ig, pbot. App. 19 10
uldschinskov ...
umboldt, Masch. 9 — . 9 10
eserich, Asphalt. 9 ½ 10 ahla, Porzellan 25 30
Kaiser⸗Allee .. . i. L
.i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 g
Kannengießer. . 6 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte. 14
Kirchner u. Ko. 1
—,—,—
—,—öqq—
118,25 G
7 96,0 5z 7 600/1200]89,75 G
160,75 bz G 117,80 bz G 205,00 G
1170 G 140,10 G
FwürnüImnAÜAAgÜÜng
S.⸗Thür. Braunk. 8 10 do. St.⸗Pr. 1 8 10 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 — Sagan. Spinnerei 0 90 Pem easgen 2 ½ 5 Sangerh. Masch. 22 ½ 22 Saxonia Zement 14 12 Schäffer u. Walker 3 Schalker Gruben 75 Schering Chm. F. 12 do. 81 V.⸗A. 4 ½ 4 Schimischow Em. 11 Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 27 do. St.⸗Prior. 27 do. Cellulose. 4 do.Elekt u. Gasg. 5 ¼
22,
137,10 G 137,10 G 151,50 G
Burbach .... 109)5 Central⸗Hotel I (110) 4 do. do. II (110) 4 ½ Charlottenb. Wasserw 4 Chem. F. Weiler S4 do. unk. 1906 (103 Constant. d. Gr. Cont. E. Nürnb. Contin. Wasser Dannenbaum Dessau Gas.. do. 1892 do. 1898 Dt. Asph.⸗Ges. do. Kabelwerke
Buder. Eisenw. 16
1¼ 1
— ö
—226ö2ö2’8ö2öögög S
101,00 G
99.00 G 103,30 G
91,75 G
106,40 G 106,40 G 102,50 bz B 104,00 G 99,30 G
In Bank⸗Aktien machte sich für einzelne W
mäfige Kauflust bemerkbar. uf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte
am Beginn der Börse schwache Tendenz; im Verlauf trat jedoch für einige Papiere Nachfrage auf.
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach.
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren wenig verändert.
„Auf dem Geldmarkt zeigten sich die Sätze etwas
Privatdiskont: 281 %. 1
Ultimogeld 2 ¾ %.
Keeyling u. Thom. 11 7
Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 1 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. — Kölsch Walzeng. 13 18 König Wilhelm kv. 20 15 do. do. St.⸗Pr. 25 20 Königin Marienh. 5 5 ½ mnigsb. Kornsp. 10 10 gsb. Msch. V.⸗A. — 101 do. Walzmühle 12 13 nigsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14 — Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 Kronprinz Metall 16 10 Küpperbusch . . . 12 ½ 12 ½ Kunz Treibriemen 11 10 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 1 Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg.: Lauchhammer... Laurahütte ... . bo., i. fr. Verk. Lederf. Eych u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube . . . Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0. Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener 22 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Mügowicer Eisen 12 Mitteid. Kammg. 6 ir und Genest 12 Mülh. Bergwerk. 42 Müller, Gummi. 7¾½ Müller Speisefert 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansap. T. 0. Neurod. Kunst⸗A. 8¾ Neuß, Wag. i.Lig. — i Neußer Eisenwerk 24 2 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N. Gac⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. 1 do. V.⸗A. 5 do. Gummi 0 do. Jute⸗Spinn. 4 do. Lagerh Berl. 0 do. Wollkämm. 15
dhauser Tapet. 3 ½ ordstern Kohle .16 * Herk.⸗W. 12
Oberschl. Cbamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerkte. 12 do. Portl. Zement 13
Qdenw. Hartst.. . 6
Oldenb. Ersend. k. 15
Opv. Portl. Zem. 12
Orenst. u. Koppel 20
Henabrück. Kupfer 10
Ouensecn, Ersenw. 1
do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 do. Linol. (199 do. Wass. 1898 88 1 do. do. 102) 4 ½ Donnersmarckh. (100) 3 ½
d 1 (acg
25 93,00 G 8 Produktenmarkt. Berlin, 26. August 1901.
