1901 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

üttig, phot. App./10 10 uldschinskv 12 se, Bergbau. 9 10 nowrazlaw Salz 4 ½ 4 ½ t. Baug. St. P. 12 12 E Asphalt. 9 ½ 10 ahla, Porzellan. 25 30 Kaiser⸗Allee .. i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer. 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte 14 Kevling u. Thom. 7 ½ 8 Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 32 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 1 König Wilhelm kv. 20 15 do. do. St.⸗Pr. 25 20 Königin Marienh. 5 5 ½ Königsb. Kornsp. 10 10 Kasb. Msch. V.⸗A. i 01 do. Walzmühle 12 13. Königsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14 4 Körbisdorf Zucer 6 ¼ 9 ½ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch 12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibriemen 11 10 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10. Langensalza 2 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer.. 7 Laurahütte 16 dah.. .sr. Verk Lederf. Epck u. Str. 12 ½ Leipzig Gummiw. 9 Leopoldgrube . .. 6 Leopoldshall 4 do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement. 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 ] St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 8 do. Baubank 4 ½¼ 5 do. Bergwerk 35 46 doc. do. St.⸗Pr. 35 16 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Preuer 10 do. Bucau 14 Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6. Massener Bergbau 9 Mathildenbütte. 12 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau 11 döoo. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6. Mix und Genest 12 Mülh. Bergwerk. 42 Müller, Gummi. 71¾ Müller Speisefetn 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. sauref. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansap. T. 0. Neurod. Kunst⸗A. 8 ¾ Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwert 24 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G Nordd. Eiewerte. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. Nordhauser Taret. Norksiein Kohle. Nürnbg. Herk⸗W. OberscD l. Cbamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. C.⸗J. Car. H. do. Kokewerke.. do. Portl. Zement Odeuw. Hartst... Oldenb. Eisenb. k. 15 Opp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Keppel 20 Oenabrüg Kupfer 10 Ouenten, Eisenw. 11

anzer. 1 assage⸗Ges.konv. Hauckich, Maschin.

do. V.⸗A. eniger Maschin. hetere b, elekt. Bel. etrol.⸗W. V.⸗A. 0 bön. Bergwerk A 15 Hongs, Spinnerei 4 dorz. Schonwald 9

.

ae . S.⸗Thür. Braunk. 8 95,00 G do. St.⸗Pr. 1 8 89,25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 160,50 G Sagan. Spinnerei 0 117,80 bz G Saline Salzungen 2 ½ 205,00 G Sangerh. Mi ch. 22 ½ 22 113,00 bz G Saxonia Zement 14 298,80 bz G Schäffer u. Walker 3 J1170 G Schalker Gruben 75 140,10 G Schering Chm. F. 12 1 102 25 bz do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 71,50 G Schimischow Em./11 7 182,75 bz G Schimmel, Masch. 5 104,00 bz G Schles. Bgb. Zink 27 22 120,00 G do. St.⸗Prior. 27 22 W do. Cellulose. 4 ö do. Elekt. u. Gasg. 5 ½¼ 5 ½ 279,50 G do. Litt. B. 5 ¼ 5 ½ 292,25 bz B do. Kohlenwerk 0 36,25 bz G do. Lein Kramsta 9. 11. 107,50 G do. Portl. Zmtf. 17113 73,70 bz Schloßf. Schulte 6 ½ 130,00 G Hugo Schneider. 8. 152,00 ect. bz G Schön. Fried. Ter. 5 216,50 G Schönhauser Allee 0 56,00 bz G Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 9 Schuckert, Elektr. 15 125,50 bz G Schütt Holzind. 10 140,60 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 190,50 G Schwanitz u. Ko. 6 118,00 üB6 Seck, Mühl V.⸗A. i. Li 122,50 bz Max Segall . . 8 ½ 141,00 u9 (Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Siegen⸗Solingen 15. pr. St. 620,00 G Siemens, Glash. 17 pr. St. 1802,00 G Siemens 8 1000 [111,75 B Simonius Cell. 12 150 [7,30 G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 1000 [134 00 B Spinn u. Sohn. 0. 450 80,60 G SpinnRenn u. Ko. 6 ½ 600 [182,00 5 Stadtberger Hütte 15 183,25 182,25 183,50 bzz Stahl u. Nölke 10 000 [73,00 /6 (Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 130,50 G Stett. Bred. Zem. 14 1000 [96,80 G do. Chamotte 30 2 600/300 [76,00 bz do. Elektrizit. 8. 600 [114,50 G do. Gristow 12 52 35 G do. Vulkan B/12 267,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 137,00 G do. Litt. B/10 26,30 bz G Stöhr Kammg. 12 47,40 bz G Stoewer, Nähm. 7 54,25 bz StolbergZinkabg⸗ 99,00 G Akt. u. St.⸗Pr- —,— Strli. Spl. St.⸗P. 79,00 bz G Sturm Falzziegel 97,75 bz G Sudenburger M 27,75 B Südd. Imm. 40 % 127,00 bz B Terr. Berl.⸗Hal.. 183,25 G do. Nordost.. sso. Südwest.. Witzleben. Teuton. Misburg

