1901 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

eeünceeüünacharütbräültceilaülk

g g vr.-F e.

8

e

aaufgefordert, sich bei derselben zu melden. g

141754]

moöchte Knaben, welche Berliner beziehungsweise Charlottenburger Lehranstalten besuchen, in

Seanstige Einnahmen.

11“ 8.

Stand der ankfurter B

am 23. August 1901. b

8 Activa. Kassa⸗Bestand: Metal 2 554 900,— Reichs⸗Kassen⸗ hebu 5 34 500,— Noten anderer 8 Banken. 736 000,—

3 325 400 Guthaben bei der Reichsbank. 2 956 700 Wechsel⸗Bestand . . . .. 26 264 500 Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effekten. G“ L“ Darlehen an den Staat 43 des Statuts) 1“ Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital Eb “; Bankscheine im Umlauf . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kundigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 1““ 4e4“ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldschenneh 128 800 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 2 244 000,—. Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.

MzneTeramr EamexZInEatessmamamer erecenn 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[40692] 2* Die Geschäftsführer der unter Nr. 83 des Handels⸗ registers eingetragenen Rhenus⸗Fahrradwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, machen hiermit bekannt, daß die genannte Gesellschaft durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. März 1901 aufgelöst ist. 8 . EFiinziger Liquidator ist Peter Krings in Rheinbrohl. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit

Viersen, den 7. August 1901. Ernst Hilgers. Peter Krings. Die Geschäftsführer der Rhenus⸗Fahrradwerke G. m. b. H.

Die Wittwe eines Regierungsbaumeisters

Pension nehmen. Beste körpl. Pflege. Beauf⸗ sichtigung u. Hilfe bei d. Schularbeit. Unter 41754 a. d. Expd. dies. Zeit.

[41753] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1901 und Eintragung desselben ins Handelsregister ist die G. m. b. H. „Kölner Fremdenblatt“ aufgelöst und der zum Liquidator er⸗ nannt worden. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei dem Liquidator zu nelden.

Cöln, August 1901. 1u“ F. X. Servatius.

[42782]

8 zu Leipzig am 30. Juni 1901.

Geschäfts⸗Uebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt

88

Activa. Baare Kasse. Wechsel: a. Markwechsel. 37 262 260,41 b. Deoissem

Pfänder. 11“ Laufende I“ Debitoren⸗Konti 98 853 875,32 sofort fällige Gut⸗ haben bei Banken u. Bankhäusern Konsortial⸗Konti

Kreditoren⸗Konti E531“X“ einschließlich 67 000,— eigene

4 % ige

3 ½ %o ige Pfandbriefe. Dauernde Betheiligungen Filialen und Kommanditen Hypotheken 8 Bankgebäude. Immobilien..

Mobiliar hX“ Außenstehende Pfandzinsen ..... Pfandbrief⸗Abtheilung Saldo der

Aktiva ö“

eigene

Passiva. Aktien⸗Kapital .. Reservefonds 1 1 Aktien⸗Einzahlung (Neu⸗Emission) Aktien⸗Aufgeld (Neu⸗Emission) ... Beamten⸗Pensionsfonds B Einlagen auf Depositenbücher und Guthaben auf Scheck⸗Konto (Ver⸗ zinsungs⸗Konto) 1“ Accepte im Umlauf . 4 Domizile und Vista⸗Tratten. Noch unerhobene Dividende 1 Noch unerhobene Zinsen auf Depositen⸗

bücher und Scheck⸗Konto.

3

6 962 249,—

38 671 007 88 5 852 206 35

67 543 618 82 12 844 366 28

33 298 511 88

.26 466 914 04

751 016,03 127 599—

730 152,32

Geschäfts⸗Uebersicht der Pfandbrief⸗Abtheilung

am 30. Juni 1901.