109,80 bz Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) 7,30et.bz B in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 164 G bis 164,50 Abnahme im September, do. 166 bis 168,59 1n “ do. ö“] 98,90 G nahme im Dezember mit 2 ℳ ehr⸗ oder für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expediti 98,500z G Minderwerth. Matter. “ gW., Wichelassärase e
Roggen, märkischer neuer 139 frei Mühle, E 8 eee Normalgewicht 712 g 138,50 Abnahme im laufenden “ inzelne Kummern kosten 25 ₰4. Monat, do. 138,50 — 138,25 — 138,50 Abnahme im September, do. 140,75 — 141 Abnahme im Oktober, do. 143,25 — 143,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger —,— feiner alter und neuer 151—161, pommerscher, 89,80 bz G märkischer, mecklenburger, preußischer mittel alter 98,20 bz G 147 — 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, 101,75 G preußischer mittel neuer 142 — 148, pommerscher,
289099 märkischer, mecklenburger, preußischer geringer neuer
— G do. Litt. B.. 5 ¼ 294,75 et. bz B8]¶ do. Kohlenwerk 0 38,00 B do. Lein Kramsta 9 107,00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 74,75 bz G Schloßf. Schulte 6 ¾½ — 131,00 G Hugo Schneider. 8 8 4 154,25 bz G Schön. Fried. Ter. 5 8 218,00 G Schönhauser Allee 0 0 58,10 bz G Schomburg u. Se. 8 8 0 8
—2=2AöEöüöönönög — — — —
o. Dortm. Bergb. V Union
—S22SAnSgnenennneneennnnnnse
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
do. do. „ 3 8 4 t Düsseld. Drah Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Elberfeld. Farb. (105 Electr. Liefergsg. Elekt. Licht u. K. (102
. Schriftgieß. Huck 9 —,— (ScSchucert, Elektr. 15 126,00 bz G Schütt Holzind. 10 143,00 bz Schulz⸗Knaudt. 15 12 190,50 bz G Schwanitz u. Ko. 6 8 118,75 et. bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig. 121,50 G Max Seßall ..8: ⅞ 6¾ 147,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½¾ — ͤ Siegen⸗Solingen 15 — J620,00 G Siemens, Glash. 17 18 St. 1802,00 G Siemens u. Halske 10 — 000 [114,75 bz Simonius Cell. .12 10 7,30 G Sitendorfer Porz. 4 ½ 4 ½ —,— Spinn u. Sohn. 0 — 81,25 G 8 SpinnRenn u. Ko. 6 ½ 7 188,00 bz G Stadtberger Hütte 15 185,75 e 186,25à184,40 bz Stahl u. Noölte 10 1000 [74,50 G Staßf. Chem. Fb. 12 129,60 G Stett. Bred. Zem. 14 197,00 6 do. Chamotte 30 76,50 bz G do. Elektrizit. 8 114,50 G do. Gristow 12 .52,50 B do. Vulkan B/12 268,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 137,50 G do. Litt. B/10 25,5 Stöhr Kammg. 12 Stoewer, Nähm. 7 ¼ 5,¾ StolbergZinkabg. 99,70 bz Akt. u. St.⸗Pr. 149,75 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 80,00 bz G Sturm Falzziegel 97,60 bz G Sudenburger M. 28,00 bz G Südd. Imm, 40 % 20 126,75 G Terr. Berl.⸗Hal. — 0183,75 G do. Nordost 0 —,—— do. Südwest. . 0 .. Teuton. Misburg 9 Thale Eis. St.⸗P. 10 do. V.⸗Akt 1 Thiederhall... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A. — Trachenbg. Zucker 1 Tuchf. Aachen kv.” Ung. Asphalt do. Zucker. Union, Baugesch. Cbem. Fabr. . Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. o. V.