. -er. he Fre he Fe weF er
6 * a. ½ 8
E
1.“
Ig1
EE1“
der Handels⸗, Zoll⸗ und Steuergesetzgebung des In⸗ 8 landes; der im vorigen Jahre in Kraft getretene neue Zolltarif
icaraguas ist in deutscher Uebersetzung vollständig wiedergegeben. Im statistischen Theil sind Uebersichten über die Produktion und den Verbrauch von Gold und Silber der Welt im Jahre 1899, sowie über den auswärtigen Waarenverkehr Mexikos und Oesterreich⸗ Ungarns im Jahre 1900 gegeben. Der zweite Theil enthält, wie ge⸗ wöhnlich, eine größere Anzahl von Berichten der Kaiserlichen Konsuln im Auslande über Handels⸗ und wirthschaftliche Verhältnisse in den ihnen zugewiesenen Bezirken. 8
Forst i. L., 30. August. (W. T. B.) Bei großer Käuferzahl wurden von den ausgestellten 5276 Ztr. deutscher Schweißwollen und Rückenwäschen 3094 Ztr. verkauft. Hauptkäufer waren Lausitzer und ächsische Fabrikanten. Die Preise bewegten sich auf der Grundlage der Juni⸗Auktion. 8
Breslau, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %
L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,80, Breslauer Diskontobank 76,25, Breslauer Wechslerbank 100,10, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 42,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 183,50, Katto⸗ witzer 184,00, Oberschles. Eis. 98,50, Caro Hegenscheidt Akt. 99,00, Oberschles. Koks 123,00, Oberschles. P.⸗Z. 92,50, Opp. Zement 94,00. Giesel Zement 93,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 147,25, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 184,00, Bresl. Oelfabr. 70,75, Koks⸗Obligat. 92,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschles. ank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br. 4
Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,30 — 9,42 ½. Nachprodukte 75 % o. S. 6,95 — 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95.
Brotraffinade I. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August —,— Gd.,
‚— Br., pr. Septbr. 8,17 ½ Gd., 8,25 Br., pr. Oktober 8,32 ½ Gd.,
8,35 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,35 bez., 8,32 ½ Gd., pr. Januar⸗März 8,52 ½ bez., 8,50 Gd. Matt.
Hannover, 29. August. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 104,00,
3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,90, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00,
4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % kündb.
Celler Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,00,
4 ½ % Hannov. Straßenbhahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouc⸗
Komp.⸗Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00,
Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hannov. Zementfabrik. Aktien 115,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 59,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 112,00. 3 Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,025, Wiener do. 85,325, 3 % Reichs⸗A. 90,80, 3 % Hessen v. 96 88,30, Italiener 98,80, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,30, Unif. Egvpter 108,10, 5 % erikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 153,90, Darmstädter 119,70, Diskonto⸗Komm. 174,60, Dresdner Bank 129,40, Mitteld. Kreditb. 104,30, Nationalb. f. D. 99,00, Oest.⸗ ung. Bank 119,50, Oest. Kreditakt. 199,20, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Elektrizität 178,80, Schuckert 107,50, Höchster Farbw. 339,50, Bochum Gußst. 166,10, Westeregeln 207,20, Laurahütte 184,50, Lombarden 21,30, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 102,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 76,20, Anatolier 83,80, Privatdiskont 2 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,00, Fanzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—, otthardbahn —,—, Deutsche Bank 193,70, Diskonto⸗Kommandit —,—, Dresdner Bank 128,50, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 152,70, Hibernia —,—, Laurahütte 3 Poriugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —.—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Schuckert I
Frankfurt a. M., 29. August. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen, ab unserer Gegend neuer 16 ½— ½, do. frei hier neuer 16 ½ — 10 do. La Plata und Kansas (kleberreicher Weizen) 17 — ¼, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 17 — ¼; Roggen, ab unserer Gegend neuer 13 ½, do., frei hier, neuer ca. 13 ¼; Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) neue 16 ¼ — ½, do. Franken (Ochsenfurter Gau), Pfälzer und Ried, neue 16 ½ — 17 ¼: Hafer (je nach Qual., erquis. 25 — 50 ₰ über Notiz), neuer 13 ¾ bis 14, do. alter 14 ½ — 15 ½; Mais (gesunder La Plata) 12 — ½; Weizenkleie 9; Roggenkleie 9½ — 10; Malzkeime 914— 10 Weizenmehl (autom.) 0 25 — ½⅛, I III 21— Qual. pr. Sack 1 ½ — 2 ℳ über Notiz; oggenmehl 0 22 — 23 011 1¼ — 1 ½ ℳ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, bäufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 xg. Im Getreidehandel ist noch keine Wendung zum Bessern eingetreten, und, trotzdem das Kursniveau überall als ein sehr niedriges bezeichnet werden muf, giebt sich bis jetzt immer noch eine große Entmuthigun kund. In Weizen ist die Tendenz außerordentlich gedrückt, obwoh die Importeure fortgesetzt jede Abschwächung zu Ankäufen Roggen verkehrte gleichfalls in gedrückter Stimmung und die Um⸗ sätze waren ohne Bedeutung. Gerste blieb unbeachtet und ließ sich nur billiger placieren. Hinsichtlich Hafer ließ der Handel an Leb⸗ haftigkeit viel zu wünschen. Im Maishandel verscheuchten die hoben Preise die Spekulation und schränkten den Verbrauch ein. Be⸗ züglich sonstiger Futterstoffe war der Geschäftsgang wiederum recht träge. Auf dem Mehlmarkt zeigte sich der Absatz gering und die Nachfrage schleppend.
