1901 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

; CSesebirr KaNRE4158üê 8 2 8 1 8. nen 86

KI

qa

1““

AFg ——— 1ea her ng⸗

1 5

Alusstellungsgegen⸗

und pharmazeutische Erzeugnisse ein und aus Rußland kommt Petroleum, Seife und Streichhölzer. Frankreich führt Weine, Liqueure, Konserven, Bier, Parfümerien und verschiedene Artikel der Pariser Industrie ein.

Die Ausfuhr Koreas richtet sich namentlich nach Japan, das

Rieis, Bohnen, Vieh und Goldstaub von Korea erhält, und nach

China, welches ee Papier, gesalzene Fische und Gold von der Halbinsel bezieht. (Le Moniteur des Consulats et du Commerce International.)

Der Handel nit dem egyptischen Sudan.

Nach einem Bericht des österreichisch⸗ungarischen Konsuls in Kairo kaufen die Einwohner des egyptischen Sudan besonders leinene und baumwollene Waaren, Parfümerien, Zucker, Thee, Nägel, Ketten, Eisen⸗ und Kupferdraht, unechte Juwelen, gewöhnliche Schlösser und Vorhängeschlösser. Die Baumwollwaaren werden von Großbritannien geliefert, der Handel mit den übrigen Artikeln ist jedoch fast ganz in den Händen der Deutschen, Oesterreicher und Italiener. Deutsche Firmen machen das Hauptgeschäft mit Parfü⸗ merien, wovon eine Karawane neuerdings allein für 20 000 Franken brachte. Zur Zeit wickelt sich das ganze Geschäft in Omdurman ab, jedoch wird Khartum bald wieder die wichtigste Stadt werden. Dort entstehen Häuser, Geschäfte und Hotels, auch des Sirdars Palast ist bereits fertiggestellt und in Besitz genommen. (Nach The British Trade Journal.)

* 98 8 8 1“

Ne

Werftabgaben im Hafen von Sydney. Auf Grund des Hafenaufsichtsgesetzes für Sydney vom Jahre 1900 ist unterm 18. d. J. folgende Verordnung erlassen worden:

1) Bei der Ausfuhr sollen keine Werftabgaben erhoben werden von Waaren, welche nach einem Hafen in Neu⸗Süd⸗Wales zum Ge⸗ brauch oder Verbrauch in diesem Staate verschifft werden.

2) Bei der Einfuhr sollen keine Werftabgaben von den in der folgenden Tabelle aufgeführten Waaren erhoben werden, soweit sie in Neu⸗Süd⸗Wales erzeugt oder fabriziert worden sind.

Tabelle. Liste von durch staatliche Küstendampfer und andere Schiffe aus Häfen in Neu⸗Süd⸗Wales nach Sydney beförderten Waaren: Bier und Porter. Früchte, frische und Hafer. Arrowroot konservierte. Hafermehl. Gerste. Fisch, nicht in her⸗ Erze, roh und ge⸗ Rindfleisch. metisch verschlossenen schmolzen. Kähne. 1b Büchsen. Fleisch, konserviert. Rinde. Felgen, Speichen und Schweine. Butter. Naben. Kartoffeln. Knochen. Glvycerin. Plularden. Knochenmehl. Getreide. Kürbisse. Speck. v Geflügel. Förderkörbe. . Erbsen. Besenstiele. Honig. Pech. 8 Butterkisten. Hänute. Steingarneelen. Bienenwachs. FHoörner. Paraffin. Biscuit. Hufe. Karbolsäure. Goldbarren, S Eisen, Bruch⸗. Lumpen. Blei. Fruchtgelee. Flachen, leere. Luzerne. Kleie. 11“ Käse. Leder. Maismehl (Maizena). Vieh, lebende Schmierseife. Spreu. Melasse. Stearin. * Creme. Melonen. Lauge. Lichte. ““ Talg. Kupfer. Maismehl, grobes. Tabackblätter. Eier. ““ Rüben. Verpackungen, leere. Milch. Bauholz. Kisten, Säcke, Fässer, Hirsebesen. Baumwachs. leer zurückkommend. Schafe. Gemüse. Klauenfett. Wein. stände, zurückkom⸗ Wolle. mend. stern. Weizen Weizenmell. O 8 8

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die

nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Invalidenstraße 146,

dem Bank⸗Direktor Wilh. Seifert in Dresden gehörig. Nutzungs⸗ werth 17 080 Mit dem Gebot von 258 000 blieb die Neue Boden⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dorotheenstraße 95 bis 96, Meistbietende. Schönhauser Allece, Ecke Kopenhagenerstraße, dem Maurer⸗ meister F. Schütz hier gehörig. Mit dem Gebot von 176 500 blieb Gärtnereibesitzer Herm. Schmidt in Nieder⸗Schön⸗ hausen, Kaiserin Augustastraße 4, Meisthietender. Wildenowstraße, dem Maurermeister Karl Gramm, Schönhauser Allee 134, gehörig. Mit dem Baargebot von 32 600 und 40 000 Hypotheken blieb Dachdeckermeister Wilh. Hampel hier Meistbietender. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des R. Gericke'schen Grundstücks, Lvchenerstraße 18.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 890, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1

