1901 / 205 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

„————

FI

ate. ürcüet 1n .. üieüe 8 *

wen eehirn

8„

hcse E. 2e. a An gn 2. 2.

.

Eun““

W .

steuer nicht, dagegen nach Nr. 20 543 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerth von 27 050 mit einem Jahresbetrag von 822 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. August 1901. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [42767] Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Duensing in Hannover, vertreten durch den Kaufmann Hans Duensing in Grohn, hat das Aufgebot der Vorzugs⸗ Aktien der Aktiengesellschaft Norddeutsche Steingut⸗ fabrik in Grohn⸗Vegesack (Emission von 1870) Nr. 80 bis 83 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8

Lesum, den 23. August 1901. 1

Königliches Amtsgericht. [43198]

Der Häusler Heinrich Krull zu Pinnow ist 5. Juni 1901 gestorben, und der Schulze Satow daselbst ist zum Nachlaßpfleger bestellt worden. Auf zulässig befundenen Antrag des letzteren wird der zur Erbschaft berufene, am 10. Mai 1837 geborene und seit 30 Jahren verschollene Arbeiter Johann Heinrich Carl Krull aus Petersberg, Bruder des Erblassers, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ stehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Crivitz (Mecklb.), den 26. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [43201] Aufgebot.

Rudolf Risch, Sohn des verstorbenen Lehrers Ludwig Risch zu Sandhagen, ist in den 80er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Als letzte Adresse ist ermittelt: Elisabeth-Post New Jersey care of Anton Brandner 130 Torst. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ꝛc. Risch zu ertheilen vermögen, werden hierdurch aufgefordert, davon bis zu dem auf den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin Mittheilung zu machen, und ergeht an den ꝛc. Rudolf Risch die Aufforderung, sich bis zu diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung gegen ihn ergeht.

Friedland i. M., 22. August 1901.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

B. von Rieben. [43225] Königl. Amtsgericht Gaildorf. Aufgebot.

Zum Zweck der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen:

1) Breyer, Katharine, von Hagkling, Gde. Alters berg, geboren den 17. Dezember 1838, verschollen, Tochter des Jakob Breyer, Schuhmachers.

2) Rühle, Salomine Christine, von Breitenfeld, Gde. Altersberg, geboren am 16. Oktober 1835, 1865 nach Amerika gereist und verschollen, Tochter des Johann Gottfried Rühle.

Aufgebotstermin Dienstag, den 18. März 19902, Nachmittags 3 Uhr.

Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine hier zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 3. August 1901. .

Burger, Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Bühl. [43200)0) K. Amtsgericht Neuenbürgg. Aufgevot. 1

Die Katharine Gänger, Ehefrau des Jakob Gänger in Ottenhausen, Benh. Neuenbürg, hat die Todes⸗ erklärung b 8

1) der Barbara Reister, geboren am 24. Mai 1830,

2) der Margarethe Reister, geboren am 29. Fe⸗ bruar 1832, 1

beide geboren in Ottenhausen als Töchter des t Johann Abraham Reister und der Sufanne, geb. Frank, im Jahre 1853 bezw. 1854 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Antrag ist zu⸗ gelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: 1

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. März 1902, Vormittage 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. August 1901.

Hilfsrichter Göbel.

Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Baur.

3199] Aufgebot.

Der Vollköther H. Schröder als Vormund des abwesenden Zimmeigesellen Wilhelm Täger in Daundorf hat beantragt, den verschollenen Zimmer⸗

eesellen Wilbelm Täger, zuletzt wohnhaft in Puundorf, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1902,. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vorofelde, den 24. August 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Bruncke. [43203] Berichtigung.

In dem Aufgebot des Wilhelm Krebs von

botstermin statt Mittwoch, den 14. März

bete⸗ m, Nr. 197, 2. Beilage, Seite 2, muß ecs dns

1902,

ber⸗In m, 26. August 1901. aei eee.; Amtsgericht.

Aufgebot.

ke btrnc des Schreinermeisters und 28

dieners Adam Müller in Mörlenbach werden

tig Mittwoch, den 12. März 1902,

Verschollenen 1) Georg Michael Müller, geboren am 19. Januar 1832, 2) Katharina Müller, ge⸗ boren am 8. Mai 1835, Kinder der verstorbenen Lorenz Müller Eheleute in Mörlenbach, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 2. April 1902, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls bezüglich ihrer die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:

1) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen; .

