a . 8 2 2 b-g b . 8 * 8 2 82 8 „ 82
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher . verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ ℳ
Verkaufs⸗
werth
Halberstadt
Eilenburg
Marne
Goslar
Duderstadt.
Lüneburg.
Paderborn 11“ “X“
13,60 15,75 20,70 14,00 13,00 12,75
2a à „ 98 05
111.“ 13,50 ‚alter Hafer —
neuer „ — C 12,80 13,00
Dinkelsbühl. Ueberlingen. Rostock Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg
1270 Mülhausen i. E. .
15,00 15,00
San55
Bemerkungen.
13,70 15,75 12,70 15,00 13,33 13,00
13,50
13,60 13,00
12,70 15,00 15,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der V Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der
ch: Hafer. 13,80 16,25 12,90 16,10 13,67 13,50 14,20 14,00 14,00 13,00 12,50 14 80 13,50 13,10 13,30 13,30 16,20
erkaufswerth auf volle Mark abgerund betreffende Preis nicht vorgekommen i
13,90 16,25 12,90 16,50 14,00 14,00 14,20 14,00 14,00 14,00 13,50 16,50 13,50 13,10 13,65 13,30 16,20
et mitgetheilt.
25 600
90
12,80 21.
14,10 17. 13,75 24. 13,50 24.
13,25 20. 13,50 24. 13,00 24. 14,25 21.
13,05 24. 13,00 24.
12,80
162 13,50 688 13,75 99 14,20
2 750 13,75 202 13,47 1 560 13,00 276 14,17
5 120 12,80 19 060 13,60
90 9%ο% 9090909 9090 90
126 15,75 17,00 20. 8. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
st, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Franken zurückgegangen ist.
“
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Eisen⸗, Stahl⸗ und Maschinenausfuhr sowie Metall⸗ einfuhr Großbritanniens von Januar bis Juli 1901. Die Ausfuhr von Eisen und Stahl aus Großbritannien in den Monaten Januar bis Juli 1901 gestaltete sich dem gleichen Zeit⸗ raum der Vorjahre gegenüber folgendermaßen: 1898 1899 1900 1901
Mengen in Tons Eisen und Stahl 1 931 572 1 709 316
2 056 449 2 260 116 Werth in Pfd. Sterl. Im Ganzen 13 442 272 15 112 659 19 910 649 14 998 582. Diese Ausfuhr blieb also im laufenden Jahre den Mengen und Werthen nach hinter 1899 und 1900 zurück. Dem Jahre 1898 gegen⸗ über zeigt sich eine Verminderung der Menge, daneben aber eine Er⸗ öhung des Werths, welche sich bei den meisten Waarengruppen, sonders aber bei Eisenbahnmaterialien und Weißblech, deutlich er⸗ kennen läßt. b u“ In den einzelnen Waarengruppen erreichte die Ausfuhr für die enannten sieben Monate des laufenden und des Vorjahres nach⸗ tehende Mengen und Werthe: “ Menge in 1000 Tons Werth in 1000 £ 1900 1901 1900 1901 3 885 1 628 957 610 530 563 Eise 1 765 2 203 Bandeisen, Bleche, Platten.. V 594 376 Galvanisierte Bleche 1 3 2425 1 880 Weißblech 2 412 2 081 Guß⸗ u Schmiedeeisen, anderes 20 V1 3 567 2 957 Altes Eisen 79 318 172 Unbearbeiteter Stahl 210 2 455 1 415 Schwarzblech 40 419 317 Waaren aus Eisen und Stahl. 25 584 796 Summe 2 260 19 911 14 998. Der Werih der Maschinenausfuhr Großbritanniens betrug in dem besprochenen Zeitabschnitt 1898: 10 167 840 Pfd. Sterl., 1899: 11 341 366 Pfd. Sterl, 1900: 11 486 387 Pfd. Sterl. und 1901: 10 620 394 Pfd. Sterl. Während 1901 für ca. ¾ Millionen Pfd. Sterl. weniger Maschinen als in den beiden Vorjahren aus⸗ gingen, wurde der im Jahre 1898 erreichte Werth um ungefähr † Million Pfd. Sterl. übertroffen. Dem Jahre 1900 gegenüber zu⸗
eit 1898 eine stetige Vergrößerung erfahren hat, und derjenige von
ähmaschinen, welcher 1900 etwas geringer als 1899. gewesen war. In den beiden letzten Jahren wurden während der sieben ersten Mo⸗ nate die verschiedenen Maschinenarten mit folgenden Werthen ins Ausland verkauft:
halas hat nur der Erport an Lokomotiven, welcher überhaupt
Januar bis Juli 5 1900 “ 8 Werth in 1000 £ Lokomotiven 6 850 1 002 Landwirthschaftliche Dampfmaschinen 483 hbp Andere Dampfmaschinen bo Jeeeeeneeeee; jJ1——-—— Nähmaschinen CNC;b 888 Bergbaumaschinen 8 303 Tertilmaschinen 2 888 Andere 3 560 10 620.