Cöln, 29. August. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr.
Oktober 59,00.
Dresden, 29. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88 00, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,95, Dresd. Stadtanl. d. 93 99,25, Allg. deutsche Kred. 165,90, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt —,—, Dresdner Bank 125,25, do. Bankverein 104,50. Leipziger do. 5,00, Sächsische do. 118,50, Deutsche Straßenb. 153,75, Dresd. Straßenbahn —,—, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe, und Saalesch. 137,50, Sächs.⸗Böhm. D chiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗
schaft —,—. ig, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗
reichische Bectnoteg —— 3 % Sächsische Rente 88,90, 3 ½ % do. Anleihe 99,80, 2 Kreditanstalt⸗Aktien 165,25. Kredit⸗ und zu Leipsig —,—, Leiphiger Bank⸗Aktien 4.90, Leiraer ebeee —,—, Süächsische Bank⸗Akrien p Säͤchsische oden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50. Casseler Jute⸗Spi und ⸗Weberei 160,00, Deutsche —ö— 202,00, Leirziger Baumwoll 1
Akrien 156,00, Leipziger nerei⸗Akrien 140,00. Wollkämmerei + Stöhr u. Co. innerei Alt 1 . — Altenb
Tittel u. spinnerei 30. Aktien⸗L —,— raffinerie 175,00, § v— —27ö8283 168,75, usikwerke an n ellschafts.Aktien 221,
dfabrih „M. — r. 12 Eee. .n, Bar. — E . . einbabhn 2 ön
hn 75,00. Kämmlings⸗Auktion: Ausgeboten 525 000 kg bei zahlreichen Käufern und lehhafter Stimmung. Die Hälfte wurde auf Parität höchster Tagespreise verkauft.
do. erquis.
Die Mansfeld'sche Kupferschieferbauende Gewerk⸗ schaft in Eisleben hat die Abschlagsausbeute für das erste Halbjahr 1901 auf 15 ℳ für den Kux (gegen 20 ℳ in demselben Zeitraum 1900) festgesetzt.
Bremen, 29. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 45 ½ ₰, Armour shield in Tubs 45 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 46 ¼ ₰. Speck fest. Short clear middl. loko — ₰, September⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 46 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 137 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 ¾ Gd., Bremer Vulkan 151 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 158 bez., Hoffmann's Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107,90*), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 136,75, A.⸗C. Guano⸗W. 81,00, Privatdiskont 2 ⁄, Hamb. Packetf. 118,00, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,40, Vereinsbank 159,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,15 Br., 79,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,07 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 214 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. *) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko —,—, La Plata 126,00. Roggen matt, südrussischer matt, cif. Hamburg 99 — 103, do. loko 103 — 105, mecklenburgischer 132 — 139. Mais fest, 124 ½. La Plata 97 ½. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl stetig, loko 57. Spiritus still, pr. August 14—13 ½, pr. August⸗September 14 ½ — 13 7⅞, pr. September⸗Oktober pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13 ¼. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ½ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,15, pr. September 8,17 ½, pr. Oktober 8,32 ½, pr. Dezember 8,35, pr. März 8,57 ½, pr. Mai
8,70. Ruhig.
Wien, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,80, Oesterreichische Silberrente 98,65, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,65, do. Kron. A. 92,90, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 401,00, Oesterr. Kredit 631,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 640,00, Wiener Bankverein 442,00, Bohm. Nordbahn 404,00, Buschtiehrader 1020,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn 5760, Oesterr. Staatsbahn 629,00, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 87,00, Nordwestbahn 466,00, Pardu. bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 413,00, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,10, Lond. Scheck 239,35, Pariser Scheck 94,95, Napoleons 19,02, Marknoten 117,10, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 443,00, Brüxrer —,—, Prager Eisenindustrie 1590,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 243,00, Litt. B. 238,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,08 Gd., 8,09 Br., pr.
rühjahr 8,50 Gd., 8,52 Br. Roggen pr. Herbst 7,07 Gd., ,08 Br., pr. Frühjahr 7,36 Gd., 7,37 Br. Mais pr. Juli⸗Auguft 5,40 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,68 Br, pr. Früh⸗ jahr 7,02 Gd., 7,03 Br.
— 30. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 632,50, Franzosen 628,00, Lombarden 87,50, Elbethalbahn 473,00, Oesterr. Papierrente 98,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,90, Marknoten 117,12, Bankverein 443,00, Länderbank 401,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,00, Brürer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. 244,00, do. Litt. B. 238,00, Alpine Montan 412,00.
