8 —
Rica). Alle 14 Tage laufen die Dampfer dieser Route auch Grey⸗ own in Nicaragua (den künftigen Einfahrtspunkt in den projektierten ticaragua⸗Kanal) an. Außerdem geht von New York jeden zweiten Sonnabend ein Dampfer nach den Häfen von Haiti und nach Santa Marta in Columbien. Nunmehr wird die Hamburg⸗Amerika⸗Linie noch eine neue direkte 14 tägige Verbindung zwischen Jamaica und
New BYork einrichten, die sie mit Beginn der Fruchtversandzeit Anfang
Oktober mit dem vorerwähnten, neu eingestellten Dampfer zu eröffnen
beabsichtigt. Diese Verbindungen sollen vor allem dem naturgemäßen
Austausch der Landesprodukte, dem Transport von Mehl, Fischen,
Seife, Nahrungsmitteln nach Westindien, und von Südfrüchten, sowie
von Kaffee, Thee und Häuten nach New York dienen.
“
Der Verkehr auf dem Suezkanal. “
Nach einer von der Suezkanalgesellschaft aufgestellten Uebersicht über den Schiffsverkehr auf dem Kanal während des Jahres 1900 belief sich, wie die „Nachr. f. Handel u. Industrie“ mittheilen, die Zahl der Schiffe, welche durch den Kanal gegangen sind, auf 3441 Stück mit einem Gesammtraumgehalt von 13 699 238 und einem Nettoraumgehalt von 9 738 152 Tonnen. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist sowohl bezüglich der Zahl der Schiffe, als auch be⸗ züglich ihres Tonnengehalts eine Abnahme zu verzeichnen. Nach⸗ stehend sind die entsprechenden Daten für die letzten fünf Jahre an⸗
Gesammt⸗ Netto⸗ Ehl per tonnengehalt tonnengehalt 1000 Tons 1000 Tons 11I““ 12 040 8 560 VV111I1““ 11128 7 899 LI1I11 12 961 88 b1111q 13 816 9 896 A4““ 13 699 9 738. uf die einzelnen Flaggen vertheilten sich die im letzten Jahre gezählten Schiffe, wie folgt: 1 .“ 8 Zahl der „Gesammt⸗ Netto⸗ Schiffe tonnengehalt tonnengehalt
1000 Tons Deutschland 14062 v111116“
Großbritannien . . . 1 935 Argentinien.. 1 Oesterreich⸗Ungarn 126
Belgien. “ 7 1411616“ 111111““ E81818 Griechenland .. .. 2 11X1X1MX“ 1166“ 63 Niederlande
Norwegen
“
Portugal .
Rußland
Schweden 8 2 1 Zusammen . 3 441 13 699
*) Weniger als 1000 Tons.
Tie Zahl der im Jahre 1900 durch den Kanal beförderten Passagiere betrug 282 000, unter denen sich 154 000 Soldaten befanden. Der antheilige Verkehr hat im letzten Jahre bei einzelnen Staaten wesentliche Veränderungen erfahren: besonders auffallend treten in dieser Beziehung Großbritannien und Deutschland hervor. Der Schiffs⸗ verkehr im Kanal unter britischer Flagge zeigt schon seit Jahren einen geringen Rückgang und ist im letzten Jahre bedeutend geringer
eewesen, während bei Deutschland seit Jahren eine geringe und im sten Jahre eine große Steigerung zu verzeichnen gewesen ist. Für
* hauptsächlich in Betracht kommenden Flaggen ist nachstehend
das prozentuale Verhältniß nach dem Brutto⸗Tonnengehalt der Schiffe weährend der letzten fünf Jahre ersichtlich gemacht: G 8* 1896 1897 1898 1899 1900 . Prozente nach dem Bruttotonnengeh Großbritannien . 66,9 66,4 67,1 65,5 Deutschland.. Frankreich. Niederlande Spanien Italien .. Rußland. Oesterreich Japan
Bremen, 28. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Preußen“ 27. 2— v. Penang n. Ost⸗Asien, „König Albert“, v. Ost⸗Asien, 28. Aug. v. Singapore n. Hamburg, „Prinzeß Irene“ 27. Aug. v. Nagasaki n. Bremen und „Kaiser Wilhelm der Große“ 27. Aug v. New York n. Bremen abgegangen.
