1901 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

42 151

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. 8 8 Rumänien. Die rumänische Regierung hat die Quarantäne gegen die Stadt und das Vilayet Konstantinopel auf fünf Tage er⸗

uu“] 2

leichzeitig wurde die Anordnung, nach welcher die Schiffe, die die Meerengen in Kontumaz passierten, auf der Reise von Ceanakalé bis Cavak zwei Sanitätswächter an Bord zu nehmen hatten, aufge⸗ hoben. Die Schiffskapitäne haben aber beim Eintreffen in Rumänien die Versicherung abzugeben, daß ihre Schiffe beim Passieren der Meerengen weder direkt noch indirekt Konstantinopel oder seine

Umgebung berührt haben. Ferner ist durch Vorlage der Gesundheits⸗ pässe der Gesundheitszustand der Abgangshäfen nachzuweisen. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 20. u. 23. v. M., Nr. 170 bezw. Nr. 172.)

Serbien. . Die serbische Regierung hat am 20. d. M. folgende Bestim⸗ mungen erlassen: Vom 21. d. M. ab sind die gegen Konstantinopel er⸗ lassenen Quarantänebestimmungen aufgehoben. Waarensendungen aus Konstantinopel und der euro⸗ päischen Türkei müssen, um zur freien Ein⸗ oder Durchfuhr in

Serbien zugelassen zu werden, von einem, durch den zuständigen serbischen Konsul beglaubigten Zeugniß der Ortssanitätsbehörde be⸗ gleitet sein, daß die Absendung erst nach dem 19. August d. J. erfolgt ist.

Sendungen, die Konstantinopel in der Zeit vom 23. Juni bis

19. August d. J. verlassen haben, werden bis Ende d. J. in Serbien nicht zugelassen. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 16. d. M. Nr. 194.)

. 3 Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat unterm 21. d. M. die Einfuhr von Waaren aus Konstantinopel nach Bulgarien verboten. Indien.

„Die in den Häfen von Kalkutta und Chittagong gegen die von Swatow kommenden Schiffe aus Anlaß der Pestgefahr E. . W. Maßregeln sind aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 18. v. M., Nr. 168.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Vndustrie.

Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Briquet 3 im Juli 1901.

8 8

Iulj Iul; Januar Januar Tal Sde bis Juli bis Juli n 1901 1900

““ t t

Steinkohlen. erfühe. 576 937 646 602 3 427 759 3 957 501 Davon aus: Belgien 36 5911 44 307 238 536 345 058 roßbritannien... 483 469 524 506 2 840 532 3 249 221 “]; 11 579 15 526 65 030 97 296 Oesterreich⸗Ungarn . 44 520 61 372 276 510 255 829 Uebrige Länder.. 778 891 7 151 10 097 Ausfuhr 11 329 360 1 193 711 8 460 893 8 790 889 Davon nach: Freihafen Hamburg. 77 796 55 990 418 015 425 667 reihafen Bremerhaven, Geestemünde.. 19 784 22 540 132 271 135 864 ..[137730 140 611 886 668 951 780 4 929 2 652 24 842 26 529 66 971 66 803 460 587 441 311 3 468 1 464 19 143 19 247 2 482 748 17 554 12 251 1 .....63358 955 288 469 2 171 397 2 048 866 Oesterreich⸗Ungarn. 480 126 450 176 3 126 632 3 524 802 Rumänien 7 627 437 30 365 11 184 Rußland 74 957 57 466 548 390 493 103 Finland 769 723 4 366 4 039 3 371 3 226 10 596 10 567 87 073 96 294 597 213 665 286 Kiautschou 5 630 545 15 275 Uebrige Länder.. 3 322 482 12 309 5 118 Braunkohlen. * 731 1093 6877 105 4 690 162 3 915 011 Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn. 731 104 877 105 3 915 011 Uebrige Länder.. 8 . 34 Ausfuhr. 2 152 3 187 38 756 Davon nach: ö“ 1 286 1 Oesterreich⸗Ungarn.. 2122 2 398 36: he Unbhes.... 808 Koks.