2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Fürth, am 22. August 1901.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. [43202] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 23. August 1901 wurden die zu Verlust gegangenen Gewinnscheine der Aussteueranstalt Fürth:

a. vom 13. Oktober 1875 von Loos Nr. 4809, lautend auf 150 Gulden für den Glaser Johann Georg Meyer in Fürth,

b. vom 12. Oktober 1881 von Loos Nr. 5446, lautend auf 300 für den Expeditorssohn Max Wiedder in Nürnberg, und

c. vom 13. Oktober 1886 von Loos Nr. 2424, lautend auf 300 für den Magazinier Johann Krauß in Fürth,

nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren gem. § 946 Z.⸗P.⸗O. für kraftlos erklärt. 8

Fürth, 24. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Baumann. Zur Beglaubigung: 1

(L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär. [43260] Oeffentliche Zustellung.

Der Drechsler Otto Büttner in Berlin, Blumen⸗ straße 54 b. Tolias, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Arthur Rosenfeld in Berlin, Taubenstr. 20, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Büttner, ge⸗ borene Schloßhauer, früher in Berlin, Grenadier⸗ straße 14, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in den Akten 34 R. 65. 01. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 21. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. August 1901.

Kammler, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17. [43193]

Der Schlosser Hermann Sievert in Breslau, vertreten vurch Rechtsanwalt Bick ebendort, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Sievert, geb. Schulze, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtverletzungen, höslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81, im II. Stock, auf den 18. Dezember 1901, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 24. August 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43186] Oeffentliche Zustellung. s

Der Kaufmann Adam Gärtner in Darmstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrath Dr. Osann I. und Dr. Osann II. zu Darmstadt, klagt gegen seine z. Zt. unbekannt wo abwesende Ehefrau Marie, geb. Kleefisch, aus § 1565 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, daß die Ehe der Streittheile vom Bande geschieden werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 289. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Uus zug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 26. August 1901. (L. S.) Schnittspalm, Bericht üssesor Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [43190] Oeffentliche Zustellung.

Der Gustad Bohne in Berlin, Ackerstr. 167, als Vormund der 5 Martha Klara Auguste Krause, geboren am 23. März 1898, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. König hier, Münzstr. 4, klagt gegen den Kellner Heimich Hasse,

üher zu Berlin, Prenzlauerstr. 20, jetzt unbekannten

ufenthalts, in den Akten 24 C. 1637. 01 —, unter der Behauptung, daß 227 in der gesetz⸗ lichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 11. Juni bis zum 25. August 1897 der Mündel⸗ mutter beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den Vater der am 23. März 1898 ge⸗ borenen Martha Klara Auguste Krause zu erklären, ihn ferner zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von seiner Geburt an bis zum e 1. Lebens⸗ jahre 18 ℳ, von da ab bis zum zurückgelegten 2. Lebensjahre 16,50 und vom 2. bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjabre 15 an monatlichen Ver⸗ sflesenos⸗ und Erziehungskosten und zwar die rück⸗ tändigen sofort zu zah Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin nach Zimmer 69, 58 I, auf den 20. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. August 1901.

Köhler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. [43192] Oeffentliche Zustellung.

r Schlachtermeister Gmil Bormann Rode⸗

wald, vertreten durch die Rechtsanwälte und

Weichsel hier, klagt gegen den Schlachtergesellen Albert Schmidt, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus veruntreuten Geldern, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 51 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. April 1901, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 31. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. August 1901. Haberland, 1 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[43194] Oeffentliche ZusteMon.

Der Sonntag, Josef, Kräͤämer zu Marxstadt, klagt gegen den Kieffer, Peter, Schuster, früher in Max⸗ stadt, jetzt zu Pont⸗à⸗Mousson (Frankreich), aus einer Forderung für in den Jahren 1899 und 1900 käuflich

elieferte Waaren im Betrage von 38,39 ℳ, mit dem Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger den Betrag von 38,39 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Groß⸗ tänchen auf Dienstag, den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Fleischer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43195] Oeffentliche Zustellung.

Der Schwartz, Emil, Weinhändler in Marstadt, klagt gegen den Kieffer, Peter, Schuhmacher, früher in Maxstadt, jetzt zu Pont⸗ùà⸗Mousson (Frankreich) aus einer Forderung für am 24. November 1898 käuflich gelieferten Wein einschließlich Steuer, im Betrage von 18,00 mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urtheilen, an Kläger den Betrag von 18 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an zu be⸗ zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen auf Dienstag, den 5. November 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Fleischer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43187] Oeffentliche Zustellung.

