(220 500) ℳ
. 1 im Transitorischen Konto 172 383 ℳ nach. Reingewinn
auf 1 621 941
esentlichen Veränderungen, Bankkatastrophen
Nonats Juli d. J. im
3 769 881) welche sich unter der Einwirkung der erscheinungen im Laufe des 9 vollzogen haben, gaben dem Vorstand rath gleichzeitig einen Statu legen, zu welchem die Direkt 31. Juli d. J. hat wiederum minderung in den Verpflichtunge Semestral⸗Bilanz sind die nicht notie die Konsortialbestände zum Einer einzuberuf lung wird die Auflösung vorgeschlagen werden, mit der Maßgabe, und die schlesischen Filialen mit dem ausreichenden Kapital von
Schätzung des,
Status der Bank g dem Aufsichts⸗ 8 der Bank per 31. Juli d. J. vorzu⸗ ion u. a. Folgendes bemerkt: Seit dem ine weitere nicht unerhebliche Ver⸗ in der Bank stattgefunden.
rten eigenen Effekten, sowie Buchwerthe vom 31. Dezember 1900 ßerordentlichen Generalversamm⸗ iner Niederlassung daß die Breslauer Zentrale für ihren Geschäftsbetrieb 25 Millionen Mark bestehen bleiben. vorgenommene 2 gegenwärtigen sich ergebenden Realisationswerthes der der Bank Aktienkapitals
ganzen Sachlage liegt kein gefähren Tagespreises der Ak ein Finanzsyndikat zu entrichtenden u der Zeitverhältnisse, allerdings Der Generalvers werden, das Pro
der Berl
Verwaltungsorganen
unter Berücksichtigung Geschäftslage, Gesammt⸗Aktiven werth des übersteigenden Betrage ab. Anlaß vor, für die Garantie des un⸗ Aktionären das Opfer einer an nd, unter der Berücksichtigung berechtigten Gewinnbetheiligung auf⸗ ammlung wird der Antrag unterbreitet Durchführung zu bringen. zur Erhaltung der schlesischen des Aktienkapitals der Nenn⸗ Ausschüttung gebracht werden
das gramm allein zur ese Weise ist zu erwarten, daß Niederlassungen nich
nicht erforderlichen Theil werth voll an die Aktionäre wird zur
— Der Bericht der Mühlhausen in Thürin heilt die Lage des verflossenen Ges maßen: Der Getreidehandel hatte, Weizenernte, in diesem Artikel einen rech zuweisen. Hinsichtlich Roggen war d Hafer wurde es durch ausl Waare und von Mais sehr zweigen des Bezirks war die Leimfa als im vergangenen Jahre. Die Ab spinnerei, die in der ersten H wurden durch die niedergehende Kammgarnspinnereien ents die Mitte 1900 eingetretenen sta wie auch durch den, infolge von vermehrten Wettbewerb h
Handelskammer für die Kreise und Heiligenstadt chäftsjahres 1900 folgender⸗ infolge der guten 1899 er t befriedigenden Verlauf auf⸗ as Geschäft hingegen sehr schwach ändisches Angebot minderwerthiger Von den sonstigen Erwerbs⸗ brikation weniger zufrieden satzverhältnisse der Streichgarn⸗ älfte des Jahres sehr gut beschäftigt war, Wollkonjunktur stark beeinflußt. tanden erhebliche Verluste durch den um kiedergang der Wolle. Hierdurch, Vergrößerungen und Neuanlagen, atte diese Branche sehr zu leiden und sieht 3 Hauptindustrie des die Halbwollenwaaren⸗ äußert sich
4 enw Weberei, die Ergebnisse des Berichtsjahrs
ungünstig, zumeist gleichfalls unter Wollpreise. Appreturanstalten, wie diese unter der schlee Wollwebereien waren aber sonst gut beschäftigt. Monate befriedigend; Geschästsgang und Beeinträchtigung durch die
Chemikalienpreise Fantasie⸗Artikel hatten Wollpreise, . der erst spät einsetzende Wint sehr ungünstig. nicht befriedigend. Der Verbrau zurückgegangen, ebenso der von Koks und Bri f die ungesund hohen Kohlenp Bauthätigkeit erschien im all des Sommers 1900 Zimmerleute eintrat.
Webindustrie, Die mechanischen seit Jahren gedrückten Preise, Für die Färbereien waren nur schleppender
chten Geschäftslage.
Strumpfwaaren flotten Absatz. Notierungen er beeinflußten diese Branche aber in Manufakturwaaren verlief war in 1900 etwas Iriquets um etwa 3 — 4 %, reise zurückzuführen war gemeinen sehr schwach, sodaß während ungenügende Beschäftigung Die Baumaterialien hatten sel ebenfalls unter diesem Drucke zu leiden; handel lebhaft und die schäftigung. der hochgetriebenen in Geschaͤftsjahr
Baumwolle
Der Handel
an Kohlen
für Maurer bstverständlich dagegen war der Holz⸗ Schneidemühlen Befürchtungen Eisenpreise mit elementarer Gewalt vollzogen. Die Strickmaschinen⸗H. beschäftigt, hatte aber auch unter den Preisen zu leiden. D ungünstig und konnte, Einfuhrverhältnisse, nur mit gro Die Kunstmöbelindu und litt wohl am Bei der Zig
hohen Kohlen⸗ und Rohmaterial⸗ agegen lag die Fahrradbräͤnche immer noch G uktion und der ungünstigen ßen Opfern leistungsfähig erhalten strie hat schwer zu kampfen gehabt Verwickelungen. gemeine Rückgang Günstig lauten hingegen ation, waͤhrend die Le der⸗ chuhwaarenherstellung Preise nicht halten zu können. die Handelsschule in Mühl⸗
infolge Ueberprod
8 —
cbü—ö—, — Lbng —
[ den „. 8
meisten unter den krieger arrenfabrikation machte sich der all Industrie ganz besonders merkbar. die Einzelberichte aus der Papierfabrik industrie wenig befriedigt war, und die befürchtete, die mühsam erzielten höheren Die Web⸗ und Wirkschule sowie hausen zeigten eine normale Fortentw
einisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die Der hervorstechende Zug des M. Die Ausfuhr w in ganz⸗ und halbfertiger Waar volle 250 000 t größer als schließlich Roheisen und von 325 000 t. ß Brucheisen im ersten als im Vorjahre). Nimmt man noch die
im ersten Halbjahre mit 145 000 t dazu schiebung um volle 700 000 t zu Gunsten trotzdem die Vorräthe nech weiter aufgelaufen sind auf ein starkes Zurückgehen des Inl Erzgeschäft laufen durchwe aber auch langsamer mit verminderter Leistun billiger geworden, und A Ende des Jahres noch Mark der Doppellader unter die Puddeleisen angeht, vor aus der zweiten oßen selbstverbrauchend il derselben aber im Begriff, durch en Bestände zu verringern. Das Spynditat für das laufende Jahr engen zu 53 ℳ für Hämatit⸗ und zu 49 ℳ für Gießerei⸗Eirsen III an, ommen werden müssen. laufenden kleineren
— Vom rh „Köln. Ztg.“: die äußerste Zurückhaltung. Hälfte d. J.