In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6121, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Ueber das Erwerbsleben im ersten Halbjahr 1901 innerhalb der östlichen Niederlausitz berichtet die Handels⸗ kammer in Sorau N.⸗L.: Die durch den inzwischen eingetretenen Niedergang der wirthschaftlichen Konjunktur geschwächte Kaufkraft weiter Bevölkerungsschichten traf die für das Inland arbeitende Tertilindustrie besonders hart. Die Leinenbranche sah sich im ersten Vierteljahr bei steigenden Preisen noch einigem arf gegen⸗ über. Es wurde jedoch nur so lange gekauft, als noch billigere Waarenvorräthe und ältere Abschlüsse vorlagen, während nach Erledigung derselben die Stockung eintrat, verurs theils durch die, infolge der russischen Flachsmißernten eingetretene Flachsknappbeit, theils durch die wachsende Zurückhaltung und Kaufunlust der Abnehmer. Dies führte zur Anhäufung großer Lager, welche bei den theuren Garnen nicht zu entsprechenden Preisen realisierbar waren. Es mußte daher zu Betriebseinschränkungen und stellenweise auch zu Arbeiterentlassungen geschritten werden. Auch die Ausfuhr hat in der Tertilindustrie und chenso auch in der Leinenfabrikation erheblich gelitten, um so mehr, als die aus dem Bezirk nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgeführten Stapelartikel dort mehr und mehr von Böhmen und Schott⸗ land herbezogen werden. In der Tuchindustrie hat sich die Geschäfts⸗ lage seit Anfang 1901 kaum, bei vielen Etablissements garnicht, gebessert. Die andauernd niedrigen Wollpreise, deren tiefer Stand auch durch die etwas hesser als im Vorjahr ausfallenden Londoner Wollauktionen

beseitigt wurde, ließen es zu einer Belebung des 8 kommen. Der unvermittelte Uebergang der Wollhausse von 1899 in einen kaum jemals da lenen Niedergaug der Preise und die damit verbundenen zablrei ehlspekulationen hatten ein tief⸗ gehendes Mißtrauen, selbst geaen gste Waarenpreise, erzeugt. Bei veränderlichen Getreidepreisen ergab sich für das Mühlen⸗ ewerbe anfänglich ein rubiger äftsverlauf. Nachdem jedoch im

il d. J. erkannt worden war. die Ernte voraussichtlich ein wenig befriedigendes Resultat zeit'gen werde, begannen Müller und Bäcker

starke Einkäufe auf Lager zu machen, sodaß bald eine vorübergehende Hausse einsetzte. Dieser Umstand, sowie umfangreiche Ge⸗ treidezufuhren vom Auslande und ein merkbares Zurück⸗ weichen des Kapitals vom Getreidehandel übten dann einen Druck auf den Getreidemarkt aus, welcher den naturgemäßen Er⸗ wartungen der Landwirthe nicht entsprach. Die Braunkohlen⸗ gruben und Briquetfabriken waren dauernd gut beschäftigt. Der Kohlenmangel hatte in den ersten Monaten ein Ende genommen und im Frühjahr ließ der Bedarf sogar derart nach, daß bereits die Konkurrenz der Gruben fühlbar wurde. Immerhin hielten sich die Preise auf befriedigender Grundlage; die Lausitzer Kohle gewann außerdem an Absatzgebiet. Die Ziegelindustrie klagte über sehr schlechte Zeiten, da die Bauthätigkeit im allgemeinen erheblich abgenommen hatte und die Preise äußerst gedrückt waren. In der

Hutbranche wurde eine beginnende Ueberproduktion festgestellt

und es kam der Rückgang der Konjunktur in den letzten Monaten voll zum Ausdruck. Letzteres traf auch bei der Holzindustrie und Fepbenbesste dnne, sowie in der Glaserzeugung in ähnlicher Weise zu. Naturgemäß wurde davon auch der Kleinhandel in Mitleidenschaft gezogen. Die Maschinenfabrikation hatte nur die nothwendigsten Aufträge, und hinkängliche Beschäftigung fand sich nur bei einzelnen Etablissements. Die Preise waren gedrückt und Verluste traten ein, wo noch Rohmaterial von längerer Hand zu theueren Notierungen zu verarbeiten war. Die Ausfuhr wurde außer⸗ dem durch die hohen Zölle beeinträchtigt.

Königsberg i. Pr., 26. August. (W. T. B.) Der Begründer und frühere Eigenthümer der Bernsteinwerke, Geheimer Kommerzien⸗ rath Moritz Becker, ist, wie die „Königsb. Hartung'sche Ztg.“ meldet, gestern in Heringsdorf gestorben.

Breslau, 26. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,00, Breslauer Diskontobank 77,25, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 186,50, Katto⸗ witzer 186,50, Oberschles. Eis. 100,10, Caro Akt. 101,25, Oberschles. Koks 125,00, Oberschles. P.⸗Z. 92,75, Opp. .. 94,00, Giesel Zement 94,50, L.⸗Ind. Kramsta 149,50, Schles. Zement 147,00, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 186,25, Bresl. Oelfabr. 72,40, Koks⸗Obligat. 92,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschles.

ank⸗Aktien 114,50, Emalllierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br.

