1901 / 204 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

egn.

AX

n

4

. „,h

.ae

.

1900 begonnen.

wied eingetragen:

wes

“*“

mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Jensen Hansen in Tondern.

*

Weinhandlung.

Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts

1

sichtsraths und der persönlich haftenden Gesellschafter

Mülhausen, 23. August 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen. [43005] Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts

Mülhausen.

In Band VI unter Nr. 25 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Millot & Steiert in Mülhausen die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 3

In Band IV unter Nr. 634 des Firmenregisters ist heute die Firma Anton Steiert in Mül⸗ hausen eingetragen worden. 8

Inhaber ist Anton Steiert, Kaufmann in Mül⸗ hausen.

Angegebener Geschäftszweig: Kohlenhandlung.

In Band I1V unter Nr. 635 des Firmenregisters ist heute die Firma Franz Ehret in St. Ludwig eingetragen worden.

Inhaber ist Franz Ludwig.

Angegebener Geschäftszweig:

Ehret, Kaufmann in St. Liqueurfabrik und

Mülhausen, 23. August 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. [43006] Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts

zu Mülhausen i. E.

In Band IV unter Nr 501 des Firmenregisters ist heute bei der Firma G. Bertois in Mül⸗ hausen die Eintragung erfolgt, daß dieselbe er⸗ loschen ist. 8

Mülhausen, den 23. August 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen. [43004]

zu Mülhausen i. E.

In Band VI unter Nr. 33 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Clair & Siffert in Mülhausen die Eintragung erfolgt, daß dieselbe aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. .

In Band IV unter Nr. 633 des Firmenregisters ist heute die Firma Albert Clair in Mülhausen eingetragen worden. 1 .

Inhaber ist Albert Clair, Kaufmann in Mül⸗ hausen. 8 .

Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaaren⸗ handlung. 1

Mülhausen, 23. August 1901. 8

Kaiserl. Amtsgericht. Muskau. [42924]

In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 61 die Firma: Gebrüder Hielscher mit dem Sitze in Muskau und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Oskar und Georg Hielscher, beide in Muskau, eingetragen worden.

Diese offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober

Muskau, den 20 August 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Neuwied. 8 [42925] In das Handelsregister B. ist bei der Firma A. L. Mohr Aktiengesellschaft Filiale Neu⸗

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 8 Neuwied, den 21. August 1901. Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [42926]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute die unter Nr. 422 eingetragene Firma R. Gutsche in Kl. Starolenka bei Posen gelöscht worden.

Posen, den 23. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Querfurt. Bekanntmachung. [42927]

In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 83 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hugo Heyder in Querfurt seine bisherige Firma „Julius Dix“ in „Hugo Heyder“ geändert hat.

Guerfurt, den 21. August 1901

Königliches Amtsgericht. Rosenberzg, 0.-S. [42928]

In unserem Handelsregister ist die Firma Lothar von Elgott hier, Inhaber Spediteur othar Helmrich von Elgott hier, eingetragen worden. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 17. August 1901. Schorndorf. [42930]

K. Amtsgericht Schorndorf.

Im Einzelfirmenregister wurde beute die Firma Karl Kieß Witwe in Schorndorf infolge Ge⸗ schäftsaufgabe gelöscht. .“

Den 24 August 1901.

Amtsrichter I)r. Bockshammer. Stralsund. Bekanntmachung. [42931]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen unter Nr. 42 die Firma Kleesattel &. Lewerenz hierselbst und als Inhaber derselben Kaufmann Franz Kleesattel und Kaufmann Albert Lewerenz hierselbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. August 1901

Stralsund, den 23. August 190b0b.

Königliches Amtsgericht. 3. Tondern. Bekanntmachung. 149010]

In das biesige Handelsregister A. ist heute unter

Nr. 97 eingetragen die Firma: Peter J. Hansen

Tondern, den 22. August 1901. Königliches Amtsgericht. LUIm, Donau. Königl. Amtsgericht Ulm a. D. Eintragungen in das Handelsregister: A. In das Register für Einzelfirmen: 1. Neueintragungen: 1

a. Am 2. August 1901 in Bd. III Bl. 299 die

irma „Anton Ilg“, Tapezier⸗ und Möbelgeschäft, Inhaber Anton Ilg, Tapezier in Ulm.

b. Am 5. August 1901 in Bd. I11 Bl. 300 die Eugen Holoch, Bahnhotel“, Inhaber ugen Wilhelm Heloch, Hotelier in Ulim.

c. Am 8. August 1901 in Bd. IV Bl. 1 die Firma „Friedrich Leonhardt“, Branntweinhandlung und Viqueurfabrik, Inhaber Jakob Friedrich Leonhardt, Kaufmann in Ulm.