— 29. August. (W. T. B.) Dampfer „Bonn“ 27. August Reise v. Rotterdam n. Bremen fortges. „Lahn“, v. New York kommend, 28. Aug. Lizard pass. „Karlsruhe“ 27. Aug. Reise v. Genua n. Neapel fortgef. „Kaiserin Maria Theresia“, n. New York best., 28. Aug. Dover pass. „Mark“ 28. Aug. Reise v. Funchal n. d. La Plata fortgef. „Lahn“, v. New York kommend, 28. Aug. Hurst Castle und „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, Gibraltar pass. „Pfalz“ 28. Aug. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortgesetzt.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. 2 „Pretoria“ 27. Aug. v. Plymouth abgeg. „Sicilia“, v. Genua n. New York, 27. Aug. Gibraltar pass. „Bulgaria“ 27. Aug. v. Boulogne sur mer abgeg. „Valencia“ 27. Aug. in Ant⸗ werpen angek. „Castilia“ 27. Aug Scilly pass. „Lydia“ 27. Aug. in Rio de Janeiro angek. „Valdivia“ 27. Aug. v. Funchal abgeg. „Etruria“, v. Hamburg n. d. La Plata best., 27. Aug. Cuxhaven pass. „Sambia“ 27. Aug. in Port Said angekommen.
London, 28. August. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Dunolly Castle“ gestern auf Heimreise b. d. Canarischen Inseln angekommen.
Rotterdam, 28. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Potsdam“, v. New York n. Rotterdam, heute in Rotterdam angekommen.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Zur Feier von Goethe's Geburtstag ging gestern auf der wegen der noch andauernden Sommerferien des Sängerpersonals zur Verfügung stehenden Königlichen Opernbühne des Dichters Trauerspiel „Egmont“ in Scene. Der größere Raum dieses Theaters gestattete es, die der Stimmung des Werkes meisterlich angepaßte Beethoven'’sche Musik mit vollbesetztem Orchester zu Gehör zu bringen, wodurch der weihevolle Eindruck der Aufführung wesentlich verstärkt wurde. Im übrigen war die arstellung des Trauerspiels, bis auf die Rolle des Clärchen, welche zum ersten Mal von Fräulein Wachner gespielt wurde, die vom Schauspielhause her bekannte, in allen Einzelheiten vortreffliche. Herr Ludwig, welcher seit der Neueinstudierung des Werks mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle abwechselt, sbrs⸗ seinen Part mit dem feinen Verständniß, welches man an ihm gewöhnt ist, und ließ auch in Miene und Be⸗ wegung nichts von der Ritterlichkeit des Egmont vermissen. Ebenso gut am Platze waren die Herren Grube (Alba), Nesper (Oranien), Christians (Brackenburg), Pohl (Vansen) Wund Vollmer (Setter). Fräulein Wachner fesselte als Clärchen besonders in der Scene mit Egmont durch das Poetische ihrer Erscheinung und das Mädchenhafte ihres Wesens, wie ihr über⸗ haupt das Zarte und Lyrische ihrer Aufgabe am besten gelangen. In der Volksscene, wo das schlichte Bürgermädchen zur Heldin empor⸗ wächst, fehlte es ihr zwar nicht an dem erforderlichen Temperament, aber ihr Organ reichte nicht ganz aus. Vermuthlich wird ihre Leistung an dieser Stelle in dem akustisch günstigeren Raume des Schauspielhauses besser zur Geltung kommen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Ein Sommernachtstraum’ von Shakespeare gegeben. Die Besetzung lautet: Theseus: Herr Nesper: Egeus: Herr Oberlaender; Lysander: Herr Boettcher; Demetrius: Herr R. Arndt; Zettel: Herr Vollmer; Flaut: Herr Hartmann; Schnauz: Herr Eichholz; Schlucker: Herr Link; Hippolyta: Fräulein von Arnauld; Hermia: Frau von Hochen⸗ burger; Helena: Fräulein Mahn; Oberon: Fräulein von Mayburg; Titania: Fräulein Sperr; Puck: Fräulein Hausner. Die Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy wird unter Mitwirkung der König⸗ lichen Kapelle und unter Leitung des Musik⸗Direktors Wegener zu Gehör gebracht.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Lecocg'’s komische Oper „Mamsell Angot“ zur Aufführung.