⸗A. Asi 5 do. B. Fergen peeer⸗ Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hufschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller —,— Verein. Pinselfab. 79,75 G do. Smvrna⸗Tep. 101,00 bz G Viktoria⸗Fahrrad ℳ pr. St 40,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [118,25 bz G Vogel, Telegraph. 500/1000 1,9S0b“G Vogtländ. Masch. 1000 54,00 B Vogt u. Wolf.. 1200¾ 2,502 Bolgt u. Winde. 8600 8. Volvi u. Schl apg. Vorw., Biecl. Sp. Vorwohler Portl. 18 18 Warstein Gruben 7 ½¼ — Wasserw. Gelsenk. 16 14 Wenderoth 5 — Westd. Jutesp. 3 0 Westeregeln Alk. 17 17 do. B.⸗Att. 41 41 Westfalia Cement 25 20 Westf. Drabt⸗J. 15 do. Kupser 5 do. Stablwerk 17 Weversberg 0 Wicting Portl. 13 Wicratt Leder. .12 Wiede, Maschinen 0 do. „Lutt. A. 4 Wilhelmi Weind. i 99 do. V.⸗Akt. 199 Wilhelmsbuütte 10 wilte, Dampfk. 12 ½ Wiss. Bgw. St Pr. 5 Witt. Glashütte 10 1 do. Gußftablw. 20 5.5 500 R. 42,75 bz Wrede, Mälzerci 5 1 1000 1 3,602 — 2 8 85 200 0 41242 r inen 2 1000 1 ö ⸗. 1000 hr Jellist-Zb. .le8.,15 1
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
8 28
1
—
qqgqgqgggqqgggqgqqqqqaqgqgqaqgaqqaaaaa EEn E”qgg= EʒEEEAEEAEEAEEEEEAR FüenEnn
Engl. Wollw. 3)4 do. JB (105) ,4 ½ Erdmannsd. Sp. (1900)5 do. do. (105) 4 -3, Elektr. (103) 4 ½ Frifter u. Roßm. (105) 1¼ Gelsenkirchen Bergw. 4 Georg⸗Marie (1 94 Germ. Br. Dt. (102)4 Ges. f. elekt. Unt. (103),4
do. do. 109 4 ½ 150,00 bz G Görl Masch. L. C. [103),4 ½ 115,00 bz Hag. Text.⸗Ind. 8198) 4 155,25 bz G Hallesche Union (103) 6
897
—2ö
—
——q———
f
8
—,—- 0,—,—6—,——ö2Iö,—-2ön2
12
2 2 272 “ 8 Inhalt des amtlichen Theils: Johann Boch zu Heddernheim im L . 1 heim im Land Fr ct a. 8 Ordensverleihungen ꝛc. 8 de ehecag len Johann 1“ 8 .“ “ 111“ I Kreise Kosel und dem Fabrikarbeiter Caspar Meifen zu Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des 139 —141, russischer 138144. Matter. 88 eich Krauthausen im Kreise Düren das Allgemeine Ehrenzeichen, Innern Freiherr von Hammerstein, von Breslau; Mais, La Plata 121—124 frei Wagen, amerikan. Ernennungen, Charakterverleihungen “ Volkss Steine Excellenz der 1 des Reichs⸗Eisenbahnamts, 102,75 bz G Mixed 130 — 131 frei Wagen. Ruhig. ] 1S: e, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des „Reichs⸗ „„, . dem Po ksschullehrer Ewald Arndt zu Groß⸗Brausen Wirkliche Geheime Rath Dr. Schu 8 8 E“ (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis esetzblatts“. im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. die Rettungs⸗Medaille am Bande 8 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,30 bis Königreich Preußen. “ — 1 D. Ahrecbengs bn September, do. 19 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 58,50 Brief Ab. sonstige Personalveränderungen. nahme im laufenden Monat, do. 55,80 — 56 — 55,90 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 der „Gesetz⸗ Abnahme im Oktober, do. 54,80 — 55 — 54,90 Abnahme ammlung“. im November, do. 54,70 Geld Abnahme im Dezember. 1b Fester.