d. Am 12. August 1901 in Bd. IV Bl. 2 die

irma „Gottlieb Müller“, Eisenhandlung, In⸗

ber Gottlie Müller, Eisenhändler in Ulm.

e. Am 12. August 1901 in Bd. IV Bl. 3 die

[42717]

Loeser“, Militäreffektengeschäft, Zweigniederlassung Ulm, Inhaber Gustav Gfrörer⸗ Kaufmann, K. u. K. Hoflieferant in Stuttgart.

f. Am 13. August 1901 in Bd. IV Bl. 4 die Firma „Eduard Geyer“, Huthandlung, Inhaber Eduard Geyer, Hutmacher in Ulm.

g. Am 13. August 1901 in Bd. IV Bl. 5 die Firma „David Lautensack“, Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spielwaaren⸗, sowie Haushaltungsartikel⸗Hand⸗ lung, Inhaber David Lautensack, Handelsmann in Ulm.

h. Am 13. August 1901 in Bd. IV Bl. 6 die Firma „Hermann Sailer“, Agenturgeschäft, In⸗ haber Hermann Erhard Sailer, Kaufmann in Ulm.

i. Am 13. August 1901 in Bd. IV Bl. 7 die Firma „Leonhard Weiher“, Waarenhaus, In⸗ haber Johann Leonhard Weiher, Handelsmann in Ulm.

k. Am 14. August 1901 in Bd. 1V Bl. 8 die Firma „Conrad Ehekircher“, Mehl⸗, Käse⸗ und Zigarrenhandlung, Inhaber Conrad Daniel Ehe⸗ kircher, Mehlhändler in Ulhm. .

1. Am 17. August 1901 in Bd. IV Bl. 9 die Firma „Wilhelm Bojus“, Tapeziergeschäft und Möbelhandlung, Inhaber Wilhelm Bojus, Tapezier in Ulm. .

m. Am 17. August 1901 in Bd. IV Bl. 9 die Firma „Wilhelm Frasch“, Fettwaarenfabrik, In⸗ haber Wilhelm Friedrich Frasch, Kaufmann in Ulm.

n. Am 19. August 1901 in Bd. IV Bl. 10 die Firma „Wilhelm Burger“, Weinhandlung, In⸗ haber Wilhelm Burger, Weinhändler in Ulm.

II. Veränderungen:

0. Am 31. Juli 1901 in Bd I Bl. 166 zu der Firma „Peter Simon & Co“: Die Firma ist auf Ableben des früheren Inhabers Josef Anton Simon, Kaufmanns in Ulm, auf dessen Sohn Heinrich Simon, Techniker in Ilmenau, Thüringen, übergegangen. 1 1 8

p. Am 5. August 1901 in Bd. III Bl. 226 zu der Firma „Gebrüder Breuninger“: Gelöscht infolge Uebergangs auf eine offene Handelsgesellschaft s. unten B.

q. Am 5 August 1901 in Bd. III Bl. 244 zu der Firma „Wendelin Schrof“: Die Prokura des Hugo Gog, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen.

r. Am 10. August 1901 in Bd. III Bl. 171 zu der Firma „H. Th. Mylius“, Inhaber Friedrich Mylius, Großkaufmann in Ulm: Den Kaufleuten Georg Kufmüller und Rudolf Auspurg, beide in Ulm, ist Gesammtprokura ertheilt.

B. In das Register für Gesellschaftsfirmen:

a. Am 2. August 1901 in Bd. I Bl. 209 die Firma „Löw & Cie“ Baugeschäft —, offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. August 1901, Sitz in Ulm; Theilhaber: Christian Löw, Bau⸗ unternehmer, und Georg Uhl, Kaufmann, beide in Ulm und zur Vertretung der Gesellschaft je allein ermächtigt.

b. Am 5. August 1901 in Bd. II Bl. 210 die Firma „Gebrüder Breuninger“ Kolonial⸗ waaren⸗, Delikatessen⸗Geschäft, sowie Handel mit Weinen und Spirituosen —, offene Handelsgesell⸗ schaft, bestehend seit 1. August 1901, Sitz in Ulm; Theilhaber: Adolf Breuninger jg. und Carl Bau⸗ meister, Kaufleute in Ulm, je zur Vertretung der Gesellschaft allein ermächtigt.

c. Am 5. August 1901 in, Bd. II Bl. 211 die Firma „J. Kohnle & Co.“ Wollmatratzen⸗ und Kunstwollfabrik —, offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. August 1901, Sitz in Ulm; Theil⸗ haber: Creszentia, Johanna und Julie Kohnle, sämmtlich ledig, in Ulm und zur Vertretung der Gesellschaft je allein ermächtigt.

Amtsrichter Probst. Nvechta. [42932]

In unserm Handelsregister A. ist heute bei der Firma B. Schillmöller in Vechta eingetragen, daß jetzt Kaufmann Anton Fritz Schillmöller in Vechta Inhaber der Firma ist.