Magdeburg, 26. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,27 ½ 9,37 ½. Nachprodukte 75 % o. S. 6,95 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,30 Gd., 8,40 Br., pr. Septbr. 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Oktober 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Januar⸗März 8,62 ½ Gd., 8,65 Br. Ruhig.

Hannover, 26. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,05, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,50, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 462,50, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 119,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 62,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 56,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien

720,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

Aktien 112,00. *

27. August. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Tief⸗ bohrungs⸗Aktiengesellschaft Lapp in Oschersleben be⸗ schloß, der nächststattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer 10 %igen Dividende (gegen 20 % in 1900) für das am 30. Juni d. J. abgelaufene Geschäftsjahr vorzuschlagen.

Frankfurt a. M., 26. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 80,016, Wiener do. 85,30, 3 % Reichs⸗A. 90,90, 3 % Hessen v. 96 88,40, Italiener 98,70, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,90, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,50, 4 % Spanier 70,60, Konv. Türk. 24,30, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 153,20, Darmstädter 120,30, Diskonto⸗Komm. 174,80, Dresdner Bank 129,50, Mitteld. Kreditb. 104,20, Nationalb. f. D. 98,50, Oest.⸗ ung. Bank 119,80, Oest. Kreditakt. 199,00, Adler Fahrrad 142 00, Allg. Elektrizität 179,00, Schuckert 106,00, Höchster Farbw. 337,50, Bochum Gußst. 166,80, Westeregeln 207,20, Laurahütte 185,60, Lombarden 21,80, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 102,80, Bres⸗ lauer Diskontobank 78,00, Anatolier 83,80, Privatdiskont 2 ¾.

Effekten⸗Sozietat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,00, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,

otthardbahn —,—, Deutsche Bank 193,30, Diskonto⸗Kommandit —,—, Dresdner Bank —,—, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 152,00, Hibernia —,—, Laurahütte —,— Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Anatolier 84,00, Bresl. Diskontobank 77 20.

Cöln, 26. August. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Oktober 59,00.

Dortmund, 27. August. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbau⸗Gesellschaft im Monat Juli 1901 (27 Arbeitstage) betrug 1 404 000 (gegen 1 385 000 (23 Arbeits⸗ tage) im Juni und 1 478 600 (26 Arbeitstage) im Juli 1900).

Gelsenkirchen, 27. August. (W. T. B.) Der Einnahme⸗ überschuß der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft betrug im Juli 1901: 1 114 858 (gegen 1 248 045 im Juni 1901 und 1 579 840 im Juli 1900).

Dresden, 26. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, A deutsche Kred. 165,00, Berlitter Bank —,—, Dresd. Kreditanst 12,25, Dresdner Bank 130,00, do. Bankverein 104,00, Leipziger do. 5,00, Sächsische do. 119,00, Deutsche Straßenb. —,—, resd. S bahn 175.50, Dampfschiffahrts Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 136,00. Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 149,00.

Leipzig, 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ geichische Banknoten 85,35, 3 % Sächsische Rente 88,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Leip Kreditanstalt⸗Aktien 165,25, Kredit⸗ und

arhank zu Leipzig —,—, ewüͤse Bank⸗Aktien 5,00, Leixpziger vothekenbank —,—, Sächsis Bank⸗Aktien 119,00, Sächsische oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,50. Casseler Jute⸗Spinnerei und „Weberei 155,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leihgiger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156,00, ler Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipzi Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 136 Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,75, sener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —, —, Hallesche Zucher⸗ taffinerie 174,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polvphon Musikwerke —,—, 12629 tfabrik Halle —,—, Thüringische ecllschafts. Artten 221,50, Mansfelder Kure 920, Zeißer raffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 132,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ rrs⸗Aktien. 82,50. Kleinbahn im Maͤndfelder Bergrevier 70,10, ¹ bewunger Straßenbahn 143,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗

Bremen, 28. August. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 45 ½ 4, Armour shield in Tube 45t ₰, andere Marken in 46 ₰. Sgpeck fest.

Short clear middl. loko 44 ½ ₰, August⸗Abladung ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 46 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 136 ¾ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 5 1 bez., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br., Hoffmann's Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 132 ¼ Gd.

Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 108,00*v), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 138,00, A.⸗C. Guano⸗W. 80,30, Privatdiskont 286, Hamb. Packetf. 118,75, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,10, 3 ½ % do. Staatsr. 101,10, Vereinsbank 159,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger chslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 166,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,04 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ½¼ Gd., 4,16 ¼ bez. *) kleine.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko —,—, La Plata 128,00. Roggen flau, südrussischer flau, cif. Hamburg 102 105, do. loko 104 106, mecklenburgischer 136 142. Mais ruhig, 123. La Plata 98. Hafer ruhig. Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. August 14 13 ½, pr. August⸗September 14 ½ 13 91☛, pr. September⸗Oktober —,— pr. Oktober⸗November 14 ½ 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ½ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ½ Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,35, pr. September 8,37 ½, pr. Oktober 8,47 ½, pr. Dezember 8,47 ½, pr. März 8,67 ½, pr. ai 8,80. Behauptet.