Der J. B. Wingerter, Apotheker zu Wesserling, klagt gegen Georg Steffner, Briefträger, früher zu Ranspach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus gelieferten Arzneien vom Jahre 1901, mit dem An⸗ trage auf kostenfällig, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8,55 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf Donnerstag, den 10. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niedermayr,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43188] Oeffentliche Zustellung.

Der Cyrillus Gully, Schneider, zu Ranspach, klagt gegen Georg Steffner, Briefträger, früher zu Ranspach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Schneiderarbeiten vom 13. Dezember 1900, mit dem Antrage auf kostenfällig, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,00 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf Donnerstag, den 10. Oktober 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niedermayr, 88

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43189] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Benck, Maler und Wirth zu Rans⸗ pach, klagt gegen Georg Steffner, Briefträger, früher zu Ranspach, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Kostgeld und Miethzins vom Jahre 1901, mit dem Antrage auf kostenfällig, vorläufig. vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 69,00 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin quf Donnerstag, den 10. Oktober 1901, Vorinittages 9 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niedermayr.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43196] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Richard Groß in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Restaurateur Franz Pullwitt, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus drei von dem Kläger ausgestellten, vom Beklagten acceptierten seln und zwar über 355,11 ℳ, zahlbar am 28. Mai 1901, über 406,14 ℳ, zahlbar am 28. Mai 1901, und über 425 ℳ, zahlbar am 29. Juni 1901, den Betrag von zusammen 1186,25 verschulde, daß die dace mangels Zahlung protestiert seien und hierdurch 15 950 Wechsel⸗ unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 1186 25 nebst 6 % Zinsen von 761 25 seit dem 30. Mai 1901 und von 425 seit dem 29. Juni 1901 sowie 15 90 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land zu 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Thoern auf den 28. Oktober [43253]

8

lasan Süddeutsche 8 Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Genossenschaftsversammlung eingeladen, welche Samstag, den 21. September 1901, Vormitt. 10 Uhr, im „Bayerischen Hof“ zu Lindau i. B. stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Jahresbericht für 1900. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1900. Wahlen: a. Ersatzwahlen des Vorstands. öp. Wahl eines Ausschusses zur Vor⸗ prüfung der Jahresrechnung für 3 1901. Entscheidung des R. V. A.'s zu dem Antrag auf Ueberweisung des über die gesetzliche Ver⸗ bindlichkeit hinaus angesammelten Reserve⸗ fondsantheils an den Betriebsfonds. Genehmigung des R. V A’s zur Entnahme von 220 000 aus dem Reservefonds zum Bau des Verwaltungsgebäudes gegen Zahlung von 3,3 % Zinsen an denselben.

Etat für 1902.

Abänderung des Statuts.

Dienstordnung für die Beamten.

Abänderung der Unfallverhütungs⸗Vorschriften. Ermächtigung des Vorstands zur Vornahme aller vom R. V. A. im Genehmigungsver⸗ fahren verlangten Abänderungen ad 8—10.

sammlung für 1902. 1 Augsburg, den 28. August 1901. Der Vorstand. Richard Schürer, Vorsitzender.

* ☛n ExCA

Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung zc. von Werth⸗ papieren.

[432522 Bekanntmachung.

Von der zur Erbauung des städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen Anleihe V. Ausgabe sind behufs Tilgung im Rechnungs⸗

Buchstabe A. Nr. 135 136 224 225 487 496 à 1000 Buchstabe B.

981 982 983 984 1251 à 500 Buchstabe C.

Nr. 1447 1486 1532 1536 1537 1538 1613 1672 1701 1702 1731 1732 1733 1754 à 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober 1901 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Scheine verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1901 auf.

Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten aber noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegten Anleihescheine Buchstabe A. Nr. 169 à 1000 ausgeloost

C. Nr. 1554 1769 zum 1. Oktober 4 200 [*1807, C. Nr. 1708 1835 à& 200 ℳ, ausgeloost zum 1. Oktober 1899, b A. Nr. 196 k 1000 ℳ, ausgeloost

8 1. Oktober 1900, in Erinnerung gebracht.

Spandau, den 26. August 1901. Der Magistrat.