Der Gesammtwerth der eingeführten Metalle war im Januar bis Juli 1901 zwar um fast 1 Million geringer als 1900, aber bedeutend höher als 1898 und 1899, denn er stellte sich in den vier Jahren auf 12 868 010 £, 16 287 01 2, 18 563 939 2 und 17 654 239 L. An Eisenerzen gingen 1900: 3 909 208 Tons im Werthe von 3 400 771 2, 1901 nur 3 096 855 Tons für 2 615 688 L ein. Von anderen wichtigen Metallen wurden 1901 (1900) in 1000 Tons eingebracht: Kupfererz 55 (70), Regulus 52 (50), Roh⸗ kupfer 39 (44), Zinn 19 (17), Blei 125 (111), Zink 38 (44). (Nach ron and Steel Trades Journal.) 8
Alußenhandel Belgiens in den Monaten Januar bis Juli 1901.*) Die Einfuhr nach Belgien erreichte in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres einen Werth von 1 238 156 000 Franken gegen 241 790 000 Franken im Lleichen Abschnitt des vergangenen Jahres. Die belgische Ausfuhr bezifferte sich auf 1 015 337 000 Franken gegen 1 041 327 000 Franken in den Monaten Januar bis Juli 1900. Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handels⸗ bewegung gestaltete sich, wie folgt: 5 und Einfuhr Ausfuhr estimmungs⸗ 1900 1901 1900 1901 länder Werth in tausend Franken Deutschland 150 926 140 019 202 215 189 Großbritannien 147 793 119 584 192 222 196 514 Frankreich 194 735 179 148 241 173 210 487 Niederlande. 105 085 100 0841 119 375 106 622. Die bemerkenswertheste Abnahme zeigt die Einfuhr von rohem Gußessen, welche dem Werthe nach von 19,3 auf 8,4 Millionen 8 Erbeblich zurückgegangen ist außerdem (ach dem Werthe in Millionen Franken) die Einfuhr folgender
*) Das „Bulletin Mensuel“, dem die Ziffern entnommen sind,
umfaßt nur die Handelsbewegung in den wichtigsten Wanren.
(von 5,3 auf
Chilisalpeter
auf 14,9) —
24,3 auf 36,1 (von 23,0 au
4,9 auf 8,8). Belgique.)
“
Die belgische Franken geringer als
rohem Kautschuck (von 20,2 auf 24,9)
Waaren: von Bauholz, außer Eichen und Nußb auf 38,4) — von rohem Kautschuck (von 32,7 auf 30,5)
baumholz (von 43,6 — von Koks
3,0) — von Steinkohlen (von 41,4 auf 32,1) — von
15,2 auf 10,0) — von rohem Kupfer und — von altem Eisen (von 3,9 auf 1,9) — 39,3 auf 34,5) — sowie von Theer, Pech, 38,5 auf 35,6). Dagegen ist die Einfuhr von 90,9 auf 129,1 Millionen Franken gestiegen, sämereien von 21,9 auf 33,5 Millionen Fr baumwolle von 19,6 auf 26,8 Millionen Fran
5,0) Nickel (von 16,8 auf 12,1) von rohen Häuten (von Asphalt u. dergl. (von
anken,
ungezwirntem, ungefärbtem Leinengarn (von 18,1 auf 9,5) — von Maschinen aus Gußeisen (von 17,6 auf 1
— von Eisenerz (von
Weizen und Spelz von
die Einfuhr von Oel⸗ die Einfuhr von Roh⸗ ken und die Einfuhr von
von 22,4 auf 26,5 Millionen Franken.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Ausfuhr war im Ganzen um 26,0 Millionen in den ersten sieben Mon und dieser Rückgang zeigt sich am meisten Millionen Franken) bei folgenden Artikeln: auf 53,7) — Eisenbahnwagen aus Eisen und Stah 31,5) — roher
aten des Jahres 1900, (nach dem Werthe in Steinkohlen (von 62,2 1 I (von 39,0 auf Rübenzucker (von 23,0 auf 19,6) — Koks (von 19,8 Maschinen aus Schmiedeeisen und Stahl (von 16,4 auf 12,5) — Stahlträger von 4,7 auf 1,3) —
rohes Kupfer und Nickel (von 9,7 auf
6,5) — ungezwirntes, ungefärbtes Leinengarn (von 43,9 auf 40,8) — Pferde (von 20,0 auf 17,8).
