr. 8 ereu. s he (Mulkenthin bei i. m.). von 10—1 Uhr in der Haupt⸗ kasse statt. 8 g

t0 2

h15] 22 L. —— &S

SSaSeeereeSe et5G.

2

8

S 88 88 =Z

S8S8

de *

ökeeeeee,

8„

8 2önöögöbg

1kZESSETX 56 o

0 8

5 .

+

5ᷣ8S8g —— 8*SS=S=

88

2 ¼

88888ss

8828

EE 1“—

C u41ö1583

22 8

8

—=SYSSg

288 8

8881 8ss

ah

&☛ ꝗ,.&.

666 b 80. .

’1

5

22

9

SS==

Amtsgerichtsrath Jacobl ( ). Fr. Baronin ie Koschkull, geb. N. ene9. Julie von

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. B.: Heid rich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen B ckerei 8 Anstalt, Berlin SW., W. straße

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (16771)

8

4 &

8 28

9 =

60☛

80-

—= 2 —228

Zentral-Theater. Dienstag: Mit ganz neuer Deutsches Theat 922,„ 2 Lenng, n. Agshen év fseregse Seche. es eater. Rosen⸗ en. reisen: Die montag. Anfang Ti.Uhe 1.“ vine e in 3 Akten Joncs.

—, Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha. 2 Belle-Allianre-Theater. (Gastspiel⸗Theater.)

Berliner Theuter. Dienstag: Letzte Opern. Dienstag: Der Better. Lufefr Verstellung: Alessandro Stradella. Hierauf: ehah

.“

9

-

2222ö2ö22 es ö—

—.

81S88 2

72922352. .

. 2 2 82

AIII HIIIIII

es ag⸗

2882

88

2.S:*

52

b2 68. 85

- 82

8

.au a o 00ů⸗cçc⸗⸗ ⸗⸗⸗—ͥ)))s ho cc„-c ..

aͤZZͤͤZͤZͤZZ—ZZͤZͤZö—CZͤͤZZZZͤͤsͤTe

82 82 8 8 8 8 82 8 2* 8 8 2 2 2* 8 * * * 8 2 2 8 8 3 . 8 8 . .

-8— 8 8 2* 8 2 8 8 8 . —☚˖

*

. 2 . 2* . 8 2— . . 8 . 8 2 8 2 . 2 8 2— 2 22 2 ebee];

9