Vechta, 1901, August 15.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Wangen, Allghu. [42721] K. Amtsgericht Wangen.

In Band I Blatt 198 ist zu der Nr. 198 des diesseitigen Handelsregisters das Erloschensein der Füma Clara Merz Witwe, Spezerei, Ellen⸗ n. Putzwarenhandlung in Kißlegg heute ein⸗ getragen worden

Den 21. August 1901.

Amtsrichter Dr. Schwabe. Wangen., Allgäu. K. Amtsgericht Wangen.

Im diesseitigen Handelsregister Band II Bl. 76 ist unter der Nr. 366 die Einzelfirma Clara Merz Witwe, Spezerei, Ellen und Putzwaren⸗ handlung, Clara Merz Nachfolger heute neu eingetragen worden.

Den 21. August 1901. 8

Amtsrichter Dr. Schwabe. 8 Wangen, Allgau. K. Amtsgericht Wangen.

In das diesscitige Handelsregister für Einzelfirmen

Band II Bl. 58 Nr. 349 ist zu der Firma: Joh. Schwickhardt, Spezerei⸗ Mehl⸗

& Mineralwasserhandlung in Wangen cingetragen worden: 5 8 8

Das Konkursverfahren ist am 7. Juni 1901 auf⸗ gehoben worden.

Den 22. August 1901.

Amtsricht 1 Dr. Schwabe. wermelskirchen. [42935]

Im biesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 3 ist heute zu der Firma Rehbold & Feller eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Wermeloskirchen, den 22. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 1. Wertheim. Handeloregister. [42725]

In das Hankdelsregister Abth. A. wurd O.-Z. 127 die Bantfirma Heinrich Beck in Wertheim einget Inhaber ist Kaufmann

Heinrich Beck, ledi Weriheim. Gr. Amtsgericht. Wertheim. Handelsregister.

1

[42720]

[42722]

[42724]

„,Z. 118 des Handelsregisters Abth. A. wurde

aser der Gesellschaft Gebrüder Benario in ertheim eingetragen. Liguldator ist der Gesellschafter Heinrich Beck,

Kaufmann in Wertheim.

Zu L

Staats⸗Anzeiger“.

Wesel. Handelsregister [42936] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 21 Firma W. Hoettger zu Wesel Folgendes vermerkt worden: Den Buchhaltern Carl Pelikan, Friedrich Daniels, Friedrich Fischer, sämmtlich zu Wesel, ist Prokura ertheilt und zwar mit der Maßgabe, daß je zwei derselben zusammen die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Eingetragen am 20. August 1901.

Wesselburen. [42937] In das Handelsregister A. ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 2: das Erlöschen der Firma Arendt & Hönike in Büsum,

2) unter Nr. 7:

Spalte 1: die Firma Dr. Leonhardt & Co⸗ in Büsum.

Spalte 2: Fabrikant Anton Friedrich Carl Wil⸗ helm Hönike in Büsum, Kaufmann Franz Reinhold Schulze daselbst und Chemiker Dr. August Benjamin Mavx Leonhardt in Dresden.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 21. August 1901 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter allein er⸗ mächtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist zunächst auf die Dauer von 5 Jahren abgeschlossen. Falls von dem einen oder andern der Gesellschafter nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf der fünfjährigen Vertragsdauer das Vertragsverhältniß aufgekündigt worden ist, gilt der Vertrag auf weitere 5 Jahre verlängert. 1b Wesselburen, den 21. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. [42728] Otto Hahne und Robert Müller in Gaukönigs⸗ hofen betreiben seit 1. August 1901 dortselbst unter der Firma „Dampfmolkerei Gaukönigs⸗ hofen Hahne & Müller“ eine Molkerei mit Sterilisier⸗Anstalt und Käsefabrikation in offener Handelsgesellschaft. 1 16 Würzburg, 19. August 1901. ““

K. Amtsgericht. Registeramt. 89 Würzburg. Bekanntmachung. [42727 Offene Handelsgesellschaft Flum & Lampert in Würzburg. Am 1. August 1901 ist der Gesellschafter Conrad Lampert ausgeschieden; an seiner Statt ist vom ge⸗ nannten Zeitpunkte ab der Kaufmann Franz Flum in Würzburg als Gesellschafter eingetreten. Würzburg, 21. August 1901.

