n
c
————
8* 5 9 8 W EEEE ————nö = ee.
Nr. 50 053. A. 2526. b 14“ 161n S 1“
Eingetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik Yenidze, Dresden, Gutzkowstr. 27, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 1901 am 19. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Orientalische Taback⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waaren: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback und Zigarettenpapier (ohne Aus⸗ dehnung auf Zigarren). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 27.
Eingetragen für Wil⸗ helm Aubreville, Düren (Rhld.), zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 19. 7. 1901.
Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waaren:
Kirchendokumenten⸗
8
DokCEENUTENUI
ö.“ Nr. 50 051. A. 2729.
Klasse 16e.
S —-
——————
LENMSnEʒ — — -— —
— — ——— ——— ASSE3ö= ———
mmmMmfᷓgeñÿ ͦÿ ł ł Uh mmᷓmmmmm
Eingetragen für Actiengesellschaft Apollinaris⸗ brunnen, vormals Georg Kreuzberg, Neuen⸗ ahr, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1901 am 22. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Füllung und Verkauf von Mineralwasser. Waaren: Mineralwasser.
Nr. 50 055. V. 1478. Klasse 26 c.
— 2 ——
. — — —
+— —
Eijngetragen für Emil Voß, Uerdingen a. Rb.,
zufolge Anmeldung vom 1. 5. 1901 am 26. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei. Waaren: Kaffee.
Nr. 50 057. G. 3610. Klasse 13.
ch. Glaeßgen 82
Eingetragen für Sohn, Frankenthal (Rheinpfalz), zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1901 am 30. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Waaren: Porzellankitt.
Drogerie.
“ 8
Eingetragen für G. Engelhardt & Co., Cassel, zufolge Anmeldung vem 28. 5. 1901 am 30. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waaren: Chemische Leder⸗Reinigungs⸗, Verschönerungs⸗ und Konser⸗
vierungsmittel
Nr. 50 059. Sch. 1371 Klasse 21.
am 2. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Vertrieb von Mitteln zum Reinigen der Kopfhaut und der Haare. Waaren: Ein Mittel zur Reinigun der Kopfhaut und der Haare. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 50 056. F. 3795.
Klasse 34.
“ be Kiwtrae.
1“
Eingetragen für Johann Maria Farina zur Madonna, Cöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1901 am 26. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Cölnisch⸗Wasser⸗Fabrik. Waaren: Cölnisches Wasser.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 26 a. Nr. 36 670 (H. 4800) R.⸗A. v. 18. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 16. 8. 1901 umgeschrieben auf Naamlooze Vennootschap tot Ex- ploitatie van Henkes Jam-, Pulp-, Vruchten-en Groentenfabriek , Rotter⸗ dam; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Loll u. W. Ziolecki, Berlin.
Berichtigung.
Kl. 17 Nr 18 673 (G. 1269) R.⸗A. v. 11. 9. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: A. Canuet, Paris mit Zweigniederlassung, Frank⸗ furt a. M.
Löschungen. Kl. 13 Nr. 4566 (L. 392) R.⸗A. v. 13. 4. 9 EETT18V 8811116 (Inhaber: Gustav Langenhagen, Leipzig.) Ge⸗
löscht am 22. 8. 1901. Kl. 34 Nr. 38 472 (W. 2621) R.⸗A. vom 22. 8. 99. (Inhaber: Joh. Fr. Weber, Braunschweig.) Ge⸗ löscht am 22. 8. 1901. Berlin, den 27. August 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
5, 2.
[42562]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen⸗ straße 36.) Nr. 34. — Inhalt: Röder: Ueber Wund⸗Deckverbände und Wund⸗Deckmittel. — Referate: Kragerüd: Hämoglobinurie beim Rinde. — Centanni und Savonuzzi: Die Vogelpest. — Sticker: Der Aufenthalt des Selerostomum armatum in der Wand des Dickdarms. — Goltz: Wie sind die mit Backsteinausschlag behafteten Schweine in den Schlachthöfen zu behandeln. — Ein besonderer Fall beim Cryptorchismus des Pferdes. — Bournay: Dammriß und konsekutive Sterilität. — Wochen⸗ übersicht über die medizinische Literatur. — Tages⸗ geschichte: Zur Beförderung zum Ober⸗Roßarzt des Beurlaubtenstandes. — Verschiedenes. — Staats⸗ veterinärwesen. — Fleischschau. — Personalien. Vakanzen.