Wien, 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % 98,85, Oesterreichische Silberrente 98,80, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,60, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 92,85, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 631,50, Union⸗ bank 530,00, Ungar. Kreditb. 639,00, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 404,00, Bu chtiehrader 1020,00, Elbethalbahn 474,50, Ferd. Nordbahn 5750, Oesterr. Staatsbahn 627,50, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 89,50, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 415,00, Amsterdam 197,75, Berl. Scheck 117,22, Lond. Scheck 239,47 ½, Pariser Scheck 94,97 ½, Napoleons 19,04, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 443,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1600,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 236,00, Litt. B. 232,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. August, Ab⸗ und Zunahme Fegen den Stand vom 15. August: Notenumlauf 1 363 075 000 n. 10 405 000, Silberkurant 264 827 000 Abn. 515 000, Goldbarren 969 334 000 Zun. 24 671 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 963 000 Abn. 5000, Portefeuille 281 007 000 Abn. 20 140 000, Lombard 55 463 000 Abn. 863 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 642 000 Zun. 166 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 447 000 Zun. 288 000, steuerfreie Notenreserve 244 671 000 Zun. 17 459 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,07 Gd., 8,08 Br., pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,49 Br. Roggen pr. Herbst 7,03 Gd., 7,04 Br., pr. Frühjahr 7,32 Gd., 7,33 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,42 Gd., 5,43 Br. 1385 pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br., pr. Früh⸗ jahr 7,01 Gd., 7,02 Br.

Ausweis der Südbahn vom 11.— 20. August 2 852 672 Kron., Mindereinnahme 193 912 Kron.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 32. Woche (vom 6. August bis 12. August 1901) 187.746 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 464 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 12. August 1901) a die Brutto⸗Einnahmen 5 656 939 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 336 269 Fr. Skobélévo⸗Nova⸗Zagora. 80 km. 2310 Fr., seit 1. Januar 90 318 Fr.

27. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 639,00, Oesterr. Kreditaktien 631,50, Franzosen 628,50, Lombarden 90,00, Elbethalbahn 474,00, Oesterr. Papierrente 98,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,80, Marknoten 117,20, Bankverein 444,00, Länderbank 402,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,50, Brürer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 239,00, do. Litt. B. 234,00, Alpine Montan 414,00

Budapest, 26. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 7,90 Gd., 7,93 223 April 8,33 Gd, 8,34 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Oktober 6,28 Gd., 6.29. Br. Mais pr. Ausees 5,17 Gd.,

18 Br., pr. September 5,17 Gd., 5,18 Br., pr. Mai 5,11 GOd., 5,12 Br. Kohlraps pr. August 13,75 Gd., 13,85 Br.

London, 26. August. (W. T. 8) Senlet ⸗derse Englische 2 ¼ % Kons. 94 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 99 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Ar 97 ¼, Brasil. S9er Anl. 65 ½, 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egppter 100 ½, 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 64 ¼, Ital. 5 % Rente 97 ½, 5 kons. Mer. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 ½, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11, Anaconda 9³⁄½1½1, De Beers neue 34 ¼, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 53 ⁄6, Platzdiscont 22⁄1½, Silber 261½, 1898 er Chinesen 85 ¼.

96 % Javazucker loko 10 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 3 ¼1 d. stetig. Chile⸗Kupfer 67 ½, pr. 3 Monat 67 ½.

Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa: 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Fester. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 44. Verkäuferpreis, September 4 ¾3 do., Oktober 4 ²*⁄¾)— 4 ²%¼4 do., Oktoher⸗November 4 ½ do., November⸗Dezember 4 %, do, Dezember⸗Januar 42¼,— 4*7⁄34, do., Januar⸗Februar 4 %¾, Käufer⸗ preis, Februar⸗März 42¾4 42¾4 do., März⸗April 42¾— 42 ⁄%¾4 do., April⸗Mai d.

Glasgow, 26. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants stetig, 53 sh. 8 d. per Kasse, 53 sh. 5 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed num warrants 53 sh. 6 d. Middlesborough 45 sh. 3 d. .

Bradford, 26. August. (W. T. B.) Wolle fest, feine shätng. ebe recht fest; Garne ruhig, aber fest; Spinner be⸗ schäftigt.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Die Börse war fest. das Geschäft blieb aber still und, infolge der Geschäftelosigkeit, bröchelten die Kurse auch später ab. In französischer Rente fanden Comptantkäufe statt. Bankaktien, in denen ——— er⸗ folgten, traten durch besondere Festigkeit hewvor, Traktionswerthe zeigten sich erholt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,62, 4⁰ Rente 98,65, 3 % Portugiesische Rente 26,10, Henit. Nars. Obligationen 519,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % *— 3 ½ % n Anleihe —, % Russen 96 —,—, 4 % spanif äußere Anleihe 71,40, . Täürken 25,10, Türken⸗ 105,00, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,— barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 531,00, Crédit Lvonnais 1045, 855, uld 139,00, Rio Tinto⸗A. 1317, Suezkanal.A. 2, Wchs. Amst. k. 200,93, Wchf. a. disch.

Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,19 ½, Schecks a. London [ 89,75,

25,21 ½, do. Madrid k. 353,50, do. Wien k. 104,25, Harpener 1233,00, Metropolitain 573,00, New Goch

Antwerpen, 26. August. 2 Weizen behauptet. Roggen ruhig. 8 äE.—

Hafer behauptet. Gerste ruhig.