Eine Steigerung zeigt dagegen die Ausfuhr von ro
her Wolle belgischen Ursprungs (von Millionen Franken), die Ausfuhr von Weizen und Spelz f 31,9), von rohen Häuten (von 25,5 auf 32,5), von und von Stahlschienen (von (Bulletin Mensuel du Commerce Spécial de la
—
Borussia) 52,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 54,00 — 56,00 Speck: Der Markt erschien unverändert fest. 8
Das Juli⸗Heft (Nr. 90) der „Verhandlungen, Mit⸗ theilungen und Berichte des Zentralverbandes deutscher Industrieller“, herausgegeben von dem Geschäftsführer H. A. Bueck in Berlin, hat folgenden Inhalt: I. Biographie Theodor Ritters von Haßler, weiland Vorsitzenden vom Direktorium des Zentral⸗ verbandes deutscher Industrielle. Von H. A. Bueck. — II. Rundschreiben an die Mitglieder des Zentralverbandes deutscher Industrieller, betreffend Geschäftsführung und Zollauskunfts⸗ stelle. — III. Rundschreiben an die Mitglieder des Zentralverbandes deutscher Industrieller, betreffkend Erkrankung des Geschäfts⸗ führers. — IV. Eingabe des Zentralverbandes deutscher Industrieller an den Bundesrath, betreffend das Zolltarifgesetz. — V. Eingabe des Zentralverbandes deutscher Industrieller an das preußische Handele⸗ Ministerium, betreffend den Verkehr mit Mineralölen. — VI. Ein⸗ 2 des Zentralverbandes deutscher Industrieller an den Bundesrath, betreffend die Reichstagsbeschlüsse über Abänderung des Gewerbe⸗ gerichtsgesetzes. — VII. Die Denkschrift der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin, betreffend die Neugestaltung der deutschen II“ Von Dr. Alexander Tille. — VIII. Das deutsche Fisenbahnwesen und die Denkschrift über die Verwaltung der öffent⸗ lichen Arbeiten in Preußen 1890 — 1900. Von Dr. Walther Kundt. — IX. Berichtigung.
Breslau, 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,00, Breslauer Diskonto ank 75,50, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer S ritfabrik 170,00, Donnersmark 183,00, Katto⸗ witzer 184,00, Oberschles. Eis. 96,50, Caro Hegenscheidt Akt. 97,75, Okberschles Koks 124,00, Oberschles. P.⸗Z. 92,00, Opp. Zement 94,50, Giesel Zement 94,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement
Handelsgericht
Fallit
Anmeldung
der
Forderungen Nor;
Schluß der zierung
147,50, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 182,25, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 92,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschles. Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts. und Gasgesellscheft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.
Ploestl
Deutsch⸗W. sehörig. Nr. 217 000 ℳ
bietende. — mann Paul Gebot von
Grundstücks straße 47.
Beim
in Lichtenr dorf 1,
in Rirdorf
An der
Berlin die kleinen
I1 a. Qualit verlief auch
Bukarest Lazär S.
Aktien⸗Gesellschaft zu
14 Grundstücke
in Steglitz 2, Sd und in Zehlendorf 2 Grundstücke.
rechtzeitig gestellt keine In Bberschlesfien sind am 28. d. M. gestellt 6389, rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Gebr. Gause.
(Calea Nr. 1)
(Strada dean 17) Jon S. Popia (Väleni de Munte)
Zwangsversteigerungs „Ergebnisse.
Beim Königlichen Amtsgericht II Be nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung:
itzungswerth und 95 000 ℳ Hvpotheken Berlin,
Roering Feborig 44 900 ℳ
ade 1, „in Seehof 1,
2 und Köpenick 2.
—
an der Ruhr und in
Ruhr gagen.
—
-
„ 28. August.