Die Flotte. Monatsblatt des Deutschen Flotten⸗ Vereins. Nr. 8. — Inhalt: Der neue Emder Seehafen. Nach der vom Königlichen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten herausgegebenen Festschrift, mit einem Plan und 2 Bildern. — Die deutsche Südpolar⸗ Expedition. Nach den Aufsätzen in der „Marine⸗ Rundschau“ von Marine⸗Ober⸗Baurath Kretschmer mit einer Abbildung der „Gauß“. — Aus den Kindheitsjahren des deutschen Flottengedankens. Eine Erinnerung an die Vorstandssitzung des Deutschen Flotten⸗Vereins zu Frankfurt a. M. am 21. April 1901. Von Generalmajor z. D. Dr. Albert von Pfister, Stuttgart. — Von der Elbe zum Peiho. Roman von Bruno Wagener, 2. Portsepung mit Ansichten von Port Said, dem Suezkanal und Aden. — Schmuggel zur See. Von Dr. Richard Zimmermann, Berlin. — Die jüngsten Seefahrer. Gedicht von Ludwig Gelbert⸗Kaiserslautern. — Die spanische Romanze. Marine⸗Humoreske von Maximilian L. Werner. — Sonderfahrt nach Danzig. — Bücherschau. — Vereinsnachrichten. — Flotten⸗ post. — Postkarte des Deutschen Flotten⸗Vereins. — Anzeigen.
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. Redaktion: Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 43. Nr. 68. — Inhalt: Amtlicher
Avpotheker⸗Verein. — Tagesnachrichten. — Personal⸗ notizen. — Wissenschaftliche Mittheilungen. — Mit⸗ theilungen aus der pharmazeutischen Praxis. — Therapeutische Mittheilungen. — Bücherschau. — Einsendungen aus dem Leserkreise. — Handelstheil. Allgemeiner Anseiger der Thon⸗In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringi⸗ schen Staaten und die Provinz Sachsen. Fachblatt für Ziegel⸗, Chamotte, Thonwaaren, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Verlag: Friese & von Putt⸗ kamer. [Inh.: Jesco von Puttkamer] in Dresden.) Nr. 34. — Indalt: Deutscher Verein für Thon⸗, Zement⸗ und Kalk⸗Industrie. — Schlechte Zeiten. — Die stärkste Expreßlokomotive der Welt. — Ver⸗ — — Patente und Gebrauchemuster. — nserate. b
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des — Deutscher Industrieller zur Be⸗ oͤrderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876). Früher: Die Industrie. Zepheich Deuts Konsulats⸗Zeitung. Geschäftsstelle: lin W. 50, Tauenzienstraße 9. Nr. 34. — Inbalt: Das neueste Agrarprogramm. — Der Aufruf des . vereins. — Unternehmerverbände (Kartelle, Spndi⸗ kate, Konventionen): Westfälisches ndikat Rbheinisch⸗Westfälif Kohlensyndikat. Syndikat der deutschen Röhre reien — in der Eisenindustrie. lasindustrie. — Handels⸗ und Gewerbekammern, Vereine: Verein deutscher Eisengießereien. Verband ostdeutscher Induftrieller. — Handelspolitik, Handelsstatistik: Deutschlands Außenbandel mit den einzelnen Ländern im Jahre 1900. — Aus deutschen Industriebezirken: Geschäftslage in 1900. — Ausländische Wirtbschafts⸗
Entwickelung is b- del
Theil. Herzogthum Braunschweig. — Deutscher
“ Handels⸗Register
Achim. Bekanntmachung. [42634] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 1 ist bei der Firma „Urania“ chemische Fabrik auf Aktien, Aktiengesellschaft in Hemelingen heute eingetragen: 1 , Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Achim, den 19. August 1901. Königliches Amtsgericht.dꝙJ. Altona. [42403] Eintragung in das Handelsregister. 20. August 1901. 18 F. F. Hensler, Altona. Die Firma ist er⸗ loschen. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona. Annaberg, Erzgeb. [42635] Auf Blatt 519 des hiesigen Handelsregisters, die Firma S. J. Salomon in Annaberg, Zweig⸗ niederlassung der Firma gleichen Namens in Cöln betreffend, ist das Ausscheiden des zeitherigen Mit⸗ inhabers, Herrn Joseph Salomon in Cöln, ein⸗ getragen und weiter verlautbart worden, daß den Herren Moritz Kallmann und Siegfried Eliel in Cöln Prokura ertheilt worden ist. — Annaberg, den 22. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Apenrade. Bekanntmachung. [42637]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 126 die Firma Eduard Berendsen, Buch⸗ und Aecidenz⸗Druckerei, Apenrade, und als deren Inhaber der Buchdrucker Eduard Heinrich Seneca Berendsen in Apenrade eingetragen worden.
Daselbst ist ferner eingetragen bei der Firma Kimmel & Berendsen, Buch⸗ und Accidenz⸗ Druckerei, Apenrade, Nr. 16: Die Firma ist erloschen. “
Apenrade, den 21. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.
Apenrade. Bekanntmachung. [42636]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 19, Firma Christian Steffens, Apenrade, Folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Christian Steffens Nachf., Apenrade. Als Inhaberin derselben ist die Ehe⸗ frau Wilhelmine Hoffgaard, geb. Feddersen, in Apenrade eingetragen worden. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Münter in Elberfeld ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder ertheilt.