Activa. Hypothek⸗Kapital⸗Konto: Gegen die ausgegebenen Pfandbriefe ausgeliehene Hypotheken .. Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto: am 30. Juni 1901 noch zu zahlende Hypothekenzinsen I111“ Passiva. Pfandbrief⸗Konto: 3 ½ % ige Pfandbriefe X., XI., XIV. Serie 16 266 500,— 4 % ige Pfandbriefe VI., VII., VIII., IX., XII. Serie 9 459 500,—

. 27 904 023 20

266 235 46

““

Zinskupons⸗Einlösungs⸗Konto:

25 726 000

am 30. Juni 1901 noch einzulösende 8 FPfandbrief⸗Kupons 8” 2

8

1427850) Broager Spare-

og Laanekasse.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Broacker. Jahresrechnung für das Jahr vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 1900.

Einnahme. A. Umsatz⸗Konto. Ausgabe.

Kassenbestand vom Jahre 1899. Zrrückgemblie Darlehn. Fingezahlte Darlehnszinsen Verkaufte Sparmarken.. Dekort für zurückgezahlte Einlagen IeeZZEZSZEET;

581 226 62 92 664 48

1 757 667,58]

Einnahme zus.

vhh“ Ferssfpraba⸗ Einlagen.. zezahlte Zinsen für Einlagen Eingelieferte Sparmarken valtungsunkosten 11“] des Reingewinns vom Jahre 1899 dem Kontoder Generalversammlung zu ge⸗ meinnützigen Zwecken hinzugeschrieben Kassenbestand um 31. Dezember 1900

608 682ʃ66 1 048 679 ˙45 80 571 02 946 b5 425 59 8 2 037 23

Ausgabe zus.

Credit. B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. ——V -——-⸗-—-———, ———y

Vbe“” tückzinsen am 31. Dezember 1900. Wechselzinsen vom Jahre 1899 über⸗

1161818** Verkaufte Sparmarken Dekort für zurückgezahlte Einlagen

IeEeeee.

Sonstige Einnahmen

sämmtlicher Darlehn.. apiere nach Kurznotierung.

143453 2 Indentar. An Stückzinsen zu Kassenbestand. J 8““

2 442

Activa zus.

c. pei⸗ etersen. X u

er Andresen.

Geschäftsführer:

vtlliltttttzttz Stückzinsen vom Jahre 1890b9 Eingezahlte Wechselzinsen dem Jahre ööäöü EIWe Eingelieferte Sparmarken

Verkaufte und nicht eingelieferte Spar⸗

qI11* Verwaltungsunkosten. 1 des Reingewinns vom Jahre 1899 dem Konto der Generalversammlung zu ge⸗ meinnützigen Zwecken hinzugeschrieben Abschreibung vom Sparkassengebäude und Inventar.

Balanct⸗Reingewinn für das Johr 18900.—

1757 667 58 Debet.

80 571 02

b 11 779ʃ39

823 26 .—

2037 23

3 721˙59

Debet zus

Betrag sämmtlicher Einlagen An Stückzinsen schuldig Eingezahlte Wechselzinsen dem Jahre INI8EAEE Verkaufte und nicht eingelieferte Spar⸗ LDE“ Bualance⸗Ueberschuß: a. Stamm⸗Einl b. rkassenge Inventar. Ueberschuß 8 4

11 500,— 96 188,65

p

H. Hansen. 1 P. Bachmann. Fr. Petersen.

60 500,—

Passiva zus.

107 866/88

2 235 588,11 37 784,24

102 18805

2 442 989,146

Moskauer Internationale Handelsbank.

Zentrale: Moskau. . G Feenh. in: Rjasan, Tula, Kursk, Pensa, Libau, Sewastopol, Smolensk, Jwanowo⸗Wosnesensk, Mohilew⸗Pod., Pawlograd, Skopin, Saransk, Buguruslan, Jefremoff, Kokand, Teheran, Danzig, Königsberg, . Stettin, Rotterdam, Marseille. Mconatsbilanz per 1. Juli 1901. Activa. Rbl. Kassabestand und Bankguthaben Wechselportefeuille, russ. und ausl. Darlehen gegen Sicherheit. Effektenbestandꝛ) .... Konto⸗Korrente. Konto der Filialen Unkosten. 1I11“ Transitorische Summen. v“ Protestierte Wechsel ..