Einlieferungen nicht zur
Die heutigen Notierungen sind: of⸗ I a. Qualität 118,00 — 120,00 ℳ,
ät 113,00 — 117,00 ℳ — weiter in fester Haltung.
Western S
A. S. Lindenberg 30. Smär⸗ 1
15 000 ℳ Mit
in Schöneberg 2,
Bericht üb Butter: Die Seee befestigt. Feinste frische Marken sind lebha
und es team 52 00 ℳ, amerikani
Septbr.
1901 August/ Septbr.
1901
er Speisefette von des Marktes hat sich weiter ft gefragt, und es genügten Oktober Deckung der und „ und
Schmalz:
geboten und findet zu festen Preisen schlanken Absatz. preise, welche durch großere gehen in Amerika Schweine notieren sehr hoch, bei der kühleren Witterung zu.
nimmt
14,
ssens ossens
auch der
Weis 31. August’/ 15. 28. Sept. Väcäreztt 13.
1901
10./23. Sept.
1901
29. August 11. Septbr. 1901
rlin gelangten die Preußischestr. 5 zu ilmersdorf, dem Maurermeister Ernst Jänchen, dem Baargebot von blieb die Neue Dorotheenstraße 95/96, Dürerstraße 12 zu Groß⸗Lichterfelde, dem Kauf⸗ Nutzungswerth 2350 ℳ baar blieb Wiener u. Co., G. m. b. H., Leipzigerstraße 126, Meistbietende. — Eingestellt wu fahren, betreffend die Zwangsversteigerung des H. zu Rummelsburg, Schillerstraße
Zwangsversteigerungen im September d. 2 Königlichen Amtsgericht 1 zur Versteigerung; beim gericht lI Berlin die gleiche Anzahl und zwar Schönhausen 1, in Grot⸗Lichterfelde 1, in Lichtenberg 1, in Deutsch⸗Wilmers⸗ in Weißensee 2 In Charlottenburg 5b,
Berlin gelangen Königlichen A zwar
ür Kohlen und Koks berschlesien. nd am 28. d. M. gestellt 15 194,
Nachfrage
Boden⸗ Meist⸗
Mit dem
rde das Ver⸗ Grell'schen Ecke Kant⸗
mts⸗ in Hohen⸗
nicht
ftsbutter ftsbutter Der Markt Lokowaare wird wenig an⸗ Die Schweine⸗ Antriebe eine Zeit lang gedrückt waren, wieder stark in die Höhe; inländische Verbrauch heutigen Notierungen
sühe⸗ Tafelschmalz
103,00 Br. 8 1 Magdeburg, 28. August. (W. T. B.) Neteher. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,30 — 9,42 ½. Nachprodukte 75 % c. S. 6,95 — 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. gef 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,20 Gd., 8,27 ½ Br., pr. Septbr. 8,25 Gd., 8,32 ½ Br., pr. Oktober 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Januar⸗März 8,55 bez., 8,52 ½ Br. Ruhig.
Hannover, 28. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 104,10, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouc⸗ Komp. Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. ⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 117,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, 972 Straßenbahn⸗Aktien 52,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien
12,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 112,00.
Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,422, Pariser do. 81,00, Wiener do. 85,30, 3 % Reichs⸗A. 90,80, 3 % Hessen v. 96 88,20, Italiener 98,70, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 91,20, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,30, Unif. Egvpter 108,00, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 153,50, Darmstädter 120,00, Diskonto⸗Komm. 174,40 Dresdner Bank 129,50. Mitteld. Kreditb. 1014,30, Nationalb. f. H. 99,00, Sest.⸗ ung. Bank 119,80, Oest. Kreditakt. 198,80, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Elektrizität 178,80, Schuckert 106,30, 1— Farbw. 340,00, Bochum Gußst. 165,80, Westeregeln 207,20, Laurahütte 183,00, Lombarden 21,90, Gotthardbabn —,—, Mittelmeerb. 102,60, Bres⸗ lauer Diskontobank 76,20, Anatolier 83,80, Privatdiskont 2 ⁄8.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,30, 8 ofen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,
otthardbahn —,—, Deutsche Bank 193,50, Diskonto⸗Kommandit —,—, Dresdner Bank 129,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 152,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—,
nicht Poörtugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. — —, Schweizer Zentralb.
—,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionaur —,—, weizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Schuckert 107,50. 4*, 107 (. T. B.) Rübel loko 62,00, pr.