K. Amtsgericht. Registeramt.

Zschopau. [42939] Auf dem die Firma C. H. Barth in Zschopau betreffenden Blatt 15 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Gustav Oscar Walther ausgeschieden und der Fabrikant Robert Knecht in Zschopau Inhaber der Firma ist, sowie daß der letztere nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet. Zschopau, am 26. August 1901. Königliches Amtsgericht. Zzweibrücken. Handelsregister. [42984] Die Firma „Ed. Orth“ in Eusheim ist er⸗ loschen. 8 Zweibrücken, 23. August 1901. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. Alt-Landsberg. [42971] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: Weesower Milchverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Weesow. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ werthung der in eigener Wirthschaft gewonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzig.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Wittstock, Bauer,

Ludwig Liesegang, Bauer, Wilhelm Thürling, Bauer, sämmtlich in Weesow.

Statut vom 7. Juli 1901.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Ober Barnimer Kreisblatt. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Sollte die genannte Zeitung eingehen oder sonst unzugänglich werden, so erfolgen die Bekanntmachungen bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Urrußischen

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift

8 Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Alt⸗Landsberg, den 20. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. [42972] Darlehenskassenverein Beyerberg, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 11. August 1901 wurde an Stelle des verstorbenen Friedrich Schuster als Vorstandsmitglied gewählt: Kast, Christian, Gütler in Be⸗ g. Ansbach, 19. 7 1901. namberg. Bekanntmachung. [42614] Windheimer Spar⸗- und Tarlehenskassen⸗ verein, c. G. m. u. H. in Windheim. In der Generalversammlung vom 18. August 1901 wurden die Statuten dahin geändert, daß als Organ für die öffentlichen Bekanntm der Genossenschaft an Stelle des „Landw. Genossenschaftsblattes zu Neu⸗ wied⸗ die „Verbandskundgabe des baperischen Landes⸗ verbands landwirthschaftl Darlehenskassenvereine in München“ tritt. Neugewählt zum Stellvertreter des Vorstehers wurde der bisherige Beisitzer Johann Trebes, Schreiner in Windheim, und als Beisitzer der Oekonom Johann Förtsch allda. Ausges ist der bisherige Stellvertreter Peter Baussenwein allda. Bamberg, 29. ½ 1901. 8

Berlin. -

Firma „Gustav Gfrörer, vormals Adolf

We im, 23. 1901. rtheim,

Nach Statut vom 20. Juli/6. st 1901 wurde

1

Verwerthungs⸗Genossenschaft Charlottenburg, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter ft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Charlottenburg gebildet und heute unter Nr. 218 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung und die Ver⸗ werthung von Milch und Milchprodukten auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 1000 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünf Die von der Genossenschaft ausgehenden ö“ erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der Berliner Milchzeitung. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen stets durch zwei Vorstandsmitglieder oder im Behinderungs⸗ falle des einen oder beider durch einen oder zwei vom Aufsichtsrath aus seiner Mitte für die Zeit der Be⸗ hinderung delegierte; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind Wilhelm Schäpe, Otto Keinert, Johann Kloth und Otto Stimming zu Charlottenburg. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 20. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. Berlin. [42974] Bei der Innungs⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, Stadt⸗ theil am Oranienplatz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin ist heute unter Nr. 72 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden: An Stelle des Ferdinand Marschall ist Heinrich Stoboy zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 22. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Beverungen. Bekanntmachung. [42975] Laut Statuts vom 4. August 1901 ist unter der Firma „Tietelsener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Tietelsen eine Ge⸗ nossenschaft zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft errichtet worden. Das Unternehmen bezweckt die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, ferner die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Westfälischen Genossenschafts⸗Zeitung“ zu Münster. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) August Fischer, Vorsteher zu Rothe, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Johann Nutt, Ackerwirth zu Tietelsen, zu⸗ gleich als stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Aloysius Waldeyer, Ackerwirth zu Tietelsen, 4) August Hilleke, Ackerwirth zu Rothe, 5) Johann Henze, Ackerwirth zu Tietelsen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen am 24. August 1901. Königliches Amtsgericht in Beverungen. [42976] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 22. August 1901: Waaren⸗Einkaufs⸗Verein „Hansa“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Bremen: James Budelmann ist

aus dem Vorstande ausgeschieden und Johann

Heinrich Osterloh in Bremen ist in den Vorstand

gewählt.

Bremen, 24. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Dütow. Bekanntmachung. [42617]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dar⸗ lehnskassen⸗Verein in Bütow Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Direktor Hotelbesitzer Ernst Hoffmann zu Bütow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Königliche Förster a. D. Friedrich Schirmacher zu Bütow in den Vorstand gewählt.