Apenrade, den 23. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Augsburg. Bekanntmachung. [42509]
Die Firma B. Mayer in Diessen ist erloschen. Die Posthalters⸗ und Gasthofbesitzerswittwe Betty Mavyer in Diessen betreibt unter der Firma Betty Mayer daselbst ein Speditions⸗ und Handels⸗ geschäft. Dem Buchhalter Theodor Bauholzer in Diessen ist Prokura ertheilt.
Augsburg, 22. August 1901.
Augustusburg. 42404] Auf Blatt 170 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Eppendorfer Spielwaren⸗Manufaktur Paul Leonhardt betreffend, ist heute eingetragen worden, daß ein jeder Gesellschafter berechtigt ist, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Augustusburg, den 16. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Augustusburg. [42638] Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Darlehnsbank, Aktiengesellschaft zu Augustusburg betreffend, ist heute eingetrage worden, daß der Gesellschaftsvertrag zufolge 2 schlusses der Generalversammlung vom 26. Juli 1901 abgeändert worden ist, Augustusburg, am 21. August 190b1b. Königliches Amtsgericht. 18. Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [42406] Die Firma „Papierhaus Elbert Hoflieferant⸗ in Darmstadt, allein. Inhaber Kaufmann Heinrich Elbert daselbst, hat zu Bad⸗Nauheim unter gleicher Firmenbezeichnung eine Zweigniederlassung 5 Eintragung zum Handelsregister ist heute erfo gt. Bad⸗Nauheim, 21. August 1901. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
had-Nauhneim. Bekanntmachung. 42405]
Kaufmann Otto Werthmann dahier bt seit 1. Juli 1901 zu Bad⸗Nauheim ein Handelsgeschäft unter der Firma „The Anglo-American Drug Store Medicinaldrogerie Otto Werth⸗ mann“. Die Firma The Anglo-American Drug Store Medicinaldrogerie Albert Schönbrod ist erloschen. Wahrung im Handels⸗ register ist beute erfolgt.
Bad Nauheim, den 21. August 1901.
Großh. Amtsgericht. Beckum. Bekanntmachung. [42639] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jos. Romboy & Comp. heute vermerkt: Die Gesellschaft ist erloschen. I11““ Beckum, den 19. August 1901. Königliches Amtsgericht. 1
hergedorf. [42303] Eintragung in das Handelsregister. 1902. August 23.
Vierländer Conservenfabrik, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, in Kirchwärder. Zum Prokuristen für diese Firma ist der Buch⸗ lter rl Hinrich Adolph Kahl in Kirchwärder stellt worden. 3 Das Amtsgericht Bergedorf. (get., See ohm Dr. Veröͤffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. herlin. Handelsregister [42803] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. In Abtheil (Abtheilung n.) in nin In ilung B. des Handelsregisters des Ke ig⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin 88 am 22. August 18r bei Nr. 716, woselbst die Aktiengesellschaft in irma:
Berliner g brik Aktiengesellschaft
en e⸗
mit dem getragen:
v1“ “ 1““
“
zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Die Firma ist geändert 8 Berliner Metallwaarenfabrik
Gegenstand des Unternehmens ist ferner der von solchen und ähnlichen Fabrikanlagen und Unter⸗ nehmungen, wie sie in dem bisherigen Gegenstand des Unternehmens bezeichnet sind.
Das Grundkapital ist um 400 000 ℳ (400 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben sind) erhöht.
Nach näherer Maßgabe des dem Generalversamm⸗ lungsprotokoll vom 2. August 1901 beigefügten Ver⸗ trags vom 2. August 1901 hat die Gesellschaft von dem Kaufmann Paul Simon, in Firma H. A. Jürst & Co., das Geschäft der unter dieser Firma be⸗ triebenen Neusilberwaarenfabrik, insbesondere die Maschinen und Utensilien, die Waaren, Halbfabrikate und Rohmaterialien, sowie die Außenstände, über⸗ nommen, wofür Herrn Simon 300 000 ℳ baar ge⸗ zahlt und 400 Aktien gewährt sind.
Berlin, den 22. August 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Beverungen. Bekanntmachung. [42640]
In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. Band I unter Nr. 8 die Firma Max Kornacker mit dem Niederlassungsorte Wehrden a. d. Weser und als deren Inhaber die Kaufleute Max und Carl Kornacker zu Wehrden heute mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei der Uebertragung des Geschäfts auf Max und Carl Kornacker übergegangen sind.
Gleichzeitig ist bemerkt worden, daß dem Ober⸗
gärtner Max Oppermann zu Wehrden Gesammt⸗ prokura in der Weise ertheilt ist, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem der Gesellschafter zur Vertretung befugt ist. Die unterm 12. Dezember 1896 der Ehefrau Anna Kornacker, dem Kaufmann Max Kornacker jun. und dem Kaufmann Carl Kornacker, alle zu Wehrden a. d. Weser, ertheilte Prokura ist erloschen.