Karktes ist immer noch ar jedoch in der ersten e mit 923 000 t um in demselben Zeitraum 1900. auf solches umgerechnet ergiebt sich ein Mehr n betrug die Einfuhr von Roheisen und 000 t (236 000 t weniger Verminderung der Erzeugung so ergiebt dies eine Ver⸗
so deutet dies Abschlüsse im es Jahres; die Abrufun Siegerlande arbeiten die
inette ist trotz der F lüsse für die kleinen bezogen werden koͤnne letzten Preise
4
eelülee eüüünüüie
Halbjahre nur 180
der Robeis
LeAbeeeei 2 eöenüee eesee,e elheshhlalhl en
Inlandsverbrauchs. Die g bis Ende d
rachtermäßigung Mengen, die bis zum eehen zu mehreren Roheisen deckt neu auftretender Bedarf nach wie 60 ℳ ab Siegen. e nicht gleichmäß nde Dispos ietet denselben bis achten Abschlüsse i⸗Eisen Nr. I, we bis Ende 1902 Dies bedeutet gegen die bei den fort⸗ zten Zeit thatsächl
Die luremburg⸗I lren Abnehmern bezüglich der im Ganzen gehen zu 43 — 44 ℳ für Puddeleisen wenn es sich um nicht frachtgünstig gelegene ltzeug ist andauernd viel sta Die Eisenbahn⸗
Hand zu nicht ganz en Werken ist die La
lüssen der le⸗ einen Nachlaß um volle 15 ℳ hofenwerke haben sich bereits früher geeinigt wünschen; neue kleinere Abschlüsse wie Gießerei⸗Eisen III,
KAbsatzgebiete bandelt.
8 rt boten, als der Verb⸗auch ——
es aufnehmen kann. in ings auch wieder Material auf den Markt, und die sind erhältlich 224 zu 46 ℳ, fri chwere Schweißeisen⸗Kernschrott zu 02 bis 63. ,ℳ, alles frei verbrau⸗ sich die Lage
30.31 ℳ, grober Martin⸗Kernschr Abfälle zu 49 —50 ℳ; Eisenschienen guter Herkunft
im Herzen der Beurk.
— die Abrufungen gen dem
nicht, um so mekr, als Luremburg Lotbri
bälinßmäßig größeren Theil
kaum verändert,
erhält. Die alten Ge⸗
schäfte sind hier fast gänzlich ausgeräumt, von verschiedenen Ver⸗ rauchern wird Zug um Zug weiter gekauft. Dabei nehmen die außenstehenden kleinen Martin⸗Werke andauernd noch einen Theil des Geschäfts weg, und die fortlaufenden Zwangsversteigerungen im Minette⸗ und auch im Ruhrbezirk werden von manchen Werken benutzt, um sich Material zu sichern. Die Gesammtabrufungen sind übrigens an sich garnicht so schlecht. Mit der Preisstellung wird je nach den besondern und Frachtverhältnissen gerechnet; im allgemeinen kosten Rohblöcke 80 ℳ, vorgewalzte 85 ℳ, Knüppel 95 ℳ In Luppen besteht fast gar kein eschäft; viele Werke, die sonst Käufer waren, arbeiten selbst auf Vorrath. Auch in der Aus⸗ fuhr ist, trotz der dafür gewährten Ermäßigung auf Roheisen, nur eine beschränkte Arbeitsmenge herein zu holen. Im Inlande werden 00 ℳ für gute westfälische und Siegener Luppen nicht erzielt. Für Walzeisen ist die Preislage wieder sehr unregelmäßig ge⸗ worden. In Schweißeisen lassen die außerordentlich 88 Selbst⸗ kosten eine Herabsetzung der Preise weniger zu; auch ist die Anzahl der Werke kleiner; eines hat kürzlich den Betrieb ganz einge⸗ stellt. Man hält im allgenbeinen im innern Bezirk an dem Ueberein⸗ kunftspwis von 122,50 ℳ für Handelsqualität, bis zu 130 ℳ für bessere Sorten fest. Die nothwendigen Arbeitsmengen sind um so schwerer zu beschaffen, als eben Flußeisen sehr erheblich billiger ist. In Bandeisen ist die Lage ziemlich verschieden, je nachdem die Werke eigenes Halbzeug besitzen oder nicht. Für die Ausfuhr werden sehr billige Sätze zugestanden, aber auch im Inland sind 120 ℳ unter den heutigen Verhältnissen kaum zu erzielen. In Streifen geht das Geschäft schleppend. Die schon seit längerer Zeit essere Beschäftigung der Röhrenwalzwerke ist noch nicht zur Geltung gekommen, weil die Vorräthe zu groß waren. Die Preise haben nicht mehr viel nachgegeben, weil sie schon zu weit unter den Selbstkosten standen; es werden 125 — 130 ℳ für Siede⸗ rohrstreifen und in Flußeisen, 135 — 140 ℳ für Gasrohrstreifen in Schweißeisen, sowie 150 — 160 ℳ für Siederohrstreifen verlangt. Die Notierungen für Siederöhren sind ganz erheblich, die für Gasröhren auch etwas heraufgesetzt worden. Die Beschäftigung in Siederöhren ist leidlich, angesichts des schwachen Kesselbaues; in Gasröhren ist dagegen außerordentlich viel zu thun, und die Werke werden wieder erheblich schärfer angespannt. Dabei macht sich auch eine recht gute Nachfrage zur Ausfuhr bemerkbar. In Trägern