8

(W. T. B.) Getreidemarkt. Preferred 93 ⅛, Illincis Central Aktien 1471, Louisville u. Nashville pagen ruhig. § 1 ru Aktien 105 1, New York Centralbahn 155 ½, North. Pac. Preferred etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß leko 98, Northern Pacisic Common Shares —, Northern Pacific 3 %

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 21,65, 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 ¼ Br., Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacifie

pr. Septbr. 21,55, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,95, pr. Novbr.⸗Febr.

22,50. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,75. 109,75.

Mehl ruhig, pr. August 27,60, pr. Septbr. 27,55, pr. Sept.⸗Dez. 0. Rüböl träge, pr. August 65, pr. Septbr. 64 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 64 ¼, pr. Januar⸗April 65 ½6 Spiritus behauptet, pr. August 28, pr. Sept. 28, pr. Sept.⸗Dezbr. 12. August: 113 974 Fr., mehr 29 952 Fr., vom 1. Ja⸗ 3 901 865 Fr., mehr 1 585 056 Fr. vom 6. August bis 12. August: 29 863 Fr., mehr 3062 Fr., vom 1. Januar bis 12. August: 1 184 287 Fr., mehr 506 775 Fr. K 32. Woche vom 6. August bis 12. August 1901: 1937 Fr. (weniger

27,90, pr. Novbr.⸗Febr. 28,55.

28 ½, vr. Januar⸗April 29 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,00 5. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. August 25 ½, pr. Sept. 25 ½, pr. Oktbr.⸗Jan. 25 ½, pr. Januar⸗

St. Petersburg, 26. August. (W. T. B.)

London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,00, Schecks auf 15 363 F Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 32 713 1894 96,00, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 280, Russische Bank für auswärtigen Handel 268 ½, Warschauer

Kommerz⸗Bank —. B Mailand, 26. August. (W. T. B.) Rente 102,50,

d'Italia 852,00.

Madrid, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,62 ½. Lissabon, 26. August. (W. T. B.) Goldagio 38. Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 95 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 95, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen f

bahn⸗Anl. 39 ¼,

9 4. 88 7 1 flau, do. pr. Oktober 129,00, pr. März —,—. September⸗Dezember 28 1, pr. Mai 29 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 69 ¾.

% Bodenkredit⸗

Aug Italienische 5 % 21 „Mittelmeerbahn 532,00, Méridionaux 709,00, Wechsel auf Paris 104,07, Wechsel auf Berlin 128,50, Banca

32. Woche 1901: Stammlinie

nuar bis 12. August: Ergänzungsnetz 445 km: für 100 kg

Wechsel auf 301 Fr.). Seit 1. Fr

Januar

(mehr 2 076 468 Fr.).

Umsatz: 790 000 Stück.

auf Termine

Wechsel auf London (60 Tage)

Brüssel, 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 94 816, Atchison Topeka und

70 ½6, Italiener —, Türken Litt. C. —,—, Türken Litt. D. 24,65,

Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br.

Konstantinopel, 26. August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen 578 km: vom 6. August bis

„). Insgesammt 32. Woche 1901: 145 774 Fr. (mehr r.), insgesammt seit 1.

New York, 26. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse zeigte bei der Eröffnung recht feste Haltung. Die Nachfrage der Coulisse wurde durch die neuerliche Preissteigerung angeregt und die Kurse gingen noch mehr in die Höhe. Als die Nachfrage jedoch gedeckt war, realisierten professionsmäßige Spekulanten bedeutend; dieses veranlaßte

ein Nachgeben der Kurse, und die Börse schloß unregelmäßig. Aktien⸗

Die Weizenpreise gaben nach der Eröffnung, auf große An⸗ künfte im Nordwesten und auf Abgaben der Haussiers, nach, befestigten sich demnächst aber wieder auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und ungünstige Ernteaussichten in Europa, fielen jedoch später abermals, infolge von geringem Exportbegehr und auf lokale Verkäufe. Der Schluß war schwach. Mais fiel im Preise während des ganzen Börsenverlaufs auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte, Abgaben der Haussiers, Angaben über günstigeren Stand der Ernte und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate üböl loko 28 ⁄, pr. 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %,

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage)

- Santa Aktien 80, do. do. Preferred 98 ¼, Canadian Pacific Aktien 112 ½, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 167 ⅞, Denver und Rio Grande

Fest. Schmalz pr. August

Geld: Leicht. Bahnen betrugen in der

(in Cases) 8,50, Hamidié⸗Ada⸗Bazar 9 km: 1901: 44 264 Fr. (weniger Oktober 75 ⅝,

Januar 1901: 5 130 416 Fr.

Weizen pr.

4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ⅛, Rio de London 10 ½.

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Aktien 61 ½8, Union Pacific Aktien 104 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ¼, Silber, Commercial Bars 58 1. Tendenz für

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 8⁄¾, do. für Lieferung pr. Oktober 7,96, do. für Lieferung pr. Dezember 7,99, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 58½, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined

do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz

Western steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,30, Mais pr. Sep⸗ tember 59 ½6, do. pr. Dezember 60, do. pr. Mai 61 ½. Rother Winterweizen loko 76 ⅜, Weizen pr. September 75 ½, do. pr. do. pr. Dezember 77, do. pr. Mai 80 ⅛1. Getreide⸗

fracht nach Liverpool ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,80, do. do. pr. November 4,95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 716, Zinn 26,75, Kupfer 16,50.