Beverungen, den 24. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg. Bekanntmachung. [42411] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 31 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Eugen Thimm in Braunsberg für die Firma Jacob von Roy ertheilte Prokura erloschen ist. Braunsberg, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Braunsberg. Bekanntmachung. [42410]
Der Kaufmann Walter Lichtenstein zu Braunsberg hat für sein am hiesigen Ort unter der Firma Jacob von Roy bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Adolf Flottwell zu Braunsberg Prokura ertheilt.
Dies ist in unserem Handelsregister A. sub Nr. 12 am 15. August 1901 eingetragen.
Braunsberg, den 15. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Braunschweig. [42641]
Bei der im Handelsregister Band VII Seite 22 eingetragenen Firma:
Altschwager & Co.
ist heute vermerkt, daß durch das am 23. d. M. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Tech⸗ nikers Heinrich Altschwager hieselbst die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst ist, und daß das gedachte Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva von der Wittwe des General⸗Agenten Ernst Lahmann, Elisabeth, geb. Holter, hieselbst unter der alten Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.
Braunschweig, .; 8₰ S Donv.
H. A. Jürst & Co. Attiengeselschaf⸗ “ rwerb
Briesen, Wesipr. [42643] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 93 am 13. August 1901 die Firma A. Schroeter & Co. Briesen Wpr. und als Gesellschafter der Bauunternehmer August Schroeter und der Bauunternehmer Otto Kowalski, beide in Briesen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. August 1901 begonnen. Briesen, den 13. August 1901. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 42644] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 373 die Firma Max Lipowski mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lipowski in Bromberg eingetragen worden. Bromberg, den 21. August 1901. * Königliches Amtsgericht. 8 hunzlau. [42645 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist Nr. 21 vermerkt worden, daß die Firma Kaufhaus für Herrenmoden. Louis Tebel, erloschen ist. Bunzlau, den 22. —22 1901. ö“ Königliches Amtsgericht. ““ Cassel. Handelsregister Cassel. [42414] Am 15. August 1901 ist eingetragen zu E. Wentzell, Cassel: 1 * Die Firma ist erloschen. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 1
Cassel. Handelsregister Cassel. —
Am 16. August 1901 ist eingetragen zu Reider u. Meinberg, Cassel: 1 4 82 Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ oschen.
Konigliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handeleregister Cassel. [42412]
Am 16. August 1901 ist eingetragen zu Erwin Meyer u. Löhr, Cassel:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. —
Der bisherige Gesellschafter Mever ist Allein⸗ inhaber der Firma⸗ d.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handeloregister Cafsel. [424161 .1217. August 1901 ist eingetragen zu L. W.
midt: Die Firma ist erloschen.
Königliches varrernan. Abth. 13. renss Cassel. 1 r Cassel. 424 Am 22. 2825 1901 ist eingetragen zu Tammb
u. Streit, Cassel: 4„ Banquter Ludwig Streit, Cassel, ist Prokura t. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Coburg. 42646]
In das hiesige Handelzregister ist eingetragen 4
*
1) Zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma
W. Hommert sr. in Coburg: Der Kaufmann Georg Hoch in Coburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Messerschmiedemeister Ernst Hommert daselbst führt das Geschäft unter der seitherigen Firma allein fort und hat seiner Ehefrau Minna,
geb. Hoch, Prokura ertheilt. 2) Die Firma: Bremer⸗Cigarren⸗Fabrik⸗ Niederlage Ph. Ludwig zu Coburg ist erloschen. Coburg, den 24. August 1901. b“ Herzogl. S. Amtsgericht. I. 1
Cöln. Bekanntmachung. 1742678] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen: am 21. August 1901: unter Nr. 941 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Hamm & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Heinrich Hamm, Kaufmann in Cöln, 2) Edmond Becker, Uhrenfabrikant zu Chaux de Fonds (Schweiz). Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Der Wittwe Aloys Hamm, Gertrud, geb. Schäfer, in Cöln ist Prokura ertheilt. 1 Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Cöln.
Cöln. Bekanntmachung. [42648] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen: am 23. August 1901: Per Nr. 942 bei der Firma: „Martin Finzel“, öln.
Der bisherige Firmeninhaber Martin Finzel, Kaufmann zu Cöln, ist gelöscht; neuer Inhaber ist Friedrich Martin Finzel, Kaufmann in Cöln.
Die Prokura der Paula, geb. Bastian, Ehefrau des Kaufmanns Martin Finzel zu Cöln, und des Kaufmanns Friedrich Martin Finzel zu Cöln ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Von dem Erwerber ist der Ehefrau Friedrich Martin Finzel, Selma, geb. Heitz, zu Cöln Prokura ertheilt worden.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Friedrich Martin Finzel ausgeschlossen;
am 23. August 1901: unter Nr. 943 die Firma: „Martin Finzel senior“, Cöln, und als Inhaber Martin Finzel, Kaufmann zu Cöln.