Budapest, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, do. pr. Oktober 7,95 Gd.. 7,96 Br., pr. April 8,35 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Oktober 6,71 Gd., 6,72 Br. Hafer pr. Oktober 6,33 Gd., 6,34 Br. Mais pr. August —,— Gd., —,— Br., pr. September 5,23 Gd., 5,21 Br., pr. Mai 5,09 Gd, 5,10 Br. Kohlraps pr. August —,— Gd., —,— Br.
London, 29. August. e T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2¼ % Kons. 942 , 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Preuß. 3 ½ % Aonf —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼. 4 ½ % aäuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¾, 5 % Chinesen 97 ½, 3 ½ %˖ Egrvpter 100 ½, 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 97 ½, 5 % kons. Mer. 98, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 %½, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 9 ½. De Beers neue 35 ½, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 52 ¾, Platzdiscont 2 ½, Silber 27, 1898 er Chinesen 85 ¼. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,25, Paris 25,35, St. Petersburg 24 ¼ 14.
Bankausweis. Totalreserve 27.406 000 Zun. 409 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 719 000 Abn. 70000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 39 410 000 Zun. 339 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 25 650 000 Abn. 1 067 000 . Sterl., Guthaben d. Privaten
Sterl., Guthaben des Staats
42 011 000 Abn. 253 000 Pfrd. 9246 000. Akn. 376 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 25 412 000 Zan. 425 000 Pfd. Sterl., Reglerungssicherheit 16 389 000, Zun. 7000 Pfd. Sterl., Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiden 53 ½ Feen 52 in der Vorwoche. Elearinghouse⸗Umsatz 134 Mill., gegen ent sprechende Woche des vorigen Jahres 4 Mill. weniger.
An der 2 Weizenladungen 1
96 % Javazucker loko 10 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sb. 2 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 66 ½, pr. 3 Monat 6671.
Liverpool, 2 %8. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umfaß: 7000 B., davon für Spekulation und Ervort 500 B. Tendenz: Fester. Middl. amerikanische Lieferungen: Stramm. istSep⸗ tember 450½, Käuferpreis, September 428, do., Oktober 4 %¾4 do,, Oktober⸗November 448 2, Verkäuferpreis, Nevember⸗Dezember 421784 bis 421% Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 4714 do., Januar⸗Februar 421¼ Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 1¾4 do., März⸗April 4*1%¼4 do., April. Mai — d. 1
Offizielle Notierungen. American good ordin. 4 777, do. low middling 42⁄⁄2, do. middling 5, do. good middling 5 11. de.
middling f — 29 falr 4 ½, do. good fair 5 ¼, Ceara fair 4 %, do. good fair 5, Egyptian brown 4 ⁄%½6, do.
good fair 5 ½, do. brown good 6 ¾., Smyrna good fair 4 ½, Peru t fair —, do. 6 ¼, do. rough good 7, do. 6 16, do. moder. 6 ½, do. smooth fatr 5, do. good äööS. 5 5*. — 888 go 1122. 22, do. 2, Domra 22, do. fu good 321 12, do. fine 4 8, Scinde fully 3 731., do. sine 221 . fully gocd 3 ½2, do. fine 3 1n, as Tinnevelld
4 ½ (B. T. B.) Roheisen. Mined
S1 8g98, ., sb. 4 ½ d. per 53 st. 3 d. ver warran 8 . „ .— 8.) * warrants 53 sb.
—,—
44 10 d.
„ 29. August. T1. B.) Wolle heae. eg.
Die Botanv⸗Spi beschäfti die
ten .Frwadfung groter Geschäfte in Saison. “
Paris, 29. August. (W. T. B.) Die Börse nahm heute
einen ruhigen Verlauf, da die Spekulation mut Rücksicht auf die
herannahende Liquidation Zurückhaltung bekundet. Die Tendenz blieb indessen im Ganzen behauptet, nur Süd⸗Afrikaner lagen schwach. Eastrand 188 ½, Randmines 1044.
(Schluß⸗Kurse.) Rente 98,50, 3 % Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 516,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 71,35, Konv. Türken 25,05, Türken⸗Loose 103,75, Meridionalbahn 676,00, Oesterr. Staatsb. 678,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3710, B. de Paris 1068, B. Ottomane 527,00, Crédit Lysnnais 1041, Debeers 873,00, Geduld 136,00, Rio Tinto⸗A. 1327, Suezkanal⸗A. 3745, Privat⸗ diskont 2 ½⁄8, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122216, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,18, Huanchaca 89,25, Harpener 1238,00, Metropolitain 571,00, New Goch G. M. —,—.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 438 959 000 Abn. 12 133 000 Fr., do. in Silber 1 121 590 000 Zun. 336 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 508 354 000 Zun. 100 592 000 Fr., Notenumlauf 3 907 087 000 Zun. 22 413 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 624 838 000 Zun. 61 263 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 203 655 000 Zun. 9 815 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 487 519 000 Abn. 1 482 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗ nisse 3 555 000 Zun. 255 000 Fr. — Verhäaltniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 91,13. 1
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 21,20, pr. ptbr. 20,45, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,90, pr. Novbr.⸗Febr. 22,50. Roggen behauptet, pr. August 15,75, pr. Novbr.⸗Febr. 15,90. Mehl behauptet, pr. August 27,50, pr. Sept. 27,55, pr. Sept.⸗Dez. 27,90, pr. Novbr.⸗Febr. 28,60. Rüböl Hausse, pr. August 63, pr. Septbr. 63 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 63 ¼, pr. Januar⸗April 64. Spiritus behauptet, pr. August 28, pr. Sept. 28 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 28 ¾, pr. Januar⸗April 29 ⅛.
Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 bis 22,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg 1 August 25 ¼, pr. Sept. 25 ¼, pr. O
pril 26.
St. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,023 Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 1894 96,00, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 188 1889/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl. von 1894 —, Pfandbriefe —,
Wechsel auf Schecks auf atsrente von „ do. do. von 38, Bodenkredit⸗ Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerz⸗Bank —.
— 30. August. Die Nischni⸗Nowgoroder Messe zeigte, wie die „Russische Telegraphen⸗Agentur“ aus Moskau meldet, in diesem Jahre wider Erwarten eine ungewöhnlich lebhafte Thätigkeit, sowie regen Handel, hohe Preise und pünktliche Zahlungen. Der günstige Schluß der Messe ermunterte namentlich diejenigen Handels⸗ kreise, welche ihre Interessen und Berechnungen auf Gegenstände des allgemeinen Volksgebrauchs gründen.
Mailand, 29. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,65, Mittelmeerbahn 535,00, Meridionaur 710,00, Wechsel auf Paris 104,12 ½, Wechsel auf Berlin 128,47 ½, Banca d'Italia 860,00.
Madrid, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,72 ⅛.
Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 95 ½8, 5 % garant. Mex. Eisen⸗
bahn⸗Anl. 39 ½ 6, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März Roggen auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 128,00, pr. März —,—. Rüböl loko —, pr. September⸗Dezember —,—, pr. Mai 29 ⅞.
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 71.
Brüssel, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ¼, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 24,57, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. een ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
S —(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¼ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 18 ½ Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. August
109,00. (W. T. B.) An der 82
„
New Pork, 29. August. 8 Fondsbörse machten sich die bevorstehenden bereits merkbar, und das Geschäft war infolge dessen äußert träge; die Kurse bielten sich aber in Uebereinstimmung mit der durch besondere Ursachen veranlaßten Festigkeit in einzelnen Werthen. Das Geschäft schloß
stetig. Aktien⸗Umsatz: 290 000 Stück.
Der Weizenmarkt eröffnete, auf bedeutende Abnahme der Vor⸗ räthe an den Seeplätzen, Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen der Baissiers, stetig; im Verlaufe trat jedoch, auf Abgaben der Haussiers und große Ankünfte im Nordwesten, ein Rückgang ein. Der Schluß war aber willig. — Die Preise für Mais, anfangs auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, unbedeutendes An⸗ gebot und Deckungen der Fe spekulanten stetig, fielen später auf siottes Angebot und Mattigkeit des Weizens, schlossen jedoch willig.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2½ %. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %,
sel auf Tondon (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,86 % Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20. do. auf Berlin (60 Tage) 9191, Atchisen Topeka und Santa 56 Aktien 79, do. do. Preserred 97 ½, Canadian Pacific Aktien 111 ¾, Chicago Mil⸗ waufee und St. Paul Aktien 166 ¼, Denver und Rio Grande
erred 92 ½, Illinois Central Aktien 146 ½, Louisville u. Nasbville
jen 1057, New York Centralbahn 154 ¼, North. Pac. Preferred 971⁄, Northern Pacific Common Shares —, Nort cific 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 890 ¼, Southern Pacific Aktien 60 ½⁄, Union Pacisfic Aktien 102 ½, 4 % Vereinigte Staaten “ 137, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8 %, do. für Lieferung pr. Oktober 8,02, do. für Lieferung pr. ber 8,04, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8851, Petroleum Stand. white in New Pork 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Resined (in Cases) 8.50, do. Etedit Balances at Dil City 1,25, Schmalz
steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,30, Mais pr. Ser⸗
59 ¾, do. pr. 12 60 %, do. pr. Mai 62. Rother
lcko 76 %. Weizen pr. September 75, do. pr. Dezember 76 ½, do. pr. Mai 79 ¼. Getreide⸗
T. Kafsee fair Rio Nr. 7 5 ½., do. Rio
r. 7 pr. Sertember 1, 05, do. do. pr. November 4,85, Mehl, Spri Zucker 3 ⁄12, Fer 25,95, Kupfer 16,50.
G. ie (W. T. B.) Die Weizen preise konnten sich anfangs auf der Vorräthe an den lã behaupten, mußten aber auf bedeutende Verkäufe und schlossen willig. — Der mit Mais verlief im Ein mit sowie auf flottes ot, in † rer Haltung.
pr. Septbr. 68 do. pr. Oftbr. 69 ¾, Maiz per tember 53 %, pr. September 8,85, do. pr. Oktbr.