[43251] 3 von 1888.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß die unten verzeichneten achtunddreißig Obligationen der obigen Anleihe, im Betrage von zusammen 2 9340, am heutigen Tage annulliert und in der Bank von England von Baron Charles Emil Ramel, Geschäfts⸗ träger Seiner Majestat des Königs von Schweden und Norwegen am Hofe von St. James, und von den Herren C. J. Hambro & Son in Gegenwart des Notars James William Comerford deponiert worden sind: 5

Litt. A.

Nr. 71 72 374 476 803.

Litt. n. 1

Nr. 1126 2215 2688 2813 2814.

Litt. C.

Mr. 5287 5288 5289 5290 5291 5689 6889 6890

9838 9852 9853 14742 14743 15390 15636 15718. Litt. D. 2

Nr. 17789 17790 17791 17792 17793 17794

17795 17796 17798 25197 25198 25199. Rekapitulation.

Litt. A. 5 Obligationen £ 1000 = £ 5000 ¹ wmummmm 2 00 EC1n] * 155 = . 1000 ·;ʒt 2 8 20 8-

VUngationen 9340

London 70 Did Broad⸗Skreer, den 14. Auguft 1901. Bekanntmachung. Von den im Jahre 1897 für den 1. Januar 1898 ausgeloosten Obligationen der Stadt Trier aus

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dem Privilegium von 1875 ist die Obligation

wird dieser Auszug 112/01. Thorn, den 22. August 1901. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen

Klage bekannt gemacht. 3. P.

Litt. C. Nr. 870 über 300 bis heute bei dem Stadtrentamt hier nicht eingeliefert worden.

Trier, den 21. August 1901. 1

Der Ober. Bürgermeister.

J. A.: Oster.

Nachbewilligung zu dem Baufonds.

Bestimmung des Ortes der Delegirten⸗Ver⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen,

jahre 1901/02 folgende Stücke ausgeloost worden:

Nr. 640 724 832 884 885 966 967 968 969 970

Die bisher hier veröffentlichten Belangtmachungen

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

der unterzeichneten Gesellschaft Burgstraße 27, nachzuweisen.

theilzunehmen beabsichtigen,

ordentlichen Generalversammlung auf dem

deutschen Notar zu hinterlegen.

43) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

1 Benn of, d Ers kvorstand en resFeacehe Ren Ihnse:

. Untersuchungs⸗Sachen.

»Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Zweite

Reichs⸗

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 29. August

Deffentlich er Anzeiger.

*

Beilage

8

4*

en

2

8

*

2

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

1“

ich

[43301] Rupbachsthaler Diabaswerke, Aktiengesellschaft.

Gemäß der Gesellschaftsstatuten werden hiermit die Aktionäre der Rupbachsthaler Diabaswerke Aktiengesellschaft zu der auf Montag, den 16. September, Vormittags 10 Uhr, Berlin, Jägerstraße 5, bei Hausmann, anberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstand der Tagesordnung ist: Antrag der Verwaltung auf Verpachtung des Werkes.

versammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben den Besitz der Aktien durch Hinterlegung derselben bei in Berlin,

Die Hinterlegung hat spätestens bis 14. Sep⸗ tember 1901, Abends 6 Uhr, unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses stattzufinden.

Rupbachsthaler Diabaswerke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Stein.

[43300]

Kabelwerk Duisburg.

Außerordentliche Generalversammlung. In Gemäßheit des § 16 der Statuten werden die Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, welche Sonnabend, den 21. Sep⸗ tember a. c., Nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft „Societät“ hier, König⸗ straße, stattfinden wird, hierdurch eingeladen. 3 Tagesordnung: Vorlage der Halbjahres⸗Bilanz. Beschaffung neuer Betriebsmittel. Beschlußfassung über die Aufnahme einer Hypothek. Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung werden gebeten, ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der außer⸗

Bureau der Gesellschaft, Wanheimerstraße 270, oder bei der Duisburg Ruhrorter Bank in Duisburg oder deren Filiale, der Nieder⸗ rheinischen Bank in Düsseldorf oder bei einem

Duisburg, den 28. August 1901. Der Aufsichtsrath. Kaspar Berninghaus, Vorsitzender.

43311] b C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Plagwitz.