——
1
—
— ÜFüäeeeeeeeeeeeeeeessesssesseeeessessebsesssse
133,00 G Hanau Hofbr. (103) 4 —,— 253,50 G arp. Bergb. 1892 kv./4 1.1. 100,75 G 130,50 G artm. Masch. (103)
4 ½ 24 ) 4 ½ 5 4 4 ½ 4 4
— & — 8
62,50 bz G Helios elektr. (102
203,00 bz do. unk. 1905 (100
—
zu ver . FeireF gs do. unk. 1906 (102) 1— üinhn 110,60 G Hugo Henckel 88 135,00 et. bz G. Henckel Wolfsb. (105 93,80 bz G Hibernia Hpp.⸗O. kv. 8 do. do. 1898 120 20 b; zchster Fardrw. 109) 11 119,75 G Hörder Bergw. (103) ¼ 78,75 G6 Sösch Eisen u. Stahl 4 W Seesr eck⸗ 819) 4½ vFer e Bergbau (102) 4 104 25 G Inowrazlam, Salz 41 89,00 bz G Kaliwerke, Aschersleb. 4 7,20 B Kattowitzer Berghau 3 95,59,G Koln. Gas u. El. (103),4 108,75 G Königsborn .108)1
4
4
4
—₰
—820
¶—8sah hEFPcorhawr†geodeo 2 bo—-
SS
IIIII8892EcàISc 122
—
öeüheüöübeüüeüeereeeöüreeeheeereeeermemmnAAnn
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 Her hna Refhe S von Türcke in Straß⸗ .“ Preußen. Berlin, 27. August. SIbbb Seine Majestät der Kaiser und König hörten die Regierungs⸗Assessoren Schlössingk und Dr. Bö (Seine Majestät der Kaiser und König hörten Sen jesta Köni ädi in Straßbu⸗ v] 9 r. Böhmer gestern Vormittag im Schlosse Wilhelmshöhe den Vortr 8 Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: in Straßburg zu Kaiserlichen Regierungsräthen in der Ver⸗ Vertreters des enehuten de emnag ges “ 86 4 1e“ dem Konsistorialrath a. D., Stadtrath und Senator a. D. waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. und Bögendorff 3 Berlin, 24. August. Marktpreise nach Dr. von Oven zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗ “ 3 8 und endor 1u mittelungen des Königlichen Polizei⸗ ö 8u Orden zweiter Klasse, 8 8 b 8 WE“ dem Ober⸗Stabsartt Dr. Scneider, Neßiments⸗Arzt. Die von heute ab zur Ausgab v“ v i e n. vhe des Infanterie⸗Regiments von Boyen (5. O zisches von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 — 1 2. e-n⸗ 8 11 Ar. 41, den Kreisphysikern 3. D., Geheims —— des „Reichs⸗Gesetzblatts“ erhalt 5 Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ und Tele⸗ Pie Sere , ℳ. e N rdocgen Rehe Dr. Friedländer zu Stolpi. Pomm, Dr. Lehram zu Köslin Nr. 2795 die Verordnung, betreffend die Klasseneintheilung graphenverwaltung in der Zeit vom 1. April bis Sorte ,= SöFS Rogoen geringe und Sanitätsrath Dr. Mau zu Schivelbein, dem Gymnasial⸗ der Militärbeamten des Reichsheeres und der Marine, vom zum Schlusse des Monats Juli 1901 betragen nach dem Forte —,— ; —, ½ — Futtergerste, Vit Direktor, Professor Dr. Steiger zu Stade, dem Professor 12. August 1901; und unter Euu“* für das Deutsche Reich“ 137 160 866 ℳ, das sind Sorte-) 15,00 ℳ; 14,30 ℳ — futterg und Glasmaler Alexander Linnemann zu Frankfurt a. M., nati 2 2796 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ E. Vnn geichen Jeertns des Vorjahres; Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,60 ℳ — Futtergerste, den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern erster Klasse a. D. Werner nationa en Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr derselben Zeit b S; 85247. onverwaltung in 100 0 bz geringe Sorte 13,50 ℳ; 12,90 ℳ — Haser, zu Erfurt, bisher zu Engers im Kreise Neuwied, und Rogge beigefügte Liste, vom 15. August 1901. es. 8er 8 Zeit belaufen sich auf 29 264 600 ℳ, das sind 1002003899, G9 Are 4 E⸗ ℳ — Hafer, Mittel⸗ zu Kleve, dem Stadtrath a. D. und Kaufmann Kopisch zu Berlin W., den 27. August 1901. “ 398 400 ℳ weniger als im Vorjahre. e 0 20001,0 S.