Bütow, den 22. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Grimmen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der länd- lichen Spar⸗ und Darlehnskasse des Kirch. spiels zu Glewit E. G. m. beschr. Haftpflicht

der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Maxr Runze und Johannes Ernemann zu Vorstandsmitgliedern Postagent Albert Kruse und Rittergutspächter Adolf Fust, beide zu Langenfelde, bestellt sind. Grimmen, den 31 Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 8 [42622] ö1;

Durch Statut, errichtet am 3. August 1901 bezw. 18. August 1901, hat sich unter der Firma: 4 „Konsum⸗Verein „Hoffnung“ Mundenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“

schaft gebildet. 8 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Verkauf derselben im Kleinen an ihre Mitglieder oder deren Vertreter n Baarzahlu

treibenden und Kaufleuten, wodr sc ichten, bei Leferung guter und unverfälschter are zum Tagespreise und gegen sofortige Be⸗

zahlung einen Rabatt an den Verein zu gewähren.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der vollen Firma, vom Vor⸗ stand unterzeichnet, im „Mundenheimer Anzeiger“, sowie in fonst einer dem Vorstand und Aussichterath geeignet erscheinenden Weise und sind außerdem möglichst in den Verkaufslokalen des Vereins durch Plakate den Mitgliedern zugänglich zu machen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember; das erste Ge⸗ schäftsjahr, welches am 15. August 1901 beginnt, endet mit dem 31. Dezember 1901.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht

eine Genossenschaft unter der Milch

ten der Firma der „Geneossen

.

zu Grammendorf heute eingetragen, daß an Stelle

mit Sitz in Ludwigshafen a. Nh. eine Genossen)8 8

2) Der Abschluß v. rna mit Gewerbe-. aaftenten, woducch viefe sch per⸗⸗..

rechtsverbindlich dadurch, daß zwei Vorstandomitglieder 4 henscast

8

8 8 81 8 Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt

25 Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Heinrich Mink, Bohrer, 2) Wilhelm Diehl, Holzdreher, und 3) Karl Wilhelm, Magazinier, alle in Ludwigs⸗ hafen a. Rh⸗Mundenheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ludwigshafen a. Rh., 22. August 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [42978]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 bei der Firma Lindre⸗Basser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Lindre⸗Basse, eingetragen worden:

durch Beschluß der Generalversammlung vom

18. August 1901 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. g8

Metz, den 26. August 1901.

Kaiserliches Amtsgericht.

MHMünster. Westf. Bekanntmachung. [42623] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Genossenschaft „Westfälische Centralgevossenschaft für den Ein, und Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Bedarfsartikel und Wirthschaftserzeugnisse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Münster heute vermerkt, daß als weitere Vorstands⸗ mitglieder gewählt sind: 1) Gutspächter und Ehrenamtmann Gottlieb Meyer zu Waghorst bei Rödinghaufen und 2) Gutsbesitzer Wilhelm Schulte⸗Kemna auf Düllmannshof, Leithe bei Wattenscheid.

Münster, 19. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Querfurt. Bekanntmachung. [42979] „In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Bottendorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bottendorf ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist- am 17. Juli 1901 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts behufs Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen

önnen.

Die Haftsumme beträgt 200 Betheiligung auf Geschäftsantheile ist zulässig, jedoch höchstens auf 25.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ju am 30. Juni.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Rentier August Scheibe senior,

2) der Kaufmann Friedrich Nasemann,

1 der Landwirth Albert Rehbaum, sämmtlich in Bottendorf.

Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft im Querfurter Kreisblatt und beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Querfurt, den 21. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Sagan. [42980] „Nach dem Statut vom 30. Juni 1901 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Bau⸗ verein zu Sagan i Schles. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Sagan gebildet und heut in das Ge nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern, sowie deren Vermiethung ausschließlich an die Genossen. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit dem Zusatz der Vorstand oder der Aufsichtsrath nebst Uögeischriften von 3 Vor stands⸗ oder 3 Aufsichtsrathsmitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands sind verhindlich, wenn sie 3 Vorstandsmitglieder abgeben. Die Haft⸗ summe beträgt 100 Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen ist 30. Die Mit⸗ lieder des Vorstands sind: Hugo Eisner, Alfred ehmel, Heinrich Hirche, Paul Mißbach, Paul Ull⸗ mann, sämmtlich zu Sagan. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sagan, Amtsgericht. 26. August 1901. Waldenburg, Sehles. [42981]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 eingetragen:

Spar⸗ und Bauverein für Reußendorf⸗ Dittmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Reußendorf, Kreis Waldenburg. Statut vom 21. Juli 1901. Gegenstand des Uinternehmens ist Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder deren Stellvertreter, resp des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreiers im Waldenburger Wochenblatt. Die Willenserklärungen des Vorstandes geschehen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung durch Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter der

irma. Vorstand besteht aus dem Pfarrer

rmann Schumann in D ,ee Berg⸗In⸗ pektor Eduard Jungfer, Knappschafts⸗Aeltester Her⸗ mann Rolke, Kommunalverwaltungs⸗Assistent Josef Neugebauer, Wiegemeister Wilbelm Ermlich, Lebrer Bruno Wecker in 4—9„ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden im Zimmer 12 Jedem gestattet.