. 22 546 742,29 —. 14 461 301,19 . 6 730 476,53 . 13 625 169,18 2 277 473,50 507 396,84

345 292,29

1 655 214,73

59 672,73

Passiva. Volleingezahltes Kapital. Reserve⸗Kapitalien:

Ordentliches Rbl. 3

Rbl.

. 21 459 814,62 . 9 927 323,30 . 12 820 593,48 2 725 443,20

3 063 683,04

85 146,43

1 109 320,06

27 738,03

64 982 359,65

18,228,114 1156“ Rediskont, Spezialkonti ꝛc. Konto⸗Korrente . 1u6. Konto der Filialen Arcepte. ...

Fällige Zinsen Zinsen und Kommissionen Transitorische Summen

*) In dieser Summe

Reservekapitalien inbegriffen.

[42783]

Geschäfts⸗ und Vermögens⸗Uebersicht der Ostpreußischen Landschaft

für das Jahr vom 1. April 1900 bis 1. April 1901.

A. Geschäfts⸗Uebersicht.

1) Pfandbriefs⸗Umlauf im Weih⸗ nachts⸗Termin 1900:

. 25 097 900 zu 3 ½ % 325 863 250 zu 4 % . 8 423 000

Zunahme gegen das Vorjahr 4 324 300 gegründet auf den gleichen Be⸗ trag erststelliger, auf Grund der Landschafts⸗Ordnung vom 7. De⸗ zember 1891 ausstehender Hypo⸗ thekenforderungen unter General⸗ Garantie der 13 328 landschaftlich beliehenen Güter und aller be⸗ pfandbriefungsfähigen sie mögen bepfandbrieft sein oder nicht adligen, köllmischen und zu gleichen Rechten besessenen Landgüter des Landschaftsbezirks einschließlich der staatlichen Domänen und Forsten sowie auf die Sicherheitsfonds der Ostpreußischen Landschaft. 2) Beliehen sind 13 328 Güter Zunahme gegen das Vorjahr. 217 3) Neue Taxen sind vom 1. April 1900 8 März aufgenom⸗ m

zu 3 % .

—“ Von Darlehnen über den häalben Tarxwerth stehen zur Tilgung von 11 650 Gütern davon sind getilgt und bilden in W“ es ferichant von dem igenthümlichen Fonds den Bestand des Tilgungsfonds ... 5) Die Jahres⸗Soll⸗Einnahme beträgt: ka. an Zinsen von Pfand⸗ briefs⸗Darlehnen b. an Quittungsgroschen

c. an Tilgungsbeiträgen.. 6) Aus dem Reingewinn der land⸗ schaftlichen Darlehnskasse für 1900/1901 sind überwiesen. 7) Betrag der uneingelösten Zins⸗ scheine, wofür der Gegenwerth in der Zinsen⸗Kasse vor⸗ 3 handen ist 1 ) Zwangsversteigerungen: Im Rechnungs jahrvom IJ. April 1900 bis dahin 1901 haben Termine zur Zwangsversteige⸗ schaftlich beliehener rundstücke statt⸗

gefunden:

auf Antrag der Landschaft 26 nach Beitritt 18

auf Antrag anderer Glänbiger. 380

74

9) Zwangsverwal 8 ger .A nges standen unter chaftlicher Sa.

nungsjahr vom 1900 bis dahin 901 sind unter land⸗ schaftli vim vehmmmt. ..

1

HKiervon ist in derselben Zeit wangsverwaltung aufgehoben über 10 und zwar:

b. ü 8 2* 8 8 9 Mithin blieben am 1. April

8

Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Brest⸗Litowsk, Jaroslaw,

Tscheljabinsk, Buchara, Leipzig,

2 773 620,37

579825085 . 10 000 000,—

70,85 Außerordentliches 208⁷ 3 763 297,49

sind Rbl. 3 621 989,10

12 455 75774 3] 127 41618

I. 1) Pfandbrief Fyonds ( icher Fonds) zu 3 % . zu 3 ½ % In Iv Zunahme gegen das Vorjahr 9hxJx.

3) Darlehne

schüsse: b. vorgesch

briefsda a. aus f

Von diese zur Kasse Vorschu schließli versteigeru noch zwar: 8 a. aus f

schüsse:

a. aus

Beamten,

nach A a. Landho b. Landho Nr. 8 Haus) c. Landho

nutzung

E“

Feue Landho Landho

a. bei der b. bei der

1892 wird h

elben zu me

—I Dur sellschaft au

üüSAS 10) Wabae Fehe eafe

2) Baarbestand der Salarienkasse.