8

26 mmtuthn . . 31 27 43 022 240 634 319 563 Davon aus: Freihafen Hamburg. 3 111 4080 27 593 29 677 Heldien 18 101 27 782 143 575 211 450 Frankreich 6 753 2 600 35 580 18 384 Großbritanni 787 5 134 17 494 40 898 s ich · 8 2 431 3 318 15 768 18 280 8 1 96 108 624 874 184 415 164 741 1 245 944 1 230 012

516 708 3 402 6 160 10 462 16 051 76 545 105 272 1 257 1 6 618 10 031 58 217 61 319 477 530 427 507 3 620 1 611 16 250 12 562 13 218 6 879 65 690 49 533 . 300 5 530 3 087 54 798 357 638 372 859 20 867 101 507 131 507 3 835 12 33316 13 164 9 975 70 239 66 706

1 875

Staaten

Britisch Australienln. 62 Uebrige Länder.. 7 Preß⸗ und Torf⸗ kohlen, Feuer⸗ an zünder. Ckafahr ““ 58 657 Davon aus:

8

52 642 5 776 239

294 783

10 989 14 905 8 288 4 206 90 880 88 081 4 161 21 521

172 057 168 294

9 348

Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Juli 1901.

Briquets und Naß⸗

Ober⸗Bergamtsbezirk:

Clausthal.. Dortmund.

Dagegen: im 8 2 869 729 2 847 731

8 904 212 3 242 761 58 354 060 21 038 727

Januar bis Juli Berg⸗Inspektionsbezirk:

5 456 385 4 623 780

Zweibrücken

Dagegen: im

Zus.: Januar bis Juli

Berg⸗Inspektionsbezirk:

Zwickau I und II. Oelsnitz i. E.

Zus.: Januar bis Juli

Braunschweig.. Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha u. Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt*) Sachsen⸗Altenburg

Elsaß⸗Lothringen. Deutsches Reich*) Dagegen: im Juni

8 490 582 3 462 003

Zus.: Januar bis Juli*), 162 409 122 24 948 871] 5 494 376 5 229 704 Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und

ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. eselbe wird am Jahresschlusse für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

*) Für Juli fehlt noch die Produktion von Sachsen⸗Co

Steinkohlenpreise Königlichen Steinkohlenberg⸗

2b ühü 18 „Königin S., gültig vom 1. September 1901 bis auf weiteres.

üs 8. bei Königshütte

Preis für Eisenbahnwagen auf der Grube

Königs⸗Grube Königin Luise⸗Grube

Flammkohlen. Stückkohlen Würfelkohlen Nußkohlen 1 Nußkohlen II Förderkohlen Kleinkohlen Grieskohlen

Tertilmaschinen⸗Ausfuhr Großbritanniens in den Monaten Januar bis Juli 1901.

Die Ausfuhr von Textilmaschinen aus Großbritannien hatte in Monaten d. J. und 4 052 958 £ in dem gleichen Zeitraum der Bestimmungsländer vertheilte schnitt der letzten drei Jahre,

den ersten 2 888 114 £ een 3 759 t den Vorjahre. Auf die ei

sich die Ausfuhr in dem bespro 8— 8 9 8

1900 1901 1000 £

Rußland.. Deutschland. Niederlande.

bb9

Andere Länder in Eu⸗ 8 China einschließlich Hongkong.. inigte Staaten von Amerika. Länder in Süd⸗Afrika Britisch Süd⸗Afrita.. Britisch Ost⸗Indien .. Ausftralien 6

Zusammen 14053

*) Weniger als 1000 T.

Außenhandel Portugals im Jahre 1900. 8 schen Jahre 1900 2 Eeisc. Wertbe der Einfuhr und

uffallende S

ungünstigen Verhältnisses zwis demjeni Ausfuh

zifferte sich nämlich die Einfuhr auf 59 740 Contos di Reis; die

Ausfuhr dagegen nur auf 30 927 Contos di Reis; der Werth der Eusfuhr beträgt also nur wenig mehr als die Hälfte des Werthes der Einfuhr. Ein Vergleich der Ein⸗ und Ausfuhr nach Waarenklassen ge⸗ staltet sich für die beiden letzten Jahre, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr

1899 1900 1899 1900

Werth in Contos di Reis Lebende Thiere 1 845 2 832 2 648 . Rohstoffe und Halbfabrikate 21 338 27 400 4 931 Garne und Gewebe . 6 252 6 514 2 859 Nährstoffe 15 367 16 334 Maschinen, Werkzeuge und dergleichen. 3 522 141 Pen qPP1q161565 4 017 1 923 Umhüllungen .. . ... 103 88 Zusammen. 50 614 59 740 28 836 Edelmetalle und Münzen. 898 482 1 216 Die Einfuhr des Jahres 1900 hat hiernach die Einfuhr des vorhergehenden Jahres um 9126 Contos di Reis übertroffen. Bei der ersten Klasse „lebende Thiere“ verzeichnet die Statistik eine Zunahme der Einfuhr um 987 Contos, die aber nur wenig besagen will, weil die Ein⸗ und Ausfuhr dieser Klasse wesentlich in Vieh besteht, das zu Weidezwecken über die spanische Grenze und zurück getrieben wird. Anders verhält es sich mit der zweiten Klasse „Rohstoffe und Halbfabrikate“. Man könnte aus der 8 lichen Steigerung des Werths der Einfuhr dieser Klasse auf einen beschleunigten Fortschritt der industriellen Entwickelung des Landes schließen. Eme eingehendere Untersuchung zeigt indessen, daß mit Ausnahme von rohen Fellen und Leder, wovon in der That größere Mengen eingeführt wurden, die übrigen eine starke Werthsteigerung aufweisenden Artikel, wie rohe Baumwolle (+ 990 Contos) und Steinkohlen (+ 2290 Contos) in annähernd gleicher Menge wie 1889 oder, wie die Metalle (+ 1158 Contos), sogar in geringerer Menge eingeführt worden sind, sodaß die der Menge nach gleich große oder sogar geringere Einfuhr nur erheblichere Kosten ver⸗ ursacht hat. Die dritte Klasse „Garne und Gewebe“ zeigt eine mäßige Zunahme um 262 Kontos, die sich ziemlich gleichmäßig auf die meisten zu dieser Waarengruppe gehörenden Erzeugnisse vertheilt, mit Ausnahme der Baumwollgarne, die eine kleine Einbuße erlitten haben. Die „Nährstoffe“ zeigen gegen das Vorjahr eine Zunahme der Einfuhr um 1272 Kontos, was hauptsächlich der Steigerung der Einfuhr von Stockfischen (+ 889 Kontos) zuzuschreiben ist. Die Ein⸗ fuhr von Cereglien ist sich fast gleich geblieben, indem die Mehr⸗ Einfuhr von Weizen durch Abnahme der Einfuhr von Mais und Bohnen ausgeglichen wurde. Der Werth der Waaren⸗Ausfuhr hat sich insgesammt um 2091 Contos die Reis gehoben. Mehr als die Hälfte dieser Zunahme entfällt indessen auf die Klasse der „lebenden Thiere“ und be⸗ deutet nur einen Ausgleich der gesteigerten Einfuhr dieser Klasse. Immerhin hat aber auch die jährlich wachsende Ausfuhr von Feder⸗ vieh nach Spanien zu dieser Steigerung beigetragen. Eine namhafte Steigerung (+. 869 Contos) zeigt die Ausfuhr von „Rohstoffen und Halbfabrikaten“. Zum größeren Theil haben zu dieser Steigerung Kupfer, Blei und Eisenerz beigetragen. Die Korkholz⸗ ausfuhr hat nur um 109 Contos zugenommen und damit die seit dem Jahre 1897 erlittene Einbuße noch bei weitem nicht wieder ein⸗ gebracht. Die Steigerung der Ausfuhr von Bauholz von 163 auf 370, also um 207 Contos, zeugt von der fortdauernden Verwüstung der stark gelichteten Wälder durch das Fällen des jungen Holzes, das vielfach in den Steinkohlengruben Großbritanniens Verwendung findet. Der Rückgang der Ausfuhr von „Garnen und Geweben“ um 317 Contos zeigt sich zum größten Theile im Nachlassen der Ausfuhr von Baumwollwaaren nach portugiesischen Kolonien. Die vierte Klasse „Nährstoffe“ zeigt zwar eine fast gleich hohe Werth⸗ ziffer wie im Jahre 1899, indessen ist die Ausfuhr von Wein nicht unerheblich (— 345 Contos) zurückgegangen. Die Portwein⸗Ausfuhr hat zwar eine Steigerung um 40 Contos erfahren; allein die Hoffnung, daß der im vorhergegangenen Jahre beobachtete sehr starke Rückgang um 756 Contos, den man ausschließlich der Pest zugeschrieben hatte, wieder eingeholt werden würde, hat sich als eine Täuschung erwiesen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Lissabon.)