findet ein leidlicher Abruf statt; die Geschäftslage ist aber auch hier dadurch verschoben, daß die luxemburgisch⸗lothringischen Werke mit unverhältnißmäßig großen Mengen in den neu abgeschlossenen Verband eingetreten sind und vorläufig bei den Ab⸗ rufungen stärker betheiligt werden. Neue Geschäfte sind immer noch selten und werden außerdem in den meisten Fällen der zweiten Hand zu⸗ gewiesen, um diese aus ihren alten Verpflichtungen herauszubringen. Die Richtpreise stehen so, daß sie den Werken bei mittlerer Fracht⸗ lage 117,50 — 120 ℳ lassen würden; die beträchtlichen Mengen, die fortlaufend zur Ausfuhr hereingenommen werden, gehen naturgemäß zu anderen Sätzen, und je nach Lage der Sache fällt der Preis unter 90 ℳ frei Seehafen. In Konstruktionseisen kommt fort⸗ laufend nicht unbeträchtlich Arbeit herein; die Preise schwanken jedoch ziemlich; für die gewöhnlich verlangten Sorten⸗ zusammenstellungen werden 112,50 — 117,50 ℳ gefordert. In Grob⸗ blechen ist, was Kesselmaterial angeht, der Beschäftigungsgrad der Werke gleichfalls verschieden und läßt im allgemeinen zu wünschen. In Schiffsbaumaterial ist demgegenüber sehr gut zu thun; die Preise werden freilich von dem englischen Wettbewerb immer noch charf bestritten. Der Ausfuhrmarkt für Bleche bleibt belebt, und es sind dort eher etwas bessere Preise erzielt worden. Im Inland gilt, von Schiffsblechen abgesehen, der Grundpreis von 140 ℳ für gewöhn⸗ liche Behälterbleche. In Feinblechen ist durchgehends gut zu thun. Die Preise werden im allgemeinen aber wieder schärfer bestritten, man kommt im Inland bei 120 — 122,50 ℳ an; für die Ausfuhr wird naturgemäß erheblich billiger geliefert. Das Draht⸗ geschäft behält im Ganzen seinen früheren Stand; in Walzdraht werden zu dem Verbandspreis von 135 ℳ fortgesetzt weitere Heen gekauft, in dem Maß, wie die verarbeitenden Werke Absatz finden. Die Ausfuhr von Walzdraht, vielfach bis zum Satze von 105 ℳ frei Hafen heruntergehend, wird sehr stark betrieben. Schweißeisen⸗Walzdraht geht langsam und zu demselben Preise wie Flußeisendraht. In gezogenen Drähten ist durchgehends gut in einigen Sorten sogar sehr ut zu thun; die Preise geben aber weiter nach. Stifte gehen im innern Markt sehr flott ab, auch zur Ausfuhr liegt gut Arbeit vor; neue Abschlüsse sind jedoch weniger zahlreich. Die auf dem Weltmarkt gebotenen Preise sind so schlecht, daß sie meist zurückgewiesen werden. Der amerikanische Wettbewerb ist weniger scharf als vordem, dagegen der österreichische durch ungewöhnlich billige Frachten unterstützt. Im Inlande kostet gezogener gewöhnlicher Flußeisendraht 145 — 147,50 ℳ, Stifte 200 — 205 ℳ Grundpreis in den benachbarten Bezirken. In Eisenbahnbedarf ist für die Staatsbahnen ziemlich viel Arbeit vorhanden; es wird solche auch noch fortlaufend, allerdings in nicht sehr großen Posten, vom Auslande hereingeholt. In Straßen⸗ bahnschienen bleibt der Absatz, angesichts der Finanzierungsschwierig⸗ keiten neuer Unternehmungen, zurück. In leichten Schienen, wo die Ausfuhrmoglichkeit besser ist, gehen die Werke den vorhandenen Arbeits⸗ vensen scharf nach; die Preise sind aber schwach. Man erzielt für Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen im besten Fall 100 ℳ, leichte Kleinbahnschienen kosten 115 — 120, schwere 125 — 127,50 ℳ, Rillen⸗ schienen für Straßenbahnen 140 — 145 ℳ Den Waggonbau⸗ Anstalten ist durch die kürzliche Zutheilung von 00 Wagen wieder einige Arbeit zugeflossen, welche sich freilich auf eine sehr große Anzahl von Herstellern vertheilt. In Rädern und Achsen ist dagegen eine verhältnißmäßig bessere Beschäftigung, theilweise infolge von Ausfuhr⸗Aufträgen; 2 o sind die Eisenkonstruktionswerkstätten, wenn auch bei sehr ge⸗ drückten Preisen, noch einigermaßen beschäftigt. Sehr ungünstig ist aber die Lage für die Stahlgießereien geworden; die frühere lose Ver⸗ einigung ist auseinander gegangen, und die vre haben bei unge⸗ nügendem Arbeitszufluß einen außer jedem Verhältniß schlechten Stand erreicht. In der Lage der übrigen weiterverarbeitenden Werke hat sich nichts 222 geändert; namentlich leiden die Hersteller von Schneidwaaren und Werkzeugen andauernd sehr stark.