Der Ehefrau Martin Finzel, Paula, geb. Bastian, zu Cöln ist Prokura ertheilt. .“
Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Cöln.
ö““ Cöln. Bekanntmachung⸗ [42649] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗
getragen: am 23. August 1901:
unter Nr. 242 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Luxemburger Antimon⸗ 5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, TCöln.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Nachsuchung von Bergwerkskonzessionen im
1 8
Großherzogthum Luxemburg auf Erze aller Art, vor⸗ nehmlich auf Antimon und Kupfer.
2) Die Ausbeutung und sonstige Verwerthung derselben, sowie die Betheiligung an verwandten Unternehmungen und zwar in jeder beliebigen Form, namentlich durch Zeichnung oder Erwerb von Stamm⸗ einlagen, Aktien und Schuldverschreibungen, sowie durch Betheiligung als Gesellschafter.
3) Die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der oben bezeichneten Konzessionen und die Verwerthung ihrer Erzeugnisse bezwecken.
4) Die ö. und Verwerthung der selbst ge⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder verarbeitetem Zustand und der kauf⸗ männische Vertrieb derartiger Erzeugnisse. Die Ge⸗ sellschaft kann auch sonstige Immobilien erwerben und veräußern, Zweiganstalten und Verkaufsstellen gründen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 200 000 ℳ *
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Hans Escher, Kaufmann zu Ohligs (Rheinland), bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die 2 notariellen Urkunden vom 6. Juli 1901 und 5. August 1901 festgestellt.
ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben und wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift 2 Isan dxan und eines Prokuristen er⸗ orderlich.
Fl nur ein Geschäftsführer ernannt, so kann vom Aufsichtsrath ein Stellvertreter ernannt werden.
eerner wird bekannt ee
ie sämmtlichen Gesellschafter bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein die im Juni 1901 von den Gesellschaftern gemeinschaftlich nachgesuchten und von der Großberzoglich Luxem⸗ burgischen Regierung zugesagten, jedoch noch nicht definitiv ertheilten Bergwerkskonzessionen auf Erz⸗ aller Art, vornehmlich auf Antimon und Kupfer, belegen in den im Großherzogthum Luxremburg be⸗ stehenden Bergsektionen Kaundorf, Goesdorf und Bockvoltz. An diesen Konzessionen sind die einzelnen
Gesellschafter wie folgt betheiligt:
1) Ernst Loser, Berg⸗ ieur zu Wiltz, mit 1158, 2) Hans Escher, Kaufmann zu Ohligs, mit ²16, 8 Fensr Kronenberg Fahat Direktor zu Ohligs, Carl Prinz, direktor zu Düsseldorf, 5) Alfred Cla „Rechtsanwalt zu Cöln, und 6) Mar Weinberg, Kaufmann zu London, mit je 21⁄116. Der Gesammtwerth der bezeichneten Sacheinlagen ist auf 158 000 ℳ festgesetzt, wovon auf die Stamm⸗ nlage des Ernst Loser 50 000 ℳ, auf diejenige des Escher 24 000, ℳ und auf die Stammeinlagen der Uschafter Prinz, Kronenberg, EClausius und Weinberg je 21 000 ℳ zur Anrechnung kommen. Amtsgericht, Abtb. III*, Cöln.
Colmar. Bekauntm g. [42647
In Band III des Gesellschaftsregisters ist be⸗ Nr. i9 „hanque de Mulhonse“*, Hauptsitz in Mülhausen, Zweigniederlassung in Colmar,
eetragen worden:
urch Generalversammlu bruar 1501 sind die Artike 24, 26, 33, 35
8 . 2
Geselschaftsvertrags gestrichen und durch neue Fassung
ersetzt, sowie der Artikel 39 neu hinzugefügt worden.
Colmar, den 21. August 1901. 8 Ksl. Amtsgericht. S.