& short ck 14,27. ebils e Jaweirö — r. B.) Wechsel auf Vernos Aires, 29. A (W. T. B. 131.,60. 88 “ ae- T. 221 de Fekera,ce nneosbu . 8 KöäSeEarrebeS. aufzunehmen.
3 % Französische Rente 101,60, 4 % Italien.
F
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
1. 2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
h,
8
er Anzeiger.
8ꝓS1
— — 9
8*S
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
[43474]
8
klbr.⸗Jan. 25 , pr. Januar-
281 ℳ beantragt. aufgefordert,
1) Untersuchungs⸗Sachen.
EEEE— 1 Der gegen den Kellner Felix Wilhelm Carl Böttcher
wegen Ürkundenfälschung ꝛc. unter dem 27. Juli 1901 in den Akten 4 D. J. 774. 01 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 15. August 1901.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichtl. [43475]
34 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗
position der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen⸗ Artilleristen Karl Gustav Hülsenbeck vom Land⸗ wehrbezirk auf Grund der §§ 69 ff. gesetzbuchs Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Meschede wegen
Fahnenflucht wird 5 MPo.r42 — 82 der 9 ff. des Militär⸗Straf⸗ sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
Frankfurt a. M., den 27. August 1901. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Hasemann, von Deines. Kriegsgerichtsrath.
2 E’EnE
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[43406]
34 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin,
Schönleinstr. 5, belegene, im Grundbuche von der Hasenaide und den Weinbergen Band 6 Blatt
Nr. 239, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ 8 8 8
N
vermerks auf den Namen der Wittwe Lina Laura Großkopf, geborenen Labove, zu Berlin eingetragene Haus⸗ und 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Zimmer Nr. 8, ver⸗ steigert werden. 1011/62 des Katasters mit einem Flächeninhalt von
Fabrikgrundstück am 21. Oktober
Das auf Kartenblatt 3 Parzelle
1 a 12 qm verzeichnete, aus einem Vorderhaus 1
mit rechtem Seitenflügel, einem Doppelquerwerkstatt⸗ gebäude, Kesselhaus, Schuppen mit Stall bestehende
Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter
Nr. 5412 eingetragen, mit einem Reinertrag daselbst
nicht nachgewiesen, in der Gebäudesteuerrolle unter
Nr. 10 478 mit dem neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 16 590 ℳ zur Ge⸗
bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk
ist am 5. August 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 87. Aufgebot.
[43412] Der Lehrer Vogel zu Rockeskyll hat das Aufgebot
des angeblich verloren gegangenen, von dem Gerol⸗ steiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu
Gerolstein ausgestellten, unter Konto Nr. 769 auf den Namen der Pfarrstelle Rockeskyll vermerkten
Sparkassenbuches über die Beträge von 155 und Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf Dienstag, 12. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dies Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Hillesheim, den 24. August 1901
Königliches Amtsgericht. [40506] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Erich Schnee und der Brunnenbauer Hermann Lehmann, beide zu Neu⸗ markt bei Jüterbog, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Becker zu Jüterbog, haben das Auf⸗ gebot des bei Gelegenbeit eines Brandes verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 16. Oktober 1897 üͤber die im Grundbuche von Neumarkt Band VI. Blatt Nr. 276 auf dem Grundstück des Schuh⸗ machers Erich Schnee zu Neumarkt für den Handels⸗ mann Otto Lehmann zu Neumarkt in Abtheilung III. Nr. 2 unter Umschreibung der nebenstehenden Kautionshypothek am 19. Oktober 1897 einge⸗ tragenen, mit 4 % verzinslichen Werklohnsforderung von 500 ℳ (i. B. Fünfhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jüterbog, den 6. August 1901. Königliches Amtsgericht.
[43198] — —
Der Häusler Heinrich Krull zu Pinnow ist am 5. Juni 1901 gestorben, und der Schulze Satow daselbst ist zum Nachlaßpfleger bestellt worden. Auf ulässig 3,—2 Antrag des letzteren wird der zur
rbsch rufene, am 10. Mai 1837; geborene und seit 30 Jahren verschollene Arbeiter Johann Heinrich Carl Krull aus Petersberg, Bruder detz Erblassers, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ stehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ektheilen vermögen, au 12 spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Erivit (Mecklb.), den 26. August 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. [43407] Aufforderung. 8
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1901 ist die Marie Christine Hopf, ge⸗ boren am 16. März 1839 zu Ziegenberg, Tochter des Taglöhners Johann nrich 5ℳ und seiner Ehefrau Marie Margarethe, geb. Ruppel, von Ziegenberg, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Anton Werner V. Ehefrau Margarethe, geb. Hopf, von dengenbaln. eine Tochter eines Bruders der für todt Erklärten, hat die Ertheilung eines —2 ftlichen Erbscheins alg —eaice Erbin
Marie Christine Hopf beantragt. e diejenigen, denen Erbrechte auf den 9 der für sodt
Erklärten zustehen, insbesondere Abkömmlinge, werden unter Be⸗ gründung derselben bis spätestens Montag, den 4. November 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andern⸗ falls der Erbschein nach Inhalt der Akten ertheilt
hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte
werden wird. 8 Butzbach, 27. August 1901. Gr. Hess. Amtsgericht.