135,50 G Buder. Eisenw. 89% 4 Sg Burbach (103) 5 Central⸗Hotel I 8110 G 8P1es do. do. II (110) 103,40 bz G Charlottenb. Wasserw 236,00 bz G Chem. F. Weiler 109 88,00 bz do. unk. 1906 (103 45 50 G Constant. d. Gr. (103) 268,25 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 220,10 bz G Contin. Wasser (103

104,25 G Dannenbaum 3)4 78,50 G Dessau Gas (105 —,— do. 1892 (105 —,— do. 1898 eheh Dt. Asph.⸗Gej. (105 76,900 G do. Kabelwerke (103 107,75 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 102258 do. Kinol. (1093 31,50 bz B do. Wass. 1898 (102 117968 do. do. (102 146,50 bz Donnersmarckh., 6

275 2 1

88 Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An

97,00 G leiben gegen gestern abgeschwächt; fremde Renten 97,00 G stellten sich gleichfalls niedriger. 101,25 G e in inländischen 12211 8* 8 cn.

segs geschwächten Kursen wenig belebt; ausländische

2 Bahnen blieben meist angeboten.

ass. r 8 eae machte sich vorwiegend Verkaufs lust bemerkbar.

91,75 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte

1000 u. 500 1106,40 G am Beginn der Börse schwache Stimmung, welch

1000 u. 500 106,40 G jedoch im Verlaufe eine leichte Besserung erfuhr.

Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach.

99,40 G (Schhiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ 1a483 werthe waren abgeschwächt. 8

98,75 G Auf dem Geldmarkt erschienen die Sätze unver⸗

96,25 G ändert. 8 1 8 100,00 bz G Privatdiskont: 221 %o. . 93,00 G Ultimogeld 271 %. 8 2

109,80 bz G 1 8

- ZBer Bezugspreis beträ .“ r. == . eg 1 16“ s5 beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 1 . b 1000 u. 500 101,10 G 1 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 4 1111“ L für den Raum riner Druckzeile 30 ₰. 1009 —500 8999 g Berlin, 28. August 1901 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Epedition . ferns116AeX SS 8 B8. 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .“ (( 11ö1“ 1 Hen richs-Anbstgrrr

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) 3 1 III1III ““ nig ch Preußischen Staats-Anzeigers

in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 164,25 1 d.,& Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

bis 164,50 164,25 Abnahme im September, do. 3 8 166,25 166 Abnahbme im Oktober, do. 170,25 bis 170 Abnahme im Dezember, do. 174,25 174,50 bis 174 Abnahme im Mai 1902 mit 2 Mehr⸗ oder —U—ℳℳNM— ePnceSrä ] eegses Minderwerth. Fester. Sieesas; 2 - ————

Soeeie Roggen, pommerscher sener neuer 139,50 frei Mühle W“ F 3 . 300 89390b do. 139 1 Kahnladung loko frei Mühle, Normalgew. Inhalt des amtlichen Theils: Seite 357) für den Umfang des Landespolizeibezirks 9

hesne 8 E“ bnchae cggern de 65 Berlin hierdurch Folgendes 8 Herpenig, Theil des Ausstellungsplatzes, auf dem das

b 1243,75 144 143,75 Abnahme im Dezember, do. 8 Deutsches Reich Jede öffentlick 681 ranke oder verdächtige Geflügel gestanden hat oder von dem

145,75 146 145,75 Abnahme im Mai 1902 mit Bek ö“ Jede öffentliche Geflügelausstellung unterliegt der Be⸗ nach den Umständen angenommen werden kann, daß er durch

1Tehih, Hehe ha plren e .. Bekann wmachung, betreffend die Verlegung des Postamts 39 aufsichtigung durch den zuständigen beamteten Thierarztzt. Koth, Futterreste ꝛc., die von jenem Geflügel herrühren, ver⸗ Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger in Berlin. § 2. nuunreinigt worden ist, ist sofort gehörig zu reinigen und zu des⸗ h

feeiner 151 161, vommerscher, märkischer, mecklen⸗ Landespolizeiliche Anordnungen für den Landespolizeibezirk Beginn und Dauer der Ausstellung sind mindestens ftzteren.

burger, preußischer mittel 142.—150, heann Berlin zur Verhütung der Verbreitung der Geflügelcholera 14 Tage vor ihrer Eröffnung von dem Unternehmer bei mir Das SSza et