Das Berliner Theater eröffnet am Sonntag, den 1. Sep⸗ tember, mit Paul Lindau'’s Lustspiel „Die beiden Leonoren“ seine Winter⸗Spielzeit. Am Montag und Donnerstag nächster Woche wird der erste Theil, am Dienstag und Freitag der zweite Theil von Björnson’'s Schauspiel „Ueber unsere Kraft“ gegeben werden. Am Mittwoch geht, neu einstudiert, „Othello“ in Scene. Am Sonnabend findet die Erstaufführung von Björnson’s Schauspiel „Laboremus“ und die erste Wiederholung am darauf folgenden Sonntag statt.
Im Schiller⸗Theater ist das am Sonnabend die Winter⸗ saison eröffnende historische Schauspiel „Die Kronprätendenten“ von Henrik Ibsen in den Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Hakon
Hakonson: Rudolph Lettinger; Inga von Warteig: Emma Griebe; Jarl Skule: Ludwig Lindikoff; Frau Ranhild: Elisabett Scholtz; Sigrid: Else Wasa; Margarete: Marianne Wulf; Guthorm Ingeson: Otto Rembe; Sigurd Ribbung: Julius Wiese; Nikolas Arneson: Max Pategg; Dagfinn Bonde: Gustav Rickelt; FJwar Bödde: Max Kirschner; Paul Flida: Albert Steinrück; Peter: Georg Paeschke;
Sira Wiljam: Carl Dahlen. 28
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. August 1901.
Der Vorsitzende der Internationalen Aeronautischen Kommission, Professor Dr. Hergesell theilt mit, daß am 5. September d. J., in den Morgenstunden, abermals eine internationale wissen⸗ schaftliche Ballonfahrt stattfinden wird. Es steigen bemannte und unbemannte Ballons auf in Trappes, Paris, Straßburg,
München, Wien, Krakau, Bath, Berlin, St. Petersburg, Finder eines jeden unbemannten Ballons
Moskau. Der erhält eine Belohnung, wenn er, der beigegebenen Instruktion
gemäß, den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphische Nachricht sendet. Auf eine vorsichtige Behandlung des Ballons und der Instrumente wird be. sonderes Gewicht gelegt. Für Hilfeleistung beim Landen eines
bemannten Ballons werden besondere Vergütungen bezahlt, deren Höhe in jedem Fall von dem Ballonführer festgestellt wird.
An den Segel⸗Wettkämpfen der „Berliner Woche“ werden von den 45 Yachten, die im Vorjahre gestartet hatte
theiligen gedenken. Zu den Yachten, die in diesem Jahre nicht erscheinen, gehören „Klabautermann“, „Toni III“, die Siegerin des Ersten, von Seiner Majestät dem Kaiser und König gestifteten Preises, „Oberhavel“, „Cliquot“, „Erika“, „Gertrud II“, „Gudrun“ und „Cormoran“, die im Vorjahre sämmtlich Preise erhalten hatten. Als alte Bekannte aus dem Vorjahr erscheinen auch diesmal die Gewinnerinnen von Preisen Seiner Majestät des Kaisers und Königs „Hevella“ und „Marie II“, ferner „Klein Polly“, „Beowulf“, „Henny III“, „Tarantella“, „Irrlicht I“, „Dora“, „Wann⸗
seer“, „Aschenbrödel“, „Mathilde“, „Undine“, „Passepartout“,
„Luna“, „Susanna“ und „Felix“. Neu gegen das Vorjahr erscheinen
in diesem Jahre 21 Yachten, darunter viele, die sich in der diesjährigen
„Kieler Woche“ schon hervorgethan haben.