Gemäß der Paragraphen 21—31 des Statuts unserer Gesellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am 13. September a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Leipzig Plagwitz, Zschocherschestraße 38, stattfindenden III. ordentlichen Generalversammlung hier⸗ nit ein.

Tagesordnung:

Vortrag des, Geschäftsberichts und des Necanngfabschlusses für das Geschäftsjahr 1900 1901.

Beschlußfassung über die Vorlagen und Er⸗ theilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben sich vor Beginn der Generalversammlung über ihren Aktienbesitz auszuweisen, und zwar entweder durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch ein amtliches oder notarielles Zeugniß, welches sie als 82—ö⸗ von Aktien legitimiert. Auch genügt ein vom Vorstand der Gesellschaft eusgeseltes Fesgnüh. daß ein Aktionär Aktien der Brauerei

W. Naumann Aktiengesellschaft bei dem Vorstand zu dem Zwecke hinterlegt hat, um in der General⸗ versammlung mitstimmen zu können. Solche Hinter⸗ legungen sind jedoch in den letzten 4 Tagen vor dem Tage der Generalversammlung nicht mehr zulässig.

i esei. den 28. August 1901. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

Hermann Carl Naumann sen., Vorsitzender

1 In Generalversammlung der Ekensunder Diegelei Aktiengesellschaft vom 26. Juli d. J. sind zu Aufsichtsräthen wieder⸗ resp. mesh worden für die Zeit ab 26. Juli d. J. e

8 leibefitzer Carl Christian Dethlefsen in kensund,

9

3) Arat Jürgen Heinrich Jacobsen zu

in Kopenhagen als zweiter. Ekensund, den 2 August 1901. Der Vorstand.

[43303] . Flachsspinnerei Osnabrück.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ein⸗ unddreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 14. September 1901, Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale

sdder Gesellschaft hierselbst ergebenst eingeladen.

Eintrittskarten werden an den beiden letzten Tagen bis spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung im Bureau der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien oder Nachweis über den Besitz derselben gemäß §§ 8, 9. und 10 der Statuten verabfolgt.

Tagesordnung: Erledigung der im § 16 der Statute stimmten Angelegenheiten. 3 Osnabrück, den 28. August 1901. Der Vorstand. Börger.

[132632 Bleististfabrik vormals Johann Faber Aktien-Gesellschaft. Nürnberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 27. September 1901, Vormittags 10 Uhr, in unseren Ge⸗ schäftslokalitäten, Schanzäckerstraße Nr. 33, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsraths.

Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrath und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

Aenderung des § 11 unseres Statuts, be⸗ treffend Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma dahin, daß verpflichtende Erklärungen und Zeichnung der Firma künf⸗ tig von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen erfolgen sollen.

4) Wahl des Aufsichtsraths.

Die Hinterlegung der Aktien laut § 19 des Statuts hat nach Anordnung des Aufsichtsraths bei unserer Gesellschaft oder der Commerz⸗ & Disconto⸗Bauk in Hamburg und deren Zweig⸗ niederlassungen in Berlin und Frankfurt a. Main, der Bayerischen Bank in München und deren Zweigniederlassungen in Nürnberg und Fürth, bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und der Königlichen Filialbank in München, bei dem Bankhause G. J. Gutmann in Nürnberg oder beim Düsseldorfer Bank⸗ verein in Düsseldorf zu erfolgen, und zwar spätestens am 21. September a. c.

Nürnberg, den 25. August 1901.

Der Vorstand.

[45239] Aktien-Gesellschaft Panzerkassen-, Fahrrad- und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz.

Unter Hinweis auf die in der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 15. August 1901 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesell⸗ schaft um höchstens 1 200 000 ℳ, sowie auf § 289 H.⸗G⸗B. fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Anfprüche bei uns anzumelden.

Dresden, am 27. August 1901. Aktien⸗Gesellschaft Panzerkassen⸗, Fahrrad- und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz.

H. W. Schladitz. Lb. [43240] Bekanntmachung.

Bei der heute —e ig unserer

rioritäten I. und II. Emission wurden folgende dummern gezogen: 1141“

Litt. A. Nr. 1 und 88.

Litt. B. Nr. 56 73 77 86 91 106 146 180 211 216 235 und 238.