— In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrathes der Deutsch⸗ Oesterreichischen Mannesmannröhren ⸗Werke gelangten, wie „W. T. B.⸗ meldet, die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto ver 30. Juni 1900¼ zur Vorlage. Der Absatz an Peerihae.⸗ hat mit 27 227 t selbst die hohe Ziffer des vorigen Jahres noch um 1200 „ üherstiegen. Dem Werthe nach hat der Umfatz sich jedoch um 1 032 658 ℳ vermingert. Dieser Mindererlös wird auf den Rückgang der Preise zurück⸗ geführt, welcher im zweiten Theile des Geschäftsjahres, tbeils infolge der Verschlechterung der Konjunktur im allgemeinen, theils infolge des Preiskampfes mit dem Siederohr⸗Spndikat, ein⸗ getreten ist. Aus dem gleichen Grunde ist der Fabrikationsgewinn von 4 437 236 in 1900 auf 3 986 128 ℳ im abgelaufenen Geschafts⸗ jahre zurückgegangen. Der Gesammtbruttogewinn ist mit 4 251 576 ℳ angegeben, wovon ein Reingewinn von 1 516 333,93 ℳ verbleibt (gegen 2 072 298,15 ℳ im Vorjahre), der auch in diesem Jahre noch lur Reduzierung der Unterbilanz verwendet werden soll.
Breslau, 24. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.„Pfdbr. Litt A. 99,00, Breblauer Diskontobank 74 25, Breslauer lerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Bretlauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 186,50, Katto⸗ Tiper 186,50, Oberschlef. Eif. 100,00, Caro Hegenscheidt Akt. 102,00, Oberschlef. Koks 123,00. Oberschles. P.⸗Z. 92,50, L nent 94,00, esel Zement 92 00, L.⸗Ind. Kramsta 81 nent 147,00, les. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurghütte 186,75, Vresl. Belfabr. 74,00, Koks⸗Obligat. 92,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ ellschaft 60,90, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Akiien 114 50, Emaillierwerke „Silesia- —,—, Schlestsche ektrizitaäts⸗ und sellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.
Zuckerberich Nachprodukte 75 % o. S. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. 1 Gemahlene Raffinade mit nit Sack 28,45. Stimmung: —. a. B. Hamburg pr. Au
M. agdeburg, Kornzucker 88 % ohne Sack 9,25 — 9,35. Stimmung: Ruhig.
24. August.
6,95 — 7,20. Brotraffinade I. o. 28,95. Gemahlene T zucker I. Produkt Transito f. pr. Septbr. 8,30 Gd., 8,35 Br., 8,47 ½ Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,42 ½ 8,60 Gd., 8,65 Br. b Hannoper, 24. August. vinzial⸗Anleihe 99,75, G 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,25 4 % unkündb. Hannov. Lan Celler Kredit⸗Oblig 4 ½ % Hannov. Straßen Komp.⸗Aktien 465,00, Hannov. Gummi⸗K Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗ und Kämmerei⸗Aktien Aktien 119,00, Höxtersche (Eichwald) Ze Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50,
zeiger. 190
Nachrichten über den französisch⸗türkischen Zwischenfall, sowie Berichte E“ Wochenschriften über befriedigende Lage des Handels und ein günstiger Bankausweis gaben einiger Realisierungen Aktien⸗Umsatz: 440 000 S
Die Goldausfuhr betru
taats⸗
EEbö1
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
ust 8,25 Ch — er 8,42 ½ Gd., Gd., 8,47 ½ Br., pr. Januar⸗März
3 ½ % Hannov. Pro⸗ Provinzial⸗Anleihe „4 % Hannov. Sta des⸗Kredit⸗Oblig. 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,50, ahn⸗Oblig. 93,00, Con
Berlin, Montag, den 26. August
(W. T. B.)
wurden durch Exekutionen gedrückt; Goldminen waren still; Debeers Eastrand 192 ½, Randmines 1064. . 3 % Französische Rente 101,60, 4 %˖ Italien. Rente 98,80, 3 % Portugiesische Rente 26,60, Portugiesische Taback⸗ „ 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 “ 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 86,02 ½, 4 % spanische Anleihe 71,27 ⅛, 103,25, Meridionalbahn Banque de France B. Ottomane 529,00, Crédit 3 Geduld 139,50, Rio Tinto⸗A. 1348, Suezkanal⸗A. 3747, diskont 2 ⁄18, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16, a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,20 ½, Schecks a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 353,50, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 89,75, Harpener 1240,00, Metropolitain 569,00, New Goch G. M. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Aug pr. Septbr. 21,55, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,90, pr. Novbr.⸗Febr. 2. pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. Mehl ruhig, pr. August 27,45, pr. Septbr. 27,55, pr. Sept.⸗Dez. Rüböl ruhig, pr. August 65 ¼, 65, pr. Januar⸗April 65 ¼. pr. Sept. 28, pr. Sept.⸗Dezbr.
88 % neue Konditionen 22,00 er behauptet
dtanleihe 102,80/
Handel und Gewerbe. 4 % kündb.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Wien, 24. August. reichische 4 ⅛ %
Anlaß zu einem Anziehen der der Markt
g in der vorigen Woche 3260, die⸗ jenige von Silber 665 950 Doll.; letztere ging größtentheils nach
Das Geschäft in Weizen nahm, auf Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Deckungen der Baissiers und geringes Angebot, einen durchweg festen Verlauf. — Die Maispreise erschienen anfangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, günstige Ernteberichte und lokale Verkäufe, abgeschwächt, erholten sich aber später wieder, infolge der Festigkeit des Weizenmarktes, und schlossen stetig. b
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate
Wechsel auf London (60 Tage) 4 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) Topeka und Santa Fé Preferred 98 ¼, Canadian Pacific Aktien und St. Paul Aktien 1 . ind Fran 94, Illinois Central Aktien 146 ¾, Louisville u. Nashville 105 ¼, New York Centralbahn 155 ¼, North. Pac. Preferred Northern Pacific Common Shares —, Northern Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacific Aktien 592 1, Union Pacific Aktien 104 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ½¼. Tendenz für
in New YVork
(Schluß⸗Kurse.)