103,60 G märkischer, mecklenburger, Fenß scen geringer 137 und der Maul⸗ und Klauenseuche. anzuzeigen. Das sämmtliche auf dem Ausstellungsplatze befindliche, m

und zwar auch das der Seuche oder der. Ansteckung nicht ver⸗h

104,10G bis 141, russischer 137 143, Normalgewicht 450 g 2 ee. e 1oe0 n’ Okto do. 137 1 Landespolizeilice Anordnung für den egierungsbezi 3. ü 1 1 zeili 988088 188 137 8 wrbnah 88 2 Mehe 8 Schleswig, betreffend die U 8 1 chung ia Hesegaeruagebezirt Das am Orte der Ausseltung eintreffende, für letztere dächtige Geflügel unterliegt der polizeilichen Beobachtung, oder Minderwerth. Ruhig. 8 sendungen. Eb“ 8 bestimmte Geflügel darf dem Ausstellungsplatze nicht eher zu⸗ 8 g 8. 8. SMer⸗ eeFenseagen Cet 8 ggeführt werden, als bis es von dem beamteten Thierarzt vorliegt, für die Zeit, während welcher dieser Verdacht besteht, 2) wenn der Seuchenausbruch amtllch festgestellt ist, für

Mais, La Plata 121— 123 frei Wagen, ameri⸗ b 8 1 1 1 kanischer Migxed 129—130 frei ö I. Königreich Preußen. 8 untersucht und für unverdächtig erklärt worden ist. die Bauer von ‚fünf . tge⸗ bTb1“ “” . nce; Fehig eera e nngen Standeserhöhungen und eine Beeannhrlachung, vübcre welche 88 beamteten Thierarzt der sich eescceft se 1 eelese Feftaahe den⸗ 18 ee. 3 . onstige Personalveränderungen. b nigung auszustellen ist, ha 8 8 8 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,30 bis an a. bei dem zie Aoer; Ausstellungsgeflügel ereignet hat. 19,40, do. 18,60 Abnahme im September, do. 19 8 Bekanntmachungen, betreffend den kommunalsteuerpflichtigen vecen eresüben e . 98 Gestügel Bis zum Ablauf ieser Frisien ist jede Entfernung von 100,0 dig dah ne in Oeeun 9 Hebavpiet Neinertrag qs dem Veiniebe der Ilmebahn, der Rhene⸗Diemel⸗ e6 vauf B“ . lebendem Geflügel aus den Ausstellungsräumen verdoten 5,50, Küböl (p. g) mit Faß 55,60 552,30 Ab⸗ hal⸗Eisenbahn und der Benthein rei im Re ääö11.“ b 1 ne, di führ „8 Aaflünele 1 2 95,50G nahm, ien Oktober, do. 54,40. 54,20 Abnahme im 888 1900 veeAg 8 eath ner Kreisbahn im Rechnungs dem Ausstellungsorte stammenden Geflügel vor der u“ 6 Pnegehg gesunden Geflügels im ge⸗ 101,40 G November, do. 54,30 54,10 Abnahme im Dezember. fol Verbringung nach dem Auosstellungsplatze eees. 8 * Gulich: duch Uan Seren gestattet 90,00 G Flau. 3 zu erfolgen. n, we em Gutachten des beamteten D. hierarztes 1c1sg Die gestrigen Notierungen sind, infolge en. Die Bescheinigung des beamteten Thierarztes über die * „esht einer Seuchenübertragung damit nicht ver⸗ 097 358 fehlers unrichtig. Sie sollten lauten: Abnahme im stattgehabte Untersuchung ist vom Inhaber während der Dauer unden ist. 1 . 100,895,G laufenden Monat 58,50 Brief, Abnahme Sei 18 der Ausstellung aufzubewahren und den Polizeiorganen sowie 1 § 11. vrganr W“ bis 55,70, Abnahme im Dezember eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem mit der Aufsicht betrauten Thierarzt auf Verlangen jeder⸗* Die Seuche „gilt auch innerhalb des Beobachtungs⸗† 54,60. dem Wirklichen Admiralitätsrath, Professor Joachim zeit vorzuzeigen. kaums als erssschen und der Sperrmaßregeln sind aufhu⸗ M Görris, Dozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin, bG . § 4. 5. 88 85 Frores oder verdächtigen Thiere gefallen dem Kreisphysikus D., Ge eimen Sanitätsrath Dr. Das für eine Geflügel⸗Ausstellung bestimmte Geflügel (er g8 Ptzte Fn⸗ obe E Unverdächtigkeit des über⸗ GHottwald zu Frankenstein den Rothen Adler⸗Orden dritter muß ferner bei seinem Eintreffen am Ausstellungsorte mit 848 müge urch 292 Ww ten des beamteten Thier⸗ Berlin, 27. August. Marktpreise nach Er⸗ Klasse mit der Schleife, S“ Ursprungszeugnissen versehen sein, die eine genaue Vezeichnung Näͤm festgee eebeencn allen Fällen die 102,50bz 6 mittelungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. dden Kreisphysikern z. D., Geheimen Sanitätsrath Dr. der einzelnen Thiere nach Gattung, Rasse, Geschlecht und lich 88&&ꝙeee tion der verseuchten Käfige und Räum⸗ ef 94,50 G (Höchste und niedrigste Preise.) Per oppel⸗Ztr. Schwahn zu Breslau und Sanitätsrath Dr. Cohn zu Glatz, Farbe sowie die ortspolizeiliche Bescheinigung zu enthalten ichkeiten nach Anweisung des beamteten Thierarztes aus⸗ v. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— 2den katholischen Pfarrern Theodor Meiwes zu Wewer im haben, daß der Herkunftsort der Thiere und dessen Umgebung geführt und dies von ihm bescheinigt worden ist. 109 290 b F. Ss. = gren 1er. auß mann zu Geseke im imn Löeree von 2 km seit mindestens 6 Wochen frei von § 12. 