11. Emission.

Litt. A. II. Nr. 1 39 108 145 und 150. Litt. B. II. Nr. 7.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1902 ab gegen Rückgabe der betr. Schuldscheine bei dem Bankhause B. M. Strupp in Meiningen, der Berliner Bank in Berlin, der armer Handelsbank in Barmen, Herrn Jacob Hecht in Würzburg und bet unserer Gesellschaftskasse in Mühihausen i. Thür. 8 Mühlhausen i. Thür., den 23. August 1901.

Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei und Färberei.

4 Kellermeier. . Höring. [43308]

Außerordentliche Generalversammlung der

Artiengesellschaft sur Seifenfabrikation vI Kgaisersglautern. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden 8 der am Samstag, den 21. September cr., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Fabrikbureau stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein⸗

Tagesordnung:

Berichterstattung der Direktion über das ab⸗ gelaufene Geschäft bis zum heutigen Tage. Kaiserslautern, den 27. Auguft 1901..

Der Vorsitende:

C. Petersen. P. Petersen. M. Petersen.

*

11““ Jacob Rubhbh.

[ĩ43254] Bekanntmachung. Die nachstehend zur baaren Rückzahlung ge⸗

kündigten und verloosten Prioritäts⸗Obligationen, und

zwar: 1) Gekündigt zum 1. Juli 1887: 4 ½ % Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Prioritäts⸗Obligation Litt. D. (Abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe III Nr. 7 bis 12.)

à 300 Nr. 21003 31554 31581 31582 31583 32810 32811 32814 34591 36585.

2) Gekündigt zum 1. Juli 1887: 8

4 % Berlin Potsdam⸗Magdeburger Prioritäts⸗Obligation Litt. F. (Abzuliefern mit Talon und Zinscheinen Reihe III Nr. 4 bis 12.) à 300 Nr. 8381 10412 11347 11348 11349. 3) Verloost zum 1. Juli 1886: 4 ½ % Berlin⸗Potsdam Magdeburger Prioritäts⸗Obligation Litt. D. (Neue Emission.) (Abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 12.)

à 600 Nr. 11600,

sind noch nicht zur Einlösung gelangt, obgleich dieselben gemäß der Bestimmung des betreffenden Privilegiums während dreier Jahre nach dem Fällig⸗ keitstermin zuletzt durch Bekanntmachung vom 3. August 1891 und 21. Januar 1891 öffentlich Aufherclen worden sind.

Nachdem seit der letzten Bekanntmachung 10 Jahre verflossen sind, sind dieselben nach § 8 der Privilegien vom 27. März 1872 und 4. September 1874 werthlos geworden.

Magdeburg, den 21. August 190b1b. 6

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1.“

[43310] I11“ Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft zu Langendreer.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 28. Sep⸗ tember cr., Nachmittags 5 Uhr, in unser Ge⸗ schäftslokal zu Langendreer ergebenst einzuladen.

Langendreer, den 27. August 1901.

Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Th. Schmieding. A. Müser. L. Kötter.

Th. Müllensiefen.

Juls. Brand.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts im allgemeinen; „Vorlegung der Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Bericht der Rechnungsprüfer über die Ge⸗ schäftsführung und die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres.

3) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Entlastung.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Wahl von Rechnungsprüfern.

Nach § 21 unserer Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens fünf Tage vor Beginn des Tages der Generalversammlung ihre Aktien

bei der Gesellschaftskasse in Langendreer,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln,

bei dem Dortmunder Bank⸗Verein in Dort⸗ mund,

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen, oder bei einem Notar gegen Bescheinigung hinterlegt haben

Sofern die Hinterlegung nicht bei der Gesellschafts⸗ kasse erfolgt, ist der Nachweis derselben spät 8 zwei Tage vor Beginn des Tages der General⸗ versammlung dem Vorstand durch Vorlegung der mit Nummernverzeichniß der hinterlegten Attien ver⸗ Bescheinigung der Hinterlegungostelle zu

ren.

[43255] Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms⸗Hütte in Mülheim a. d. Ruhr.

Bei der diesjährigen Aucloosung von 34 Obli⸗ gationen unserer 4 prozentigen Anleibe vom Jahre 1895 sind folgende Nummern gezogen worden: 52 54 74 92 96 98 101 111 188 283 497 538 599 754 830 857 869 881 929 950 965 981 1079 1096 8109 1123 1124 1128 1271 1292 1383 1412 1455 457.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Januar 1902 gegen Aushändigung der Obligationen sowie der noch nicht verfallenen Zinsscheine und der Anweisung mit einem Aufgelde von 2 %, also mit 1020. jedes Stück, an unserer Hauptkasse hier sowie beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln Uund Berlin.