tinental Caoutchouc⸗ amm⸗Komp.⸗Aktien 20 Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗
Hannov. Zementfabrik⸗ mentfabrik⸗Aktien 63 Ilseder Hütte⸗Aktien 720 hn⸗Aktien 56,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Ak Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Frankfurt a. M., 24. August. Lond. Wechsel 20,422, 3 % Reichs⸗A. 90,80, 3 % He 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amo 4 % Russ. 1894 95,50, 40 Unif. Egypter —,—, 50 153,50, Darmstädter 120,2 129,60, Mitteld. ung. Bank 119,90
Obligationen Oesterreichische Silberrente 98,75, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,65, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 60er Loose 139,00, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 633,00, Union⸗ Kreditb. 640,00, Wiener Bankverein 446,00 tiehrader 1020,00, Elbethalbahn 2 Sböö Fembe⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 89,50, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ Ccber 1800 Alp.⸗Montan 419,00, Amsterdam 197,70, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,45, Pariser Scheck 94,95, Napoleons 19,03, Marknoten 117,18, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. Rima Murany 444,00, Brüxer —,—, Prager Eisenind Hirtenberger Patronenf⸗ 237,00, Litt. B. 232 Sparkasse Komm.⸗O Berlin —,—, do. auf E Frühjahr 8,51 8 Frh Br. pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,35 Br.
Türken⸗Loose
B. de Paris 1065, Debeers 858,50,
92,85, Oesterr. L is 1045 bank 531,00, Ungar. ¹ Lyonnai Nordbahn 403,00, Bu 476,00, Ferd. Nordbahn 5750,
dannov. Straßenba 20,00, Zuckerfabrik Aktien 112,00. (W. T. B.)
Schluß⸗Kurse. Pariser do. 81,00,
Wiener do. 85,283, ssen v. 96 88,40, Italiener 98,70, „ 4 % russ. Kons. 99,70, 9 Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,10 % Mexikaner v. 1899 97,30, Rei nto⸗Komm. 174,50, Dresdner Bank Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. „ Oest. Kreditakt. 199,00, Elektrizität 181,00, Schuckert 109,40, um Gußst. 167,00, Westeregeln 207,2 Lombarden 21,90, Gotthardb lauer Diskontobank 75,00, Anatolier 83,40, Privatdiskont Rüböl loko 62,00, pr.
) 3 % Sächs. Rente 88,55, 93 99,40, All Dresd. Kreditansta do. Bankverein 105,00, Leipziger do. „ Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. pfschiffahrts⸗Ges. ver. Elb Dampfschiffahrts⸗Ge
1892) 94,50, gust 21,50, ustrie 1605,00, Straßenbahnaktien Litt. A. esit —,—, Pester Vaterländ. lig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Lonon,n pr. Herbst 8,10 Gd., 8,11 Br pr
eizen pr. Her b “ pr. Herbst 7,06 Gd., Mais pr. Juli⸗August 8u pr. Herhst 6,67 Gd., 6,68 Br., pr. Früh⸗
r.
(W. T. B.)
rt. Rum. 90,90 Cable Transfers 4,87 ½,
1 94¹5⁄16, Atchison
V 16, 8 Mägn 27,90, pr. Novbr.⸗Febr. pr. Septbr. 65, pr. Septbr.⸗Dezbr. Spiritus behauptet, pr. August 27 ⅛, 28 ½, pr. Januar⸗April 29.
Rohzucker. Weißer Zu — pr. August 25 ½, pr. Sept. 25 8, pr. Okt
St. Petersburg, 24. August. Z. B. d London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,00, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96,00, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 7 38⁄1%– % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank 487, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Russische Bank für auswärtigen Kommerz⸗Bank —.
Mailand, 24. August. Mittelmeerba
98,60, Oest.⸗ Adler Fahrrad 142 ,00, Höchster Farbw. 339,00, hütte 185,50, 2,40, Bres⸗
Denver und Rio
Roggen pr. ahn 153,70, Mittelmeerb.
1 5,46 ¹ 888 ahr 7,02 1. 3 1 8 26. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. E Ungar. Kreditaktien 639,00, Oesterr. Kreditaktien 632,00, Franzosen 629,50, Lombarden 89,50, Elbethalbahn 474,50, Oesterr. Papierrente ar. Goldrente vae Feee Hlege Anleihe 92,85, Marknoten ,20, Bankverein 445,00, B. Aktien —, Türkische
Jan. 25 ½, pr. Januar⸗
Wechsel auf
24. August. Oktober 59,00.
Dresden, 24. August. 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. deutsche Kred. 166,00, Berliner Bank —,— 13,00, Dresdner Bank 129,75, Sächsische do. 119,50, Straßenbahn 176,25, Dam 136,00, Sächs.⸗Böhm. gesellschaft 149,50. 8
Leipzig, 24. August. reichische Banknoten 85,30, Anleihe 99,80, Sparbank zu Leipzig —,— pothekenbank —,— i oden⸗Kredit⸗Anstalt „Deutsche Spitzen⸗ Aktien 156,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, 8 Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,75, spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Braue raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke Portland⸗Zementfabrik Halle —,—
Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 132,0 Kleinbahn im ziger Straßenbahn 143,00, Leipzi
(W. F. VB Geld: Leicht.
898 I..n 1 Waarenbericht.
Baumwolle⸗Preis in do. für Lieferung pr. Oktober 7,82, do. für Lieferung pr. Dezember 7,86, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 1, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,40, Mais pr. Sep⸗ do. pr. Mai 62 1. Rother
September 78, do. pr. Mai 81 ⅛. Kaffee fair Rio Nr. 7
Stadtanl. v. 98,85, 4 % u W 00 Buschtiehrader litt änderban 50, Buschtiehrader Litt. 1 rk wofe 99,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 235,50, do. Litt. B. 232,00, Alpine Montan 416,00
Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn — 20. August 1 550 684 Kron.; Minder⸗ eitraum des vorigen Jahres
Getreidemarkt. Oreber C80 g29,S Roggen pr. Oktober „ 9, r. 38 Mais pr. August 5,20 Gd., 5,21 Br., pr. Mai 5,12 Gd.,
1889/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl.