„Insterburg, 28. August. (W. T. B.) Die „Ostdeutsche Volks⸗ zeitung“ meldet: In der russischen Grenzstadt Wysstyten entstand
in der Nacht vom Montag zum Dienstag eine Feuersbrunst, die
gestern Abend noch nicht völlig gelöscht war. Die Stadt ist zum
rößten Theil eingeäschert, Hunderte von Familien sind obdach.⸗ os. Zur Löschung des Brandes wurde von den preußischen Grenz⸗
gemeinden Hilfe geleistet.
Osnabrück, 29. August. (W. T. B.) Die 48. General⸗
versammlung der Katholiken Deutschlands wählte Mann⸗ heim als Ort für die nächstjährige Generalversammlung
Beasel, 29. August. (W. T. B.) Gestern Abend um 6 Uhr stürzte in der Aeschen⸗Vorstadt ein fünfstöckiger Neubau ein. Zwischen 15 und 20 Arbeiter werden vermißt. Im Ganzen sind bis jetzt 3 Todte und 6 Verwundete gefunden worden. Eine
genauere ontrole war unmöglich, da das Unglück sich gerade beim
Arbeitsschluß ereignete.
82 8 84 Luzern, 28. August. (W. T. B.) Der Prediger Hermann
Spengler aus Bern au, Regierungsbezirk Potsdam, starb am Dienstag bei der Besteigung des Pilatus infolge Ueberanstrengung am Herzschlage. “
Philadelphia, 29. August. (W. T. B.) An Bord des Dampfers „City of Trenton“, der von Philadelphia nach Trenton unterwegs war, fand eine Explosion statt, durch welche mehrere Personen getödtet und 20 verletzt wurden. Das Schiff ist bis zum Wasserspiegel niedergebrannt. Von den Verunglückten sind bisher 11 Leichen geborgen worden. 8 — * 8 b “ age
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erst
“ EII1“ v“ 8
zum Deutschen
Reich
82
1u
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 29. August
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering mittel V gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzenkner
höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Am vorigen Markttage
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
n, in diesem Jahre nur 22 theilnehmen, während 23 auf eine weitere Betheiligung J zichtet haben, theils weil inzwischen Pachten neuerer Bauart an ihre Stelle getreten sind, theils weil die Eigner überhaupt nicht mehr an den Regatten der „Berliner Woche“ sich zu be⸗
5o5e
2 Wetterbericht vom 29. August 1901, 1 8 Uhr Vormittags.
Ein Maximum befindet sich über der Biscayasee, cine Depression mit einem Minimum unter 745 mm
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung
Barometerst.
niveau reduz.
— I stärke, V w
über Südnorwegen erstreckt sich vom Norwegischen Meer bis zur füdlichen Ostsee. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Norden unruhig und regnerisch, im Süden aufklarend. Im Binnenland meist trockenes, im Norden kühles Wetter, im Süden steigende Tagestemperaturen wahrscheinlich.
cratur elsius.
etter.
8 a. 0 °u. Meeres
5552 — 80
Stornoway . Blacksod... Sbhields.. v . .⸗ Isle d'Air .
— —
—
—
0
W 3 Regen WSW 3 Regen WSW 2 balb bed. WNW 4 wollig
Deutsche Seewarte.
Wilssingen— bFe Christiansund Skudesnaes. Kopenhagen. E Stockholm
SS2SS 9& S8825S88 te02A4-——
22—22ö2ͤö2ö2ͤö=2ö2
— , —½
vwaranda .