[43408] Oeffentliche Aufforderung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1901 ist der Johann Peter Diehl, geboren am 8. Mai 1840 zu Münster, Sohn des Müllers
Die
Konrad Diehl auf der Hessenmühle bei Münster und seiner zweiten Ehefrau Elisabethe, geborenen Hof⸗ Als Zeitpukt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Der Johannes Diehl von Münster, ein Bruder des für todt Erklärten, hat die Ertheilung eines gemein⸗ schaftlichen Erbscheins als gesetzlicher Erbe des Jo⸗ hann Peter Diehl beantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß des für todt Erklärten zu⸗ stehen, insbesondere Abkömmlinge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung der⸗ selben bis spätestens Montag, den 4. November 1901, Vormittags 10 Ühr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, da sonst der Erbschein
mann, für todt erklärt worden.
nach Lage der Akten ertheilt werden wird. Butzbach, 27. August 1901.
[42774] Aufforderung.
Friedrich Hill, Sohn des verstorbenen Ludwig Hill und dessen erster Ehefrau Marie, geb. Becker, von ist wegen Verschollenheit durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Darmstadt 11 vom 21. Dezember 1900 für todt erklärt und als Todestag der 31. De⸗ Auf Antrag des Johannes Hill IV. von Eberstadt werden alle die⸗ jenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den
aufgefordert, solche im Termine Freitag, den 1. November 1901, Vormittags 10 Ühr, geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung und Nachlaß⸗
Eberstadt zember 1874 angesehen worden.
Nachlaß des Friedrich Hill haben,
regulierung nicht berücksichtigt werden. Darmstadt, 20. August 1901. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt II.
[43299] [‧1
Die Wittwe des Händlers Johann Gerdes oder Geck, Lisette Wilhelmine Catharine, geb. Kenkel, verwittwete Fischer, in Oldenburg ist am 26. November 1900 Es werden alle, die Erbrechte gegen den Nachlaß derselben geltend machen wollen, aufgefordert, solche bis zum 18. Dezember d. J.
daselbst verstorben.
beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Oldenburg, 1901, August 23. Großherzogliches Amtsgericht. I.
[43300] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Joseph Birnbacher
in Gumbinnen wird öffentlich bekannt gemacht:
Die von mir dem Kaufmann Feth Moritz Dobrin in C » meines hiesigen Ge⸗ schäfts ertheilte Vollmacht erkläre ich für kraftlos.
in Gumbinnen für den Betrie
Joseph Birnbacher, Holz⸗ und Bauges äft in Gumbinnen. Gumbinnen, den 22. August 1901. 1 Königliches Amtsgericht. 889 8 Beglaubigt:
*³
[43421] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Graveurs Adolph Robert Scherle, Philippine, geb. Juchem, zu Idar, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Brüggemann hier, klagt egen ihren genannten Ehemann, Graveur Adolph Robert Scherle, zuletzt wohnhaft zu Idar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ Idar am schlossene Ehe für geschieden f Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 23. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der 8 uszug der Klage
teien vor dem Standesbeamten zu 9. August 1888
zu erklären, auszusptechen, daß der
ffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. 2
Saarbrücken, den 21. August 1901. DHieẽ,
als Gerichtsschreiber des
[43425] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. ÜUllmann, Sohn, Manufaktur⸗ veafengeschäf i St. Ludwig, klagt gegen den Jofef Kuentz, früber in Niederhagenthal,
baltsort
abwesend, aus Waarenlieferung aus dem Jahre 1901 und für bezahlte Gerichtskosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur mit Zinsen zu 4 % voem Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Hüningen auf den Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hausierer z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent
Zahlung von ℳ 86.,
Kaiserliche Amtsgericht zu 16. Oktober 1901,
Auszug der Klage bekannt gemacht. (1. 8 Knoechel. H.⸗Gerich [43419] Oeffentliche Justellung. Die städtische Sparkasse zu Kelhra,
dheim,? früher zu Leipzig,
Königlichen Strafanstalt Bremser Karl Troöster,
Genehmigung verpflichtet habe, piese
Tbeilen mit 4 ½ % zu verzin
Gedanzig als Gerichtsschreiber. 8
Königlichen Landgerichts.
sschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ßbevoll · mächtigter: Rechtsanwalt Flies zu Nordbausen, klagt egen 1) die Ehefrau des früheren Bremsers Karl Tröster, Auguste Christiane, geb. Zießenbein in der Wa den friders
ohe
Straße 44 III, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, unter der Bebauptung, daß die mitbeklagte Chefrau Tröster am 12. Rovember 1900 von der Klägerin 1500 ℳ baar dargeltehen erhalten und sich laut Ur⸗ kunde vom 12. November 1900 mit chemännlicher — Summe vom 14. November 1900 ab all äbrlich in einsährlichen een und nach dreimonat⸗
licher digung an die Gläubigerin zu mahlen, c ass den Zinsen von 8 ℳ 44 ₰ aber für -
die Zeit vom 14. November 1900 bis 31. Dezember 1900 im Rückstande geblieben sei, mit dem Antrage:
I. die mitbeklagte Ehefrau Tröster bei Vermeidung des zwangsweisen Verkaufs der im Grundbuche von Rosperwenda Band III Blatt 44 Abtheilung I. unter B. Nr. 1 bis 4 verzeichneten Grundstücke zur Zahlung von 8,44 ℳ an Klägerin zu verurtheilen,
II. den mitbeklagten Ehemann Tröster zur Dul⸗ dung der Zwangsversteigerung zu verurtheilen,
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet den mitbeklagten Ehemann Tröster zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf den 28. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kelbra, den 24. August 1901.
Hahn, Sekretäar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43422] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Jgnatz Schuller in Straßburg i. Elsaß, Nikolausring 10, klagt gegen den Tagner Paul Sieffert, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von Kostgeld aus dem Jahre 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 15,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Elsaß,
Zimmer 49, auf den 6. November 1901, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Nc. 143467) Versicherung. 8
Brandenburgische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 9 des Statuts werden die Herren Dele⸗ girten der Brandenburgischen landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft zu der am Mittwoch, den 18. September d. Is., Vormittags 9 Uhr, zu Berlin im Sitzungssaale des Sländehauses, Matthäikirchstr. 20/21, stattfindenden Genossen⸗ schaftsversammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung
für die Genossenschaftsversammlung der Brandenburgischen landwirthschaftlichen Be⸗ rufsgenossenschaft am 18. September 1901.
I. Geschäftliche Mittheilungen über die Verwal⸗ tung der Seeiteenofsenscecr
II. Beschlußfafung über § 35 des Musterstatuts, betreffend die Zuständigkeit der Genossenschaftsorgane zur Feststellung der Unfallentschädigungen.
III. Beschlußfassung über die Beibehaltung des Beitragsumlagemaßstabes nach der Grundsteuer ge⸗ mäß § 167 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forstwirthschaft vom 30. Juni 1900.
IV. Berathung und Festsetzung des neuen Statuts für die E landwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft. —
V. Beschlußfassung bezüglich der Dienstordnung für die Genossenschaftsbeamten (§ 8 Ziffer 4 des Statuts).
VI. Beschlußfassung über die Ansammlung des Betriebsfonds, dessen Höhe und Art, gemäß § 23 des Statuts.
VII. Beschlußfassung über den Antrag der Land⸗ wirthschaftskammer der Provinz Brandenburg, daß die Berufsgenossenschaft von der ihr nach § 23 des Abänderungsgesetzes vom 30. Juni 1900 (Mantel⸗ gesetz) zustehenden Berechtigung Gebrauch mache,
inrichtungen zu treffen: Zur Versicherung der Be⸗ triebsunternehmer und der ihnen in Bezug auf Haftpflicht gleichgestellten Personen gegen Haftpflicht.“
VIII. Beschlußfassung über den Antrag eines Be⸗ triebsunternehmers, von der Verfolgung des gegen denselben seitens des Genossenschaftsvorstandes gemäß § 147 Abs. 1 des landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes geltend gemachten Ersatzanspruchs abzusehen. (§ 148 Abs. 1 des Gesetzes.)
Berlin, den 29. August 1901.
Der Genossenschaftsvorstand. Freiherr von Manteuffel, Landes⸗Direktor der Provinz Brandenburg.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ c.
[43468] Pferde⸗Verkauf. 3 Am Montag, den 16. STeptember 1901, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen auf dem Pferdemarkt in Gnesen ca. 20 zum Kavalleriedienst nicht mehr gerignete Pferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12.
*
[43469] Sesaeias.
Fuͤr die Neubaustrecke Schlochau- Reinfeld sollen die Hochbauten auf den Haltestellen Neu⸗Braa, Völzig und Flötenstein, einschließlich Lieferung sämmtlicher Materialien, mit Ausnahme des Zements, getrennt oder zusammen, an geeignete Unternehmer vergeben werden.
ie Zeichnungen, Bedingungen, sowie Verdingungs⸗
anschläge Uiegen im Geschäftszimmer der unterzeich⸗ neten Fanabibeilung zur Einsicht aus. Verdingungs⸗ beite konnen auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ginsendung von 3,00 ℳ, mit sämmtlichen Zeich⸗ nungen für 5,00 ℳ., von da bezegen werden.
A zebete find versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum
19. Teptember 1901, Vorm. 11 Uhr,. an die unterzeichnete Bauabtbeilung cinzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wechen.
vmtich, den 27. Angust 1901 Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheitlung 2.
“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[43494] Bekanntmachung.