(in Cases) 8,50 e⸗ und Saalesch. 1
s. —,—, Dresdener Bau⸗
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 %. Sächsische Rente 88,75, 3 ½ % do. editanstalt⸗Aktien 165,25, Kredit⸗ und „Leipziger Bank⸗Aktien 5,00, Leipziger s 119,00, Sächsische 50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei Fabrik 202,00, Leipziger B Kammgarnspinnerei⸗
dandelsbank I. Em. Warschauer
Italienische Möridionaux 709,00, Wechsel auf Paris 104,12 ½, Wechsel auf Berlin 128,55, Banca
D der Mittelmeerbahn be 2. August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 180 727 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 11 350 Lire, zusammen mehr 192 077 Lire. Madrid, 24. August. (W. T Lissabon, 24. August. Amsterdam, 24. August. treidebörse geschlossen. Antwerpen, Weizen ruhi
tember 60 ½, Winterweizen loko Oktober 76 ¼½, do. pr. Dezember fracht nach Liverpool Nr. 7 pr. September 4,80, do. do. pr. November 4,95, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 718, — Nachbörse: Weizen ⅛ c. niedriger, Mais ¼ Der Werth der in der vergangenen Woche eing eführten Waaren betrug 8 995 253 Doll. (gegen 12 130 062 Doll. in der Vorwoche), davon für Stoffe 2 310 755 (ge Chicago, 24. August. ) henmg verlief, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, sowie auf Deckungen und geringes Angebot, fest und schloß stetig. — Die Preise für Mais, anfangs, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte, günstige Ernteberichte, sowie auf lokale Verkäufe, nachgebend, ogen später, im Einklang mit Weizen, wieder an und schlossen gleich⸗
Mais per Sep⸗ do. pr. Oktbr.
pr. Dezember 61 ⅞, 77 %, Weizen pr.
(österreichisches Netz) vom 11. einnahme gegen den entsprechenden 194 150 Kron. Budapest, Weizen loko 1 April 8,36 Gd., 8,37 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Gd., 6,33 Br. pr. September 5,20 Gd., 8 Kohlraps pr. August 13,75 Gd., 13,85 Br. London, 24. August. (W. T. B. latzdiskont 2 ½126 sSilber 26 %. ossen 10 000 Pfd. Sterl. eizenladung angeboten. 4 96 % Javazucker loco 10 ½ nominell, Rüben⸗R loko 8 sh. 2 ¾ d. Käufer stetig. Paris, 24. August.
Leipziger Kr. 24. August. 2 ½, Kupfer 16,50.
„v.JI. 88 99. kais ⅛ c. niedriger.
2 ktob Einnahmen
Bank⸗Aktien aumwollspinnerei⸗ ktien 140,00, Leipziger Kammgarnspinnerei Wernshausener Kammgarn⸗ ,„Hallesche Zucker⸗
„ Thüringische
„Kette“ Deutsche Erbschhf⸗ elldder Bergrevier 70,10, ger Elektrische Straßen⸗
übersicht der Allgemeinen m 30. Juni d. J. ergiebt, dem on 2 937 704 ℳ, einschließlich eines ahre 1900 von 167 306 ℳ Im gleichen Zeitr wurde, infolge der höheren Zinssätze, bei 479 574 ℳ, ein Gewinn von 3 793 230 gewinn des Jahres 1900 betr 1899, 5 611 993 züglich des V Jahresgewinnes für das Jahr lassen ist ein eventueller Verlust früher mitgetheilten, Leipzig aus einem „Leipziger Bank“ Bericht, aus dem Reservefo 24. August. (W. T 50, Bras. Bk. f. D. A.⸗C. Guano⸗W. 80,00, Privatdis Nordd. Lloyd Anl. 89,00, Id⸗Anl. 102,00,
2 012 630) Doll.
Wechsel auf Paris 39,42 ½. Der Weizenmarkt
) Goldagio 38. Fonds⸗ und Ge⸗
Getreidemarkt. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko ez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 ¼ Br., Fest. — Schmalz pr. August
(W. T. B.) Die
) Fondsbörse geschlo n die Bank fl 8
An der Küste 1 (W. T. B.)
24. August. (W Hafer behauptet.
Roggen weichend. (Schlußbericht.)
Musikwerke —,— Gas⸗Gesellschaft
Die Börse wurde heute durch günstige Nachrichten in der türkischen Angelegenheit beeinflußt. LTuürkenwerthe erholten sich hierauf wesentlich; auch andere Renten schienen vorwiegend fest; nur Brasilianer schwach; Rio Tinto zeigten sich auf Meldungen aus Amerika weiter gebessert;
fahrts⸗Aktien (W. T. B.) Große Leip bahn 74,50.
Die heute veröffentlichte Geschäfts Deutschen Kreditanstalt vo zufolge, einen Gewinn v
Weizen pr. Septbr. 70 ⅞, do. pr. Oktbr. 70 ⅞, 55, Schmalz pr. September 8,92 ½, Speck short elear 8,85, Pork pr. September 14,37 ⅛. 88
Buenos Aires, 24. August. (W. T. B.) Goldagio 132,60.
do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br.
New York, 24. August. ) D. öffnete recht fest; im Verlaufe wurde das Geschäft belebt.
ondsbörse er⸗ Traktionswerthe
Deffentlicher Anzeiger.
der Todeserklärung der Ver Weise beantragt. Die Vers⸗ hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 13. März 1902, Nachm. 3 Uhr, vor dem erichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermag, aufgefordert, Aufgebotstermin dem Gericht 2
öppingen, den 20. August 1901. K. Amtsgericht.