Cöͤln, 28. August. 59 00. 4
. Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensvndikat chlo
wie dse „Köln. Ztg. meldet, für Lieferungen vom 1. September a — es handelt ssch dabei um Mehrmengen, die nac deße der Ver⸗ hältnisse abgegeben werden können — die Preise bei Rußkohle I, fi und 111, sowie bei Stückkohle um 1 ℳ für die Tonne und bei Rußkohle 1V und Förderkohle um 50 ₰ für die Tonne zu er öben. Dagegen sollen für Mehrlieferungen von Kokskohlen, Fein⸗ und 2 fohlen die bisherigen Notierungen bestehen bleiben
Dreoden, 28. August. (W. T. B.) 3 % Rente 88,60, 3½ % do. Stastsanl. 100,00, Dresd. Stabtank, v. 98 99,79. Aüf. deutsche Kred. 165,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredit
tember 27 ½ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 Gd.,
88,60,
—,—, Dresdner Bank 129,00, do. Bankverein 104,50, Fes er va.
5,00, Sächsische do. 118,50, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd. Straßenbahn 177,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 149,00.
„Leipzig, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,40, 3 % Sächsische Rente 88,80, 3 ½ % do. Anleihe 99,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,80, Leipziger Hesseenenne —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 118,75, Sächsische
oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 136 00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,75, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 175,00, Leipziger Elektrizitätswerke 108,75, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 221,50, Mansfelder Kuxe 911, Zeitze
araffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 132,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗
ahrts⸗Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 70,00, Lb“ Straßenbahn 141,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ ahn 74,50.
Bremen, 28. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 45 ½ ₰, Armour shield in Tubs 45 ¾ ₰, andere Marken in Doppeleimern 46 ½ ₰. Speck fest. Short clear middl. loko — ₰, September⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle willig. Upland middl. loko 46 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 137 ¼ bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 ½¾ Gd., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 157 bez., Hoffmann’'s Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ 6 189g 5 (E. k. B b
amburg, 28. August. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 108,50*), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 138,00, A.⸗C. Guano⸗W. 81,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 118,65, Nordd. Lloyd 115,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,75, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,35, Vereinsbank 159,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,10, Schuckert —,—, 3 ½ % der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,
2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,15 Br., 79,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½¼ Br, 20,27 ½ Gd., 20,30 bez., London kurz 20,43 % Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 214 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ¼ bez. *) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko —,—, La Plata 126,00. Roggen ruhig, südrussischer matt, eif. er urg 99 — 103, do. loko 102 — 105, mecklenburgischer 132 — 139. Mais fester, 124 ½. La Plata 97 ½. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, pr. August 14 —13 ⅛, pr. August⸗September 14 ½¼ — 13 ⅜, pr. September Oktober —,—, pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¾. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum abwartend, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Pr. pr. Mai uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,22 ½, pr. September 8,25, pr. Oktober 8,37 ½, pr. Dezember 8,40, pr. März 8,60, pr. Mai 8,72 ½. Ruhig.
„Wien, 28. August. (W. T., B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester. reichische 4 ¼ % Fenee 98,75, Oesterreichische Silberrente
8 re oldrente 118,90, Oesterreichische Kronenrente⸗ 95,65, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 92,85, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 632,00, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 640,00, Wiener Bankverein 444,00, Böhm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1020,00, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordbahn 5760, Oesterr. Staatsbahn 629,50, Lemb.⸗ Czernowiß 527,00, Lombarden 87,50, Nordwestbahn 465,00, Pardu. bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 415,00, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,12, Lond. Scheck 239,40, Pariser Scheck 94,95, Napoleons 19,03 Marknoten 117,12, Russ. Banknoten 253,35, Bulgar. (1892) 94,50. Rima Murany —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1595,00,
irtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A.
4,00, Litt. B. 239,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ.
29 ½ Gd. Ruhig. —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. G .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Sparkasse
3
Berlin —,—, do. auf London —,—.
„Getreidemarkt. Weizen pr. Frbst 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Früͤblahr 8,49 Gd., 8,50 Br. oggen pr. Herbst 7,05 Gd., 7,06 Br., pr. Frühjahr 7,33 Gd., 7,35 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,42 Gd., 5,44 Br. Hafer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,66 Br., pr. Früh⸗ jahr 7,00 Gd., 7,01 Br.