100,50, 8 WSeT“ SLge. Kreise Lippstadt, Leopold Grüe zu Borgholz im Kreise War⸗ Geslüugelcholera un anderen seuchenartig auftretenden Geflügel⸗ Die Reinigung und Desinfektion (§§ 9 un —, 46 en 6282 burg und Landdechant Friedrich Röper zu Menden im krankheiten sind. ö 88 Maßgabe der Fee. 1n8 1 58b un 1) hatlnach Ssohe, Sorte —,— ℳ; —,—, —, Futter erste, gute Kreise Iserlohn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Das Ursprungezeugnis ist dem beamteten Thierarzt bei Anordnung vom 25. September 1897 (Amtsblatt der König 10599e Eorte⸗-) 15,00 ℳ; 14,30 Futtergerste⸗ dem Geheimen Rechnungsrath Reinhold im Reichs⸗ der Untersuchung der Thiere zur Prüfung vorzulegen. lichen Regierung zu Potsdam pro 1897 Stück 42) zu erfolgen 57,10 5) Mittel⸗Sorte 14 20 ℳ; 13,60 Futter 88 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, § 5. Die Kleider und Stiefel des mit der Bewachung und Pflege 1720510. geringe Sorte 13,50 ℳ; 12,90 8 er, 1 em früͤheren Amtsvorsteher, Erbrichtereibesitzer Wilhelm] Die zur Unterbringung des Geflügels auf der Ausstellung des erkrankten und verdächtigen Geflügels betrauten Personals 8655 gute Sorte⸗“ 16,20 ℳ: 15,40 Hafer, Mittel⸗ T ittrich zu Leobschütz, bisher zu . im Kreise dienenden Käfige und sonstigen Behälter müssen vor dem Ge⸗ sind nach § 8 Ziffer 3 und 4 der Anlage A zur Bundes 83,90 G Eort⸗ br„ ℳ; Ar.Ne Fcs : *. Leobschütz, dem Beigeordneten, Rentner Karl Achtel zu brauche gehörig gereinigt und desinfiziert werden. Dies gilt rothe⸗Instruktion vom 27. Juni 1895 (Rei ho⸗Gesetzblatt 98,00 /GG *&& e. g FüP-n 70 2 g. Eisses. Perleberg und dem bisherigen Stadtrechner Josef Dan⸗ namentlich auch für solche Käfige, die nach ihrer Benutzung Seite 357) zu behandeln. 3 * 86,80,9 velbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 29,00 2* 1 er zu Sigmaringen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter sum Transport des Geflügels etwa auch zu dessen Unter⸗ S E“ 8* bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 8en ; Mc. 5 oalickh 8 ringung im Ausstellungsraum verwendet werden. Die Bestimmungen der zur Bekämpfung der Geflügelcholera 30,00 Kartoffeln 8,50 ℳ; 5,00 Hi schber vr rz gechen Haushofmeister a. D. Carl Kloß zu Die und Desinfektion ist in der Weise zu diesseits bereits erlassenen landespolizeilichen Anordnungen, Rindfleisch von der Keule 1 kw 1,70 ℳ; 1,20 H irschberg i. Schlesien, bisher zu Primkenau im Kreise bewirken, daß nach Entfernung der Futterreste, des Kothes und namentlich über die unschädliche Beseitigung der Kadaver, dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Schweinc⸗ 8 Sprottau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sonstiger Unreinigkeiten die Käfige ꝛc. in allen ihren Theilen finden auch auf Seuchenausbrüche in Geflügelausstellungen fleisch 1 1; 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1 dem Schutzmann Friedrich Denskat zu Cöln, dem (auch Sitzstangen, und Tränkgeschirre) mit heißer Anwendung, soweit nicht die vorstehende Anordnung etwas 169 ℳ; 8 8 FPasensch r. 9* 1,50 2 penstonierten ahnwärter Heinrich Winkelmann zu Sodalauge (3 kg käufliche Waschsoda auf 100 1 Wasser) Anderes vorschreibt. n E A 1 240 ““ Latensen, Fehe zu Dollbergen im Kreise Burgdorf, und dem gründlich gewaschen und demnächst mit Kalkmilch bestrichen § 14. 240 ℳ; 2,60 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Frachtgut⸗ Verwalter vev. zu Siegerodorf werden. Statt Kalkmilch können auch andere gebräuchliche Zuwiderhandlungen gegen die obigen Bestimmungen sind, Mb b— Zander1 Xg 2,80 ℳ; 1,20 Hechie 1 kg im Kreise Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie Desinfektionsmittel (fünfprozentige Farbolsäure, Kresolwasser sofern nicht nach den hbestehenden Geseten insbesondere nach 2,402ℳ: 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ£ 1.., dem Landwirt Johannes Külls zu Kühsen im Kreise Kreolin, Lysol, Lazillol) verwendet werden. § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs, eine höhere Strafe ver⸗ —— Schleie 1 Xg 2,40 ℳ, 1,20 *ℳ Dleie 1 kg Herzogthum Lauenburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu Auf der Ausstellung sind die einzelnen Käfige, wenn sie wirkt ist, nach § 66 Ziffer 3 und 4 des Reichs⸗Viehseuchen⸗