Vortrages aus aum des Vorjahres einem Vortrage von ℳ erzielt. ug, abzüglich des Vortrages aus dem Jahre Semestralgewinn, ab⸗ 2 770 398 ℳ, beinahe die Hälfte des Außer Betracht ge⸗ an dem von der Kreditanstalt bereits durch eine Solidargarantie gegen die Stadt Anleihegeschäft entstandenen Engagement bei der 000 ℳ, dessen eventuelle Deckung, nach dem ndskonto 2 s. Z. zu erwägen sein dürfte. .B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. —,—, Lübeck⸗Büchen 137,75, Hacketf. 119,20, damb. Staats⸗ tereinsbank 159,50, 6 %. 3 ½ % Pfandbriefe der 97,00, Bres⸗ ogr. 2788 Br., 79,50 Gd. —
1. Untersuchun 2. Aufgebote, TW
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
erlust, und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Der Musketier Carl August Hermann Andreas, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft gewesen, geboren n 19. September 1871 zu Jüterbog, wird beschuldig sReservist ohne Erlaubniß aus dem Deutschen Reich asgewandert zu sein, Uebertretun r. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, das Königliche Schöffengericht zur Haupt! Bei unentschuldigtem Ausbleiben ird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ ozeßordnung von den ando zu Frankfurt a. rurtheilt werden. Fürstenwalde, den 5. Juli 1901. Grzeskowiak, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ustellungen u. dergl.
ℳ, sodaß der diesjährige ortrages mit 1900 ausmacht.
Dem Verschollenen wird auf⸗ Aufgebotstermine 26. März 1902, Vorm. 9 Uhr, sich zu melden, Todeserklärung er o werden alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pfeddersheim, den 21. August 1901.
Gr. Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber. Oeffentliche Aufforderung. 8
In Erbscheinssachen, betr. die am 19. März 1901 zu Irresheim verstorbene Wittwe Josef Kalscheuer, Agnes, geb. Zimmermann, werden
1) die Nachkommen der Anna, geb. Zimmermann, Ehefrau des Maurers Erasmus Schnell aus Frauen⸗ berg bei Euskirchen, zuletzt in Essen a. d. Ruhr, zu Hochkirchen verstorbenen Leinewebers Jacob Schumacher aus dessen erster Ehe
hierdurch aufgefordert, sich, behufs Berücksichtigung ertheilenden 11. Oktober 1901 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 19, mündlich oder schriftlich unter genauer Wohnungsan⸗
Düren, den 19. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 6. Beschluß.
Auf Antrag des Kaufmanns Karl Gottschalk, ge⸗ nannt ee, en 2 . ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oelsner in ön alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des am 21.
geltend machen, aufgefordert, sich spätestens in dem Dezember 1901, unterzeichneten Gericht Nachlaßgläubiger,
ollenen in zulässiger von ihm ein
ner Namen des Rentiers Hermann nerks auf den Namern ers vJüre
Matthes Gurisch zu Prenzlau eingetragene Haus⸗ grundstück am 10. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 1 straße 60, Parterre, Zimmer Nr. 8, versteigert unterzeichneten Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ unter Nr. 14 510 als Kartenblatt 40 Parzelle 1595/66 verzeichnet, zur Grundsteuer nicht nachgewiesen und hat eine Gröͤße von 7 a 63 aqm, in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin ist es unter Nr. 19 869 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande mit einem jährlichen werth von 19 720 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. Aufgebot. 88 Die verwittwete Restaurateur Martha Schmiedichen, seb. Birkholz, früher zu Berlin, Neue Köni zu Stettin, Berlinerthor 3, hat das — auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Restaurateurs Friedrich Gustav Schmiedichen, dessen alleinige Erbin sie ist, ausgestellten Spar⸗ der hiesigen Nr. 16 218, auf 233 ℳ 39 ₰ lautend, das angeblich ngen sein soll, beantragt. iude wird aufgefordert, dem auf den 15. Februar 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ und die Urkunde vorzuleg die Kraftloserklärung der Urkunde e Jüterbog, den 6. August 1901. Konigliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Rentner Wilhelm Ahlemann in Grabow hat t, seinen Pflegebefohlenen, den pe zuletzt wohnhaft in Gra hete Verschollene wird
Kommerzb. 1 mutterrolle erfolgen würde.
kont 2 ⅛, Hamb. 115,00, Trust Dynam. —,— 3 ¼ % do. Staatsr. 101,25,
1— Schuckert —,— finländischen Vereinsbank —, Hamburger We lauer Diskontobank —,—
gegen § 360
wird auf An⸗ pätestens in diesem
nzeige zu machen.
Scholl, H.⸗R. Veröffentlicht durch
Gold in Barren pr. Kil — — 88 2. 8 8000 Brdi Gerichtsschreiberei 8 fabzveruhde Göppingen
Silber in Barren pr. Kilogr. 80,00 Br., London lang 3 Monat 20,31 ½ Br, 20,27 ½ Gd., urz 20,43 ½ Br., 20,39 20,41 ½ Gd., 166,90 bez.,
indlung geladen. Wechselnotie 20,29 ½ bez., London k Sicht 20,45 ½ Br., 167,20 Br., 166,70 Gd., 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., 80,95 bez., St. Petersburg 3 New York Sicht 4,21 Br., Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ½ Gd., Getreidemarkt. 128,00. Roggen mburg 102 — 105, do. loko 104 — 106
Rüböl ruhig, loko 57. pr. August⸗September 14 ½ — 13 Oktober. November 14 ½ eettroleum stetig,
Kaffee. (Nachmittags tember 28 Gd., pr. De Schleppend. — Rohzucker I. Produkt Basis 880 3 Hamburg pr. August
glichen Bezirks⸗Kom⸗
20,41 bes, London ausgestellten Erklärung
msterdam 3 Monat 1. Ung. Bkpl. 3 Monat aris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., † Br., 212 ½ Gd., 212 ⅞ bez., ,20 bez., New York 60 Tage
holsteinischer loko südrussischer „mecklenburgischer 136—142.
Spiritus still, pr. Augu ½, pr. September Oktober — 13 1. Kaffee behauptet. Um Standard white loko 6,90.
bericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ br. 28 ¾ Gd., pr. März 29†¼ Zuckermarkt.
Aufgebot.