societäts⸗Direktion der Ostpreußi⸗ L“ 4) Hypothekarisch sichergestellte Vor⸗

a. Kursausgleichungs⸗Zuschüsse ꝛc..

8. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ jahr.

bis zum 1. August d. J. 390 735,15

Zwangsverwaltung und Zwangs⸗

. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗

1vZ15 c. vorgeschossene Tilgungsraten a. aus früheren Terminen

b. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ davon waren bis zum 1. August d. J. eingegangen fällige Kapitalsraten von Zu⸗ schußdarlehnen davon waren bis zum 1. August eingegangen 4 682,88 Zwangsverwaltungskostenvor⸗

b. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ jahr.

Verschiedene

Lebensversicherungsbeiträge der

Gebäudewerth (nach der Feuerver⸗ sicherung) 738 520 bschreibung der Abnutzung:

(Neubau).

Nr. 16/18 abzüglich 1 % für Ab⸗

Grund⸗ und Bodenwerth der Grundstücke: 3 Landhofmeisterstraße Nr. 8/9

Landhofmeisterstr.

8) Werth des Inventartums (nach der nach Abschreibung der Abnutzung:

straße 8,9 udhofmeister⸗ 2 straße 16,18

abzüglich 3 % für

Abnutzung von 489e⸗ mit

Dispositions⸗Fonds zur Hergabe zinsfreier Darlehne 1 liche Beamte einschließlich der e]; II. Schulden. Aufgenommene Lombard⸗Darlehne:

lichen Darlehnskasse

Königsberg, den 1. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.

„Industrie und atent⸗Gesellschaft mit

ellschaft 2— ist. werden

Vermögen. sbestand des Landschafts⸗ sogenannter Eigenthüm⸗

.ℳ 104 000,— 6 655 775,—

250 000, 7 009 775

1 102 567 an die General⸗Feuer⸗

335 000

1 214 878 ossene Zinsen von Pfand⸗ rlehnen rüheren Terminen

21 271,65

483 199,28

504 470 504 470,93 waren 8

eingegangen, sodaß dieser am genannten Tage ein- der Zinsenreste der in

ng befindlichen Güter 113 735,78 betrug und

rüheren Terminen 7 306,38 106 429,40

4 825,—

47 402,26

. 38 821,70

dem Vorjahr 3 15 415,10

80 769,86 andere Vorschüsse,

Verzugszinsen u. s. w.

fmeisterstraße Nr. 8/9 fmeisterstr. 9 (altes . 142 371,14 fmeisterstr. . 248 808,26 ℳ85 179,40

6 851,79 mit noch

n Ne

71 723,64

16/18 .. 80 000,

cherung) 95 933

fmeister⸗ 62 663,67

1 399,13 mit noch

ne an landschaft⸗

Reichsbank u 2 000,— landschaft⸗ 600,—

t 1901.

Bon.

ndel“ shränkter Haftung in Liquidation.

daß die obenbez. Gläubiger der⸗ dnh aufgefordert, sich der⸗

ierdurch bekannt gema

In Gemäßheit des § 65 des vne⸗ vom 20. April

Der Liquidator: Benno Schueler. Berlin, den 23. August 1901.

luß vom 22. Juni 1901 ist die 8 Die Gläubiger der Löhern werden aöseserde —22 —, 2

chaft

nkter

J. BPaꝛent⸗Uerkauf. 1 Minute auswechselharer

112. E. Dresden, P

ne, scher Platz.