—2gg=

=

2JOVSOVSSSSSSSS·

—2⸗2ög2öö2ͤö2önö2ö2 S

eee. EEEe

SSSS

——-—ö2öb===é'-2 —+½

59,75 G do. 5. 809 1“ Dortm. Bergb. (105 152,00 G 98 Union (110 3 do. do. (100

d 100

) 115,25 G do. 8109 —,— Düsseld. Draht (105 108,00 bz G Elberfeld. Farb. (10 70,00 bz Electr. Liefergsg. 010 EElekt. Licht u. K. (104 Engl. Wollw. (103) Fdo. do. (1

—9 SoSennnensnnssn

—)

—V—ö2P ——UgSnnnneöSehöenöeennööe’en

ebeneöeoesnneseee

2 5

öööSSS,

. n O0 dSO0O=SSCOS=O0 O00

—½

05 Erdmannsd. Sp. (100) do. (1

ö“ . (105 96,00 z G Frans. Elektr. 8”9 227,50 ; G rister u. Roßm. (105) 147,25 bz G Gelsenkirchen. Bergw. 166,25 G Georg⸗Marie (102 63,00 G Germ. Br. Dt. (102 13,25 G Ges. f. elekt. Unt. ü1 Seen 8 do. o. 103 145,00 bz 6 GörlMasch.1. C.7103 114,75 B Hag. Text.⸗Ind. (105 155,00 G Hallesche Union (103 133,00 ,G Hanau Hofbr. (103 250,25 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 130,50 G Hartm. Masch. (103)— 62,50 ’G Selios elektr. (102)] 202,50rvzb do. unk. 1905 (100) bin do. unk. 1900 105 8 110,25 bz G Hugo Henckel (105) 135,50 G Henckel Wolfsb. (105) 93,50 G disbbernia Hyp.⸗O. kv. 1210069G Höchster Fan 8189 2 9 öchster Farbw. (103) 119 80 G Hörder Bergw. (103) 78,75 G Sösch Eisen u. Stahl 59,00 G b S 89 g⸗Ue ZIlse Bergbau (102) 104,00 G Inowrazlaw, Salz. 88, 8840 Kaliwerke, Aschersleb. 77.10 G Kattowitzer Bergbau’ 95,59, 9 Köln. Gasu. El. (103) 4 ½ 108,75 G Königsborn (102) 4 59,50G (Ksönig Ludwig (102)4 89.25 König Wilhelm (102 96,25 ,G . Krupp. (100 89,75.9 ullmann u. Ko. (103) 4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ —.— KcVouise Tiefbau (100) 4 ½ 50,75 G ([Ludw. Löwe u. Ko.4 10625G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 35,50 G Mannesmroͤhr. (105) ,4 ½ Maff. 1089, Fpe Mend. u. w. 4 ½ 11200,8997107100 6 R⸗Cenis Ovl. (103774 82 21200,600116,90bz B Nauh. säur. Prd. 7103), 4 19 1i2sö5z Keedert Keht. (109)1 Nolte Gas 1894 (100) ,4 ½ S,eh, DMZeesa Gegis 81)7 51285s es. Eisb. (105) /4 207,50 bz1 do. S.In⸗ oS v Pne do. Kokswerke (103)/4 103,75 bz G Oderw.⸗Oblig. (105) 4 ½ 123,75 Patzenh. Brauer. (103), 122 50G do. 103) 4 Pfefferberger Br. 1105),4 199 999 Pommersch Zuck. Ankl. 1291 ; 1 Rh.⸗Westf. Kltw. 105) 1% 9090 128,00 0 do. 1897 (1037,11 1,10 0. 44,00938G Romb. Hütte 195)1 1 1000 [107,75 B do. 1898 (102) 1 105) (12,9 6z 6 Sör. Crektr. u. Ga8 1n 9 t318 Schuckert Gletrr 1102)1 200 55405b do. do. 1901 4 2,902 Schultheiß⸗Br. (105) 1 135,25 3 do. 1892 (105),1 52,75 bz G Siem. El. Betr. (103) 4 ½ ver 3 Siem. u. Halske (103) 4 9,25 do. do. (109 11 r 75, Terlinden (105) 5 „sü2 Teut.⸗Misb. 108) 12 19423G Thale Eisenh. (102),4 278.2 Thiederb vp.⸗Anl. S2bs Union, El. Ges. (108) 12* 1790zb9., Aectf. Drabt 1087,4 0575 bz G do. Kupfer 81891 N. An Wülhelmshall (103) Zeitzer Masch. (108) Zelttoß Wassb. (192) t Zoologischer Garten .4