Dessau. [42650] Unter Nr. 11 des Handelsregisters Abth. B., wo⸗ selbst die Firma Maschinenbau⸗ und Metalltuch⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, in Raguhn geführt wird, ist heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hermann Sorgenfrey in Raguhn ist dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Dessau, den 20. August 1901.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dresden. [42422]
Auf Blatt 9613 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma G. Graichen & Co. mit dem Sitze in Dresden errichtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Carl Bernhard Gustav Graichen in Dresden, die Fabrikantensehefrau Auguste Anna Schmiedel, geb. Hartmann, in Annaberg und die Geschäftsreisendenehefrau Auguste Minna Burk⸗ hardt, geb. Schmiedel, in Dresden. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1901 begonnen. Der Gesellschafter Graichen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterinnen Schmiedel und Burkhardt sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist ertheilt dem Geschäftsreisenden Friedrich Louis Burkhardt und dem Posamentenfabrikanten Carl Emil Schmiedel, beide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder je in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Graichen vertreten.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit patentierten Bedarfsartikeln. “ Dresden, am 22. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Iec. 8 Dresden. 111“ [42423]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ gesellschaft Panzerkassen⸗, Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden betreffenden Blatt 7874 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 15. August 1901 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um höchstens eine Million zweihunderttausend Mark durch Zu⸗ sammenlegung von fünf Aktien in eine Aktie behufs Vornahme von Abschreibungen beschlossen und zur Durchführung dieser Maßregel Folgendes bestimmt:
1) Die Aktionäre werden unter Androhung der Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien nach § 290 Abs. 2 in Verbindung mit § 219 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs durch Bekanntmachung aufgefor⸗ dert, binnen einer vom Aufsichtsrath festzusetzenden Frist ihre Aktien mit den zugehörigen Dividenden⸗ scheinen auf das Jahr 1901/1902 und folgende nebst Dividendenleisten bei der Gesellschaft einzureichen, wogegen sie von je fünf nebst obigem Zubehör ein⸗ gereichten Aktien eine Aktie mit dem Stempelauf⸗ druck „Zusammengelegt zufolge Generalversammlungs⸗ beschluß vom 15. August 1901“ mit zugehörigen Dividendenscheinen auf das Jahr 1901/1 und folgende nebst Dividendenleiste gegen Ruͤckgabe der ihnen ertheilten Quittungen zurückerhalten;
2) die übrigen eingereichten Aktien nebst Zubehör werden von der Gesellschaft zurückbehalten und zu notariellem Protokoll vernichtet;
3) die Aktien, welche trotz erfolgter Aufforderung nach Punkt 1 nicht zum Zwecke der Zusammenlegung bei der Gesellschaft eingereicht worden sind, werden von der letzteren durch Bekanntmachung für kraftlos erklärt. Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche und insoweit sie die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung gestellt sind;
4) an Stelle von je fünf hiernach für kraftlos er⸗ klärten Aktien wird eine neue Aktie mit Dividenden⸗ scheinen auf das Jahr 1901/1902 und folgende nebst Dividendenleiste neu ausgegeben und für Rechnun gder Betheiligten durch die Gesellschaft zum Dresdner Börsenpreise, in Ermangelung eines solchen aber durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös abzüglich der Kosten ist den Betheiligten oder, insofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, zu hinterlegen;
5) der durch die hiernach auszuführende Herab⸗ setzung des Grundkapitals sich ergebende buchmäßige Gewinn ist zur Tilgung der Kosten der Trantaktion, sowie zu Abschreibungen, deren Vertheilung auf die —— Konten der Aufsichtsrath beschließt, zu ver⸗ wenden.
Dresden, am 23. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Iec. Dresden. [42421]
Auf dem die Firma Hermann Roth in Dresden betreffenden Blatt 4905 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Paul Oliva Roth ist gestorben. Anna
Narie verw. Roth, geb. Neubert, in Dresden ist Inhaberin.
Dresden, am 23. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. [42420]
Auf Blatt 9614 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl A. E. Schmidt in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Emanuel Schmidt daselbst eingetragen worden
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Ansichts⸗ postkarten⸗ und Gratulationskarten⸗Großhandlung und eines Agenturgeschäfts.
Dresden, am 23. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. [42654]
Auf dem die Firma Arthur Gerstl in Dresden betreffenden Blatt 6447 des Pandelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Firmeninhaber heißt nicht Fersa sondern „Gerstel’. Die Firma lautet künftig: Arthur Gerstel.
Dresden, am 24. August 1901. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. l. Dresden. [42655
Auf Blatt 4869 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Hugo Brettholz in Serkowitz erlof ist. Dresden, am 24. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. I10.
11“ 8
888 Dresden. 1 3
“ uue6“ des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 24. August 1901. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. “ Dresden. [42652]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ gesellschaft Panzerkassen⸗, Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz in Dresden betreffenden Blatt 7874 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. August 19901 ist zur Durchführung der in derselben be⸗ schlossenen Herabsetzung des Grundkapitals weiter noch Folgendes bestimmt worden:
Es soll den Aktionären durch Bekanntmachung anheimgestellt werden, binnen einer vom Aufsichts⸗ rathe festzusetzenden Frist auf ihre bei der Gesell⸗ schaft einzureichenden Aktien 30 % ihres Nominal⸗ betrages, also dreihundert Mark pro Aktie, mit der Wirkung baar zuzuzahlen, daß diejenigen Aktien, auf welche diese Zuzahlung fristgemäß geleistet sein wird von der Zusammenlegung ausgeschlossen bleiben.
Dresden, am 24. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Eichstätt. Bekanntmachung. [42424] Betreff: Führung der Handelsregister.