— 29. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 632,00, Franzosen 629,50, Lombarden 87,00, Elbethalbahn 474,50, Oesterr. Papierrente 98,75, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,90, Marknoten 117,12, Bankverein 443,00, Länderbank 401,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,25, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 243,50, do. Litt. B. 239,00, Alpine Montan 414,50
Budapest, 28. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, do. pr. Oktober 7,93 Gd., 7,94 Br., 88 April 8,33 Gd., 8,34 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Gd., 6,33 Br. Mais pr. August —,— Gd., —,— Br., pr. September 5,17 Gd., 5,18 Br., pr. Mai 5,08 Gd., 5,09 Br. Kohlraps pr. August 13,75 Gd., 13,85 Br.
London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 94 1, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Preuß. 3 ½ % Kon —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 5⁄6, 5 % Chinesen 97 ½, 3 ½ % Egypter 100 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ⅜, Ital. 5 % Rente 97 ½, 5 % kons. Mex. 98 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 , Konv. Türk. 24 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11, Anaconda 9 ½, De Beers neue 35 ⅞, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 52 ⁄, Platzdiscont 227⁄6, Silber 27, 1898er Chinesen 85 ⅞.
G etreidemarkt. (Schluß.) Die Marktlage war ruhig zu Eröffnungspreisen. Stadtmehl 23—29 sh.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 10 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 88 8 sh. 2 ⅞ d. Käufer ruhig. — Chile⸗Kupfer 66 ½, pr. 3 Monat
18.
Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhiger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. August⸗Sep⸗ tember 4 916. Verkäuferpreis, September 4 3¾63, do., Oktober 420 %. do., Oktober⸗November 425⁄64 do., November⸗Dezember 42 ¾634 do., Dezember⸗Januar 4218,— 422, do., Januar⸗Februar 4218, Käuferpreis, .“ 4² 634 Verkäuferpreis, März⸗April 4 ²¼, do., April⸗ Mai — d.
Glasgow, 28. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 53 sh. 5 d. per Kasse, — sh. — d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 fh. 6 ½ d. Verkäufer. Middlesborough 45 sh. — d.
Paris, 28. August. (W. T. B.) Die Börse war in ihrem Verlaufe lustlos und die Kurse haben auf den meisten⸗Gebieten keine wesentliche Veränderung erfahren. Nur russische Industriewerthe lagen höher auf Meinungskäufe. Rio Tinto waren auf Amerika niedriger; Minenwerthe 159 nur Debeers wurden gefragt und notierten höher. Eastrand 189, Randmines 1048.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,60, 4 % Italien. Rente 98,60, 3 % Hort . Rente 26,05, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 516,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 86,10, 4 % spaiscfe äußere Anleihe 71,35, Konv. Türken 25,05, Türken⸗Loose 104,25, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris —,—, B Ottomane 528,00, Crédit Lyonnais 1041, Debeers 874,50, Geduld 136,00, Rio Tinto⸗A. 1326, Suezkanal⸗A. 3748, Privat⸗ diskont 2 ½ 6, Wchs. Amst. k. 205,93, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 ½1;, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 352,50, do. Wien k. 104,60, Huanchaca 89,75, Harpener 1235,00, Metropolitain 569,00, New Goch G. M. —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 21,20, pr. Septbr. 21,45, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,90, pr. Novbr.⸗Febr. 22,45. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. Mehl fest, pr. August 27,65, pr. Septbr. 27,65, pr. Sept.⸗Dez. 28,00, mpr. Novbr.⸗Febr. 28,65. Rüböl fallend, pr. August 63, pr. Septbr. 62, pr. Septbr.⸗Dezbr. 62, pr. Januar⸗April 62. Spiritus behauptet, pr. August 28, pr. Sept. 28 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 28 ½, vr. Januar⸗April 29 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 bis 22,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. August 25 ¾, pr. Sept. 25 ¼, pr. Oktbr.⸗Jan. 25 ¾, pr. Januar⸗
April 26. St. „Petersburg, 28. August. (W. T. B.) Keine “
Börse.
Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ %⅞ 99,00, Wechsel auf
Mailand, 28. August. GE. ö“ sche 5 % Rente 102,67 ½, Mittelmeerbahn 534,00, Méridionaux 702,00 Wechsel auf Paris 104,07 ½, Wechsel auf Berlin 128,45, Banca
d'Italia 862,00. 4
Florenz, 28. August. (W. T. B.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 11. August 1901 bie 20. August 1901 im Hauptnetz die Einnahme 1901 3 259 571 Lire, 1900: 3 164 043 Lire, 1901: + 95 528 Lire Seit 1. Januar 1901: 69 883 793 Lire, 1900: 72 938 865 Lire 1901: — 3 055 072 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahm seit 1. Januar 1901: 5 543 621 Lire, 1900: 5 662 178 Lire, 1901 — 118 557 Lire.
Madrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,75.
Lissabon, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 38.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 95 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen bahn⸗Anl. 38 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ¼, Trans vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine fest, do. pr. Oktober 129,00, pr. März —,—. Rübsl loko 28 ¾¼, pr. September⸗Dezember 28 ¼, pr. Mai 29 ⁄.
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 70 ¼.
Brüssel, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 7⁄16, Italiener 98,50, Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 24,52, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. . August 17 ¼ Br., do. pr. Septbr. 18 ½ Br., do. pr. Okt.⸗Dez. 18 8 Br. Fest. — Schmalz pr. August 109,75.
„Neyw York, 28. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗ öffnete stetig; auf Deckungen der Baissiers stiegen die Kurse, dann wurde der Markt, als die Nachfrage nachließ, unregelmäßig und lustlos. Der Schluß war aber willig. Aktien⸗Umsatz: 460 000 Stück.
Die Preise für Weizen eröffneten, auf große Ankünfte im Nord⸗ westen und Verkäufe des Auslandes, steigerten sich sodann auf be⸗ deutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Exportkäufe und Deckungen der Baissiers, sanken aber später wieder infolge lokaler Verkäufe und schlossen schwach. — Die Maispreise, anfangs ent. sprechend der Mattigkeit des Weizens willig, erholten sich demnächst auf ungünstige Ernteberichte und Deckungen der Baissiers, fielen jedoch später gleichfalls auf geringen Exportbegehr und lokale Verkäufe und schlossen auch schwach.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⅞, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 , Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 78 ½, do. do. Preferred 97 ½, Canadian Pacific Aktien 110 1, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 166 ¾, Denver und Rio Grande
referred 92 ½, Illinois Central Aktien 146 ½, Louisville u. Nashville Aktien 10551, New York Centralbahn 154 ¼, North. Pac. Preferred 98, Northern Pacific Common Shares —, Northern — 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 89 ¼, Southern Pacific Aktien 59 1, Union Pacific Aktien 101 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ½, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 %, do. für Lieferung pr. Oktober 7,81, do. für Lieferung pr. Dezember 7,83, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ¾, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,25, Mais pr. Sep⸗ tember 60 ¼, do. pr. Dezember 60 ⅞, do. pr. Mai 62 ¼. Rother Winterweizen loko 76 ¼, Weizen pr. September 75 ⅛, do. pr. Oktober 75 ½, do. pr. Dezember 77 ¼, do. pr. Mai 80 8. Getreide⸗ fracht nach Liverpool ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. September 4,75, do. do. pr. November 4,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 25,70, Kupfer 16,50. Chicago, 28. August. (W. T. B.) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New York schon etwas niediger ein, mußten . im Verlaufe auf Verkäufe und geringe Nachfrage noch weiter nachgeben und schlossen schwach. — Die Preise für Mais konnten sich anfangs behaupten, fielen aber später auf lokale Verkäufe und schlossen ebenfalls schwach.
Weizen pr. Septbr. 69 ⅛, do. pr. Oktbr. 70, Mais per Sep⸗ tember 53 ½, Schmalz pr. September 8,82 ½, do. pr. Oktbr. 8,90, Speck short clear 8,80, Pork pr. September 14,17 ⅛.
Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 8. .
Buenos Aires, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 131,30.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[42034] Verfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Reservist Eelentten) Alois Frentz vom Bez.⸗Kommando olmar, geb. am 5. Februar 1873 zu Obenbeim, Kreis Erstein, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. E., den 15. August 1901.
Gericht der 39. Division. 8
Der Gerichtsherr: Buch.
Litzmann. Kriegsgerichtsrath.
[43234]
[42505]
Jacob Schmitz II. der 3. Komp. Inf⸗Regts. sirhe v. Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs sowie der veate 360 der Militär⸗Straf⸗ chtsordnung der chuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt.
Düsfeldorf, den 27. August 1901.
Königliches Gericht der 14. Division. v“
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 43231] Friedrich Thory der 12 Kompagnie Inf.⸗Regi⸗ In ments Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 wegen süresec wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 8 356 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der 2 eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “
Düsseldorf, den 27. August 1901.