—— ——ns

—,——éöö2ͤ=ͤöSh2ͤ= D

eo

—,—.

222ö2ö2ö—-ö—-—I2éS

—=SSS=SS

68—

& S 8, eêAEEEmEEEEEEAEEn

=

11I1S

ngUÜgÜggggeg

0˙0 80‿

R

90 11121SgS18II

—B

=

D E

—2ö2öEéö’2ööögnnönög

—,.— 8

—2IISOUSUe! e dch-]]

S=

4

2

er-

—8S2

Z— 7 b

ð⸗III1882Ec⸗l 10 rrernemüaäseessess

——y————————————— O-—— -:‚—- fꝙ 5 bSe . ZE1”“] 1“¹“] Een. 1 8 B1— EEI 4 eeeaE EE 5

—,

88

- —222öO-2IͤIöINi

——OOT—

—½ SEE

¶̊0 0— übmmn

95,50G 78,00 bz B 1 900ʃ67,00 !Gh° ETbhiederhall... 99,25G 1 Thüringer Salin. 145,75 G spoo. Nadl. u. St. 147,00,5 Eillmann Eisenb. 51,000 ’6h6 Eitel, Knstt. Lt. A. 115,10 bz Trachenbg. Zucker 95,00 bz G Tuchf. Aachen p 119,50 B Ung. Aephalt.. —,— do. Zucer. 149 75, 6h union, Baugesch. 620,00 bz do. Chem. Fabr. 89,90 bz do. Elektr. Ges. 86,50 bz G U. d. Lind., Bauv. 105,00 et. bz G do. V.⸗A. Asi.9 63,10 bz G do. do. B. —,— Varziner Papierf 160,00 bz G Ventzki, Masch. 77,90 bz V. Brl.⸗Fr. Gum. 7 125,00, Ver. B. Mörtelw. 105,25 bz G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 129,00 Ver. Kammerich. 20,50 bz G Ver. Köln⸗Rottw. I: 113,50 G Ver. Met. Haller 1: —,— Verein. Pinselfab. 79,30 G do. Smorna⸗Tep. 100,50 bz G Vittoria⸗Fahrrad 330,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 115,759 Vogel, Telegraph. I: 139,50 bz G Vogtländ. Masch. . Vogt u. Wolf.. l: Voigt u. Winde. . Volpi u. Schl.abg. 1000 [91,22 Vorw., Biel. Sp. 1000/300 29, 25 Vorwohler Portl. 1000 [51,00 bz Warstein Gruben 1500 51,90 Wasserw. Gelsenk, 16 1000 si: Wenderoth 5 300 5 Westd. Jutesp. . 3 1200/300 201,7. Westeregeln Alk. 17 1 1000 +, do. VBV.⸗Akrt. 41 41 124,50 0 Westfalia Gement 25 20 9.,60 bz G Westf. Drabt⸗J. 15 98,50 bz G do. Kupfer 5 123,50 bz G do. Stahlwerk 17 91,25,9 Wevereberg... 118,50,G wicking Portl. 13 74,50 G Wiarath Leder. 12 9300 bz B Wiede, Maschinen 0 116,40 bz do. Litt. A. 4 76,75 bz Wilhelmi Weinv. 199 663,0003 do. V.⸗Akr. 199 75,25 B Wilhelmshütte 10 50,00 bz G wilke, Dampfk. 12⁄ 61,25 b; wifs. St Pr. 5 —,— Witt. butte. 10 1 5,500 do. Gußstadlw. 20 15.5 500 R. 39,50 bz G Wrede, Mälzeren 6 1000 [13,50 bz G Wurmrevier 8 1200/0600121 50 bz 8 Zeitzer Maschinen 20 1000 —,— elstoffverein 4 4 11 1000 [102 008 Zelln.⸗gb. Wlod. 15 5 ¹ V

ewA=En 2.