- Sorte 1160 ℳ: 1310 ℳ *. Richrn 7,76 ℳ Breslau und dem Kaufmann Hermann Brunner zu Magde-: aiserliches Post⸗Zeitungahhlhtt. — 1“ 80 2 zen 650. 1— burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 11 Weberstedt. 8 1“ “ “
105808 6,82 ℳ — 8,50 ℳ; 5,60 ℳ — Erbsen, ivatfö jedri rut r
95,10 bz e. . n 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ dem Privatförster Friedrich Badestein zu Ravenhorst Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S Char⸗ 00 ℳ 1 im 8 Kaäpitän zur See Vüllers am 30,00 ℳ — Kartoffeln 8,50 ℳ; 5,00 ℳ — Klasse, 8n. 1 S. h afi in Hrerel ün.u. “ 7*₰ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — dem pensionierten Volksschullehrer Rötticher zu Sande Königreich Preußen. 1X“ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: S. M. S. „Loreley“, Kommandant: Kapitänleutnant 183 . I, 1 EeöS ericht sth ning Ohlau zum Landrach; 8 1 in Sewastopol und heute in Odessa angekommen — 4 8 — 3 2,00 ℳ dem Oberlandesgericht in Naumburg a. S., den pe erte u zum Landrath zu ernennen, sowie S. M. SS hien, K ant: Freg Napitä 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 —2 Gottlieb Kusch “ infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu S. M. SS. „Irene“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän
1
D½
93,50 G
—
—,——22222/SnnO
— GU gπ☛- 00 SSe-
222,
2IISILOOSSU,;] ech-=
— —
8
89,25,G König Wilhelm (102 96,75 bz G Fried. Krupp (100 82,5 bz G Kullmann u. Ko. 1103 117,00 G Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ¾ 50 00 G Ludw. Löwe u. Ko. 1 105 00 G Magdeb. Baubk. [103) 1 86,00 B Mannesmröhr. 88 4 ½
61,00 G König Ludwig 89
— — SE0 — SUS 1c e. L. 2 8 eürExTTUEEAEAEAEREAEEENENERENBNENEENBNNE
— — —₰½
- 1—
—½ 8 8.
1
———ööö2öönön
— — —20 0—⸗=
e Ber 8 — 8 1 end. u. Schw. 9104,50 G M. Cenis Obl. (103) 1 115,90 bz G Nauh. säur. Prd. (103) ,4 112,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 1 —. — Nolte Gas 1894 (100) 4 ⁄ (8,20 erschles. Eisb. ); eeee o. Kokswerke ) 2* Oderw.⸗Oblig. 89. 1½ 123,750 Patzenh. Brauer. 7103) 4 do II (103) 4
Pfefferberger Br. (105),4 ommersch Zuck. Ankl. 1
Metallw. (105) 4 Ben.e 105 n. 3. E o. 4 ’ ) 1.10% 1000 [45,00 bz G Romb. Hütte (105) 3 1.1 1000, 500 11,00 bz G Schalker Grub. 100) ¹ 1,10 1500 10275 do. 1898 (102) 4
1000 [65,75 do. 1899 (100), 1 184,00 G I. Elektr. u. Gas 1 ¼ 111,00 bz G uckert Elektr. (102) 4 53,75, 9 do. do. 1901 1 Schultheiß⸗Br. (105) 4 do. 1892 (105) 4. 1. Siem. El. Betr. (108) 4 1.4. Siem. u. Halske (10) 4 14. do. do. (103) 41 1.2. Terlinden 105 5 1. Teut.⸗Misb. 88 41 Thale Eisenb. (102) 4 Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 ½ Union, El. Gei. (103) 4 ½ 1eeig. Prast. 19372 do. Kudfer (10) 1 Wilbelmshall (103) 4 v (103) 4 ⁄
f. Waldh. (102) 4 ¼ Zoolegischer Garten . 4
—,—
c0 nSoSeeenn 21—2 1
— — 2 — — — —
92 — 8—
—x22ö2ͤögöaonögnnngnönöäéö—ͤöSͤö2éö2ͤ2ͤöIéIͤUNöEg:
SSo.SbS
—
——
SS —
112 222ön —,—
—.—.