3

Die Zinnbergwerke auf der malayischen Halbinsel. Dem Bericht einer Spezial⸗Minenkommission des Londoner

„Economist“ ist Folgendes zu entnehmen: Die südliche Hälfte der malayischen Halbinsel besteht aus den Staaten Perak, Selangor, Pahang, Negri Sembilan und Johore. Die ersten vier sind als die verbündeten malavischen Staaten bekannt und stehen unter der Schutzherrschaft Großbritanniens, Johore wird wahrscheinlich früher oder später auch in den Bund eintreten. Nördlich von den genannten befinden sich noch zahlreiche andere Malapenstaaten, welche bis jetzt noch völlig unerforscht sind. Diese letzteren Staaten sind hauptsachlich siamesischem Einfluß unterworfen und für europäische Ausbeutung verschlossen. Die verbündeten Ma⸗ lavenstaaten, besonders Perak und Selangor, enthalten die bei weitem größten und reichsten Zinnbergbaugebiete, sie liefern zur Zeit gegen 9 der Zinnausbeute der ganzen Welt. Die großen Zinnlager erstrecken sic vom Norden her durch die unabhängigen Malavenstaaten hindurch is nach Siam und in die chinesische Provinz Punnan hinein. Nach einer oberflächlichen Schätzung stellt sich die jährliche Zinnausbeute der

Welt gegenwärtig folgendermaßen dar:

Jährlicher Ertrag

Tons

Verbündete Malavenstaaten. AbA1pp““

Unabhängige Malaypenstaaten, Siam und Punnan

vhe Australien und Tasmanien .3000 111öpp““

Zusammen —75000.

In den verbündeten Staaten, wo viele der reichsten Flecken des Alluvpialzinn führenden Landes bereits ausgebeutet sind, gt jetzt die Bearbeitung der in fast unbegrenzter Ausdehnung vorhandenen Lager mit geringerem FersFebalt infolge der höheren Zinnpreise sehr lohnenden Gewinn. Die Regierung selbst hält darauf, daß der Ge⸗ wohnheit, erst die reichsten Gegenden auszubeuten, ein Ziel gesetzt wird, damit auch später die Ausbeute stets gleichmäßig geregelt und die staatliche Einnahme sicher gestellt werden kann. Ein Verfall der Produktion in den malavischen Staaten ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, und wenn ein solcher später eintritt, werden die jetzt noch unerforschten Staaten im Norden der Halbinsel die Lieferung für den Weltbedarf fortsetzen können.

Die Zinn enthaltenden Gebiete sind ganz im 9⸗ von Chinesen und werden nur von chinesischen Arbeitern abgebaut. Europäer haben nach kostspieligen Versuchen die 1— gemacht, 9ff die

inesischen Kulis in den Zinnbergwerken nur für einen chinesischen

eine gute Tagesleistung aufweisen, und wenn die Europäer auch

moderne Maschinen für diese Betriebe einführen würden, b bliebe

Gewinn in der Zinnbergbau⸗Industrie voranssichtlich wohl doch ein ender. (Nach The Iron Age.)

4 000 5

Tägliche Wagengestellung für Kobhlen und Koks 88 20 ese und in Oberschlesien.

An Eir nd am 27. d. M. gestellt 15 394, nicht t t e

recht tig getenf deef eh d am 27. d. M. gestellt 6267, nicht

rechtzeitig gestellt keine Wagen. F

L2.Pfdbr. Litt. A. 99,05, Breslauer Diskonto

Die statistischen Tabellen des Jahresberichts der Ham⸗

burgischen Elektricitäts⸗Werke in Hamburg weeisen für 1900/01 die Ausführung von 1131 neuen Anschlüssen an die Kabelnetze der Hamburgischen und Altonaer Werke nach und stellen, dem Bericht zu⸗ folge, die größte Ziffer des Zuwachses an neuen Konsumenten sowohl, wie des Anschlußwerthes (Aequivalent in 16 kerzigen Glühlampen) 67137 der ganzen bisherigen Anschlußbewegung dar. Nach Vornahme von Abschreibungen auf die Hamburgischen Werke in Höhe von 645 170 (gegen 562 424 in 1899/1900) und auf die Altonaer von 130 172 (gegen 133 929) von einem 1 814 178 betragenden Gesammt⸗ gewinn wird von dem verbleibenden Ueberschuß u. a. die Zahlung einer 8 % igen Dividende auf das Aktienkapital von 15 (gegen 11) Milllionen Mark vorgeschlagen. Auf neue Rechnung sollen 21 633 übertragen werden.

Königsberg i. Pr., 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen still. Roggen still, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Kons. 131,50, do. neuer —,—,

8 2 2 do. zur Saat —,—. Gerste ruhig, große —,—. Hafer niedriger, loko pr.