AU SUSSbo

c.

.. R☛. 18: —2ön——-öOä=ͤäN

SS 228

-

—₰½

—-2S2önönög

8 —ngneeng

Ϯto S

—έ 2 22

928 ————O—-

—,-2ö2g

+— SSeaeee

1185. 122—ꝙ 8850̃SESen —.— 2,.—

1

I n. 88 Se.

—-

—, - —-—- ————————— ——————-

————————' —9OAS S. X. rn E; FARA;EE;NR.

2xier. E' Am.rn 22ö-ö2ö=2

——

——

—ggneng 2

x& œ SnS

——öööööyöAe

——ö=Séö=Iönng SDS E.TLwes

S

2— - teote S2öh Gren

—½

8—— —,

[SS

5— 12,—72 & SSeo S

2SS

—zr,—2O-————IIngn

S. S

—2ög2

S

1 2l sSn.—

—ööö2ööögnbhen * 8. 8

tRoacheUSöSge—n

σ SresceSchaee-“

tococSe

S0

82 .

2

J198.10,3 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; verleihen. 115 1 8 uunmittelbar neben einander aufgestellt werden, durch dichte gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 strafbar. 0e00 2 300105.30,8 2,50 8 8 Scheidewände (z. B. Glas⸗ oder Blechplatten) von einander zu § 15

EIII1I1“ 1 9⸗ nemen. 86 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer

VaxE E i. Sen. Ebö , IRX Eoerw Ann 2 CͤCͤZͤZZqqéqqqqqqqq,,— e E. E wA. t ⸗obq , RN oA M EA.. 2.,Ee. I —,—2nnnönnöA 8

—,yy--OOAò MℳOO— 2. vN E 2 a E 8 . —2

—2 —2

».

.—

Ilittsentnn

2 —.—

8 Ferd Dannenb 100)— kr.Z.] 400 —2.— ] 1 1 8 lichung in Kr

1200)/30066. lckt. Unt. gur. (1037,4 11.10. 810 .— ) Frei Wagen und 8 84 Zur etwaigen Absonderung und näheren Untersuchung lge. 8

1990,59 Aapbta Gole⸗Unleib⸗ 41 1,.10 5000—-1000b,.500 Deutsches Reich. gA EEEEEEnweenen. 8 1000 103, 50 vring⸗Vallpv. 1 325 1 1000 5 —.,— 8 ausstellung ein genügend großer, verschließbarer und nach An- Der Polizei⸗Präsident.

1070,500[1180bz G üUnza. Bokalb⸗O. (105)1 1.82.1000, 21a. B8.00 b;G ““ EEEEE EETEqTITIö8T3ZESAAE111“*““ ordnung des Departements⸗Thierarztes ausgestatteter Raum von Windheim.

19he Fe 5 8 8*½ 8 Am 31. August Abends, nach Dienstschluß, wird das bereit zu stellen, der . den sonstigen Ausstellungsräumen

129,3”18, 8548 5. Postamt 39 von dem Hause Reinickendorferstraße 2 na derart getrennt sein muß, daß eine Uebertragung von Seuchen⸗ 1000 350 3 Verficherungs⸗Aktien. Heute mwurden notiert 1 9 dem Hause . raße 26 verlegt. . keimen nicht statffinden kann. 8.8 b

1000 s1lb.o b9 Oekt. Alvin. Mont. 41 1.1.: 10100,401 9—.— 1“ 8

11212

22222-bönnnnnönnnnöönee

—,— - —- —-— —-—-—————— ah, w et e. Rr b ;EülMmNM 8ümnnn————--

S

1521 SIIüerl eHe

11

Landespolizeiliche Anordnung. 8 8

Judeist-Kruschw. 25 os Meee 8een 7eer erhs Gef hel., Mcher Berlin, den 28. August 1001 1“ 10 1200/900ʃ[172,10,9 8 2 217, Magde er Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3300 B., Magde⸗ 8. ““ 1 28. August 1901. ““ vaels B 1 4 9 b 8 II“ 19,9 10, 99 burter del. vf. G Ceoeh. Preuß. Iiational 8 2 natserliche Ober trektion. 8 welches auf der Auostellnng erkrankt oder ver⸗ Zur Verhütung der Verbreitung der Maul⸗ un