Visible Supplv an Weizen 26 007 000 Bushels, do. an Mais 12 205 000 Bushels.

Chicago, 26. August. (W. T. B.) Die Preise für Weizen schwächten sich nach der Eröffnung, auf große Ankünfte im Nordwesten und auf Abgaben der Haussiers, ab, erholten sich sodann aber auf be⸗ deutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, sowie auf un⸗ günstige europäische Ernteaussichten; später gaben sie jedoch, auf geringen Exportbegehr und lokale Verkäufe, wieder nach. Mais ging aus denselben Ursachen wie in New York durchweg im Preise zurück, und schloß das Geschäft schwach.

Septbr. 69 ¼, do. pr. Oktbr. 70, Mais per Sep⸗ tember 53 %, Schmalz pr. September 8,92 ½, do. pr. Oktbr. 9,00, Speck short elear 8,85, Pork pr. September 14,32 ½

Montreal, 27. August. (W. T. B.) Der nächsten jährlichen Versammlung der Aktionäre der Canadian⸗Pacific⸗Bahn wird, nach einer Melvung des „Reuter'schen Bureaus“, die Ausgabe von Bonds bis zu 480 000 & zur Genehmigung vorgelegt werden, welche zur Einführung einer weiteren Dampfschiff⸗Expreßlinie auf dem Stillen Ozean und zu anderweitiger Hebung des Dienstes dienen sollen. Janeiro, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 26. August. (W. T. B.) Goldagio 132,50.

SS9S.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafttre. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .““ Bank⸗Ausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [42792]

Der ländliche Arbeiter Johann Hermann, geb. 16. Januar 1883 zu Sobzin, katholisch, zuletzt in Lohne bei Burgwedel wohnhaft gewesen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, ist durch rechtskräftiges Urtheil Fürstlichen Schöffengerichts zu Blomberg vom 2. Juli 1901 wegen Uebertretung gegen § 28 der Gesindeordnung in Verbindung mit § 1 Gesetz vom 24. März 1899 in eine Geldstrafe von 30 eventuell eine Haftstrafe von 1 Woche verurtheilt worden. Um Strafvollstreckung und Nachricht hierher wird ersucht.

Blomberg, 21. August 1901. 8 [9160) K. Staatsanwaltschaft Uuulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Jakob Johannes Friedrich Gebhardt, Kauf⸗ mann, geboren den 13. August 1878 in Ulm, und zuletzt daselbst wohnhaft,

2 Anton Hermanutz, Klosterbruder, geboren den 7. Juni 1880 in Wiblingen, O.⸗A. Laupheim, und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) Johann Georg Huber, Dienstknecht, geboren den 8. Februar 1880 in Wain, O.⸗A. Laupheim, und zuletzt daselbst wohnhaft,

22 Michael Adolf Carl Metzger, geboren den 1. Mai 1880 in Ulm und zuletzt daselbst wohnhaft,

5) Ernst Rinnenschneider, geboren den 7. De⸗ zember 1880 in Mietingen, O.⸗A. Laupheim, und zuletzt daselbst wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Einkritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem ege Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf Mittwoch, den 2. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolebehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen Erklärungen verurtheilt werden.

Den 25. April 1901. 8

[42038 8 8 In Strafsache gegen: 1) Etting, Karl, geb. 25. Juni 1880 zu .

lingen,

) Fenslau, Johann 2 Ludwig, geb. 7. Februar 1871 zu ,— Monbesen, „3) Cesse, Nikolaus, geb. 7. April 1878 Febringen, Gde. Ebersweiler, zuletzt wohnhaft in Groß Moveuvre, .

4) Boesch, Karl, geb. 24. Juli 1880 zu Noth⸗ alten, Kr. Schlettstadt, zuletzt wohnhaft in Havingen,

5) Münch, Karl Leonhard, geh. 28. Januar 1878 iu Frankfurt a. M., zuletzt wohnhaft in Metz,

N Julius, P. 12. November 1878 zu Remelingen,. Gde. Fameck,

7) Walle, Josef, geb. 28. März 1878 zu Groß⸗

oveudre,

, Viktor Eugen, geb. 31. Juli 1879 zu

ingen,

9) Grözinger, Wilhelm, geb. 30. April 1877 8 n 1

H.⸗Staatsanwalt Seeger.

nhaslach (Württemberg), zuletzt wohnhaft ze, 10) Singer, Josef Heinrich, geb. 4. September zu Gravelotte, zuletzt wohnhaft in Sulz u. W., Kr. Weißenburg, 11¹) ] Eugen, geb. 31. Oktober 1878 zu eville (Kr. Metz), A 19 Goulon, Desiderius Franz, geh. 9. Juni 1878 try,

13) Vattepin, Arsenius, geb. 8. Juni 1877 zu 18,1gen G geb. 27. November Canar ranz Eugen, Neovem

,f.