2000 Pfd. Zollgewicht 128 130. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—

Danzig, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko

niedriger, Umsatz 150 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 172,00,

do. inländischer hellbunt 170,00, do. Transit hochbunt u. weiß 130,00,

do. hellbunt 127,00. Roggen loko unverändert, inländischer 135 136, do. russischer und polnischer zum Transit 100,00. Gerste

oße (660 700 g) 118 138, Gerste kleine (625 660 g) 118—120. fer inländischer 128 133. Erbsen 143. Spiritus loko kontingen⸗

G 8 tiert —, nicht kontingentiert —.

Breslau, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %

1 bank 77,25, Breslauer Wechslerbank 100,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 186,00, Katto⸗

witzer 186,00, Oberschles. Eis. 98,75, Caro Hegenscheidt Akt. 98,75,

Oberschles. Koks 125,00, Oberschles. 9.3. 92,25, Opp. 94,75, Giesel Zement —,—, L.⸗Ind. Kramst

147,50, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 184,00, Bresl. Oelfabr.

a 144,00, Schles. Zement 73,25, Koks⸗Obligat. 92,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 60,75, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschles. Bank-Attien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische

Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br.

Magdeburg, 27. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,30 9,42 ½. Nachprodukte 75 % o. S.

6,95 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95.

Brotraffinade I. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack

28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,415. Stimmung: —. Roh⸗

zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Septbr. 8,25 Gd., 8,32 ½ Br., pr. Oktober 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Januar⸗März 8,55 Gd., 8,57 ½ Br. Ruhiger.

Kiel, 27. August. (W. T. B.) Unter Führung des Ober⸗ fischmeisters Heydrich⸗-Memel trat heute der Dampfer „Holsatia“ eine achtwöchige Reise zur Erforschung der Fischgründe der Ostsee an.

Hannover, 27. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe —,—, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,30, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,75, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouc⸗

Komp.⸗Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00,

Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 117,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 55,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 20,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 112,00. 1 Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 80,05, Wiener do. 85,283, 3 % Reichs⸗A. 90,90, 3 % Hessen v. 96 88,30, Italiener 98,80, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,90, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,30, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 153,50, Darmstädter 120,20, Diskonto⸗Komm. 174,50, Dresdner Bank 129,30, Mitteld. Kreditb. 104,30, Nationalb. f. D. 99,00, Oest.⸗ ung. Bank 119,80, Oest. Kreditakt. 198,60, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Elektrizität 179,70, Schuckert 106,00, Höchster Farbw. 339,00, Gußst. 166,10, Westeregeln 207,20, Laurahütte 185,00, Lombarden 21,00, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 102,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 77,50, Anatolier 83,80, Privatdiskont 2 %. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 198,50, 134,90, Lombarden 21,90*, Ungarische Goldrente —,—, otthardbahn —,—, Deutsche Bank 193,60, Diskonto⸗Kommandit 173,90, Dresdner Bank 129,30“, Berliner Herdelsgesel gofs —, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 150,80, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,— talien. Méridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 0 erikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert 105,00, Anatolier 84,10, Bresl. Diskontobank 76,75, Helios 42,60. 8 * per August. Cöln, 27. August. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Oktober 59,00.

Dresden, 27. gr (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,70, 3 % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,50, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 11,00, Dresdner Bank 129,25, do. Bankverein 104,50, Leipziger do. 4,50, Sächsische do. 119,00, Deutsche Straßenb. —,—, resd. Straßenbahn 177,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 13809 e. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ hoesellf 49,00. 8 Leipzig, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesser⸗ reichische Banknoten 85,40, 3 % Sächsche Nente 88,80, 31% da. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,75, Kredit⸗ und Sparhank zu zig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,95, Leipziger ypothekenbank —,—, Sächsise Vank⸗Akien 119,50, Säch sche oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,50. Casseler Jute⸗Spinnerei und⸗ ei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 136,0, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,75, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 174,00, Leipziger Glektrizitätswerke 108,75, Polvphon ere —,— and⸗Zementsabrik Halle —,—, Thüringische as⸗Gesellschafte⸗Aktien 221,50, Manofelder Kure 910, Zeiper araffin⸗ und Solarél⸗Fabrik 132,00, „Kette“ DPeutsche Elbschiff⸗ ahrts⸗Aktien 829 Kleinbahn im Wänsfeldes Vergrevier 70,10,

Proh⸗ Leipziger bahn 142,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ i 74,50.

Bremen, 27. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 45 ½ ₰, Armour shield in Tubs 4 ₰, andere Marken in Doppeleimern 46 ½ ₰. Speck fest. Short clear middl. loko 4, September⸗Abladung 45 ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle woc. Upland middl. loko 46 ₰.