800 s122,79,9 Stett. 875,G., Thuringia, Erfurt 2310 G., Victori 5 8g aus den Käfigen ꝛc. ohne Vorwissen des beamteten Klauenseuche ordne ich auf Grund des § 1 der Bunde 52q Cpligationen industrieller Gesellschaften. zu Berlin 429009 gia, Erfur a n Griesbach. Thierarztes nicht entfernt werden. rathoinstruktion vom 27. Juni 1895 (R 8 Bl. S. 357/9 1999,S 5,25 b; G de e nee 1che -d= e da ba n § 8. —— -r 2 eeeee vom ⸗G. f. Anilinf. 105) 4 14. 2, 1*. 1 1 1t Ist der Ausbruch der ei 23. Juni 1880/1. Mai⸗ (R.⸗G.⸗Bl. von 1891 S. 409 f 0.-124,505bzG do. do. (10) 41 1.I.7 19675G 2. e Vorgestern: Warschau⸗Wien 1r tizeili tnbrehnun Ä llleicht üͤbertragbaren Gesla n. ren fuͤr den Umfang des Landespolizeibezirks Berl⸗ 109, 5 8üe b2-db er 9,102 8989”9 L . g Fne, en cer Setttoe Aserhansg. Seuüchen amsich festgestellt, so sind die erkrankten und die hierdurch Folgendes an: —— 8 do do. Tw 11. 7 M1000 101509 Fls 1— do. Colbrenie de-e. vn. 1ö16““ 4 1Snr FIahes en Sen ing von Gefluͤgel⸗ seuchen⸗ oder ansteckungsverdaͤchtigen Thiere nach Anordnung Die künsäli In, 79598 ndalt 4]. 2 Grdsch⸗Obl. 4 % 44,75 bz G. do. 3 ½ % 42,50 bz G. 8 b cholera ordne ch auf nd der 88 17 und 19 bio 28 des des beamteten Thierarztes sofort in dem Beobachtungsraum ie künstliche Uebertragung des Ansteckungsstoffes d 8288 6 Pap. 2 ne Leipz. Hypbk. Pfobr. F. 96,40b,Gh. Galiz. Carl Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 6) abzusondern und zu bewachen. Maul⸗ und Klauenseuche auf Thiere, die sich nicht in eine 150,50 daft. 4 291%0. Ludw. Dbl. 90 b, B. 186,50 et. bzG. 1 1 (Reichs⸗Gesetzblatt von 1894 Seite 400) und des 8 7 des Das Betreten dieses Raumes ist, solange sich krankes oder Seuchengehöfte befinden, ist verdoten. 90,0 bz4 . 1 1 Schuckert 4 % Odl. 87, b preußischen 2 defüheungegeebe. vom 12. März 1881 (Gesetz verdachtiges Geflugel darin befindet, nur dem heamteten Thier⸗ 8 2 204,00 ct. bz G . 200 mmlung Seite 128) in Verbindung mit § 1 der Bundes⸗ arzt und den mit der Pflege der betreffenden Thiere betrauten Ausnahmen von der Vorschrift in § 1 sind nur zuläss

5,750G do. do. 1890 4 mmm 8 8 at 8 6 1 - . 1 von! . Bömarchene (102,t1 i. 8 hehasgcurnge 1 der e des Reichs⸗ Personen gestattet. Dem Pflegepersonal ist der Zutritt zu den wenn nach dem schriftlichen Gutachten des beamteten 8 8 11 8— 8 8

Bochum Se. 980 Fonde⸗ und Aktien⸗Börse. 2 F. 1 ande gr. xX. eimhh en verboten. die Weiterverbreitun der Seuche nach den örtlichen int

e;

4 .

2bööönxe

ehspanf. Unters. athenow. opt. J. 7 zuchw. Walter. 7 ½ aveneba. Spinn. 9 ½ edenhb. A u. P 8 beiß u. Martin .7 bhein.-Nass. Bw. 15 do. Antbrazit. 10 do. Bergbau 10 12 do. Chamotte. 8 ½ 8⁄ do. Metallmw. 14 do. Spiegelglas 10 do. Stablwerke 16 do. W. Industrie 21 „Westf. Kaltw. 9 iebec Montanw. 14 olandebüutte 9 ombad er Hütten 20 siher Brnk.⸗W. 13 do. Zuaerfabr. 13 Rothe Erde, Ghen 12 Sächs. Elektr.⸗W. 10 do. Gutzst. Dohl 16 ½1 do. Kamg.V.⸗A. 2 Nabf.

8

.“

18112

211 2

do. Gußstahl (103) 1 . . 8 4 11A“ . 8₰ P111111A1A1AXA*“] Berlin, 28. August 1901. Die heutige Börse 11““ „. v 8. 8 82 8 2* 6enÄ b tze erreichten auf m einen Umfang.

—22nöng

Breel Oelfabr do. Wagenbau (103) 4 2— 103) 4 ½ Brieger St⸗Br. (103)13

103) 1

Braunschm. 6

,2ea