Waldenburg (Schles.), den 21. August 1901.

Koönigl mtsgericht.

Zerbst. [42982]

Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, woselbst der „Consumverein Coswig und Umgegend, ein⸗ Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“ in Coswig geführt wird, ist heute eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Tischlers Paul Mierich und des Töpfers August Block, beide in Coswig, sind der Zimmermann Friedrich Wafrosky und der Zimmermann Hermann Krause, beide in Coswig, in den Vorstand gewählt worden.

Zerbst, den 23. August 1901.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Zweibrücken. [42983] Genossenschaftsregister.

Konsum⸗Verein Altenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altenkirchen. Auf Grund Statuts vom 4. August 1901 wurde unter der Firma „Konsum⸗ Verein Altenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Altenkirchen gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist: Haushaltungs⸗, Land⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse aller Art von guter, un⸗ verfälschter Qualität durch Ankauf in größeren Mengen billig zu beschaffen und gegen Baar zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft sind in der zu Zweibrücken erscheinenden „Zweibrücker Zeitung“ zu veröffentlichen. Vorstandsmitglieder sind: a. Konrad Geis, Ackerer, Direktor; b. Jakob Mootz, Ackerer, stellv. Direktor; c. Peter Steiter, Ackerer, Schrift⸗ führer und Kassier; d. Ludwig Schramm, Ackerer; 8. Daniel Schmuck II., Bergmann; f. August Zimmer, Ackerer diese 3 Beisitzer —, alle in Altenkirchen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zu der Firma derselben der Direktor bezw. dessen Stellvertreter und eins der übrigen Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zweibrücken, 23. August 1901.

Kgl. Amtsgericht.

+q 9 Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Mülhausen.

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 2457. Firma Scheurer, Lauth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern, Fabriknummern 2680, 2730, 2728, 2681, 2727, 3398, 3412, 3449, 3457, 3512, 3513, 3515. 3516, 3517, 3518, 3522, 3529, 3530, 3537, 3538, 3539, 3544, 3541, 3555, 3565, 3567, 3569, 3570, 3573, 3574, 3577, 3060, 3061, 3089, 3090, 3153, 3227, 3367, 3382, 3452, 3501, 3502, 3503, 3504, 3533, 3580, 10008, 10009, 10010, angemeldet am 20. Juli 1n Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2458 u. 2459. Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen, zwei versiegelte Packete mit je 50 Mustern, Fabriknummern

3008/3, 3011/3, 3013/7, 3014/3, 3028/3, 3036/7, 3039/2, 3040/2, 3042/1, 3043/1, 3046/3, 3047/7, 3050/1, 3051/7, 3052/1, 3053/5, 3058/6, 3060/1, 3061/1, 3062 6, 3063/4, 3064/3, 3065/1, 3070/3, 3072/4, 3073/2, 3074/2, 3081/3, 3087/5, 3090/4, 3092/7, 3093/2, 3094/3, 3095/6, 3096/7, 3100/6, 3103/5, 3110/5, 3112 3114/2, 3123/1, 3125/1,

9 3138 2

S

[42474]

3127 3134/2, 3135/4, 3137/1, 1, 3139/4, 3142 3143/2,

3144/2, 3148/3, 3150/6, 3152/3, 3153/5, 3157/6, 3158/1, 3159/2, 3304/4, 1078/85, 1079/84, 1082/41, 1095 85, 1098/41, 1099 42, 1100/85, 1102 85, 1103/85, 1109/85, 1119/85, 1135/85, 1136/84, 1137/85, 1138/43, 1143/42, 1144/42, 1146/43, 1148/42, 1149/41, 1153/85, 1156/42, 1159/84, 1160/42, 1163/84. 1183/85, 1184/42, 1186/41, 1190/43, 1193/43, 1209/84, 1230/85, 1234/43, 1235 42 237/84, 1238/43, 1240/1, 1241/42, 1244 42, 1246 42, 1257,41, angemeldet am 25. Juli 1901, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2460. Firma Scheurer, Lauth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 43 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3500, 3528, 3531, 3532, 3540, 3559, 3561, 3566, 3588, 3598, 3602, 2731, 10012, 3579, 3584. 3592, 10011, 10014, 10013, 10015, 2726, 2729, 2725, 2724 2706, 2701, 2710, 528, 3644, 3639, 3638, 3627, 3609, 3595, 3593, 3591, 3587, 3568, 3549, 3547, 3545, 3535, 3511, angemeldet am 3. August 1901, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2461. Firma Frères Koechlin in Mül hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, Fabriknummern 4261, 4265, 4266, 4270, 4271, 4272, 5355, 5356, 6225, 6249, 6250, 625 4, 6256, 6259, 6263, 6267, 6270, 6271, 6272, 6274, 6275, 6276, 6279, 6280, 6281, 6282, 6283, 6284, 6286, 7087, 7089, 7090, 7091, 7093, 7101, 8517, 8528, 8530, 8531, 8538, 9003, 9006. 9009, 9020, 9034, 9036, 9037, 9038, 9040, 6232, angemeldet am 2. August 1901, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2462. Firma Scheurer, Lauth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern, Fabriknummern 3557, 3562, 3597, 3615, 3625, 3626, 3628, 3630, 3683, 3681, 3677, 3676. 3674, 3669, 3661, 3660, 3659, 3654, 3651, 3650, 3649, 3646, 3643, 3642, 3641, 3640, 3637, 3624, 3623, 3621, 3616, 3589, 3586, 3553, 3536, 3653, 3652, 3648, 3645, 3613, 3612, 3606, 3605, 3601, 3600, 3585, 3581, 3576, 3564, angemeldet am 16. August 1901. Vermittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre

Nr. 2463. Firma Fréères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, Fabriknummern 4254, 4259, 4260, 4204, 4267, 4268, 4269, 4273, 4274, 4275, 4277, 4278, 4279, 4280. 5343, 5353, 5354, 6245, 6252, 6260, 6262, 6266, 6268, 6269, 6278, 6285, 6287, 6289, 7086. 7094, 7006, 7100, 8510, 8511, 8515, 8526, 8529, 8532, 8537, 8599, 9016. 9017, 9025, 9026, 9027, 9031. 9032, 9033, 9035, 9042, angemeldet am 16 August 1901, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2464 u. 2465. Firma J. Zuber & Cie. in Nixheim, zwei versiegelte Packete mit 28 und 39 Mustern, Fabriknummern 1177 ½6, 1181, 1/82, 1184, 1186, 1192. 1194. 1195, 1196, 1198, 1200, 1201, 1202, 1204, 1205, 1207, 1208, 1210, 1211, 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1218, F 546, F 548, F 550

9972, 10010, 10012, 10014, 10016, 10018, 10020, 10022, 10024, 10026, 10028, 10030, 10032, 10034, 10036, 10038, 10040, 10042, 10044, 10046, 9987, 9989, 9989 ½¼, 9999, 10009, 10011, 10015, 10021, 10023, 10027, 10029, 10031, 10035, 10037, 10059,

10043, 10045, 10047, 10049, angemeldet am 17. August 1901, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2466. Firma Frèeres Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern, Fabriknummern 2470, 2476, 2663, 2664, 2667, 2668, 2704, 2902, 2905, 2907, 2908, 2909, 2910, 2911, 4262, 4263, 4276, 5357, 6246, 6251, 6255, 6257, 6258, 6261, 6264, 6265, 6273, 6277, 7092, 8518, 8519, 8520, 8521, 8522, 8523, 8524, 8525, 8527, 8533, 8534, 8535, 8536, 9028, 9041, 9044, 9043, 9045, 9046, 9049, 9050, angemeldet am 20. August 1901, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Mülhausen, den 20. August 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. Salzungen. [42965]

In das Musterregister wurde zufolge Anmeldung vom 25. Juli 1901, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten, für Frieda Eck in Schweina eingetragen:

Nr. 86. Ein verschlossenes Packet, enthaltend einen Pfeifenaufsatz mit zwei Zierraththeilen, nämlich: 1) einen Würfel aus Ebenholz mit Militärbildern und Sprüchen, 2) eine zylindrische Hülse aus Eben⸗ holz mit Militärbildern und Sprüchen, Geschäfts⸗ Nr. 423 und 424, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Salzungen, den 26. Juli 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II.

Konkurse.

[42822] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ansbach hat auf den Antrag der Firma Arensberg und Kaufmann in Stettin am 24. August 1901, Nachmittags 4 ¼½ Uhr, beschlossen: „Es wird über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Neustadtl von Ansbach der Konkurs er⸗ öffnet“. Als provisorischer Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Silbermann in Ansbach er⸗ nannt und zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, sowie eines Gläubigeraus⸗ schusses Termin auf Freitag, den 13. September 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. September 1901. verfügt. Anmeldefrist bis zum 28. September 1901. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 15. Oktober 1901, Vormittags 8 Uhr, und zwar, wie alle anderen Termine, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 38.

Ansbach, am 24. August 1901. 8

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schein, geschäftsl. K. Sekretär. [42968] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hamburger in Bahn ist am 25. August 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Uecker zu Bahn. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30. September 1901. Erste Gläubigerversammlung am 17. September 1901, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin am 8. Oktober 1901, Vormittags

Bahn, den 25. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [42824] Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Typographia Kunst⸗ und Setz⸗ maschinen Druckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung beantragt ist, wird der ge⸗ nannten Gesellschaft jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen ihres Ver⸗ mögens hierdurch untersagt. 8

Berlin, den 24. August 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [42844]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Lippmann hier, Alexandrinenstr. 75 II, Geschäfts⸗ lokal Prinzessinnenstr. 19, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme in Berlin S0., Köpenickerstr. 91. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Oktober 1901. Erste Gläubigerversammlung am 23. September 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Oktober 1901.