Der Inhalt dieser Beilage,

er, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erse

8

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

b Berlin, Dienstag, den 27. August

1901.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Berenea Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

eint in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 20684)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Lönigliche Expedition des D

Berlin auch durch die

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nru. 203 A. und 203 B. ausgegeben.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

eutschen Reichs⸗ und Königlich. Preußischen Staats⸗

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai Verzeichniß Nr. 6

Nr. 50 041. H. 6816.

Muse

1894.)

7.

Klasse 2.

01

8* Eingetragen für Gustav Hube, Berlin, Friedrich⸗ straße 207, zufolge Anmeldung vom 14. 6. 1901 am

18. 7. 1901. eschäftsbetrieb: Chen Waaren: Mittel zur Verhinderung bildung in Schinken, Speck u. dergl.

nische Fabrik. der Maden⸗

Nr. 50 042. L. 3715.

FlECHEN-SAlE

Geschäftsbetrieb: Flechtensalbe. Waaren: Flechtensalbe.

8 EGinngetragen für August Lauckner, Bockau i. S, zufolge Anmeldung vom 8. 5. 1901 am 18. 7. 1901.

Fabrikation und Vertrieb

einer

Nr. 50 013. F. 3780.

Eingetragen für O. Fritze & Co., Offenbach vom 11. 6. 1901 am 18. 7. 1901.

Klasse 13.

2 2

a. M., zufolge Anmeldung f

Geschäftsbetrieb: Farben⸗, Lack⸗ und S

irniß⸗Fabrik. Waaren: Farben, Lacke, irnisse.

Nr. 50 011. B. 7415.

8 Eingetragen für Bürgerliches

Brauhaus,

mburg, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 1901 am

8. 7. 1901.

Nr. 50 015. H. 6591.

Geschäftsbetrieb: Braue

.

a. tragen für Haake & Co., B. Anmeldung vom 12. 3. 1901 am Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waar .50 046. M. 49 8

Eingetragen für Hch. 2 urg, dingstr. zu⸗ folge Anmeldung vom 28.5. 1901 am 18. 7. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Bier⸗Export⸗ geschäft. Waaren: Bier.

rei. Waaren:

Klasse 16 a.

I benen zufol⸗ 18. 7. 1901. en: Bier

rand

Klasse 22.

burg, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 1901 am 18. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Eisenwaaren⸗ und Maschinenfabrik nebst Kesselschmiede. Waaren: Rohe, emaillierte und verzinnte Eisengußwaaren und zwar: Haus⸗ und Küchengeräthe, Töpfe, Pfannen, Teller, Sprit⸗ und Gaskocher, Waschkessel, Badewannen, Wascheinrichtungen, transportable Oefen und Koch⸗ herde und Theile von solchen, Darren, Roststäbe, Ornamente, Grabkreuze, Gitter, Fenster, Säulen, Pfeiler, Treppen, Stufen, Treppendocken, Geländer, Ketten, Thore, Kandelaber, Gasarme, Röhren, Rinnen, Konsole, Balluster, Dachholster, Kreuzkappen, Glockenhäuschen, Reliefs, Figuren, Wasserspeier, Wegweiser, Schrifttafeln, Belag⸗ und Ankerplatten, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Briefbeschwerer, Bügel⸗ eisen, Plättbolzen, Möbel, Christbaumständer, Dosenöffner, Garderobenhaken, Schirmständer, Fuß⸗ abtreter, Ofenvorsetzer, Thürdrücker, Gartenwalzen, Ventilatoren, Stiefelknechte, Kohlenschaufeln, Raufen, Krippen, Mörser, Schlachtermulden, Hanteln, Brodschneidemaschinen, Bureaugeräthe, Gewichte, Korkpressen, Pissoirs, Kraftmaschinen, landwirth⸗ schaftliche Maschinen, Stalleinrichtungen, Pflugguß, Ackerscheiben, Harkenhülsen, Milchfilter, Butter⸗ maschinen, Pumpen, Maschinen für Formerei und Gießerei, für Mühlen, zum Schiffs⸗ und Wasserbau und für das Transportwesen, eiserne und metallene Maschinentheile, Dampfkessel, Eisenblecharbeiten nämlich: Reservoire, schmiedeeiserne Kochkessel, Brau⸗ und Kühlpfannen, eiserne Fabrikschornsteine, Gaso⸗ meter, Wellblechdächer, Brückentheile, Caissons, Milchkühler, Milch⸗Transportgefäße, Blechkannen, Dachrinnen und Abfallröhren aus Eisenblech, schmiedeeiserre Träger, Dachkonstruktionstheile, Bohrgerüste, schmiedeeiserne Thüren und Abschluß⸗ wände, Gasometerführungen; Kraft⸗ und Handmilch⸗ zentrifugen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 048. B. 6705.