WNW 7 balb bed. WNW 5 . Uhalb bed. 8S Regen —— bed. 3 wolki 4 halb 1n. 2 wolkenlos
2
SaSceerdoee
svielbaus. 176. Vorstellung. Sonder⸗Abonnement B. 24. Vorstelha. Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von felns Mendelssohn⸗ b Tanz von Emil Graeb. Anfang 74* r. 8 Neues Königliches Opern⸗Theater. Mamsell Angot. Komische Oxrer in 3 Akten von Charles
—,—— ——————- FSSEEsESSSgg
be
☛— ö“ burg.. linemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser
Lecocg. Text von Clairville, Siroudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Anfang 8. Uhr. Vor⸗ stellung Nr. 22. Im Trianon⸗Theater all⸗ abendlich „Lebende Lieder“. Beginn der Vor⸗ stellung 8 Uhr. Nach der — — 9 ¼ Uhr) kleine Preise. Die Billets zum freien Eintritt in den Konzertgarten. Sonnabend: Schauspiclhaus. 177. Vorstellun
Neu einstudiert: Der Revisor. Lustspiel in 5 Auf⸗
— ——- S10 8— beE᷑SSUS
— — — — —6 +2 —,—
„
ts
2 6☛̈ GU1 .G G
zügen von Nicolav Gogol, deutsch von Elsa von Schabelskv. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Königliches Opern⸗Theater. Mamsell Angot. Komische Over in 3 Akten von Charles Lecocg. Text von Clairville, Siroudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Anfang 8 Uhr. Vor
— — —
—
Se Sb S 8eeh —8 EUSnnn
Deutsches Theater. Freitag: der Finsternißß. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: -
Sonntag, Nachmittags 2 ¾ Uhr: Die versunkene
Glocke. — Abend⸗ 7 ½ Uhr: Ein Volkofeind.
8 8 8
ö8—
Berliner Theuter. Wiedereröffnung: Sonn⸗ naqc Abends 7 ½ Uhr: Die beiden Leonoren. Nontag: Ueber unsere Kraft. (I. Theil. Dienstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Eröffnung der Schauspiel⸗ Saison. Zum ersten Male: Die Kronpräten⸗ denten. Historisches Schauspiel in 5 Akten von
Henrik Ibsen.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Kronprätendenten.
Theater des Westens. Freitag: „Theater Charivari“” (Secessions⸗Brettl). Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Eröffnung der Winter⸗Saison. Abends Uhr: Volkethümliche Vorstellung zu halben sen: Martha. Sonntag Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends: Der Bettelstudent. Montag: Der Bettelstudent. Abonnements für die Winter⸗Saison 40 % Er⸗ mäßigung.
Lessing⸗Theater. Wiedereröffnung: Sonntag, den 1. September: Zum ersten Male: — Wawroch. Drama in 4 Akten von Franz us.
Montag: Familie Wawroch. Vorwverkauf von 10—2 Uhr.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend, den 31. August: Eröffnun aebea. um ersten Male: Das * eibliche. Ein Frrrs Pbentafelpe in 4 von Robert Misch.
untag: Das Ewig Weibliche.
Residenz⸗Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonnabend, den 31. August: Wieder⸗ erõ Leontinens Ehemänner. (Les maris de Léontine.) Lustspiel in 3 Akten von Alfred Capus. Vorher. Zum ersten Male: Der Kammer⸗ sänger. Drei Scenen von Frank Wedekind.
1ö1“ “
Leontinens Ehemänner. Vorher: Der Kammer⸗ sänger.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theuter. Direktion: J. Fritzsche. Freitag: Die Fleder⸗ maus. Komische tte in 3 Akten von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Regie: Herm. Litt. irigent: Julian Schmiedel.
Sonnabend und folgende Tage: Die Fleder⸗
Dentral-Theater. Freitag: Mit ganz neu see an Kostümen, Dekorationen und Re⸗ guisiten. e ermäßigten sen: Die Geisha. 42 in 3 Akten von
r.
Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theater.)
—— Der Better. Lustspiel in 3 Akten von derich Benedix.
Familien⸗Nachrichten. b
Verehelicht: Hr. Hans von Wilamowitz⸗Moellen⸗ dorff mit Frl. Eleonore von n C. ow). 59 .n upee, . 2₰ 5 von Kriegsheim n). — Hr. Major a. D. Bogislav
Henning von Koeller (Hoff).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin
Anstalt, Berlin mstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Boͤrsen⸗Beilage),
und eine Geschäftsanzeige von H. Korff, ö Alsen. 9
Sonntag, den 1. September, und folgende Tage: 0
maus.
ney Jones. Anfang
2
Druck der Rgneticen B — und Verlags⸗
656 6 8 8 82
Militsch. Breslau. .
Frankenstein. Lühenn Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Lüneburg Paderborn Limburg a. L Goch ..