Die offene Handelsgesellschaft „Holzer & Neu⸗ meier“, Manufaktur⸗ und Modewaarengeschäft in Ingolstadt, ist infolge Austritts des Gesellschafters David Neumeier in Ingolstadt aufgelöst, und haben
die Gesellschafter sich auseinandergesetzt.
Der bisherige Gesellschafter David Holzer, Kauf mann in Ingolstadt, führt das Geschäft unter der alten Firma als Einzelfirma mit Zustimmung des ausgetretenen Gesellschafters fort.
Die Gesellschaftsfirma „Holzer & Neumeier“ ist erloschen.
Eichstätt, 21. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. b Eichstätt. Bekanntmachung. [42425] Betreff. Führung der Handelsregister.
Das bisher vom Kaufmann Franz Paver Stößl in Eichstätt unter der Firma „F. X. Stößl“ be⸗ triebene Putz⸗, Modewaaren⸗, Konfektions⸗ und Weißwaarengeschäft ist sammt Firma seit 7. August 1901 durch Kauf auf die Wittwe Elisabetha Fromme dortselbst übergegangen und wird von derselben unter der Firma „F. X. Stößl Nachf.“ fortgeführt.
Eichstätt, 22 August 1901.
Kgl. Amtsgericht.
7
Ettlingen. [42659]
In das diesseitige Handelsregister Abtheilung A. O.⸗Z. 100 zu Firma Loeb & Cie. in Karlsruhe, Zweigniederlassung in Ettlingen wurde heute ein⸗ getragen:
„Die Zweigniederlassung in Ettlingen ist er⸗ loschen.“
Ettlingen, den 23. August 1901.
Großh. Amtsgericht. II. SGeestemünde. Bekanntmachung. [42662]
In das hiesige Handelsregister Fol. 363 ist ein⸗ getragen zu der Firma:
Geestemünder Fischräucherei Wilh. Bade
zu Geestemünde.
Der Kaufmann Wilhelm Bade ist ausgeschieden. Derselbe ist als Kommanditist eingetreten und bevoll⸗ mächtigt, die Firma rechtsverbindlich zu vertreten und zu zeichnen.
Geestemünde, 17. August 1901. “
Königliches Amtsgericht. 2. 1 Gehren, Bekanntmachung. [42432]
In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 10 ist zu der Firma Otto Heinrich, Buchdruckerei⸗ geschäft in Gehren, folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Wittwe Rosalie Heinrich, geb. Römmler, und deren Sohn Paul Heinrich sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sie haben in die Fortführung der bisherigen Firma gewilligt.
Der Kaufmann Richard Höring ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Eingetragen am 23. August 1901.
Gehren, 23. August 1901.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.
Seldern. Bekanntmachung. [42663] In das Handelsregister ist eingetragen: Der Kauf⸗ mann Adolf Nettesheim zu Geldern ist in die offene Handelsgesellschaft Nettesheim & Cie. als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Maria Nettesheim ist 2328— Geldern, den 17. August 1901. Königliches Amtsgericht.
SGelnhausen. ö [42433] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 6 folgender Eintrag bewirkt worden: Firma: J. Heß, Manufakturwaarengeschäft in Gelnhausen. 2 Inhaber der Firma ist: Kaufmann Isaak Heß in Gelnhausen. Laut Anmeldung vom 14. August 1901, eingetragen am 16. August 1901. Gelnhausen, den 16. August 1901. Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. 22 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 7 die Firma Rudolf F. Bremer, Goldap und als deren Inhaber der Buchbindermeister und Kaufmann Friedrich Rudolf Bremer in Goldap ein⸗ getragen. Goldap, den 9. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Soldap. Bekanntmachung. 42666] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 8 die Firma Apotheke und Drogenhand⸗ lung zum rothen Kreuz Hugo Peters, Goldap und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Rein⸗ hard Immanuel Peters in Goldap eingetragen. Goldap, den 14. August 1901. Se Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.. Goldap. Bekanntmachung. 42665] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 9 die Firma J. — Junn. Goldap und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Franz Holzmann in Goldap eingetragen.
Goldap, den 15. August 1501. Königliches EEEEE“ 4.
Goetha. [42667] Im Handelsregister ist eingetragen:
42653] Auf dem die off. d lellschaft Rosa Große . in äeeeeh. 2
Firma „Ewald Hildebrandt, glastechnische
Industrie Anstalt“” in Gotha und als deren
alleiniger Inhaber der Kaufmann Ewald Hilde⸗ brandt das. Gotha, am 23. August 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
Grossenhain. Auf dem die Firma Herrmann Starke in Großen⸗ hain betreffenden Blatte 105 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute ein⸗ Ptragen worden, daß die Prokura des Herrn Richard Otto Mahlo erloschen ist. G Großenhain, am 23. August 1901. . Königlich Sächsisches Amtsgericht.