15) Paulin, Emil, geb. 6. Januar 1878 zu Gravelotte,

16) Lapébie, Leo, geb. 28. Februar 1878 zu Novéant,

17) Knipper, Prosper, geb. 3. November 1878 zu Lessy,

18) Ruzé, Karl August, geb. 26. März 1878 zu Lorry⸗Mardigny,

19) Boucheré, Johann, geb. 24. Mai 1878 zu Devant⸗les⸗Ponts,

20) Psaume, Cölestin, geb. 4. Dezember 1878 zu Devant⸗les⸗Ponts, 18g

21) Thiriet, Peter Josef, geb. 7. Juli 1878 zu Devant⸗les⸗Ponts, zuletzt wohnhaft in Metz,

22) Roblet, Eugen, geb. 18. August 1878 zu Rombach, ;

23) Arnould, Viktor Jakob, geb. 25. Februar 1878 zu Talingen,

24) Barbier, Ludwig, geb. 1. September 1878 zu Norroy⸗le⸗Veneur,

25) Mangin, Adolf, geb. 23. Juli 1878 zu Rombach,

26) Holländer, Johann Baptist, geb. 21. Juni 1878 zu Moulins (Kr. Metz),

27) Markert, Johann Baptist Otto, geb 14. Juli 1878 zu Courcelles a. N., zuletzt wohnhaft in Metz,

28) Calba, Franz, geb. 20. Februar 1878 zu Flocourt, zuletzt wohnhaft in Dalheim,

29) Simony, Peter, geb. 12. August 1878 zu Chevillon, Gde. Maizeroy

30) Bettinger, Franz Nikolaus, geb. 22. Februar 1878 zu Sorbey,

31) Friedrich, Franz, geb. 15. Juni 1878 zu Landonvillers, zuletzt wohnhaft in Flörchimgen,

32) Heib, Ludwig Nikolaus, geb. 15. März 1878 zu Coin b. Cuvry,

33) Henrion, Leo Kamillus, geb. 22. Dezember 1878 zu Marieulles,

34) Fery, Justin, geb. 23. Juni 1878 zu Mécleuves,

35) Darmois, Nikolaus, geb. 9. März 1878 zu Moncheux, 5

36) Grandjean, Hippolyt Viktor, geb. 11. Sep⸗ tember 1878 zu Sillegnn,

37) Delacour, August Heinrich, geb. 25. Juni 1878 zu Longeville b. Cheminot

38) Strausberger, Johann Julius, geb. 22. Juni 1878 zu Tennschen,

39) Ackermann, Nikolaus, geb. 22. Dezember 821. zu Merten, zuletzt wohnhaft in Marange⸗ Silvange,

40) Gousse, Johann, geb. 31. August 1880 zu

olchen, 41) Frisch, Susanna Josef, geb. 16. Mai 1880 zu Memersbronn,

42) Lallemend, Emil Johann, geb. 3. April 1880 zu Füllingen, zuletzt wohnhaft in Bolchen,

43) Leonard, Ludwig, geb. 17. Juli 1879 zu

letringen, Kr. Bolchen, zuletzt wohnhaft in Leovillers, Gde. Wieblingen,

9 Kuentz, Alfred Theodor, geb. 1. Juni 1878 zu Verny,

45) Gasthauer, Karl Maria, geb. 2. Oktober 1878 zu Montigny,

46) Altenhoven, Heinrich Dominik, geb. 26. Fe⸗ bruar 1878 zu Mep.

92% Altmeier, August Eugen, geb. 6. Mai 1878 zu Mez, 48) Pauffe, Fal 1— 15. Mai 1878 zu 49 Doisy, Paul Adrian, geb. 6. Januar 18. zu Metz, 50) Pupont, Franz Emil, geb. 26. Januar 1878

zu 1

w7'' hrlich, Wilhelm, geb. 26. Februar 1878 u 221 h. ag. Jakob Mathias, geb. 10. Juni 1878

zu Metz, 53) Herbst. Geor 10. April 1878 zu Metz, 1 *& 8. . gch. 15. Mat zu Metz, 1 55) Honecker, Ferdinand, geb. 6. Juni 1878

9

56) Hennequin, Franz Eugen, geb. 14. September 1878 zu Metz,

57) Heil, Ernst, geb. 2. Juni 1878 zu Nancy, zuleßt wohnhaft in Metz,

58) Kraeutler, Paul Maria, geb. 23. April 1878. zu Metz,

59) von Kroecher, Adolf Hans Droisko, geb. 30. September 1878 zu Metz,

60. Link, Erich Werner, geb. 26. November 1878 zu Metz,

61) Maguin, Jakob Ludwig, geb. 29. Janur 1878 zu Metz,

62) Oberhoffer, Wilhelm Ludwig, geb. 25. August 1878 zu Metz,

63) Pecheur, Oktav, geb. 1. Juli 1878 zu Metz,

69) Pevillier, Karl, geb. 24. Oktober 1878 zu Metz, 3 . Scheer, Emil, geb. 9. Dezember 1878 zu Metz, 88 Tiedemann, Friedrich Wilhelm, geb. 20. Dk⸗ tober 1878 zu Metz, 209 Weybel, Nikolaus, geb. 22. Juni 1878 zu

etz,

8 Wind, Josef, geb. 23. April 1878 zu Metz,

69) Keck, Theodor, geb. 18. Dezember 1878 zu Metz, zuletzt wohnhaft in Devant⸗les⸗Ponts,

70) Brettnacher, Karl, geb. 7. September 1878 zu Hagendingen,

alle ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohnort und, sofern nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗ heit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstande nicht angängig erscheint, die Beschlognahme des ge⸗ sammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet.