Klasse 42.

Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Han., zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 18. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Export und Imvport von Waaren. Waaren: Getreide, seHe. getrocknetes Obst, Herspenes Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhaus⸗ früchte. Moschus. gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natür⸗ lichen und künstlichen Mineralwasser, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angosturarinde, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnen⸗ blumenöl. Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Hand⸗ schuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und . Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ zvlinder, Lampenbas und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, FEn. und Gaskocher, Ventilationsapparate.

ürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf⸗ scheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Parfümerien, einschließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichfe und Räucher⸗ kerzen, Perrücken und rflechten, chemische Präparate und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsaͤure,

Upetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze,

rodsalze. Sulfosalze, Collodzum, Valeriansäure, Vogelbeersäure, rogallussaͤurk, Cyankaltum, Cal⸗ ciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Kon⸗ servierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ mittel, beextrakte, Steinkohlentheerprodukte. Me⸗ tallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen. und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Roseiten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten ndeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stabl⸗ spähne, Stanniol, Bronzebulver, Blattmetall, Queck⸗ stge Lothmetall, Pellow⸗Metall, Antimon, M

tindraht, Platins in, Platinblech, Mag⸗ nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗

lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Kravatten⸗ und Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hut⸗ und Spicknadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte veeeeee Drahtseile, Schirmgestelle, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Bluchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Fdenege Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, elzwaaren Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Kalzextrakt, Malzwein, Fruchtwein auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Bitters, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preß⸗ hefe. Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten. Armbänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmuck⸗ sachen, Elfenbeinschmuck, Bernsteinschmuck, leonische Waaren, Boutlllons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ espinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlitten⸗ schellen, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter. Gummischuhe, Luftreifen, Re enröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Per⸗ gament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papier. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ bilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ stande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz- und Schmierzwecke. Aerzt⸗ liche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gvmnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische In⸗ strumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und eeese Fahr⸗ räder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstru⸗ mente und Stimmgabeln. Stahlfedern, re. waaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Flsch fleüsc. rucht· und Gemüsekonserven. Koenfere⸗ Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, ucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, uckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuite, Brot, Zwiebäcke, ferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß“, Trink⸗, Koch⸗ Uund Waschgeschirr und aus Por⸗ zellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagensgläser, Robglas, Fensterglas, Bauglas, hlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasroöhren, lasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien Prexelolas belegt und unbelegt, und Glasuren. Kieselgu r und Kieselguhrpräparate, Putz⸗ made, Wiener Kalk, Kork, Haumhan Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, .— Magnesium⸗ und Pechfackeln. Roheisen, Putztücher, ußzwolle, Putzbaumwolle, lierroth, Puützleder, Stärke, Borax, Waschblau, fe und Seifenpulver. Haarpfeile, Vorsten, Bürsten, sen, Schrubber, Pincl Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Firnisse, Lacke, Parze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, e, eckwasser, Zündhölzer Papier⸗ und Holz⸗), ent, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle. Baumwolle und zwar: einfaches, gezwirntes, äarbtes, eicht färbtes und iertes, sengarn. Strick⸗, terf. Stick⸗, Hakel⸗ und Nähgarn; baumwollene 9-S im Stück, ein⸗ iehlich rohe, weiße, gefä und bedruckte

Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt gewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und be⸗ druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum⸗ wolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn, Moos⸗ garn, Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Web⸗ stoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kamm⸗ garnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls und Blankets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Hosenträger, Gürtel, rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Pack⸗ leinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentuͤcher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanf⸗ garn und hanfene Stückwaaren, Jutegarne, Jute⸗ gewebe, Jutesammt, Juteportièren, Jutesäcke. ea. arbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmuck⸗ sachen, Uhrketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten, Etroh und Stroh⸗ geflechte. Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Wein⸗ steinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillations⸗ produkte, Kohlensäure, Goldchlorid, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Nr. 50 049. L. 3419. Klasse 42.