SGross-Geraun. Bekanntmachung. [42669] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Das seither von der Adam Weiß III. Wittwe
zu Leeheim unter der Firma „Adam Weiß“ be⸗
triebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und
Passiven auf Johannes Weiß IV. in Leeheim über⸗
gegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen
Firma weiterbetreibt. Die dem Johannes Weiß IV.
in Leeheim ertheilte Prokura ist erloschen.
2) Das seither von Jakob Wirthwein zu Groß⸗ Gerau unter der Firma „J. Wirthwein“ be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf Hermann Wirthwein in Groß⸗Gerau übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. Der Hermann Wirthwein Ehefrau Minna, gebr. Volz, zu Groß⸗Gerau wurde Prokura ertheilt.
Groß⸗Gerau, den 23. August 1901.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [41694]
1) In unserm Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht:
Unter Nr. 201. C. Kaspereit in Gumbinnen.
Unter Nr. 217. G. A. Lippold in Gumbinnen.
Unter Nr. 226. Otto Roland in Gumbinnen.
Unter Nr. 157. J. G. Rohrmoser in Gum⸗ binnen.
2) In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 31 die Gesellschaft Witt & Dörfer in Gumbinnen gelöscht.
3) In unserm Handelsregister A. sind folgende Firmen neu eingetragen worden:
Unter Nr. 38 die Firma Witt & Dörfer In⸗ haber Bruno Witt mit dem Sitze in Gum⸗ binnen, Inhaber Kaufmann Bruno Witt in Gum⸗ binnen,
unter Nr. 35 die Firma Carl Angern mit dem Sitze in Gumbinnen, Inhaber Kaufmann Carl Angern in Gumbinnen,
unter Nr. 30 die Firma Gustav Reiß mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Restaurateur Gustav Reiß in Gumbinnen,
unter Nr. 31 die Firma Franz Brenke mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Garderobier Franz Brenke in Gumbinnen,
unter Nr. 32 die Firma Richard Wanser mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Juwelier Wanser in Gumbinnen,
unter Nr. 37 die Firma Karl Schäfer mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Schneidemühlen⸗ besitzer Karl Schäfer in Gumbinnen,
unter Nr. 33 die Firma Albert Thadewald mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Handschuh⸗ macher Albert Thadewald in Gumbinnen,
unter Nr. 34 die Firma Richard Kranke mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Kaufmann Richard Kranke in Gumbinnen,
unter Nr. 36 die Firma Blumen Halle Ge⸗ schwister Reiter. Sitz der Gesellschaft ist Gum⸗ binnen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. Zur Vertretung sind nur die persönlich haftenden Gesellschafter Fräulein Gertrud Reiter .b Fräulein Martha Reiter, beide in Gumbinnen,
unter Nr. 40 die Firma Hugo Grigat mit dem Sitz in Gumbinnen, Inhaber Kaufmann Hugo Grigat in Gumbinnen.
Sämmtliche Löschungen und Eintragungen sind am heutigen Tage bewirkt.
Gumbinnen, den 4. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [42437]
In unserem Handelsregister Abth. A. Nr. 272, betr. die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Kohl⸗ berg“ zu Halle a. S. ist eingetragen worden:
1 85 Bernburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
Halle a. S., den 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. [42436]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1494 die Firma Lapidit Werke, Che⸗ mische Fabrik Hermann W. Gruner mit dem Sitze in Halle a. S. und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Wilhelm Gruner daselbst ein⸗ getragen worden. 1
Halle a. S., den 19. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Hamburg. [42670] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. August 22. M. Sommer. In das unter dieser Firma bisher von Meyer Sommer, Inhaber eines Abzahlungs⸗ eschäfts, hierselbst, als alleinigem Inhaber ge⸗ bbbere Geschäft ist am 22. Auqust 1001 Samlet
ommer, Herrengarderobenhändler, bierselbst, als Gefellschafter eingetreten; die an dem genannten
Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 82 Joh. Harms. Zum Einzelprokuristen für dies irma ist Johann Robert Gaarn, Kaufmann, ierselbst, bestellt worden. . Gustav E. 1 bisber von Paul Moses, Apotheker, hierselbst, als alleinigem Inhaber, geführte Geschäft ist an 22. August 1901 Al Noses, Apotheker, hier selbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem enannten errichtete offene Handelsgesellschaft eetzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Lorenz & Co. Gesellschafter; Louis Eugen Lorenz, Händler, und Anna Wilhelmine, geb. Breske, „ Hartmann, jet des Waldemar Richard Adalbert Lange geschiedene Ehefrau, Händlerin, beide hierselbst. 8 Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 22. August 1901. 8 Karl Keferstein. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß
alleinigen In Karl Gustav Ado erstein
[42668]
—
8*
. *
eyer. In das unter dieser süma
A
S.wer
—.
— 88.