;: 7 —2Sxneen
— — 8120 — — —
r E 2öögngn
—
SS —
SSGogSSeo
—————- — eote—öS2oeee
—
—
g2 2 . b5SSE -neeönöeen
—
S0 S 26b—ö2öö=2
12
—,——-yt—p—
0= 0 „ 12
105 700 bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ; im Kreise Franzburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter “ — lotte“, Kommandant: Il dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ,ℳ — im Kreise Stormarn den Adler der Inhaber des Königlichen tember von dort nach Gibraltar in See zu gehen. 3 . 8 g. Poonior oör 5 . — 8 Frei D 3 2 nfo 1 5 7 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — melfleisch 1 kg 1,560 ℳ; dem Ersten Gerichtsdiener, Botenmeister Flemming bei den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Strempel in Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels, ist am 24. August 2,40 ℳ; 2,00 ℳ — 1 kg 2,80 ℳ; 1 8 nen 8,s ν 8 2 Zildemeister Prgaöee . — Aale 1 kg ℳ; 1. Kreise Kosten, Heinrich Anders zu Ounritz im Kreise Rheydt getroffenen Wahl den bisherigen Buͤrgermeister der Gildemeister, und „Gefion“, stellvertretender Kommandant:
44 — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 Heinrich 48 Kapitän Weni “ . 4⸗ 42 und Gustav Güse zu Kleinhammer bei Werdohl Stadt Homburg v. d. Höhe, Ober⸗Burgermeister Dr. Carl Korvetten⸗Kapitän Weniger, sind am 24. August in Suez ein⸗ . U
—e5— 5,—,99 28S0e ͤͤͤͤͤͤẽͤZqͤZ..
2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0, 1 2 8 S g. 44— 8 ö1A“*“ 1. Schleie 1- xg. 2,40 4,920 ** 1 len. . v gvr. bisher zu Nieder⸗Marsberg im Kreise Brilon, EE Aseecgerxeisäer 1 Se . unter “ an demselben Tage die Heimreise über 7 60 8 — U , 09 9 „ 9 „ 3 5 8 . 9 1 8 ) 2 . 8 9 ℳ 8 ₰ . * . 8 1 5 220 8 Bzas da b nlgemeinsh 8, . die gesetliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu heftatigen 58 S. M. S. „Iltis“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän 8 8 29 Karl Zim e mann 5 1n den ar g Se ,9 büs Sthamer, ist heute von Hongkong in See gegangen. *) Frei Wagen und ab Bahn. . 3 er 2. Gendarmerie⸗Brigade, 8 I “
—
S2Sö-S * —
21 0S8Gg.
D8S
„ 500 sowie Franz Helwing in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, den “ 2909—90 . “ Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Ferdinand Nö en u Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2000 500 Jhöln und Nikolaus Merkelbach zu Bank im Land⸗ dden Superintendentur⸗Verweser, Stadtpfarrer Theobald
kreise Aachen, bisher zu Kohlscheid desselben Kreises, in Sigmaringen zum Superintendenten der Diözese Hohen⸗ den berittenen Gendarmen Hermann Müller IV., Karl zollern, Regierungsbezirk Sigmaringen, zu ernennen. Scheel I., dem Fußgendarmen Wilhelm Rutzen, sämmtlich 1. 3
b 11616“
Mecklenburg⸗Schwerin.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat an Stelle 82 versorbenen Pristente des Stanes Hesnisteriums von 8 * - “ H 8 Bülow den Landrath Grafen von Bassewitz auf Brist 8 29 no manen. 2067 Hülher in der 2. Gendarmerie⸗Brigade, den berittenen Gendarmen 2 m Präside inisteri Mnlfter 22 3 2 29* 5 1 — hermann Pfihner 1, Eöerlatan Schwarz 1N, Wil⸗ en 8 8818n Ministerium. “ zum Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Minister Marktpreise nach den Ermittelungen der helm Pluntke, den Fußgendarmen Karl Ender, Der Kataster⸗Inspektor, Steuerrath Piehler in Merse⸗ des enen ö festsetzungs⸗Kommission. . Karl Bandemer, sämmilich in der 6. Gendarmerie“ burg ist in gleicher Diensteigenschaft nach Wiesbaden versetzt. 9. Gestern hat sich der Großherzog, wie die „Mecklenb. oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für Brigade, dem berittenen Gendarmen Wilhelm Thur⸗ Der Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Stadler in Nachr.“ mittheilen, vom Jagdschloß Gelbensande üͤber Warne⸗ 1 Pfund in Pf): 1age ens. Ses hn — mann, den Fußgendarmen Heinrich Schulze VI., Berlin ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und demselben eine münde und Gjedser nach Schloß „Sorgenfrei“ in Dänemark 9 5 rbe, e. of
61;
eischig, ausgemästet, . ster⸗Ins g b aniali Peoi zu mehrtägigem Aufenthalt beg⸗ 8
SA e eo ꝗ Valee all, 02 bis 69: 2) zunge seischige, n dermann Weers, Friedrich Hoffmann III., 2ö Kataster⸗Inspektorstelle bei der Königlichen Regierung in Merse⸗ 9 fenthalt begeben hia Gold⸗Anleihe 4 ½ 1.4.10 5000 —1 60G Fmasgee und ältere ausgemästete 57 bis “
Ung.