0

*

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 137 ½ ber, Norddeutsche Llovd⸗ Akrien 117 ¼ beg, Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmeret 169 Gr., Delmenberster Linoleumfabrik 160 Br., Hoffmann’ * Stärkefabriken 171 ½ Br., Nordveutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 133 bez.

amburg, 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hambur Kom ers. 108, b57, Veas 2 f. P. * Labec.Bachen 138,

A.⸗C. Guano⸗W. 80,70, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 118,75, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,75, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,00, Vereinsbank 159,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 166,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,04 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 214 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ¼ bez. 7 Kassa.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko —,—,

La Plata 127,00. Roggen flau, südrussischer flau, cif.

mburg 100 103, do. loko 102 105, mecklenburgischer 136 142. Mais ruhig, 123. La Plata 97 ½. Hafer ruhig. Gerste matt. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, pr. August 14 13 ½, pr. August⸗September 14 ¼ 13 ⅜, pr. September⸗Oktober —,— pr. Oktober⸗November 14 ½ 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¾ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,27 ½, pr. September 8,32 ½, pr. Oktober 8,40, pr. Dezember 8,40, pr. März 8,62 ½, pr. Mai 8,75. Stetig.

Wien, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 98,80, Oesterreichische Silberrente 98,65, 11““ Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronenrente 95,70, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 92,85, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 630,00, Union⸗ bank 530,00, Ungar. Kreditb. 638,00, Wiener Bankverein 444,00, Boͤhm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1020,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn 5770, Oesterr. Staatsbahn 628,50, Lemb.⸗ Czernowitz 527,00, Lombarden 88,00, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 412,50, Amsterdam 197,74, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,47 ½, Pariser Scheck 94,97 ½, Napoleons 19,04, Marknoten 117,17, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. 11892) 94,50, Rima Murany 444,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1590,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 241,00, Litt. B. 237,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —X,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,03 Gd., 8,04 Br., pr. Frühjahr 8,46 Gd., 8,47 Br. Roggen pr. Herbst 7,02 Gd., 7,03 Br., pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,31 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,42 Gd., 5,44 Br. Hefer pr. Herbst 6,62 Gd., 6,63 Br. pr. Früh⸗ jahr 6,98 Gd., 6,99 Br.

28. August, 10 Uhr 50 Minuten (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 631,50, Franzosen 630,00, Lombarden 87,50, Elbethalbahn 477,50, Oesterr. Papierrente 98,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,85, Marknoten 117,17, Bankverein 444,00, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 243,00, do. Litt. B. 238,00, Alpine Montan 415,50.

Budapest, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. Oktober 7,90 Gd., 7,91 Br., pr. April 8,31 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. Oktober 6,67 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Oktober 6,28 Gd., 6,29 Br. Mais pr. August —,— Gd., —,— Br., 7. September 5,16 Gd., 5,17 Br., pr. Mai 5,08 Gd., 5,09 Br. Kohlraps pr. August 13,75 Gd., 13,85 Br.

London, 27. Auost. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾8 % Kons. 94 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Preuß. 3 ½ % Kons 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 f, 5 % Chinesen 97 ¾, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 97 ½, 5 % kons. Mex. 98 ¼½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9 , De Beers neue 35 ⁄1, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 53, Platzdiscont 2 16, Silber 27, 1898 er Chinesen 85 ⁄¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,25, Paris 25,35, St. 2413/16.

96 % Javazucker loko 10 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 3 ½ d. stetig. Chile⸗Kupfer 66 ½, pr. 3 Monat 67.

Liverpool, 27. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer ½11 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr stetig. August⸗September 45¼3 Verkäuferpreis, September 45 ¾3, do., Oktober 4 9¾3² do., Oktober⸗November 42 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 27⁄¼.— 4²3. Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 42 %— 4: ¼34.˖¶ Käuferpreis, Januar⸗Februar 4²0¾— 4²76 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 4* ¾ Käuferpreis, März⸗April ⁄¾3, do., April⸗ Mai d.

Müllermarkt. Weizen ½ Penny, Mais american. mixed 1 Penny niedriger, Mehl unverändert.

Manchester, 27. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 20r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Qualität 7 30r Water bessere Qualität 8 ½, 32r Mock courante Qualität 7 ½, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ¾½, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8 ⅛½, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 11 ½, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r1/46r 186. Recht fest

Glasgow, 27. August. (W. T. 82 Roheisen. Mired numbers warrants stetig, 53 sh. 6 d. per Kasse, sh. d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed num warrants 53 sh. d. Middlesborough 45 h. d.