Königliches Gericht der 14. Division.
In der Untersuchungssache gegen: 1“
1) den Musketier elm Tünnermann! der
2) den Musketier Albert Zacke 3. Komp.,
3) den Musketier Friedrich Belgardt der 4. Komp.,
4) den Musketier Jakob Dechmann der 5. Komp.,
5) den Musketier Arthur Kahn der 7. Komp., Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §8§ 69 ff.
[42507]
pagnie,
des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 22. August 1901. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: v. Schele, Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommmandeur.
In der Untersuchungss⸗ gegen 1) den Musketier Jakob 2) den Musketier 3] den Musketier STFnfanterie⸗Regiments Nr. 161 In der Untersuchungssache gegen den Musketier werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗
Divisions⸗
der Untersuchungssa
In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Karl Z v. le, 2) den Musketier Elemens Dechmann der 5. Kom⸗ Generalleutnant u. Divisions⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 en n et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 9. Bank⸗Ausweise. 1mI“
§ 356, 360 pagnie,
9. Kompagnie,
Dresen, Gerichts⸗Assessor.
Trier, den 22. August 1901. Geri t ’8 Der Gerichtsherr: v. Schele, Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommandeur.
8 rtmann der 3. Komp., eter Wimmroth 8 gers Huntzinger der 5. Komp. wegen Fahnenflucht 232
gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ [48232] Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 22. August 1901. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsberr:
v. Schele Generalleutnant u.
Kommandeur.
flüchtig erklärt. Trier, den 22. August 1901.
Der Gerichtsherr:
1 1.
Kommandeur. schuldigte hier⸗ 6Frund der §5 69 ff
Dresen,
Gerichts⸗Assesser. mögen mit „ belegt.
rier, den 22. August 1901.
Der Gerichtsherr⸗ immer der 2. Kompagnie, Sche
.““
3) den Musketier Johann Schuch der 7. Kom⸗ [43258]
er 16. Division.
Dresen, Gerichts⸗Assessor.
Gericht der 16. Division. Im
gegen den Rekrut Jo. Generalleutnant u. Divisions. Gerichts⸗Assessor. hann Diety vom Bezirks⸗Kommando I Trier wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des [43257] 3, 360 Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der — Militär. Strafgerichtsordnung der T durch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 22. August 1901. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: 8 v. Schele. Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommandeur.
Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier nrich Legros der 4. Komp. des 7. Rhe⸗ nterie⸗Regiments Nr. 69 wegen Fahnenflucht wird auf — . des Militär.Strafgesetzbuchs]/ a. sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ Seitenflügel und 2 Höfen, ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflü erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗
Gericht der 16. Division. sturch
EZ“ Gerichts⸗Assessor. Nr.
2 Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier
4) den Unteroffizier Heinrich Möhlmann der Lubens Oehl der 5. Komp. Inf. Regts. von Horn
(3. Rhein) Nr. 29 wegen Fahnenflucht wird auf
5) den Musketier Jakob Bach der 9. Kompagnie Grund der §§ 69 ff. des Nilitär⸗Strafgesetzbuchs des 7. Rhein. Infanterie⸗Regiments Nr. 69 wegen f Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der erklärt Militär⸗Strafgerichtsordnung die hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 22. August 1sbi. Gericht der 16. Division Der Gerichtsherr: v. Schele, Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommandeur.
Beschuldigten
Dresen, Gerichts⸗Assessor.
5 erdge de gegen den Feee 1Auf m ilbelm Josef Engel 6. wegen Fahnenflucht 5 2 * a wird auf Grund der §§ 69 ff. des hücgr res Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ gesetzbuchs sowie der § § 356, 360 der MilitärStraf⸗
gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
(43204] Zwangsversteigerung. n Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Grüner Weg Nr. 119, belegene, im Grund buche von der Königstadt Band 92 Nr. 4646 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der 1) Frau Kaufmann Emilie Koppel, geb. Blum, und der
2) Frau Kaufmann Auguste Charlotte Braun, in. In. geb. Krack.⸗
eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem
J. B. Drese
n.,
tig b. Quer⸗Fabrikgebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel⸗
8 ce. Kesselhaus im 1. Hof, aam 9. November 1901, Vormittage 10 ½ Uhr,
das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60,
Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das
Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle Art.
13 575 13 a 3 qm groß, unter Kartenbla
Nr. 43 Parz. 1614,94 nachgewiesen und zur G