Berlin, den 26. August 1901.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [42833] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers August Kaspar in Thomasdorf ist heute, am 23. August 1901, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Spediteur Alfred Güttler in Bolkenhain. Anmelde⸗ frist bis 23. September 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 7. September 1901, Vor mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. September 1901. Bolkenhain, den 23. August 1901. König⸗ liches Amtsgericht. 8 [42862] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Weist⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäfts Carl August Prott Ehefrau, Johaune Friederike, eb. Pralle, in Firma⸗Frieda Prott, Osterthors teinweg Nr. 50 hierselbst, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1901 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1901 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 20. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. November 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 26. August 1901. b

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 8

[42841]

Ueber das Vermögen des Mühlenpächters und Bäckers Max Hermann Ulbricht in Kohren wird heute, am 26. August 1901, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfa eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Feodor Mar Mühler hier. Anmeldefrist bis zum 16. September 1901. Wahl⸗

8

termin und Prüfungstermin am 25. September 1901, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1901.

Königliches Amtsgericht Frohburg. [42850] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Apothekers August Koch, in Firma August Koch und Internatio⸗ nale Apotheke von A. Koch zu Hamburg, Neuerwall 25/27 und Schleusenbrücke 17, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. 28. September d. J. eeinschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 11. September d. Js., Vormttgs. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. Oktober d. Is., Vormttgs. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 22. August 1901.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber [42848] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Agenten Ludwig Henrich Ferdinand Bruno Harbers zu Hamburg, Winterhuderweg 74 II, wird heute Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Sep tember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger versammlung d. 11. September d. Is., Vormttgs. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Okto⸗ ber d. Is., Vormttgs. 11 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 23. August 1901.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [42995] Bekanntmachung. Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 11 Uhr, über das Vermögen des Heinrich Seethaler, Kaufmann in Kaisers lautern, Inhaber der daselbst unter der Firma „Heinrich Seethaler“ bestehenden Kolonial⸗ waaren⸗ und Zigarrenhandlung, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. September 1901. Ende der Anmeldefrist: 15. Oktober 1901. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände:

1901, Vormittags 9 Uhr, termin: 8. November 1901, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale I des K. Amtsgerichts

Kaiserslautern, den 26. August 1901.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Niederreuther, Kgl. Sekretär. [42825] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adalbert Graczyk in Pakosch wird heute, am 20. August 1901, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bahnhofsrestaurateur Ernst Falck in Pakosch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. September 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗

tretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗

ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Sep.

tember 1901, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs.

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. September 1901 Anzeige zu machen.

Mogilno, den 20. August 1901.

Koönigliches Amtsgericht.

[42991¹1 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Münnerstadt hat heute, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Georg Niedermeyer von Maßbach eröffnet, als Verwalter den Privatier Johann Thain in Maßbach ernannt, offenen Arrest erlassen, Anzeigefrist bis 25. September I. Js., An⸗

meldefrist bis 3. Oktober I. Js. und Termin zur

ersten Gläubigerversammlung auf 23. September I. Js., Vormittags 9 Uhr, und zur Forderungs prüfung auf 11. Oktober I. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 8— Münnerstadt, den Aneash 1901. Der stellv. Gerichtsschreiber: (L. 8) 3

etzger. [42858]

Ueber das Vermögen des Jimmermeisters Philipp Bieniek zu Oppeln ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Paul Baranck zu Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Oktober 1901. Frist sur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zu demselben Tage. Erste Gläu bigerversammlung den 21. September 1901, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 15. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. 1 N. 15 a./01/2.

Oppeln, 26 August 1901.

Der Ger.⸗Schrbr. des Amtsgerichts. [12861] Konkursverfahren.

Ucher das Vermögen der Firma Eduard Thoma zu Wald, Kaiserstraße 106, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

1

Rechtsanwalt Günther in Solingen ist zum Konkurs⸗

verwalter bestellt. Frist zur Anmeldung der Konkurz⸗

forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1901. Erste Gläubigerversammlung

am 22. September 1901, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am

15. Ckiober 1901, Vormittage 11 Uhr, im

Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10. Solingen, den 24. August 1901. Konigliches Amtsgericht. 3. [42828] 8 Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Friedrich Hermann Rohrlapper, Inhabers

der Firma Hermann Rohrlapper in Stollberg, wird heute, am 26. August 1901, Vormattags

410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

Anmeldefrist bis zum

20. September sowie Prüfungs⸗

““

L11111“

1

E“

E111“

6 81

I