Eingetragen für .“ Lütgens & Einst⸗ 4 mann, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom

25. 8. 1900 am 18. 7. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waaren: Baumwollene Waaren und zwar: Decken, Garn, Litzen, Socken, Flanelle, Sammet, Shirtings, Drills, Kattune (bedruckt und einfarbig), Italians,

Cretonnes und Damast. Wollwaaren und zwar: Zephir⸗ wolle, Decken, Garn,

Flanelle, Litzen, Sammet, Camlets, Lastings und Tuche. Spirituosen. Farben und zwar: Vermillon, Mennige und Smalte, Druckpapier, Schreibpapier, Briefpapier, Sand⸗ papier, Tapeten, Zigarettenpapier, Seidenwaaren und zwar: Garn, Seidenzeug, Seidenbänder und Litzen, Kalbleder, Lackleder, Sohlleder. Weckuhren, Nickeluhren, Wand⸗ und Standuhren, Taschenuhren. Käse, Chokolade, Zucker, Zuckerwaaren, Bonbons, Mehl, Sardinen, Margarine, Kakao, kondensierte Milch, Bier, Wein, Biscuits, Picklessauce, Cvankali⸗ kuchen, Wurmkuchen, Stearinlichte, Streichhölzer, Bindfaden, Leinöl, Zigaretten, Battist, Knöpfe, Segeltuch, Segelgarn, Strumpfbänder, Taschen⸗ tücher. Handtücher, Plüsche, Patronen, Zündhütchen, Schießpulver, Gewehre, Revolver, Zement, Werk⸗ zeuge und zwar: Feilen, Beitel, Bohrer, Hobeleisen, Sägen, Rasiermesser, Schlösser, Nägel, Drahtstifte⸗ Wellblech, Messingplatten, Zinkplatten, bedruckte Blechplatten, Metallschachteln, Spiegeldosen, Pe⸗ troleumkocher, Wachsperlen, Broncepulver, Gold⸗ draht, Silberdraht, Glühstrümpfe, Nähmaschinen, Nähnadeln, Gummisohlen, Gummipuppen, Gold⸗ leisten, Bleistifte, Waschschalen aus Eisenblech, ver⸗ zinnt und emailliert, Fensterglas, Spiegelglas, Bunt⸗ glas, Trinkgläser, Schirme, Schirmgestelle, Schirm⸗ theile, Lampen, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenbrenner, Lampendochte, Stühle, Drogen und⸗ zwar: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze.

Nr. 50 50. B. 7548. „CAVALLoTrrI“

Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Act.⸗Ges., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 1901 am 19. 7. 1901. Efüterc ge . stellung und Vertrieb von Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗, Kopier⸗ ꝛc. Stiften, sowie von sonstigen Schreib⸗ materialien. Waaren: Blei⸗, Farb⸗, Kopierstifte, Schiefer⸗, Patent⸗ und Künstlerstifte, vernickelte Bleistifthalter.

Nr. 50 051. B. 7510. Klasse 22. „Jo0LANDA-MARGHRRFTA“

Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Act s., Nürnberg, Gecscgecae vom

Klasse 32.

5. 6. 1901 am 19. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: 8 stellung und Vertrieb von Blei⸗,

1 arb⸗, iefer⸗, Kopier⸗ ꝛc. Stiften, sowie von senstigen reib⸗ makerialien. Waaren: Blei⸗, Farb⸗ und rstifte,

Schiefer⸗Patent⸗ und Künstlerstifte, Federhalker,