—
9 [o Seeschahate
ͤͤͤaqqqqaqqaqaaeeeaeeeeeee —
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 24. August
ᷣ 1. 8 1 2. m 22——————2——-—S=
— — 80C
¹ Eban
————öyy——————————————— — —
I.
— S— 8
lAleS2oc⸗
1elIIIIESIII
a der 10. Gendarmerie⸗Brigade, pensionierten berittenen burg verliehen worden. Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Johann . b 2 8. 22 2 A bre „ ,2 1*+% * ’. v2— rene 42 14 20bmeeee mäßig genährte junge und gut genährte ältere Bendarmen Ernst May orn zu Lissa i. Posen, den e. ngachch 18 vorgestern von ihrer Orientreise nach Wiligrad Vallen 1 1255 9 1000 b. —,— 53 bis 56; 4) gering genährte jedes Alters 50 bis 52. ensionierten Fußgendarmen Wilhelm Zobel zu Ludwigs⸗ 1 8 kalb.⸗O. (105),4 1.,1.4.2.10000 2 ar. 93,00 bz G — 28 u mgen ) voll sceige ahns — — 5.⸗ L. 1Se.” uörr er Berliner Dem Landrath Dr. jur. von Strempel ist das Land A b Oldenburg. 9 bis 63; nährte jünge wehr Kar anke und Johann ierwald, den In”* 8 Am Sonnabend v. W. fand im Elisabeth Palai nibrte ältere 54 8. 3) gering gensbrte 46 3. fand im Elisabeth Anna⸗Palais
eue 8 . thsamt im Kreise Ohlau übert d O rauf 8 ¹ - 5pritzenmännern der Berliner Feuerwehr August Zabbé, ra ragen worden. zu Oldenburg die Taufe der am 20. Juli geborenen au . — notiert — 51. APzilen dn TöNS friedrich Kollberg und Karl Röfke, den Gemeinde⸗ 11“ Lochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Groß⸗ Nart Stuc): buringia, Erfu 2250 G., usgemäs ochsten 22* s
are gorstehern Wilhelm Merkel zu Leuthen, Oskar Lange e“ herzogs und der Großherkogin statt Dieselb ewiewnernehe 5 ¹ Nikolschmiede und Adolf Lubwig zu Liebsen, Die von he aomenge 28 Thielt die Namen Ingeborg Mir. Ber dem Taufakt, den der n, Sensaüe .1 ü sämmtlich im Kreise S⸗ an, dem Fabr imeüger Föblen der 2 Fee og⸗ . ng- dantgah T”.cerk ö1““ Hofprediger, Neee OeehgirHeneanh P ger. ern e Obligationecn industrieller Gesellschaften. 2* 8 wickelte Pngere Kühe und Färsen 52 bis 93; Hermanns zu Langerwe im Kreise Düren, dem pen⸗ Nr. 10 296 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend zog, waren nach einem Bericht des „Hannoverschen Couriers“ 5 Berichtigung. Am 23.: Vogel, Telegr. 107,75 B. genährte Färsen und Kühe 45 bis 50; onierten Bahnwärter Wilhelm Nießen I. zu Euenheim im die Anl⸗ — ine außer dem Großherzog und der Großherzo besend: Ihre Ifr.ner e 2 e GGüüeaüA Faggs 1and gsier 49 d, 18, . reise Cuskirchen, hisher zu Cusktrchen, Posten 11 Gol Trier, ds Aaelhcecchis esende ehe Räbenteen, denn, ds Reöeris Loheiten der Herzog Georg, die erzognnen ugeni⸗ deng 8 ☛ Mein. Pr.⸗Pfͤbr. 129,50 h. Marienb.⸗Mlawta ult. 1) feinste Mastlälber (Vollmilchmast) und - em Statthalter Wilhelm Glißmann zu Horst im Kreise 190 2 V 2 August Sophie Charlotie von Oldenb 80g Lb-,ö E.9‿ . 1 E1““ . 7 und gul⸗ bamh lebhn zu im K. 901; und unter AR urg, Ihre Königliche Hoheit E* 4 19 1 71,25 B. Halle Masch. 