Ueber das Leben und den Aufenthalt der nach⸗ genannten Personen, für welche Vermögen verwaltet eit mehr als 10 Jahren keine Nachricht
n. Alois Vogel, seit dem Kriege 1870/71 ver⸗ mißter Landwehrmann von Hainsfarth. . Walburga Ritter, geb. am 5. Mai 1841, Tag⸗ löhnersehefrau von Megesheim, zuletzt in Schweinau, c. Johann Sebastian Imm, geb. am 18. Ja⸗ nuar 1799, von Megesheim, d. Johann Ev. Imm, geb. am 9. Dezember 1800, von Megesheim, . e. Maria Barbara Schnierle, geb. am 25. April
chnierle, geb. am 5. September
mehr einge 2) die Nachkommen
Aufhebung der Beschlagnahme⸗Ve Die Beschlagnahme Verfügung über das fahnenflüchtigen Ludwig Lasch vom . fentlicht durch 3. Beiblatt des Reichs⸗Anzeigers r. 77, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 21. August 1901. Se I.-
Gericht der 1. Marine⸗Inspektion.
Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
se der Zwangsvollstreckung soll das in
ingerstraße Nr. 84, belegene, im Grund⸗ von den Umgebungen Band 212 Blatt intragung des Versteigerun immerpoliers
Erbscheine, bis zum
La Plata 1s er Hamc Matrosen, früheren Heizers
Närz 1901, ver⸗ be anzumelden.
verloren g spätestens in
1828, von Megeshei F. -. 2 29, von Megesheim, g. Georg Laemmermeyer, geb. am 24. April 1860, von Marktoffingen, h. Johann Wilhelm Sauber, geb. am 19. Sep⸗ 88 lofser 1. Oeli gen. G Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, spätesteng in gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen würde; welche Auskunft über Leben oder Tod genen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 8. April⸗ 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 2. August 1901.
Gd., pr. Mat (Schlußbericht.) Rüben⸗ e Rendement neue Usance, frei an
September 8,32 ½, pr. 45, pr. März 8,65, i
T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 45 ½ ₰, Armour shield in Tube in Doyppeleimern 46 August⸗Abladung — ₰. Kaffee Upland middl. loko 45 ½ ₰. Effekten⸗Makler⸗Vereins. iffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 1361 bez, Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 162 Br., Hoffmann ⁷ Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: on und Ervort 6000 B. eferungen: Ruhig. September 42%¾,
—*8 — widrigenfalls Otterborg,
tember 1846,
Vormittags Bremen, 24. August. (W.
10 Uhr, Wilcor in Tubs
beraumten Termin zu melden. ac die sich innerhalb der vorerwähnten Frist nicht melden, können unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbind⸗ ichttheilsrechten, Vermächtnissen und
tigt zu werden, von dem Erben
dlesenal Ic⸗
Schmalz fest.
Short clear mi Baumwolle fest.
Speck fest. u erklären. aufgefordert, 19. Mär
ddl. loko 44 ½ ₰, r. 8569 zur Zeit der rmerks auf den Namen des er chattschneider eingetragene Grundstück am 22. Ok⸗ Vormittags 10 Uhr, üdenstraße 60, Erd⸗ versteigert werden. undsteuermutterrolle unter rt. 21 495 mit einer Gese⸗ von 10 a mit 4,68 ℳ leinertrag und 46 ₰ Nu
ie auf dem Grundstück
nd zur Gebändesteuer noch
sich spätestens 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, erfolgen wird. An alle, welche Auskun
ö zu ertheilen erge e 1 termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg b. M., den 14 August 1901.
Königliches Amtsgericht. [42358] Aufgebot eines Verschollenen.
Die am 16. September 1831 zu Schlath, O.⸗A. rene Anna Barbara Späth. Tochter Johann Geor b † Maria Barbara, Zanker, ist ausgewandert und
lichkeiten aus Auflagen berü nur insoweit Befriedigun noch ein Ue
der Verscholl
% Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ friedigung verl
nicht ausges eerschuß ergiebt. Frankfurt a. M., den 15. August 190 Königl. Amtsgericht Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Theodora A ensburg, Mittelstra Rechtsanwalt
den Zimmermann
s unterzeichnete falls die To
ist in der Gr
g verm 2 Aufgebots⸗
) „ Delmenhorster Linoleu Stärkefabriken 171 ½ Br., garnspinnerei⸗Aktien 133 Liverpool, 24. August. B., davon für Spekulati Ruhig. Middl. amerikanische Li 44¾ Verkäuferpreis, Werth, Oktober⸗November 4˙ ¼l3. GKäufer
Oettingen, den Kgl. Amtsgericht. Szttis FA
Gerichtss 8. N.f. 8.70 Schwaß, SetreAssistent Aufgebot.
Martin Stricker III., Barbier in Gundersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Calman in Alzey, be⸗ antragt das Aufgebot zwecks Todeberklärun Bruders Wilhelm Stricker zu erlassen. ist am 23. Mö
t 2.— 8. —
em Zeitpun nen Seit jener Zei
teten Baulichkeiten nicht veranla Der erk ist am 30. Juli 1
rund g Berlin, den 13. August Königliches Amtsgericht — Zwangsvollstre kirchstr. 60 und Barnim
a Grundbuche von der Königstadt kr. 4731, zur Zeit der Eintragung des
August⸗September eb en, do., Oktober 4 0⁄4¶ — 484 preis, November Dezember Dezember⸗Januar 4 1 ½¼ — 4 ¼8 ¼, Käuferpreis, 8„ do., Februar⸗ Marz 4 ¼ —4 % Ver⸗ Käufer, April⸗Mai — d.
24. August. (W. T. B.) Wechsel
(Sclaß in der Jrette eigge)
idt in Flensburg, ter Andresen, früher in rg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 23. Mai 1897 seine verlassen und se⸗ Lande umberzi ohne sich um seine Familie zu ntrage, die zwischen teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten
Verkänferpreis, Januar⸗sebruar 411 ¼4 käufer, März⸗April 4
Rio de Janeiro, London 10* 16.
1. Abtheilung 85.
tr. 18/19 bel⸗
8.⁷*
Gundersheim geboren und dierend im undersheim, wo er bis zu ohnsitz gebabt hatte, ver⸗
ist auch keine Nachricht
d Feither ver⸗ losserswittwe
ahren zum Zwecke
n
rz 1862 zu ven
Ursula ga Erbsinteressenti