1““ Dinkelsbühl. . Ueberlingen. Rostock . .. Waren i. M. . Braunschweig Altenburg
Mülhausen i. E.
Insterburg Elbing Luckenwalde Potsdam. Neuruppin Frankfurt a. O. Stettin 8 Greifenhagen
Prrit 8e Stargard i. Pomm..
Schivelbein. . E1113 “ Lauenburg i. P. EENETETETA
Breslau. 2 Frankenstein . Lüben 82 Schönau a. K. Halberstadt. . Eilenburg . Marne
Goslar Lüneburg Paderborn Limburg a. Goch . ö. Dinkelsbühl Ueberlingen. 686“* Waren i. M.. Braunschweig Altenburg .
Insterburg. Luckenwalde... Neuruppin. . Frankfurt a. O. xvöe“ Greifenhagen Pvritz. .
Stargard i. Pomm.
osen 8 8 . . n . . Breslau.
hh ntkenstein i. Schl.
a
üben.. Schönau a. K.. Halberstadt. Marne v Goslar. Dinkelsbühl. Rostock. Waren i. M. Braunschweig. Altenburg .
Mülhausen i. E.
Insterburg. Elbing. . Luckenwalde. Potedam. Neuruppin. . Frankfurt a. O. ih . .. Greifenhagen
.. targard i. Pomm. pelbein.. .
Köslin Rummeloburg Geh, . . Lauenburg . vn . ilitsch.. Urcelau. .
en i. S aben. . 4
Schönau a. K..
8
neuer „
alter Weizen
—— —22
— — — — — — — ESSSUES; 888888
—+.
8
— p
UIIlgE
8288
— — — — — — — — — SESESESSESFNʒ 88888
- 18
2 89
888
13,00 13,40 13,20 12,00
12,79
12,00
Weizen. 16,50 ““ — — V 16,80 16,20 — — 17,50 7,50 1100A 168900 16,50 168688 17,50 16,40 16,90 17,20 17,30 16 85 17,10 17,35 17,00 1780 18,10 15,90 16,05 16,05 17,20 17,25 17,50 16,00 16,00 16,10 15,70 16,00 16 10 15,00 15,50 15,50 — — 16 00 — 17,38 17,52 17,80 15,80 16,30 — 19,00 17,36 18,50 — 16,00 — 17,00 15,50 15,80 10 17,40 17900
R
13,00 14,00 13,20 13,60 13,40
888
— D S8S
13,20 13,00
4
—
[41
13,20 13,00 14,00 14,60 14,30 14,60 13,85 13,70 14,00 14,25 13,00 14,10 12,60
90 —₰½ S
— — — boSe bo 88
— —
—
SS PwPgh —ö2—
2 D⁸½
8288888
—
— — — — — — —
—
b bo SgESUAg 888888
14,38 12,80 14,30 14,40
8
S8
13,60 14,20
1
222 222 — — —+ . =2 —
— — 888
SSS11888 SSsaiinisss
—
2gég’g 5 bEShSSgSSSSg 88888888s88
—V e˖
—
— — — — — — — —- — — —
12,80 13,00 14,50 13 60 14,00
13,20 13,60 15,00 14,60 13,60 13,80
— — — — — — — — r r ₰
—— — — —e8’g
12400
12,80 13,40 13,50 14,00 13,80 12,90
13,50 14,20
8SS8SSSSgSg= — 2— — e
SS88
S888
— 28
16.90 16,20 18,00 18,00 18,20 17,70 17,90 17,60 18,50 16 20 17,50 16,10
,00
16,00 16,00
6
17,80 16,30 19,00 18,50 16 00 17,00 16,00
14 50 14,80 14,70 14,30 14,00 16,80 12,20 16,50
13,30 13,90 15,00 14,20
12,80 13,60 14 00
14 60
13,40 13 20 13,00 12,80 12,80
13,60 14,00
14,20 13,30 12,00 14,00 14,00
8.
—
1“ 1
0S= SbSSSB
EgSge
— . ve
—
—2g8
S825
— — — — — — —
9=Sg to Sbo SSE
2727X227v22