Met, den 6. August 1901.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[427900) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen

Landgerichts dahier vom 19. August 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend enannter, eines nach § 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs trafbaren 2— der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der dieselben mög⸗ licherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Ge⸗ mäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschla egtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

1) Gutfreund, Georg, geboren am 4. September 1878 in Beinheim,

2) Hirschler, Christian, geb. am 30. November 1879 in Altenstadt,

Heinrich, geb. am 3. Oktober 1879 n b uhl,

4) —7 er, Bernhard, geb. am 29. Mai 1879 in Eberbach b. Selz,

5 Grussenmeyer, Nikolaus, geb. am 12. De⸗ zember 1879 in Forstheim,

6) Laugel, Jakob, geb. am 23. August 1879 in Gunstett,

7) Brändel, Friedrich, geb. am 8. Februar 1879 in Langensulzbach

9) eeLer, Jakob, geb. am 11. März 1879 in

Ich, 9) Krumeich, Julius, geb. 8. April 1879 in —,, 2 1 9 . Eugen, geb. am 19. Dezember 1879 in Riedselz, 59 Friedrich, geb. am 7. April 1879 ulz u. W., 12) Bastian, Friedrich Adolf Renatuch geb. am 18. Juni 1879 in Weißenburg, 13) Clauß, Georg, geb. am 22. 1880 in Altenstadt, v““

14⁴) May, Ludwig, geb. am 14. April 1880 in Aschbach, 1

15) Levy, Gustav, geb. am 16. Oktober 1880 in Görsdorf,

16) Hager, Ludwig, geb. am 17. Januar 1880 in Mothern,

17) Brossard, Mathäus, geb. am 5. Oktober 1880 in Münchhausen,

18) Würtz, Ludwig, geb. am 14. September 1880

in Niederbetschdorf, 8

19) Labes, Hugo Otto, geb. am 5. November 1877 in Grünthal (Kr. Ober⸗Barnim),

20) Sattler, Georg, geb. am 18. Oktober 1880 in Oberhofen,

21) Straßer, Georg, geb. am 9. April 1880 in Oberrödern, 8

22) Lang, Ludwig, geb. am 11. März 1880 in Obersteinbach,

23) Fischer, Franz Josef, geb. am 7. Januar 1880 in Riedselz, 8

24) Gindein, Josef, geb. am 25. Oktober 1880 in Schleithal,

25) Bossert, Ludwig, geb. am 19. Februar 1880 in Sulz u. W., 1

26) Cahn, Sylvan Reinhold, geb. am 1. Sep⸗ tember 1880 daselbst,

27) Disser, Marie Josef Johann Baptist, geb. am 8. Oktober 1880 in Weißenburg,

s 129 Jost, Philipp, geb. am 26. Januar 1880 da⸗ selbst,

22) Hoch, Friedrich, geb. am 5. Oktober 1880 in Wingen,

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft:

Nr. 6 in Dürrenbach, Nr. 11 und 20 in Steinselz, Nr. 19 und 26 in Straßburg, alle übrigen an ihren Geburtsorten; z. Zt. angeblich sich aufhaltend: Nr. 1, 5, 7 und 26 in Paris, Nr. 2, 23 in Amerika, Nr. 3, 14, 20, 21 in Buffalo (Nord⸗Amerika), Nr. 4 in Columbus (Ohio N.⸗A.), Nr. 6, 16, 28 in Luné⸗ ville, Nr. 8 in Ay (Dep. Marne, Frankr.), Nr. 9 in Dijon, Nr. 10, 17 in Frankreich, Nr. 11 in Chicago, Nr. 12 in Toulouse, Nr. 13, 15 in New York, Nr. 22 in Harrison (Nord⸗Amerika), Nr. 24 in Nancy, Nr. 25 in Tunis, Nr. 27 in Custines (Frank⸗ reich), Nr. 29 in der Fremdenlegion zu Sidi⸗bel⸗Abbdss (Afrika), Nr. 18 ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Nr. 19 bei der Fremdenlegion in Mada⸗ gascar. 1

den 20. August 1901.

8 er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

9 4 8

B: Kanzler, Staatsanwalt.

[42788]½ Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis position der Ersatzbehörden entlassenen Zimmer⸗ mannsgast Wilhelm Albert Greiner vom Land⸗ wehrbezirk Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär Straf⸗ gesetzbuchs sowie der §88 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte Sede für fahnenf üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches -„ 2 mit Beschlag belegt. Fraukfurt a. M., den 23. August 1901. Gericht der 21. Division.

von Deinen. Krieneaerasele ”m Z. 5b.)

[42791] —.3:. In der Untersu bungssache gegen den berleutnant im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8 Georg Karl Eduard . en Füen wird auf Grund der § § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der 8 7 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Uhem mit Beschlag belegt. Trier, den 23. ee 190h. Gericht der 16. vision. Der Gerichtsherr: 1 von Schele, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.