Hull, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen thätig, aber schwächer.

Paris, 27. August. (W. T. B,) Die Börse war durch die Abreise Constans’ aus Konstantinopel und die Gegenproklamation der Burenführer verstimmt. Am Schlusse konnte sich die Tendenz jedoch wieder erholen. Rio Tinto waren auf den Rückgang des Kupfer⸗ preises matter; Debeers steigend auf die Diamantenhausse; auch Minenwerthe auf London lagen höher. Eastrand 191, Randmines 1059.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Rranzöoͤsische Rente 101,62, 4 % Italten. Rente 98,70, 3 % Portugiesische Rente 26,07, Portugiesische Xaback- Obligationen 516,25, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 34 % Russische Anleibe —,—, 3 % Russen 96 86,35, 4 % svaalsch⸗ äußere Anleihe 71,35, Konv. Türken 25,05, Türken⸗Loose 101,50, Meridionalbahn —, Oesterr. Staatöb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1066, B. Ottomane 529,00, Crédit Lvonnais 1044, Deheers 868,50, Geduld 137,950, Rio Tinto⸗A. 1332, Suezkanal⸗A. 3747, 22 diskont 2116, Wchs. Amst. k. 200,93, Wchs. a. disch. Pl. [227⁄11, Wchs. a. Ital. 3 ½, Wchs. London k. 25,19 ½, b a. London 259,21 ½, do. Madrid k. 353,00, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 89,25, Harpener 1225,00, Metropolitain 570,00, New Geoch G. M. —,—.

etreidemarkt. ( . Weizen schwach, pr. August 21,10, pr. pibr. 21,25, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,60, pr. Novbr.⸗Febr. 22, Roggen rubig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. Mehl schwach, pr. August 27,15, pr. Septbr. 27,05, pr. Sept.⸗De 27,4b, pr. Novybr.⸗Febr. 28,15b. Räübol⸗ mndig. pr. August 8 pr. Septbr 64 %, pr. Septhr.⸗Dezbr. 64 ½, pr. Januar⸗Avpril 64. Spiritus rubig, pr. August 28, pr. Sept. 28 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 28 ½, pr. Jannar⸗April 291.

Robzucker. d luß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,00

22,25. Weißer Zucker kuhig. Nr. à, für 100 dg KIN 25 %, pr. Sept. 25 ¾, pr. Okibr.⸗Jan. 25 ½, pr. Januar⸗

7

St. Petersburg, 27. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,00, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, 2 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons. Fisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 439, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 348 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3 8½0 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —. 1.

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,10 bis 7,20. Hafer do. 7,80 8,10. Leinsaat loko 22,80. Hanf loko —. Talg loko —,—, pr. August loko —,—. 1

Warschau, 27. August. (W. T. B.) Der provisorische Ausweis der Brutto⸗Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Juli 1901 ergiebt eine Gesammt⸗Einnahme von 1 549 753 Rbl. (gegen 1 556 675 Rbl. im Vorjahre). Die Einnahmen in den Monaten Januar bis Juli betragen 10 121 068 (gegen 10 196 438) Rbl. im Vorjahre.

Mailand, 27. August. 8 T. B.) Italienische 5 % Rente 102,40, Mittelmeerbahn 531,00, Méridionaux 708,00, Wechsel auf Paris 104,07 ½, Wechsel auf Berlin 128,45, Banca d'Italia 859,00. 1

Madrid, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,75.

Lissabon, 27. August. (W. T. B.) Goldagio 38.

Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 1, 3 % holl. Anl. 95, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ¾, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine flau, do. pr. Oktober 127,00, pr. März —,—. Rüböl loko —,—, pr. September⸗Dezember 28 3⅞, pr. Mai —,—.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 69 .

Brüssel, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ⅛, Italiener —, Türken Litt. C. 26,70, Türken Litt. D. 24,50, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. .

Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Ro gen weichend. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

etroleum. 8 chlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 ¼ Br., 8 c. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. August

New York, 27. August. (W. T. B.) An der Fondsbörse war die Stimmung bei der Eröffnung träge. Die Abnahme der Kauflust veranlaßte professionsmäßige Spekulanten, große Mengen Aktien auf den Markt zu werfen, um zu realisieren. Dieses ver⸗ ursachte wiederum einen Rückgang der Kurse. Die Aussicht auf flüssigen Geldstand, sowie die Erholung der Maispreise unterstützten die Mattigkeit auf dem Aktienmarkt. Der Schluß der Börse war gedrückt. Aktien⸗Umsatz: 730 000 Stück.

Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf bedeutende Ab⸗ nahme der Vorräthe an den Seeplätzen und im Einklang mit Mais, schwächte sich aber sodann auf Zunahme der Ankünfte im Innern und auf günstige Ernteberichte ab; später zogen die Preise jedoch wieder an, da die Exportnachfrage zunimmt und die B decken. Der Schluß war fest. Mais stieg im Preise während des ganzen Börsenverlaufs auf heißes, trockenes Wetter in Kansas, Deckungen der Baissiers, sowie auf Käufe für Rechnung des Inlands, und das Geschäft schloß recht fest. 8

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Ien do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %,

echsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tagez 94 ⅛, Atchison Topeka und Santa Aktien 78, do. do. Preferred 98, Canadian Pacifie Aktien 110 ⅛, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 166 , Denver und Rio Grande Preferred 92 ½, Illinois Central Aktien 146 ½, Louisville u. Nashville Aktien 105 ½, New York Centralbahn 154 ½, North. Pac. Preferred 98, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 89 ½, Southern Pacific Aktien 59 1, Union Pacific Aktien 101 , 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 †, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 80 do. für Lieferung pr. Oktober 7,85, do. für Lieferung pr. De er 7,89, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ⅛, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz

stern steam 9,20, do. Rohe u. Brothers 9,30, Mais pr. Sep⸗ tember 60 ¾, do. pr. Dezember 61 ¾, do. pr. Mai 63. Rother Winterweizen loko 77, Weizen pr. September 75 ¾, do. 8 Oktober 75 ¾, do. pr. Dezember 77 ½, do. pr. Mai 80 . Getreide⸗ fracht nach Liverpool ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,75, do. do. pr. November 4,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 25,75, Kupfer 16,50.

Am Sonnabend, den 31. August, und Montag, den 2. Sep⸗ tember, bleiben die amerikanischen Borsen geschlossen. b

Der Werth der in vergangener Woche ausgeführten Produkte betrug 9 908 914 Do⸗

Der Präsident der United States Steel Corporation schloß, nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“, Verhand⸗ lungen ab, durch welche ihm die Kontrole über die Bethlehem Steel Companp übertragen wird.

Chicago, 27. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise konnten sich anfangs, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seceplätzen und im Einklang mit Mais, gut behaupten, gaben sodann aber, auf günstige Ernteberichte in Europa und Zunahme der Ankünfte im Innern, nach, um später, auf zunehmende Exportnachfrage und auf große Spekulationskäufe, wieder zu steigen. Der Schluß war fest. Die Preise für Mais, anfangs abgeschwächt auf Liquidation, stiegen im Verlaufe durchweg auf heißes, trockenes Wetter in Kansas. sowie auf Deckungen und Käufe für Rechnung des Inlands und schlossen recht fest.

Weizen pr. Septbr. 69 ¾3, do. pr. Oktbr. 70 ¾, Mais per X tember 54 ½, Schmalz pr. September 8.97 ½8, do. pr. Oktbr. b Speck short clear 8,85, Pork pr. September 14.25.

Rio de Janciro, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 16. 1

Buenos Aires, 27. August. (W. T. B.) Goldagio 131,90.

DVerdingungen im Auslande.

28 Oesterreich⸗Ungarn. 13. September, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österr.

westbahn in Wien: Lieferung von ca. 310 m* Cichenschnittmateriale, gesäumt, ca. 310 m Eichenschnittmateriale, ungesäumt, ca. 1435 me weiches Schnittmateriale, gesäumt aus Fichte und Tanne, ca. 645 mr weiches Schnittmateriale aus Kiefer, ca. 78 mi weiches Schnitt⸗ materiale, ungesäumt aus Lärche. Näheres bei der genannten Direktion, Sektion D, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Bulgarien.

Am 7. Oktober, 11 Uhr Vormittags, im Finanz⸗Mimisterium zu

a: Prägung und Lieferung von 800 000 Fr. Brongemünzen zu 2 Centimes und 200 000 Fr. zu 1 Centime, gemäß den Bestimm des Bedingungsbefts, das im genannten Ministerium erhältlich Uül. Die Theilnehmer an der Osfertverhandlung idre Angebote

chlossenem Umschlage bis längstens cine ade ver Beginn der tverhandlung überreichen. Kantion 20 000 Fr.