364 G. ee,ge 8 92 2 8 ür —2 24 Lütvrignih, dem Wirthschaftsvogt Mulbeta Wolf zu Nr. 10 297 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend 22 Gfaberzoshen Marie von Mecklenburg⸗Schwerin, Seine Inn bis m 1 — Aknoe Kälber zeia im Kreise Samter, dem aäfereivogt Heinrich anderweite Bestimmungen über die BVildung O Königliche Hoheit der Prinz Heinrich der Niederlande, (100) ¼ 88 bis 45. 4 Scfe: 4Mafäszmmer unt 1e acob zu Lesgewangminnen im Kreise Ragnit, dem bezirken im berlandes errichtobezirk Franiefurt 8” richte Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg und
A Pap. (102) 41 Maft f 65 bis 68, 2) ältere M 2 dolzhauermeister Mathias Zens I. zu Bet enfeld im 202 g v d rt a. M., vom Ihre Durchlauchten die Fuͤrstin Anna Luise und die Prinzess bet esn 091 E“ 50 mäßit — und Schaf Kreise Wittlich, den Bergklä Carl Franke I. zu)— egse eor⸗, Thekla zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, s e Eehceüe ; 3 p 3 1 8 st 14 1 arzburg⸗Rude sow er p Be: Bat Lnan. h Verlin, 26. August 1901. Die Börse (Merzschafe) 26 nn Ho 4. rreisfeld im Mansfelder Gebirgokreise und ern dnn ücag. vö.n2s 8 ö Amt —, Graf Henckel von 2 '. Cet Hot⸗C-Xa zeigte im allgemeinen eine unents schafe — bis —, pro 100 Leben . Sieb enhühner zu Wimmelburg im Mansfelder See Weberstedt inister⸗Resident in Hamburg von Arssenjeff. Umsäße erreichten auf allen einen nur 24 bis 34 % — Schweine: —2 8* A. 8 früheren Gutskämmerer Johann Dieckert gT
1 i
8 do. 1890/4
mfan 100 Pfund lebend (oder 50 1B — 1c9. dem Les.ech haben sich heimische An. Abzug: 1) — kernige Schweine 1— g⸗Margen im Kreise Fischhau en, dem Steindrucker verr eract uchn 8 2 dthabrik 103)1
ürnhenönnönöönööööönS-I2IB2OS —
Ministerium des Innern.
.—— * 25
etrol.-W. V.⸗A. 0
bön Berswerk à 15 Svinnerci 4 Schonwald
02ö8ngueöeeeöön
111
—2ö 2
₰
8
8 585 888888
- —-
raaaörööeöeneene —
bn. Spinn. n. I
2292ö2
8 8 †
er Sb Se*. een
— —**
182SIIIEerl e9
: 1 5S
2 VBer
2ʃ**⁸
gtte. 8½ 14
w.,. 10 do. Stablmerke 16 do. W. Induftre 21
bea anm. 14 debütte 9
R crHütten 20 Brnk.⸗W. 13 do. —2— 13 rde, Eisen 12 Elcktr.⸗1. 10
—Vöösö2nüönönönhneeh —₰ —
18112
—22ö-nön2öö v
— — — . — 8 44
—22g
— 22 —
leiden gegen vorgestern theilweise im Kurse gebessert; Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 Zahr freinde Renten stellten sich gleichfalls etwas höher. alt: a. im Gewichte von 220 bis 500 Pfund 61 bi⸗
.
Debi 181
do. G. do. K. V.⸗A. 2 9 8. We n.e7
— - — — —y —- àge. pg. 8⸗8 4 , — —n-nönönnnönnö
e
—,———————— ——ℳℳ—————— . . * àEe a ,b
do. Wagendau (103),4 do. de 10) 429 108,3
.
22„ rvwFA 2ö2ö2ö2ög2ö
—2
1000 1000 — 500 1000
Das Sbnn in inläͤndischen Bahnen war ohne —; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 61 bis 62
Belang
Kurse erschienen
öee gefragt.
2) fleischige Schweine 59 kis 60; gering aAbnn. 7
Eber 56 bis 57 ℳ