Für die vorstehend aufgeführten Obligationen 222 dem 1. Januar 1902 Zinsen nicht mehr vergütct.

Nen den früheren Ausloosungen sind folgende Nummern zur Einlosung noch nicht vorgezeigt worden: zur aheens am I. Januar 1900: 173 und 531, zur hlung am 1. Januar 1901: 808 1200

und 1258.

Mülheim a. d. Nuhr, 21. Anguft 1901. 8 Fver Poestand.

[43241] Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre der Bredower Zucke fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, werden hiermit gemä § 15 des Statuts zur neunundzwanzigste ordentlichen Generalversammlung auf Sonn abend, den 21. September ecr., Nachmittags 6 Uhr, im Hötel de Prusse zu Stettin eingeladen

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilan nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1900/1901. 8 2) Bericht über die Revision der Jahresrechnung sowie Antrag auf Entlastung des Vorstand und des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung de Bilanz und die Gewinnvertheilung. 1

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Wahl der Revisoren pro 1901/1902.

Nach § 17 unseres Statuts haben diejenige Aktionäre, welche in der Generalversammlung da Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien spätesten wei Tage vor dem Tage der Versammlun bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause der Herren Gebrüder Schickler, Berlin C., oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Hinter⸗ legungsschein dient als Legitimation in der General versammlung und wird nach Schluß derselben zurück⸗ gegeben. Es wird ersucht, den Aktien ein geordnete Nummernverzeichniß beizufügen. 8

Bredow, den 27. August 1901. 8

Der Aufsichtsrath 8 “I“ 3 der Bredower Zuckerfabrik, Aktien⸗Gesellschaft.

CGC.. A. Keddig, Vorsitzender. [43244]

Bergbau. und Hnetten-Aktien-Gesellschast Friedrichshuette zu Neunkirchen, R. B. Arnsberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 28. September d. J., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Hotel Deutscher Kaiser (Kattwinkel) zu Siegen stattfindenden sechsten

svneit Genecralversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung per 30. Juni 1901 und Ge⸗ nehmigung derselben.

3) Beschlußsassung über die Verwendung des Reingewinns und Festsetzung des Termins zur Auszahlung der Dividende.

4) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

5) Aufsichtsrathswahl.

Die Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am 3. Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse, oder bei der Pfälzischen Bauk zu Frankfurt a. M., oder bei den Herren Herz, Clemm & Co. zu Berlin, Franz. Str. 32, oder bei der Siegener Bank für Handel und Gewerbe zu Siegen, entweder ihre Aktien zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien treten die Depotscheine, sofern die Aktien bei der Reichsbank hinterlegt sind.

Neunkirchen, R.⸗B. Arnsberg, den 28. August

1901. Der Aufsichtsrath. H. Th. F. Schneider, Vorsitzender. [45258]

Herr Rechtsanwalt Siegfried Reimer in Berlin hat als Inhaber von 20 Aktien Klage gegen den Vorstand und Aussichtsrath der Fahrzeugfabrik Eisenach erhoben, womit er die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1901, betreffend Ge⸗ nehmigung der Bilanz, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath und Auszahlung von Dividende und Tantiême, ansicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 7. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, beim Großherzoglichen Landgericht in Eisenach angesetzt.

Eisenach, den 24. August 1901.

Fahrzeugfabrik Eisenach.

Der Vorstand. Junius. Gus. Ehrhardt.

[43302]

Reinstedter Zuckerfabrik. Die Aktionäre der Neinstedter Zuckerfabrik werden hierdurch zu der am Montag, den 16. Sep⸗ tember dse. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Fabriklokale stattündenden Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlu —1 sowie des Geschäftsberichts für das Geschäfte zahr 1900/1901. 2 2) Beh des Vorstandes und des Aufsichts⸗

raths.

3) Beschlußfassung der zu zahlenden

Dividende für das schäftsjahr 1900,1901. Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnu und der mit den Bemerkungen des Aufsichtsrat versehene Geschäftsbericht des Vorstandes sind in dem Geschäftslokale der Reinstedter Zuckerfabrik zur Einsichtnahme der Aktionäre au 11m

Reinstedt, den 28. August 1901. 1

Der Vorstand der Reinstedter IJuckerfabrik.

RFlireiicge