Die Rentenbank⸗Kasse — Klosterstraße Nr. 76 hier⸗ selbst — wird
1) die am 1. Oktober d. Js. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 19. bis einschließlich den 24. September d. J. und
2) die ausgeloosten, am 1. Oktober d. J. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis einschließlich 24. September d. J.
einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. J. ab mit der Einlösung fortfahren. 8
Berlin, den 23. August 1901.
Königliche Direktion der Rentenbank “ Brandenburg. Hellweg.
[434702021 Bekauntmachung.
Am Montag, den 16. September d. Irs., Vormittags 11 Uhr, wird im hiesigen Rathhaus⸗ saale in öffentlicher Sitzung der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission die planmäßige Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 12. Oktober 1881 und 3. Oktober 1887 ausgegebenen 4 % igen und 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Mül⸗ heim a. Rhein stattfinden.
Mülheim a. Rhein, 24. August 1901.
Der Ober⸗Bürgermeister: “ J. V.: Dr. Wulff. [41551]
Bekanntmachung für Inhaber von
St. Louis and San Francisco Railway Company
Missouri & Western Division
6 prozent. Bonds. Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß fünftausend Dollars der St. Louis and San Fran- cisco Railway Company, Missouri and Western Division, First Mortgege Sechs Prozent Gold⸗ Bonds, datiert 29. Juli 1879 und zahlbar 1. August 1919, heute gezogen worden sind zur Auszahlung am oder nach dem 1. November 1901, zum von 105 nebst Zinsen bis zu diesem Tage, bei deren Einreichung am Bureau der Mercantile Trust Company, New York City. 1
Die Nummern dieser fünf gezogenen Bonds à § 1000 sind: 8, 255, 291, 372, 460, deren Zins⸗ genuß mit dem 1. November 1901 aufhört.
St. Louis, Mo., 1. August 1901.
St. Louis & San Francisco R. R. Co. F. H. Hamilton, Schatzmeister.
[43471] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe:
Buchstabe A. 3
Nr. 26 27 82 112 226 227 228 229 230 231
232 560 593 à 500 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 85 157 181 186 196 221 226 271 288 à 200 ℳ, —
ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1901 gekündigt. 1
Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1901 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse während der Dienststunden in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktobers1901 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegten Anleihescheine:
Buchstabe A. Nr. 388 à 500 ℳ, ausgeloost zum 1. Oktober 1899,
Buchstabe A. Nr. 97 395 464 792 à 500 ℳ, ausgeloost zum 1. Oktober 1900,
Buchstabe B. Nr. 329 à 200 ℳ, ausgeloost zum 1. Oktober 1900, in Erinnerung gebracht
Spandau, den 27. August 1901b.
Der Magistrat.
[41777 Bekanntmachung, “ betr. das 3 ½ % Anlehen S. der Stadt Frauk⸗ furt a. M. vom 1. Dezember 1886.
i der am 16. August cr. stattgefundenen Verloosung des Anlehens S. sind nach⸗ verzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1901 gezogen worden: 20 Stück zu 2000 ℳ Nr. 16 179 182 396 464 514 681 739 754 762 790 804 855 964 1031 1101 1104 1176 1351 1374. 37 Stück zu 1000 ℳ Nr. 1411 1432 1764 1827 1843 1847 1889 1898 1905 1932 1934 1970 2198 2406 2501 2514 2814 752 2881 2941 3124 3182 3187 3199 3241 3324 3492 3521 3564 3568 3667 3718 3735 3788 3795 3873 3877.
14 Stück zu 500 ℳ
Nr. 3923 3986 4064 4221 4243 4263 4265 4296
4398 4490 4546 4555 4590 4875 18 Stücck zu 200 ℳ
Nr. 4930 4951 4980 5031 5048 5054 5162 5241 5372 5387 5437 5551 5636 5637 5771 5781 5809 5859.
Die Inbaber vorverzeichneter Schuldverschreibungen werden von der Verloosung mit dem Anfügen Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (1. De⸗ zember 1901) erfolgt, gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Erneuerungsschein (Talon) und der Zinsschein⸗Reihe I1I1 Nr. 11 bis 20,. vom 1. Tezember 1901 an bei unserer STtadt⸗ Hauptkasse erbehen können
Rücksrändig sind:
1 aus der 8. Verloosung der 1. Dezember 1897:
Nr. ; aus der 9. Verloofung per 1. Dezember 1898:
Nr. 4007 5188 5563 und 5715;
aus der 10. Verloofung per 1. Dezember 1899:
Nr. 4944 und 5290;
aus der 11. Verloofung per 1. Dezember 19002
Nr. 60 86 390 848 1197 1528 1741 1751 18852
2279 4359 4476 4663 4741 4913 und 5430.
Fraukfurt a. M., den 16. A 1901. Magistrat. KE. r
Privilegs vom
e. lha cäczea⸗ eeeenh e enüternceitese ais üa. eütes, en 1hs eehe erühen
*
. ah, e s gshee 2n. ecbe ce htch alüh, dia . aas t. as üüenn ü83. . . e—